Busch-Jaeger 6480U-102 User manual

0373-1-6207
Rev. 1
12.08.2007
Busch-Wind- und
Sonnen-Sensor-Einsatz®
mit Bedienelement
6480U-102
Pos: 1 /7x7/Sprache der Doku/ Sprache der Doku 7x7 ger -eng-pol-rus @ 2\ mod_1218552842125_1.doc @ 20271
GER ENG POL RUS
Pos: 2 /7x7/Art der Doku/ Betriebsanleitung 7 x7@ 0\ mod56_1.doc @ 1123
Betriebsanleitung
Nur für autorisiertes Elektrofachpersonal
Pos: 3 /Fuer alle Dokumen te/Seitenwechsel @ 0\m od53_1.doc @ 1171

Pos: 4 /7x7/Inhalts verzeichnis/Inhal tsverzeichnis @ 0\ mod240_1.doc @ 1859
GER.................................................. 3
ENG................................................ 52
POL .............................................. 103
RUS.............................................. 154
Pos: 5 /Fuer alle Dokumen te/Seitenwechsel @ 0\m od53_1.doc @ 1171

Wichtige Hinweise GER 3
Pos: 6 /7x7/Inhalt/ 6480/6480_ger @ 0\mod598_1. doc @ 2667
GER
1 Wichtige Hinweise
Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur von
Fachpersonal ausgeführt werden! Vor
Montage, Demontage Netzspannung
freischalten!
Durch Nichtbeachtung von Installations- und
Bedienungshinweisen können Brand und
andere Gefahren entstehen!
Stellen Sie sicher, dass
– die Hinweise der jeweiligen
Jalousiemotoren-Hersteller beachtet
werden
– sich im Fahrbereich der Markise, etc.
keine Personen oder Gegenstände
befinden
– bei Arbeiten am Einsatz 6480U-102 das
Gerät spannungsfrei ist

Wichtige Hinweise GER 4
Abbildungen
Die Darstellung/Proportionen der Geräte bzw. die
Anordnung der Klemmen in dieser Betriebsanleitung kann
ggf. von den Geräten und den realen
Klemmenanordnungen geringfügig abweichen. Dies hat
keinen Einfluss auf die Funktionalität.

Fig. 1 GER 5
2 Fig. 1
Bedienelement /Tastenübersicht

Fig. 1 GER 6
Legende zu Fig. 1
Pos. 1: Display (siehe auch Fig. 2)
Pos. 2: <C> = Reset auf Werkseinstellung
Pos. 3: = Ausfahren/ Eingabewert verringern
Pos. 4: <Enter> = Programmierung bestätigen
Pos. 5: <Leertaste>
Pos. 6: <Auto> = Wechsel zwischen Automatik- und
Handbetrieb
Pos. 7: <Prog> = Programmierung aufrufen bzw.
abbrechen
Pos. 8: = Einfahren/ Eingabewert erhöhen
Pos. 9: <Frei> = Programmierschutz
deaktivieren/aktivieren
Pos. 10: Bedienelement ohne Zentralscheibe
(siehe auch Fig. 3)

Fig. 2 GER 7
3 Fig. 2
Display-Übersicht
In dieser Betriebsanleitung werden aktivierte
Werte des Displays in grau dargestellt. Dabei
kann die Aktivierung durch manuelle
Tastenbetätigung (hier z.B. Eingabe des
Windwertes) oder durch Überschreiten eines
vorgegebenen Wertes (hier z.B. Lichtwert)
ausgelöst sein.

Fig. 2 GER 8
Legende zu Fig. 2
Pos. 1: „ESO“ = Endstellung oben
Pos. 2: Fahrbefehl EIN wird ausgeführt bzw.
Eingabewert wird erhöht
Pos. 3: Fahrbefehl AUS wird ausgeführt bzw.
Eingabewert wird verringert
Pos. 4: eingestellter Lichtwert ist überschritten
Pos. 5: eingestellter Windwert ist überschritten
Pos. 6: Programmierung der
a: Zeiten oder b: Schwellen oder c: Menüs
Pos. 7: zweistelliger Windwert
Pos. 8: zweistelliger Lichtwert
Pos. 9: zweistelliger Temperaturwert
Pos. 10: „FREI“ zur Programmierung
Pos. 11: Handbetrieb oder
Pos. 12: Automatikbetrieb
Pos. 13: gemessene Regenstärke

Einsatzbereiche GER 9
4 Einsatzbereiche
Der Busch-Wind- und Sonnensensor-Einsatz 6480U-102
(im folgenden Einsatz 6480U-102) dient zur manuellen und
automatischen Steuerung eines Motors für
– Jalousien/Rollladen
– Lichtkuppeln
– Markisen (im folgenden stellvertretend für die oben
genannten Möglichkeiten verwendet)
Einbruchschutz
Bitte beachten Sie, dass sich der Einsatz 6480U-102 nicht
als Einbruchschutz eignet, da die hierfür vorgeschriebene
Sabotagesicherheit laut Verband der Sachversicherer
(VdS) fehlt.

Funktionen GER 10
5 Funktionen
Sensoren
Der Einsatz 6480U-102 kann die Markise über einen
integrierten Temperatursensor, externe Sensoren und
externen Taster steuern. Es können angeschlossen
werden:
– Regenwächter (der Firma ELERO) - nur im
Automatikbetrieb
– Windwächter (Art.-Nr.: 6481) - im Automatik- und
Handbetrieb
– Lichtaufnehmer (Art.-Nr.: 6482) - nur im
Automatikbetrieb
– Taster (z.B. Art.-Nr.: 2020US) - nur im Handbetrieb
oder zusätzlicher Lichtaufnehmer (siehe Kapitel
„Anschluss eines zusätzlichen Lichtsensors“) anstelle
des Tasters

Funktionen GER 11
Prioritäten
Der Windsensor ist dem Regen- und Lichtsensor
übergeordnet, der Regensensor ist dem Lichtsensor
übergeordnet. Je nach Einstellung/Messung der Werte
kann z. B. die manuelle Bedienung (siehe Kap.
„Handbetrieb“) eingeschränkt sein.
Betriebsarten
Der Einsatz 6480U-102 besitzt folgende Betriebsarten:
– „Hand“ (siehe Fig. 2, Pos. 11)
Steuerung ausschließlich über die Tasten bzw.
oder Taster. Programmierung einer Zwischenstellung/
Lamellenposition.
– „Automatik“ (siehe Fig. 2, Pos. 12)
Automatische Steuerung gemäß Basisprogramm
(siehe Kap. „Markisensteuerung“) oder gemäß Ihrer
Programmierung
– „Programmierung“ (siehe Fig. 2, Pos. 6)
Programmierung von Temperatur-, Regen-, Wind- und
Lichtwert (siehe Kap. „Programmierung“ ff)

Technische Daten GER 12
6 Technische Daten
Einsatz 6840U-102
Nennspannung: 230 V ~ , ± 10%, 50/60 Hz
Stromaufnahme: 4,5 mA
Schaltstrom: 3 A cos φ= 0,6
Schaltleistung: 690 VA
Relaisausgang: 2 x Schließer (potentialfrei)
Eingänge: 4
Impulsdauer 30 Sek. bis 3 Min.
(einstellbar)
Schutzart: IP 20
Umgebungstemperatur: - 5 bis + 50 °C
Anschluss Sensoren
Anschlussleitung: abgeschirmt, Ø 0,6 mm
zwei- oder vieradrig

Montage GER 13
7 Montage
Geräteaufbau
Fig. 3
1 Aufputzgehäuse
2 Einsatz mit Tragring und Befestigungsschrauben
3 Rahmen
4 Bedienelement
5 Zentralscheibe

Montage GER 14
Netzspannung ausschalten!
Am Einsatz 6480U-102 darf max. ein Motor
angeschlossen werden.
Beim Anschluss der Leitungen für Netz- und
Schutzkleinspannung (Sensoren/Taster) ist
die VDE 0100 Teil 410 sowie diese
Betriebsanleitung zu beachten.
Fig. 4
Kontrollieren Sie nach dem Anschluss die
Laufrichtung der Markise (siehe Kapitel
„Kontrolle der Laufrichtung“). Ggf. ist die
Klemmenbelegung für AUS/AB und EIN/AUF
vertauscht.

Montage GER 15
Vorbereitung zur Montage
Der Einsatz 6480U-102 eignet sich sowohl für die
Unterputz- als auch für die Aufputzmontage (siehe Fig. 3).
Der Einbau unter Putz erfolgt nach DIN 49073 Teil 1 in
eine handelsübliche Schalterdose (Ø 58 mm).
Unterputzmontage
●Schließen Sie das Gerät bitte gemäß Fig. 4 an.
●Befestigen Sie den Einsatz mit Tragring (siehe auch
Fig. 3) mit den 2 Spreizen in der Schalterdose.
●Verrasten Sie das Bedienelement mit der
Zentralscheibe.
●Halten Sie den Rahmen vor den Tragring und stecken
Sie das Bedienelement mit der Zentralscheibe auf den
Einsatz auf.
Aufputzmontage
●Gehen Sie analog zu Kapitel „Unterputzmontage“ vor.
Nutzen Sie zur Befestigung in dem Aufputzgehäuse
die zwei Befestigungsschrauben.

Montage GER 16
Demontage
Netzspannung ausschalten!
●Hebeln Sie das Bedienelement mit der Zentralscheibe
über die seitlichen Einkerbungen des Rahmen vom
Einsatz 6480U-102 ab.
Sensoren
Für den Anschluss stehen Ihnen die im Kapitel „Sensoren“
genannten Geräte zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die dortigen Hinweise zur
Funktionalität bzgl. Automatik- und Handbetrieb.

Montage GER 17
Wahl des Montageortes
Beachten Sie bitte, dass
– die Sensoren nicht durch andere Gegenstände wie
z.B. Vorsprünge/Masten in ihrer Wirkung
eingeschränkt/verdeckt werden
– der Lichtsensor in der Nähe der Markise senkrecht und
nicht im Schatten montiert wird
– der Lichtsensor nicht Lichtreflexen (z.B. spiegelnde
Flächen, etc.) ausgesetzt ist
– der Windsensor in der Nähe der Markise aber nicht im
Windschatten montiert wird
Allgemeines zum Anschluss der Sensoren
Beachten Sie bitte, dass
– der Anschluss der Sensoren immer mit abgeschirmten
Leitungen ausgeführt werden muss. Verwenden Sie
bitte eine getrennte 2-adrige oder eine 4-adrige
gemeinsame Leitung (z.B. JY-ST-Y 2x2x0,6)
– die maximale Leitungslänge der Sensoren jeweils 20
m beträgt

Montage GER 18
– pro Einsatz 6480U-102 nur ein Windsensor
angeschlossen werden darf
– entweder ein Taster oder ein zweiter Lichtsensor
angeschlossen werden darf - beides gleichzeitig ist
nicht möglich
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
ggf. jeweils zugehörigen Anleitung.

Montage GER 19
Anschlussbild für Wind- und Lichtsensor
Fig. 5
Lichtsensor Einsatz 6480U-102 Windsensor
Bitte achten Sie beim Lichtsensor auf den
richtigen Anschluss (1-1, 3-3)

Montage GER 20
Anschluss Windsensor
– Schließen Sie den Windsensor bitte gemäß Fig. 5 an.
– Achten Sie bitte auf lagerichtige Anbringung.
– Setzen Sie den Deckel wieder auf.
– Befestigen Sie die Dichtung und den Deckel mit den
mitgelieferten Schrauben.
Fig. 7
Der Windsensor funktioniert im Hand- und
Automatikbetrieb und steuert die Markise gemäß
der eingestellten Werte (siehe Kapitel „Werksets“
und „Programmierung“).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Busch-Jaeger Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

CLA-VAL
CLA-VAL CPC 138-01 Technical documentation

Swagelok
Swagelok XS Series Service instructions

Leviton
Leviton 73A00-3ZB Installation instructions and user guide

Cutler-Hammer
Cutler-Hammer ATC-400 instructions

Emerson
Emerson Keystone Figure 320 Installation and maintenance instructions

Beninca
Beninca LOGICA manual

M-system
M-system R7HL-TS4 instruction manual

gefran
gefran R-GCANs Installation and operation manual

Siemens
Siemens SIMATIC ET 200SP manual

Spectrum Digital
Spectrum Digital TMS320C6416 DSK Technical reference

Gooch & Housego
Gooch & Housego MLPXXX-YDC operating manual

Quectel
Quectel GSM Series Audio Design Guide