BUSCHiNG 100424 User manual

Schichtdickenmessgerät Fe/Al/1000μm
Coating Thickness Gauge Fe/Al 1000μm
100424
Bedienungsanleitung
Instruction manual CE

EINFÜHRUNG
Dieses Instrument ist ein kompakt konstruiertes, tragbares, digitales und einfach zu bedienendes 3 ½ Ziffern
anzeigendes Instrument zur Messung der Stärke von Lackbeschichtungen auf Eisen- und Nicht-Eisen-
Metallen. Es wurde für eine komfortable, einhändige Bedienung konzipiert. Das Messgerät umfasst eine be-
leuchtete LCD-Anzeige, bietet eine AUTOHOLD Funktion und verfügt über einen automatischen Abschaltme-
chanismus (ca. 30 sek. nach Loslassen des Abzugs) zum Schutz der Batterie
ACHTUNG
x Benutzen Sie das Instrument nicht in der Nähe eines anderen Gerätes, welches ein starkes elektromag-
netisches Feld erzeugt oder in der Nähe eines statischen elektrischen Aufladegeräts. Dies könnte zu
mangelhaften Messergebnissen führen.
x Setzen Sie das Instrument keinerlei korrosiven/ätzenden oder explosiven Gasen aus. Das Instrument
könnte beschädigt oder eine Explosion könnte verursacht werden.
x Setzen Sie das Instrument keiner direkten Sonnenbestrahlung oder Kondensation aus. Dies könnte zu
Verformungen des Gehäuses und zu Beschädigung der Isolation führen, oder das Instrument könnte
gegebenenfalls nicht mehr wie beschrieben funktionieren.
x Lagern Sie das Instrument nicht auf oder in der Nähe von heißen Gegenständen (70°C/158°F). Dies
könnte zu Beschädigung des Gehäuses führen.
x Sollte das Instrument starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sein (heiß auf kalt / kalt auf heiß),
berücksichtigen Sie einen Zeitraum von ca. 30 min. zur Temperaturstabilisierung bevor Sie das Gerät
benutzen.
x Sollte das Instrument länger als eine Minute kontinuierlich genutzt werden, kann das zu einer leichten
Ungenauigkeit der Messergebnisse im Bereich stärkerer Beschichtungen führen.
x Kondensation kann den Sensor beeinträchtigen. Berücksichtigen Sie einen Zeitraum von 10 min. vor
Inbetriebnahme um evtl. auftretende Kondensation abklingen zu lassen.
x Das Instrument ist nicht wasserdicht oder staubgeschützt. Benutzen Sie das Gerät also nicht in stark
verstaubter und feuchter Umgebung.
x Stellen Sie immer sicher, dass sich unter der zu messenden Beschichtung keine Luftblasen befinden.
x Eine Einmessung der Stärke des Beschichtungsträgers (Untergrund) ist bei jeder Messung notwendig.
x Eine Zweipunkt-Kalibrierung (Abgleich der Messergebnisse zweier voneinander verschiedener Punkte)
oder die Kalibrierung an einem oft gemessenen Untergrund wird zur Steigerung der Messgenauigkeit
empfohlen.
Bedienungsanleitung
Schichtdickenmessgerät Fe/Al/1000μm
100424
-2-

SPEZIFIKATIONEN
Anzeige:
3 ½ Ziffern LCD-Anzeige mit maximaler Anzeige “1999“
Batterieanzeige:
Sollte die Batterieleistung unter das Betriebsniveau sinken erscheint ein Hinweis auf der Anzeige
Messrate:
1 Sekunde, nominal.
Bedienungsumgebung:
32°F bis 122°F (0°C bis 50°C) bei < 75 % Luftfeuchtigkeit
Lagerung:
4°F bis 140°F (-20°C bis 60°C) bei 0-80% Luftfeuchtigkeit und entnommener Batterie.
Abschaltautomatik:
30 Sekunden Spannungsverbrauch im Standby-Modus: < 15μA.
Batterie:
Standard 9V Batterie (NEDA 1604, IEC 6F22 006P).
Batterieleistung:
9h kontinuierliche Benutzung mit Hintergrundbeleuchtung.
Maße:
148mm (H) x 105mm (B) x 42mm (T).
Gewicht:
ca. 157g (inkl. Batterie)
Messrahmen “Stärke“:
0 bis 40,0mils (0 bis 1000•m)
Auflösung der Anzeige:
0,1mils/0,1•m
Genauigkeit:
+/- 4dgts auf 0 bis 7,8mils
+/- 10dgts auf 0 bis 199•m
+/- (3% + 4dgts) auf 7,9mils bis 40mils
+/- (3% + 10dgts) auf 200•m bis 1000•m
Temperatur Koeffizient:
+/- 0,1% der gewählten Einheit, je nachdem welcher größer ist, Wechsel der Genauigkeit in °F/°C Wechsel
bei Benutzungstemperatur über 82,4°F/28°C oder unter 64,4°F/18°C.
Reaktionszeit:
1Sekunde
Bedienungsanleitung
Schichtdickenmessgerät Fe/Al/1000μm
100424
-3-

Bedienungsanleitung
Schichtdickenmessgerät Fe/Al/1000μm
100424
-4-
Kalibrierungsplatte
Eisen / Stahl Aluminum
ReferenzKalibrierungsfolie
39.6 mils / 1006 μm
Bitte entfernen Sie vor der ersten Kalibrierung die Schutzfolien
Funktionstasten
“5”Taste
Drücken Sie diese Taste um die Hintergrundbeleuchtung der LCD Anzeige ein- und auszuschalten.
„mils/μm“ Taste
1. Drücken Sie diese Taste um die angezeigte Maßeinheit zu wechseln.
2. Die gewählte Maßeinheit ist auf der LCD-Anzeige oberhalb der Ziffern angezeigt.
“Zero“ Taste
1. Halten Sie die “
“Zero“
Taste gedrückt und betätigen Sie den Abzug um das Gerät einzuschalten. Auf
der Anzeige erscheinen die Symbole “
“Clr“ Set“.
Das Gerät wird die Kalibrierungswerte aus der
Einmessung eines bestimmten Untergrundmaterials oder einer Zweipunkt-Kalibrierung auf den
Standardwert zurücksetzen.
2. Im Einmessmodus von Untergrundmaterial wird durch das Drückender “
“Zero“
Taste der “MAX, MIN,
MAX-MIN“-Wert gelöscht.
3. Wenn kein Untergrundmaterial angezeigt wird, kann durch das Drücken der “
“Zero“
Taste ebenfalls
der “MAX, MIN, MAX-MIN“-Wert gelöscht werden.

“MAX/MIN“-Taste
1. Drücken Sie die “
“MAX/MIN“
Taste um in den MAX-MIN-AVG-Modus zu gelangen.
2. Das Symbol “AVG“ wird in den folgenden Nebenanzeigen in der dargestellten Reihenfolge angezeigt.
Das bedeutet der Durchschnittsmesswert beträgt 823 μm und die durchschnittliche Anzahl an
Messvorgängen beträgt 43. Die maximale Anzahl an speicherbaren Messwerten beläuft sich auf 255
Messvorgänge. Wenn diese Grenze überschritten wird, würde der Durchschnittswert nicht angepasst
werden.
3. Um die Durchschnittswerte zu löschen, sehen Sie bitte in den Abschnitt DATENSPEICHERUNG.
4. Das Drücken der “
“MAX/MIN“
Taste und gleichzeitiges Betätigen des Abzugs schaltet das Gerät in die
Regelfall-Kalibrierung-Modus.
“CAL“ Taste / Alarmfunktion
1. Wenn ein Messwert vorhanden ist ( H
H
angezeigt und eins der Symbole “Ferr“ oder “non-Ferr“
erscheint in der Anzeige) kann durch Drücken der “
“CAL“
Taste eine Einzelkalibrierung erfolgen. Das
Drücken der “TS“ Tasten ermöglicht eine Einstellung des Wertes nach oben und nach unten. Ein
erneutes Drücken der “
“CAL“
Taste schließt den Vorgang ab.
2. Ein Drücken der “
“CAL“
Taste und ein gleichzeitiges Betätigen des Abzugs lässt die Symbole “ALM“,
“SET“ und “HI“ im Display erscheinen. Das Drücken der “TS“ Tasten ermöglicht die Einstellung der
Grenzwertalarmfunktion. Das Drücken der “
“CAL“
Taste bewirkt den Wechsel von einem Höchst- zu
einem Mindestwert (Anzeige zeigt “ALM“, “SET“ und “LO“). Das Drücken der “TS“ Tasten ist für die
Einstellung des Mindestwertes nach oben und nach unten notwendig. Ein erneutes Drücken der
“CAL“-Taste speichert die Einstellungen und schließt den Einstellungsvorgang ab.
Ein und Ausschalten des Gerätes
1. Richten Sie das Messgerät nicht auf einen festen Untergrund und halten Sie das Gerät von magneti-
schen Feldern fern.
2. Betätigen Sie den Abzug um das Gerät einzuschalten. Auf der LCD Anzeige erscheint das Wort “
“run“
und “
“H“
3. Betätigen Sie das Instrument innerhalb von 30 sek. nicht, schaltet es sich automatisch ab Auto Power
Off (APO) Funktion.
Auto Modus und Manuell Modus
1. Die automatische Untergrunderkennung des Geräts ist voreingestellt [A
A]
.
2. Sollten Sie diese Funktion nicht nutzen wollen, halten sie die “
“5”
Taste oder die “mils/ μm“ Taste ge-
drückt und betätigen Sie gleichzeitig den Abzug des Geräts. So können Sie die Beschaffenheit des
Untergrunds der Beschichtung manuell wählen (Eisen-Metall und Nicht-Eisen-Metall).
Bedienungsanleitung
Schichtdickenmessgerät Fe/Al/1000μm
100424
-5-

KALIBRIERUNG
Zur Kalibrierung finden Sie in der Aufbewahrungstasche zwei Kalibrierungsscheiben (Eisen / Aluminium) sowie
eine Kunststoff-Kalibrierungsfolie mit Standard-Dicke 39.6 mils / 1006 μm. Bitte entfernen Sie vor der ersten
Kalibrierung die Schutzfolien auf den Kalibrierungsscheiben und der Kalibrierungsfolie.
Selbstkalibrierung Einmessung des Untergrundmaterials
1. P
Power on
betätigen Sie den Abzug.
2. Pressen Sie die Sensorspitze des Geräts auf eine Kalibrierungsscheibe. Betätigen Sie den Abzug. Lassen
Sie den Abzug wieder los um den Messvorgang zu stoppen [
[H].
Danach drücken Sie einmal auf die
“
“Zero“
Taste. Die LCD-Anzeige zeigt nun den Nullwert an (0mils / 0μm).
Einzelkalibrierung:
1. P
Power on
betätigen Sie den Abzug.
2. Legen Sie nun die Kunststoff-Kalibrierungsfolie auf die metallene Kalibrierungsscheibe und pressen Sie
die Sensorspitze des Geräts auf die Kalibrierungsfolie. Betätigen Sie den Abzug. Lassen Sie den Abzug
wieder los um den Messvorgang zu stoppen [
[H].
Drücken Sie die “
“CAL“
Taste und das Gerät zeigt die
Symbole “
“CAL“
sowie “
“2-Pt“
an. Durch Drücken der “TS“ Tasten können Sie nun den bekannten
Wert für die Kalibrierungsplatte (39.6 mils / 1006 μm) eingeben. Danach drücken Sie abermals die
“CAL“
Taste um den Kalibrierungsmodus zu verlassen.
Zweipunkt-Kalibrierung
1. P
Power on
betätigen Sie den Abzug.
2. Pressen Sie die Sensorspitze des Geräts auf die Kalibrierungsscheibe. Betätigen Sie den Abzug.
Lassen Sie den Abzug wieder los um den Messvorgang zu stoppen [
[H].
Danach drücken Sie einmal auf
die “
“Zero“
Taste.
3. Legen Sie nun die Kunststoff-Kalibrierungsfolie auf die metallene Kalibrierungsscheibe und pressen Sie
die Sensorspitze des Geräts auf die Kalibrierungsfolie. Betätigen Sie den Abzug. Lassen Sie den Abzug
wieder los um den Messvorgang zu stoppen [
[H].
Drücken Sie die “
“CAL“
Taste und das Gerät zeigt die
Symbole “
“CAL“
sowie “
“2-Pt“
an. Durch Drücken der “TS“ Tasten können Sie nun den bekannten
Wert für die Kalibrierungsfolie (39.6 mils / 1006 μm) eingeben. Danach drücken Sie die “
“CAL“
Taste
um den Kalibrierungsmodus zu verlassen.
Regelfall-Kalibrierung
1. Drücken Sie den “
“MAX/MIN“
und betätigen Sie gleichzeitig den Abzug um das Gerät zu aktivieren.
2. Das Gerät zeigt nun die Symbole “
“SET dFut”
an. Warten Sie etwa zwei Sekunden und das Gerät zeigt
Ihnen den Wert eines häufig gemessenen Untergrunds an (39.6 mils / 1006 μm).
3. Durch Drücken der “TS“ Tasten können Sie nun diesen Wert erhöhen oder senken, bis Sie den
gewünschten Wert eines häufig benötigten Anwendungsfalles erreicht haben. Drücken Sie “
“CAL“
Taste um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. Dieser Wert ist nun gespeichert und braucht nicht
erneut eingegeben zu werden.
4. Legen Sie nun die Kalibrierungsfolie auf die metallene Kalibrierungsscheibe. Pressen Sie die Sensorspit-
ze des Geräts auf die Kalibrierungsfolie, betätigen Sie den Abzug und warten Sie bis ein Wert ange-
zeigt wird. Betätigen Sie den Abzug. Lassen Sie den Abzug wieder los um den Messvorgang zu stop-
pen [
[H].
Danach drücken Sie einmal auf die “
“Zero“
Taste.
Bedienungsanleitung
Schichtdickenmessgerät Fe/Al/1000μm
100424
-6-

Nullpunkt-Kalibrierung
Allgemeindaten löschen des Gerätes
1. Drücken Sie den “
“Zero“
und betätigen Sie gleichzeitig den Abzug um das Gerät zu aktivieren.
2. Das Gerät zeigt nun die Symbole „
„Clr. Set”
an.
3. Danach drücken Sie einmal auf die “
“Zero“
Taste.
4. Das Gerät wird die Kalibrierungswerte aus der Einmessung eines bestimmten Untergrundmaterials
oder einer Zweipunkt-Kalibrierung auf den Standardwert zurücksetzen.
MESSVORGANG
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Pressen Sie die Sensorspitze des Geräts auf den zu messenden Untergrund und betätigen Sie den
Abzug, um die Stärke der Folie/Beschichtung zu messen.
3. Lassen Sie den Abzug wieder los um den Messvorgang zu stoppen und den Messwert auf der Anzeige
festzuhalten [
[H].
Das angezeigte Symbol erlischt bei einer erneuten Messung.
4. Während der Abzug gehalten wird, erneuert sich der angezeigte Messwert jede volle Sekunde.
5. Das Material, aus welchem der beschichtete Untergrund besteht, wird auf der LCD-Anzeige
wiedergegeben. [
[Ferr]
für Eisen, oder [
[Non-Ferr]
für Nicht-Eisen.
6. Solange der Abzug gehalten wird, ist der automatische Abschaltmechanismus inaktiv.
DATENSPEICHERUNG
1. Die Messdaten Ihrer Messvorgänge werden automatisch gespeichert. Um diese Daten abzulesen
drücken Sie die “
“mils/μm“
Taste und halten Sie diese für zwei Sekunden gedrückt. Auf der LCD
Anzeige erscheint nun das Datenspeichersymbol [
[D]
.
Das bedeutet das Gerät befindet sich nun im
Speichermodus. Die Hauptanzeige gibt dabei den jeweiligen Messwert wieder, die Nebenanzeigen
zeigen die Nummer des jeweiligen Messvorgangs und die Anzahl der gesamten gespeicherten
Messvorgänge.
2. Wenn keine gespeicherten Daten vorliegen, wird die LCD-Anzeige das Symbol [ n
no data
] anzeigen.
Das Gerät verlässt daraufhin den Speichermodus automatisch. Drücken Sie die “TS“ Tasten um die
Anzahl der zu speichernden Messvorgänge zu erhöhen oder zu senken. Die Betätigung der “
“CAL“
Taste um den Speichermodus wieder zu verlassen. Wenn Sie am ersten gespeicherten Messwert ange-
kommen sind [ 1/total ], können Sie durch das Drücken der “
“T“
Taste die gespeicherten Daten
löschen. Auf der Anzeige erscheint nun das Symbol “
“Clr LoG“.
Zur Löschbestätigung drücken Sie die
“
“CAL“
Taste.
3. Der Datenspeicher kann bis zu 255 Messvorgänge speichern
Bedienungsanleitung
Schichtdickenmessgerät Fe/Al/1000μm
100424
-7-

REINIGUNG
Reinigen Sie das Gehäuse gelegentlich mit einem feuchten Tuch und Reinigungsmittel. Benutzen Sie niemals
Scheuermittel oder Lösungsmittel zur Reinigung des Instruments.
Bedienungsanleitung
Schichtdickenmessgerät Fe/Al/1000μm
100424
-8-
WECHSEL DER BATTERIE
1. Das Gerät wird durch eine 9 Volt Batterie betrieben. (NEDA 1604, IEC 6F22)
2. Öffnen Sie das Batteriefach indem Sie die Abdeckung behutsam zum unteren Ende des Gerätes
schieben.
3. Entfernen Sie die alte Batterie und ersetzen Sie diese durch eine neue Batterie. Verstauen Sie die
Anschlüsse und die neue Batterie in dem dafür vorgesehenen Batteriefach und schließen Sie die
Batterieabdeckung wieder.

INTRODUCTION
This instrument is a portable easy to use 3½ digit, compact-sized digital “ferrous” or “non-ferrous” coating
thickness gauge designed for simply one hand operation. Meter comes with backlight LCD display, Data Log-
ging function and Auto Power Off (30 seconds approx.) to extend battery life.
CAUTION
x Do not use the unit near any device which generates strong electromagnetic radiation or near a static
electrcal charge, as these may cause errors.
x Do not use the unit where it may be exposed to corrosive or explosive gases. The unit may be dam-
aged, or explosion may occur.
x Do not keep or use this unit in an environment where it will be directly illuminated by sunshine, or
where it condensation. If you do, it may be deformed, its insulation may be damaged, or it may no
longer function according to specification.
x Do not place the meter on or around hot objects (70°C/158°F). It may cause damage to the case.
x If the meter is exposed to significant changes in ambient temperature, allow 30 minutes for tempera-
ture stabilization, before taking measurement.
x If the meter continues to use over one minute, the accuracy of the measurement of the higher thick-
ness will become degraded. But the meter is still within its specified accuracy.
x Condensation may form on the sensor when going from a cold to hot environment. Wait for 10 min-
utes for condensation to dissipate before taking measurements.
x This unit is not constructed to be waterproof or dust proof. Do not use it in a wet or very dusty envi-
ronment.
x In order to take accurate measurement, make sure the sensing tip contacts the coated surface tightly
without tilting.
x Please make sure there is no air bubbles between substrate and coating.
x Substrate zeroing calibration must be implemented for each use.
x Two point calibration is suggested to implement for frequent testing points to increase measuring ac-
curacy.
Instruction manual
Coating Thickness Gauge Fe/Al 1000μ
100424
-9-

SPECIFICATION
Display:
3½ digit liquid crystal display (LCD) wit maximum reading of 1999.
Low Battery Indication:
The is displayed when the battery voltage drops below the operating level.
Measurement Rate:
1 second, nominal.
Operating Environment:
32°F to 122°F (0°C to 50°C) at < 75% R.H.
Storage Temperature:
-4°F to 140°F (-20°C to 60°C), 0 to 80% R.H. with battery removed from meter.
Auto Power Off:
30 seconds.
Standby Consuming Current:
< 15μA.
Battery:
Standard 9V battery (NEDA 1604, IEC 6F22 006P).
Battery Life:
9 hours (continuity) typical (contain Backlit).
Dimensions:
148mm (H) x 105mm(W) x 42mm(D).
Weight:
Approx. 157g (including battery).
Detectable Substrate Material:
Ferrous metal (iron, steel) and Non-Ferrous metal (copper, aluminum, zinc, bronze, brass, etc.)
Thickness Range:
0 to 40.0mils (0 to 1000μm).
Display Resolution:
0.1mils/1μm.
Accuracy:
±4dgts on 0 to 7.8mils
±10dgts on 0 to 199μm
±(3%+4dgts) on 7.9mils to 40mils
±(3%+10dgts) on 200μm to 1000μm
Temperature Coefficient:
±0.1% of reading, whichever is greater, change in accuracy per °F/°C change in ambient operating tempeture
above 82.4°F/28°C or below 64.4°F/18°C.
Response Time:
1 second.
Al 1000μm
Instruction manual
Coating Thickness Gauge Fe/Al 1000μ
100424
-10-

DEFINITION
i
Peel off the protection films from foil and standard coating plate before first use.
FUNCTION KEY
“5”
Use “5” key to turn backlight on and off.
“mils/μm”
Use “mils/μm” key to switch between mils and μm. (1 mils = 25.4 μm)
“Zero”
1. Quickly press “Zero” key (no longer than 2 seconds) for substrate zeroing calibration.
2. Hold “Zero” key to calibrate frequent calibrating point.
3. Delete all calibration readings.
4. Delete MAX, MIN, and MAX-MIN readings.
“MAX/MIN”
1. Use “MAX/MIN” key to switch maximum, minimum, max-min, average, and total counts of data log
(MAX, MIN, MAX-MIN, AVG, and NO).
2. Capacity for data log is 255. Maximum, minimum, max-min, and average calculation will not be refreshed
after 255th data.
3. When power is off, hold “MAX/MIN” key and pull the trigger to enter frequent calibrating point setting.
“CAL”
1. When power is off, use “CAL” key and pull the trigger to enter Hi/Lo limit alarm setting.
2. When power is on, use “CAL” key for one point calibration.
3. In data logging mode and frequent calibrating point setting, use “CAL” to confirm and return to operation.
Instruction manual
Coating Thickness Gauge Fe/Al 1000μ
100424
-11-
Foil
F
Function key
Sensing
Tip
Funtion key
LCD
Batter
y
cover
Trigger
Standard Coating
Plate

INSTRUCTION
Power on and off
1. Keep the sensing tip of the meter away from any substrate or any magnetic
field.
2. Pull the trigger to turn on power. When LCD shows “run” and , the meter is
ready for use.
3. Auto Power Off (APO) function: Leave the gauge without operation for 30 seconds, power turns off
automatically.
Auto Mode and Fixed Mode
1. The meter is set to auto mode, indicated as [
[A]
, which recognizes
ferrous and non-ferrous substrate automatically.
2. If the substrate is fixed to ferrous or non-ferrous material, [
[H]
users
may use fixed mode. Hold “
“5”
but ton and pull the trigger to fix
ferrous mode. Hold “mils/μm” button and pull the trigger to
fix non-ferrous mode. At the mean time, [
[A]
will not be shown.
Hi/Lo Alarm Function
1. Hi/Lo alarm function is always on to alert users. When the measurement is over high limit, alarm beeps
4 times; while the measurement is under low limit, alarm goes off continuously for 2.5 seconds. The
Hi/Lo limit is defaulted 1200μm and 0μm.
2. User may set the limits for application. Hold “CAL” when power is
off. Pull trigger to power on and enter “SET Hi”. Adjust Hi limit by
using Ÿor ź. Confirm with “CAL” and enter “SET Lo”. Adjust Lo
limit by using Ÿor ź. Confirm again with “CAL” and the meter is
ready for use.
Measuring
1. Turn on the power.
2. Press the sensing tip to contact coated surface tightly. Pull the trigger and release immediately to have
single measurement. [
[H]
sign appears when measurement is completed. DO NOT remove the sensing
tip from surface until [
[H]
sign is shown.
3. Substrate material will be indicated accordingly as “Ferr” or “Non-Ferr”. If the substrate material can
not be recognized, “Ferr” and “Non-Ferr” are not shown.
4. Pull the trigger and hold it, continuous measuring will be performed. Reading is refreshed every sec
ond. Release the trigger and wait for [
[H]
sign to complete the last measuring. DO NOT remove the
sensing tip from surface until [
[H]
sign is shown.
5. APO is inactivated during continuous measuring.
Instruction manual
Coating Thickness Gauge Fe/Al 1000μ
100424
-12-
$ / 0
μm
$
0 $ ?
+
) L
) L
1
P
μm
$ / 0 +
6 ( 7
$ / 0
6 ( 7
/
μm

Data Logging
1. Data logging automatically records the measuring results. During operating status,
hold “mils/um” for 2 seconds. The meter goes to data logging mode, and “
“5”
sign
will be shown. Main reading indicates thickness measurement; sub-reading indicates
data counts.
2. Use Ÿor źto view previous or next data. After viewing, press “CAL” to exit data
logging mode and return to operation.
3. When there is not any saved data, LCD shows “no dAtA”. The meter automatically
exit data logging mode and return to operation.
4. Data logging counts in order starting from 1. Use Ÿto go to next data. Between
first and last data, there is “CLr LoG” for clearance. Press “CAL” button will delete all
logged data and return to operation. Please be aware that clearance function is not
reversible. Be cautious before pressing “CAL” button.
5. Data storage capacity: 255
CALIBRATION
i Before calibration, make sure the substrate material can be recognized by the meter.
i During calibration, Auto Power Off function will be extended to 2 minutes.
Substrate Zeroing Calibration
1. Power on. Press the sensing tip to contact uncoated substrate or foil (as attached accessory). Pull the
trigger and release immediately to have single measurement. Wait until [
[H]
sign appears. Quickly press
“Zero” key (no longer than 2 seconds) to calibrate substrate material or foil. LCD displays 0 mils/μm.
2. After substrate zeroing, MAX, MIN, and MAX-MIN readings become zero.
One Point Calibration
i Please have a thickness-known surface ready for one point calibration. Attached standard coating
plate is 39.6 mils (1006μm).
1. Power on. Press the sensing tip to contact surface (or standard coating plate on top of foil). Pull the
trigger and wait until [
[H]
sign appears.
2. Press “CAL” key and LCD will show “2-Pt”. Use Tor Skey to adjust reading until it matches the stan
dard’s thickness.
3. Press “CAL” key again to exit calibration program and return to operation.
Two Point Calibration
1. Power on. Conduct substrate zeroing calibration.
2. Proceed one point calibration.
Frequent Calibrating Point
1. When power is off, hold “MAX/MIN” key and pull the trigger to power on.
2. LCD shows “SET” and “dFut”. Wait for 2 seconds until it shows reading of frequent
calibrating point.
eg. 39.6 mils (1006μm).
3. Use Ÿor źkey to adjust reading until it matches the frequent calibrating point. Press “CAL” key again
to exit calibration program and return to operation. This thickness point will be saved to the meter.
Users do not have to set this calibrating point every time.
Instruction manual
Coating Thickness Gauge Fe/Al 1000μ
100424
-13-
$ / 0 + P
μm
1
) L
'
$ / 0
'
μm
μm
'
) L
$ / 0
μm
$
+
0 $ ?

4. Press the sensing tip to contact frequent calibrating surface. Pull the trigger and wait
until “
“5”
sign appears.
5. Hold “Zero” key for 2 seconds. The meter will calibrate automatically to match the
frequent calibrating point, which was saved in the meter earlier.
Calibrating Point Clearance
1. When power is off, hold “Zero” key and pull the trigger to power on. LCD shows
“Clr” and “Set”. The zeroing point, one point, or two point calibration readings will
be deleted.
2. When calibration is not operated properly, the clearance function helps users to start
over again.
OPERATION
1. Keep the meter away any substrate or any magnetic field. Pull the trigger to power
on, and wait for “run” and [
[H]
sign.
2. Press the sensing tip to contact coated surface tightly.
3. Pull the trigger and release immediately. [
[H]
sign will appear when measurement is
completed. DO NOT remove the sensing tip from surface until [
[H]
sign is shown.
4. Substrate material will be indicated accordingly. If the substrate material can not be
recognized, “Ferr” and “Non-Ferr” are not shown.
5. Use “MAX/MIN” key to switch maximum, minimum, max-min, average, and number of data log.
MAINTENANCE
Battery Replacement
1. Power is supplied by a 9 volt “transistor” battery (NEDA 1604, IEC 6F22).
2. Pull off battery cover “ ”.
3. Remove the battery cover by gently sliding it onwards the bottom of the meter.
4. Remove and disconnect the old battery from the meter and replace with a new unit. Wind the excess
lead length and put the top of battery beneath the battery chamber. Install the battery and put the
battery cover.
Cleaning
Periodically wipe the case with a damp cloth and detergent, do not use abrasives or solvents.
Instruction manual
Coating Thickness Gauge Fe/Al 1000μ
100424
-14-
μm
0 $ ?
μm
6 ( 7
μm
0 $ ?

-15-
Neu
100360
Injektorrücklauf-Mengenmessgerät "Bosch"
Neu
100410
Injektor Adapter-Set "Common Rail"
Denso C3,C1, Siemens C2, Delphi je 6 Stk

Gewährleistung
100424
-16-
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet wer-
den! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Perso-
nenschäden führen!
E
Eine Reparatur des Gerätes darf nur von einer ausgebildeten
Fachkraft durchgeführt werden!
Gewährleistung :
Auf dieses Gerät gewähren wir Ihnen eine Gewährleistung von 12 Monaten. Die Gewähr-
leistung umfasst die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwen-
dung nicht einwandfreien Materials oder auf Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Wei-
tergehende Ansprüche sind ausgeschlossen! Wir übernehmen weder eine Gewähr noch
irgendwelche Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem
Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung oder
Rückerstattung des Kaufpreises vor.
In folgenden Fällen erlischt die Gewährleistung:
x bei Veränderungen und Reparaturversuchen am Gerät
x bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung oder Mechanik
x bei Verwendung anderer, nicht originaler Bauteile
x bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und des Anschlussplanes
x bei Schäden durch Überlastung des Gerätes
x bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen
x bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart
x bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung
x bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen oder durch Einsatz falscher Sicherungen entstehen.
In all diesen Fällen erfolgt die Rücksendung des Gerätes zu Ihren Lasten!
Impressum:
Redaktion & Layout: Özcan Eroglu
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Firma BUSCHiNG GmbH,
Nienhöfener Straße 29-37, D-25421 Pinneberg-Waldenau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktion jeder Art, z. B. Fotoko-
pie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen bedürfen der schriftlichen Geneh-
migung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten! Diese Bedienungsan-
leitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Aus-
stattung vorbehalten.
© Copyright Juli 09 by BUSCHiNG GmbH
Druckversion 15.07.09 11:25
Table of contents
Languages:
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Mastech
Mastech MS2009A user manual

Keysight Technologies
Keysight Technologies E5061B ENA Series Demo guide

Agilent Technologies
Agilent Technologies E4418B Configuration guide

Fluke
Fluke 189 Quick reference guide

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments LUX-01 Installation and operating instructions

Sony
Sony PVW-2800 operating instructions

Klipspringer
Klipspringer LAQUAtwin user manual

FASANO TOOLS
FASANO TOOLS FG 178/SF Quick start quide

Sharp
Sharp MD-MT20H(BL) Service manual

Spirax Sarco
Spirax Sarco TVA Series Installation and maintenance instructions

ABB
ABB aquamaster Quick reference guide

GREISINGER
GREISINGER GTF 103-Ex Series operating manual