BPW iMC User manual

Montageanweisung und Bedienungsanleitung – deutsch ....................................................................................................... 3
Installation and operating instructions – english .................................................................................................................... 15
Instructions de montage et mode d‘emploi – français ........................................................................................................... 27
Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing – nederlands ................................................................................................... 39
Monteringsanvisning och bruksanvisning – svenska .............................................................................................................. 51
Konformitätserklärung .......................................................................................................................................................... 63
Zulassung ............................................................................................................................................................................... 64
iMC – integrated Move Control


3
Anhang
A1. Synchronisation
A2. Reset
A3. Notbetrieb
A4. Wartung
A5. Anmerkungen und Tipps
A6. FAQ
A7. Garantiebestimmungen
A8. Konformitätserklärung
Inhalt
1. Produktbeschreibung
2. Sicherheitshinweise
3. Vorbereitungen für die Montage
4. Montage bei BPW Chassis
4.1 Classic, Tandem T4 und T2 light
4.2 Vario Chassis
5. Installation der Elektrik
6. Inbetriebnahme und Bedienung
1. Produktbeschreibung
In dieser Anleitung wird anstelle des Namens „integrated
Move Control“, der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber
„iMC“ verwendet. Der iMC gehört zu einer Palette der
i-series Produkte der BPW Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG.
Der Rangierantrieb wurde aufgrund praktischer Erfahrun-
gen mit größter Sorgfalt entwickelt und produziert.
Der iMC wird fest am Wohnwagen bzw. Anhänger installiert.
Zum Rangieren werden lediglich die jeweils linke und
rechte Antriebseinheit an die Reifen gekoppelt. Nach dem
Rangiervorgang werden diese wieder von den Reifen
abgekoppelt. Mittels zweier 12-Volt-Elektromotoren wird
der Wohnwagen bzw. Anhänger angetrieben.
Die mitgelieferte Fernbedienung sorgt für ein komfortables
und sicheres Rangieren. Symbole auf der Fernbedienung
zeigen Ihnen die jeweilige Fahrtrichtung an.
Der iMC ist in zwei Versionen für BPW Chassis mit iMC-
Vorbereitung ab einem gewissen Produktionsdatum und als
Klemmlösung in der Nachrüstung für alle anderen Chassis
erhältlich. Die Nachrüstversion kann auch bei vielen nicht
BPW Chassis montiert werden. Zur Information, ob Ihr
Caravan eine iMC-Vorbereitung besitzt, rufen Sie bitte unter
www.bpw-fahrzeugtechnik.de eine Liste mit den
Umstellterminen ab.
Für Tandem-Caravans (Doppelachser) gibt es den iMC T4
mit 4 Antriebseinheiten für den vollen Leistungsumfang.
Als günstige Alternative gibt es den iMC T2 light mit zwei
Antriebseinheiten. Die T2 light-Version ist auf die T4
Standard-Version aufrüstbar, dafür bietet die BPW
Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG ein Zusatzpaket an.
deutsch
1. Inhalt und Produktbeschreibung

4
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau und dem
Betrieb unbedingt aufmerksam durch, und bewahren
Sie diese griffbereit im Fahrzeug auf!
Für eine einwandfreie und ordnungsgemäße Montage ist
der Einbauer verantwortlich. Der Einbau ist vorzugsweise
durch einen geschulten Fachbetrieb durchzuführen. Eine
Montage kann vor oder hinter der Achse erfolgen. Unter
keinen Umständen dürfen Teile vom Fahrgestell, der
Achsaufhängung oder der Bremsvorrichtung abmontiert,
verändert oder beeinträchtigt werden. Ein einwandfreier
Betrieb ist nur bei korrekter Montage, einem korrekten
Reifendruck und richtigem Abstand der Antriebsrollen zu
den Reifen gewährleistet.
BPW Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG übernimmt keine
Haftung für Schäden, die aufgrund der Montage oder des
Betriebes des iMC an einem Wohnwagen oder Anhänger,
gleich welcher Art, entstehen.
Im Falle eines Schadens durch einen Gerätedefekt, bedingt
durch einen Produktionsfehler, erstatten wir innerhalb der
Garantiezeit ausschließlich und maximal die Anschaffungs-
kosten des iMC.
Wir behalten uns das Recht vor, den Rangierantrieb iMC
jederzeit und ohne Ankündigung zu ändern.
Der iMC ist als Rangierhilfe für Wohnwagen und sonstige
Anhänger für den Betrieb auf Campingplätzen und
Privatgeländen vorgesehen.
Der Verkauf nach und in die USA und Kanada sowie eine
dortige Inbetriebnahme ist untersagt.
BPW Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG behält sich alle
Rechte vor. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung der
BPW Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG darf diese Einbau-
und Bedienungsanweisung sowie deren Inhalt nicht mittels
Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder auf andere Weise weder
elektronisch noch mechanisch vervielfältigt, gespeichert
oder veröffentlicht werden.
Bei allen Installations-, Wartungs– und Montagearbeiten
ist die Spannungsversorgung über den Hauptschalter zu
unterbrechen, gegen Wiedereinschalten zu sichern und
die Batterie abzuklemmen (zuerst den Minus-Pol).
Arbeiten unter Spannung sind lebensgefährlich. Batterien
sind gemäß den Anweisungen der Hersteller zu behandeln,
zu lagern bzw. zu entsorgen. Altbatterien dem Recycling-
prozess zuführen. Verätzungsgefahr: Batteriesäure ist stark
ätzend. Kinder von Säure und Batterien fernhalten.
Auf festen Sitz der Batterie ist zu achten. Hinweise auf der
Batterie befolgen und diese regelmäßig prüfen. Das
Auswechseln oder Aufladen ist mit großer Sorgfalt
durchzuführen.
Die Technischen Daten (Bedienungsanleitung letzte Seite)
wie Steigfähigkeit und Gesamtgewicht des Caravan dürfen
keinesfalls überschritten werden. Der Dauerbetrieb unter
Volllast darf nicht länger als eine Minute erfolgen.
Nichtbeachtung kann zu schwerwiegenden Folgen führen.
Bitte beachten:
»Spitze Steine im Reifen vor dem Einsatz des iMC entfernen.
»Vor Beginn des Rangierens mit dem iMC die Handbremse
am Caravan/Anhänger lösen, nach dem Rangieren
Handbremse wieder anziehen und anschließend
Antriebsrollen abschwenken (der Rangierantrieb ersetzt
keine Handbremse).
»Personen dürfen sich während des Betriebes des iMC
nicht im Caravan/Anhänger oder in seinem Rangier-
bereich befinden (insbesondere Kinder).
»Bei Betrieb des iMC nicht in die Nähe der
Antriebsrollen gelangen.
»Die Reichweite der Fernbedienung beachten.
»Alle Reifen am Caravan müssen die gleiche Bauart haben.
»Bei dem Rangieren an Steigungen die Deichsel wenn
möglich nach unten richten.
2. Sicherheitshinweise
deutsch
2. Sicherheitshinweise

5
3. Vorbereitungen für eine einfache und sichere Montage
Entnehmen Sie alle Teile der Verpackung und breiten Sie
diese übersichtlich auf dem Boden vor sich aus. Überprüfen
Sie den Inhalt.
Die Montage des iMC an Classic Chassis, Tandem
Chassis
und Vario Einachs-Chassis ist jeweils unterschiedlich.
Sie finden die Anleitungen für die Varianten in Kapitel 4.
Zu Ihrer Orientierung haben wir folgende Symbole zur
Kennzeichnung der verschiedenen Varianten verwendet:
Classic Chassis
Tandem T4 Chassis
Tandem T2 light Chassis
Vario Einachs-Chassis
Der weitere Einbau (Installation der Mechanik und Elektrik)
ist für alle Modelle gleich, genau wie die Inbetriebnahme
und die Bedienung. Es empfiehlt sich die Arbeiten zu zweit
durch zu führen.
Bringen Sie Ihren Wohnwagen oder Anhänger auf eine kom-
fortable Arbeitshöhe. Vorzugsweise ist hierfür eine Hebe-
bühne oder eine Montagegrube zu verwenden. Sofern Sie
einen Wagenheber verwenden, achten Sie darauf, dass der
Wohnwagen oder Anhänger mit geeigneten Unterstell-
böcken abgesichert ist.
Bei der Montage des iMC ist besondere
Sorgfalt erforderlich. Unter keinen Um-
ständen dürfen Teile vom Fahrgestell, der
Achsaufhängung oder der Bremsvorrich-
tung entfernt, verändert oder beeinträchtigt
werden.
Arbeiten unter dem Fahrzeug ohne
Abstütz- und Sicherungsmaßnahmen sind
lebensgefährlich!
Alle Veränderungen am Chassis bedürfen
in Deutschland der Abnahme durch einen
KFZ-Sachverständigen!
Durch den Einbau des iMC kann die Boden-
freiheit vermindert werden. Beachten Sie
bitte deshalb beim Fahren und Rangieren
die verminderte Bodenfreiheit! 80 mm
minimale Bodenfreiheit ist erforderlich,
120 mm sind empfohlen.
Bei Störungen dürfen Sie den iMC nicht in
Betrieb nehmen! Lassen Sie das Gerät in
einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollieren Sie vor dem Rangieren unbe-
dingt, ob sich die Antriebsrollen an den
Reifen befinden. Nur in dieser Position
darf
der Rangiervorgang durchgeführt werden!
Ein Rangieren des Caravan/Anhänger mit
Hilfe einer Zugmaschine bei aktiviertem
iMC kann zu
schwerwiegenden Schäden
führen. (Abb. A3.3)
Vor dem Abschwenken der Antriebsrollen
Fahrzeug gegen wegrollen sichern!
Kontrollieren sie außerdem vor Reiseantritt,
ob sich die Antriebsrollen in der hinteren
Position befinden. (Abb. A3.4)
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung
dieser Anleitung entstehen, übernehmen
wir keine Haftung. Änderungen und
Irrtümer vorbehalten.
!
deutsch
3. Vorbereitungen für die Montage

6
Anschließend werden die seitlichen Ausleger [06] durch die
Mitteltraverse [10] geführt. (Abb. 4.1.e und 4.1.f)
Wichtig ist, dass ein Abstand von ca. 20 mm zwischen dem
Reifen in belastetem Zustand und dem iMC bleibt. Zur
Kontrolle können die Holzklötzchen [15] genutzt werden.
(Abb. 4.1.g)
}Achtung:
Für das Einstellen des Abstandes muss das Rad
voll belastet werden, d. h. der Caravan muss
vollständig auf einem ebenen Untergrund stehen.
Die vier Schrauben M 12x35 [19] zwischen Chassisadapter und
Rahmen mit 92 Nm anziehen, dann die Mitteltraverse [10]
zum Rahmen hin mittig ausrichten. Die vier Gewinde
stifte
M 8x20 [18] mit 15 Nm gegen das Auslegerrohr [06] an
ziehen
und mit der Kontermutter M 8 [20] kontern. (Abb. 4.1.f)
Abschließend den einwandfreien Sitz, Zustand und
Vollständigkeit der iMC-Befestigung kontrollieren.
(Abb. 4.1.h und 4.1.i)
Zunächst die zwei Ausleger [06] und die zwei Antriebsein-
heiten [01] und [02] mit den Sicherheitsschrauben M 10x14
[16] und je einer Unterlegscheibe M 10 [24] mit einem
Anziehmoment von 60 Nm verschrauben. Der iMC
Aufkleber zeigt dabei bei der linken und der rechten Einheit
nach außen. Die Enden der Ausleger [06] mit den Kappen
für die Ausleger [07] verschließen.
Meist wird der Ausleger [06] von oben auf die zwei
Antriebseinheiten [01] und [02] montiert. In diesen Fällen
muss vor dem Verschrauben die Dichtung [09] eingelegt
werden. (Abb. 4.a)
Im nächsten Schritt die Chassisadapter [08] vormontieren.
Dazu die Gewindestifte M 8x20 [18] mit der Kontermutter
M 8 [20] einige Millimeter in den Adapter einschrauben.
Die Schraube dient später als Klemmschraube und sollte
nach der Vormontage nicht in das Rohr ragen. (Abb. 4.b)
Auch die Mitteltraverse [10] mit den Gewindestiften M 8x20
[18] und der Kontermutter M 8 [20] wie oben beschrieben
vormontieren. (Abb. 4.c)
Die beiden vorbereiteten Chassisadapter [08] werden auf
die beiden Ausleger [06] geschoben. Danach ist die
Baugruppe fertig vormontiert. (Abb. 4.1.d)
4.1 Classic Chassis, Tandem T4 und T2 light Chassis
Abb. 4.a-4.c sowie Abb. für Classic und Tandem: 4.1.d-4.1.i
4. Montage bei BPW Chassis
Sie erkennen Chassis mit iMC-Vorbereitung an den Lochbildern vor oder hinter der Achse. Bitte prüfen Sie anhand
der drei untenstehenden Bilder über welches Chassis Ihr Caravan verfügt. Unterschiede ergeben sich in dem
Befestigungsset in welchem die Lochpositionen verschieden sind.
Lochbild für Vario-ChassisLochbild für Classic-Chassis
Lochbild für verstärktes Vario-Chassis
Für den Tandem T4 müssen die Arbeits-
schritte doppelt ausgeführt werden.
!
deutsch
4. Montage bei BPW Chassis

7
Zunächst die zwei Ausleger [06] und die zwei Antriebsein-
heiten [01] und [02] mit den Sicherheitsschrauben
M 10x14 [16] und je einer Unterlegscheibe M 10 [24] mit
einem Anziehmoment von 60 Nm verschrauben. Der iMC
Aufkleber zeigt dabei bei linker und rechter Einheit nach
außen. Die Enden der Ausleger [06] mit den Kappen für die
Ausleger [07] verschließen. (Abb. 4.a)
Im nächsten Schritt die beiden Chassisadapter [08]
vormontieren. Dazu die Gewindestifte M 8x20 [18] mit der
Kontermutter M 8 [20] einige Millimeter in den Adapter
einschrauben. Die Schraube dient später als Klemm-
schraube und sollte nach der Vormontage nicht in das
Rohr ragen. (Abb. 4.b)
Auch die Mitteltraverse [10] mit den Gewindestiften M 8x20
[18] und einer Kontermutter M 8 [20] wie oben beschrieben
vormontieren. (Abb. 4.c)
Danach werden alle Komponenten locker zusammen
gesteckt. Dabei steht die Abkantung der beiden Chassis-
adapter nach außen. Danach ist die Baugruppe fertig
vormontiert. (Abb. 4.2.d)
Im nächsten Schritt wird die vorbereitete iMC-Traverse
unter das Chassis geschraubt. Dazu werden vier Schrauben
M 12x35 [19] mit vier Muttern M 12 [21] und je vier
Unterlegscheiben M 12 (dick) [22] und M 12 (dünn) [23]
verwendet. (Abb. 4.2.e und 4.2.f)
Bei manchen Fahrgestellen ist es notwendig das Brems-
gestänge durch die Mitteltraverse [10] zu führen. Wichtig
ist, dass ein Abstand von ca. 20 mm zwischen dem Reifen
in belastetem Zustand und dem iMC eingestellt wird. Zur
Kontrolle kann das Holzklötzchen [15] genutzt werden.
Die Schrauben müssen mit 92 Nm angezogen werden.
(Abb. 4.2.g)
}Achtung:
Für das Einstellen des Abstandes muss das Rad
voll belastet werden, d. h. der Caravan muss
vollständig auf einem ebenen Untergrund stehen.
Die Mitteltraverse [10] mittig zum Rahmen ausrichten und
die vier Gewindestifte M 8x20 [18] mit 15 Nm gegen das
Auslegerrohr anziehen und nachträglich mit der
Kontermutter M 8 [20] kontern.
Abschließend den einwandfreien Sitz, Zustand und
Vollständigkeit der iMC-Befestigung kontrollieren.
(Abb. 4.2.h)
4.2 Vario Einachs-Chassis
Abb. 4.a-4.c sowie 4.2.d-4.2.i
Die selbstsichernden Schrauben sind am rot markierten Gewinde zu erkennen!
Die Sicherheitsschrauben M 10x14 mm (Gewinde rot) dürfen nur einmalig eingeschraubt
werden.
Bei erneuten Anschrau
ben dürfen ausschließlich neue Originalschrauben M 10x14 mm (Gewinde rot;
BPW Art.-Nr. 02.5071.62.00) verwendet werden. Ersatzweise können auch vergleichbare Schrauben
M 10x14 mm (mindestens Festigkeitsklasse 8.8) mit einer Schraubensicherung Typ WEICON AN 302-72
oder einem gleichwertigen Produkt eingesetzt werden.
!
deutsch
4. Montage bei BPW Chassis

8
5. Installation der Elektrik
Abb. 5.a und 5.b
Einbau Basissteuerung A3
Als erstes einen geeigneten Einbauort, z. B. Sitz- oder
Bettkasten, für die Basissteuerung [03] bestimmen. Diese
sollte möglichst in unmittelbarer Nähe der Batterie und vor
Wasser geschützt sein. Die Montage kann vorzugsweise am
Boden oder an der Wand erfolgen.
Nun die Basisstation mit zwei Schrauben M 3x20 [17] an
einer geeigneten Stelle befestigen. Für den Anschluss der
Kabel ein Loch mit 25 mm Durchmesser im Abstand von
min. 150 mm zur Basissteuerung in den Fahrzeugboden
bohren. Bei dem Modell Tandem T4 muss je ein Loch vor
jeder der zwei Basissteuerungen gebohrt werden.
Dabei darauf achten, dass sich im Bereich der Bohrungen
keine Installationen oder tragenden Teile im oder unter
dem Fußboden befinden. Vor dem Verlegen des Kabel-
baumes bei den Classic-Chassis die Kabelschutztülle [11]
einlegen. Danach die Kabel (Kabelbaum rechts [04] und
links [05]) durch die Bohrungen führen.
Anschluss Antriebsmotoren
Innerhalb der Kabelbäume [04] und [05] sind zwei
unterschiedliche Kabelstärken verbaut. Die dicken Kabel
sind zur Übertragung der Antriebsenergie vorgesehen.
Die dünnen Kabel 1,5mm² sind für die Versorgung des
Motordrives (Anschwenkmotoren) vorgesehen. Der
Anschluss der Kabel an den Antriebseinheiten [01] und
[02] erfolgt gemäß Anschlussplan. (Abb. 5)
Den blauen Kabelbaum [04] zur rechten (gesehen in
Fahrtrichtung) Antriebseinheit [01], den grauen Kabelbaum
[05]zur linken (gesehen in Fahrtrichtung) Antriebseinheit
[02] führen und gemäß Anschlussplan anschließen.
(Abb. 5)
Bei Tandem-Fahrzeugen und iMC T4 (mit 4 Antriebs-
einheiten) kommt eine weitere Basissteuerung hinzu.
Die Kabelbäume [04] und [05] für diese Einheit sind
zusätzlich gelb markiert.
Trennen Sie die 12 V- und 230 V-Versorgung von der Batterie und dem Stromnetz.
Arbeiten an der Elektroinstallation ohne vorheriges Trennen der Stromzufuhr sind lebensgefährlich!
Vertauschen Sie keinesfalls den Anschluss für Plus (+) und Minus (-) der Spannungsversorgung!
Achten Sie auf eine gute Befestigung der Kabel! Verwenden Sie dazu die Chassisklemmen [13].
Halten Sie die Kabel für die linke und rechte Antriebseinheit gleich lang.
Vermeiden Sie Schlingen.
Kontrollieren Sie ob alle Kabel sauber, fest und ohne Reibstellen verlegt und sicher befestigt sind.
!
deutsch
5. Installation der Elektrik

9
Motor L/R
6/10 mm²
(modellabhängig)
Motor Drive
1,5 mm²
Überschüssige Kabel in Buchten legen,
nicht in Schlingen!
Anschluss Basisstation
Die Kabel an der Basisstation gemäß Anschlussplan
und Farbmarkierung anschließen.
Verwenden Sie zur Verlegung und Befestigung der Kabel
die mitgelieferten Kabelbinder mit Klemmschuhen [14].
Als Schutz vor scharfen Kanten verwenden Sie geeignete
Elektro-Installationsrohre, welche im Fachhandel erhältlich
sind.
}Achtung:
An der Basisstation sind die Kabel immer gemäß
Ihrer Farbe phasenrichtig anzuschließen!
Nun die Batterieanschlusskabel (rot und schwarz) von der
Basissteuerung [03] zur Batterie des Caravans verlegen. Der
integrierte Hauptschalter sollte an einer gut zugänglichen
Stelle montiert werden. Als Schutz vor scharfen Kanten
verwenden Sie auch hier Elektro-Installationsrohre.
Der Abstand zwischen Batterie und Basissteuerung [03]
sollte die Länge der mitgelieferten Kabel nie überschreiten.
Die in der Plus (+) Leitung montierte Streifensicherung
(Einachser: 150 A / Tandem T2 und T4: 175 A) muss sich
vor dem Hauptschalter in Richtung Batterie befinden.
}Achtung:
Sollte die Sicherung ausgelöst haben, ist diese nur
durch eine baugleiche Sicherung zu tauschen.
– Einachser: 150 A
– Tandem: 175 A
Als Letztes die 16 mm² Batterieanschlusskabel (rot und
schwarz) an der Batterie anschließen.
Bei Tandem-Fahrzeugen mit Vierradantrieb verbinden Sie
zum Schluss beide Basissteuerungen [03] mit dem
beigelegten Front-Rear-Kabel [13].
Die Elektroinstallation ist damit abgeschlossen.
deutsch
5. Installation der Elektrik

10
6. Inbetriebnahme und Bedienung
Durch Betätigung der Tasten auf der Fernbedienung wird
überprüft, ob der iMC funktionsfähig ist. Wenn die Fern-
bedienung länger als 20 Sekunden nicht benutzt wird,
schaltet sich diese aus.
Es empfiehlt sich ein Abschalten des Systems mit dem
Hauptschalter bei längerfristigem Abstellen ohne Gebrauch
des iMC (mehr als 2 Wochen). Der iMC darf maximal zwei
Wochen im Stand-By-Modus bleiben.
}Achtung:
Wenn die Antriebsrollen sich nicht drehen, muss die
Reset-Prozedur an der Basissteuerung durchgeführt
oder die Fernbedienung neu mit der Empfangseinheit
synchronisiert werden. Anleitung siehe Anhang.
Anschwenken der Antriebs-
rollen (MotorDrive):
Die Antriebsrollen per Fernbe-
dienung an die Reifen fahren.
Hierzu die beiden Pfeiltasten gleichzeitig drücken und
halten bis die Antriebsrollen vollständig ausgefahren sind.
Ist die Endposition erreicht, schaltet der MotorDrive auto-
matisch ab. Nur in dieser Position darf der Rangiervorgang
durchgeführt werden! Erst dann darf die Handbremse des
Wohnwagens oder Anhängers gelöst werden.
Vor jeder Fahrt den Hauptschalter und die Fernbedienung des iMC ausschalten,
damit ein unbeabsichtigtes Anfahren der Rollen ausgeschlossen ist.
Den Wohnwagen oder Anhänger ins Freie bringen. Empfehlenswert ist die Wahl
eines weitläufigen Bereichs mit genügend Sicherheitsabstand zu Personen oder
Gegenständen, bis das Rangieren mit dem iMC geübt ist.
Während des Rangierens darf sich niemand im Rangierbereich des Anhängers oder
Caravans aufhalten! Kontrollieren Sie auch die von Ihnen abgewandte Seite des
Anhängers oder Caravans.
Während des Rangierens ist ausreichend Sicherheitsabstand zu halten. Ebenfalls ist
genügend Abstand zu den Antriebsrollen zu halten – auch bei Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten.
Vor dem Abschwenken der Antriebsrollen Fahrzeug gegen Wegrollen sichern!
Bei Arbeiten im Bereich der Antriebsrollen Anlage immer stromlos schalten. Niemals
das Plus (+) und Minus (-) Kabel der Spannungsversorgung vertauschen.
!
System einschalten
Die beiden Antriebseinheiten müssen
von den Fahrzeugreifen entkoppelt
sein. Erst dann darf der Hauptschalter
eingeschaltet werden.
iMC einschalten
Mit einem Doppelklick auf die
I/0-Taste an der Fernbedienung
wird der iMC eingeschaltet.
Die Led der Taste leuchtet dann rot.
!
deutsch
6. Inbetriebnahme und Bedienung

11
Rangieren
Das Fahrzeug wird entsprechend der
abgebildeten Symbolik auf der Fernbe-
dienung rangiert. Das Fahrzeug bewegt
sich nur so lange, wie eine der Tasten
gedrückt wird.
Wird innerhalb von 20 Sekunden
keine Taste betätigt, schaltet sich
die Fernbedienung automatisch
aus und muss wieder eingeschaltet
werden.
Wenn die Rangierbewegungen nicht mit der Symbolik auf der Fern-
bedienung übereinstimmen, müssen die Kabelanschlüsse der rechten
und linken Antriebseinheit an der Basisstation und am Motor anhand
des Anschlussplanes überprüft und gegebenenfalls vertauscht werden.
(Abb. 5)
}Achtung:
Schalten Sie unbedingt vorher den Hauptschalter aus und
trennen Sie die Basisstation von der Spannungsversorgung.
Abschwenken der Antriebsrollen
Nach dem Rangiervorgang die Antriebsrollen durch
gleichzeitiges Drücken der beiden Pfeiltasten von den
Reifen abschwenken:
Der MotorDrive schaltet in der Endposition automatisch ab.
iMC AUS schalten
Durch einmaliges Drücken auf die Taste I/0 an der
Fernbedienung wird der iMC ausgeschaltet. Die rote Led
erlischt.
System ausschalten
Hauptschalter auf AUS stellen.
Die Antriebseinheiten dürfen nicht über längere Zeit an die Reifen gekoppelt
bleiben, da diese ansonsten beschädigt werden könnten. Ein Betrieb mit einem
Zugfahrzeug bei angekoppelten Antriebseinheiten ist verboten, da sowohl der
Wohnwagen bzw. Anhänger als auch das Zugfahrzeug Schaden nehmen kann.
Richtungstasten
Der eingebaute „Soft-Start“ sorgt beim Anfahren für einen Pfeifton, der als
Warnsignal für den sich in Bewegung setzenden Wohnwagen oder Anhäger
gedacht ist.
Jede der Bewegungstasten kann einzeln oder zusammen gedrückt werden. Die
Pfeile an den
Tasten zeigen die jeweilige Bewegungsrichtung an.
}Achtung:
Wohnwagen oder Anhänger mittels Unterlegkeilen gegen unbeabsichtigtes
Wegrollen sichern. Vor jedem Abschwenken der Antriebsrollen muss die
Handbremse angezogen werden!
deutsch
6. Inbetriebnahme und Bedienung
Rückwärts
Vorwärts
Kurve
rechts
vorwärts
Kurve
links
vorwärts
Kurve
rechts
rückwärts
Kurve
links
rückwärts
Drehbewegung
nach rechts
Drehbewegung
nach links

12
A1 Synchronisation
Bei Funktionsstörungen oder nach Austausch von
Elektronikteilen muss eine Synchronisation durchgeführt
werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Sollte die Fernbedienung an sein,
muss diese ausgeschaltet werden.
Das System am Hauptschalter
auf EIN schalten.
Den Reset-Knopf an der Basisstation gedrückt lassen.
Jetzt die Fernbedienung einschalten.
Die LED der Fernbedienung muss
jetzt leuchten. Danach die Fernbe-
dienung innerhalb von 2 Sekunden
wieder ausschalten.
Die Synchronisation ist damit
abgeschlossen.
Anhang
A2 Reset
Der Reset-Vorgang ist nur erforderlich wenn während des
Betriebes die LED der Basissteuerung leuchtet. Dies ist ein
Fehlersignal (z. B. Überspannung/Überlastung/zu hohe
Temperatur) – normalerweise ist die LED ausgeschaltet.
Durch einen Reset wird der Fehler
zurückgesetzt.
Einen Reset führen sie durch das
Ausschalten des Hauptschalters durch.
Alternativ kann der Reset-Knopf an der
Basisteuerung bei eingeschalteter
Fernbedienung gedrückt werden.
}Achtung:
Sollte die LED nach mehrmaligem Reset und einer
Abkühlzeit noch immer blinken, wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler.
A3 Notbetrieb
Manuelles Abschwenken der Antriebsrollen
Hebeln Sie den gelben Bedienhebel an der Gehäuserück-
seite mit einem geeigneten Schraubendreher soweit hervor,
dass dieser über das Gehäuse gedreht werden kann.
(Abb. Anhang 1)
Drehen im Uhrzeigersinn = Anschwenken - ON
(Abb. Anhang 2 und Anhang 3)
Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Abschwenken - OFF
(Abb. Anhang 2 und Anhang 4)
}Achtung:
Fahren Sie die Antriebseinheit immer in
die jeweilige Endstellung!
deutsch
Anhang

13
Anhang
A4 Wartung
Lassen Sie bei Ihrem iMC einmal jährlich
folgende Wartung und Sichtprüfung
durchführen:
»Reinigen des gesamten Rangierantriebes.
»Überprüfen Sie den Abstand der Antriebsrollen zu
den Reifen sowie den Reifendruck.
»Sichtkontrolle der Verkabelung und der
elektrischen Anschlüsse auf Beschädigungen.
»Überprüfen der Batteriespannung.
»Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob der Rangier-
antrieb frei von Fremdkörpern wie z. B. Steinen
oder Ästen ist.
»Bei etwaigen Störungen wenden Sie sich
an Ihren Händler.
A5 Anmerkungen und Tipps
»Sie können den iMC auch zum Ankuppeln
an Ihr Zugfahrzeug benutzen.
»Bevor Sie mit Ihrem Zugfahrzeug anfahren, ver-
gewissern Sie sich erst, dass beide Antriebsein-
heiten abgeschwenkt sind. (Abb. Anhang 4)
»Benutzen Sie Keile vor Bordsteinkanten oder
anderen ähnlichen Hindernissen.
»Bewahren Sie die Fernbedienung und die
Dokumentation an einem trockenen Ort auf.
»Der iMC ist mit einem elektrischen Überlastungs-
schutz versehen und schaltet sich bei Überbelastung
selbständig aus.
»Nach einer Überbelastung führen Sie bitte die
Reset-Prozedur durch. Die Anleitung dazu finden Sie
im Anhang A2.
»Falls die Fernbedienung oder die Basisstation ersetzt
wird, muss eine Synchronisation durchgeführt werden.
Die Anleitung dazu finden Sie im Anhang A1.
»Bei Bedarf erneuern Sie die Batterien in Ihrer Fernbedie-
nung . Schieben Sie dazu den Deckel auf der Rückseite der
Fernbedienung in Pfeilrichtung auf und nehmen ihn ab.
Entnehmen Sie dann die Batterie und ersetzen Sie diese
durch neue Batterien des gleichen Typs. (Abb. Anhang 5)
A6 FAQ‘s
Der iMC kann nicht an das
Chassis montiert werden.
»Der iMC ist in verschiedenen Montage-Sets erhältlich.
Es gibt Sets für Chassis mit werkseitiger iMC-Vorbereitung
und es gibt Sets für die Montage an Chassis ohne
iMC-Vorbereitung.
Zur Auswahl des richtigen Montage-Sets können
Sie eine Auswahlliste abrufen unter
www.bpw-fahrzeugtechnik.de/service/download.
Der iMC lässt sich nicht mit der
Fernbedienung einschalten.
»Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.
»Die Fernbedienung ist nicht mit der
Basisstation synchronisiert.
»Die Spannungsversorgung ist zu niedrig. Die Batterie
des Fahrzeugs muss geladen oder erneuert werden.
Die Antriebsrolle dreht am Reifen durch.
»Der Abstand zwischen Antriebsrolle und Reifen hat
sich verstellt. Abstand muss bei abgeschwenkter
Antriebseinheit 15-20 mm betragen.
»Reifendruck kontrollieren und ggf. erhöhen.
deutsch
Anhang

14
Anhang
A7 Garantie
Die Gewährleistung
Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Vorgaben
und ist Ihrem Händler als Ihrem Vertragspartner gegenüber
geltend zu machen.
Die Gewährleistung besteht nicht:
»bei natürlicher Abnutzung,
»infolge Verwendung von Nicht-Original-BPW-Teilen,
»infolge Nichteinhaltung der Einbau- und Gebrauchsan-
weisung des Herstellers,
»infolge unsachgemäßer Behandlung,
»infolge unsachgemäßem Transport.
Geltendmachung der Gewährleistung
Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Haftungsausschluss
Die Gewährleistung erlischt bei unsachgemäßer
Anwendung, Montage oder Reparatur sowie durch
normalen Verschleiß hervorgerufene Schäden.
Jede Modifikation bzw. Änderung an dem iMC führt zum
Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.
}Hinweis:
Typ, Sachnummer und Fertigungsdatum entnehmen
Sie bitte dem Typenschild Ihres iMCs.
Während des Rangierens ruckt das Fahrzeug.
»Die Batterie der Fernbedienung ist verbraucht. Bitte die
Batterie ersetzen.
»Der Abstand zwischen Empfangseinheit und Fernbedie-
nung ist zu groß. Bitte den Abstand zur Empfangseinheit
verringern.
Der iMC reagiert nicht mehr.
»Die Überlastsicherung hat ausgelöst. Bei starker Belastung
schaltet die Elektronik ab. Ein Reset entsprechend
Anweiungen in Anhang A2 durchführen.
»Die Temperaturüberwachung der Basistation hat
ausgelöst. Nach einer Abkühlzeit ein Reset entsprechend
Anweiungen in Anhang A2 durchführen.
»Die Spannungsversorgung ist zu niedrig. Die Batterie
des Fahrzeugs muss geladen oder erneuert werden.
Der iMC fährt genau entgegengesetzt der
Abbildungen auf der Fernbedienung.
»Die Elektronik ist nicht laut Anschlussplan angeschlossen.
(Abb. 5.a/5.b)
Der iMC zieht während des Rangierens
nach einer Seite.
»Abstand von Antriebsrolle und Reifen ist nicht parallel.
»Reifendruck bzw. Gewichtsverteilung ist unterschiedlich.
»Stützrad an der Deichsel ist möglicherweise defekt.
Stützrad überprüfen.
deutsch
Anhang

15
Anhang
A1. Synchronisation
A2. Reset
A3. Emergency mode
A4. Maintenance
A5. Remarks and tips
A6. FAQs
A7. Warranty conditions
A8. Declaration of conformity
Content
1. Product description
2. Safety instructions
3. Preparations for installation
4. Installation on BPW chassis
4.1 Classic, Tandem T4 and T2 light
4.2 Vario chassis
5. Installation of the electrical system
6. Placing in service and operation
1. Product description
These instructions use the term „iMC“ for the sake of
simplicity, instead of the name „integrated Move Control“.
The iMC is one of a range of „i“ series products from BPW
Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG. The manoeuvring drive
has been developed and produced with the greatest of care,
based on practical experience.
The iMC is firmly installed on the caravan or trailer. For
manoeuvring purposes, only the left and right drive units
are connected to the tyres. Following manoeuvring, they are
disconnected from the tyres again. The caravan or the trailer
is driven by two 12 volt electric motors. The supplied remote
control allows for safe and convenient manoeuvring.
Symbols on the remote control show you the particular
movement direction.
The iMC is available in two versions for BPW chassis with
iMC preparation starting from a particular production date,
and as a clamp-on solution for retrofitting to all other
chassis. The retrofit version can also be mounted on many
non-BPW chassis. If you wish to know whether your caravan
has an iMC preparation, please visit www.bpw-fahrzeug-
technik.de where there is a list showing the various
conversion dates.
The iMC T4 with 4 drive units is available for tandem
caravans (twin axles), and provides a full range of functions.
As a lower priced alternative, there is the iMC T2 with two
drive units. The T2 light version can be uprated to the T4
standard version;BPW Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG
offers an additional package for this.
english
Content and product description

16
You must read these instructions carefully before
installing and operating the system. Keep the instructions
to hand in your vehicle.
The installer is responsible for correct and proper
installation. Preferably, the installation should be
performed by a trained specialist workshop. Installation is
possible in front of or behind the axle. No parts of the
chassis, the axle suspension or the braking system are
allowed to be removed, modified or impaired under any
circumstances. Correct operation is only possible given
correct installation, correct tyre pressure and the correct
distance between the drive rollers and the tyres.
BPW Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG does not accept any
liability for damage caused by installing or operating the
iMC on a caravan or trailer, no matter what kind.
In the event of damage attributable to a defect in the device
resulting from a production fault, we will exclusively refund
up to the maximum purchase costs of the iMC, assuming
the incident occurs during the warranty period.
We reserve the right to modify the iMC manoeuvring drive
at any time, without prior notice.
The iMC is intended to be used as a manoeuvring aid for
caravans and other trailers, and to be operated on
campsites and private land.
Sale to and within the USA and Canada, as well as taking the
system into operation there, are all prohibited.
All rights reserved by BPW Fahrzeugtechnik GmbH & Co.
KG. These installation and operating instructions, as well as
their content, are not allowed to be duplicated, stored or
published either electronically or mechanically by printing,
photocopying, microfilming or any other technology
without the prior written permission of BPW Fahrzeugtech-
nik GmbH & Co. KG.
The electricity supply must be switched off at the master
switch during all installation, maintenance and assembly
work. The master switch must be secured to prevent it from
being switched back on, and the battery must be
disconnected (negative terminal first).
Working on live components represents a danger of fatal
injury. Batteries must be handled, stored and disposed of in
accordance with the manufacturer‘s instructions. Used
batteries must be disposed of via the recycling process.
Corrosion hazard: battery acid is highly corrosive. Keep
children away from acid and batteries. Make sure the
battery is securely seated. Follow the instructions on the
battery, and check it regularly. Be very careful when
replacing or charging batteries.
Never exceed the technical data of the caravan (see the last
page of the operating instructions), such as gradeability and
total weight. Continuous operation under full load is not
allowed to exceed one minute.
Failure to comply with this requirement can entail serious
consequences.
Please note:
»Remove pointed stones from the tyres before using the
iMC.
»Before starting manoeuvring with the iMC, release the
parking brake on the caravan/trailer and re-apply the
parking brake having completed manoeuvring; then
swivel the drive rollers away (the manoeuvring drive is not
an alternative for the parking brake).
»No-one is allowed to remain in the caravan/trailer or in its
manoeuvring area during operation of the iMC (this
applies to children in particular).
»Do not get close to the drive rollers when operating the
iMC.
»Bear in mind the range of the remote control.
»All tyres on the caravan must be of the same type.
»When manoeuvring on gradients, point the drawbar
downwards if possible.
2. Safety instructions
english
Safety instructions

17
3. Preparations for simple and safe installation
Remove all parts from the packaging and spread them out
on the floor in front of you in an organised arrangement.
Check the content.
Different procedures are used when installing the iMC on a
classic chassis, tandem chassis and Vario single-axle chassis.
The instructions for the variants are given in chapter 4.
For your guidance, we have used the following symbols for
identifying the different variants:
Classic chassis
Tandem T4 chassis
Tandem T2 light chassis
Vario single-axle chassis
The subsequent installation (installation of the mechanical
and electrical systems) is the same for all models, just as are
the procedures for taking into service and operating. We
recommend that the work should be carried out by two
people.
Bring your caravan or trailer to a comfortable working
height. Preferably, a lifting platform or an inspection pit
should be used for this. If you use a jack, make sure that the
caravan or trailer is secured using suitable blocks.
Take particular care when installing the
iMC. No parts of the chassis, the axle
suspension or the braking system are
allowed to be removed, modified or
impaired under any circumstances.
Working under the trailer without taking
measures to support and secure the
equipment represents a risk of fatal injury!
If it is a legal requirement in your country,
have all modifications to the chassis
inspected by a competent authority!
Installing the iMC can reduce the ground
clearance. Therefore, please note the
reduced ground clearance when driving
and manoeuvring! 80 mm minimum
ground clearance is required, 120 mm
ground clearance is recommended.
Do not operate the iMC if there are any
malfunctions! Have the device checked in
an authorised specialist workshop.
Before manoeuvring, it is essential to check
whether the drive rollers are located on the
tyres. The manoeuvring procedure is only
allowed to be performed in this position!
Manoeuvring the caravan/trailer using a
towing vehicle at the same time as having
iMC active can result in serious damage.
(Fig. A3.3)
Before moving the drive rollers away, secure
the trailer to prevent it from rolling away!
In addition, before starting your journey,
check whether the drive rollers are located
in the rear position. (Fig. A3.4)
We do not accept any liability for damage
caused by failure to comply with these
instructions. We reserve the right to make
changes and correct mistakes.
!
english
Preparations for installation

18
Following this, the lateral cantilevers [06] are guided through
the middle crossmember [10]. (Figs. 4.1.e and 4.1.f)
It is important for a gap of about 20 mm to remain between
the tyre and the iMC when the caravan or trailer is loaded.
Use the wooden blocks [15] for checking. (Fig. 4.1.g)
}Caution:
The wheel must be fully loaded in order for
the distance to be set, i.e. the caravan must
be completely standing on level ground.
Tighten the four bolts M 12x35 [19] between the chassis
adapter and frame to 92 Nm, then align the middle
crossmember [10] centrally with the frame. Tighten the four
threaded pins M 8x20 [18] to 15 Nm against the cantilever
tube [06] and lock it with the locknut M 8 [20]. (Fig. 4.1.f)
Following this, check the iMC attachment is seated correctly,
in correct condition and is complete. (Figs. 4.1.h and 4.1.i)
First, bolt on the two cantilevers [06] and the two drive units
[01] and [02] using the safety bolts M 10x14 [16] fitted with
one washer M 10 [24] each; tightening torque 60 Nm. The
iMC sticker should point outwards on the left and the right
unit. Seal the ends of the cantilever [06] with the caps for
the cantilever [07].
Usually, the cantilever [06] is mounted from above on the
two drive units [01] and [02]. In such cases, the seal [09]
must be inserted before bolting. (Fig. 4.a)
As the next step, preassemble the chassis adapter [08]. To
do this, screw the threaded pins M 8x20 [18] with the
locknut M 8 [20] a few millimetres into the adapter. Later,
the bolt functions as a clamping bolt and should not project
into the tube after preliminary assembly. (Fig. 4.b)
Also, preassemble the middle crossmember [10] with the
threaded pins M 8x20 [18] and the locknut M 8 [20] as
described above. (Fig. 4.c)
The two prepared chassis adapters [08] are pushed onto the
two cantilevers [06]. This completes preliminary assembly of
the module. (Fig. 4.1.d)
4.1 Classic chassis, Tandem T4 and T2 light chassis
Figs. 4.a-4.c and Fig. for Classic and Tandem: 4.1.d-4.1.i
4. Installation on BPW chassis
Chassis with iMC preparation can be identified by the drilling patterns in front of or behind the axle. Please refer to
the three pictures below to check which chassis your caravan has. There are differences in the attachment set,
because different sets have different hole positions.
… for Vario chassis… for classic chassis
… for reinforced Vario chassis
The work steps must be performed
twice for the Tandem T4.
!
Drilling pattern …
english
Installation on BPW chassis

19
First, bolt on the two cantilevers [06] and the two drive units
[01] and [02] using the safety bolts M 10x14 [16] fitted with
one washer M 10 [24] each; tightening torque 60 Nm. The
iMC sticker should point outwards on the left and the right
unit. Seal the ends of the cantilever [06] with the caps for
the cantilever [07]. (Fig. 4.a)
As the next step, preassemble both chassis adapters [08]. To
do this, screw the threaded pins M 8x20 [18] with the
locknut M 8 [20] a few millimetres into the adapter. Later,
the bolt functions as a clamping bolt and should not project
into the tube after preliminary assembly. (Fig. 4.b)
Also, preassemble the middle crossmember [10] with the
threaded pins M 8x20 [18] and a locknut M 8 [20] as
described above. (Fig. 4.c)
Then, push all components together loosely. The chamfered
edge of both chassis adapters should be pointing outwards.
This completes preliminary assembly of the module.
(Fig. 4.2.d)
As a next step, bolt on the prepared iMC crossmember
under the chassis. To do this, use four bolts M 12x35 [19],
each with four nuts M 12 [21] and four washers M 12 (thick)
[22] and M 12 (thin) [23]. (Figs. 4.2.e and 4.2.f)
In many chassis, it is necessary to guide the brake linkage
through the middle crossmember [10]. It is important for a
gap of about 20 mm to be set between the tyre and the iMC
when the caravan or trailer is loaded. Use the wooden block
[15] for checking. Tighten the bolts to 92 Nm. (Fig. 4.2.g)
}Caution:
The wheel must be fully loaded in order for
the distance to be set, i.e. the caravan must
be completely standing on level ground.
Align the middle crossmember [10] centrally in relation to
the frame and tighten the four threaded pins M 8x20 [18] to
15 Nm against the cantilever tube, and then lock it with the
locknut M 8 [20].
Following this, check the iMC attachment is seated correctly,
in correct condition and is complete. (Fig. 4.2.h)
4.2 Vario single-axle chassis
Figs. 4.a-4.c as well as 4.2.d-4.2.i
The self-locking bolts are indicated by the red-marked thread!
The safety bolts M 10x14 mm (red threads) are only allowed to be screwed in once. If bolting on again,
it is only permitted for new genuine bolts M 10x14 mm to be used (red thread; BPW art. no. 02.5071.62.00).
As an alternative, comparable bolts M 10x14 mm (minimum strength class 8.8) with bolt locking type
WEICON AN 302-72 or an equivalent product are allowed to be used.
!
english
Installation on BPW chassis

20
5. Installation of the electrical system
Figs. 5.a and 5.b
Installation of base control unit A3
First, identify a suitable installation location, e.g. seat or
bed box, for the base control unit [03]. If possible, this
should be close to the battery and protected against water.
It is best for installation to be on the floor or the wall.
Now secure the base station with two bolts M3x20 [17] in a
suitable location. In order to connect the cables, drill a 25
mm diameter hole in the floor of the trailer at a distance of
at least 150 mm from the base control unit. In the Tandem
T4 model, it is necessary to drill one hole for each of the
two base control units (i.e. two holes in total).
When doing this, make sure that there are no components
or other weight-bearing parts located in the vicinity of the
holes in or under the floor. Before routing the wiring
harness, insert the cable grommet [11] in the Classic
chassis. Then guide the cables (right cable harness [04] and
left cable harness [05]) through the holes.
Drive motor connections
Two different cable thicknesses are installed in the cable
harnesses [04] and [05]. The thick cables are for carrying the
drive energy. The thin cables 1.5mm² are intended for
carrying the power supply to the motor drives (swivelling
motors). The connection of the cables to the drive units [01]
and [02] is shown in the connection diagram. (Fig. 5)
Route the blue wiring harness [04] to the right drive unit [01]
(as seen in the driving direction), route the grey wiring
harness [05] to the left drive unit [02] (as seen in the driving
direction), and connect them as shown in the connection
diagram. (Fig. 5)
There is another base control unit in Tandem trailers and
iMC T4 (with 4 drive units).
The wiring harnesses [04] and [05] for this unit are
additionally marked in yellow.
Disconnect the 12 V and 230 V supply from the battery and the mains.
Working on the electrical installation without first disconnecting the electrical power supply
represents a risk of fatal injury!
Never swap over the connection for the positive (+) and negative (-) supply voltage!
Make sure the cables are firmly attached! Use the chassis terminals [13] for this.
Keep the cables for the left and right drive unit with the same length.
Avoid loops.
Check that all cables are clean, secure and routed without chafing points, and are securely attached.
!
english
Installation of the electrical system
Table of contents
Languages:
Other BPW Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Dakota Digital
Dakota Digital LED Tail Lights for 1968 Chevelle LAT-NR180 installation instructions

ARC
ARC ARC-CDJPLAYER installation manual

Thule
Thule 1233 instructions

KIDDY
KIDDY EVO-LUNA I-SIZE Directions for use

SEEKROAD
SEEKROAD TPM003A operating manual

Brodit
Brodit ProClip 853353 installation instructions