Bosch Isio User manual

Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart
GERMANY
www.bosch-pt.com
F 016 L94 170 (2021.04) O / 262
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucțiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ar
fa
F 016 L94 170
Isio

2 |
Deutsch..................................................Seite 3
English ...................................................Page 10
Français..................................................Page 18
Español ................................................ Página 26
Português .............................................. Página 34
Italiano................................................. Pagina 42
Nederlands............................................. Pagina 50
Dansk .................................................... Side 58
Svensk .................................................. Sidan 65
Norsk..................................................... Side 72
Suomi.....................................................Sivu 79
Ελληνικά................................................ Σελίδα 86
Türkçe................................................... Sayfa 94
Polski .................................................. Strona 103
Čeština................................................Stránka 111
Slovenčina ............................................Stránka 118
Magyar...................................................Oldal 126
Русский.............................................Страница 134
Українська...........................................Сторінка 144
Қазақ ..................................................... Бет 152
Română ................................................ Pagina 163
Български ..........................................Страница 171
Македонски.........................................Страница 180
Srpski.................................................. Strana 188
Slovenščina ..............................................Stran 195
Hrvatski ...............................................Stranica 202
Eesti..................................................Lehekülg 210
Latviešu.............................................. Lappuse 217
Lietuvių k..............................................Puslapis 225
.................................................. 234
.................................................. 242
.......................................................... I
F 016 L94 170 | (16.04.2021) Bosch Power Tools

Deutsch | 3
Deutsch
Sicherheitshinweise
Erläuterung der Symbole
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
WARNUNG: Vorsicht vor weggeschleuderten
Teilen.
WARNUNG: Halten Sie Umstehende fern.
Nicht bei Regen benutzen.
Achtung: Das Schneidmesser läuft nach dem
Ausschalten des Produktes nach!
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen
Räumen.
Halten Sie Ihre Hände vom Messer fern.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-
zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
uHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
uArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
uHalten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
Elektrische Sicherheit
uDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei-
se verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
uVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
uHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
uZweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
uWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungslei-
tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
uWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
uSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu-
ges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
Bosch Power Tools F 016 L94 170 | (16.04.2021)

4 | Deutsch
den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Un-
fällen führen.
uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie fur einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei-
dung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
uWiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und set-
zen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elek-
trowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
uÜberlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fur Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge-
räteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei-
le gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funkti-
on des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
uHalten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen er-
lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek-
trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
uLaden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
fur eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
uVerwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Ak-
kus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
uHalten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
uBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Ak-
ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzli-
che ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüs-
sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen füh-
ren.
uBenutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten
Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
uSetzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130°C können eine Explosion hervorrufen.
uBefolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden
Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außer-
halb des in der Betriebsanleitung angegebenen Tem-
peraturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb
des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Service
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
F 016 L94 170 | (16.04.2021) Bosch Power Tools

Deutsch | 5
uWarten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche War-
tung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder be-
vollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
uHalten Sie alle Körperteile vom Messer fern. Versu-
chen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu
entfernen oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Die Messer bewegen sich nach dem Ausschalten wei-
ter. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
uTragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehen-
dem Messer und achten Sie darauf, keinen Ein-/Aus-
schalter zu betätigen. Sorgfältiges Tragen der Hecken-
schere verringert das Risiko eines unbeabsichtigten
Starts und der daraus resultierenden Verletzungsgefahr
durch die Messer.
uBei Transport oder Aufbewahrung der Heckenschere
stets die Messerabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Um-
gang mit der Heckenschere verringert die Verletzungsge-
fahr durch die Messer.
uStellen Sie sicher, dass alle Ein-/Ausschalter ausge-
schaltet sind und der Akku entfernt oder abgeklemmt
ist, wenn Sie eingeklemmtes Schnittgut beseitigen
oder das Gerät warten. Unerwartetes Anlaufen der He-
ckenschere beim Beseitigen von eingeklemmtem Schnitt-
gut oder bei Wartungsarbeiten kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
uHalten Sie die Heckenschere nur an den isolierten
Griffflächen, da das Messer in Berührung mit verbor-
genen Stromleitungen kommen kann. Der Kontakt der
Messer mit einer spannungsführenden Leitung kann me-
tallene Teile der Heckenschere unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
uHalten Sie alle Netzkabel und -leitungen vom Schneid-
bereich fern. Netzkabel oder -leitungen können in He-
cken oder Büschen versteckt sein und somit versehent-
lich vom Messer durchtrennt werden.
uVerwenden Sie die Heckenschere nicht bei schlech-
tem Wetter, insbesondere wenn Blitzeinschlagsge-
fahr besteht. Dies verringert die Gefahr vom Blitz getrof-
fen zu werden.
Sicherheitshinweise für Strauch-/Grasscheren
uDieses Produkt ist nicht dafür be-
stimmt, von Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfah-
rung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhalten von ihr Anweisungen,
wie das Produkt zu benutzen ist. Kin-
der sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Produkt spielen.
uNiemals Kindern oder mit diesen An-
weisungen nicht vertrauten Perso-
nen erlauben das Produkt zu benut-
zen. Nationale Vorschriften be-
schränken möglicherweise das Alter
des Bedieners. Bewahren Sie das
Produkt für Kinder unerreichbar auf,
wenn es nicht in Gebrauch ist.
uDer Bediener ist fur Unfälle oder
Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
uBetreiben Sie das Produkt niemals,
während sich Personen, insbesonde-
re Kinder oder Haustiere, in unmittel-
barer Nähe aufhalten.
uTrimmen Sie nicht bei schlechten
Witterungsverhältnissen, insbeson-
dere bei aufziehenden Gewittern.
uVerwenden Sie das Produkt nur bei
Tageslicht oder gutem künstlichem
Licht.
uPrüfen Sie, ob Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen unbeschädigt
und richtig angebracht sind. Führen
Sie vor der Benutzung eventuell not-
wendige Wartungs- oder Reparatur-
arbeiten durch.
uSchalten Sie das Produkt nur ein,
wenn Ihre Hände und Füße nicht in
der Nähe von den Schneidmessern
sind.
Bosch Power Tools F 016 L94 170 | (16.04.2021)

6 | Deutsch
uSchützen Sie sich vor Verletzungen
von Füßen und Händen durch die
Schneidmesser.
Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Hit-
ze, z. B. auch vor dauernder Sonnenein-
strahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
uErlauben Sie Kindern, Personen mit
eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und/
oder mangelndem Wissen und/oder
mit diesen Anweisungen nicht ver-
trauten Personen niemals das Lade-
gerät zu benutzen. Nationale Vor-
schriften beschränken möglicher-
weise das Alter des Bedieners.
uBeaufsichtigen Sie Kinder. Damit
wird sichergestellt, dass Kinder nicht
mit dem Ladegerät spielen.
uHalten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
uHalten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
uÜberprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät
nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
uBetreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennba-
rem Oberflächen (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre-
tenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandge-
fahr.
uBei Beschädigung des Gerätes können Dämpfe austre-
ten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Be-
schwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die
Atemwege reizen
Symbole
Die nachfolgenden Symbole sind für das Lesen und Verste-
hen der Betriebsanleitung von Bedeutung. Prägen Sie sich
die Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpreta-
tion der Symbole hilft Ihnen, das Produkt besser und siche-
rer zu gebrauchen.
Symbol Bedeutung
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und
festes Schuhwerk, wenn Sie mit dem
Produkt arbeiten.
Verwenden Sie das Ladegerät nur in In-
nenräumen, bei trockenen Bedingungen.
Bewegungsrichtung
Reaktionsrichtung
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Gewicht
Einschalten
Ausschalten
Gestattete Handlung
Verbotene Handlung
CLICK!
Hörbares Geräusch
Zubehör/Ersatzteile
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im hinteren Teil der Be-
triebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gartengerät ist bestimmt zum Durchfuhren von leichten
Schneidearbeiten an Buschen und Rasenkanten.
Abgebildete Komponenten (siehe Bild A)
(1) Akku-Ladezustandsanzeige
(2) Buchse für Ladestecker
(3) Ein-/Ausschalter
(4) Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
(5) Entriegelungstaste für Aufsatz
F 016 L94 170 | (16.04.2021) Bosch Power Tools

Deutsch | 7
(6) Aufsatz mit Grasschere
(7) Aufsatz mit Heckenschere
(8) Höhenverstellung
(9) Teleskopstiel
(10) Räder
(11) Fahrwerk
(12) Handgriff (isolierte Grifffläche)
(13) Ladegeräta)
(14) Ladestecker
(15) Stift für Aufnahme
(16) Aufnahme Aufsatz
(17) Haltestift Entriegelung
(18) Entriegelung
(19) Haltestift Fahrwerk
(20) Knopf zur Einstellung der Arbeitsposition
a) länderspezifisch
Technische Daten
Isio Grasschere Strauchschere Grasschere incl.
Teleskopstiel mit
Rädern
Sachnummer 3600H331.. 3600H331.. 3600H331..
Messerlänge mm − 120 −
Messerbreite mm 80 − 80
Volumen l − − −
Länge Teleskopstiel cm − − 80–115
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01:2014A) kg 0,5 0,6 1,2
Ladegerät
Sachnummer
Eingangsspannung EU/V~
UK/V~
AUS/V~
2609006408/230
2609006409/230
2609006410/240
Ladestrom mA 500 500 500
empfohlene Umgebungstemperatur beim Laden °C 0... +45 0... +45 0... +45
erlaubte Umgebungstemperatur beim Betrieb B)
und bei Lagerung °C –10... +50 –10... +50 –10... +50
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01:2014 kg 0,1 0,1 0,1
Akku Li-Ionen Li-Ionen Li-Ionen
Nennspannung V 3,6 3,6 3,6
Kapazität Ah 1,5 1,5 1,5
Ladezeit (Akku entladen) h 3,5 3,5 3,5
Anzahl der Akkuzellen 1 1 1
Betriebsdauer pro Akku-Ladung (bis) min 50 50 50
A) abhängig vom verwendeten Akku
B) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
Der Lieferumfang unterscheidet sich je nach Produktvariante.
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese
Angaben variieren.
Bei ungünstigen Bedingungen ist es möglich, dass sich das Elektrowerkzeug aufgrund elektrostatischer Entladung ausschaltet. Nach erneutem
Einschalten des Elektrowerkzeuges arbeitet es bestimmungsgemäß.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Grasschere
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend
EN50636-2-94.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Gerätes ist typischer-
weise kleiner als 70 dB(A).
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN50636-2-94:
ah < 2,5 m/s2, K = 1,5 m/s2,
Strauchschere
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN62841-4-2.
Bosch Power Tools F 016 L94 170 | (16.04.2021)

8 | Deutsch
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: 58dB(A); Schallleistungspegel
79dB(A). Unsicherheit K= 3dB.
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN62841-4-2:
ah < 2,5m/s2, K=1,5m/s2,
Dass der/die angegebene(n) Schwingungsgesamtwert(e)
und der/die angegebene(n) Geräuschemissionswert( e)
nach einem genormten Prufverfahren gemessen worden
sind und zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden können.
Dass der/die angegebene(n) Schwingungsgesamtwert(e)
und der/die angegebene(n) Geräuschemissionswert( e)
auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung ver-
wendet werden können.
Dass die Schwingungs- und Geräuschemissionen während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den
Angabewerten abweichen können, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbe-
sondere, welche Art von Werkstuck bearbeitet wird; und –
zur Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung der
Schwingungsbelastung während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berucksichtigen, beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Montage
Montage/Demontage Aufsatz (siehe Bild C)
Setzen Sie die Aufnahme für den Aufsatz (16) auf den Stift
(15) und drücken Sie den Aufsatz auf das Produkt.
Drücken Sie die Entriegelungstasten (5) und ziehen Sie den
jeweiligen Aufsatz nach unten.
Inbetriebnahme
uBenutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
führten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den
bei Ihrem Produkt verwendbaren Li-Ionen-Akku abge-
stimmt.
Akku laden (siehe Bild B)
uBenutzen Sie kein anderes Ladegerät. Das mitgelieferte
Ladegerät ist auf den in Ihrem Elektrowerkzeug eingebau-
ten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
uBeachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen.
uDer Spannungsbereich des Ladegerätes liegt zwi-
schen 100−240V. Stellen Sie sicher, dass der Netz-
stecker in die Steckdose passt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol-
le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des La-
devorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Produkt durch eine Schutzschaltung abgeschaltet:
Das Produkt arbeitet nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Produkts nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter. Der Akku
kann beschädigt werden.
Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Steck-
dose und den Ladestecker in die Buchse an der Ruckseite
des Handgriffs (nur eine Anschlussmöglichkeit).
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Ladestecker des Lade-
gerätes in die Buchse gesteckt wird.
Die Akku-Ladezustandsanzeige zeigt den Ladefortschritt an.
Beim Ladevorgang blinkt die Anzeige grün. Leuchtet die Ak-
ku-Ladezustandsanzeige dauerhaft grün, ist der Akku voll-
ständig geladen.
Beim Ladevorgang erwärmt sich der Handgriff des Elektro-
werkzeuges. Dies ist normal.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das Ladegerät vom
Stromnetz.
Das Elektrowerkzeug kann während des Ladevorgangs nicht
benutzt werden; es ist nicht defekt, wenn es während des
Ladevorgangs nicht funktioniert.
uSchützen Sie das Ladegerät vor Nässe!
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung des Akkus.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige (1) zeigt den Ladefortschritt
an. Beim Ladevorgang blinkt die Anzeige grün. Leuchtet die
Akku-Ladezustandsanzeige (1) dauerhaft grün, ist der Akku
vollständig geladen.
Die Akku-Ladezustandsanzeige (1) zeigt bei halb oder voll-
ständig gedrücktem Ein-/Ausschalter für einige Sekunden
den Ladezustand des Akkus an.
LED Kapazität
Dauerlicht grün 35–100%
Blinklicht grün 15−35%
Blinklicht rot 5−15%
Dauerlich rot 0−5%
Betrieb
uAchten Sie darauf, dass die Abdeckung des Ladesteckers
während des Betriebs geschlossen ist. So vermeiden Sie
Staubeintritt.
uVerwenden Sie keine beschädigten Messer (z. B. keine
Risse usw.). Ersetzen Sie beschädigte Messer sofort.
F 016 L94 170 | (16.04.2021) Bosch Power Tools

Deutsch | 9
Ein-/Ausschalten (siehe Bild D)
Drücken Sie die Einschaltsperre (4) und betätigen Sie in ge-
drücktem Zustand den Ein-/Ausschalter (3).
Lassen Sie die Einschaltsperre (4) los.
Wenn Sie den Ein-/Ausschalter (3) betätigen, leuchtet die
LED dauerhaft grün.
Anti-Blockier-Mechanismus
Blockiert das Schneidmesser in widerstandsfähigem Materi-
al, so erhöht sich die Motorbelastung. Die intelligente Mikro-
elektronik erkennt diese Überlastsituation und wiederholt
mehrmals die Umschaltung des Motors, um damit ein Blo-
ckieren der Schneidmesser zu verhindern und um das Mate-
rial zu durchtrennen.
Diese hörbare Umschaltung dauert bis zu 3 s an. Nach dem
Durchtrennen, arbeitet das Produkt im Normalzustand wei-
ter, oder das Schneidmesser bleibt bei einer anhaltenden
Überlastsituation automatisch im geöffneten Zustand stehen
(z.B. wenn versehentlich ein Stuck eines Metallzauns das
Produkt blockiert).
Teleskopstiel mit Rädern
Teleskopstiel mit Rädern montieren/demontieren
(Zubehör oder Lieferumfang bei „Grasschere incl.
Teleskopstiel mit Rädern“) (siehe Bild E)
uDie Grasschere incl. Teleskopstiel mit Rädern darf nur
auf Bodenflächen verwendet werden.
Verwenden Sie den Teleskopstiel (9) mit dem Grasscheren-
zubehör.
Setzen Sie die Grasschere in den Haltestift am Fahrwerk
(19) und schieben Sie die Entriegelung (18) nach hinten.
Drücken Sie die Grasschere nach unten schieben Sie die
Entriegelung (18) wieder zurück.
Zur Demontage der Grasschere schieben Sie die Entriege-
lung (18) nach hinten und nehmen Sie die Grasschere nach
vorne ab.
Grifflänge einstellen (siehe Bild F)
Lösen Sie die Höhenverstellung (8).
Ziehen Sie zum Verlängern den Teleskopstiel (9) heraus
oder drücken Sie ihn zum Verkürzen hinein.
Ziehen Sie die Höhenverstellung (8) wieder fest.
Empfohlene Jahreszeiten
Schneiden Sie Laubhecken im Juni und Oktober.
Schneiden Sie Nadelholzhecken im April und August.
Schneiden Sie Koniferen und andere schnellwüchsige He-
cken ab Mai ca. alle 6 Wochen.
Kanten schneiden (nur Grasschere) (siehe Bild
G)
Drehen Sie das Produkt um 90° nach links oder rechts, um
die vertikale Position zum Kantenschneiden einzustellen.
Führen Sie das Produkt entlang der Rasenkante. Vermeiden
Sie, dass das Schneidmesser in Kontakt mit gepflasterten
Böden, Steinen oder Gartenmauern kommt, da dies die Le-
bensdauer des Schneidmessers erheblich verkürzt.
Setzen Sie nach dem Gebrauch den Messerschutz für das
Schneidmesser auf.
Hecken schneiden (nur Strauchschere) (siehe
Bild H)
uBeachten Sie, dass beim Beseitigen von abgeschnittenem
Material oder der Instandhaltung das Produkt ausgeschal-
tet ist. Ein unbeabsichtigtes Einschalten kann zu schwe-
ren Verletzungen führen.
Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Hecke auf versteckte
Fremdkörper wie z.B. Gartenzäune.
Es können Äste bis zu einer Dicke von max. 8 mm geschnit-
ten werden. Bewegen Sie das Produkt auf der Schnittlinie
gleichmäßig vorwärts, um die Äste dem Schneidmesser zu-
zuführen. Der doppelseitige Messerbalken ermöglicht den
Schnitt in beide Richtungen oder Pendelbewegungen von ei-
ner zur anderen Seite.
Setzen Sie nach dem Gebrauch den Messerschutz für das
Schneidmesser auf.
Fehlersuche
Symptome Mögliche Ursache Abhilfe
Schnittdauer pro Akku-
Ladung gering Der Akku nähert sich das Ende seiner Lebensdau-
er Kundendienst aufsuchen.
Akku-Ladeanzeige
leuchtet dauerhaft
Kein Ladevorgang mög-
lich
Akku defekt Kundendienst aufsuchen.
Bosch Power Tools F 016 L94 170 | (16.04.2021)

10 | English
Wartung und Service
Wartung, Reinigung und Lagerung
uAchtung! Schalten Sie vor Wartungs- oder Reinigungs-
arbeiten das Produkt aus. Nachdem das Produkt aus-
geschaltet wurde, bewegen sich die Messer noch eini-
ge Sekunden weiter.
Vorsicht! Berühren Sie sich bewegende Messer nicht.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
uHalten Sie das Produkt sauber, um gut und sicher ar-
beiten zu können.
uTragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie mit dem
Gerät arbeiten oder Wartungs-/Reinigungsarbeiten
durchführen möchten.
Untersuchen Sie das Produkt regelmäßig auf offensichtliche
Mängel, wie lose Befestigungen und verschlissene oder be-
schädigte Bauteile.
Halten Sie das Produkt und die Lüftungsschlitze sauber, um
gut und sicher arbeiten zu können.
Besprühen Sie das Produkt nie mit Wasser.
Tauchen Sie das Produkt nie unter Wasser.
Lagern Sie das Produkt an einem sicheren Platz, trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf dem Produkt ab.
Stellen Sie sicher, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben
festsitzen, damit ein sicheres Arbeiten mit dem Produkt
möglich ist.
Überprüfen Sie das Produkt und ersetzen Sie sicherheitshal-
ber abgenutzte oder beschädigte Teile.
Stellen Sie sicher, dass auszuwechselnde Teile von Bosch
stammen.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne
bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen-
schild des Produkts an.
Deutschland
Robert Bosch Power Tools GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
E-Mail: [email protected]
Unter www.bosch-pt.de können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Anwendungsberatung:
Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: [email protected]
Weitere Serviceadressen finden Sie unter:
www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun-
gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Be-
nutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spediti-
on) sind besondere Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung
des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen
werden.
Entsorgung
Produkte, Akkus, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Werfen Sie Produkte und Akkus/Batterien nicht
in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Produkte und gemäß der euro-
päischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder ver-
brauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Transport (sie-
he „Transport“, Seite10).
uIntegrierte Akkus dürfen zur Entsorgung nur von
Fachpersonal entnommen werden. Durch das Öffnen
der Gehäuseschale kann das Produkt zerstört werden.
Um den Akku aus dem Produkt zu entnehmen, betätigen Sie
das Produkt so lange, bis der Akku vollständig entladen ist.
Drehen Sie die Schrauben am Gehäuse heraus und nehmen
Sie die Gehäuseschale ab, um den Akku zu entnehmen. Um
einen Kurzschluss zu verhindern, trennen Sie die Anschlüsse
am Akku einzeln nacheinander und isolieren Sie anschlie-
ßend die Pole. Auch bei vollständiger Entladung ist noch eine
Restkapazität im Akku enthalten, die im Kurzschlussfall frei-
gesetzt werden kann.
English
Safety Notes
Explanation of symbols
F 016 L94 170 | (16.04.2021) Bosch Power Tools

English | 11
Read instruction manual.
WARNING: Beware of thrown objects.
WARNING: Keep bystanders away.
Do not expose to rain.
Warning: The blade continues to move after
the product is switched off.
Only use the battery charger indoors.
Keep hands away from blade.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings, instruc-
tions, illustrations and specifica-
tions provided with this power tool. Failure to follow all in-
structions listed below may result in electric shock, fire and/
or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cord-
less) power tool.
Work area safety
uKeep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
uDo not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
uKeep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
uPower tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
uAvoid body contact with earthed or grounded sur-
faces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerat-
ors. There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
uDo not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of elec-
tric shock.
uDo not abuse the cord. Never use the cord for carry-
ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric
shock.
uWhen operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suit-
able for outdoor use reduces the risk of electric shock.
uIf operating a power tool in a damp location is un-
avoidable, use a residual current device (RCD) protec-
ted supply. Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
Personal safety
uStay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the influence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inatten-
tion while operating power tools may result in serious per-
sonal injury.
uUse personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal in-
juries.
uPrevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or en-
ergising power tools that have the switch on invites acci-
dents.
uRemove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal in-
jury.
uDo not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
uDress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair and clothing away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
uIf devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used. Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
uDo not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can cause severe in-
jury within a fraction of a second.
Power tool use and care
uDo not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
Bosch Power Tools F 016 L94 170 | (16.04.2021)

12 | English
the job better and safer at the rate for which it was de-
signed.
uDo not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
uDisconnect the plug from the power source and/or re-
move the battery pack, if detachable, from the power
tool before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
uStore idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
uMaintain power tools and accessories. Check for mis-
alignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
uKeep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
uUse the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into ac-
count the working conditions and the work to be per-
formed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
uKeep handles and grasping surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and grasping
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
Battery tool use and care
uRecharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of bat-
tery pack may create a risk of fire when used with another
battery pack.
uUse power tools only with specifically designated bat-
tery packs. Use of any other battery packs may create a
risk of injury and fire.
uWhen battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or a fire.
uUnder abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally oc-
curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addi-
tionally seek medical help. Liquid ejected from the bat-
tery may cause irritation or burns.
uDo not use a battery pack or tool that is damaged or
modified. Damaged or modified batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk
of injury.
uDo not expose a battery pack or tool to fire or excess-
ive temperature. Exposure to fire or temperature above
130°C may cause explosion.
uFollow all charging instructions and do not charge the
battery pack or tool outside the temperature range
specified in the instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specified range may damage
the battery and increase the risk of fire.
Service
uHave your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
uNever service damaged battery packs. Service of bat-
tery packs should only be performed by the manufacturer
or authorized service providers.
Hedge trimmer safety warnings
uKeep all parts of the body away from the blade. Do not
remove cut material or hold material to be cut when
blades are moving. Blades continue to move after the
switch is turned off. A moment of inattention while oper-
ating the hedge trimmer may result in serious personal in-
jury.
uCarry the hedge trimmer by the handle with the blade
stopped and taking care not to operate any power
switch. Proper carrying of the hedge trimmer will de-
crease the risk of inadvertent starting and resultant per-
sonal injury from the blades.
uWhen transporting or storing the hedge trimmer, al-
ways fit the blade cover. Proper handling of the hedge
trimmer will decrease the risk of personal injury from the
blades.
uWhen clearing jammed material or servicing the unit,
make sure all power switches are off and the battery
pack is removed or disconnected. Unexpected actu-
ation of the hedge trimmer while clearing jammed mater-
ial or servicing may result in serious personal injury.
uHold the hedge trimmer by insulated gripping sur-
faces only, because the blade may contact hidden wir-
ing. Blades contacting a "live" wire may make exposed
metal parts of the hedge trimmer "live" and could give the
operator an electric shock.
uKeep all power cords and cables away from cutting
area. Power cords or cables may be hidden in hedges or
bushes and can be accidentally cut by the blade.
uDo not use the hedge trimmer in bad weather condi-
tions, especially when there is a risk of lightning. This
decreases the risk of being struck by lightning.
Shrub/Grass Shears safety warnings
uThis product is not intended for use
by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience
F 016 L94 170 | (16.04.2021) Bosch Power Tools

English | 13
and knowledge, unless they have
been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety.
Children should be supervised to en-
sure that they do not play with the
product.
uNever allow children or people unfa-
miliar with these instructions to use
the product. Local regulations may
restrict the age of the operator.
When not in use store the product
out of reach of children.
uThe user is responsible for accidents
or hazards occurring to other people
or their property.
uNever operate the product while
people, especially children or pets,
are nearby.
uAvoid trimming in bad weather con-
ditions especially when there is a risk
of lightning.
uUse the product only in daylight or
good artificial light.
uCheck that covers and guards are un-
damaged and correctly fitted. Carry
out necessary maintenance or re-
pairs before using.
uOnly switch on the product when
your hands and feet are away from
the blade.
uTake care against injury to feet and
hands from the cutting means.
Protect the power tool against heat, e.g.
against continuous intense sunlight, fire,
water, and moisture. There is a risk of explo-
sion.
Safety Warnings for Battery Chargers
uNever allow children, persons with
physical, sensory or mental limita-
tions or a lack of experience and/or
knowledge and/or people unfamiliar
with these instructions to use the
battery charger. Local regulations
may restrict the age of the operator.
uSupervise children at all times.
This will ensure that children do not
play with the battery charger.
uKeep the battery charger away from rain or moisture.
Penetration of water in the battery charger increases the
risk of an electric shock.
uKeep the charger clean. Contamination can lead to
danger of an electric shock.
uAlways check the charger, cable and plug before use.
Stop using the charger if you discover any damage. Do
not open the charger yourself, and have it repaired
only by a qualified specialist using only original re-
placement parts. Damaged chargers, cables and plugs
increase the risk of electric shock.
uDo not operate the battery charger on flammable sur-
faces (e.g., paper, textiles, etc.) or surroundings. The
heating of the battery charger during the charging pro-
cess can pose a fire hazard.
uDamage to the machine may cause vapours to be emit-
ted. Ventilate the area and seek medical attention in
case of discomfort. The vapours can irritate the respirat-
ory system.
Symbols
The following symbols are important for reading and under-
standing the original instructions. Please take note of the
symbols and their meaning. The correct interpretation of the
symbols will help you to use the product in a better and safer
manner.
Symbol Meaning
Wear eye protection and stout shoes at
all times while operating the product.
Only use the battery charger indoors, in
dry conditions.
Movement direction
Reaction direction
Bosch Power Tools F 016 L94 170 | (16.04.2021)

14 | English
Symbol Meaning
Wear protective gloves
Weight
Switching on
Switching off
Permitted action
Prohibited action
CLICK!
Audible noise
Accessories/Spare parts
Product description and
specifications
Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the safety warnings and
instructions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Please observe the illustrations at the ending of this operat-
ing manual.
Intended use
The garden product is intended for light trimming of shrubs
and lawn edges.
Product Features (see figureA)
(1) Battery Charge Indicator
(2) Socket for charge connector
(3) On/Off switch
(4) Lock-off button for On/Off switch
(5) Release button for attachment
(6) Attachment with grass shears
(7) Attachment with hedge trimmers
(8) Height adjustment
(9) Telescopic handle
(10) Wheels
(11) Wheel cart
(12) Handle (insulated gripping surface)
(13) Chargera)
(14) Charge connector
(15) Retaining pin
(16) Retaining attachment
(17) Holding pin for releasing
(18) Release
(19) Holding pin for wheel cart
(20) Button for adjusting the working position
a) country specific
Technical Data
Isio Grass shear Shrub shear Grass shear with tele-
scopic handle
Article number 3600H331.. 3600H331.. 3600H331..
Blade length mm − 120 −
Blade width mm 80 − 80
Volume l − − −
Telescopic handle length cm − − 80-115
Weight according to EPTA‑Pro-
cedure 01:2014A) kg 0.5 0.6 1.2
Charger
Article number
Input voltage EU/V~
UK/V~
AUS/V~
2609006408/230
2609006409/230
2609006410/240
Charging current mA 500 500 500
Recommended ambient temper-
ature during charging °C 0... +45 0... +45 0... +45
Permitted ambient temperature
during operation B) and storage °C -10... +50 -10... +50 -10... +50
Weight according to EPTA‑Pro-
cedure 01:2014 kg 0.1 0.1 0.1
F 016 L94 170 | (16.04.2021) Bosch Power Tools

English | 15
Isio Grass shear Shrub shear Grass shear with tele-
scopic handle
Battery Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Rated voltage V 3.6 3.6 3.6
Capacity Ah 1.5 1.5 1.5
Charging period (battery dis-
charged) h 3.5 3.5 3.5
Number of battery cells 1 1 1
Run time per battery charge
(upto) min 50 50 50
A) Depends on battery in use
B) Limited performance at temperatures <0°C
Scope of delivery differs with product variant.
The specifications apply to a rated voltage [U] of 230 V. These specifications may vary at different voltages and in country-specific models.
In unfavourable conditions, it is possible that the power tool may switch itself off due to electrostatic discharge. After switching the power tool
back on again, it will work as intended.
Noise/Vibration Information
Grass shear
Measured sound values determined according to
EN50636-2-94.
Typically the A-weighted sound pressure level of the product
is less than 70dB(A).
Vibration total values ah (triax vector sum) and uncertainty K
determined according to EN50636-2-94:
ah = < 2,5 m/s2, K = 1,5 m/s2.
Shrub shear
Noise emission values determined according to
EN62841-4-2.
Typically the A-weighted noise levels of the product are:
Sound pressure level 58dB(A); sound power level
79dB(A). Uncertainty K= 3dB.
Vibration total values ah (triax vector sum) and uncertainty K
determined according to EN62841-4-2:
ah < 2,5m/s2, K=1,5m/s2,
That the declared vibration total value(s) and the declared
noise emission value(s) have been measured in accordance
with a standard test method any may be used for comparing
one tool to another.
That the declared vibration total value(s) and the declared
noise emission value(s) may also be used in a preliminary as-
sessment of exposure.
That the vibration and noise emissions during actual use of
the power tool can differ from the declared values depend-
ing on the ways in which the tool is used especially what kind
of workpiece is processed; and of the need to identify safety
measures to protect the operator that are based on an estim-
ation of the exposure measures in the actual conditions of
use (taking account of all parts of the operating cycle such as
the times when the tool is switched off and when it is running
idle in addition to the trigger time).
Assembly
Mounting/Dismounting the attachment (see
figure C)
Apply the retaining pin attachment (16) to the pin (15) and
press the attachment onto the product.
Press the release buttons (5) and pull the attachment down-
ward.
Starting Operation
uUse only the chargers listed in the technical data. Only
these battery chargers are matched to the lithium-ion bat-
tery of your product.
Battery Charging (see figure B)
uDo not use any other charger. The supplied charger is
matched to the lithium-ion battery that is fitted in your
power tool.
uPay attention to the mains voltage. The voltage of the
power source must match the voltage specified on the
rating plate of the charger.
uThe voltage range of the charger is between
100−240V. Ensure that the plug matches the outlet.
Note: The battery is supplied partially charged. To ensure
full battery capacity, completely charge the battery in the
battery charger before using for the first time.
The lithium-ion battery can be charged at any time without
reducing its service life. Interrupting the charging procedure
does not cause damage to the battery.
The “Electronic Cell Protection (ECP)” protects the lithium-
ion battery against deep discharging. When the battery is
empty, the product is switched off by means of a protective
circuit: The product no longer operates.
Do not continue to press the On/Off switch after an auto-
matic shut-off of the product. The battery could become
damaged.
Bosch Power Tools F 016 L94 170 | (16.04.2021)

16 | English
Plug the mains plug of the battery charger into a socket out-
let and the charger plug into the socket on the rear side of
the handle (in one way only).
The charging procedure starts as soon as the charger plug of
the charger is inserted into the socket.
The battery charge indicator indicates the charging pro-
gress. The indicator flashes green during the charging pro-
cess. When the battery is fully charged, the battery charge
indicator is continuously lit green.
During the charging process, the handle of the power tool
will become warm. This is normal.
If you are not planning to use the power tool again soon, dis-
connect the charger from the mains.
The power tool cannot be used during the charging process.
It is not defective if it does not work during the charging pro-
cess.
uProtect the charger from moisture.
Observe the notes for disposal of the battery.
Battery charge-control indicator
The battery charge-control indicator (1) indicates the char-
ging progress. During the charging process, the indicator
flashes green. When the battery charge-control indicator
(1) lights up green continuously, the battery is fully
charged.
When the On/Off switch is pressed halfway or completely,
the battery charge-control indicator (1) indicates the charge
condition of the battery for several seconds.
LED Capacity
Continuous lighting, green 35–100%
Flashing light, green 15–35%
Flashing light, red 5−15%
Continuous lighting, red 0−5%
Operation
uPay attention that the cover of the charge connector
socket is shut during operation. This prevents the penet-
ration of dust.
uDo not use a damaged blade (e.g. cracks, etc.). Replace a
damaged blade immediately.
Switching On and Off (see figure D)
Press and hold the lock-off button (4) and actuate the On/
Off switch (3).
Release the lock-off button (4).
When actuating the On/Off switch (3), the LED continuously
lights up green.
Anti Blocking
If the blade stalls on a tough material, the load of the motor
increases. The intelligent micro-electronics senses this over-
load condition and repeatedly reverses the motor, in order
to prevent stalling and to cut the branch through.
This audible reversing cut action continues for up to 3s.
After cutting through, the garden product continues in its
normal mode, or in case the overload condition continues,
the blades automatically stop in the open position (e.g. in
case a piece of metal fence accidentally blocks the garden
product).
Pole cart
Mounting/dismounting the pole cart (accessories or
delivery scope for "grass shear incl. pole cart" (see
figure E)
uThe pole cart is designed only for use with the grass
shear at ground level.
Use the telescopic pole (9) with the grass shear accessories.
Insert the grass shear into the holding pin for the wheel cart
(19) and slide the release (18) to the rear. Push the grass
shear downward and slide the release (18) back to the front
again.
To dismount the grass shear, slide the release (18) to the
rear and remove the grass shear toward the front.
Adjusting the pole length (see figure F)
Loosen the height adjustment (8).
Extend the telescopic pole (9) by pulling it out, or push in to
shorten.
Retighten the height adjustment (8) again.
Recommended times
Cut hedges with deciduous leaves in June and October.
Cut evergreen hedges in April and August.
Cut conifer and other fast growing shrubs approx. every six
weeks from May onwards.
Cutting edges (grass shear only) (see figure G)
Rotate the product by 90° left or right to the vertical position
for cutting edges.
Guide the product along the edge of the lawn. Prevent the
blade from coming into contact with paved paths, stones or
garden walls because this significantly reduces the lifetime
of the blade.
After use, mount the blade guard.
Cutting hedges (shrub shear only) (see figure H)
uMake sure that the product is switched off when removing
cut-off material or during maintenance. Unintentional
switching on may cause serious injury.
Before cutting, check the hedge/shrub for foreign objects
e.g. wire fences.
Cut stems up to 8 mm in thickness. When cutting, move the
product steadily along the line of cut, so that stems are fed
directly into the cutter blades. The double edge of the cut-
ting blade enables cutting to either direction, or with a side
to side motion.
After use, mount the blade guard.
F 016 L94 170 | (16.04.2021) Bosch Power Tools

English | 17
Troubleshooting
Problem Possible Cause Corrective Action
Cutting time per bat-
tery charge too low Battery close to end of service life. Contact Service Agent.
Battery charge indic-
ator lights up continu-
ously
No charging procedure
possible
Battery defective Contact Service Agent.
Maintenance and Service
Maintenance, Cleaning and Storage
uWarning! Switch off product before adjusting or
cleaning. After the product has been switched off, the
blades continue to move for a few seconds.
Caution! Do not touch the moving blades.
uTo ensure safe and efficient operation, always keep
the power tool and the ventilation slots clean.
uFor safe and proper working, always keep the product
clean.
uAlways wear protective gloves when using, adjusting or
cleaning the tool
Inspect the product regularly for obvious defects, such as
loose fasteners and worn or damaged components.
To ensure safe and efficient operation, always keep the
product and the ventilation slots clean.
Never spray the product with water.
Never immerse the product in water.
Store the product in a secure, dry place, out of the reach of
children.
Do not place other objects on the product.
Keep all nuts, bolts and screws tight to ensure safe working
with the product.
Inspect the product and replace worn or damaged parts for
safety.
Ensure replacement parts fitted are Bosch-approved.
After-Sales Service and Application Service
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. You can find explosion drawings and information on
spare parts at: www.bosch-pt.com
The Bosch product use advice team will be happy to help you
with any questions about our products and their accessor-
ies.
In all correspondence and spare parts orders, please always
include the 10‑digit article number given on the nameplate
of the product.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham Uxbridge
UB 9 5HJ
At www.bosch-pt.co.uk you can order spare parts or arrange
the collection of a product in need of servicing or repair.
Tel. Service: (0344) 7360109
E-Mail: [email protected]
You can find further service addresses at:
www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Transport
The contained lithium-ion batteries are subject to the Dan-
gerous Goods Legislation requirements. The batteries are
suitable for road-transport by the user without further re-
strictions.
When shipping by third parties (e.g.: by air transport or for-
warding agency), special requirements on packaging and la-
belling must be observed. For preparation of the item being
shipped, consulting an expert for hazardous material is re-
quired.
Disposal
The product, batteries, accessories and pack-
aging should be sorted for environmental-
friendly recycling.
Do not dispose of the product and batteries/re-
chargeable batteries into household waste!
Only for EU countries:
According to the European Guideline 2012/19/EU, products
that are no longer usable, and according to the European
Guideline 2006/66/EC, defective or used battery packs/
batteries, must be collected separately and disposed of in an
environmentally correct manner.
Battery packs/batteries:
Li-ion:
Please observe the notes in the section on transport (see
"Transport", page17).
uIntegrated batteries may only be removed for disposal
by a qualified repair person. Opening the housing shell
can damage or destroy the product.
Before you can remove the battery from the product, you will
need to run the product until the battery is completely dis-
Bosch Power Tools F 016 L94 170 | (16.04.2021)

18 | Français
charged. Unscrew the screws on the housing and remove the
housing shell in order to remove the battery. To prevent a
short circuit, disconnect the connectors on the battery one
at a time and then isolate the poles. Even when fully dis-
charged, the battery still contains a residual capacity which
can be released in case of a short circuit.
Français
Consignes de sécurité
Explication des symboles
Lire soigneusement ces instructions d’utilisa-
tion.
AVERTISSEMENT: Faire attention aux pièces
projetées.
AVERTISSEMENT: Veiller à éloigner toute per-
sonne de l’appareil.
Ne pas utiliser par temps de pluie.
Attention: Une fois le produit éteint, la lame ne
s’immobilise pas instantanément!
N’utiliser le chargeur que dans des locaux secs.
Garder les mains à distance de la lame.
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
électrique
AVERTISSE-
MENT
Lire tous les avertissements de sé-
curité, les instructions, les illustra-
tions et les spécifications fournis
avec cet outil électrique. Ne pas suivre les instructions
énumérées ci-dessous peut provoquer un choc électrique,
un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instruc-
tions pour pouvoir s'y reporter ultérieurement.
Le terme "outil électrique" dans les avertissements fait réfé-
rence à votre outil électrique alimenté par le secteur (avec
cordon d’alimentation) ou votre outil électrique fonctionnant
sur batterie (sans cordon d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
uConserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices aux ac-
cidents.
uNe pas faire fonctionner les outils électriques en at-
mosphère explosive, par exemple en présence de li-
quides inflammables, de gaz ou de poussières. Les ou-
tils électriques produisent des étincelles qui peuvent en-
flammer les poussières ou les fumées.
uMaintenir les enfants et les personnes présentes à
l’écart pendant l’utilisation de l’outil électrique. Les
distractions peuvent vous faire perdre le contrôle de l’ou-
til.
Sécurité électrique
uIl faut que les fiches de l’outil électrique soient adap-
tées au socle. Ne jamais modifier la fiche de quelque
façon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec
des outils électriques à branchement de terre. Des
fiches non modifiées et des socles adaptés réduisent le
risque de choc électrique.
uÉviter tout contact du corps avec des surfaces reliées
à la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cui-
sinières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru
de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
uNe pas exposer les outils électriques à la pluie ou à des
conditions humides. La pénétration d‘eau à l’intérieur
d’un outil électrique augmente le risque de choc élec-
trique.
uNe pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cor-
don pour porter, tirer ou débrancher l’outil électrique.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du lubri-
fiant, des arêtes vives ou des parties en mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent le
risque de choc électrique.
uLorsqu’on utilise un outil électrique à l’extérieur, utili-
ser un prolongateur adapté à l’utilisation extérieure.
L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation extérieure
réduit le risque de choc électrique.
uSi l'usage d'un outil électrique dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimentation proté-
gée par un dispositif à courant différentiel résiduel
(RCD). L'usage d'un RCD réduit le risque de choc élec-
trique.
Sécurité des personnes
uRester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de
faire et faire preuve de bon sens dans votre utilisation
de l’outil électrique. Ne pas utiliser un outil électrique
lorsque vous êtes fatigué ou sous l’emprise de
drogues, de l’alcool ou de médicaments. Un moment
d’inattention en cours d’utilisation d’un outil électrique
peut entraîner des blessures graves.
uUtiliser un équipement de protection individuelle.
Toujours porter une protection pour les yeux. Les
équipements de protection individuelle tels que les
masques contre les poussières, les chaussures de sécuri-
té antidérapantes, les casques ou les protections audi-
F 016 L94 170 | (16.04.2021) Bosch Power Tools

Français | 19
tives utilisés pour les conditions appropriées réduisent
les blessures.
uÉviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’in-
terrupteur est en position arrêt avant de brancher
l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ra-
masser ou de le porter. Porter les outils électriques en
ayant le doigt sur l’interrupteur ou brancher des outils
électriques dont l’interrupteur est en position marche est
source d’accidents.
uRetirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil
électrique en marche. Une clé laissée fixée sur une par-
tie tournante de l’outil électrique peut donner lieu à des
blessures.
uNe pas se précipiter. Garder une position et un équi-
libre adaptés à tout moment. Cela permet un meilleur
contrôle de l’outil électrique dans des situations inatten-
dues.
uS’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vête-
ments amples ou de bijoux. Garder les cheveux et les
vêtements à distance des parties en mouvement. Des
vêtements amples, des bijoux ou les cheveux longs
peuvent être pris dans des parties en mouvement.
uSi des dispositifs sont fournis pour le raccordement
d’équipements pour l’extraction et la récupération des
poussières, s’assurer qu’ils sont connectés et correc-
tement utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière
peut réduire les risques dus aux poussières.
uRester vigilant et ne pas négliger les principes de sé-
curité de l'outil sous prétexte que vous avez l'habitude
de l'utiliser. Une fraction de seconde d'inattention peut
provoquer une blessure grave.
Utilisation et entretien de l’outil électrique
uNe pas forcer l’outil électrique. Utiliser l’outil élec-
trique adapté à votre application. L’outil électrique
adapté réalise mieux le travail et de manière plus sûre au
régime pour lequel il a été construit.
uNe pas utiliser l’outil électrique si l’interrupteur ne
permet pas de passer de l’état de marche à arrêt et in-
versement. Tout outil électrique qui ne peut pas être
commandé par l’interrupteur est dangereux et il faut le ré-
parer.
uDébrancher la fiche de la source d’alimentation et/ou
enlever le bloc de batteries, s'il est amovible, avant
tout réglage, changement d’accessoires ou avant de
ranger l’outil électrique. De telles mesures de sécurité
préventives réduisent le risque de démarrage accidentel
de l’outil électrique.
uConserver les outils électriques à l’arrêt hors de la
portée des enfants et ne pas permettre à des per-
sonnes ne connaissant pas l’outil électrique ou les pré-
sentes instructions de le faire fonctionner. Les outils
électriques sont dangereux entre les mains d’utilisateurs
novices.
uObserver la maintenance des outils électriques et des
accessoires. Vérifier qu’il n’y a pas de mauvais aligne-
ment ou de blocage des parties mobiles, des pièces
cassées ou toute autre condition pouvant affecter le
fonctionnement de l’outil électrique. En cas de dom-
mages, faire réparer l’outil électrique avant de l’utili-
ser. De nombreux accidents sont dus à des outils élec-
triques mal entretenus.
uGarder affûtés et propres les outils permettant de
couper. Des outils destinés à couper correctement en-
tretenus avec des pièces coupantes tranchantes sont
moins susceptibles de bloquer et sont plus faciles à
contrôler.
uUtiliser l’outil électrique, les accessoires et les lames
etc., conformément à ces instructions, en tenant
compte des conditions de travail et du travail à réali-
ser. L’utilisation de l’outil électrique pour des opérations
différentes de celles prévues peut donner lieu à des situa-
tions dangereuses.
uIl faut que les poignées et les surfaces de préhension
restent sèches, propres et dépourvues d'huiles et de
graisses. Des poignées et des surfaces de préhension
glissantes rendent impossibles la manipulation et le
contrôle en toute sécurité de l'outil dans les situations in-
attendues.
Utilisation des outils fonctionnant sur batteries et
précautions d’emploi
uNe recharger qu’avec le chargeur spécifié par le fabri-
cant. Un chargeur qui est adapté à un type de bloc de
batteries peut créer un risque de feu lorsqu’il est utilisé
avec un autre type de bloc de batteries.
uN’utiliser les outils électriques qu’avec des blocs de
batteries spécifiquement désignés. L’utilisation de tout
autre bloc de batteries peut créer un risque de blessure et
de feu.
uLorsqu’un bloc de batteries n’est pas utilisé, le mainte-
nir à l’écart de tout autre objet métallique, par
exemple trombones, pièces de monnaie, clés, clous,
vis ou autres objets de petite taille qui peuvent donner
lieu à une connexion d’une borne à une autre. Le court-
circuitage des bornes d’une batterie entre elles peut cau-
ser des brûlures ou un feu.
uDans de mauvaises conditions, du liquide peut être
éjecté de la batterie; éviter tout contact. En cas de
contact accidentel, nettoyer à l’eau. Si le liquide entre
en contact avec les yeux, rechercher en plus une aide
médicale. Le liquide éjecté des batteries peut causer des
irritations ou des brûlures.
uNe pas utiliser un bloc de batteries ou un outil fonc-
tionnant sur batteries qui a été endommagé ou modi-
fié. Les batteries endommagées ou modifiées peuvent
avoir un comportement imprévisible provoquant un feu,
une explosion ou un risque de blessure.
uNe pas exposer un bloc de batteries ou un outil fonc-
tionnant sur batteries au feu ou à une température ex-
cessive. Une exposition au feu ou à une température su-
périeure à 130°C peut provoquer une explosion.
uSuivre toutes les instructions de charge et ne pas
charger le bloc de batteries ou l'outil fonctionnant sur
Bosch Power Tools F 016 L94 170 | (16.04.2021)

20 | Français
batteries hors de la plage de températures spécifiée
dans les instructions. Un chargement incorrect ou à des
températures hors de la plage spécifiée de températures
peut endommager la batterie et augmenter le risque de
feu.
Maintenance et entretien
uFaire entretenir l’outil électrique par un réparateur
qualifié utilisant uniquement des pièces de rechange
identiques. Cela assure le maintien de la sécurité de l’ou-
til électrique.
uNe jamais effectuer d'opération d'entretien sur des
blocs de batteries endommagés. Il convient que l'entre-
tien des blocs de batteries ne soit effectué que par le fa-
bricant ou les fournisseurs de service autorisés.
Consignes de sécurité pour taille-haies
uMaintenir toutes les parties du corps du à distance de
la lame. Ne pas retirer les matières coupées ni tenir
les produits à couper lorsque les lames se déplacent.
Les lames continuent de se déplacer après avoir éteint
l’interrupteur. Un moment d’inattention en cours d’utilisa-
tion du taille-haie peut entraîner des blessures graves.
uTransporter le taille-haie par la poignée avec la lame à
l’arrêt et en veillant à ne pas actionner d’interrupteur
de puissance. Le transport adéquat du taille-haie dimi-
nue le risque de démarrage intempestif et les lésions cor-
porelles liées aux lames.
uLors du transport ou du stockage du taille-haie, tou-
jours mettre en place le protège-lame. L’utilisation adé-
quate du taille-haie diminue le risque de lésions corpo-
relles liées aux lames.
uLors de l’élimination de bourrages ou de la réparation
de l’unité, s’assurer que tous les interrupteurs de puis-
sance sont éteints et que le bloc de batteries est retiré
ou débranché. Toute activation intempestive du taille-
haie lors de l’élimination des bourrages ou de la répara-
tion peut entraîner des blessures graves.
uTenir le taille-haie par les surfaces de préhension iso-
lées uniquement, car la lame peut entrer en contact
avec des fils électriques cachés. Les lames entrant en
contact avec un câble «actif» peuvent «activer» les par-
ties métalliques exposées du taille-haie et exposer l’opé-
rateur à un choc électrique.
uMaintenir tous les câbles d’alimentation et câbles à
distance de la zone de coupe. Les câbles d’alimentation
et câbles peuvent être cachés dans les haies ou buissons
et peuvent être accidentellement coupés par la lame.
uNe pas utiliser le taille-haie dans des conditions mé-
téorologiques défavorables, notamment en cas de
risque de foudre. Cela diminue le risque d’être frappé
par la foudre.
Instructions de sécurité pour taille-haies/taille-
herbes
uCe produit n’est pas conçu pour être
utilisé par des personnes (enfants
compris) souffrant d’un handicap
physique, sensoriel ou mental ou par
des personnes n’ayant pas l’expé-
rience et / ou les connaissances né-
cessaires, à moins qu’elles ne soient
surveillées par une personne respon-
sable de leur sécurité ou qu’elles
aient été instruites quant au manie-
ment du produit. Les enfants doivent
être surveillés pour s’assurer qu’ils
ne jouent pas avec le produit.
uNe laissez jamais un enfant ou une
autre personne n’ayant pas pris
connaissance des instructions d’utili-
sation se servir du produit. Il est pos-
sible que les réglementations natio-
nales limitent l’âge minimum de
l’opérateur. Gardez le produit non
utilisé hors de la portée des enfants.
uL’utilisateur de la tondeuse est res-
ponsable des accidents et des dom-
mages causés à autrui ou à leurs
biens.
uN’utilisez le produit jamais lorsque
des personnes, particulièrement des
enfants ou animaux domestiques, se
trouvent à proximité.
uNe pas travailler dans des conditions
météorologiques défavorables, no-
tamment par temps orageux.
uN’utiliser le produit que de jour ou
avec un bon éclairage artificiel.
uS’assurer que les couvercles et les
dispositifs de protection ne sont pas
F 016 L94 170 | (16.04.2021) Bosch Power Tools
Other manuals for Isio
7
Table of contents
Languages:
Other Bosch Lawn And Garden Equipment manuals

Bosch
Bosch AGS 7 User manual

Bosch
Bosch AHS 45-16 User manual

Bosch
Bosch AXT 22 D User manual

Bosch
Bosch Isio3 User manual

Bosch
Bosch SmartGrow MSGP3 User manual

Bosch
Bosch AHS 52 LI User manual

Bosch
Bosch AHS 48-20 LI User manual

Bosch
Bosch AGS 7 User manual

Bosch
Bosch Isio User manual

Bosch
Bosch AHS 2000 User manual

Bosch
Bosch Indego l Indego 800 User manual

Bosch
Bosch AGS 7 User manual

Bosch
Bosch Isio User manual

Bosch
Bosch Ciso User manual

Bosch
Bosch AGS 7 User manual

Bosch
Bosch AdvancedShear 18V-10 Extension Pole User manual

Bosch
Bosch AHS 70-34 User manual

Bosch
Bosch MSGP3L User manual

Bosch
Bosch AXT 22 D User manual

Bosch
Bosch Isio User manual