BPW AirSave User manual

BPW-EA-AS 37772001de
Einbau- und Bedienungsanleitung
Operating and Installation Instruction
AirSave

BPW-EA-AS 37772001deSeite 2
Deutsch
Stand: 01.01.2020
2. Auflage
Änderungen vorbehalten.
Aktuelle Version, sowie weiteres Informationsmaterial, finden Sie auf unserer Internetseite unter www.bpw.de

BPW-EA-AS 37772001de Seite 3
Deutsch
1 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................ Seite 3
1.1 Sicherheitsvorschriften Seite 4
1.2. Sicherheitshinweise Seite 5
2 Übersicht Bauteile.............................................................................................................................Seite 6
2.1 Systemkomponenten Seite 6
2.2 Komponenten Beschreibungen Seite 9
2.3 Basis Kits Kapsel Seite 10
2.4 AirSave Basis Achslinien Kits Seite 11
2.5 Montageteilegruppen, Achskörperkomponenten Seite 12
2.6 Reparatursätze Seite 13
3 Wartungsintervalle ..........................................................................................................................Seite 14
4 Montage...........................................................................................................................................Seite 15
4.1 Montage Nabenkapsel und Rotor Seite 15
4.2 Montage Ventilschläuche Seite 16
4.3 Montage AirSave Control Box Seite 17
4.4 Montage der AirSave LED Anzeige und Aufkleber Seite 18
4.5 Anschluss an die Telematik TC Gateway Seite 19
4.6 Montage der Druckleitungen Seite 20
5 Inbetriebnahme ...............................................................................................................................Seite 21
5.1 Überprüfen des Ausgangsdrucks der Steuereinheit Seite 21
5.2 Einstellen des Ausgangsdrucks der Steuereinheit Seite 22
6 Reparatur Stator und innenliegender Schlauch............................................................................Seite 23
7 Radwechsel .....................................................................................................................................Seite 24
8 Fehlerdiagnose................................................................................................................................Seite 25
Inhaltsverzeichnis

BPW-EA-AS 37772001deSeite 4
Deutsch
• Alle Arbeiten müssen von ausgebildeten Fachkräften in qualifizierten Fachwerkstätten und autorisierten
Fachbetrieben durchgeführt werden, welche alle benötigten Werkzeuge und die erforderlichen Kenntnisse zur
Durchführung dieser Arbeiten besitzen. Voraussetzung für die Durchführung von Wartungs- und Reparaturar-
beiten ist eine Ausbildung zum Kraftfahrzeug-Mechaniker mit Erfahrung in der Reparatur von Anhängern und
Aufliegern. Für die Reparatur an Bremsen ist eine Ausbildung zur Bremsenfachkraft erforderlich.
• Örtliche Sicherheitsvorschriften beachten.
• Die einschlägigen Betriebs- und Servicevorschriften sowie Sicherheitsvorschriften des Fahrzeugherstellers bzw.
der übrigen Fahrzeugteile-Hersteller sind zu beachten.
• Bei Reparaturarbeiten muss das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert sein. Beachten Sie die gültigen
Sicherheitsvorschriften für Reparaturarbeiten an Nutzfahrzeugen, insbesondere die Sicherheitsvorschriften
für das Aufbocken und Sichern des Fahrzeuges.
• Reparaturarbeiten nur mit Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzschuhe, Schutzbrille usw.) und den empfohlenen
Werkzeugen durchführen.
• Ausschließlich empfohlenes Werkzeug verwenden.
• Alle Leitungen und Komponenten müssen vor dem Önen drucklos gemacht werden.
• Nach jeder Reparatur muss eine Funktionskontrolle bzw. eine Probefahrt durchgeführt werden, um die
ordnungsgemäße Funktion der Bremsen sicherzustellen. Neue Bremsbeläge haben erst nach einigen
Bremsungen optimale Bremswirkung. Gewaltbremsungen sind zu vermeiden.
• Alle ausgetauschten Komponenten müssen gemäß den geltenden Umweltbestimmungen, Gesetzen und
Vorschriften wiederverwendet bzw. entsorgt werden.
• Schrauben und Muttern sind mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment anzuziehen.
• Das Reifenventil muss genügend Abstand zum Bremssattel haben, da sonst die Gefahr einer Beschädigung des
Reifenventils und des Reifens besteht.
• Beschädigte oder fehlende Bauteile müssen umgehend ersetzt werden
• Vor der Durchführung diverser Arbeiten am System, muss der Absperrhahn geschlossen und die Luft über das
Überdruckventil an der AirSave Control Box abgelassen werden.
• Die Bauteile des BPW AirSave dürfen nicht lackiert werden.
• Für die fehlerfreie Funktion des BPW AirSave ist ein Mindest-Ausgangsdruck von 5,5 bar erforderlich.
Der Arbeitsbereich liegt zwischen min. 5,5 und 9,8 bar. Ein falsch eingestellter Druck kann zu erhöhtem Reifen-
verschleiß und Kraftstoverbrauch, sowie im schlimmsten Fall zu einem Reifenausfall führen. Ein Druck von
9,2 bar ist an der AirSave Control Box voreingestellt.
• Zwischen dem Gummiluftauslass und dem Fahrgestell des Anhängers muss eine Mindestabstand von 5 cm
bestehen. Der Gummiluftauslass darf nicht eingedrückt werden.
• Für die Verkabelung ist ein rundes Kabel mit einem Querschnitt von 6 - 10 mm zu verwenden.
Die ADR Richtlinien müssen bei der Verkabelung beachtet werden.
• Alle Leitungen müssen im geschützten Raum verlegt und vor Beschädigungen, Knicken oder Scheuern
geschützt werden. Alle Gewinde müssen frei von Verschmutzungen, Fetten und Ölen sein. Auf ausreichend Spiel
beim Aus- und Einfedern der Achse ist zu achten.
• Rotor erst nach Montage der Nabenkapsel montieren. Gemeinsame Montage kann zu Undichtigkeiten an den
O-Ringen führen.
• Ventilschläuche dürfen nicht geknickt werden, Radmuttern bedecken oder über die Felge herausstehen.
Ein beschädigter Ventilschlauch kann zur vollständigen Entleerung des Reifens führen.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsönungen nicht blockiert sind. Blockierte Lüftungsönungen verhindern,
dass Systemluft vom Radende entweichen kann. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
• Testen Sie das Reifenfüllsystem auf Luftlecks, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Sprühen Sie eine
korrosionsfreie Lecksuchlösung auf alle Verbindungen und Anschlüsse (dies kann Seifenwasser sein). Achten Sie
auf hörbare Lecks und Prüfen Sie auf Blasen. Wenn Sie ein Leck entdecken, identifizieren Sie die Quelle und
ersetzen Sie Teile nach Bedarf. Luftlecks im Reifenfüllsystem können während des Betriebs Schäden an
Bauteilen verursachen.
• Ziehen Sie die Ventilschläuche nicht zu fest an, dies könnte die Schlauchdichtung beschädigen und dazu führen,
dass der Reifen beim Parken des Anhängers Luft verliert. Schäden an Komponenten können die Folge sein.
• Stellen Sie sicher, dass Sie nur den AirSave Rotor von BPW (graue Kappe & weißem PTFE Dichtring) nutzen,
da nur so die Dichtigkeit gewährleistet werden kann.
1 Sicherheitsvorschriften, Sicherheitshinweise
1.1 Sicherheitsvorschriften

BPW-EA-AS 37772001de Seite 5
Deutsch
In dieser Einbauanleitung sind unterschiedliche Sicherheitshinweise durch ein Piktogramm und ein Signalwort ge-
kennzeichnet. Das Signalwort beschreibt die Schwere der Gefahr.
Warnung! Möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von
Personen (schwere Verletzungen oder Tod).
Vorsicht! Möglicherweise gefährliche Situation (leichte Verletzungen oder Sachschäden).
Reparaturhinweis! Warnung vor drohenden Sach- oder Folgeschäden, wenn diese Hinweise
nicht beachtet werden.
Hinweis! Anwendungs-Tipps und besondere nützliche Informationen.
Zur Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs sind die Wartungsarbeiten nach den
vorgegebenen Intervallen durchzuführen.
Die Beseitigung festgestellter Mängel oder der Austausch verschlissener Teile sollte einer BPW Servicestelle oder
einem BPW Direct Service Partner übertragen werden, sofern der Fahrzeughalter nicht im eigenen Betrieb über
entsprechende Fachkräfte, die erforderlichen technischen Einrichtungen und Werkstatthandbücher verfügt oder die
amtliche Erlaubnis für Zwischenuntersuchungen bzw. Bremsensonderuntersuchungen besitzt.
Beim Einbau von Ersatzteilen wird dringend empfohlen, nur Original-BPW-Teile zu verwenden. Von BPW
freigegebene Teile für Anhängerachsen und Achsaggregate werden regelmäßig besonderen Prüfungen
unterzogen. BPW übernimmt für sie die Produktverantwortung.
BPW kann nicht beurteilen, ob jedes einzelne Fremdprodukt bei BPW Anhängerachsen und Achsaggregaten
ohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werden kann; dies gilt auch, wenn eine autorisierte Prüforganisation das
Produkt abgenommen hat.
Bei Verwendung anderer Ersatzteile als Original-BPW-Ersatzteile im Rahmen von Garantiearbeiten erlischt
die Garantie.
Sicherheitshinweise 1.2

BPW-EA-AS 37772001deSeite 6
Deutsch
2 Übersicht Bauteile
2.1 Systemkomponenten
Pos. Benennung Abmessung BPW Sachnummer
811 AirSave Rotor Einfachbereifung L = 90 mm 02.0130.00.30
811a AirSave Rotor Zwillingsbereifung L = 90 mm 02.0130.05.30
814 BPW AirSave Kapsel-Adapter
inkl. Pos. 816 - 820
9 t
10 t
05.212.29.16.0
05.212.29.17.0
816 Wellendichtring Ø 24, Ø 16 x 4 02.5661.16.00
817 BPW HubCapAdapter AirSave 05.001.00.82.0
818 O-Ring Ø 32 x 3 02.5680.18.00
819 Radkapsel mit O-Ring für ECO Plus 3
Radkapsel ECO Plus (kein O-Ring erforderlich)
9 t / 132 x 2
10 t / 136 x 2,5
05.212.29.04.0
03.212.29.05.0
820 Sicherungsring für Welle Ø 29 x 2 / DIN 471 02.5603.27.90
821 AirSave Stator für Druckluftschlauch SW 16 02.0130.99.20
D

BPW-EA-AS 37772001de Seite 7
Deutsch
Übersicht Bauteile 2
Systemkomponenten 2.1
D
(7
(7
Pos. Benennung Abmessung BPW Sachnummer
811 AirSave Rotor Einfachbereifung L = 90 mm 02.0130.00.30
811a AirSave Rotor Zwillingsbereifung L = 90 mm 02.0130.05.30
821 AirSave Stator für Druckluftschlauch SW 16 02.0130.99.20
825 AirSave Ventilschlauch ET 120 02.3510.06.10
826 AirSave Ventilschlauch ET 0 02.3510.05.10
827 AirSave Ventilschlauch Zwilling (innen) 02.3510.07.10
831 Knickschutz - Spirale & Knickschutz 02.0130.98.20
832 Polyamid-Schlauch flexibel 6 x 4 mm schwarz, L = 1350 mm 02.3510.04.10
833 AirSave T-Stück (Verbindungsstück für Druck-
luftschläuche der Achsseiten) 6 mm 02.4319.45.00
834 Blindstopfen für AirSave T-Stück 6 mm 02.3704.98.00
839 Reduzierung für AirSave Control Box 8 - 6 mm 02.3141.11.00
840 Blindstopfen für AirSave Control Box 8 mm 02.3704.99.00
841 AirSave LED Anzeige CMP5 02.0130.01.30
842 AirSave Control Box 02.0130.02.30
Einfachbereifung
Zwillingsbereifung

BPW-EA-AS 37772001deSeite 8
Deutsch
2 Systemübersicht
2.1 Systemkomponenten
0
AirSave Control Box
BPW LED Light zur Montage am Fahrzeugrahmen
50 mm Freiraum zum
nächstliegenden Bauteil
Kabel-
anschluss
Entlüftungen
Steuereinheit
Ausgang
Druckluft
Absperr-
ventil
Eingang
Druckluft
Überdruck-
schutzventil

BPW-EA-AS 37772001de Seite 9
Deutsch
Systemübersicht 2
Komponenten Beschreibungen 2.2
AirSave Control Box
Die Kontrollbox enthält eine Zweikolbenpumpe, einen Generator, ein Druck-
schutzventil, ein Überdruckventil, ein Druckregelventil, ein Sicherheitsventil
und einen Prüfanschluss.
Die Zweikolbenpumpe erhöht den Eingangsdruck um den Faktor 1,7, bis der
gewünschte Ausgangsdruck erreicht ist.
Der Generator schaltet die Warnleuchte ein, wenn das System eine übermäßige
Luftmenge an einen undichten Reifen oder eine undichte Reifenfüllsystemkom-
ponente abgibt. Abhängig von der Luftmenge blinkt die Warnleuchte mit einer
anderen Geschwindigkeit.
Das Druckschutzventil stellt sicher, dass Luft für andere Funktionen des
Anhängers verfügbar ist. Zudem behält es den Druck im Lufttank bei, wenn ein
Reifen oder eine Reifenfüllsystemkomponente beschädigt wird.
Das Überdruckventil wird verwendet, um manuell den Druck aus dem Reifen-
füllsystem abzulassen. Dies ermöglicht Wartungsarbeiten an den Komponenten
der Anhänger- /Sattelaufliegerachse oder an dem Reifenfüllsystem durchzu-
führen. Außerdem önet das Überdruckventil automatisch bei einem Druck von
mehr als 11,3 bar.
Das Druckregelventil wird verwendet, um den Systemluftdruck einzustellen. Der
Systemluftdruck sollte an den vom Kunden empfohlenen Reifendruck angepasst
werden. Das Sicherheitsventil ermöglicht und stoppt die Luftzufuhr zum System.
AirSave LED Anzeige
Eine am Anhänger / Sattelauflieger montierte AirSave LED Anzeige wird einge-
schaltet, wenn das System aufgrund eines undichten Reifens oder einer undichten
Reifenfüllsystemkomponente pumpt.
Stator und Rotor
Der Stator befindet sich innerhalb des Achsschenkels und der Rotor ist an der Rad-
nabenkapsel befestigt. Druckluft strömt duch einen Polyamidschlauch von der
AirSave Control Box über ein T-Stück durch das Achseninnere zu der rotierenden
Nabe durch eine Nadel, die vom Rotor bis in den Stator reicht.
Dichtungen, die sich im Rotor und Stator befinden, ermöglichen eine Rotation ohne
Luftdruckverlust. Die Schutzkappe Rotor verhindert das Eindringen von Verunreini-
gungen, wie Schmutz und Wasser in das Wheelend.
Ventilschlauch
Der Schlauch ist eine flexible Verlängerung des Reifenventils. Ein Rückschlagventil
am gerändelten Ende des Schlauches lässt Luft nur in einer Richtung zum Reifen
fließen, wodurch jeder Reifen vor einem Luftdruckverlust geschützt wird, wenn das
Reifenfüllsystem oder ein Reifen während des Betriebes Luft verliert.

BPW-EA-AS 37772001deSeite 10
Deutsch
2 Systemübersicht
2.3 Basis Kits Kapsel (Pos. 810)
Einpresstiefe 0
Achslast Pos. Benennung Anzahl BPW Sachnummer BPW Sachnummer
Achslinien Kit
8 - 9 t
811 AirSave Rotor Einfachbereifung 2 02.0130.00.30
05.801.47.23.0815 BPW AirSave Kapsel-Adapter 9 t 2 05.801.47.17.0
826 AirSave Ventilschlauch ET 0 2 02.3510.05.10
10 - 12 t
811 AirSave Rotor Einfachbereifung 2 02.0130.00.30
05.801.47.26.0814 BPW AirSave Kapsel-Adapter 10 - 12 t 2 05.801.47.18.0
826 AirSave Ventilschlauch ET 0 2 02.3510.05.10
Einpresstiefe 120
Achslast Pos. Benennung Anzahl BPW Sachnummer BPW Sachnummer
Achslinien Kit
8 - 9 t
811 AirSave Rotor Einfachbereifung 2 02.0130.00.30
05.801.47.25.0
815 BPW AirSave Kapsel-Adapter 9 t 2 05.801.47.17.0
825 AirSave Ventilschlauch ET 120 2 02.3510.06.10
Zwillingsbereifung
Achslast Pos. Benennung Anzahl BPW Sachnummer BPW Sachnummer
Achslinien Kit
8 - 9 t
811a AirSave Rotor Zwillingsbereifung 2 02.0130.05.30
05.801.47.24.0
815 BPW AirSave Kapsel-Adapter 9 t 2 05.801.47.17.0
826 AirSave Ventilschlauch ET 0 2 02.3510.05.10
827 AirSave Ventilschlauch Zwilling 2 02.3510.07.10
10 - 12 t
811a AirSave Rotor Zwillingsbereifung 2 02.0130.05.30
05.801.47.27.0
814 BPW AirSave Kapsel-Adapter 10 - 12 t 2 05.801.47.18.0
826 AirSave Ventilschlauch ET 0 2 02.3510.05.10
827 AirSave Ventilschlauch Zwilling 2 02.3510.07.10

BPW-EA-AS 37772001de Seite 11
Deutsch
AirSave Basis System Kit für 1 - 2 Achser
Pos. Benennung Anzahl BPW Sachnummer
05.801.47.19.0
839 Reduzierung für AirSave Control Box 8 - 6 mm 2 02.3141.11.00
840 Blindstopfen für AirSave Control Box 8 mm 2 02.3704.99.00
841 AirSave LED Anzeige CMP5 1 02.0130.01.30
842 AirSave Control Box 1 02.0130.02.30
AirSave Basis System Kit für 3 Achser
Pos. Benennung Anzahl BPW Sachnummer
05.801.47.20.0
839 Reduzierung für AirSave Control Box 8 - 6 mm 3 02.3141.11.00
841 AirSave LED Anzeige CMP5 1 02.0130.01.30
842 AirSave Control Box 1 02.0130.02.30
AirSave Basis System Kit für 4 Achser
Pos. Benennung Anzahl BPW Sachnummer
05.801.47.21.0
833 AirSave T-Stück 1 02.4319.45.00
839 Reduzierung für AirSave Control Box 8 - 6 mm 3 02.3141.11.00
841 AirSave LED Anzeige CMP5 1 02.0130.01.30
842 AirSave Control Box 1 02.0130.02.30
AirSave Basis System Kit für 5 Achser
Pos. Benennung Anzahl BPW Sachnummer
05.801.47.22.0
833 AirSave T-Stück 2 02.4319.45.00
839 Reduzierung für AirSave Control Box 8 - 6 mm 3 02.3141.11.00
841 AirSave LED Anzeige CMP5 1 02.0130.01.30
842 AirSave Control Box 1 02.0130.02.30
Systemübersicht 2
AirSave Basis Achslinien Kits (Pos. 838) 2.4

BPW-EA-AS 37772001deSeite 12
Deutsch
2 Systemübersicht
2.5 Montageteilegruppen, Achskörperkomponenten
8 - 9 t 10 - 12 t
Einpresstiefe 0
Einpresstiefe 120
Zwillingsbereifung
Einpresstiefe 0
Zwillingsbereifung
Pos. Benennung BPW
Sachnummer
838 AirSave Basis Kit
- für 1 - 2 Achser
- für 3 Achser
- für 4 Achser
- für 5 Achser
05.801.47.19.0
05.801.47.20.0
05.801.47.21.0
05.801.47.22.0
XXXXX
810 AirSave Basis Kit Kapsel (für 1 Achse)
- Einpresstiefe 0
- Einpresstiefe 120
- Zwillingsbereifung
- Einpresstiefe 0
- Zwillingsbereifung
8 - 9 t
8 - 9 t
8 - 9 t
10 - 12 t
10 - 12 t
05.801.47.23.0
05.801.47.25.0
05.801.47.24.0
05.801.47.26.0
05.801.47.27.0
X
X
X
X
X
Komponenten am Achskörper vormontiert
821 AirSave Stator für Druckluftschlauch 02.0130.99.20 X X X X X
831 Knickschutz - Spirale & Knickschutz
- Verschraubung für Druckluftschlauchdurch
führung am Achskörper
02.0130.98.20 X X X X X
832 BPW Polyamid-Schlauch flexibel 02.3510.04.10 X X X X X
833 AirSave T-Stück (Verbindungsstück für Druck-
luftschläuche der Achsseiten
02.4319.45.00 X X X X X
834 Blindstopfen für AirSave T-Stück 02.3704.98.00 X X X X X

BPW-EA-AS 37772001de Seite 13
Deutsch
Systemübersicht 2
Reparatursätze 2.6
BPW Reparatursatz AirSave BPW Kapsel (Pos. 815)
Pos. Benennung Anzahl BPW Sachnummer
9 t 10 - 12 t
05.801. 47.17.0 05.801. 47.18.0
814 BPW AirSave Kapsel-Adapter (inkl. Pos. 816 - 820) 1 05.212.29.16.0 05.212.29.17.0
459 O-Ring 1 02.5678.72.00
BPW Reparatursatz Achse (Pos. 830)
Pos. Benennung Anzahl BPW Sachnummer
09.801.09.12.0
821 AirSave Stator für Druckluftschlauch 2 02.0130.99.20
831 Knickschutz - Spirale & Knickschutz - Verschraubung für
Druckluftschlauchdurchführung am Achskörper AirSave
2 02.0130.98.20
832 Polyamid-Schlauch flexibel 2 02.3510.04.10
833 AirSave T-Stück (Verbindungsstück für Druckluft-
schläuche der Achsseiten
1 02.4319.45.00
834 Blindstopfen für AirSave T-Stück 1 02.3704.98.00
-- AirSave Schlauchverbinder 1 02.2012.06.00
BPW AirSave Ventilschlauch-Kit für Zwillingsbereifung (Pos. 824)
Pos. Benennung Anzahl BPW Sachnummer
09.801. 09.13.0
826 AirSave Ventilschlauch ET 0 2 02.3510.05.10
827 AirSave Ventilschlauch Zwilling 2 02.3510.07.10

BPW-EA-AS 37772001deSeite 14
Deutsch
3 Wartungsintervalle
Inbetriebnahme vor jeder Fahrt jährlich
Sichtprüfungen
Alle Bauteile auf Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen X X --
Prüfen, ob das Absperrventil an der AirSave Control Box
geönet ist XX--
Verbindungsleitungen, Ventilschläuche und Rotoren prüfen -- X --
Elektrische und pneumatische Leitungen prüfen -- -- X
Funktionsprüfungen
Ausgangsdruck an der AirSave Control Box (siehe Kapitel 5)
und allen Reifen prüfen X--X
1)
AirSave LED Anzeige CMP5 prüfen X -- X
Rotor und BPW AirSave Kapsel-Adapter auf Undichtigkeiten
prüfen X-- X
1) 6 Monate nach der Installation, anschließend jährlich
Bei erschwertem Einsatz entsprechend häufiger (z.B. O-Road, extreme Wetterbedingungen)

BPW-EA-AS 37772001de Seite 15
Deutsch
Montage 4
Montage Nabenkapsel und Rotor 4.1
[7] Weißen Dichtring des Rotors (811 oder 811a, je
nach Bereifung) auf richtigen Sitz am Ende des
Gewindes prüfen, ggf. bis zum Anschlag aufschie-
ben (Bild 3, Ausschnitt).
[8] Rotor in den Adapter (817) der Nabenkapsel und
den Stator (821) im Achsschenkel einführen und
bis zur Anlage eindrücken.
Ein geringer Widerstand ist dabei zu überwinden.
[9] Rotor in den Adapter einschrauben und handfest
(ca. 5 Nm) anziehen.
[4] Neuen O-Ring (459) in die Nut der Radnabe (Pfeil)
einsetzen. (Bei Achsen mit ECO Plus Unit entfällt
der O-Ring).
[5] Vormontierte Nabenkapsel für BPW AirSave (814)
im Bereich der O-Ring Anlagefläche (nur bei
ECO Plus 3) und des Gewindes dünn mit BPW
Spezial-Langzeitfett ECO-LiPlus einstreichen.
[6] Nabenkapsel auf die Radnabe aufschrauben und
mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment
anziehen.
Anziehdrehmomente:
ECO Plus 3 Nabenkapsel SW 110 350 Nm
ECO Plus Nabenkapsel SW 110 800 Nm
4.1 Montage Nabenkapsel und Rotor
Das Rad kann während der Demontage / Montage
an der Radnabe montiert bleiben.
[1] Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
[2] Nabenkapseln (SW 110) von der Radnabe ab-
schrauben.
[3] O-Ring (459) aus der Nut der Radnabe entfernen.
(Bei Achsen mit ECO Plus Unit entfällt der O-Ring).
Bild 1
Bild 2
Bild 3

BPW-EA-AS 37772001deSeite 16
Deutsch
4 Montage
4.2 Montage Ventilschläuche
Einbau- und Reparaturhinweis!
Der Ventilschlauch darf nicht in Ab-
schraubrichtung des AirSave Rotors
zeigen, siehe Bild 6.
4.2 Montage Ventilschläuche
Einbau- und Reparaturhinweis!
Beim Verlegen der Ventilschläuche darauf
achten, dass sie nicht geknickt werden.
Radmuttern dürfen nicht verdeckt werden!
Ein Kontakt mit Radmutter bzw. Radbolzen
ist zu vermeiden, um Scheuerstellen vorzu-
beugen.
[1] Ventilschlauch (825, 826 oder 827, je nach Berei-
fung) am Ventil des Reifens befestigen, ggf. eine
Ventilverlängerung benutzen.
[2] Die Überwurfmutter (SW 11) am Ventilschlauch
handfest anziehen und anschließend mit einem
Schraubenschlüssel um eine weitere halbe Umdre-
hung festziehen.
[3] Durch Drücken der Ventilnadel im Ventilschlauch
die Durchgängigkeit der Luft prüfen.
[4] Ventilschlauch am AirSave Rotor (811 bzw. 811a)
handfest verschrauben.
[5] Ventilschlauch auf Undichtigkeiten prüfen.
[6] HubCapAdapter (817) mit einem Schrauben-
schlüssel (SW 55) oder einer Zange soweit ver-
drehen, bis die Verschraubung des Rotors an
dem Ventilschlauch angeschlossen werden kann
(siehe Bild 6).
Rotor nicht zurückdrehen!!
Bild 4
Bild 5
m
x
Bild 6

BPW-EA-AS 37772001de Seite 17
Deutsch
Montage 4
Montage AirSave Control Box 4.3
[4] AirSave Control Box mit den Befestigungsschrau-
ben in die Bohrungen einsetzen.
[5] Sicherungsmuttern (SW 13) mit Scheiben auf-
schrauben und mit einem Anziehdrehmoment von
25 Nm festziehen.
4.3 Montage der AirSave Control Box
Einbau- und Reparaturhinweis!
Beim Bohren der Befestigungslöcher auf
Strom- und Pneumatikleitungen sowie auf
tragende Teile achten.
Zum Anschluss an die Fahrzeugverkabe-
lung nur runde Kabel mit einem Quer-
schnitt Ø 6 – 10 mm verwenden, um die
Dichtheit der PG11 Verschraubung zu
gewährleisten.
Die AirSave Control Box sollte in einem
geschützten und gut zugänglichen Bereich
in der Nähe der Pneumatikeinrichtungen
montiert werden.
Der Deckel des Schaltkastens muss für
Einstellarbeiten abnehmbar sein und darf
nicht versperrt werden.
Vor der Entlüftung muss ein Freiraum von
min. 50 mm eingehalten werden.
[1] AirSave Control Box (842) in der gewünschten
Montageposition anhalten.
[2] Positionen für die Befestigungslöcher anzeichnen.
[3] Löcher Ø 9 mm bohren und leicht entgraten.
Bild 8
Bild 7

BPW-EA-AS 37772001deSeite 18
Deutsch
4 Montage
4.4 Montage der AirSave LED Anzeige und Aufkleber
7<5(35(6685(&21752/6<67(0
[4] Mitgelieferten Aufkleber in der unmittelbaren Nähe
der AirSave LED Anzeige anbringen.
AirSave LED Anzeige blinkt:
Der AirSave arbeitet und gleicht den Druckverlust
im Reifen aus. Die Fahrt muss nicht unterbrochen
werden.
AirSave LED Anzeige blinkt länger als 10 Minuten:
Eine Überprüfung der Reifen, Druckluftleitungen
und Verbindungen ist erforderlich.
AirSave LED Anzeige leuchten dauerhaft:
Der AirSave kann den Druckverlust im System
nicht mehr ausgleichen. Es ist umgehend eine
Fachwerkstatt aufzusuchen.
Bild 11
4.4 Montage der AirSave LED Anzeige und
des Aufklebers
Einbau- und Reparaturhinweis!
Die AirSave LED Anzeige muss über den
Rückspiegel für den Fahrer sichtbar sein!
Die Anschlussleitungen zur AirSave Con-
trol Box sind so zu verlegen, dass sie vor
Beschädigungen und Scheuern geschützt
sind.
[1] Die AirSave LED Anzeige (841) im rückwärtigen
Sichtbereich des Fahrers montieren.
[2] Loch für die Kabeldurchführung (Ø 11 mm) und
ggf. für die Befestigungsschrauben bohren.
Bild 10
[3] Anschlussleitungen zur Air Save Control Box (842)
verlegen und nach Skizze anschließen.
Funktionsprüfung:
Zur Funktionsprüfung den Deckel vom Prüfanschluss
(Pfeil) entfernen und etwas Luft ablassen. Bei richtiger
Montage bzw. Anschluss beginnt die AirSave LED An-
zeige zu blinken und die AirSave Control Box den Druck
auszugleichen. Deckel abschließend montieren.
Bild 9
AirSave LED display
weiß -
schwarz +

BPW-EA-AS 37772001de Seite 19
Deutsch
Montage 4
Anschluss an die Telematik TC Gateway 4.5
4.5 Anschluss an die Telematik
Zusätzlich zur LED-Anzeige am Fahrzeug können die AirSave-Systemaktivitäten und Druckwarnungen über eine
Gateway Telematik von Idem erfasst und übermittelt werden.
Dazu wird die Gateway Telematik entsprechend der Darstellung oben (Bild 12) unter Verwendung des Telematik
Kit AirSave (BPW Sachnr.: 02.1819.01.10) mit der AirSave Control Box verbunden.
Die Anbindung der LED-Anzeige erfolgt über einen zweipoligen Superseal Stecker (BPW Sachnr.: 92.0000.1685).
Der Stecker ist so zu konfektionieren, dass die weisse LED-Ader Pin 1 und die schwarze LED-Ader Pin 2 entspricht.
Das Telematik Kit AirSave kann entweder direkt mit der TC Trailer Gateway oder am Ende einer Gateway Bus-
Verlängerung verbunden werden.
Telematik Kit AirSave KBA Prüfnummer: E1*10R05/00*8949*00
Bei allen Fragen rund um die TC Trailer Gateway Produkte von Idem steht Ihnen das technische Support-Team der
idem telematics GmbH Werktags, in der Zeit von 08:00 bis 18:00 h CET unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung.
Telefon: +49 (0) 89 720 13 67 - 10
Email: [email protected]
Bevor Sie den Support kontaktieren, halten Sie bitte die relevanten Daten zum Produkt und Fahrzeug bereit.
Bild 12
5
Superseal
Stecker
2-polig
HDSCS
Stecker
7-polig/
18- polig
Telematikkit
(Konverterkabel)
02.1819.01.10
Hirschmann
GDM Stecker
3-polig
AirSave Control Box TC Trailer Gateway
AirSave LED Anzeige
Pin 1
weiß -
Pin 2
schwarz +

BPW-EA-AS 37772001deSeite 20
Deutsch
4.6 Montage der Druckluftleitungen
Einbau- und Reparaturhinweis!
Vor Montage der Druckluftleitungen muss
der Pneumatikkreislauf drucklos gemacht
werden.
Die Druckleitungen zur AirSave Control
Box und den Achsen sind so zu verlegen,
dass sie vor Beschädigungen und Scheu-
ern geschützt sind.
Die Leitungslage/-länge ist so zu wählen,
dass beim Ein- und Ausfedern der Achse
die Leitungen nicht beschädigt werden.
[1] Zuleitungen (8 x 1 mm PA-Leitung) zur AirSave
Control Box bei Achsen mit Luftfederung direkt an
den Lufttank der Luftfederung des Trailers an-
schließen.
Bei mechanischen oder hydraulischen Federungen
darf der Anschluss an den Bremskreis nur mit ei-
nem zusätzlichen Überströmventil 6,0 bar erfolgen.
[2] Reduzierungen (839) in den Druckausgang an der
Control Box einstecken.
[3] Nicht belegte Druckluftausgänge müssen mit
Blindstopfen (840) verschlossen werden.
[4] Blindstopfen (834) aus dem T-Stück AirSave (833)
entfernen.
[5] Druckluftleitungen in die Reduzierungen an der
Control Box einstecken und mit dem AirSave
T-Stück an der Achse verbinden.
Bei weiteren Achsen im Fahrzeug muss zusätzlich
je ein T-Stück in den Pneumatikkreislauf integriert
werden, siehe Bild 14.
Es dürfen nicht mehr als 5 Achsen pro Control-
Box angeschlossen werden. Ab 6 Achsen ist eine
zweite Control-Box zu installieren.
Bild 14
Bild 13
Anschluss
Pneumatikkreislauf
Aggregat mit einer Achse
Aggregat mit 2 Achsen
Aggregat mit 3 Achsen
Aggregat mit 4 Achsen
Aggregat mit 5 Achsen
rechte Achsseite
linke Achsseite
4 Montage
4.6 Montage der Druckleitungen
Table of contents
Languages:
Other BPW Automobile Accessories manuals