Bosch Isio User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Instructions d’emploi
Instrucciones de servicio
Manual de instruções
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Brukerveiledningen
K yttöohje
Oδηγία χειρισµού
Kullanım kılavuzu
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Eλληνικά
Türkçe
Isio
F016 L70 473 - Buch Seite 1 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08

2 • F016 L70 473 • 06.10
1
2
3
4
5
6
1
2
3 4
5
6
F016 L70 473 - Buch Seite 2 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08

3 • F016 L70 473 • 06.10
F016 L70 473 - Buch Seite 3 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08

D
4 • F016 L70 473 • 06.10
BA
C
7
8
9
10
➊
➋
➊
➋
➌
2
F016 L70 473 - Buch Seite 4 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08

5 • F016 L70 473 • 06.10
I
E F
G
J
H
6
11
1
5
➊
➋
F016 L70 473 - Buch Seite 5 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08

Deutsch - 1
Achtung! Sämtliche Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für weiteren Gebrauch sicher auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Erklärung der Bildsymbole:
Die Bedienungsanleitung durchlesen.
Nicht dem Regen aussetzen.
Achtung: Das Schermesser läuft nach dem
Ausschalten des Gerätes nach!
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen
Räumen.
Das Ladegerät ist mit einem Sicherheitstransfor-
mator ausgestattet.
Arbeitsplatz
■Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
■Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
■Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ab-
lenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
Elektrische Sicherheit
■Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Ad-
apterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Ge-
räten. Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
■Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
■Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
■Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Ge-
rät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich be-
wegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
■Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien ar-
beiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigne-
ten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
■Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
■Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Die Verwendung von
Schutzausrüstung, wie Staubschutzmaske, rutschsi-
cherem Schuhwerk, Schutzhelm oder Gehörschutz je
nach Arbeitsumgebung, vermindert die Verletzungs-
gefahr.
■Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung/denAkku anschließen, oder es
aufheben oder tragen wollen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
■Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
■Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
■Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Klei-
dung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
■Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen
zum Verlust der Kontrolle.
■Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen
■Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
■Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
Sicherheitshinweise
F016 L70 473 - Buch Seite 1 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
6 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

Deutsch - 2
■Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Gerätes.
■Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
■Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funkti-
onieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
■Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
■Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen und so, wie es für diesen speziellen Gerä-
tetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie da-
bei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
■Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Strauchscheren
■Halten Sie alle Körperteile vom Messerbalken fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer abge-
schnittenes Material zu entfernen oder zu schnei-
dendes Material festzuhalten. Stellen Sie sicher,
dass der Schalter ausgeschaltet ist, wenn Sie ein-
geklemmtes Schnittgut entfernen. Ein Moment der
Unachtsamkeit bei Benutzung des Gerätes kann zu
schweren Verletzungen führen.
■Tragen Sie das Gerät am Griff bei stillstehendem
Messer. Bei Transport und Aufbewahrung des Ge-
rätes immer die Schutzabdekkung aufziehen. Sorg-
fältiger Umgang mit dem Gerät verringert die Verlet-
zungsgefahr durch das Messer.
■Halten Sie Kabel vom Schnittbereich fern. Das Ka-
bel kann sich in Sträuchern verbergen und zufällig von
den Schneidmessern durchtrennt werden.
Sicherheitshinweise für Grasscheren
■Halten Sie Anschluss- und Verlängerungskabel von
den Schneidmessern fern.
■Verwenden Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder gu-
tem künstlichen Licht.
■Benutzen Sie das Gerät nicht mit beschädigten oder
fehlenden Schutzvorrichtungen oder Abdeckungen.
■Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn die Hände und
Füße ausreichend weit von den Schneidmessern ernt-
fernt sind.
■Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversor-
gung (z. B. Netzstecker ziehen oder Einschaltsperre
betätigen)
– immer wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen
– vor dem Beseitigen von Blockierungen
– vor Überprüfung, Reinigung und Arbeiten am Gerät
– nach Kontakt mit einem Fremdkörper
– wenn das Gerät plötzlich abnormal zu vibrieren be-
ginnt
■Schützen Sie sich vor Verletzungen von Füßen und
Händen durch die Schneidmesser.
■Stellen Sie immer sicher dass die Lüftungsschlitze frei
von Schmutzansammlungen sind.
Sicherheitshinweise für Akku/Ladegeräte
■Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
■Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladege-
rät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus ver-
wendet wird.
■Laden Sie keine Fremd-Akkus. Das Ladegerät ist
nur zum Laden von Bosch Akkus (Li-Ionen) mit den in
den Technischen Daten angegebenen Spannungen
geeignet. Ansonsten besteht Brand- und Explosions-
gefahr.
■Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmut-
zung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
■Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät,
Kabel und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät
nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie
das Ladegerät nicht selbst und lassen Sie es nur
von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Beschädigte Ladege-
räte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
■Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brenn-
barem Untergrund (z. B. Papier, Textilien etc.) bzw.
in brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung des Ladegerätes besteht
Brandgefahr.
■Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austre-
tende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
■Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr ei-
nes Kurzschlusses.
■Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, und Feuer. Es be-
steht Explosionsgefahr.
■Schließen Sie den Akku nicht kurz. Es besteht Ex-
plosionsgefahr.
■Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austreten. Füh-
ren Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden
einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege rei-
zen.
F016 L70 473 - Buch Seite 2 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
7 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

Deutsch - 3
Das Gerät ist bestimmt für leichte Schneidearbeiten
an Büschen und Rasenkanten in Haus- und Hobby-
gärten.
Dieses Handbuch enthält Anweisungen über die
richtige Montage und den sicheren Gebrauch Ihrer
Strauch-/Grasschere. Es ist wichtig, dass Sie diese
Anweisungen sorgfältig lesen.
Alle Teile des Gerätes sind vorsichtig aus der Verpa-
ckung zu entnehmen und auf Vollständigkeit zu
überprüfen:
– Strauch- oder Grasschere
– Messerschutz (montiert)
– Ladegerät
– Teleskop-Handgriff (nur beim Set „Grasschere
mit Teleskop-Handgriff“)
– Schermesser für Grasschere (nur beim Set
„Strauch-/Grasschere“)
– Bedienungsanleitung
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
1 Schermesser
2 LED-Ladeanzeige
3 Einschaltsperre
4 Griff
5 Ein-/Ausschalter
6 SDS -Abdeckung
7 Ladegerät
8 Stecker für Fahrstockschalter
9 Räder
10 Fahrwerk
11 Entriegelung für SDS-Abdeckung
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Gerätekennwerte
Isio Gras-
schere Isio Strauch-
schere Isio Grasschere
mit Teleskop-
Handgriff
Isio Strauch-/
Grasscheren-Set
Bestellnummer 3 600 H33 ... 3 600 H33 ... 3 600 H33 ... 3 600 H33 ...
Schnittbreite [mm] 80 – 80 80
Schnittlänge [mm] – 115 – 115
Gras-Schermesser ●–● ●
Strauch-Schermesser – ●–●
Teleskop-Handgriff – – ●–
Gewicht [kg] 0,5 0,6 1,2 0,6
Laufzeit [min] 40 40 30 40
Ladezeit
(Akku entladen) [h] 5 5 5 5
Akkumulator Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Nennspannung [V] 3,6 3,6 3,6 3,6
Kapazität [Ah] 1,0 1,0 1,0 1,0
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Einleitung
Lieferumfang
Geräteelemente
Zu Ihrer Sicherheit
Achtung! Vor Wartungs- oder Reinigungsar-
beiten das Gerät ausschalten. Nachdem das
Gerät abgeschaltet wurde, bewegen sich die
Messer noch einige Sekunden weiter. Vor-
sicht! Bewegende Messer nicht berühren.
F016 L70 473 - Buch Seite 3 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
8 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

Deutsch - 4
Ladevorgang
Das mitgelieferte Ladegerät ist auf den in das Gerät
eingebauten Li-Ionen-Akku abgestimmt. Kein ande-
res Ladegerät benutzen.
Der Li-Ionen-Akku ist gegen Tiefentladung ge-
schützt. Bei entladenem Akku wird das Gerät durch
eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das Schermes-
ser bewegt sich nicht weiter und ein leichtes Pfeifge-
räusch wird hörbar.
Wird der Ein-/Ausschalter weiterhin ge-
drückt, kann der Li-Ionen-Akku beschädigt
werden.
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzste-
cker des Ladegerätes 7 in die Steckdose gesteckt
und das Gerät anschließend auf das Ladegerät auf-
gelegt wird.
Die Akku-Ladezustandsanzeige 2 leuchtet grün,
um den Ladevorgang zu signalisieren. Der Akku ist
vollständig aufgeladen, sobald die Akku-Ladezu-
standsanzeige 2 nicht mehr leuchtet.
■Beim Ladevorgang erwärmt sich der Handgriff
des Gerätes. Dies ist normal.
■Bei längerem Nichtgebrauch das Ladegerät von
der Steckdose trennen.
■Das Gerät während des Ladevorganges nicht be-
nutzen.
Teleskop-Handgriff abnehmen
➊Stecker für den Fahrstockschalter 8 herauszie-
hen.
➋Zum Entnehmen das Gerät wie dargestellt aus
dem Fahrwerk herausziehen.
Teleskop-Handgriff montieren
Die Führungsnuten des Gerätes an der Halterung
des Fahrwerks 10 ausrichten und Gerät einschie-
ben.
Stecker für den Fahrstockschalter 8 einstecken.
Grifflänge einstellen
➊Lösen Sie die Klemmhülse.
➋Ziehen Sie zum Verlängern das Rohr heraus
oder drücken Sie zum Verkürzen das Rohr hinein.
➌Ziehen Sie die Klemmhülse wieder fest.
Einstellung zum Kantenschneiden
Drehen Sie zum Kantenschneiden das Gerät um 90°
nach links oder rechts in die vertikale Position.
Einschalten:
➊Einschaltsperre 3 drücken und in gedrücktem Zu-
stand Ein-/Ausschalter 5 betätigen.
➋Die Einschaltsperre 3 loslassen.
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter 5 loslassen.
Das Gerät mit ausreichendem Abstand
zum Körper halten. Auf sicheren und sta-
bilen Stand achten.
Informieren Sie sich für weitergehende Hinweise
zum Schneiden auf der Internetseite
www.bosch-pt.com.
Strauchschere
Hecken schneiden
Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Hecke auf ver-
steckte Fremdkörper wie z. B. Gartenzäune.
Es können Äste bis zu einer Dicke von höchstens
8 mm geschnitten werden. Um die Äste den Mes-
sern zuzuführen, das Gerät gleichmäßig auf der
Schnittlinie vorwärtsbewegen. Der doppelseitige
Messerbalken ermöglicht den Schnitt in beiden
Richtungen oder durch Pendelbewegungen von ei-
ner zur anderen Seite.
Setzen Sie nach Gebrauch den Transportschutz
wieder auf.
Empfohlene Jahreszeiten:
– Laubhecken schneiden Sie am besten im Juni
und Oktober.
– Nadelholzhecken im April und August.
– Koniferen und andere schnellwüchsige Hecken
ab Mai ca. alle 6 Wochen.
Vor der Inbetriebnahme
Teleskop-Handgriff (Zubehör, im
Lieferumfang beim Set
„Grasschere mit Teleskop-
Handgriff“ enthalten)
A
B
C
Inbetriebnahme
Arbeitshinweise
D
F016 L70 473 - Buch Seite 4 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
9 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

Deutsch - 5
Grasschere/Grasschere
mit Teleskop-Handgriff
Kanten schneiden
Führen Sie das Gerät entlang der Rasenkante. Ver-
meiden Sie, dass das Schermesser in Kontakt mit
gepflasterten Böden, Steinen oder Gartenmauern
kommt, da dies die Lebensdauer des Schermessers
erheblich verkürzt.
Bei größeren Grasflächen empfiehlt sich die Ver-
wendung des Teleskop-Handgriffes (als Zubehör er-
hältlich bzw. im Lieferumfang beim Set „Grasschere
mit Teleskop-Handgriff“ enthalten).
Setzen Sie nach Gebrauch den Transportschutz
wieder auf.
Hinweis: Führen Sie die folgenden Wartungsarbei-
ten regelmäßig aus, damit eine lange und zuverläs-
sige Nutzung gewährleistet ist.
Das Gerät auf offensichtliche Mängel untersuchen,
wie einen loses, ausgehängtes oder beschädigtes
Schermesser, lose Befestigung und verschlissene
oder beschädigte Bauteile.
Prüfen, ob die Abdeckungen und Schutzeinrichtun-
gen intakt und richtig montiert sind. Notwendige Re-
paraturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem Ein-
satz des Gerätes durchzuführen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur
von einer autorisierten Kundendienststelle für
Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Bestellnummer laut
Typenschild des Gerätes angeben.
Nach jedem Gebrauch regelmäßig die Schermesser
reinigen und mit Bosch Wartungspray schmieren.
Bei länger andauernden Schneidarbeiten wird emp-
fohlen die Schermesser regelmäßig mit Bosch War-
tungspray zu schmieren.
Überprüfen Sie den Zustand der Schnittkanten des
Schermessers 1.
Stellen Sie sicher, dass das Schermesser bei Nich-
tgebrauch mit dem beiliegenden Messerschutz ab-
gedeckt ist.
Messer auswechseln
Tragen Sie zum Wechseln der Schermes-
ser Schutzhandschuhe.
Entfernen
Drücken Sie die Entriegelung 11 und schie-
ben Sie die SDS-Abdeckung 6 in Richtung des
Ein-/Ausschalters 5. Heben Sie diese vom Gehäuse
ab.
Nehmen Sie das Messer 1 heraus.
Einsetzen
Richten Sie die Aussparungen am Messer wie
dargestellt an den Mitnehmerstiften im Gerät aus
und setzen Sie das Messer ein.
Stellen Sie sicher dass beim Aufsetzen der SDS-Ab-
deckung alle 4 Einrastvorrichtungen sich im Ge-
häuse befinden bevor die Abdeckung in die richtige
Postition geschoben wird.
Schieben Sie die SDS-Abdeckung zum Ein-
rasten in Richtung des Messers 1.
Das Äußere des Gerätes gründlich mit einer wei-
chen Bürste und einem Tuch reinigen. Kein Wasser
und keine Lösungs- oder Poliermittel verwenden.
Sämtliche Ablagerungen entfernen, insbesonders
von den Lüftungsschlitzen.
Das Gerät an einem sicheren, trockenen Ort, außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Keine anderen Gegenstände auf das Gerät stellen.
Der Akku ist nach UN-Handbuch ST/SG/AC.10/11/
Rev.3 Teil III, Unterabschnitt 38.3 getestet. Er hat ei-
nen wirksamen Schutz gegen inneren Überdruck
und Kurzschluss sowie Einrichtungen zur Verhinde-
rung von Gewaltbruch und gefährlichem Rückstrom.
Die im Akku enthaltene Lithiumäquivalent-Menge
liegt unterhalb einschlägiger Grenzwerte. Daher un-
terliegt der Akku weder als Einzelteil noch in ein Ge-
rät eingesetzt den nationalen und internationalen
Gefahrgutvorschriften. Die Gefahrgutvorschriften
können jedoch beim Transport mehrerer Akkus rele-
vant sein. Es kann in diesem Fall notwendig sein,
besondere Bedingungen (z. B. bei der Verpackung)
einzuhalten. Näheres können Sie einem englisch-
sprachigen Merkblatt unter folgender Internetad-
resse entnehmen: http://purchasing.bosch.com/en/
start/Allgemeines/Download/index.htm.
Wartung
Messerwartung
D
Reinigung/Lagerung
Transport
E F
G
H
I J
F016 L70 473 - Buch Seite 5 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
10 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

Deutsch - 6
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sol-
len einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise
im Abschnitt „Transport “.
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien kön-
nen direkt abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Explosionszeichnungen und Informationen zu
Ersatzteilen finden Sie unter:
www.bosch-pt.com
www.powertool-portal.de, das Internetportal für
Heimwerker und Gartenfreunde
www.dha.de, das komplette Service-Angebot der
Deutschen Heimwerker Akademie
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld
✆............................................................ 0 18 05 / 70 74 10
Fax ............................................................ 0 18 05 / 70 74 11
Österreich
ABE Service GmbH
Jochen-Rindt-Straße 1
1232 Wien
✆Service .......................................... +43 (0)1 / 61 03 80
Fax ................................................... +43 (0)1 / 61 03 84 91
✆Kundenberater ............... +43 (0)1 / 7 97 22 30 66
E-Mail: [email protected]
Schweiz
✆............................................................... 0 44 / 8 47 15 11
Fax .............................................................. 0 44 / 8 47 15 51
Luxemburg
✆........................................................ +32 (0)70 / 22 55 65
Fax ....................................................... +32 (0)70 / 22 55 75
E-Mail: [email protected]
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG
(1,60 m Höhe,1,0 m Abstand) und EN ISO 5349.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 69 dB (A);
Schallleistungspegel 80 dB (A).
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise niedriger
als 2,5 m/s2.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die-
ses Produkt mit den folgenden Normen oder norma-
tiven Dokumenten übereinstimmt: EN 60 355,
EN 60 745 gemäß den Bestimmungen der Richtli-
nien 89/336/EWG, 98/37/EG, 2000/14/EG.
2000/14/EG: Der garantierte Schallleistungs-
pegel LWA ist niedriger als 82 dB (A). Bewertungs-
verfahren der Konformität gemäß Anhang V.
Leinfelden, 01.10.2006.
Dr. Egbert Schneider Dr. Eckerhard Strötgen
Senior Vice President Head of Product
Engineering Certification
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
Änderungen vorbehalten
Entsorgung
Kundendienst
Konformitätserklärung
F016 L70 473 - Buch Seite 6 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
11 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

English - 1
WARNING! Read all safety warnings and all in-
structions. Failure to follow the warnings and instruc-
tions may result in electric shock, fire and/or serious
injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term “power tool”in the warnings refers to your
mains operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
Explanation of symbols:
Read instruction manual.
Do not expose to rain.
Warning! The cutting means continues to
move after the motor is switched off.
Only use the battery charger indoors.
Battery charger contains a safety trans-
former.
Work area
■Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
■Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
■Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
Electrical Safety
■Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
■Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
■Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
■Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
■When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
Personal safety
■Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
■Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust masks, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
■Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
■Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may re-
sult in personal injury.
■Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
■Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
■Keep handles dry, clean and free from oil and
grease. Slippery handles do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected sit-
uations.
■If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
these devices can reduce dust related hazards.
Power tool use and care
■Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate
for which it was designed.
■Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
■Disconnect the plug from the power source be-
fore making any adjustments, changing acces-
sories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
Safety Notes
F016 L70 473 - Buch Seite 1 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
12 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

English - 2
■Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
■Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
■Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
■Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
Service
■Have your power tool serviced by a qualified re-
pair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Shrub shears safety warning
■Keep all parts of the body away from the cutter
blade. Do not remove cut material or hold mate-
rial to be cut when blades are moving. Make
sure the switch is off when clearing jammed
material. A moment of inattention while operating
the machine may result in serious personal injury.
■Carry the machine by the handle with the cutter
blade stopped. When transporting or storing
the machine always fit the cutting device cover.
Proper handling of the machine will reduce possible
personal injury from the cutter blades.
■Keep cables away from cutting area. During op-
eration the cable may be hidden in shrubs and can
be accidentally cut by the blade.
Grass shears safety warning
■Keep supply and extension cords away from cutting
means.
■Use the machine only in daylight or good artificial
light.
■Never operate the machine with damaged guards
or shields or without guards or shields in place.
■Switch on the motor only when the hands and feet
are away from the cutting means.
■Always disconnect the machine from the power
supply (i. e. remove the plug from the mains or re-
move the disabling device)
–whenever leaving the machine unattended
–before clearing a blockage
–before checking, cleaning or working on the unit
–after striking a foreign object
–whenever the machine starts vibrating abnormally
■Take care against injury to feet and hands from the
cutting means.
■Always ensure that the ventilation openings are
kept clear of debris.
Battery/Battery charger safety warnings
■Protect the battery charger from rain and mois-
ture. The penetration of water in a battery charger
increases the risk of electric shock.
■Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire when
used with another battery pack.
■Do not charge other batteries. The battery
charger is suitable only for charging Bosch lithium
ion batteries within the listed voltage range. Other-
wise there is danger, fire and explosion.
■Keep the battery charger clean. Contamination
may cause the danger of electric shock.
■Check the battery charger, cable and plug each
time before using. Do not use the battery
charger when defects are detected. Do not open
the battery charger yourself and have it re-
paired only by qualified personnel using origi-
nal spare parts. Damaged battery chargers, ca-
bles and plugs increase the risk of electric shock.
■Do not operate the battery charger on easily in-
flammable surfaces (e. g. paper, textiles, etc.) or
in combustible environments. There is danger of
fire due to the heating of the battery charger during
charging.
■Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If con-
tact accidentally occurs, flush with water. If liq-
uid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause ir-
ritation or burns.
■Do not open the battery yourself. There is dan-
ger of a short circuit.
■Protect the battery against heat, e.g., including
against continuous sun irradiation and fire.
There is a danger of explosion.
■Do not short-circuit the battery. There is a dan-
ger of explosion.
■In case of damage and improper use of the bat-
tery, vapours may be emitted. In case of com-
plaints, provide for fresh air and consult a physi-
cian. The vapours can irritate the respiratory sys-
tem.
F016 L70 473 - Buch Seite 2 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
13 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

English - 3
The product is intended for light trimming of shrubs
and lawn edges in domestic use.
This manual gives instructions on the correct as-
sembly and safe use of your grass shear/shrub
shear. It is important that you read these instructions
carefully.
Carefully remove the machine from its packaging
and check for complete contents:
–Shrub shear or Grass shear
–Blade guard (fitted)
–Battery charger
–Telescopic handle (only with “grass shrear tele-
scopic handle”set)
–Grass shear blade (only with “shrub/grass shear”
set)
–Operating instructions
When parts are missing or damaged, please contact your
dealer.
1 Blade
2 Charger LED-indicator
3 Safety lock
4 Handle
5 On/Off switch
6 SDS drive cover
7 Battery charger
8 Handle connector
9 Wheels
10 Wheel cart
11 SDS drive cover release button
Not all of the accessories illustrated or described are
included as standard delivery.
Please refer to product specification.
Product Specification
Isio Grass
shear Isio Shrub
shear Isio Grass shear
with telescopic
handle
Isio Shrub/
Grass shear set
Part number (typ) 3 600 H33 ... 3 600 H33 ... 3 600 H33 ... 3 600 H33 ...
Blade width [mm] 80 –80 80
Blade length [mm] –115 –115
Grass shear blade ●–● ●
Shrub shear blade –●–●
Telescopic Handle – – ●–
Weight [kg] 0.5 0.6 1.2 0.6
Running time [min] 40 40 30 40
Charging time
(empty battery) [h] 5 5 5 5
Battery type Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Battery Voltage [V] 3.6 3.6 3.6 3.6
Battery Capacity [Ah] 1.0 1.0 1.0 1.0
Intended Use
Introduction
Delivered Items
Operating Controls
For Your Safety
Warning! Switch off before adjusting or clean-
ing. The blades continue to move for a few
seconds after the Machine is switched off.
Caution! Do not touch the moving blades.
F016 L70 473 - Buch Seite 3 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
14 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

English - 4
Charging Procedure
The battery charger supplied matches to the Li-ion
battery installed in the machine. Do not use other
battery chargers.
The Li-ion battery is protected against deep dis-
charging. When the battery is empty, the machine is
switched off by means of a protective circuit: The
blade no longer moves and a slight whistling sound
can be heard.
If the On/Off switch is subject to continued
use, the Li-ion battery can be damaged.
The charging process starts as soon as the
mains plug of the battery charger 7 is inserted in the
socket and the machine is then placed on the battery
charger.
The battery charge indicator 2 lights up green to in-
dicate the charging procedure.The battery is fully
charged as soon as the battery charge indicator 2 is
no longer lit.
■During the charging procedure, the handle of the
machine warms up. This is normal.
■When not using for extended periods, disconnect
the battery charger from the socket.
■Do not use the machine during the charging pro-
cedure.
Removing telescopic handle
➊Unplug the handle connector 8.
➋To release machine from wheel cart, pull the ma-
chine in the direction shown.
Fitting telescopic handle
Align the grooves on the machine with fixing on the
wheel cart 10.
Plug in the handle connector 8.
Adjusting Handle Length
➊Loosen the adjustment collar.
➋Pull the shaft out to increase the height, or push
the shaft in to decrease the height.
➌Re-tighten adjustment collar.
Adjusting for Edging Mode
Turn the machine 90°, in either direction to position
the machine in the vertical edging mode.
Starting:
➊Push in safety lock 3 and press On/Off switch 5
at the same time.
➋Release safety lock 3.
Stopping:
Release the On/Off switch 5.
Hold the machine away from yourself.
Stand in a secure and stable position.
For more Tips on cutting please refer to website
www.bosch-pt.com
Shrub shear
Cutting hedges
Before cutting check the hedge for foreign objects
e. g. wire fences.
Cut stems up to 8 mm in thickness. When cutting,
move steadily along the line of cut, so that stems are
fed directly into the cutter blades. The double edge
of the cutting blade enables cutting to either direc-
tion, or with a side to side motion.
After use replace the blade transport guard.
Recommended cutting/trimming times:
–Cut hedges with deciduous leaves in June and
October.
–Cut evergreen hedges in April and August.
–Cut conifer and other fast growing shrubs approx.
every six weeks from May onwards.
Grass shear/Grass shear with
telescopic handle
Edging
Guide the machine along the edge of the lawn. Do
not allow the blade to contact paved surfaces,
stones or garden walls, since this will wear the blade
rapidly.
For larger lawn it is advisable to use the telescopic
handle (available as an accessory or supplier with
“grass shear and telescopic handle”set).
After use replace the blade transport guard.
Note: To ensure long and reliable service, carry out
the following maintenance regularly.
Check for obvious defects such as loose, dislodged
or damaged blade, loose fixings and worn or dam-
aged components.
Before Use
Telescopic handle (accessory
only or supplied with “grassshear
and telescopic handle” set)
A
B
C
D
Starting and Stopping
Working Instructions
Maintenance
D
F016 L70 473 - Buch Seite 4 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
15 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

English - 5
Check that covers and guards are undamaged and
correctly fitted. Carry out necessary maintenance or
repairs before using.
If the machine should happen to fail despite the care
taken in manufacturing and testing, repair should be
carried out by an authorized customer service agent
for Bosch garden products.
For all correspondence and spare parts orders, al-
ways include the 10-digit part number (TYP) from
the nameplate of the machine!
Always clean the cutting blades after operation and
lubricate with Bosch Maintenance spray. During
longer cutting jobs, we recommend periodically lu-
bricating the cutting blade with Bosch Maintenance
spray.
Visually check the condition of the cutting edges of
the cutting blade 1.
Ensure that the blade is covered with the blade
guard supplied when not in use.
Changing the blade
Wear gloves when changing the blade.
Removing
Push the SDS-blade cover release button 11
and slide the cover 6 towards the On/Off switch 5.
Lift away from the housing.
Lift the blade 1 out.
Fitting
Fit the blade as shown aligning the holes in the
blade onto the drive pins.
When refitting the SDS drive cover ensure all 4 loca-
tion legs are inside the housing prior to sliding cover
into place.
Slide the blade cover back towards the
blade 1 to secure.
Clean the exterior of the machine thoroughly using a
soft brush and cloth. Do not use water, solvents or
polishes. Remove all debris, especially from the
ventilation slots.
Store the machine in a secure dry place out of reach
of children. Do not place other objects on top of the
machine.
The battery is tested in accordance with the
UN Handbook ST/SG/AC.10/11/Rev.3 Part III, Sub-
section 38.3. It has effective protection against inter-
nal overpressure and short circuiting as well as
measures for prevention against forced rupture and
dangerous reverse current.
The lithium equivalent contents contained in the bat-
tery is below the spilling limit values. Therefore, the
battery is not subject to the national and international
regulations governing dangerous goods, neither as
individual components nor when inserted into a ma-
chine. However, the Dangerous Goods Regulations
can be relevant when transporting several batteries.
In this case, it can be necessary to observe special
conditions (e. g. for packaging). For more details,
please refer to the instruction sheet under the follow-
ing Internet address: http://purchasing.bosch.com/
en/start/Allgemeines/Download/index.htm.
Power tools, accessories and packaging should be
sorted for environmentally-friendly recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools into
household waste!
According to the European Directive
2002/96/EC on waste electrical and
electronic equipment and its incorpo-
ration into national law, products that
are no longer suitable for use must be separately
collected and sent for recovery in an environmen-
tally-friendly manner.
Battery packs/batteries:
Li-Ion:
Please observe the instructions in
the Section “Transport ”.
Do not dispose of battery packs/batteries into
household waste, water or fire. Battery packs/batter-
ies must be collected, recycled or disposed of in an
environmentally-friendly way.
Only for EC countries:
Defective or dead batteries must be recycled ac-
cording to the directive 91/157/EEC.
Blade Maintenance
Cleaning/Storage
E F
G
H
I J
Transport
Disposal
F016 L70 473 - Buch Seite 5 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
16 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

English - 6
Batteries no longer suitable for use can be directly
returned at:
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham-Uxbridge
Middlesex UB 9 5HJ
✆Service................................ +44 (0) 18 95 / 83 87 82
✆Advice line......................... +44 (0) 18 95 / 83 87 91
Fax ................................................ +44 (0) 18 95 / 83 87 89
Exploded views and information on spare parts
can be found under:
www.bosch-pt.com
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham-Uxbridge
Middlesex UB 9 5HJ
✆Service................................ +44 (0) 18 95 / 83 87 82
Fax Service ............................... +44 (0) 18 95 / 83 87 89
✆Advice line......................... +44 (0) 18 95 / 83 87 91
Fax Advice................................. +44 (0) 18 95 / 83 87 93
Ireland
Beaver Distribution Ltd.
Greenhills Road
Tallaght-Dublin 24
✆Service..................................... +353 (0)1 / 45 15 211
Fax ..................................................... +353 (0)1 / 45 17 127
Malaysia
Robert Bosch (SEA.) Pte. Ltd.
No. 8a, Jalan 13/6
Selangor Darul Ehsan
Petaling Jaya 46200
Malaysia
✆............................................................. +60 3 79 58 30 00
Fax (EW Dept.) .................................... +60 3 79 58 38 38
www.bosch.com.sg
Australia
Robert Bosch Australia Ltd.
RBAU/SPT2
1555 Centre Road
P.O. Box 66 Clayton
3168 Clayton/Victoria
✆.................................................. +61 (0)1 / 800 804 777
Fax ................................................... +61 (0)1 / 800 819 520
www.bosch.com.au
E-Mail: [email protected]
New Zealand
Robert Bosch Limited
14-16 Constellation Drive
Mairangi Bay
Auckland
New Zealand
✆........................................................ +64 (0)9 / 47 86 158
Fax ........................................................ +64 (0)9 / 47 82 914
Measured values determined according to
2000/14/EC (1.60 m height, 1.0 m distance away)
and EN ISO 5349.
Typically the A-weighted noise level of the product
is: sound pressure level 69 dB (A); sound power
level 80 dB (A).
The typical hand/arm vibration is below 2.5 m/s2.
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following standards
or standardized documents: EN 60 355, EN 60 745
according to the provisions of the directives 89/336/
EEC, 98/37/EC, 2000/14/EC.
2000/14/EC: The guaranteed sound power level
LWA is lower than 82 dB (A). Conformity assessment
procedure according to Annex V.
Leinfelden, 01.10.2006.
Dr. Egbert Schneider Dr. Eckerhard Strötgen
Senior Vice President Head of Product
Engineering Certification
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
Subject to change without notice
Service Declaration of Conformity
F016 L70 473 - Buch Seite 6 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
17 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

Français - 1
Attention ! Lire toutes les instructions de sécuritéet
toutes les indications. Le non-respect des instructions in-
diquées ci-après peut entraîner un choc électrique, un in-
cendie et/ou de graves blessures.
Conserver les instructions de sécuritéet indications
pour une utilisation ultérieure.
La notion d’« outil électroportatif »mentionnée dans les
avertissements se rapporte àdes outils électriques raccor-
dés au secteur (avec câble de raccordement) et àdes outils
électriques àaccu (sans câble de raccordement).
Explication des symboles :
Lire les instructions d’utilisation.
Ne pas exposer àla pluie.
Attention : L’appareil ne s'immobilise pas ins-
tantanément !
N’utiliser le chargeur que dans des locaux secs.
Le chargeur dispose d’un transformateur de sécu-
rité.
Endroit de travail
■Maintenez l’endroit de travail propre et bien rangé.
Un lieu de travail en désordre ou mal éclairéaugmente
le risque d’accidents.
■N’utilisez pas l’appareil dans un environnement pré-
sentant des risques d’explosion et oùse trouvent
des liquides, des gaz ou poussières inflammables.
Les outils électroportatifs génèrent des étincelles ris-
quant d’enflammer les poussières ou les vapeurs.
■Tenez les enfants et autres personnes éloignés du-
rant l’utilisation de l’outil électroportatif. En cas d’inat-
tention vous risquez de perdre le contrôle sur l’appareil.
Sécuritérelative au système électrique
■La fiche de secteur de l’outil électroportatif doit être
appropriée àla prise de courant. Ne pas modifier en
aucun cas la fiche. Ne pas utiliser de fiches d’adap-
tateur avec des appareils avec mise àla terre. Les fi-
ches non modifiées et les prises de courant appropriées
réduisent le risque de choc électrique.
■Eviter le contact physique avec des surfaces mises
àla terre tels que tuyaux, radiateurs, fours et réfrigé-
rateurs. Il y a un risque élevéde choc électrique au cas
oùvotre corps serait reliéàla terre.
■Ne pas exposer l’outil électroportatif àla pluie ou à
l’humidité.La pénétration d’eau dans un outil électro-
portatif augmente le risque d’un choc électrique.
■Ne pas utiliser le câble àd’autres fins que celles pré-
vues, ne pas utiliser le câble pour porter l’appareil
ou pour l’accrocher ou encore pour le débrancher de
la prise de courant. Maintenir le câble éloignédes
sources de chaleur, des parties grasses, des bords
tranchants ou des parties de l’appareil en rotation.
Un câble endommagéou torsadéaugmente le risque
d’un choc électrique.
■Au cas oùl’outil électroportatif serait utiliséàl’exté-
rieur, utiliser une rallonge autorisée homologuée
pour les applications extérieures. L’utilisation d’une
rallonge électrique homologuée pour les applications ex-
térieures réduit le risque d’un choc électrique.
Sécuritédes personnes
■Rester vigilant, surveiller ce que vous faites. Faire
preuve de bon sens en utilisant l’outil électroportatif.
Ne pas utiliser l’appareil lorsqu’on est fatiguéou
après avoir consomméde l’alcool, des drogues ou
avoir pris des médicaments. Un moment d’inattention
lors de l’utilisation de l’appareil peut entraîner de graves
blessures sur les personnes.
■Portez des équipements de protection personnels.
Portez toujours des lunettes de protection. L’utilisa-
tion d’équipements de protection tels que masque anti-
poussière, chaussures anti-dérapantes, casque ou pro-
tection acoustique suivant l’endroit de travail, réduit le
risque de blessures.
■Eviter toute mise en service accidentelle. S’assurer
que l’outil électroportatif est effectivement éteint
avant d’être raccordéàl’alimentation en courant/à
l’accu, avant d’être soulevéou d’être porté.Le fait de
porter l’appareil avec le doigt sur l’interrupteur ou de
brancher l’appareil sur la source de courant lorsque l’in-
terrupteur est en position de fonctionnement, peut être
source d’accidents.
■Enlever tout outil de réglage ou toute cléavant de
mettre l’appareil en fonctionnement. Une cléou un
outil se trouvant sur une partie en rotation peut causer
des blessures.
■Ne pas se surestimer. Veiller àgarder toujours une
position stable et équilibrée. Ceci vous permet de
mieux contrôler l’appareil dans des situations inatten-
dues.
■Porter des vêtements appropriés. Ne pas porter de
vêtements amples ni de bijoux. Maintenir cheveux,
vêtements et gants éloignés des parties de l’appareil
en rotation. Des vêtements amples, des bijoux ou des
cheveux longs peuvent être happés par des pièces en
mouvement.
■Maintenir les poignées sèches, propres et exemptes
de graisse et d’huile. Les poignées couvertes de
graisse et d’huile sont glissantes et entraînent une perte
de contrôle.
■Si des dispositifs servant àaspirer ou àrecueillir les
poussières doivent être utilisés, vérifier que ceux-ci
soient effectivement raccordés et qu’ils sont correc-
tement utilisés. L’utilisation de tels dispositifs réduit les
dangers dus aux poussières.
Utilisation et emploi soigneux d’outils électroportatifs
■Ne pas surcharger l’appareil. Utiliser l’outil électro-
portatif appropriéau travail àeffectuer. Avec l’outil
électroportatif approprié, vous travaillerez mieux et avec
plus de sécuritéàla vitesse pour laquelle il est prévu.
■Ne pas utiliser un outil électroportatif dont l’interrup-
teur est défectueux. Un outil électroportatif qui ne peut
plus être mis en ou hors fonctionnement est dangereux
et doit être réparé.
Instructions de sécurité
F016 L70 473 - Buch Seite 1 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
18 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

Français - 2
■Retirer la fiche de la prise de courant avant d’effec-
tuer des réglages sur l’appareil, de changer les ac-
cessoires, ou de ranger l’appareil. Cette mesure de
précaution empêche une mise en fonctionnement de
l’appareil par mégarde.
■Garder les outils électroportatifs non utilisés hors de
la portée des enfants. Ne pas permettre l’utilisation
de l’appareil àdes personnes qui ne se sont pas fa-
miliarisées avec celui-ci ou qui n’ont pas lu ces ins-
tructions. Les outils électroportatifs sont dangereux
lorsqu’ils sont utilisés par des personnes non initiées.
■Prendre soin des outils électroportatifs. Vérifier que
les parties en mouvement fonctionnent correcte-
ment et qu’elles ne soient pas coincées, et contrôler
si des parties sont cassées ou endommagées de
telle sorte que le bon fonctionnement de l’appareil
s’en trouve entravé. Faire réparer ces parties en-
dommagées avant d’utiliser l’appareil. De nombreux
accidents sont dus àdes outils électroportatifs mal entre-
tenus.
■Maintenir les outils de coupe aiguisés et propres.
Des outils soigneusement entretenus avec des bords
tranchants bien aiguisés se coincent moins souvent et
peuvent être guidés plus facilement.
■Utiliser les outils électroportatifs, les accessoires,
les outils àmonter etc. conformément àces instruc-
tions et aux prescriptions en vigueur pour ce type
d’appareil. Tenir compte également des conditions
de travail et du travail àeffectuer. L’utilisation des
outils électroportatifs àd’autres fins que celles prévues
peut entraîner des situations dangereuses.
Travaux d’entretien
■Ne faire réparer l’outil électroportatif que par un per-
sonnel qualifiéet seulement avec des pièces de re-
change d’origine. Ceci permet d’assurer la sécuritéde
l’appareil.
Instructions de sécuritépour les taille-haies
■Tenir toutes les parties du corps du corps àdistance
de la barre porte-lames. Ne pas essayer d’enlever du
matériau coupéou de tenir du matériau àcouper
lorsque les lames sont en mouvement. Si de l’herbe
coincée doit être retirée, s’assurer que l’interrupteur
est en position arrêt. Un moment d’inattention lors de
l’utilisation de l’appareil peut entraîner de graves blessu-
res sur les personnes.
■Porter l’appareil par sa poignée et quand les lames
sont àl’arrêt. Pour transporter ou stocker l’appareil,
toujours mettre la gaine de protection. Utiliser l’appa-
reil avec précaution, cela réduit le risque de blessures
causées par la lame.
■Maintenir le câble àdistance de l’endroit de coupe.
Le câble peut se cacher dans les haies et être sectionné
accidentellement par les lames.
Instructions de sécuritépour les cisailles àgazon
■Maintenir les câbles de raccordement et de rallonge à
distance des lames.
■N’utiliser l’appareil que de jour ou avec un bon éclairage
artificiel.
■Ne pas utiliser l’appareil lorsque les dispositifs de protec-
tion ou les capots de protections sont endommagés ou
manquent.
■Ne mettre en fonctionnement l’appareil que lorsque les
mains et pieds de l’utilisateur se trouvent àune distance
suffisante des lames.
■Toujours déconnecter l’appareil de l’alimentation en cou-
rant (par ex. retirer le câble de secteur ou actionner le
verrouillage de mise en service)
–toujours lorsque le coupe-bordure est laissésans sur-
veillance
–avant d’éliminer un bourrage
–avant tout contrôle, nettoyage ou autres travaux effec-
tués sur l'appareil
–après avoir heurtéun objet étranger
–si l’appareil commence tout àcoup àvibrer anormale-
ment
■Eviter de se blesser aux pieds et aux mains avec les la-
mes.
■Toujours s’assurer que les fentes de ventilation ne sont
pas bouchées.
Instructions de sécuritépour accu/chargeurs
■Ne pas exposer le chargeur àla pluie ou àl’humidité.
La pénétration d’eau dans un chargeur augmente le ris-
que d’un choc électrique.
■Ne charger les accumulateurs que dans des char-
geurs recommandés par le fabricant. Un chargeur ap-
propriéàun type spécifique d’accumulateur peut engen-
drer un risque d’incendie lorsqu’il est utiliséavec
d’autres accumulateurs.
■Ne pas charger des accus autres que ceux indiqués
ci-dessous. Le chargeur n’est appropriéque pour char-
geur les accus Bosch àions lithium dans la plage de ten-
sion indiquée. Sinon, il y a risque d’incendie et d’explo-
sion.
■Maintenir le chargeur propre. Un encrassement cause
le risque de choc électrique.
■Avant toute utilisation, contrôler le chargeur, la fiche
et le câble. Ne pas utiliser le chargeur si des défauts
sont constatés. Ne pas ouvrir le chargeur soi-même
et ne le faire réparer que par une personne qualifiée
et seulement avec des pièces de rechange d’origine.
Un chargeur, un câble et une fiche endommagés aug-
mentent le risque d’un choc électrique.
■Ne pas utiliser le chargeur sur un support facilement
inflammable (tel que papier, textiles etc.) ou dans un
environnement inflammable. L’échauffement du char-
geur lors du processus de charge augmente le risque
d’incendie.
■En cas d’utilisation abusive, du liquide peut sortir de
l’accumulateur. Evitez tout contact avec ce liquide.
En cas de contact accidentel, rincez soigneusement
avec de l’eau. Au cas oùle liquide rentrerait dans les
yeux, consultez en plus un médecin. Le liquide qui
sort de l’accumulateur peut entraîner des irritations de la
peau ou causer des brûlures.
■Ne pas ouvrir l’accu. Risque de court-circuit.
■Protéger l’accu de sources de chaleur, comme
par ex. l’exposition directe au soleil et du feu. Il y a
risque d’explosion.
■Ne pas court-circuiter l’accu. Il y a risque d’explosion.
■En cas d’endommagement et d’utilisation non con-
forme de l’accu, des vapeurs peuvent s’échapper.
Ventiler le lieu de travail et, en cas de malaises, consul-
ter un médecin. Les vapeurs peuvent entraîner des irri-
tations des voies respiratoires.
F016 L70 473 - Buch Seite 2 Freitag, 27. Oktober 2006 8:28 08
19 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06

Français - 3
20 • F016 L70 473 • TMS • 17.10.06
L’appareil est conçu pour couper des buissons de
taille moyenne et des bordures de pelouse dans des
jardins privés.
Ce manuel contient des indications quant à la ma-
nière de monter et d’utiliser correctement le taille-
haie/cisailles à gazon. Il est important de lire attenti-
vement ces instructions.
Retirer avec précaution de l’emballage toutes les
pièces de l’appareil et vérifier si tous les éléments
suivants sont complets :
– Taille-haies ou cisailles à gazon
– Protection de la lame (montée en usine)
– Chargeur
– Poignée télescopique (seulement pour le set
« Cisailles à gazon avec poignée télescopique »)
– Lame pour cisailles à gazon (seulement pour le
set « Taille-haie/cisailles à gazon »)
– Instructions d’utilisation
S’il vous manque des éléments ou si une des pièces est en-
dommagée, veuillez contacter cotre revendeur.
1 Lame
2 Indicateur de niveau de charge LED
3 Verrouillage de mise en marche
4 Poignée
5 Interrupteur Marche/Arrêt
6 Capot SDS
7 Chargeur
8 Connecteur pour interrupteur de la poignée
9 Roues
10 Châssis
11 Déverrouillage pour le capot SDS
Les accessoires reproduits ou décrits ne sont pas
forcément fournis avec la appareil.
Caractéristiques techniques
Cisailles à
gazon Isio Taille-haies
Isio Cisailles à gazon
Isio avec poignée
télescopique
Set Taille-haies/
cisailles à gazon
Isio
Référence 3 600 H33 ... 3 600 H33 ... 3 600 H33 ... 3 600 H33 ...
Largeur de coupe [mm] 80 – 80 80
Longueur de coupe [mm] – 115 – 115
Lame pour cisailles
à gazon ●–● ●
Lame pour taille-haies – ●–●
Poignée télescopique – – ●–
Poids [kg] 0,5 0,6 1,2 0,6
Durée de fonctionnement [min] 40 40 30 40
Temps de chargement
(accu déchargé) [h] 5 5 5 5
Accumulateur Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Tension nominale [V] 3,6 3,6 3,6 3,6
Capacité [Ah] 1,0 1,0 1,0 1,0
Utilisation conforme
Introduction
Pièces fournies avec l’appareil
Eléments de la appareil
Pour votre sécurité
Attention ! Avant tous travaux d’entretien ou
de nettoyage, arrêter l’appareil. Une fois l’ap-
pareil mis hors tension, les lames continuent
encore à bouger pendant quelques secondes.
Attention ! Ne pas toucher les lames en mou-
vement.
F016 L70 473 - F Seite 3 Dienstag, 31. Oktober 2006 12:59 12
Other manuals for Isio
7
Table of contents
Languages:
Other Bosch Lawn And Garden Equipment manuals

Bosch
Bosch MSGP3L Specification sheet

Bosch
Bosch AHS 2000 User manual

Bosch
Bosch AGS 7 User manual

Bosch
Bosch Isio User manual

Bosch
Bosch Isio User manual

Bosch
Bosch UniversalGardenTidy User manual

Bosch
Bosch Indego l Indego 800 User manual

Bosch
Bosch 3 User manual

Bosch
Bosch AHS 45-16 User manual

Bosch
Bosch AGS 7 User manual

Bosch
Bosch Isio User manual

Bosch
Bosch SmartGrow MSGP6 User manual

Bosch
Bosch AMR 32 F User manual

Bosch
Bosch SmartGrow MSGP3 User manual

Bosch
Bosch ALS 30 User manual

Bosch
Bosch AXT 22 D User manual

Bosch
Bosch AGS 7,2 LI User manual

Bosch
Bosch Isio User manual

Bosch
Bosch EasyPrune User manual

Bosch
Bosch AHS 35-15 LI User manual