
ACHTUNG:
• Lassen Sie das Teelicht niemals ohne Aufsicht brennen. Es handelt sich um ein OFFENES FEUER.
• Stellen Sie die Backform stets stabil auf einen ebenen Untergrund.
• Legen Sie NIEMALS brennbare Materialien (Stoff, Papier etc.) in die Nähe der Käse-Backform, wenn
diese verwendet wird.
• Die Käse-Backform ist nicht von Kindern zu verwenden.
• Die Einzelteile des Sets werden während des Gebrauchs sehr heiß. Lassen Sie es nach Gebrauch
vollständig abkühlen, bevor Sie die Teile berühren.
• Bewegen Sie das Set nicht, wenn das Teelicht noch brennt oder das Wachs noch flüssig ist.
• Verwenden Sie die Porzellanschale nur in Kombination mit dem mitglieferten gusseisernen Untergestell.
• Porzellan ist ein starkes, aber zerbrechliches Material. Lassen Sie bei der Verwendung Vorsicht walten.
TIPPS:
• Verwenden Sie unpasteurisierten Camembert, denn dieser schmilzt am schönsten.
• Lassen Sie den Käse Raumtemperatur annehmen, bevor Sie ihn in den Ofen stellen.
• Schneiden Sie die oberste Rinde vor dem Backen vorsichtig ein, sodass die Luft aus dem Käse
entweichen kann. Damit sorgen Sie dafür, dass der Camembert beim Backen nicht hart wird.
• Die perfekte Backzeit für Camembert liegt zwischen 15 und 20 Minuten bei 180° C. Bleibt der
Camembert länger im Ofen, kann er hart werden.
VERWENDUNG:
Reinigen Sie Porzellanschale und Deckel vor der ersten Verwendung (siehe „Reinigung“).
Achten Sie darauf, dass das Set stets stabil auf einem feuerfesten Untergrund steht.
Die Käse-Backform wurde speziell dazu konzipiert, Käse wie Camembert und Brie im Ofen zu überbacken.
Die Zubereitungszeit ist von Ihrem Rezept abhängig. Backen Sie immer ohne Deckel. Der Deckel wird
verwendet, um Ihr Gericht nach der Zubereitung abzudecken oder warmzuhalten.
ACHTUNG:
Tragen Sie immer Handschuhe, wenn Sie die Schale aus dem Ofen nehmen, denn sie wird sehr heiß.
Wenn Ihr Gericht fertig ist, zünden Sie das Teelicht an, das Sie in die dafür bestimmte Öffnung gestellt
haben. Stellen Sie danach die Ofenschale mit Inhalt auf das gusseiserne Untergestell, sodass es sicher in
den Aussparungen steht.
Guten Appetit!
REINIGUNG:
Sie reinigen das gusseiserne Untergestell, indem Sie es mit einem feuchten Tuch abwischen.
Das Untergestell darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden und ist deshalb
also auch nicht spülmaschinenfest. Ofenschale und Deckel spülen Sie von Hand oder in der
Geschirrspülmaschine. Wenn Sie die Ofenschale zunächst eine Stunde lang in kaltem Wasser einweichen
lassen, ist das Reinigen einfacher.
Verwenden Sie für die Reinigung niemals harte Bürsten, kratzendes Material, sodahaltige, desinfizierende
oder aggressive Mittel.