
Deutsch–3
Bosch eBike Systems 0 275 007 ADC | (1.4.16)
–„TOUR“: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit
großer Reichweite
–„SPORT“: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren
auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
–„TURBO“: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfre-
quenzen, für sportives Fahren
Die abgerufene Motorleistung erscheint auf dem Display des
Bordcomputers. Die maximale Motorleistung hängt vom ge-
wählten Unterstützungslevel ab.
Schiebehilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes erleich-
tern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhängig vom
eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h erreichen. Je klei-
ner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Geschwindig-
keit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller Leistung).
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die
Räder des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste
„WALK“ an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung drü-
cken Sie innerhalb von 3 s die Taste „+“ und halten sie ge-
drückt. Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet.
Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel
„OFF“ nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der
folgenden Ereignisse eintritt:
– Sie lassen die Taste „+“
los,
– die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch
Bremsen oder Anstoßen an ein Hindernis),
– die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch
Drücken der „WALK“-Taste direkt gestartet werden.
Rücktrittfunktion (optional)
Bei Fahrrädern mit Rücktrittfunktion drehen sich die Pedale
bei eingeschalteter Schiebehilfe mit. Werden die sich drehen-
den Pedale blockiert, wird die Schiebehilfe ausgeschaltet.
Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike-Sys-
tem gespeist wird, können über den Bordcomputer gleichzei-
tig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden.
Hinweise zum Fahren mit dem eBike-System
Wann arbeitet der eBike-Antrieb?
Der eBike-Antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie in
die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unterstüt-
zung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim Tre-
ten eingesetzten Kraft.
Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer
sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig
vom Unterstützungslevel.
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwindig-
keiten über 25 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter
25 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfügung.
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das
eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit gescho-
ben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe können
sich die Pedale mitdrehen.
Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie
ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike-
System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf „OFF“
stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der Schaltung
Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei
einem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die
Betriebsanleitung Ihres eBikes).
Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während
des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Da-
durch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des
Antriebsstranges reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem
Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen.
Erste Erfahrungen sammeln
Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem eBike
abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.
Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus.
Beginnen Sie mit dem kleinsten Unterstützungslevel. Sobald
Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem eBike wie mit
jedem Fahrrad am Verkehr teilnehmen.
Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschiedli-
chen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahr-
ten planen.
Einflüsse auf die Reichweite
Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum
Beispiel:
– Unterstützungslevel,
– Geschwindigkeit,
– Schaltverhalten,
– Art der Reifen und Reifendruck,
– Alter und Pflegezustand des Akkus,
– Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit
(Fahrbahnbelag),
– Gegenwind und Umgebungstemperatur,
– Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.
Unterstützungslevel Unterstützungsfaktor*
„ECO“ 40 %
„TOUR“ 100 %
„SPORT“ 150 %
„TURBO“ 250 %
* Die Motorleistung kann bei einzelnen Ausführungen abweichen.
OBJ_BUCH-2793-001.book Page 3 Friday, April 1, 2016 9:50 AM
Deutsch–2
0 275 007 ADC | (1.4.16) Bosch eBike Systems
Montage
Akku einsetzen und entnehmen
Zum Einsetzen des eBike-Akkus in das eBike und zum Entneh-
men lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus.
Geschwindigkeitssensor überprüfen
(siehe Bild A)
Der Geschwindigkeitssensor 2 und der dazugehörige Spei-
chenmagnet 3 müssen so montiert sein, dass sich der Spei-
chenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem Ab-
stand von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am
Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt.
Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor
2 und Speichenmagnet 3 zu klein oder zu groß, oder ist der
Geschwindigkeitssensor 2 nicht richtig angeschlossen, fällt
die Tachometeranzeige
aus, und der eBike-Antrieb arbeitet
im Notlaufprogramm.
Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagnets
3 und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der Speiche,
dass er in der richtigen Entfernung an der Markierung des Ge-
schwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch danach
keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige
, wenden
Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt
(siehe Betriebsanleitung des Akkus).
– Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe Betriebsanleitung des Bordcomputers).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe „Geschwindigkeitssensor überprüfen“,
Seite Deutsch–2).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung
bereits eingeschaltet, dann wird das eBike-System auto-
matisch eingeschaltet.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und eingesetz-
tem eBike-Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste
des Bordcom-
puters (siehe Betriebsanleitung des Bordcomputers).
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein-Aus-
Taste des eBike-Akkus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
(außer in der Funktion Schiebehilfe, siehe „Schiebehilfe
ein-/ausschalten“, Seite Deutsch–3). Die Motorleistung rich-
tet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am Bord-
computer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25 km/h er-
reicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-Antrieb
abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder aktiviert,
sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit unter
25 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste
des Bordcomputers.
– Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus
(siehe Betriebsanleitung des Akkus).
– Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine
Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike-
System aus Energiespargründen automatisch ab.
eShift (optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von automatischen
Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Komponen-
ten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elektrisch ver-
bunden. Die Bedienung der automatischen Schaltsysteme ist
in der Betriebsanleitung des Bordcomputers beschrieben.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der
eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungslevel
kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert werden.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert wer-
den kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstützungs-
level zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfügung:
–„OFF“: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das
eBike kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten
fortbewegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem
Unterstützungslevel nicht aktiviert werden.
–„ECO“: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz,
für maximale Reichweite
Fahrradbeleuchtung1)
Spannung ca.2)3) V 6/12
maximale Leistung
– Vorderlicht
– Rücklicht
W
W
8,4/17,4
0,6/0,6
1) abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen länderspezifi-
schen Ausführungen über den eBike-Akku möglich
2) Die Höhe der Spannung ist voreingestellt und kann nur vom Fahrrad-
händler geändert werden.
3) Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit
dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrrad-
händler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur
Lampen gleicher Spannung getauscht werden.
Falsch eingesetzte Lampen können zerstört werden!
OBJ_BUCH-2793-001.book Page 2 Friday, April 1, 2016 9:50 AM