brennenstuhl 1507450 User manual

Art.-Nr.1507450 0416859/0410
/
Funkschalter-Set
Bedienungsanleitung
RF Remote Control Switch Set
Operating manual
Kit de commutateur radio
Manuel d'utilisation
Schakelaarset met afstandsbediening
Handleiding
Juego de interruptores de control
remoto
Instrucciones de uso
Set de interruptor com controlo
remoto
Manual de serviço
Set con interruttori a radiofrequenza
Istruzioni per l'uso

/
Funkschalter-Set ..................................................3
RF Remote Control Switch Set...........................14
Kit de commutateur radio ...................................25
Schakelaarset met afstandsbediening................38
Juego de interruptores de control remoto...........49
Set de interruptor com controlo remoto..............62
Set con interruttori a radiofrequenza ..................75

3
SICHERHEIT
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte sind als Funkschalter-Set nur für geschlossene,
trockene Räume vorgesehen und für den Privatgebrauch
konstruiert. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Das Funkschalter-Set dient zum Ein- und Ausschalten von
Lampen und Elektrogeräten.
Die Geräte dürfen nur einzeln betrieben werden. Nicht mehrere
Schaltsteckdosen hintereinander stecken.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch,
bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung auf. Falls Sie das Gerät weitergeben,
geben Sie die Bedienungsanleitung mit.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die bei unsachgemäßem
Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt Elektrogeräte benutzen.
Erstickungsgefahr! Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen. Kinder können Kleinteile verschlucken und
daran ersticken.
Die Schaltsteckdosen nur in herkömmliche Schutzkontakt-
steckdosen mit einer Wechselspannung von 220 - 240 V und
50 Hz stecken.
Die Schaltsteckdosen nicht in ein Verlängerungskabel ste-
cken.
Nur Verbraucher innerhalb der angegebenen Leistungsgren-
zen der Schaltsteckdosen anschließen.
Keine Verbraucher anschließen, deren unbeaufsichtigtes Ein-
schalten Brände (beipielsweise ein Bügeleisen) oder andere
Schäden auslösen kann.
•
•
•
•
•
•

4
Keine Verbraucher anschließen, die einen Motorkondensator
benötigen (beispielsweise ein Kühlschrank).
Die Schaltsteckdosen nicht abdecken. Unter der Abdeckung
staut sich die Hitze. Es besteht Brandgefahr.
Die Geräte regelmäßig auf Schäden kontrollieren. Beschä-
digte Teile nicht ersetzen. Wenden Sie sich an den Hersteller
oder entsorgen Sie die Geräte umweltgerecht.
Die Geräte nicht mit nassen Händen anfassen.
Um die Schaltsteckdosen spannungslos zu schalten, die
Schaltsteckdosen vom Stromnetz trennen.
Batterien müssen mit besonderer Vorsicht behandelt werden.
Explosionsgefahr! Nicht wiederaufladbare Batterie nicht ver-
suchen aufzuladen.
Sobald Batterie verbraucht ist, diese aus dem Batteriefach
entnehmen und umweltgerecht entsorgen.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder hohen Temperaturen
aussetzen.
Batterien nicht öffnen oder kurzzuschließen.
Batteriesäure, die aus einer Batterie austritt, kann zu Hautrei-
zungen führen. Bei Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser ab-
spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, Augen
nicht reiben, sondern sofort gründlich mit Wasser ausspülen
und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Wenn Sie die Batterie nicht benutzen, entnehmen Sie sie, um
unnötige Entladung zu vermeiden.
ENTSORGUNG
Elektrogeräte umweltgerecht entsorgen!
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Gemäß
Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronikaltgeräte müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Möglichkeiten zur Entsorgung
des ausgedienten Geräts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

5
Umweltschäden durch falsche Entsorgung der
Batterien!
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie können
giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sonder-
müllbehandlung. Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien bei
einer kommunalen Sammelstelle ab.
GERÄT
Lieferumfang
Im Lieferunfang enthalten sind:
Eine Fernbedienung mit Batterie und
drei Schaltersteckdosen.
Geräteübersicht
3
4
56
7
9
1
8
2
–
–

6
1 Schaltersteckdose 6 Funktionsleuchte
2 Schukosteckdose mit
Kindersschutz 7 Tasten OFF (A, B, C, D)
3 Schukostecker 8 Deckel des Batteriefachs
4 Funktionsleuchte 9 Tasten ON (A, B, C, D)
5 Fernbedienung
Geräte vorbereiten
Bevor Sie die Geräte benutzen können, müssen Sie
die Batterie einsetzen,
die Funkkanäle zwischen der Fernbedienung und den
Schaltsteckdosen synchronisieren und
ein Tastenpaar ON/OFF der Fernbedienung einer
Schaltsteckdose zuweisen.
Batterie einsetzen
Vorsicht!
Achten Sie auf die richtige Polung der Batterie. Eine falsch
eingesetze Batterie kann Sachschäden verursachen.
8
10
11
Den Deckel (8) des Batteriefachs (10) öffnen.
Die Batterie einsetzen, wie die Abbildung zeigt.
Das Batteriefach (10) schließen.
–
–
–
A
1.
2.
3.

7
Eine beliebige Taste der Fernbedienung (5) drücken. Die
Funtkionsleuchte (6) leuchtet, wenn die Taste gedrückt wird.
Leuchtet beim Drücken die Funktionsleuchte (6) nicht,
bekommt das Gerät keine Energie von der Batterie.
Überprüfen Sie, ob Sie die Batterie richtig eingesetzt
haben.
Funkkanäle synchronisieren
Vor der ersten Verwendung der Geräte müssen die Funkkanäle
synchronisert werden, damit alle Schaltsteckdosen auf das
Funksignal der Fernbedienung reagieren.
Außerdem muss jeder Schaltsteckdose eine Frequenz eines
Tastenpaares der Fernbedienung zugewiesen werden, damit
jede Schaltsteckdose einzeln zu bedienen ist.
Verstellen Sie die DIP-Schalter mit einem geeigneten
Gegenstand, beispielweise einem kleinen Schraubendre-
her, indem Sie die DIP-Schalter hoch oder runter schie-
ben.
Funkkanal an der Fernbedienung einstellen
Den Deckel (8) des Batteriefachs (10) öffnen.
Mit den DIP-Schaltern (11) 1 bis 5 einen Funkkanal einstellen.
Das Batteriefach (10) schließen.
4.
3
3
1.
2.
3.

8
Funkkanal an der Schaltersteckdose einstellen
3
1514
16
12 13
Die Schraube (16) der Abdeckung (13) mit einem Kreuz-
schlitz-Schraubendreher Größe PH0 herausdrehen.
Die Abdeckung (13) über der Schraubenöffnung (12) leicht
anheben und nach außen schwenken.
Mit den DIP-Schaltern (14) 1 bis 5 den gleichen Funkkanal
einstellen wie bei der Fernbedienung.
1.
2.
3.

9
Schaltsteckdose einen Bedientaste zuweisen
Mit den DIP-Schaltern (14) 6 bis 9 eine Frequenz eines Be-
dientaste der Fernbedienung einstellen:
Der DIP-Schalter 10 ist nicht belegt.
Bedientaste DIP-Schalter
678910
AON OFF OFF OFF OFF
B OFF ON OFF OFF OFF
C OFF OFF ON OFF OFF
D OFF OFF OFF ON OFF
Die Abdeckung (13) nach innen schwenken und schließen.
Die Schraube (16) durch die Schraubenöffnung (12) in das
Gewinde (15) einsetzen und festziehen.
Beispiel
Stellen Sie an der Fernbedienung den Funkkanal 123 ein.
Stellen Sie bei allen Schaltersteckdosen den Funkkanal 123
ein. Stellen Sie außerdem eine Frequenz der Bedientaste ein.
In der Abbildung ist das Tastenpaar A mit dem DIP-Schalter 6
eingestellt.
1.
3
2.
3.

10
Geräte anschließen
Die Reichweite des Funksignals der Fernbedienung beträgt
max. 25 m und ist abhängig von den baulichen Gegebenheiten.
Die Reichweite kann durch bauliche Gegebenheiten
(beispielsweise Stahlbeton), elektrische (beispielsweise
elektrische Leitung) oder elektromagnetische (beispiels-
weise Telefon) gestört werden. Falls notwendig, entfernen
Sie die Störquelle oder halten Sie einen entsprechenden
Abstand zur Störquelle ein.
Um die Schaltersteckdosen anzuschließen
die Schaltersteckdosen in eine Steckdose stecken.
Um die Fernbedienung anzuschließen
die Batterie in das Batteriefach (10) einlegen.
BEDIENUNG
Schaltersteckdose einschalten
Die Schaltersteckdose (1) in eine Steckdose stecken.
Den Verbraucher in die Schukosteckdose (2) stecken.
Die voreingestellte Taste (9) ON (beispielsweise A) drücken,
um die Schaltersteckdose (1) einzuschalten.
Die Funktionsleuchte (6) leuchtet bei jedem Tastendruck. Die
Funtkionsleuchte (4) leuchtet.
Schaltersteckdose ausschalten
Die voreingestellt Taste (7) OFF (beispielsweise A) drücken,
um die Schaltersteckdose (1) auszuschalten.
Die Funktionsleuchte (6) leuchtet bei jedem Tastendruck. Die
Funktionsleuchte (4) erlischt.
3
•
•
1.
2.
3.
1.

11
REINIGUNG
Achtung! Gefahr durch elektrischen Schlag.
Vor dem Reinigen das Gerät vom Stromnetz nehmen.
Achtung! Gefahr durch elektrischen Schlag.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt.
Eindringende Flüssigkeit kann zu einem Kurzschluss führen.
Achtung! Gefahr durch aggressive Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zur Reinigung nie aggressive oder scheuernde
Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch
und mildem Reinigungsmittel.
Stellen Sie vor der nächsten Verwendung sicher, dass das
Gerät vollständig getrocknet ist.
WARTUNG
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Batterie auf
Schäden.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung 230 V ~ 50Hz
Schaltspannung 230 V ~ 5 A
Schaltleistung Schaltsteckdose max. 1000 W
Reichweite Funksignal max. 25 m
Betriebsfrequenz 433,92 MHz
Umgebungstemperatur 0 ° bis 35 °C
Lagertemperatur - 40 ° bis 70 °C
Batterie 12 Volt, Typ A 23
EG-konform
B
B
A

12
STÖRUNGEN BEHEBEN
Störung Ursache Behebung
Funktionsleuchte (4)
leuchtet nicht beim
Drücken einer Taste.
Batterie falsch
eingelegt. Batterie richtig
eingelegt ist.
Batterie hat
keinen Kontakt. Batterie an Kon-
taktklemmen an-
drücken.
Batterie leer. Neue Batterie ein-
legen
Funktionsleuchte (6)
leuchtet nicht. Schaltersteck-
dose nicht rich-
tig angeschlos-
sen.
Schaltersteckdose
fest in die Steck-
dose stecken.
Funktionsleuchte (6)
leuchtet, Verbraucher
funktioniert nicht.
Verbraucher
nicht einge-
schaltet.
Verbraucher ein-
schalten.
Schaltersteckdose
schaltet nicht ein. Funkkanal der
Schaltersteck-
dose nicht rich-
tig eingestellt.
Funkkanal der
Fernbedienung in
der Schaltersteck-
dose einstellen.
Reichweite
zwischen Fern-
bedienung und
Schaltersteck-
dose nicht aus-
reichend
Den Abstand zwi-
schen Fernbedie-
nung und Schal-
tersteckdose
verringern.
Elektrische
Geräte stören. Mögliche Störquel-
len entfernen.

13
GARANTIE
2 Jahre Garantie ab Kaufdatum auf dieses Gerät. Bitte Kassen-
bon als Nachweis aufbewahren. Die Garantieleistung gilt nur für
Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Verschleißteile
oder für Beschädigungen durch unsachgemäßen Gebrauch. Die
Garantie erlischt bei Fremdeingriff. Ihre gesetzlichen Rechte
werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Im Garantie-
fall mit der Servicestelle telefonisch in Verbindung setzen. Nur
so kann eine kostenlose Einsendung Ihres Geräts gewährleistet
werden. Durch Reparatur oder ersetzte Teile verlängert sich die
ursprüngliche Garantiezeit nicht.
Hersteller
H. Brennenstuhl GmbH u. Co. KG
Seestraße 1-3
72074 Tübingen
Deutschland
E-Mail: [email protected]

14
SAFETY
Intended use
The devices which constitute this RF remote control switch set
are intended only for personal use in closed dry rooms. They
are not suitable for commercial use.
The RF remote control switch set is used for switching lamps
and electrical appliances on and off.
The devices may only be operated individually. Do not plug
multiple socket switches into each other.
Any other use is considered non-intended use. The manufac-
turer assumes no liability for damage caused by non-intended
use.
Operating manual
Read this operating manual through thoroughly before
using the device. Keep the operating manual in a safe
place. Should you pass on this device to another party be
sure to include the operating manual.
Basic safety instructions
Children are not aware of the dangers that may arise from im-
proper handling of electrical devices. Never allow children to
use electrical devices without supervision.
Risk of suffocation! Do not leave the packaging material lying
around. Children could swallow the small parts and choke on
them.
Plug the socket switches into conventional 220-240VAC/50Hz
Schuko sockets only.
Do not connect the socket switches to extension cables.
Only connect consumers which do not exceed the perform-
ance limits of the socket switches.
Do not connect consumers (for example irons) which could
cause fire or other damage if they are accidentally switched
on.
Do not connect consumers (for example refrigerators) which
require condenser motors.
•
•
•
•
•
•
•

15
Do not cover the socket switches. Heat builds up under the
cover. This poses a fire hazard.
Regularly check the devices for damage. Do not replace dam-
aged parts. Contact the manufacturer or dispose of the devic-
es in an environmentally friendly manner.
Do not touch the devices with wet hands.
To de-energise the socket switches disconnect them from the
mains supply.
Batteries must be handled with particular care.
Risk of explosion! Do not try to recharge non-rechargeable
batteries.
When the batteries are used up remove them from the battery
compartment and dispose of them in an environmentally
friendly manner.
Do not throw batteries into fires and never subject them to
high temperatures.
Do not open or short-circuit batteries.
Battery acid which leaks from a battery can cause skin irrita-
tions. In case of contact with skin rinse with plenty of water.
Do not rub your eyes if any liquid gets in them; rinse them
thoroughly with water and contact a doctor immediately.
If you are not using the batteries remove them to avoid dis-
charging.
WASTE DISPOSAL
Dispose of electrical devices in an environmentally
friendly manner!
Electrical devices do not belong in the household rubbish.
In accordance with European Directive 2002/96/EC on
waste electrical and electronic equipment old power tools must
be collected separately and sent to a proper recycling facility.
You can find out more about the options for disposing of used
devices from your local government or municipal authorities.
Risk of environmental damage from improper dis-
posal of batteries!
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

16
Batteries do not belong in the household rubbish. They may
contain poisonous heavy metals and must be treated as
hazardous waste. For this reason, take used batteries to a local
collection point.
DEVICE
Scope of delivery:
The following items are included in the scope of delivery:
remote control with battery
three socket switches.
Device overview
3
4
56
7
9
1
8
2
–
–

17
1 Socket switch 6 Function indicator light
2 Childproof Schuko socket 7 OFF keys (A, B, C, D)
3
4 Schuko plug
Function indicator light 8 Battery compartment
cover
5 Remote control 9 ON keys (A, B, C, D)
Preparations
Before you can use the devices you must:
insert the battery,
synchronise the radio channels between the remote control
and the socket switches and
assign an ON/OFF key pair on the remote control to a socket
switch.
Inserting the battery
Caution!
Observe the correct polarity of the battery. An incorrectly
inserted battery can cause material damage.
8
10
11
Remove the cover (8) of the battery compartment (10).
Insert the battery as shown in the figure.
Close the battery compartment (10).
–
–
–
A
1.
2.
3.

18
Press any key on the remote control (5). The function indica-
tor light (6) illuminates when the key is pressed.
If the function indicator light (6) does not light up when a
key is pressed the device is not receiving any power from
the battery. Check whether you have inserted the battery
correctly.
Synchronising the radio channels
Before using the devices for the first time the radio channels
must be synchronised to enable all socket switches to react to
the radio signal of the remote control.
Moreover, each socket switch must be assigned a frequency of
a key pair on the remote control to enable it to be operated
individually.
Adjust the DIP switches using a suitable object, for
instance a small screwdriver, by pushing them down or
up.
Setting a radio channel on the remote control
Remove the cover (8) of the battery compartment (10).
Set a radio channel using DIP switches 1 to 5 (11).
Close the battery compartment (10).
4.
3
3
1.
2.
3.

19
Setting a radio channel on the socket switch
3
1514
16
12 13
Undo the screw (16) of the cover (13) using a PH0 Phillips
screwdriver.
Slightly raise the cover (13) above the screw hole (12) and
push out.
Set the same radio channel as for the remote control using
DIP switches 1 to 5 (14).
1.
2.
3.

20
Assigning a socket switch to a control key
Set a frequency of a control key on the remote control using
DIP switches 6 to 9 (14):
DIP switch 10 is not occupied.
Control key DIP switch
678910
AON OFF OFF OFF OFF
B OFF ON OFF OFF OFF
C OFF OFF ON OFF OFF
D OFF OFF OFF ON OFF
Push the cover in (13) and close.
Insert the screw (16) through the screw hole (12) into the
thread (15) and tighten.
Example
Set the radio channel '123' on the remote control.
Set the radio channel '123' on all the socket switches. Set a
control key frequency as well. In the figure the key pair 'A' is set
with DIP switch 6.
1.
3
2.
3.
Table of contents
Languages:
Other brennenstuhl Switch manuals

brennenstuhl
brennenstuhl BrematicPRO UPWS 868 01 W1000 3726 User manual

brennenstuhl
brennenstuhl RCS 1000 N User manual

brennenstuhl
brennenstuhl MT 20 Manual

brennenstuhl
brennenstuhl PMA-USB User manual

brennenstuhl
brennenstuhl Primera-Tec Automatic 15.000 A User manual

brennenstuhl
brennenstuhl BAT EM 231 User manual

brennenstuhl
brennenstuhl RCS 1044 N Comfort User manual

brennenstuhl
brennenstuhl PMA DE V2 User manual