roco Multifunction Train User manual

41273
41274
41275
41276
Bedienunsanleitung
Instruction Manual
Manuel d’utilisation
D
................................ 2 − 21
GB
................................ 22 − 41
F
................................ 42 − 61
Multifunktionszug
Multifunction Train
Train multifonctions
Digital Waggon.indd 1 23.10.2008 08:31:52

2
2
D
Zeichenerklärung
Gilt nur für Lok
Gilt nur für Wagen
Warnung
Hinweis/Tipp
1) „Märklin“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Geb. Märklin & Cie.
GmbH, Göppingen
2) „Motorola“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Motorola Inc., Tempe-
Phoenix (Arizona/USA)
Wichtig für Motorola2) Anwender
Gilt für Lok und Wagen
Digital Waggon.indd 2 23.10.2008 08:31:54

3
3
D
INHALTSVERZEICHNIS
Aufstellung und Funktionsübersicht....................................................................................................... 4
Funktionen im Digitalbetrieb
Bahnhofsbetrieb - Ein möglicher Ablauf ............................................................................................... 5
Raum für Individualisierung................................................................................................................... 5
Funktionstastenbelegung (Set Auslieferungszustand) ........................................................................... 6
Lokeinstellungen
Allgemeines............................................................................................................................................ 7
Hinweise zur Verknüpfung von Fahren − Geräusch................................................................................ 7
CV Liste Lok ........................................................................................................................................... 7 – 8
Wageneinstellungen
Adresse................................................................................................................................................... 9
Konfiguration (CV29) ............................................................................................................................. 9
Wageneinstellungen (CV62) .................................................................................................................. 9
Wagen Konfiguration über CV62 (Schaffnerwagen) .............................................................................. 9
Auf Werkszustand rücksetzen ................................................................................................................ 9
CV Liste Wagen ..................................................................................................................................... 10 – 11
CV-Kombinationen
Kombinationen für CV29 und CV49 ....................................................................................................... 12
Betrieb mit DCC-Zentrale (
multi
MAUS)
Programmierarten ................................................................................................................................. 13
Auslesen ................................................................................................................................................ 13
Funktionstastengruppierung für Betrieb auf eigener Adresse ................................................................ 13
Betrieb mit Märklin1)6021
Mehr Funktionen ................................................................................................................................... 14
Programmiermodus................................................................................................................................ 14
Betrieb mit Märklin1) Mobile Station
Inbetriebnahme (Lok) ............................................................................................................................ 16
Inbetriebnahme (Wagen) ....................................................................................................................... 17
Funktionstasten Märklin1) Mobile Station (Lok) .......................................................................................... 18
Funktionstasten Märklin1) Mobile Station (Wagen)...................................................................................... 18
Programmieren mit Märklin1) Mobile Station .............................................................................................. 18
Analogbetrieb
Funktionen im Analogbetrieb ................................................................................................................ 19
Anhang
Functionmapping (laut NMRA Norm)..................................................................................................... 19
Functionmapping-Tabelle ...................................................................................................................... 20
Warnungen und Hinweise...................................................................................................................... 21
Fehlertabelle Wagen............................................................................................................................... 21
Digital Waggon.indd 3 23.10.2008 08:31:54

4
4
D
Aufstellung und Funktionsübersicht:
Bahnhofsansage F14
Pfiff F6, F9
Schaffnerwagen F16, F17
LOK
Sound F1
Elektrisch bewegliche
Stromabnehmer F2,F12
Führerstandlicht F5
Stirnlicht (Licht Taste, F0)
mit separat schaltbarer
Schlussbeleuchtung F8
1.Klasse, 1./2. Klasse und 2. Klasse
Wageninnenbeleuchtung (flackerfrei!) F7
beidseitig elektrisch bewegliche Wagentüren F3, F4
2.Klasse
Schlussbeleuchtung Licht-Taste (F0)
LOK 1.Klasse 1./2. Klasse 2.Klasse
mit LokSound/Funktionsdecoder
Digital Waggon.indd 4 23.10.2008 08:31:58

5
5
D
Funktionen im Digitalbetrieb
Das Set (Lok und Wagen) ist im Auslieferungszustand über Adresse 3 bedienbar. Der Funktionszug besitzt
19 Funktionen. Die Funktionstasten wurden so definiert, dass auch Benutzer mit weniger Funktionstasten die
Hauptfunktionen (Pantographen, Türen, Sounds, Lichter) einfach erreichen können.
Durch die 20 Funktionstasten der
multi
MAUS ist die Bedienung mit ihr besonders komfortabel.
Bitte beachten Sie als Märklin1) 6021- oder Mobile Station- Benutzer die Kapitel „Betrieb mit Märklin1)
6021“ bzw. „Betrieb mit Märklin1) Mobile Station“.
Bahnhofsbetrieb – Ein möglicher Ablauf:
Der Lokführer steigt in den Führerstand 1 ein und schaltet zuerst das Führerstandslicht ein. (F5)
Jetzt löst er das Heben eines Pantographen aus, im normalen Fahrbetrieb den hinteren. (F2)
Er schaltet den Hauptschalter ein, der Kompressor beginnt kurz zu laufen. (F1, F10)
Wenn der Zug im Bahnhof steht, können jetzt die Passagiere auf der Bahnsteigseite einsteigen. (F3 o. F4)
Die Innenbeleuchtung wird in den drei Wagen eingeschaltet. (F7)
Es ertönt die Bahnhofsdurchsage oder die Schaffneransage. (F14 o. F17)
Nachdem alle Fahrgäste eingestiegen sind und die Türen geschlossen sind, steigt der Schaffner (F3 o. F4)
mit einem Abfahrtspfiff ein und schließt die letzte Tür.
Zur Abfahrt bereit, schaltet der Lokführer die Außenbeleuchtung ein und das, nicht (F0 u. F5)
mehr benötigte, Führerstandslicht aus.
Mit einem kurzen Pfiff setzt der Lokführer den Zug feinfühlig in Bewegung . (F6, Regler)
Auf offener Strecke wird hochbeschleunigt und wegen Annäherung an einen Bahnübergang (Regler, F9)
ein langer Pfiff ausgegeben.
Raum für Individualisierung
Natürlich können die Lok und die Wagen unabhängig voneinander auf verschiedenen Adressen betrieben
werden. Dazu enthalten die Lok und jeder Wagen einen völlig autarken Multiprotokoll-Decoder.
Zum einfachen Bedienen bei eigener Adresse gibt es für Lok und Wagen auswählbare, leicht einstellbare
Funktionstastengruppierungen.
Mit dem „Functionmapping“ können Sie sich zusätzlich die Funktionstasten beliebig mit Funktionen belegen.
Beim Durchlesen dieser Bedienungsanleitung und beim ersten Ausprobieren werden Sie sehen, dass mit die-
ser Garnitur das Modell wieder einen großen Schritt an das Original heran rückt.
Nehmen Sie beim Programmieren der Lok die Wagen vom Gleis, weil diese sonst mitprogrammiert
werden.
Nehmen Sie beim Programmieren der Wagen die Lok vom Gleis, weil diese sonst mitprogrammiert
wird.
Digital Waggon.indd 5 23.10.2008 08:31:58

6
6
D
Motorola 2)
1.Adresse
Funktionstastenbelegung (Set-Auslieferungszustand)
Die Funktionstasten wurden so belegt, dass das Set (Lok und 3 Wagen) über eine Lok-Adresse (im Auslie-
ferungszustand Adresse 3) bedient werden können.
F-Taste Funktion Art der Funktion Richtungs-
abhängig
Zusatz-
geräusch
Licht Stirnlicht Lok EIN/AUS
F01 Loksound EIN/AUS
F02 Stromabnehmer
Führerstand 2 (hinten)
HEBEN/SENKEN
F05 Führerstandslicht
Führerstand 1 (vorne)
EIN/AUS
F06 Pfiff kurz EIN
F08 Schlusslicht Lok EIN/AUS
F09 Pfiff lang EIN/AUS
F10 Kompressor EIN/AUS
F12 Stromabnehmer Fst. 1 (vorne) HEBEN/SENKEN
F13 Rangiergang EIN/AUS
F14 Bahnhofsdurchsage EIN
F15 Führerstandslicht
Fst. 2 (hinten)
EIN/AUS
Licht Schlusslicht Wagen EIN/AUS
F03* Wagentüren Gangseite ÖFFNEN/SCHLIESSEN
F04* Wagentüren Abteilseite ÖFFNEN/SCHLIESSEN
F07 Wageninnenbeleuchtung
LED - flackerfrei
EIN/AUS
F16** Schaffnerpfiff
F17** Schaffneransage
„Alles einsteigen bitte!“
F18 Schlusslichtsperre Wagen
EIN: Schlusslicht leuchtet NIE
AUS: Steuerung über F0
EIN/AUS
WAGEN
LOK
*) Die Türen eines Wagens lassen aus mechanischen Gründen gleichzeitig nur auf einer Längsseite
(„Gang“ oder „Abteil“) die Stellung „offen“ zu!
**) Im Auslieferungszustand ist der 2. Klasse Wagen der Schaffnerwagen. Jeder Wagen kann bei Bedarf
als Schaffnerwagen über CV62 eingestellt werden.
Motorola 2)
1.Adresse
Motorola 2)
2.Adresse
Mot.
2.Adr.
Digital Waggon.indd 6 23.10.2008 08:31:59

7
7
D
Lokeinstellungen
Allgemeines
Der in dieser Lok enthaltene LokSound- Decoder wurde optimal auf die Lok eingestellt. Dennoch können
Sie viele Decoder-Eigenschaften Ihren Wünschen anpassen. Dazu lassen sich bestimmte Parameter (die so
genannten CVs – Configuration Variable – oder Register) verändern.
Prüfen Sie aber vor jeder Programmierung, ob diese tatsächlich notwendig ist. Falsche Einstellungen können
dazu führen, dass der Decoder nicht richtig reagiert.
Für einen hohen Fahrkomfort ist der Decoder werkseitig auf 28 Fahrstufen vorprogrammiert. Damit ist er mit
allen modernen DCC- (
multi
MAUS) und Motorola2)-Steuergeräten einsetzbar.
Der LokSound-Decoder wurde speziell für die zusätzlichen Funktionen verändert und darf nicht
gegen einen im Handel erhältlichen Decoder ausgetauscht werden.
Dies kann zu einem Defekt der Pantographenantriebe führen!
Soll die Lok umprogrammiert werden, darf nur die Lok auf dem Programmiergleis stehen. Der
übrige Zug ist unbedingt abzutrennen, da sonst eventuell eine Programmierung nicht ausgeführt
werden kann oder die Wagen mitprogrammiert werden.
Hinweise zur Verknüpfung von Fahren − Geräusch
Bei diesem Sound-Decoder der neuesten Generation ist eine stärkere Verknüpfung von Fahr- und Sound-
Abläufen vorhanden: So setzt sich die Lok bei eingeschaltetem Sound (Funktionstaste «F1» aktiviert) vorbild-
entsprechend erst dann in Bewegung, wenn die Sound-Sequenz «Motorstart» vollständig abgeschlossen
und der Zustand «Motorleerlauf» erreicht ist. Umgekehrt wird die Sound-Sequenz «Motor aus» nur dann
nach erneuter Betätigung der Funktionstaste «F1» (jetzt «Sound aus») ablaufen und anschließend in den
Zustand «Motorleerlauf» übergehen, wenn die Lok beim Betätigen der Taste «F1» bereits zum Stehen ge-
kommen ist. Ein schnelles Ein- oder Ausschalten des Sounds über die Taste «F1» ist somit nur dann möglich,
wenn die Lok schon bzw. noch in Bewegung ist.
CV Name Einstellbare Werte Default Werte
1 Adresse (= kurze Adresse) 01 – 99 03
2 Anfahrspannung
(kleinste Kriechgeschwindigkeit) 01 – 75 03
3 Beschleunigungszeit
(vom Stillstand bis Maximalgeschwindigkeit)
00 – 64 14
4 Bremszeit
(von Maximalgeschwindigkeit bis Stillstand)
00 – 64 07
5 Maximalgeschwindigkeit 00 – 64 38
6 Mittengeschwindigkeit
(bei mittlerer Fahrstufe) 00 – 64 22
8 Reset-Funktion
Zurücksetzen aller Werte auf Werksein-
stellung; (An lesefähigen Verstärkern/Zentralen
ist die Herstellererkennung lesbar)
00 – 64 08=Reset
CV-Liste Lok
Digital Waggon.indd 7 23.10.2008 08:31:59

8
8
D
13 Analogmodus F1-F8 00 – 255 128
17
+
18
Lange Adresse
(Vorraussetzung: In CV29 ist die lange Adresse
eingeschalten)
----------------------
192
00
29 Einstellungen 1
Bit 0: Richtungsumkehr
Bit 1: Fahrstufen (DCC)
Bit 2: Analogbetrieb
Bit 5: Lange Adresse
Siehe Tabelle im Kapitel
„CV-Kombinationen“
06
49 Einstellungen 2
Bit 0: Lastregelung aktiv
Bit 1: 30 kHz Motortaktfreqenz
Bit 2: Licht bei Märklin1) - Delta - Betrieb
Bit 3: Automatische DCC Fahrstufenerkennung
Siehe Tabelle im Kapitel
„CV-Kombinationen“
27
50 Analog-Modus 00 = beide aus
01 = AC-Modus ein
02 = DC-Modus ein
03 = beide ein
03
51 Brems-Modus-Erkennung
Bit 0: Märklin1) 72441
Bit 1: Zimo aktuell
Bit 3: Lenz DC
Wert: 1
Wert: 2
Wert: 8
07
63 Gesamtlautstärke aller Geräusche
(CV 121 -123-Einstellungen beachten!) 00 – 64 55
65 Functionmapping
Ändert die Funktionstastenbelegung, um auch
mit weniger Funktionstasten die wichtigsten
Funktionen ansprechen zu können.
1: Set (default)
2: Betrieb mit Märklin1) 6021
3: Betrieb mit Märklin1)
Mobile Station
Set
113 Lichtdimmung vorne
(15=maximale Helligkeit) 00 – 15 15
114 Lichtdimmung hinten
(15=maximale Helligkeit) 00 – 15 15
119 Pantograph Führerstand 1
Ändert die Höhe von Pantograph 1 00 – 20 individuell
eingestellt
120 Pantograph Führerstand 2
Ändert die Höhe von Pantograph 2 00 – 20 individuell
eingestellt
121 Lautstärkeregler für Pantographen
(max. Lautstärke nur, wenn auch CV63=Wert 64) 00 – 64 64
122 Lautstärkeregler für Schaltgeräusch
(max. Lautstärke nur, wenn auch CV63=Wert 64) 00 – 64 64
123 Lautstärkeregler für Fahrgeräusche und
restliche Zusatzgeräusche
(max. Lautstärke nur, wenn auch CV63=Wert 64)
00 – 64 64
Digital Waggon.indd 8 23.10.2008 08:31:59

9
9
D
Wageneinstellungen
Wollen Sie andere Decoder (z.B. in Lok, Wagen usw.) programmieren, müssen Sie den Drehtürwa-
gen vom Gleis nehmen, da dieser sonst mitprogrammiert wird.
Adresse
Im Auslieferungszustand ist der Wagen auf Adresse 3 programmiert.
Der Wagen kann über die CV1 auf verschiedene Adressen von 1-99 programmiert werden. Über die lange
Adressierung (CV17/18) sind 9999 Adressen möglich (dabei muss zusätzlich CV29 Bit5 aktiviert werden,
siehe CV-Liste).
Die Schlussbeleuchtung des Wagens ist logisch nur an die Lok gekoppelt (Fahrtrichtung, Akti-
vierung), wenn die Adressen beider gleich sind.
Konfiguration (CV29)
Über CV29 können Sie Decoderkonfigurationen vornehmen. In der CV-Liste hat jede Konfiguration einen
Wert. Die gewollten Einstellungen (Werte) müssen addiert und CV29 damit programmiert werden.
Bit 0 (Wert 1 oder 0) tauscht die Richtung, wenn der Wagen verdreht an die Lok angehängt wird. Damit
stimmt die Schlussbeleuchtung wieder mit der Richtung überein.
Bit 1 (Wert 2 oder 0) enthält die Fahrstufenanzahl. Diese ist wichtig für ein korrektes, richtungsabhängiges
Leuchten der Schlussbeleuchtung und muss mit der Fahrstufeneinstellung/-bedienung der
multi
MAUS/
Zentrale übereinstimmen. Ein Blinken der Schlussbeleuchtung bei Drehen des Fahrtreglers ist ein Indiz
für eine falsche Fahrstufeneinstellung.
Bit 2 (Wert 4 oder 0) schaltet den Analogbetrieb ein oder aus.
Bit 5 (Wert 32 oder 0) schaltet den „Lange Adresse“-Modus ein oder aus.
Die Kombinationen der Einstellungsmöglichkeiten befinden sich im Kapitel „CV-Kombinationen“.
Wageneinstellungen (CV62)
Weitere Wageneinstellungen betreffend dem Schaffner und der Türbewegung können Sie über CV62 vor-
nehmen.
Im Werkszustand ist der 2. Klasse Wagen als Schaffnerwagen definiert, d.h. Schaffneransage und Pfiff kom-
men aus diesem Wagen (Der Pfiff ist automatisch eingestellt).
CV62 Wagen Art Werkswert
1. Klasse ohne Pfiff und Ansage 0
1./2. Klasse ohne Pfiff und Ansage 0
2. Klasse mit Schlusslicht mit Pfiff und Ansage 3
Wagen Konfiguration über CV62 (Schaffnerwagen)
Auf Werkszustand rücksetzen
Die CV-Einstellungen des Wagens werden in den Werkszustand zurückgesetzt indem Sie den Wert 8 auf CV8
programmieren.
Die Tür-Mechanik des Wagens begibt sich in den Ausgangszustand indem Sie den Wert 7 auf CV7
programmieren.
Wollen Sie zum Beispiel den 1.Klasse als Schaffnerwagen (d.h. mit Pfiff und Ansage), so programmieren
Sie auf CV62 den Wert „3“.
Digital Waggon.indd 9 23.10.2008 08:32:00

10
10
D
CV Name Beschreibung Wert/Erläuterung Bereich Default Wert
1Wagenadresse Der Decoder reagiert auf den Adressbereich 1-127. Die
multi
MAUS,
wie auch andere Zentralen, spricht 1-99 über die
kurze Adresse an, den Rest über die lange Adresse (CV17/18).
1-99/
1-127
3
7Versionsnummer Interne Software-Version des Decoders
Das Beschreiben mit dem Wert 7 bewirkt das Rücksetzen der
Türen in den Auslieferungszustand.
8Herstellerkennung Hersteller-ID der Modelleisenbahn GmbH
Das Beschreiben mit dem Wert 8 bewirkt das Rücksetzen
der CV’s in den Auslieferungszustand.
161
13 Analog F1-F8 Funktionstasten im Analog Modus F7: Innenbeleuchtung AUS (0) / EIN (64) 0/64 0
14 Analog Licht, F9-F14 Funktionstasten im Analog Modus F0: Schlussbeleuchtung AUS (0) / EIN (1) 0/1 0
17 Lange Adresse 100-9999
18 höherwertiges Byte (hByte) 192
niederwertiges Byte (nByte)
Berechnung: Lange Adresse = (hByte-192)*256 + nByte
Bsp.: Adr 170: hByte = 192, nByte = 170
Adr 270: hByte = 193, nByte = 14
Adr 370: hByte = 193, nByte = 114
Sie ersparen sich die Berechnung von CV17/18 wenn Sie die
„LANGE ADRESSE“-Programmierung der
multi
MAUSverwenden.
Aktivierung der langen Adresse über CV29.
0
29 Konfiguration Bit 0: Richtungsumkehr 0: normal, 1: vertauscht 0/1 AUS: 0
Bit 1: Fahrstufen (DCC) 0: 14 Fahrstufen, 2: 28/128 Fahrstufen 0/2 EIN: 2
siehe Tabelle im Kapitel Bit 2: Analogbetrieb 0: AUS, 4: Funktionen werden, wie in CV13/14 eingestellt, geschalten 0/4 AUS: 0
„CV-Kombinationen“ Bit 5: Lange Adresse 0: Wagenadresse (CV1) verwenden,
32: Lange Adresse (CV17/18) verwenden
0/32 AUS: 0
33
- 54
Function Mapping Mit CVs kann man jeder Funktionstaste Funktionen zuordnen.
(siehe im Anhang„Function Mapping“)
56 Erweiterte Konfiguration Bit 0: Funktionstasten speichern 0: ausgeschaltet, 1: eingeschaltet 0/1 9
Bit 3: Märklin1) 2. Adresse 0: ausgeschaltet, 8: eingeschaltet 0/8
61 Funktionstasten-
gruppierung
beschreibt automatisch CV33-54
Wert 0: Standardbelegung für Set mit Lok auf gleicher Adresse
Wert 1: Für DCC-Betrieb auf eigener Adresse
Wert 2: Für Märklin1) 6021-Betrieb auf eigener Adresse
Wert 3: Für Märklin1) Mobile Station-Betrieb auf Doppeladresse (Lokdatenbank 37540)
0-3 0
62 Wagen Konfiguration Bit 0: Manueller Schaffner 0: AUS, 1: EIN --> reagiert auf F16,F17 0/1
Bit 1: Automatischer Schaffnerpfiff 0: AUS, 2: EIN --> automatischer Schaffnerpfiff beim Schließen der Türen 0/2
Bit 2: Automatische Schaffneransage 0: AUS, 4: EIN --> automatischer Schaffneransage bei Türenbewegung 0/4
Bit 3: Schnelles Schließen
--> kürzere Zeit-Abstände beim Schließen der Türen:
Es wird nicht auf die Schaffneransage aus einem anderen Wagen gewartet.
Ist der Wagen selbst ein Schaffnerwagen, so hat das schnelle
Schließen keinen Einfluss.
0: AUS, 8: EIN --> kürzere Zeitabstände beim Schließen der Türen: 0/8
63 Dimmung der
Innenbeleuchtung
Die Helligkeit der Innenbeleuchtung kann über diese CV eingestellt werden. 0-15 12
CV Liste Wagen
Digital Waggon.indd 10 23.10.2008 08:32:00

11
11
D
CV Name Beschreibung Wert/Erläuterung Bereich Default Wert
1Wagenadresse Der Decoder reagiert auf den Adressbereich 1-127. Die
multi
MAUS,
wie auch andere Zentralen, spricht 1-99 über die
kurze Adresse an, den Rest über die lange Adresse (CV17/18).
1-99/
1-127
3
7Versionsnummer Interne Software-Version des Decoders
Das Beschreiben mit dem Wert 7 bewirkt das Rücksetzen der
Türen in den Auslieferungszustand.
8Herstellerkennung Hersteller-ID der Modelleisenbahn GmbH
Das Beschreiben mit dem Wert 8 bewirkt das Rücksetzen
der CV’s in den Auslieferungszustand.
161
13 Analog F1-F8 Funktionstasten im Analog Modus F7: Innenbeleuchtung AUS (0) / EIN (64) 0/64 0
14 Analog Licht, F9-F14 Funktionstasten im Analog Modus F0: Schlussbeleuchtung AUS (0) / EIN (1) 0/1 0
17 Lange Adresse 100-9999
18 höherwertiges Byte (hByte) 192
niederwertiges Byte (nByte)
Berechnung: Lange Adresse = (hByte-192)*256 + nByte
Bsp.: Adr 170: hByte = 192, nByte = 170
Adr 270: hByte = 193, nByte = 14
Adr 370: hByte = 193, nByte = 114
Sie ersparen sich die Berechnung von CV17/18 wenn Sie die
„LANGE ADRESSE“-Programmierung der
multi
MAUSverwenden.
Aktivierung der langen Adresse über CV29.
0
29 Konfiguration Bit 0: Richtungsumkehr 0: normal, 1: vertauscht 0/1 AUS: 0
Bit 1: Fahrstufen (DCC) 0: 14 Fahrstufen, 2: 28/128 Fahrstufen 0/2 EIN: 2
siehe Tabelle im Kapitel Bit 2: Analogbetrieb 0: AUS, 4: Funktionen werden, wie in CV13/14 eingestellt, geschalten 0/4 AUS: 0
„CV-Kombinationen“ Bit 5: Lange Adresse 0: Wagenadresse (CV1) verwenden,
32: Lange Adresse (CV17/18) verwenden
0/32 AUS: 0
33
- 54
Function Mapping Mit CVs kann man jeder Funktionstaste Funktionen zuordnen.
(siehe im Anhang„Function Mapping“)
56 Erweiterte Konfiguration Bit 0: Funktionstasten speichern 0: ausgeschaltet, 1: eingeschaltet 0/1 9
Bit 3: Märklin1) 2. Adresse 0: ausgeschaltet, 8: eingeschaltet 0/8
61 Funktionstasten-
gruppierung
beschreibt automatisch CV33-54
Wert 0: Standardbelegung für Set mit Lok auf gleicher Adresse
Wert 1: Für DCC-Betrieb auf eigener Adresse
Wert 2: Für Märklin1) 6021-Betrieb auf eigener Adresse
Wert 3: Für Märklin1) Mobile Station-Betrieb auf Doppeladresse (Lokdatenbank 37540)
0-3 0
62 Wagen Konfiguration Bit 0: Manueller Schaffner 0: AUS, 1: EIN --> reagiert auf F16,F17 0/1
Bit 1: Automatischer Schaffnerpfiff 0: AUS, 2: EIN --> automatischer Schaffnerpfiff beim Schließen der Türen 0/2
Bit 2: Automatische Schaffneransage 0: AUS, 4: EIN --> automatischer Schaffneransage bei Türenbewegung 0/4
Bit 3: Schnelles Schließen
--> kürzere Zeit-Abstände beim Schließen der Türen:
Es wird nicht auf die Schaffneransage aus einem anderen Wagen gewartet.
Ist der Wagen selbst ein Schaffnerwagen, so hat das schnelle
Schließen keinen Einfluss.
0: AUS, 8: EIN --> kürzere Zeitabstände beim Schließen der Türen: 0/8
63 Dimmung der
Innenbeleuchtung
Die Helligkeit der Innenbeleuchtung kann über diese CV eingestellt werden. 0-15 12
1. Klasse: 0
1./2.Klasse: 0
2. Klasse: 3
Digital Waggon.indd 11 23.10.2008 08:32:00

12
12
D
CV-Kombinationen
Kombinationen für CV29 und CV49
CV29 Bit 0 Bit 1 Bit 2
Fahrtrichtung Fahrstufen Betriebsart Wert Wert
kurze Adresse lange Adresse
normal 14 digital 0 32
vertauscht 14 digital 1 33
normal 28/128 digital 2 (default) 34
vertauscht 28/128 digital 3 35
normal 14 analog+digital 4 36
vertauscht 14 analog+digital 5 37
normal 28/128 analog+digital 6 38
vertauscht 28/128 analog+digital 7 39
Bit 5
CV49 Bit 0 Bit 1 Bit 3
Lastregelung Motortakt-
frequenz
Märklin1) 2.
Adresse
Wert Wert
keine
Automatische
Fahrstufen-
erkennung
Automa-
tische
Fahrstufener-
kennung
inaktiv 15kHz aus 0 16
aktiv 15kHz aus 1 17
inaktiv 30kHz aus 2 18
aktiv 30kHz aus 3 19
inaktiv 15kHz ein 8 24
aktiv 15kHz ein 9 25
inaktiv 30kHz ein 10 26
aktiv 30kHz ein 11 27 (default)
Bit 4
Digital Waggon.indd 12 23.10.2008 08:32:01

13
13
D
Funktions-
taste
Funktion Art der Funktion Richtungs-
abhängig
Zusatz-
geräusch
F00 Wagenschlusslicht EIN/AUS
F01 Wagentüren Gangseite ÖFFNEN/SCHLIESSEN
F02 Wagentüren Abteilseite ÖFFNEN/SCHLIESSEN
F03 Wageninnenbeleuchtung EIN/AUS
F04* Schaffnerpfiff EIN
F05* Schaffneransage
„Alles einsteigen bitte“!
EIN/AUS
*) Im Auslieferungszustand ist der 2. Klasse Wagen der Schaffnerwagen. Jeder Wagen kann bei Bedarf
als Schaffnerwagen über CV62 eingestellt werden.
Betrieb mit DCC-Zentrale (
multi
MAUS)
Da die
multi
MAUS über 20 Funktionstasten und Lichttaste verfügt ist die Bedienung des gesamten Sets mit
ihr besonders komfortabel.
Programmierarten:
Lok und Wagen reagieren auf alle DCC-Programmierarten.
Wir empfehlen: Direkt CV-Programmierung (byteweise) oder POM-Modus (Programmierung am
Hauptgleis).
Das Programmieren ist im Handbuch der
multi
MAUSbeschrieben.
Auslesen:
Mit einer entsprechenden Ausrüstung (z.B. Rocomotion 10785) können Sie die Werte byte- und bitweise
auslesen.
Funktionstastengruppierung für Betrieb auf eigener Adresse
Wenn Sie den/die Wagen alleine, d.h. auf einer anderen Adresse wie die Lok, bedienen wollen, können Sie
hiermit die im Set aufgeteilten Funktionen einfach zu einem Block zusammenfassen.
Programmieren Sie dazu auf CV61 den Wert 1.
Für Experten gibt es die Möglichkeit die Funktionen einzeln zu „mappen“ (siehe Anhang).
Digital Waggon.indd 13 23.10.2008 08:32:02

14
14
D
Betrieb mit Märklin1) 6021
Mehr Funktionen
Sie haben beim ersten Probieren sicherlich bemerkt, dass im Auslieferungszustand nicht alle Funktionen wie
in der „Funktionsübersicht“ beschrieben erreichbar sind.
Um mehr Funktionen mit der Märklin1) 6021 ansprechen zu können gibt es für Sie
zum einen: Die „2. Adresse“. Diese ist im Auslieferungszustand aktiviert und um eins höher als die
reguläre Adresse.
Beispiel 1
Adresse (CV1) = 3 (Auslieferungszustand)
2. Adresse = 4
zum anderen: Um mehr Funktionen auf unterschiedlichen Adressen (1. Adresse + 2. Adresse) ansprechen
zu können gibt es eine eigene Funktionstastenbelegung (siehe Tabelle auf der nächsten
Seite), die über CV65 (Lok) bzw. CV61 (Wagen) aktivierbar ist.
Beispiel 2
Lok: Adresse 3 (CV1) und 4
Wagen: Adresse 5 (CV1) und 6
Programmiermodus
Hinweis: Der DIP-Schalter #2 an der Hinterseite der Märklin1) 6021 muss zum Programmieren ein-
geschalten sein.
Programmieren:
1. Fahrtregler auf ‚0‘ stellen
2. stop + go ca. 1sec. drücken um Reset auszulösen (alternativ die Station Aus/Einstecken)
3. stop drücken
4. Adresse oder ‚80‘ eingeben
5. Während dem Betätigen der Fahrtrichtungsumkehr go drücken
6. CV bei Märklin1) 6021 zweistellig wie eine Lokadresse eingeben (CV1-79 möglich)
7. Fahrtrichtungsumkehr betätigen
8. Wert zweistellig eingeben (1-79 möglich, für den Wert 0: ‚80‘ eingeben)
9. Fahrtrichtungsumkehr betätigen
10. Der Decoder wurde programmiert und befindet sich im Fahrmodus
Digital Waggon.indd 14 23.10.2008 08:32:02

15
15
D
Funktions
Taste
Funktion Art
der Funktion
Richtungs-
abhängig
Zusatz-
geräusch
1. Adresse function Stirnlicht Lok EIN/AUS
1. Adresse f1 Loksound EIN/AUS
1. Adresse f2 Stromabnehmer
Führerstand 2 (hinten)
HEBEN/SENKEN
1. Adresse f3 Führestandslicht
Führerstand 1 (vorne)
EIN/AUS
1. Adresse f4 Schlusslicht Lok EIN/AUS
2. Adresse f1 Pfiff kurz EIN
2. Adresse f2 Stromabnehmer Fst. 1 (vorne) HEBEN/SENKEN
2. Adresse f3 Führerstandslicht Fst. 2 (hinten) EIN/AUS
2. Adresse f4 Bahnhofsdurchsage EIN
Stellen Sie nur die Wagen auf das Gleis!
Programmieren Sie auf CV61 den Wert 2 (siehe Programmiermodus).
Ändern Sie die Adresse (wie in Beispiel 2)
Funktions
Taste
Funktion Art der Funktion Richtungs-
abhängig
Zusatz-
geräusch
1. Adresse function Wagenschlusslicht &
Innenbeleuchtung
EIN/AUS
1. Adresse f1 Wagentüren Gangseite ÖFFNEN/SCHLIESSEN
1. Adresse f2 Wagentüren Abteilseite ÖFFNEN/SCHLIESSEN
1. Adresse f3* Schaffnerpfiff EIN/AUS
1. Adresse f4* Schaffneransage
„Alles einsteigen bitte“!
EIN/AUS
2. Adresse keine Funktionen belegt
*) Im Auslieferungszustand ist der 2. Klasse Wagen der Schaffnerwagen. Jeder Wagen kann bei Bedarf als
Schaffnerwagen über CV62 eingestellt werden.
Stellen Sie nur die Lok auf das Gleis!
Programmieren Sie auf CV65 den Wert 2 (siehe Programmiermodus).
Digital Waggon.indd 15 23.10.2008 08:32:02

16
16
D
1. Anlegen der Lok:
„ESC“ drücken
„NEUE LOK“ --> OK drücken
„Datenbank“ --> OK drücken --> bis zu Lok 37540 drehen --> OK drücken ‚BR55‘
Sie haben jetzt erfolgreich die Lok angelegt, jedoch liegt diese noch auf einer anderen Adresse. Um die
Adresse zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
2. Einstellen der Adresse
ESC drücken
Nach Rechts drehen „LOK ÄNDERN“ --> OK drücken
„Adresse“ --> OK drücken
Drehen z.B.: bis zu Adresse „3/4“ --> OK drücken
„PROG LOK?“ --> OK drücken (Lichter blinken)
Sie haben jetzt erfolgreich die Adresse eingestellt und können mit der Lok fahren.
Um die Funktionen wie in der Tabelle auf der nächsten Seite ansprechen zu können, gehen Sie wie folgt vor:
3. Einstellen der Funktionstasten:
„ESC“ drücken
Nach Rechts drehen „LOK ÄNDERN“ --> OK drücken
2x nach Links drehen „REG“ --> OK drücken
Drehen bis REG „65“ blinkt --> OK drücken
Drehen bis REG 65: „3“ blinkt --> OK drücken (Lichter blinken)
Die Lok wird jetzt mit der passenden Funktionstastenbelegung programmiert.
Sie können jetzt die Funktionen laut Tabelle schalten. Um den Namen zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
4. Ändern des Namens:
„ESC“ drücken
Nach Rechts drehen „LOK ÄNDERN“ --> OK drücken
Nach Rechts drehen „NAME“ --> OK drücken
Buchstaben mit Drehregler ändern
Weiter durch Drücken des Drehknopfes
Zurück durch drücken von „ESC“
Fertig mit OK
Betrieb mit Märklin1) Mobile Station
Inbetriebnahme:
Stellen Sie die Lok ohne Wagen auf das Gleis!
Digital Waggon.indd 16 23.10.2008 08:32:03

17
17
D
1. Anlegen des Wagen (gleich wie Anlegen einer neuen Lok):
„ESC“ drücken
„NEUE LOK“ --> OK drücken
„Datenbank“ --> OK drücken --> bis zu Lok 37540 ‚BR55‘ drehen --> OK drücken
Sie haben jetzt erfolgreich die Wagen angelegt, jedoch liegen diese noch auf einer anderen Adresse. Um die
Adresse zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
2. Einstellen der Adresse (auf andere Adresse wie Lok um alle Funktionen bedienen zu können):
„ESC“ drücken
Nach Rechts drehen „LOK ÄNDERN“ --> OK drücken
„Adresse“ --> OK drücken
Drehen z.B.: bis zu Adresse „5/6“ --> OK drücken
„PROG LOK?“ --> OK drücken
Die Wagen werden jetzt auf der neuen Adresse programmiert (Es ertönt 3mal ein Pieps-Ton).
3. Einstellen der Funktionstasten:
„ESC“ drücken
Nach Rechts drehen „LOK ÄNDERN“ --> OK drücken
2x nach Links drehen „REG“ --> OK drücken
Drehen bis REG „61“ blinkt --> OK drücken
Drehen bis REG 61: „3“ blinkt --> OK drücken
Die Wagen werden jetzt mit der passenden Funktionstastenbelegung programmiert (Es ertönt 3mal ein
Pieps-Ton).
4. Ändern des Namens:
„ESC“ drücken
Nach Rechts drehen „LOK ÄNDERN“ --> OK drücken
Nach Rechts drehen „NAME“ --> OK drücken
Buchstaben mit Drehregler ändern
Weiter durch Drücken des Drehknopfes
Zurück durch drücken von „ESC“
Fertig mit OK
Stellen Sie die 3 Wagen ohne Lok auf das Gleis!
Digital Waggon.indd 17 23.10.2008 08:32:03

18
18
D
Funktions
Taste
Funktion Art
der Funktion
Richtungsab-
hängig
Zusatzge-
räusch
Wagenschlusslicht EIN/AUS
Wagentüren Gangseite ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Wagentüren Abteilseite ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Schaffnerpfiff EIN/AUS
Schaffneransage
„Alles einsteigen bitte“!
EIN/AUS
Innenbeleuchtung EIN/AUS
Funktionstasten Märklin1) Mobile Station (Wagen)
Programmieren mit Märklin1) Mobile Station
1. „ESC“-Taste drücken
2. Nach Rechts drehen „LOK ÄNDERN“ --> OK drücken
3. 2x nach Links drehen „REG“ --> OK drücken
4. Drehen bis der gewünschte CV blinkt --> OK drücken
5. Drehen bis der gewünschte Wert blinkt --> OK drücken
Die Lok bestätigt das Programmieren mit kurzem Blinken.
Der Wagen bestätigt das Programmieren mit Blinken der Innenbeleuchtung und zusätzlichen Tönen.
Funktionstasten Märklin1) Mobile Station (Lok)
Funktions
Taste
Funktion Art der Funktion Richtungs-
abhängig
Zusatzge-
räusch
Stirnlicht Lok EIN/AUS
Loksound EIN/AUS
Stromabnehmer
Führerstand 2 (hinten)
HEBEN/SENKEN
Führestandslicht
Führerstand 1 (vorne)
EIN/AUS
Schlusslicht Lok EIN/AUS
Pfiff kurz EIN
Stromabnehmer Fst. 1
(vorne)
HEBEN/SENKEN
Führerstandslicht Fst. 2
(hinten)
EIN/AUS
Bahnhofsdurchsage EIN
Digital Waggon.indd 18 23.10.2008 08:32:06

19
19
D
Analogbetrieb
Funktionen im Analogbetrieb
Über CV13/14 können die Schlussbeleuchtung und die Innenbeleuchtung immer aktiv oder abgeschaltet wer-
den. Im Analogbetrieb sind keine Funktionen schaltbar. Der Analogbetrieb wird über CV29 eingeschaltet.
Die Schlussbeleuchtung ist im Analogmodus DC richtungsabhängig. Wird der Wagen gezogen,
so leuchtet die Schlussbeleuchtung, wird er geschoben, so erlischt die Schlussbeleuchtung.
Da bei langsamer Geschwindigkeit eine zu niedrige Spannung am Gleis anliegt, funktioniert der
Analogbetrieb nur eingeschränkt (ab ~7V).
Wir empfehlen, bei Verwendung von Bremsstrecken den Analogbetrieb auszuschalten (CV29).
Anhang
Functionmapping (laut NMRA Norm)
Mit dem Functionmapping können Sie eine oder mehrere Funktionen einer Funktionstaste zuordnen.
Vorgehensweise:
Programmieren Sie auf die CV neben der gewünschten Funktionstaste den Wert der in dieser Zeile bei der
Funktion steht (siehe Tabelle nächste Seite).
Sie können pro Funktionstaste mehrere Funktionen kombinieren, indem Sie deren Werte addieren. Der
graue Bereich ist aufgrund der Norm nicht möglich.
Achten Sie darauf, nicht beide Türen (Gang/Abteil) auf eine Funktion zu legen, da − mechanisch
bedingt − nur eine Seite geöffnet werden kann.
Beispiele:
Sie wollen die Schlussbeleuchtung und die Wageninnenbeleuchtung mit der Lichttaste (F0) gleichzeitig
schalten:
In der Zeile von CV33 hat die Schlussbeleuchtung den Wert 1, die Wageninnenbeleuchtung den Wert 32.
--> Programmieren Sie auf CV33 den Wert 33 (1+32).
Sie wollen die Tür-Gangseite mit F8 und die Tür-Abteilseite mit F9 schalten:
In der Zeile von F8 hat die Tür-Gangseite den Wert 8. In der Zeile von F9 hat die Tür-Abteilseite den Wert 2.
Sie wollen die Türpaare der 3 Wagen einzeln öffnen (Klasse 1: F11 & F12, Klasse 2: F13 & F14, Klasse 3: F15
& F16), aber alle 3 Wagen über eine Adresse ansprechen:
Die Wagen müssen dazu einzeln programmiert werden:
1. Klasse: In der Zeile von F11 (CV45) hat die Tür-Gangseite den Wert 1. In der Zeile von F12 (CV46)
hat die Tür-Abteilseite den Wert 2.
1./2. Klasse: In der Zeile von F13 (CV47) hat die Tür-Gangseite den Wert 64. In der Zeile von F14 (CV48)
hat die Tür-Abteilseite den Wert 128.
2. Klasse: In der Zeile von F15 (CV49) hat die Tür-Gangseite den Wert 64. In der Zeile von F16 (CV50)
hat die Tür-Abteilseite den Wert 128. Den Schaffnerpfiff der vorher auf F16 war legen Sie
auf F19: CV53 --> 8
Digital Waggon.indd 19 23.10.2008 08:32:07

20
20
D
CV Funktionstaste
Tür Abteilseite
Tür Gangseite
Wageninnen-
beleuchtung
Schaffneransage
Schaffnerpfiff
Schlusslicht-
sperre
Schlusslicht-
beleuchtung
33 F0 Licht vorwärts 128 64 32 16 8 n.b. 2 1*
34 F0 Licht rückwärts n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. 2 n.b.
35 F1 128 64 32 16 8 n.b. 2 1
36 F2 128 64 32 16 8 n.b. 2 1
37 F3 128 64* 32 16 8 n.b. 2 1
38 F4 16* 8 4 2 1
39 F5 16 8 4 2 1
40 F6 16 8 4 2 1
41 F7 16 8 4* 2 1
42 F8 2 8 4 2 1
43 F9 2 1
44 F10 2 1
45 F11 2 1
46 F12 1
47 F13 128 64 32 16 8 n.b. 2 1
48 F14 128 64 32 16 8 n.b. 2 1
49 F15 128 64 32 16 8 n.b. 2 1
50 F16 128 64 32 16 8* n.b. 2 1
51 F17 128 64 32 16* 8 n.b. 2 1
52 F18 128 64 32 16 8 n.b. 2* 1
53 F19 128 64 32 16 8 n.b. 2 1
54 F20 128 64 32 16 8 n.b. 2 1
*Default n.b. : nicht benützt
Functionmapping-Tabelle
Funktion
Digital Waggon.indd 20 23.10.2008 08:32:07
Table of contents
Languages:
Other roco Toy manuals

roco
roco Electric locmotive Re 6/6 SBB User manual

roco
roco 10030 User manual

roco
roco BR 23 002 User manual

roco
roco Re 430 User manual

roco
roco BR 220 DB User manual

roco
roco 70481 User manual

roco
roco Rh 478 User manual

roco
roco BR 141 User manual

roco
roco BB 26000 SNCF User manual

roco
roco BR 85 User manual
Popular Toy manuals by other brands

Hasbro
Hasbro Power Rangers Dino Fury Ptera Freeze Zord... quick start guide

Eduard
Eduard Shackleton AEW.2 landing flaps quick start guide

Trends UK
Trends UK The Adventures of Paddington instruction manual

Eduard
Eduard ZOOM F-84F manual

Multiplex
Multiplex 21 4193 Building instructions

Winfun
Winfun Tiny Tots Learning Pad manual