5
●Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe empfehlenswert.
●Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weiten Kleider, lose lange
Haare und Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
●Führen Sie, um eine Sturzgefahr beim Arbeiten zu vermeiden, das Netz- das Ver-
längerungskabel und den Absaugschlauch immer nach hinten vom Gerät weg.
●Verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und Wasserrohre stellen eine ernst-
hafte Gefährdung dar, wenn sie beim Arbeiten beschädigt werden. Prüfen Sie daher
den Arbeitsbereich vorher z.B. mit einem Metallsuchgerät ab. Vermeiden Sie Kör-
perberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren und Heizkörpern. Aussenliegende
Metallteile am Gerät können spannungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben.
●Befestigen Sie lose Werkstücke mit einer Spannvorrichtung oder einem Schraub-
stock.
5.4 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
●Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss und in einwandfreiem Zustand.
●Setzen Sie das Gerät nicht Niederschlägen aus, benutzen Sie es nicht in feuchter
oder nasser Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
●Lassen Sie ein Gerät nie unbeaufsichtigt.
●Verwenden Sie nur Schleifwerkzeuge deren zulässige Drehzahl mindestens so hoch
ist, wie die höchste Leerlaufdrehzahl des Geräts.
●Vergewissern Sie sich, dass die Masse der Scheibe zum Gerät passen.
●Schleifscheiben müssen sorgsam nach den Anweisungen des Herstellers aufbe-
wahrt und gehandhabt werden.
●Vergewissern Sie sich, dass die Schleifwerkzeuge nach den Anweisungen des Her-
stellers angebracht sind.
●Verwenden Sie keine getrennten Reduzierbuchsen oder Adapter, um Schleifscheiben
mit grossem Loch passend zu machen.
●Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen mit Gewindeeinsatz, dass das Gewin-
de lang genug ist, um die Spindellänge aufzunehmen.
●Verwenden Sie keine Trennschleifscheiben zum Schruppschleifen.
●Beschädigte, unrunde bzw. vibrierende Schleifwerkzeuge dürfen nicht verwendet
werden.
●Bei allen Arbeiten muss der Seitengriff montiert sein.
●Das Gerät darf nur handgeführt eingesetzt werden.
●Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen fest.
●Halten Sie den Seitenhandgriff am äusseren Ende fest.
●Halten Sie den Handgriff trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
●Die Schutzhaube darf nicht demontiert werden.
●Schützen Sie die Schleifwerkzeuge vor Stoss, Schlag und Fett.
●Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
●Nicht in Gebrauch stehende Geräte müssen, an einem trockenen, hochgelegenen
oder abgeschlossenen Ort ausserhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahrt wer-
den.
●Vermeiden Sie einen unbeabsichtigten Anlauf. Tragen Sie das Gerät nicht mit dem
Finger am Ein-/Ausschalter.
●Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Geräts (z.B. während einer Arbeitspause), vor
Pflege, Instandhaltung und Wechsel von Werkzeugen, den Netzstecker immer aus
der Steckdose.
●Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie die Werkzeuge scharf und sau-
ber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften
und die Hinweise über den Werkzeugwechsel.
●Überprüfen Sie , ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen, um einen einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
●-VORSICHT- Das Gerät läuft nach dem Ausschalten nach.
●Bremsen Sie das nachlaufende Schleifwerkzeug nicht durch seitliches Gegen-
drücken ab.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069435 / 000 / 00