BRAWA Locomotive E 42 User manual

1
Nach einer kriegsbedingten, zehnjährigen Unterbrechung nahm die
Deutsche Reichsbahn in der DDR im Jahr 1955 wieder den elektrischen
Betrieb auf. Hauptsächlich setzte man Vorkriegsbauarten der Baurei-
hen E 04, E 44 und E 94 ein. Das ständig vergrößerte elektrische Netz
bedingte jedoch bald die Beschaffung neuer, moderner Lokomotiven.
Nachdem ein Lizenzbau der westdeutschen Reihen
E 10 / E 40 aus politischen Gründen nicht zustandekam, begann bei LEW
in Hennigsdorf die Konstruktion einer neuen Lokomotive. Beschafft werden
sollte sie in zwei Ausführungen als Schnellzuglok und als Güterzuglok,
unterschieden nur durch eine geänderte Getriebeübersetzung. Als erstes
wurden 1961 die Prototypen der Schnellzugvariante E 11 geliefert, die
Güterzuglok Reihe E 42 folgte 1963. Der Bedarf an Güterzugloks war
wesentlich höher, daher entstanden von 1963 bis 1976 insgesamt 292
Loks der Baureihe E 42. Von der Schnellzugvariante E 11 wurden nur 96
Stück benötigt. Nach Beseitigung der für eine Neukonstruktion üblichen
Kinderkrankheiten bewährten sich die Lokomotiven ausgezeichnet.
Die 100 km/h Höchstgeschwindigkeit der E 42 waren bei der DR für fast
alle Zuggattungen ausreichend. Bei einer Stundenleistung von 2920 kW
hatten sie eine Anfahrzugkraft von beachtlichen 245 kN. Die ab 1968 als
Reihe 242 bezeichneten Loks waren bis zur Wende für den Zugbetrieb
unverzichtbar und prägten auf allen elektrifizierten Strecken das Bild der
Züge. Nach der Wende trat allerdings ein starker Rückgang derTransport-
leistungen auf der Schiene ein,sodass die Lokomotiven der Baureihe 142,
wie sie bei der DB jetzt heißen, allmählich entbehrlich wurden. Jedoch
war den nur 30 Jahre alten ,,Oldtimern“ ein zweiter Frühling vergönnt,
jedenfalls einigen von ihnen. Einige Schweizer Privatbahnen benötigten
dringend Verstärkung ihres Fuhrparks. Da neue Lokomotiven jedoch etwa
6 Millionen DM kosten, versuchte man Loks gebraucht zu kaufen. Die DB
bot überzählige Loks der Reihe 242 um nur 200 000 DM je Stück an.
Zwei Schweizer Privatbahnen, die Mittel Thurgau Bahn (MThB) und die
Südostbahn (SOB) gründeten daraufhin 1994 die Lokoop AG zur gemein-
samen Beschaffung und Bewirtschaftung der Fahrzeuge, nachdem die
EmmenthalBurgdorfThun Bahn (EBT) aus dem Projekt wieder ausge-
stiegen war. Von der DB wurden bisher 21 Lokomotiven der Reihe 242
verkauft. In der Hauptwerkstätte der SOB in Samstagern sollen 19 davon
den strengen Schweizer Vorschriften angepasst werden.
Insbesondere müssen die Loks wegen der starken Steigungen auf dem
Netz der SOB mit einer elektrischen Bremse ausgerüstet werden.
Betriebsanleitung
ELok Baureihe E 42

2
Da der Bedarf jedoch dringend war, werden erste Loks ohne elektri-
sche Bremse eingesetzt, lediglich die Führerstände und die Sicher-
heitsfahrschaltung wurden den Schweizer Verhältnissen angepasst.
Ein Stromabnehmer entfiel, an dessen Stelle sollen später die Brems-
widerstände treten. Inzwischen bewirbt sich die MThB um die durchge-
hende Bespannung der Ölzüge KarlsruheBettwiesen und der Trailerzüge
MünchenBrenner.Diese Dienste sollen mit der Serie 476,wie die ehema-
ligen E 11 in der Schweiz jetzt heißen, bespannt werden. Somit kommen
die E42, die zu Zeiten der DDR die Gleise der DR nie verlassen haben, zu
verspäteten internationalen Ehren.
Operating Instructions
Locomotive E 42
After a ten years interruption due to the war the Deutsche Reichsbahn
in GDR resumed electric operation in 1955. Mainly prewar designs of
product lines E 04, E 44 and E 94 were being used. But the constantly
enlarged electrical network, however, soon required the procurement of
new, modern locomotives.As a licensed construction of the West German
lines E 10, E 40 was not possible for political reasons, construction of a
new locomotive started at LEW Hennigsdorf. It should be procured in two
versions – as an express train locomotive and a goods train locomotive
differing only by a modified gear transmission. In 1961 first the prototy-
pes of the express train version E 11 had been supplied, the goods train
locomotive series E 42 followed in 1963. The demand of express train
locomotives had been far higher, therefore from 1963 to 1976 in total 292
locomotives of product line E 42 were built. Of the express train version E
11 only 96 pieces were required.After elimination of the teething troubles
usual for a new construction, the locomotives proved successfully.The 100
km/h maximum speed of the E 42 were sufficient at German Reichsbahn
for almost all types of train.At an hourly performance of 2920 kW they had
a starting tractive power of considerable 245 kN.One could not do without
the locomotives named series 242 as from 1968 in train operation until
the turning point occurred and they determined the picture of trains on all
electrified railway lines.After the turning point,however,transport services
on rail were considerably reduced so that the locomotives of product line
142 – as they are called now at German Bundesbahn – became more
and more superfluous.
But the only 30 years old oldtimers were granted the privilege of a
second spring, at least some of them. Some Swiss private railways
urgently needed an extension of their train pool. As new locomotives,
however, cost approx. 8 million DM, they tried to buy used locomotives.
The German Bundesbahn offered surplus locomotives of product line 242
at only about 200,000 DM each.
Two Swiss private railways, the Mittel Thurgau Bahn (MThB) and the Süd-
ostbahn (SOB), founded in 1994 the Lokoop AG for common procurement
and operation of the vehicles, after the EmmenthalBurgdorfThun Bahn
(EBT) had withdrawn from the project again. From German Bundesbahn
until now 21 locomotives of line 242 had been sold. In the main factory of
SOB at Samstagern 19 of them are supposed to be adapted to the severe
Swiss regulations. In particular the locomotives must be equipped with
an electric brake on the SOB network. As the demand had been urgent,
however, the first locomotives will be used without electric brake, only
driver’s cabs and dead man’s handle have been adapted to Swiss condi-
tions. A pantograph was omitted, which shall be replaced later by brake
resistances. In the meantime MThB applies for continuous coupling of
the oil trains KarlsruheBettwiesen and the trailer trains MunichBrenner.
These trains shall be coupled with series 476 as the former E 11 are
called now in Switzerland. Hence the E 42 which at the times of GDR
have never left the tracks of German Reichsbahn are honoured belatedly
on an international level.
Betriebsanleitung
ELok Baureihe E 42

3
Inhaltsverzeichnis
Contents
Benennung Seite
Allgemeine Montage und Sicherheitshinweise.................................... 4
Gehäuseentnahme............................................................................... 5
Nachrüsten der Umlaufbleche.............................................................. 5
Wartungsarbeiten
• Gehäusedemontage........................................................................ 6
• Motorausbau .................................................................................. 6
• Drehgestellausbau.......................................................................... 6
• Motor ölen ...................................................................................... 8
• Rad und Haftreifenwechsel............................................................ 8
• Schleiferwechsel ............................................................................ 8
• Umrüsten auf Digitalbetrieb ............................................................ 8
Ersatzteilliste
Gleichstrom-Ausführung.......................................................10, 12 - 14
Wechselstrom-Ausführung....................................................11, 12 - 14
Bestellbeispiel ................................................................................... 14
Funktionstastenbelegung für Soundmodelle....................................... 14
Description Page
General assembly and safety information............................................. 4
Removal of case .................................................................................. 5
Retrofit the rotary sheet plates............................................................. 5
Maintenance works
• Dismantling of the case .................................................................. 6
• Removing of engine........................................................................ 6
• Removal of the Bogie...................................................................... 6
• Oiling of the motor.......................................................................... 8
• Changing of wheels and adhering tyres .......................................... 8
• Replacing of grinders...................................................................... 8
• Converting for digital operation ....................................................... 9
Spare parts list
Direct current .......................................................................10, 12 - 14
Alternating current ...............................................................11, 12 - 14
Order example................................................................................... 14
Function keys for soundmodels.......................................................... 14

4
Arbeiten vor der Inbetriebnahme
Work to be performed before starting up
Allgemeine Montage und Sicherheitshinweise
• Diese Bedienungsanleitung beschreibt sämtliche Arbeitsvorgänge die
zur Wartung und Instandhaltung notwendig sind. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
• Bei unsachgemäßem Umgang mit elektrischen Bauteilen können
diese zerstört werden. Für entsprechende Arbeiten (z. B. Platinen-
wechsel) können Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Hersteller
wenden.
• Bei den folgenden Wartungsarbeiten ist die jeweilige Demontage
beschrieben, der Zusammenbau ist in umgekehrter Reihenfolge
auszuführen.
• Die folgenden Wartungsarbeiten sind bei Gleich und Wechsel
stromAusführungen fast identisch. Im Ausnahmefall wird im entspre-
chenden Textabschnitt Bezug genommen.
• Achten Sie beim Zerlegen der Lokomotive auf die Einbaulage der
entsprechenden Bauteile. Wird ein Bauteil falsch eingebaut, kann
dieses zerstört werden oder es kommt zu Funktionsstörungen im
Betrieb.
• Jegliche Kabel oder Verbindungsdrähte die in diesem Produkt verbaut
sind dürfen nicht in eine Netzsteckdose eingeführt werden. Lebens-
gefahr!
General assembly and safety information
• These operating instructions describe all work steps necessary for
maintenance and repair. Please read these operating instructions
carefully before you start with your work.
• In the case of incorrect handling of electrical components, they may
be destroyed. Please ask your specialist dealer to help with the
necessary work (e.g. changing circuit boards).
• In the case of maintenance work, the disassembly is described below,
to reassemble the tractor reverse the work steps.
• The maintenance work described below is virtually identical for direct
current and alternating current models. If there are any differences
these will be pointed out specifically.
• When dismantling the engine make a note of the mounted position of
the individual parts. An incorrectly mounted part can be destroyed or
operation can be disrupted.
• All cables and connection wires installed in this product may not be
inserted in a mains socket. Danger!

5
1
34563478
2
Gehäuseentnahme (Fig. 1)
Gehäuse vorsichtig mit Hilfe des Plastikstreifens der Verpackung
entnehmen.
Removal of case (Fig. 1)
Remove case carefully from the packing by means of the plastic strip.
Fig. 1
Zusatzbauteile montieren (Fig. 2)
In der Verpackung sind zusätzliche Bauteile lose beigelegt.
• 1 = Umlaufblech
• 2 = E-Kupplung
• 3 = Bremsschlauch rechts
• 4 = Bremsschlauch links
• 5 = Zughaken
• 6 = Haken
• 7 = E - Steckdose
• 8 = E - Steckdose
Umlaufblech mit geriffelter Seite nach oben in die vorhandenen Bohrun-
gen einstecken, nicht kleben.
Fitting additional parts (Fig. 2)
Accessory parts have been loosely enclosed in the packaging.
• 1 = Rotary sheet plates
• 2 = Electric coupler
• 3 = Brake hose right
• 4 = Brake hose left
• 5 = Original coupler
• 6 = Hook
• 7 = Electrical socket
• 8 = Electrical socket
Insert rotary sheet plate with corrugated side on top into the existing
bores. Do not paste.
Fig. 2

6
Wartungsarbeiten
Maintenance works
Gehäusedemontage für LED und Pantografwechsel,
Zugang zur Schnittstelle und Schalter
für Oberleitung (Fig. 3)
1. Puffer herausziehen.
2. Gehäuse nach oben abziehen.
3. Defekte Platine mit LED abschrauben. Kabel ablöten und durch neue
Platine mit LED ersetzen. Auf richtige Lage achten.
4. Digitaldecoder oder Blindstecker abziehen und durch neuen
ersetzen.
5. Schalter für Oberleitung. Das Fahrzeug wird für Unterleitungs
betrieb geliefert. Bei Umschaltung auf Oberleitungsbetrieb, Schalter
um 90° nach links drehen.
6. Pantograf wechseln.Gehäuse wie beschrieben abnehmen. Schraube
von unten lösen und Pantograf auswechseln.
Dismantling of the case for replacing of LED
and access to the interface (Fig. 3)
1. Pull out buffer.
2. Pull off case in upward direction.
3. Unscrew defect PCB with LED. Desolder the cable and
replace by a new PCB with LED. Please ensure correct position.
4. Pull of digital decoder or dummy connector und plug in new one.
5. Switch for overhead line. The vehicle is supplied for subline. When
changing over to overhead line operation, turn switch by 90°
towards the left.
6. Change pantograph. Remove case as described.
Release screw from bottom and replace pantograph.
Motorausbau (Fig. 3)
Vorgang wie Gehäuseabnahme. Nach dem Abnehmen der Platine, Motor
aus den Gummihalterungen nach oben herausziehen.
Beim Zusammenbau die Gumminippel dünn einölen, dadurch geht das
Eindrücken leichter.
Removing of engine (Fig. 3)
Same process as removal of bogie. After unsoldering bedplate and
removing tank imitation 4 rubber nipples will appear under the tank.
Draw out the engine and depress the nipples with a suitable instrument
(no screw driver to avoid damage).
When reassembling the unit coat the nipples only with a thin film of oil
to facilitate impressing.
Drehgestellausbau (Fig. 3)
Durch seitliches Drücken Drehgestell aus dem Rahmen entfernen.
Wenn die Drehgestellhalterung abgenommen ist, Schnecke mit Kar-
danwelle herausnehmen und Drehgestell nach unten abnehmen.
Removal of the Bogie (Fig. 3)
Remove bogie from the frame by applying lateral pressure.
After removing the bogie support take out the endless screw
with the Gardan shaft. Then take off bogie in downward direction.

7
Fig. 3

8
Wartungsarbeiten
Maintenance works
Motor ölen (Fig. 4)
Sparsam ölen mit Öl der Modellbahnbranche oder Nähmaschinenöl.
Oiling of the motor (Fig. 4)
Lubricate sparingly using oil suited for miniature models or sewing
machine oil.
Rad und Haftreifenwechsel (Fig. 5)
Drehgestell ausbauen wie beschrieben (Fig. 3).
Getriebeabdeckung am Normschacht nach unten drücken (Fig. 4). Die
Drehgestellblende vorn und hinten aushängen. Die 8 Laschen nachein-
ander seitlich wegdrücken und die Abdeckung nach unten abnehmen.
Jetzt können die Drehgestellblenden seitlich abgezogen werden. Beim
Zusammenbau darauf achten, dass zuerst die Räder eingelegt werden,
dann die Drehgestellblenden aufstecken und zusammenschieben. Jetzt
erst die Getriebeabdeckung aufklipsen.
Achtung! Keine Kontakte beschädigen. Probelauf!
Changing of wheels and adhering tyres (Fig. 5)
Dismount bogie as described (Fig. 3). Press gear case downward at
the standard pit. Unhinge bogie shield (Fig. 4) ahead and behind. Push
the 8 fishplates successively aside and take off case downward. Now
the bogie shields can be drawn laterally. When reassembling them
pay attention that at first the wheels will be inserted. Then slip on the
bogie shields and push the whole together. Attention! Do not damage
contacts. Test run!
Schleiferwechsel (Fig. 6)
Mit KreuzschlitzSchraubendreher die Schraube entfernen. Schleifer
abnehmen und durch neuen Schleifer ersetzen.
Replacing of grinders (Fig. 6)
Remove screw using a crossslotted screw driver.
Take off grinder and replace it by a new one.
Umrüsten auf Digitalbetrieb
Gleichstrom Ausführung
Gehäuse abnehmen, Blindstecker abziehen und Digitaldecoder einstek-
ken.
Den richtigen Einbau des Digitaldecoders und dessen
Einsteckrichtung entnehmen Sie der Einbauvorschrift
des Decoderherstellers.
WechselstromAusführung
Lokomotiven in WechselstromAusführung AC werden serienmä-
ßig mit PremiumDigitaldecoder ausgeliefert. Der Decoder erkennt
die Betriebsart (analog / digital) selbstständig. Soll der Decoder
umprogramiert werden, liegt die Einbau und Betriebsanleitung
PremiumDigitaldecoder bei.
Der Decoder ist Werkseitig auf Adresse 03 eingestellt.

9
Converting to digital operation
DC version
Remove housing, pull off dummy connector and insert digital decoder.
Please consult the installation instructions issued by the decoder
manufacturer for correct installation of the digital decoder and its
insert direction.
AC version
The premium digital decoder is standard for the alternating current (AC)
locomotives models. The decoder independently identifies the operation
type (analogue/digital). Please refer to the enclosed installation and
operation instructions “Premium Digital Decoder” in the event that the
decoder needs to be reprogrammed.
The decoder is set to address 03 in the factory.
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6

10
Ersatzteilliste ELok E 42
Spare Parts List locomotive E 42
Gleichstrom
DC current

11
Wechselstrom
AC current

12
Ersatzteilliste ELok E 42
Spare Parts List locomotive E 42
Artikelnummer/Article number
Pos. Bennenung Description
Bestell Nr.
Order no.
43102
43104
43103
43105
43098
43100
43099
43101
01 Gehäuse kpl. Body cpl. 0000812.02 ••••––––
0000829.05 – – – – ••••
02 Umlaufblech Front walk 0000789.08 – – – – ••••
0000789.12 ••••––––
03 Griffstange vorn Handrail front 0000790.08 – – – – ••••
0000790.12 ••••––––
04 Griffstange Türe Handrail door 0000791.08 – – – – ••••
0000791.12 ••••––––
05 Trittstufe Set links + rechts Step set left + right 0000813.05 – – – – ••••
0000813.08 ••••––––
06 Puffer rechts gewölbt Buffer right curved 0000793.00 ••••••••
16 Pantograph Pantograph 0000803.00 ••••––––
0000824.02 – – – – ••••
21 Scheibenwischer Wiper 0000808.02 ••••––––
0000808.07 – – – – ••••
23 Motor mit Schwungmasse Motor with flywheel 0000760.00 ••••••••
24 Schnecke kpl. Worm gear cpl. 0000761.00 ••••••••
25 Kardanwelle Cardan shaft 0000762.00 ••••••••
26 Motorhalterung Motor support 0000763.00 ••••••••
27 Platine PCB 0013981.00 ••••••••
28 Schraube für Platine Screw for PCB 0000765.00 ••••••••
34 Getriebeschraube Gear screw 0000771.00 ••••••••
35 Drehgestellhalterung Bogie support 0000772.00 ••••••••
36 Drehgestellrahmen Bogie frame 0000773.03 – – – – ••••
0000773.07 ••••––––
37 Drehgestellrahmen Bogie frame 0000774.03 – – – – ••••
0000774.07 ••••––––
38 Drehgestellrahmen Bogie frame 0000775.03 – – – – ••••
0000775.07 ••••––––
39 Drehgestellrahmen Bogie frame 0000776.03 – – – – ••••
0000776.07 ••••––––
40 Radsatz mit Haftreifennut Wheel set prepared for traction tire 0000777.03 – – – – ••– –
0000777.06 ••––––––
0000831.03 – – – – – – • •
0000831.06 – – ••––––
41 Radsatz ohne Haftreifen Wheel set without traction tire 0000778.03 – – – – ••– –
0000778.06 ••––––––
0000847.00 – – – – – – • •
0000847.05 – – ••––––
42 Getriebeplatte Gear plate 0000779.07 ••••––––
43 Feder für Normschacht Spring for coupler pocket 0000780.00 ••••••••
44 Normschacht Coupler pocket 0000781.00 – – – – ••••
0000781.01 ••••––––
45 Bügelkupplung (2 Stück) Standard coupler (2 pieces) 0000729.00 ••••••••
46 Normschachtstecker Coupler pocket pin 0000782.00 – – – – ••••
0000782.06 ••••––––
47 Zahnradsatz Gear wheel set 0000841.00 ••••••••
48 Getriebeplatte Gear plate 0000839.00 – – – – – – • •
0000839.05 – – ••––––
49 Schleifer Pick up shoe 2225 – – ••––• •
50 Schraube für Schleifer Screw for pick up shoe 0000834.00 – – ••––• •
51 Haftreifen Traction tire 0000784.00 ••••••••
52 Universaldecoder 21-pol. Universaldecoder 21-pol. 0005049.00 – ••––••–
Sounddecoder 21-pol. Sounddecoder 21-pol. 0005051.00 – – – •–––•
54 Puffer links flach Buffer left flat 0000809.00 ••••••••
55 Zurüstbeutel Add-On part bag 0000751.00 ••••••••
56 Radsatz ohne Antrieb Wheel set without traction tire 0000832.03 – – – – – – • •
0000832.06 – – ••––––
67 Signalhorn Signal horn 0000850.03 – – – – ••••
0000850.09 ••••––––
69 LED Platine weiß PCB with white LED cpl. 0012969.00 ••••••••
70 LED Platine rot PCB with red LED cpl. 0010178.00 ••••••••
71 Spiegel Mirror 0000826.00 – – – – ••••
72 Schraube Beleuchtungsplatine Screw 0010179.00 ••••••••
73 Schraube Lautsprechergehäuse Screw 0012970.00 – •–•–•–•
74 Schraube für Pantograf Screw for Pantograph 0000804.00 ••••••••
75 E - Steckdose Electrical socket 0000738.00 ••••••••
76 E - Kupplung Electrical coupler 0000739.00 – – – – ••••
77 E - Steckdose Electrical socket 0000740.00 – – – – ••••
78 Lautsprecher 23 mm rund 4 Ohm Speaker 23 mm round 4 Ohm 0005068.00 – – – •–––•
79 Blindstecker Blind plug 0013980.00 •–––•–––
80 Gehäuse für Lautsprecher Speaker box 0012967.00 – •–•–•–•

13
Artikelnummer/Article number
Pos. Bennenung Description
Bestell Nr.
Order no.
43102
43104
43103
43105
43098
43100
43099
43101
01 Gehäuse kpl. Body cpl. 0000812.02 ••••––––
0000829.05 – – – – ••••
02 Umlaufblech Front walk 0000789.08 – – – – ••••
0000789.12 ••••––––
03 Griffstange vorn Handrail front 0000790.08 – – – – ••••
0000790.12 ••••––––
04 Griffstange Türe Handrail door 0000791.08 – – – – ••••
0000791.12 ••••––––
05 Trittstufe Set links + rechts Step set left + right 0000813.05 – – – – ••••
0000813.08 ••••––––
06 Puffer rechts gewölbt Buffer right curved 0000793.00 ••••••••
16 Pantograph Pantograph 0000803.00 ••••––––
0000824.02 – – – – ••••
21 Scheibenwischer Wiper 0000808.02 ••••––––
0000808.07 – – – – ••••
23 Motor mit Schwungmasse Motor with flywheel 0000760.00 ••••••••
24 Schnecke kpl. Worm gear cpl. 0000761.00 ••••••••
25 Kardanwelle Cardan shaft 0000762.00 ••••••••
26 Motorhalterung Motor support 0000763.00 ••••••••
27 Platine PCB 0013981.00 ••••••••
28 Schraube für Platine Screw for PCB 0000765.00 ••••••••
34 Getriebeschraube Gear screw 0000771.00 ••••••••
35 Drehgestellhalterung Bogie support 0000772.00 ••••••••
36 Drehgestellrahmen Bogie frame 0000773.03 – – – – ••••
0000773.07 ••••––––
37 Drehgestellrahmen Bogie frame 0000774.03 – – – – ••••
0000774.07 ••••––––
38 Drehgestellrahmen Bogie frame 0000775.03 – – – – ••••
0000775.07 ••••––––
39 Drehgestellrahmen Bogie frame 0000776.03 – – – – ••••
0000776.07 ••••––––
40 Radsatz mit Haftreifennut Wheel set prepared for traction tire 0000777.03 – – – – ••– –
0000777.06 ••––––––
0000831.03 – – – – – – • •
0000831.06 – – ••––––
41 Radsatz ohne Haftreifen Wheel set without traction tire 0000778.03 – – – – ••– –
0000778.06 ••––––––
0000847.00 – – – – – – • •
0000847.05 – – ••––––
42 Getriebeplatte Gear plate 0000779.07 ••••––––
43 Feder für Normschacht Spring for coupler pocket 0000780.00 ••••••••
44 Normschacht Coupler pocket 0000781.00 – – – – ••••
0000781.01 ••••––––
45 Bügelkupplung (2 Stück) Standard coupler (2 pieces) 0000729.00 ••••••••
46 Normschachtstecker Coupler pocket pin 0000782.00 – – – – ••••
0000782.06 ••••––––
47 Zahnradsatz Gear wheel set 0000841.00 ••••••••
48 Getriebeplatte Gear plate 0000839.00 – – – – – – • •
0000839.05 – – ••––––
49 Schleifer Pick up shoe 2225 – – ••––• •
50 Schraube für Schleifer Screw for pick up shoe 0000834.00 – – ••––• •
51 Haftreifen Traction tire 0000784.00 ••••••••
52 Universaldecoder 21-pol. Universaldecoder 21-pol. 0005049.00 – ••––••–
Sounddecoder 21-pol. Sounddecoder 21-pol. 0005051.00 – – – •–––•
54 Puffer links flach Buffer left flat 0000809.00 ••••••••
55 Zurüstbeutel Add-On part bag 0000751.00 ••••••••
56 Radsatz ohne Antrieb Wheel set without traction tire 0000832.03 – – – – – – • •
0000832.06 – – ••––––
67 Signalhorn Signal horn 0000850.03 – – – – ••••
0000850.09 ••••––––
69 LED Platine weiß PCB with white LED cpl. 0012969.00 ••••••••
70 LED Platine rot PCB with red LED cpl. 0010178.00 ••••••••
71 Spiegel Mirror 0000826.00 – – – – ••••
72 Schraube Beleuchtungsplatine Screw 0010179.00 ••••••••
73 Schraube Lautsprechergehäuse Screw 0012970.00 – •–•–•–•
74 Schraube für Pantograf Screw for Pantograph 0000804.00 ••••••••
75 E - Steckdose Electrical socket 0000738.00 ••••••••
76 E - Kupplung Electrical coupler 0000739.00 – – – – ••••
77 E - Steckdose Electrical socket 0000740.00 – – – – ••••
78 Lautsprecher 23 mm rund 4 Ohm Speaker 23 mm round 4 Ohm 0005068.00 – – – •–––•
79 Blindstecker Blind plug 0013980.00 •–––•–––
80 Gehäuse für Lautsprecher Speaker box 0012967.00 – •–•–•–•

14
Wichtiger Hinweis!
Bei der Bestellung von Ersatzteilen muss die BestellNr. und die Be-
nennung angegeben werden. Ist dies nicht der Fall, kann die Bestellung
nicht bearbeitet werden.
Important notice!
When ordering spare parts you must always state the order number
and give the description. If you do not do this, the order cannot be
processed.
Bestellbeispiel:
Position (01), Gehäuse kpl. = 0000758.05, Gehäuse kpl.
Order example:
Position (01), Body cpl. = 0000758.05, Body cpl.
Funktionstastenbelegung für Soundmodelle
Function keys for Soundmodels
Ersatzteilliste ELok E 42
Spare Parts List locomotive E 42
F0 Licht Vorne EIN/AUS Light ON/OFF
F1 Fahrgeräusch EIN/AUS Sound ON/OFF
F2 Signalhorn Airhorn
F3 Kurzpfiff Airhorn short
F4 Rücklicht (AUX1, AUX2) Backlight (AUX1/AUX2)
F5 Kompressor Compressor sound
F6 Beschleunigung,
Rangiermodus
Acceleration,
Shunting Mode
F7 Kurvenquietschen Curve squeal
F8 Lüfter Ventilator sound
F9 Pressluft ablassen Press air out
F10 Schaffnerpfiff Conductor's whistle
F11 Kuppeln Coupler
F12 Sanden Sanding
F13 Pantographensound Pantograph sound
F14 Bahnhofsdurchsage #1 Station announcement #1
F15 Bahnhofsdurchsage #2 Station announcement #2
F16 Türe auf/zu Door open / closed
F17 Schienenstöße Rail joints
F18 Weichenquietschen Turnouts squeal
Manche Soundfunktionen sind nur mit aktuellen Zentraleinheiten
abrufbar!
Some sound features are available only with up to date digital
control units!

15
Wir können den Einsatz alter blauer Märklin® * Flachtrafos, die
ursprünglich für 220V gewickelt wurden, nicht empfehlen. Je nach Alter
und Toleranz dieser Trafos in Verbindung mit den Schwankungen Ihres
Stromversorgungsnetzes kann die von diesen Geräten abgegebene
Umschaltspannung so hoch sein, dass der Decoder zerstört wird.
Tun Sie sich und Ihren Loks den Gefallen und erstehen Sie einen neuen
Regeltransformator der den heutigen Gesetzlichen Bestimmungen
entspricht – die Decoder werden es Ihnen mit längerer Lebensdauer
danken! Decoder, die aufgrund dieser Problematik defekt gehen, fallen
nicht unter die Bestimmungen der gesetzlichen Gewährleistung !
We do not recommend the use of the old (blue) Märklin® * transformers
originally designed for 220 Volt. Depending on their age and their tole-
rance range, the pulse for changing direction could be too high in the
case of increased mains voltage, and therefore damage the decoder.
Do yourself and your locomotives a favour and purchase a new suitable
transformer which follows the newest legal requirements – your loco-
motives and decoders will thank you with longer product life! Decoders
which become damaged due to this situation are not covered under the
legal warranty regulations!
* Märklin ist eingetragene Warenzeichen.
* Märklin is a registered trademarks.

Brawa Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG
Uferstraße 2630 · D73630 Remshalden
Hotline +49 (0)7151 979 35 68
Telefax+49 (0)7151 746 62
http://www.brawa.de
16
43098.50.80 / 08 16 – BRA
Elektro und Elektronikaltgeräte dürfen nicht in den Hausmüll
gelangen. Sie müssen entsprechend der jeweils gültigen
Länderrichtlinien fachgerecht entsorgt werden.
Electrical equipment may not reach to domestic waste.
According to the current terms of the country reference the
electrical eqipment must professional disposed.
Zum Betrieb des vorliegenden Produkts darf als Spannungs-
quelle nur ein nach VDE 0551/EN 60742 gefertigter
SpielzeugTransformator verwendet werden.
Only a toy transformer produced compliant with VDE 0551/
EN 60742 may be used as a voltage source to operate this
product.
Maßstabs und originalgetreue Kleinmodelle für
erwachsene Sammler.
Scale and true to original smallsized model for adult collec-
tors.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Other BRAWA Toy manuals

BRAWA
BRAWA BR V 180 User manual

BRAWA
BRAWA Freight Car Pg 14 User manual

BRAWA
BRAWA 45603 User manual

BRAWA
BRAWA Tank Car 4-axle 67230 User manual

BRAWA
BRAWA Glmhs 50 Instruction Manual

BRAWA
BRAWA COVERED FREIGHT CAR K2 SBB User manual

BRAWA
BRAWA BR 232 – N User manual

BRAWA
BRAWA BR01 User manual

BRAWA
BRAWA Talent BR 4024 User manual