C2G Schindelhauer Oskar User manual

Originalbetriebsanleitung
Original Operating Instructions
Manuel d‘utilisation d‘origine
Oskar -Hannah -Heinrich
Arthur - Antonia
Emil -Emilia

2 3
Hersteller Begrüßung
DE
Layout, Fotos und Text: c2g-engineering GmbH, Berlin, Deutschland
Schindelhauer ist ein Markenname der Firma c2g-engineering GmbH.
Technische Redaktion: PlusDocu GmbH, www.plusdocu.com
Die erwähnten Markennamen unterliegen Schutzrechten und sind auch
ohne weitere Kennzeichnung Eigentum Ihrer rechtmäßigen Besitzer.
Bitte beachten Sie, abgebildete Produkte können vom tatsächlichen
Auslieferungszustand abweichen.
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung oder anderweitige
wirtschaftliche Nutzung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der c2g-engineering GmbH.
EN
Layout, photos and text: c2g-engineering GmbH, Berlin, Germany
Schindelhauer is a brand name of c2g-engineering GmbH.
Technical editorial ofce: PlusDocu GmbH, www.plusdocu.com
The brand names mentioned are subject to proprietary rights and belong
to their rightful owners even without further designation.
Please note that the illustrated products may differ from their actual
delivered condition.
Misprints and errors reserved. Subject to technical change.
Reprinting, translation and duplication or other economic use, even in extracts,
are possible only with the written permission of c2g-engineering GmbH.
DE
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
Sehr geehrte Schindelhauer-Kundin, sehr geehrter Schindelhauer-Kunde.
Wir von Schindelhauer möchten uns für das entgegengebrachte Vertrauen
bei Ihnen bedanken und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen
E-Bike.
Ihr Schindelhauer-E-Bike wurde unter der Maßgabe entwickelt, Ihnen ein
sehr wartungsarmes, robustes und zuverlässiges Fahrzeug zur Verfügung
zu stellen. Durch den Gates Carbon Drive™ Zahnriemen und eine sorg-
fältige Auswahl der Komponenten konnte der Wartungsaufwand auf ein
Minimum reduziert werden.
Damit Sie lange Freude an Ihrem E-Bike haben, sollte auf die in dieser
Anleitung beschriebenen Dinge achtgegeben werden.
EN
Thank you for your trust!
Dear Schindelhauer Customer.
We at Schindelhauer would like to thank you for the trust you have placed
in us and wish you a lot of fun with your new e-bike.
Your Schindelhauer e-bike was developed with the aim of providing you
with a very low-maintenance, robust and reliable vehicle. Thanks to the
Gates Carbon Drive™ belt and a careful selection of components, we were
able to reduce maintenance effort to a minimum.
To ensure that you will enjoy your e-bike for a long time to come, please
observe the topics described in this manual.
Schindelhauer Bikes
c2g-engineering GmbH
Schlesische Straße 27
10997 Berlin
Tel. +49 30 695 351 900
www.schindelhauerbikes.de
FR
Mise en page, photos et texte : c2g-engineering GmbH, Berlin, Allemagne
Schindelhauer est un nom de marque de la société c2g-engineering GmbH.
Rédaction technique : PlusDocu GmbH, www.plusdocu.com
Les marques citées sont protégées par le droit de propriété intellectuelle
et appartiennent à leurs ayants droit, même en l’absence de toute mention
à cet effet.
Veuillez noter que les produits livrés pourraient s’avérer légèrement
différents des produits présentés.
Sous réserve de fautes d’impression, erreurs et modications techniques.
La réimpression, la traduction et la reproduction ou toute autre utilisation
commerciale, qu’elles soient partielles ou totales, sont soumises au
consentement écrit de c2g-engineering GmbH.
FR
Nous vous remercions de votre conance
Chère cliente Schindelhauer, cher client Schindelhauer,
Schindelhauer vous remercie de la conance que vous lui accordez et vous
souhaite de bien proter de votre nouveau coureur vélo électrique.
Votre vélo électrique Schindelhauer a été conçu pour vous fournir un
véhicule robuste et able qui nécessite peu d’entretien. Grâce à la courroie
Gates Carbon Drive™ et à une sélection rigoureuse des composants, les
travaux d’entretien ont été réduits au minimum.
Pour pouvoir proter de votre vélo électrique pendant le plus longtemps
possible, veuillez tenir compte des conseils formulés dans ces instructions.
/ Manufacturer / Fabricant / Welcome / Salutation

5
DE
4
Originalbetriebsanleitung Seite 5
Original Operating Instructions page 99
page 193
Manuel d‘utilisation d‘origine
Fahrzeugübersicht und Lieferumfang 8
Oskar 8
Heinrich / Hannah - Alne 10
Heinrich / Hannah - Enviolo 12
Arthur - Singlespeed 14
Arthur / Antonia - Pinion 16
Emil / Emilia - Pinion 18
Über diese Anleitung 20
1 Anleitung lesen und aufbewahren 20
2 Mitgeltende Unterlagen 20
3 Kennzeichnung und Bedeutung
von Sicherheits- und Warnhinweisen 21
4 Symbol- und Zeichenerklärung 22
5 Typenschild 23
Sicherheit 24
6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 24
7 Fahrzeugkategorie 24
8 Fehlanwendungen 25
9 Restrisiken 25
10 Allgemeine Sicherheitshinweise 26
11 Sicherheitshinweise zum E-Antrieb und seinen
Komponenten 27
12 Sicherheitshinweise zum Fahren im Straßenverkehr 31
13 Hinweise zur Mitnahme von Kindern 31
13.1 Kinder im Kindersitz mitnehmen 32
13.2 Kinder im Kinderanhänger mitnehmen 33
14 Maximal zulässiges Gesamtgewicht 33
Auspacken und Montage 34
15 Auspacken 34
16 Lenker geradestellen 34
17 Lenkerschutzhülle am Lenker entfernen 35
18 Pedale montieren 36
19 Frontgepäckträger montieren 36
Grundeinstellungen und ergonomische Anpassungen 37
20 Sattel 37
20.1 Sattelhöhe einstellen 38
20.2 Sattelposition und -neigung einstellen 39
21 Lenker und Vorbau 40
21.1 Lenkerhöhe einstellen 40
21.2 Lenkerneigung 40
21.3 Vorbau 40
Inhaltsverzeichnis
Version 2021-01

6 7
DE DE
22 Bedienelemente am Lenker 41
22.1 Bremshebel 41
22.2 Ergonomische Lenkergriffe 42
22.3 Bedieneinheit Schaltung
Heinrich / Hannah - Alne
Arthur / Antonia / Emil / Emilia - Pinion 42
22.4 Bedieneinheit Bosch E-Bike System
Oskar / Heinrich / Hannah 42
Inbetriebnahme und Bedienung 43
23 Hinweise zur Verwendung der E-Bike Systeme 43
24 Bosch E-Bike System
Oskar / Heinrich / Hannah 43
24.1 Bosch E-Bike System ein- und ausschalten 43
24.2 Unterstützungsstufe einstellen 44
24.3 Beleuchtung ein- und ausschalten 44
24.4 Schiebehilfe 44
24.5 Akku laden, entnehmen und einsetzen 45
25 MAHLE ebikemotion-System
Arthur / Antonia / Emil / Emilia 46
25.1 MAHLE ebikemotion-System ein- und ausschalten 46
25.2 Anzeige Ladezustand 46
25.3 Anzeige Systemfehler 46
25.4 Unterstützungsstufe einstellen 47
25.5 Beleuchtung ein- und ausschalten 47
25.6 Bluetooth®-Kopplung und Benachrichtigung 47
25.7 Akku laden (Hinweis zum Aus-/Einbau) 48
26 Bremsanlage 48
26.1 Warnhinweise zur Verwendung der Bremsen 48
26.2 Bremshebelzuordnung 50
26.3 Verwendung 50
26.4 Scheibenbremsen einbremsen 50
27 Schaltung 51
27.1 Enviolo TR - AUTOMATiQ eShift 51
27.2 Alne 8-Gang Nabenschaltung 51
27.3 Pinion C-Line (6-, 9-Gang) Schaltung 52
28 Gates Carbon Drive™ Antriebssystem 53
29 Beleuchtung 53
29.1 Beleuchtung einschalten 53
29.2 Beleuchtung prüfen 54
29.3 Beleuchtung einstellen 54
30 Gepäckträger und Gepäckstreben 55
30.1 Warnhinweise zur Verwendung
von Gepäckträgern und Gepäckstreben 55
30.2 Gepäckträger vorne 55
30.3 Gepäckträger hinten 57
30.4 Gepäckstreben am hinteren Schutzblech 57
31 Ständer 58
32 Glocke 58
Vor jeder Fahrt 59
33 E-Bike und Komponenten überprüfen 59
34 Reifen überprüfen 59
35 Bremsanlage überprüfen 60
36 Schaltung überprüfen 60
37 Zahnriemen überprüfen 60
38 E-Bike System überprüfen 60
39 Beleuchtung überprüfen 60
40 Verschraubungen überprüfen 61
Instandhaltung 61
41 Allgemeine Informationen 61
42 Verschleiß 62
43 Austausch von Komponenten 62
44 Hinweise zu Komponenten aus
Aluminium, Carbon oder Verbundwerkstoffen 63
45 Verschleißteile 63
46 Service- und Wartungsintervalle 64
47 Nach einem Unfall 66
48 Geräuschentwicklung 66
49 Akku 67
50 Reifen 68
50.1 Reifenfülldruck 68
51 Laufräder Aus- und Einbau 69
51.1 Vorderrad Aus- und Einbau 69
51.2 Hinterrad Ausbau 69
51.3 Hinterrad Einbau 71
52 Gates Carbon Drive™ Zahnriemen prüfen 72
52.1 Riemenspannung prüfen 73
52.2 Riemenspannung einstellen 74
52.3 Zahnriemen aus- und einbauen 75
53 Bremsanlage überprüfen 76
53.1 Bremsbeläge überprüfen 76
53.2 Bremsscheiben überprüfen 76
54 Schaltung einstellen 77
54.1 Enviolo TR - AUTOMATiQ eShift kalibrieren 77
54.2 Alne 8-Gang Schaltung einstellen 77
54.3 Pinion C-Line 6-, 9-Gang Schaltung einstellen 78
Reinigung und Pege 79
Aufbewahrung 80
Transport 81
55 Transport am Auto 81
56 Transport mit anderen Verkehrsmitteln 82
57 Lenker in Transportlage bringen 82
58 Demontage der Pedale 82
Anzugsdrehmomente 83
59 Hinweise zu Anzugsdrehmomenten 83
60 Übersicht Anzugsdrehmomente 83
Ausstattungstabelle 84
61 Oskar 84
62 Heinrich / Hannah - Alne 85
63 Heinrich / Hannah - Enviolo 86
64 Arthur - Singelspeed 87
65 Arthur / Antonia -Pinion 88
66 Emil / Emilia 89
Leitfaden zum Bauteiltausch gemäß ZIV-Bestimmungen 90
EG-Konformitätserklärung 91
Gewährleistung 91
Entsorgung 92
Inspektionsnachweis 93
Fahrzeugpass 96
Übergabeprotokoll 97

8 9
DE DE
Fahrzeugübersicht und Lieferumfang
Oskar
Fahrzeugübersicht
1Gates Carbon Drive™ CDX Zahnriemen
2Bosch Mittelmotor - Active Line Plus oder Performance Line
3Bosch Powertube 500 Akku (herausnehmbar)
4Bosch Purion Bordcomputer
5Ladebuchse
6Supernova Frontlicht
7LightSKIN - LED-Rücklicht
8Hebie - Seitenständer
Lieferumfang
• Pedale inkl. Unterlegscheiben
• Montagepaste
• weißer Frontreektor, roter Rückreektor,
zwei Sets gelbe Pedalreektoren
• Glocke
• zwei Schlüssel für ABUS Akkuschloss + ABUS Code Card
• Bosch Standard Charger (Akku-Ladegerät) + Kabel (Europa)
• Bosch-Gefahrgutkarton für den Akku (für den Versand des
Akkus im Falle eines Defekts oder zur Entsorgung)
Dokumente
• Originalbetriebsanleitung Schindelhauer E-Bikes
• Bedienungsanleitung Bosch:
Motor, Akku, Purion, Ladegerät
• Bedienungsanleitung Gates Carbon Drive™
2
4
6
35
7
18

10 11
DE DE
Heinrich*/ Hannah - Alne
* ohne Abbildung
Fahrzeugübersicht und Lieferumfang Fahrzeugübersicht
1Gates Carbon Drive™ CDX Zahnriemen
2Bosch Mittelmotor - Active Line Plus
3Bosch Powertube 500 Akku (herausnehmbar)
4Bosch Purion Bordcomputer
5Ladebuchse
6Supernova Frontlicht
7Supernova Rücklicht
8Hebie - Seitenständer
9Shimano Alne 8-Gang Nabenschaltung
10 Streben für Packtaschen (max. 8 kg pro Seite)
11 Frontgepäckträger mit VarioStraps (max. 15 kg)
Lieferumfang
• Pedale inkl. Unterlegscheiben
• Montagepaste
• weißer Frontreektor, roter Rückreektor,
zwei Sets gelbe Pedalreektoren
• Glocke
• Schindelhauer Aluminium Frontgepäckträger inkl.
Befestigungsmaterial
• zwei VarioStraps Spanngurte für Frontgepäckträger
• zwei Schlüssel für ABUS Akkuschloss + ABUS Code Card
• Bosch Standard Charger (Akku-Ladegerät) + Kabel (Europa)
• Bosch-Gefahrgutkarton für den Akku (für den Versand des
Akkus im Falle eines Defekts oder zur Entsorgung)
Dokumente
• Originalbetriebsanleitung Schindelhauer E-Bikes
• Bedienungsanleitung Bosch:
Motor, Akku, Purion, Ladegerät
• Bedienungsanleitung Alne
• Bedienungsanleitung Gates Carbon Drive™
• Pegehinweise Brooks™
2
4
11
6
310 5
7
189

12 13
DE DE
Heinrich / Hannah*- Enviolo
* ohne Abbildung
Fahrzeugübersicht und Lieferumfang Fahrzeugübersicht
1Gates Carbon Drive™ CDX Zahnriemen
2Bosch Mittelmotor - Performance Line (Cruise)
3Bosch Powertube 500 Akku (herausnehmbar)
4Bosch KIOX Bordcomputer
5Ladebuchse
6Supernova Frontlicht
7Supernova Rücklicht
8Hebie - Seitenständer
9ENVIOLO TR (stufenlose Schaltung) - AUTOMATiQ (eShift)
10 Streben für Packtaschen (max. 8 kg pro Seite)
Lieferumfang
• Pedale inkl. Unterlegscheiben
• Montagepaste
• weißer Frontreektor, roter Rückreektor,
zwei Sets gelbe Pedalreektoren
• Glocke
• zwei Schlüssel für ABUS Akkuschloss + ABUS Code Card
• Bosch Standard Charger (Akku-Ladegerät) + Kabel (Europa)
• Bosch-Gefahrgutkarton für den Akku (für den Versand des
Akkus im Falle eines Defekts oder zur Entsorgung)
Dokumente
• Originalbetriebsanleitung Schindelhauer E-Bikes
• Bedienungsanleitung Bosch:
Motor, Akku, KIOX, Ladegerät
• Bedienungsanleitung Gates Carbon Drive™
2
4
6
310 5
7
189

14 15
DE DE
Fahrzeugübersicht und Lieferumfang
Arthur - Singlespeed
Fahrzeugübersicht
1Gates Carbon Drive™ CDX Zahnriemen
2MAHLE ebikemotion M1 Hinterradnabenmotor
3MAHLE ebikemotion Inner Tube Battery 250 Wh
4iWoc ONE Remote — Bedien- und Anzeigeeinheit
5Ladebuchse
6LightSKIN - LED-Rücklicht
7LightSKIN - Lenker mit Frontlicht
Lieferumfang
• Pedale inkl. Unterlegscheiben
• Montagepaste
• weißer Frontreektor, roter Rückreektor,
zwei Sets gelbe Pedalreektoren
• Glocke
• ebikemotion Battery Charger (Akku-Ladegerät) + Kabel (Europa)
• ebikemotion-Gefahrgutkarton für den Akku (für den Versand
des Akkus im Falle eines Defekts oder zur Entsorgung)
Dokumente
• Originalbetriebsanleitung Schindelhauer E-Bikes
• Bedienungsanleitung MAHLE ebikemotion
• Bedienungsanleitung Gates Carbon Drive™
• Pegehinweise Brooks™
2
7
3 456
1

16 17
DE DE
Arthur*/ Antonia - Pinion
* ohne Abbildung
Fahrzeugübersicht und Lieferumfang Fahrzeugübersicht
1Gates Carbon Drive™ CDX Zahnriemen
2MAHLE ebikemotion M1 Hinterradnabenmotor
3MAHLE ebikemotion Inner Tube Battery 250 Wh
4iWoc ONE Remote — Bedien- und Anzeigeeinheit
5Ladebuchse
6LightSKIN - LED-Rücklicht
7LightSKIN - Lenker mit Frontlicht
8Pinion - Getriebeeinheit, C-Line 6-, 9-Gang
Lieferumfang
• Pedale inkl. Unterlegscheiben
• Montagepaste
• weißer Frontreektor, roter Rückreektor,
zwei Sets gelbe Pedalreektoren
• Glocke
• ebikemotion Battery Charger (Akku-Ladegerät) + Kabel (Europa)
• ebikemotion-Gefahrgutkarton für den Akku (für den Versand
des Akkus im Falle eines Defekts oder zur Entsorgung)
Dokumente
• Originalbetriebsanleitung Schindelhauer E-Bikes
• Bedienungsanleitung MAHLE ebikemotion
• Bedienungsanleitung Pinion C-Line
• Bedienungsanleitung Gates Carbon Drive™
• Pegehinweise Brooks™
2
7
3 456
1 8

18 19
DE DE
Emil / Emilia*- Pinion
* ohne Abbildung
Fahrzeugübersicht und Lieferumfang Fahrzeugübersicht
1Gates Carbon Drive™ CDX Zahnriemen
2MAHLE ebikemotion M1 Hinterradnabenmotor
3MAHLE ebikemotion Inner Tube Battery 250 Wh
4iWoc ONE Remote — Bedien- und Anzeigeeinheit
5Ladebuchse
6LightSKIN Ultra Mini light
7Curana Rücklicht
8Seitenständer
9Pinion - Getriebeeinheit, C-Line 6-, 9-Gang
10 Frontgepäckträger mit VarioStraps (max. 15 kg)
Lieferumfang
• Pedale inkl. Unterlegscheiben
• Montagepaste
• weißer Frontreektor, roter Rückreektor,
zwei Sets gelbe Pedalreektoren
• Glocke
• ebikemotion Battery Charger (Akku-Ladegerät) + Kabel (Europa)
• ebikemotion-Gefahrgutkarton für den Akku (für den Versand
des Akkus im Falle eines Defekts oder zur Entsorgung)
Dokumente
• Originalbetriebsanleitung Schindelhauer E-Bikes
• Bedienungsanleitung MAHLE ebikemotion
• Bedienungsanleitung Pinion C-Line
• Bedienungsanleitung Gates Carbon Drive™
9
4
6
3
10
5
7
182

20 21
DE DE
Über diese Anleitung
1 Anleitung lesen und aufbewahren
Diese Originalbetriebsanleitung - im Folgenden „Anleitung“ genannt -
gehört zu diesem E-Bike.
Entgegen der Norm EN 15194 werden sämtliche hier beschriebenen elek-
tromotorisch unterstützten Fahrräder (EPACs*) unter dem Begriff E-Bike
zusammengefasst.
Wann immer in dieser Anleitung allgemein von „E-Bike“ die Rede ist, ist
jedes der hier beschriebenen EPAC-Modelle gemeint.
Alle Abbildungen in dieser Anleitung sind exemplarisch, daher können
einzelne Details an Ihrem E-Bike anders aussehen, als in dieser Anleitung
dargestellt.
Diese Anleitung enthält alle wichtigen Informationen zu Sicherheit und
Verwendung des E-Bikes. Sie basiert auf den in der Europäischen Union
gültigen Vorgaben.
Lesen Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Herstelleranleitungen
zu den Komponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig
und vollständig durch, bevor Sie Ihr E-Bike erstmalig benutzen.
Wenn Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Herstelleranleitungen
zu den Komponenten nicht beachten, können Sie sich selbst und andere
Personen verletzen und/oder Sachschäden verursachen.
Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Herstelleranleitun-
gen zu den Komponenten zur weiteren Nutzung immer griffbereit auf.
Wenn Sie Ihr E-Bike an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese
Anleitung sowie alle mitgeltenden Herstelleranleitungen zu den Kompo-
nenten mit.
Über die Homepage von Schindelhauer können Sie die vorliegende
Anleitung herunterladen.
* "Electrically Power Assisted Cycles"= EPAC.
2 Mitgeltende Unterlagen
Beachten Sie neben dieser Anleitung auch immer die zusätzlich geltenden
Herstelleranleitungen zu den Komponenten, die an Ihrem E-Bike verbaut
sind.
Diese Herstelleranleitungen gehören als Ergänzung der vorliegenden
Anleitung zwingend zum Umfang der Technischen Dokumentation dieses
E-Bikes.
Die für Ihr E-Bike zugehörigen Herstelleranleitungen sind im Lieferumfang
aufgelistet
⇨ Abschnitt „Fahrzeugübersicht und Lieferumfang“ Seite 8.
Falls Sie keine separate Herstelleranleitungen zu den Komponenten
erhalten haben, wenden Sie sich an den Hersteller Ihres E-Bikes, um diese
anzufordern.
3 Kennzeichnung und Bedeutung von
Sicherheits- und Warnhinweisen
Sicherheits- und Warnhinweise beschreiben Gefährdungen, die bei der
Handhabung des E-Bikes oder bei dessen Verwendung auftreten können
und liefern Handlungsanweisungen zur Vermeidung der entsprechenden
Gefährdung.
Sicherheitshinweise stehen zusammengefasst
⇨ Abschnitt „Sicherheit“ Seite 24
.
Warnhinweise stehen jeweils direkt bei dem Handlungsschritt bzw. dem
Vorgang von dem die potenzielle Gefährdung ausgeht.
Für eine sichere Verwendung des E-Bikes sind sowohl die Sicherheitshin-
weise als auch die handlungsbezogenen Warnhinweise unabdingbar.
Lesen Sie daher unbedingt alle Sicherheits- und Warnhinweise konzent-
riert durch und achten Sie darauf, die Inhalte zu verinnerlichen, um Risiken
bei der Handhabung und Verwendung des E-Bikes zu vermeiden.
Abhängig von den möglichen Folgen bei Nichteinhaltung, sind Sicherheits-
und Warnhinweise in dieser Anleitung wie folgt gekennzeichnet:
!WARNUNG
Das Signalwort „Warnung“kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem
Risikograd: Bei Nichteinhaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen
dieser Kategorie können Tod oder schwere Verletzungen die Folge sein.
!VORSICHT
Das Signalwort „Vorsicht“ kennzeichnet eine Gefährdung mit
moderatem Risikograd: Bei Nichteinhaltung von Sicherheits- und Warn-
hinweisen dieser Kategorie können mittlere oder leichte Verletzungen
die Folge sein.
HINWEIS
Das Signalwort „Hinweis“ kennzeichnet Gefährdungen, die sich auf
Sachschäden beziehen: Bei Nichteinhaltung von Sicherheits- und
Warnhinweisen dieser Kategorie können Sie Ihr E-Bike beschädigen
oder anderweitige Sachschäden verursachen.
Dieses Symbol kennzeichnet nützliche Zusatzinformationen
zur Handhabung und Verwendung Ihres E-Bikes.

22 23
DE DE
4 Symbol- und Zeichenerklärung 5 Typenschild
Modellbezeichnung
2Rahmengröße
3Pedelec (Pedal Electric Cycle)
4Nennleistung des Motors /
maximale Unterstützungsgeschwindigkeit (25km/h)
5Leergewicht in kg
6maximale Zuladung in kg*
7Baujahr / Modelljahr
8Symbole
⇨ Kap. 4 "Symbol- und Zeichenerklärung" Seite 22
9EN 15194 Fahrräder - Elektromotorisch unterstützte Räder - EPAC
10 Name und Anschrift des Herstellers
* Das zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes darf keinesfalls überschritten werden!
Gesamtgewicht = Summe aus Leergewicht (E-Bike) + Zuladung (Fahrer + Gepäck)
1
1
3
6
2
9
5
4
7
10
1
3
8
9
10
5
7
2
4
6
8
Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitungen.
Kennzeichnung für Produkte, die nur im Innenbereich
verwendet werden dürfen.
WARNUNG! Bei Verwendung in feuchter Umgebung
und bei Kontakt mit Flüssigkeiten besteht
Stromschlaggefahr!
Elektrogerät entspricht der Schutzklasse II:
Das Gerät verfügt über eine doppelte oder
verstärkte Isolierung als Schutz vor elektrischem
Schlag.
Warnung vor heißen Oberächen.
WARNUNG! Bei Berührung besteht
Verbrennungsgefahr, bei Kontakt mit brennbaren
Materialien besteht Brandgefahr.
max.60°C
Setzen Sie den Akku nicht Temperaturen über
+60 °C aus.
Explosionsgefahr! Bei unsachgemäßem Umgang
mit einem Akku kann dieser explodieren. Halten Sie
den Akku von Feuer und anderen Wärmequellen
fern.
Brandgefahr! Keine offene Flamme; Feuer, offene
Zündquelle und Rauchen verboten.
Akkus und Batterien mit dieser Kennzeichnung
dürfen nicht in den Haus- oder Restmüll entsorgt
werden. Verbraucher sind gesetzlich verpichtet,
Akkus und Batterien mit dieser Kennzeichnung an
geeigneten Sammelstellen für eine umweltgerechte
Wiederverwertung zu entsorgen.
Elektrogeräte mit dieser Kennzeichnung dürfen
nicht in den Haus- oder Restmüll entsorgt
werden. Verbraucher sind gesetzlich verpichtet,
Elektrogeräte mit dieser Kennzeichnung an
geeigneten Sammelstellen für eine umweltgerechte
Wiederverwertung zu entsorgen.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete
Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Beschränkung einzelner gefährlicher Stoffe
(Restriction of certain Hazardous Substances)
gemäß Norm 2011/65/EU.
Das Typenschild bendet sich am E-Bike unter dem Unterrohr, oder im Akkufach des Rahmens (BOSCH E-Bikes).

24 25
DE DE
Sicherheit
6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Hersteller oder Fachhändler übernehmen keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Verwenden Sie Ihr E-Bike nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Jeder
andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Unfällen,
schweren Verletzungen oder Schäden an dem E-Bike und den Komponen-
ten führen.
Die Gewährleistung erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
des E-Bikes.
Grundsätzlich gilt:
• Ihr E-Bike ist für einen Fahrer konzipiert.
• Die Sitzposition am E-Bike muss hinsichtlich der Körpergröße des Fahrers
korrekt eingestellt sein.
• Das maximal zulässige Gesamtgewicht für Ihr E-Bike darf nicht über-
schritten werden.
• Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des E-Bikes im Straßenverkehr
müssen die landesspezischen und regionalen Vorschriften berücksich-
tigt werden.
• Ihr E-Bike ist für den Gebrauch eines Kindersitzes, und/oder Anhänger
(Kinder-, Lasten-, Hundeanhänger, etc.) zugelassen, wenn dies im Fahr-
zeugpass vermerkt ist.
• Das E-Bike darf nur gemäß Einsatzbereich der entsprechenden Fahrzeug-
kategorie bewegt werden
⇨ Kap. 7 "Fahrzeugkategorie" Seite 24.
Mögliche Beispiele für einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch sind:
• Den E-Antrieb eines E-Bikes manipulieren oder verändern.
• Ein dafür nicht geeignetes E-Bike mit einem Kindersitz und/oder einem
Fahrzeuganhänger verwenden.
7 Fahrzeugkategorie
Alle Schindelhauer E-Bikes wurden für den Einsatzbereich der Kategorie 2
entwickelt.
Rahmen und Anbauteile wurden auf diesen Einsatzbereich und die dort
zu erwartenden Belastungen hin konstruiert bzw. ausgewählt.
Wenn Sie Ihr E-Bike in einer höheren Kategorie als der Kategorie 2
bewegen, steigen auch die Belastungen, denen das E-Bike im Betrieb aus-
gesetzt ist. Dies kann die Lebensdauer aller Komponenten verkürzen und
im Extremfall bis zum Versagen wichtiger Bauteile und damit zu einem
erhöhten Unfall- und Verletzungsrisiko führen.
Die Kategorisierung entspricht der auf dem internationalen
Standard ASTM F2043-13 basierenden Einteilung vieler
Hersteller. Wenden Sie sich bei konkreten Rückfragen zu
Ihrem Modell an den Kundenservice des Herstellers.
E-Bikes der Kategorie 2 sind konzipiert für:
• die Verwendung auf geteerten oder gepasterten Straßen und Wegen;
• die Verwendung auf geschotterten und unbefestigten Wegen mit
moderater Steigung;
• Sprünge aus einer Höhe von max. 15 cm. Die Reifen können kurzzeitig
den Bodenkontakt verlieren.
8 Fehlanwendungen
Fehlanwendungen des E-Bikes können zum Ausschluss der
Gewährleistung führen.
Um Ihr E-Bike sicher zu verwenden, schließen Sie folgende Fehlanwen-
dungen aus:
• Verwendung des E-Bikes für Wettkämpfe, Sprünge, Stunts oder Tricks,
wenn die Fahrzeugkategorie diese Verwendung ausschließt;
• unsachgemäße Reparaturen und Wartungen;
• unsachgemäße Reinigung und Pege;
• nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Akkus;
• bauliche Veränderungen am Lieferzustand des E-Bikes, insbesondere
das Tuning, und jede andere Manipulation am E-Bike;
• das Öffnen und Verändern aller Komponenten des E-Bikes;
• Ladevorgänge außerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperatur-
bereichs;
• Tiefentladung des Akkus auf Grund von langen Ladepausen oder nicht
sachgemäßer Lagerung des Akkus außerhalb der vom Hersteller ange-
gebenen optimalen Lagertemperatur.
• Umgebungstemperaturen unter +10°C und über +40°C können die
Reichweite verringern.
• Besonders hohe und besonders niedrige Umgebungstemperaturen
können auf Dauer den Verschleiß des Akkus beschleunigen oder den
Akku sogar beschädigen.
9 Restrisiken
Es ist unvermeidbar, dass bestimmte Restrisiken bei der Verwendung des
E-Bikes - trotz wohlkalkulierter Konstruktion durch den Hersteller und Ein-
haltung der Vorgaben zum bestimmungsgemäßen Gebrauch durch den
Benutzer - bestehen bleiben.
Sie selbst können diese Restrisiken durch Beachtung aller Sicherheits- und
Warnhinweise reduzieren aber nicht vollständig ausschließen. Es ist daher
wichtig, dass Sie sich bei der Verwendung des E-Bikes des Vorhandenseins
von Restrisiken bewusst sind.
Zu den unvorhersehbaren Restrisiken bei der Verwendung des hier
beschriebenen E-Bikes zählen:
Verletzungsgefahr
• unvorhersehbare Fahrmanöver und/oder Fehlverhalten anderer Verkehr-
steilnehmer;
• überraschend bzw. plötzlich auftretende Veränderungen der Fahrbahnei-
genschaften wie z. B. überfrierende Nässe oder „Blitzeis“;
• nicht kalkulierbare Materialfehler oder Verschleißerscheinungen, die
dazu führen können, dass Komponenten des E-Bikes brechen oder in
ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
Brandgefahr
• Durch innere, nicht sichtbare Schäden kann der Akku in Brand geraten
und Gegenstände in der Umgebung entzünden.
Beschädigungsgefahr
• Wenn derAkku brennt, tritt Flusssäure mit dem Rauchgas aus. Flusssäure
ist stark ätzend und beschädigt Oberächen dauerhaft.

26 27
DE DE
10 Allgemeine Sicherheitshinweise
!WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Wenn Sie die nachfolgend aufgeführten Handlungsanweisungen nicht
befolgen, die zur Reduzierung der generellen Unfall- und Verletzungs-
gefahr beitragen, setzen Sie sich und ggf. andere Personen einem
erhöhten Risiko aus, schwerwiegende Verletzungen zu erleiden.
» Verwenden Sie Ihr E-Bike nur, wenn Sie mit dessen Handhabung und
Funktionen vertraut sind und beachten Sie immer die Vorgaben zum
bestimmungsgemäßen Gebrauch Ihres E-Bikes.
» Beachten Sie bei Verwendung von ggf. zulässiger Sonderausstattung
bzw. speziellen Konstruktionen, dass sich die Handhabung Ihres
E-Bikes durch diese verändern kann und passen Sie Ihre Fahrweise
entsprechend an. Beim Einsatz eines Liege- bzw. Aerolenkers kann
z. B. der Zugriff auf Bedienelemente einschränkt und der Anhalteweg
länger sein als gewohnt.
» Fahren Sie vorausschauend, um Ereignisse frühzeitig zu erkennen
und darauf reagieren zu können.
» Passen Sie sowohl Fahrweise als auch Geschwindigkeit grundsätzlich
den aktuellen Wetterbedingungen und Fahrbahneigenschaften an.
» Achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer und halten Sie sich an
eine defensive Fahrweise.
» Beachten Sie insbesondere, dass sich auf glatten, nassen, rutschigen
oder verschmutzten Fahrbahnen der Bremsweg verlängern kann und
die Reifen eine geringere Bodenhaftung haben.
» Unterziehen Sie Ihr E-Bike grundsätzlich einer Sichtprüfung zur
Fahrtauglichkeit bevor Sie es verwenden. Achten Sie dabei darauf,
dass Ihr E-Bike bzw. dessen Komponenten keine Risse, Riefen,
Beschädigungen oder Farbveränderungen aufweisen.
» Stellen Sie sicher, dass sicherheitsrelevante Einrichtungen am E-Bike
(z. B. die Bremsen) korrekt eingestellt und funktionsfähig sind.
» ...
!VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Tragen ungeeigneter
Kleidung!
Da bewegliche Teile des E-Bikes Fangstellen für Kleidung darstellen,
können Sie sich verletzen, wenn Sie bei der Verwendung des E-Bikes
ungeeignete Kleidung tragen.
» Tragen Sie beim Fahren wenn möglich enganliegendes Beinkleid
anstelle von weiten Hosen, Kleidern oder Röcken.
» Stellen Sie sicher, dass weite Kleidung sich nicht in den beweglichen
Teilen des E-Bikes verfangen kann, z. B. indem Sie Hosenklammern
verwenden.
» Achten Sie darauf, dass keine losen Bänder, Schnürsenkel o. Ä.
herunterhängen.
» Tragen Sie Schuhe mit rutschfester Sohle, um zu vermeiden, dass Sie
beim Pedaltreten mit dem Fuß abrutschen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch!
Wenn Sie Ihr E-Bike nicht entsprechend der Vorgaben zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch verwenden, riskieren Sie, dass Komponen-
ten schneller Verschleißerscheinungen zeigen oder brechen können.
» Beachten Sie immer das zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes (inkl.
Fahrer und ggf. Gepäck). Das zulässige Gesamtgewicht darf nicht
überschritten werden.
» Achten Sie darauf, dass der Reifenfülldruck korrekt eingestellt ist und
passen Sie ihn ggf. an.
» Fahren Sie nicht durch tiefe Wasserstellen, wenn dies nicht explizit
zulässig ist laut bestimmungsgemäßem Gebrauch für Ihr E-Bike.
» Verwenden Sie Ihr E-Bike keinesfalls, wenn sicherheitsrelevante
Komponenten (z. B. die Bremsen) beschädigt sind oder nicht richtig
funktionieren.
» Tauschen Sie keinesfalls eigenmächtig Komponenten am E-Bike aus
und nehmen Sie keine Veränderungen oder Reparaturen am E-Bike
bzw. einzelnen Komponenten vor. Lassen Sie Schäden am E-Bike
von Ihrem Fachhändler beheben und beschädigte Komponenten
ausschließlich durch passende Originalersatzteile ersetzen.
» Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn Sie in der Anleitung
beschriebene Arbeiten am E-Bike (z. B. bestimmte Einstellungen
vornehmen o. Ä.) nicht selbst durchführen können, Sie sich unsicher
fühlen oder nicht über die richtigen Werkzeuge verfügen.
» Wenden Sie sich nach einem Unfall bzw. Sturz oder wenn Ihr E-Bike
übermäßigen Belastungen ausgesetzt war für eine fachmännische
Überprüfung Ihres E-Bikes an Ihren Fachhändler.
11 Sicherheitshinweise zum E-Antrieb und
seinen Komponenten
!WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Aufgrund der Bauart und Konzeption verhält sich ein E-Bike in vielerlei
Hinsicht anders als ein herkömmliches Fahrrad ohne E-Antrieb. Wenn Sie
diese Andersartigkeit unterschätzen, setzen Sie sich selbst und andere
Personen einem erhöhten Risiko aus, schwerwiegende Verletzungen zu
erleiden.
» Seien Sie sich des veränderten Fahrverhaltens bewusst und
unterschätzen Sie nicht die davon ausgehenden Risiken.
» Üben Sie mit Ihrem E-Bike anfangs bewusst typische Fahrsituationen,
wie das Anfahren und Bremsen, Kurvenfahrten und Abbiegen, etc.
» Informieren Sie sich über ggf. geltende nationale Vorschriften für
E-Bikes und beachten Sie diese.
» Verwenden Sie die Funktion „Schiebeunterstützung“ nur, wenn
Sie Ihr E-Bike schieben: Bei aktivierter Schiebeunterstützung
muss das E-Bike mit beiden Händen sicher gehalten werden
und die Räder müssen Bodenkontakt haben. Verwenden Sie die
Schiebeunterstützung nicht, um sich damit auf dem E-Bike sitzend
antreiben zu lassen.

28 29
DE DE
!WARNUNG
Brandgefahr
Bei unsachgemäßer Handhabung von Akku und Ladegerät können Sie
einen Brand verursachen.
» Verwenden Sie das Ladegerät nur unter Aufsicht und ausschließlich
in trockenen Innenräumen.
» Akku und Ladegerät können sich beim Ladevorgang erhitzen: Halten
Sie brennbare Materialien von Akku und Ladegerät fern, platzieren
Sie das Ladegerät beim Laden desAkkus auf feuerfestem Untergrund.
» Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das Original-
Ladegerät.
» Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich zum Laden des Original-
Akkus. Laden Sie keine anderen Akkus damit.
» Ziehen Sie nach dem Laden immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
» Beachten Sie ggf. weitere Sicherheitshinweise auf dem Ladegerät.
» Lagern Sie den Akku nicht in unmittelbarer Nähe von Metall-
gegenständen wie z. B. Münzen, Büroklammern, Schrauben o. Ä.
Metallgegenstände können den Akku „kurzschließen“. Durch den
Kurzschluss kann ein Brand verursacht werden.
» Schließen Sie den Akku nicht kurz.
» Wenn der Akku in Brand geraten sein sollte, gehen Sie
Folgendermaßen vor: Entfernen Sie sich unverzüglich vom
brennenden Akku, schirmen Sie den Brandort wenn möglich
weiträumig ab und rufen Sie die Feuerwehr. Versuchen Sie nicht den
brennenden Akku selbst mit Wasser zu löschen!
!WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Bei unsachgemäßem Umgang mit elektrischem Strom und strom-
führenden Komponenten sowie dem E-Bike bzw. dem E-Antrieb,
können Sie einen Stromschlag und/oder schwere Verletzungen
erleiden.
»Bosch E-Bike System:
Entnehmen Sie immer den Akku aus seiner Aufnahme am E-Bike,
bevor Sie Arbeiten am E-Bike vornehmen, es transportieren oder
längere Zeit abstellen, um zu vermeiden, dass Sie oder Andere den
E-Antrieb versehentlich in Gang setzen.
» Nehmen Sie keinerlei Veränderungen oder Manipulationen am
E-Antrieb vor. Versuchen Sie keinesfalls, die Leistung des E-Antriebs
zu erhöhen!
» Verändern oder tauschen Sie keinesfalls eigenmächtig Komponenten
des E-Antriebs aus.
» Öffnen Sie keinesfalls eigenmächtig die Komponenten des
E-Antriebs. Die Komponenten des E-Antriebs sind wartungsfrei.
Lassen Sie ggf. notwendige Reparaturen am E-Antrieb ausschließlich
von einem autorisierten Fachhändler vornehmen.
» Lassen Sie Komponenten des E-Antriebs ausschließlich von einem
autorisierten Fachhändler durch zulässige Original-Ersatzteile
ersetzen.
» Prüfen Sie Ladegerät, Netzkabel und Netzstecker vor jedem
Gebrauch auf Beschädigungen. Verwenden Sie das Ladegerät nicht,
wenn Sie Beschädigungen feststellen oder vermuten.
» Wenn das Netzkabel des Ladegeräts beschädigt wird, muss es durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
» Knicken Sie das Netzkabel des Ladegeräts nicht und legen Sie es
nicht über scharfe Kanten.
» ...
!WARNUNG
Explosionsgefahr!
Bei unsachgemäßem Umgang mit einem Akku kann dieser explodieren.
» Halten Sie den Akku von Feuer und anderen Wärmequellen fern.
» Verwenden Sie den Akku nur, nachdem Sie den Akku auf Schäden
geprüft und keine Schäden festgestellt haben.
» Lassen Sie den Akku nach Stürzen oder harten Schlägen durch einen
autorisierten Fachhändler prüfen, um sicherzustellen, dass keine
(unsichtbaren) Beschädigungen vorliegen.
» Schließen Sie das Ladegerät nur an eine ordnungsgemäß installierte
und gut zugängliche Steckdose an, deren Netzspannung mit der
Angabe auf dem Ladegerät übereinstimmt.
» Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich in trockenen
Innenräumen.
» Lassen Sie das Ladegerät und den Akku sowie die Anschlusskontakte
für den Akku am E-Bike nicht in Kontakt mit Wasser und anderen
Flüssigkeiten kommen.
» Halten Sie die Komponenten des E-Antriebs (insbesondere die
Anschlusskontakte an Akku und Ladegerät) in sauberem Zustand.
» Ziehen Sie nicht am Netz- oder Ladekabel, um das jeweilige Kabel
aus einer Buchse bzw. aus der Steckdose zu ziehen, sondern fassen
Sie immer am entsprechenden Stecker an.
» Fassen Sie die Stecker von Netzkabel und Ladekabel keinesfalls mit
nassen oder feuchten Händen an.
!WARNUNG
Verätzungs- und Verletzungsgefahr!
Bei unsachgemäßer Handhabung des Akkus können Sie und Andere
Verätzungen und/oder Verletzungen erleiden.
» Lassen Sie den Akku nach Stürzen oder harten Schlägen durch
einen autorisierten Fachhändler prüfen, um sicherzustellen, dass
keine (unsichtbaren) Beschädigungen vorliegen, durch die ggf.
Batteriesäure oder giftige Gase austreten können.
» Öffnen, zerlegen, durchbohren oder verformen Sie keinesfalls den
Akku oder das Akkugehäuse.
» Berühren Sie einen beschädigten Akku nur mit Schutzhandschuhen.
» Tragen Sie bei Kontakt mit beschädigten Akkus eine Schutzbrille und
Schutzkleidung, um den Kontakt mit Batteriesäure zu vermeiden.
» Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie die betroffene Stelle sofort
gründlich unter reichlich ießendem Wasser. Suchen Sie nach dem
Spülen einen Arzt auf, insbesondere bei Augenkontakt und/oder
wenn Schleimhäute (z. B. Nasenschleimhaut) betroffen sind.

30 31
DE DE
!WARNUNG
Gefahren für bestimmte Personengruppen
(z. B. Kinder)!
Kinder oder Personen, die körperlich oder geistig beeinträchtigt sind,
können sich schwer verletzen, wenn sie mit Akku und/oder Ladegerät
hantieren oder wenn sie Zugriff auf Ihr E-Bike haben, da sie bestimmte
Risiken ggf. nicht richtig einschätzen können.
» Das Ladegerät darf nicht von Kindern oder Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten benutzt werden, es sei denn sie werden dabei
beaufsichtigt oder wurden bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Ladegerätes unterwiesen und haben die daraus resultierenden
Gefahren verstanden.
» Kinder dürfen nicht mit dem Akku oder dem Ladegerät spielen.
» Reinigung und Benutzerwartung dürfen von Kindern nicht ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
» DerAkku darf nicht von Kindern entnommen oder eingesetzt werden.
» Bewahren Sie den Akku und das Ladegerät außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
» Sichern und stellen Sie Ihr E-Bike so ab, dass Unbefugte (insbesondere
Kinder) keinen Zugriff darauf haben.
!WARNUNG
Gefahr der Beeinträchtigung von medizinischen
Geräten!
Akku und Ladegerät können die Funktion von Herzschrittmachern
beeinträchtigen.
» Halten Sie den Akku und das Ladegerät von Herzschrittmachern bzw.
von Personen, die einen Herzschrittmacher tragen, fern und machen
Sie Personen mit Herzschrittmachern auf die Gefahr aufmerksam.
!VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Die Motoreinheit erhitzt sich während des Betriebs. Wenn Sie die heiße
Motoreinheit berühren, können Sie sich Verbrennungen zuziehen.
» Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie an der Motoreinheit hantieren.
» Lassen Sie die Motoreinheit vollständig abkühlen, bevor Sie sie
berühren.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Durch unsachgemäße Handhabung können Sie den E-Antrieb bzw.
dessen Komponenten beschädigen.
» Lassen Sie alle Komponenten des E-Antriebs und des E-Bikes
ausschließlich durch baugleiche oder andere, ausdrücklich vom
Hersteller zugelassene Bauteile ersetzen, um Beschädigungen an
anderen Komponenten bzw. am E-Bike zu vermeiden.
12 Sicherheitshinweise zum Fahren im
Straßenverkehr
13 Hinweise zur Mitnahme von Kindern
!WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Die Verletzungsgefahr für mitfahrende Kinder ist sehr hoch, wenn es zu
einem Unfall oder einem Sturz kommt.
» Verwenden Sie Kindersitze und/oder -anhänger nicht mit dafür
ungeeigneten E-Bikes.
» Achten Sie immer darauf, dass jedes Kind, das Sie mitnehmen
- egal ob in einem Kindersitz oder -anhänger - einen geeigneten
Fahrradhelm trägt.
» Lassen Sie Kindersitze, Anhänger und Anhängerkupplungen von
Ihrem Fachhändler montieren.
» Stellen Sie sicher, dass nach der Montage eines Kindersitzes oder
Kinderanhängers die Beleuchtungseinrichtung Ihres E-Bikes noch die
Verkehrssicherheit erfüllt und Ihr Kind nicht geblendet wird. Wenn Sie
unsicher sind, fragen Sie Ihren Fachhändler.
» Machen Sie sich nach der Montage eines Kindersitzes oder
Kinderanhängers mit den veränderten Fahreigenschaften des
E-Bikes abseits des Straßenverkehrs vertraut.
» Beachten Sie beim Mitnehmen von Kindern die Angaben zur
maximalen Belastbarkeit von Kindersitz bzw. -anhänger und das
maximal zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes.
Nicht jedes E-Bike ist für die Verwendung eines Kindersitzes oder Kin-
deranhängers freigegeben.
Ob Ihr E-Bike für die Verwendung eines Kindersitzes oder Kinderanhängers
geeignet ist, entnehmen Sie den Angaben im Fahrzeugpass
⇨ Abschnitt „Fahrzeugpass“ Seite 96
.
!WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Wenn Sie die nachfolgend aufgeführten Handlungsanweisungen nicht
befolgen, die zur Reduzierung der generellen Unfall- und Verletzungs-
gefahr beitragen, setzen Sie sich und ggf. andere Personen einem
erhöhten Risiko aus.
» Bevor Sie Ihr E-Bike im Straßenverkehr verwenden, stellen Sie
sicher, dass es den landesspezischen Vor schriften entspricht. Für
die Teilnahme am Straßenverkehr müssen E-Bikes grundsätzlich mit
zwei unabhängigen Bremsen und einer Glocke ausgestattet sein.
» Beachten und befolgen Sie die landesspezischen und regionalen
Vorschriften zum Straßenverkehr. Informationen zu den jeweils
gültigen Vorschriften zum Straßenverkehr des Landes oder der
Region erhalten Sie z. B. beim Ministerium für Verkehr.
» Tragen Sie beim Fahren einen geeigneten nach DIN EN 1078
geprüften Fahrradhelm (mit CE-Prüfzeichen).
» Kleiden Sie sich beim Fahren hell und verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit
durch das Tragen reektierender Elemente.
» Verwenden Sie Ihr E-Bike nicht, wenn Sie Alkohol, Rauschmittel oder
beeinträchtigende Medikamente zu sich genommen haben.
» Benutzen Sie keine mobilen Geräte wie z. B. Smartphones oder
Tablets während der Fahrt.
» Seien Sie konzentriert während der Fahrt. Lenken Sie sich nicht durch
Tätigkeiten wie z. B. das Einschalten des Lichts ab. Halten Sie für
solche Tätigkeiten an.
» Fahren Sie keinesfalls ein- oder freihändig im Straßenverkehr.
» Fahren Sie auf den vorgeschriebenen Fahrradwegen.

32 33
DE DE
13.1 Kinder im Kindersitz mitnehmen
!WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Verletzung Ihres Kindes durch Umfallen des E-Bikes.
» Achten Sie auf einen sicheren Stand des E-Bikes, wenn Sie ihr Kind
in den Kindersitz setzen oder herausnehmen. Der Seitenständer
kann nicht die nötige Sicherheit bieten. Lassen Sie sich ggf. von einer
zweiten Person helfen.
» Lassen Sie Ihr Kind niemals im Kindersitz sitzen, wenn Sie das E-Bike
zum Abstellen auf den Ständer stellen.
• Lassen Sie den Kindersitz ausschließlich am Sitzrohr anbringen, befes-
tigen Sie ihn keinesfalls am Lenker, Oberrohr, Gepäckträger oder an der
Sattelstütze.
• Verwenden Sie nur einen geeigneten zertizierten Kindersitz, der den
Bedürfnissen Ihres Kindes gerecht wird.
• Beachten Sie bei der Verwendung eines Kindersitzes die zusätzlichen
Vorschriften und Sicherheitshinweise des Herstellers.
• Stellen Sie sicher, dass Sattelfedern und Federsattelstütze sowie ggf.
weitere beweglichen Komponenten vollständig umhüllt sind. Es darf
keine Gefahr bestehen, dass das Kind z. B. hineingreift und sich die
Finger quetscht oder sich anderweitig verletzt.
Eine generelle Freigabe für alle Kindersitze aller Hersteller kann aufgrund
der Vielzahl von Modellen nicht erteilt werden.
Schindelhauer empehlt die Verwendung der Modelle „Ride Along“ der
Firma Thule®.
Achten Sie bei der Verwendung eines am Sitzrohr montierten Kindersitzes
unbedingt darauf, dass dieser die folgenden Montageanforderungen erfüllt
(Abb. 1):
• Geeignet für rundes Sitzrohr mit 40 mm Durchmesser.
• Innenmaß der Befestigungsstreben min. 75 mm.
Wenn Sie unsicher sind oder nicht über die nötige Sachkenntnis verfügen,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
1
13.2 Kinder im Kinderanhänger mitnehmen
!WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Mit einem Anhänger ist Ihr E-Bike wesentlich länger und durch das
zusätzliche Gewicht verändern sich die Fahr- und insbesondere die
Bremseigenschaften.
» Fahren Sie mit einemAnhänger nicht zu schnell und bei gleichmäßiger
Geschwindigkeit.
» Bedenken Sie, dass sich Ihr Bremsweg durch das zusätzliche Gewicht
erhöht und passen Sie Ihr Bremsverhalten entsprechend an.
• Verwenden Sie nur Kinderanhänger mit einer funktionsfähigen Beleuch-
tung, die den landesspezischen und regionalen Vorschriften entspricht.
• Wählen Sie für einen sicheren Sitz des Kindes einen Anhänger mit Rück-
halteeinrichtung.
• Befördern Sie nur die für den Kinderanhänger zugelassene Anzahl an
Kindern.
• Lassen Sie den Anhänger mit einer mindestens 1,5 m hohen und
biegsamen Fahnenstange mit leuchtfarbenem Wimpel sowie mit
Abdeckungen der Radhäuser ausrüsten.
Höchstmögliche Sicherheit bieten gemäß DIN EN 15918
geprüfte Kinderanhänger mit stabiler Fahrgastzelle und
Sicherheitsgurten.
14 Maximal zulässiges Gesamtgewicht
!WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Durch Überlastung des E-Bikes können sicherheitsrelevante Bauteile
brechen oder versagen und zu Unfällen und Verletzungen führen.
» Überschreiten Sie keinesfalls das maximal zulässige Gesamtgewicht
des E-Bikes.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Ein Überlasten des E-Bikes kann zu Materialschäden führen.
» Überschreiten Sie keinesfalls das maximal zulässige Gesamtgewicht
des E-Bikes.
Ihr E-Bike hat ein maximal zulässiges Gesamtgewicht, das Sie beim
Verwenden des E-Bikes beachten müssen.
Die Angabe des maximal zulässigen Gesamtgewichts nden Sie auf dem
Typenschild Ihres E-Bikes
⇨ Kap. 5 "Typenschild" Seite 23
.
Das maximal zulässige Gesamtgewicht berechnet sich aus
der Summe folgender Gewichtsangaben:
E-Bike + Fahrer + Gepäck/Kindersitz
Wenn Sie einen Anhänger verwenden, zählt das Gesamtge-
wicht des Anhängers (Anhänger + Zuladung) zum Gesamtge-
wicht des E-Bikes und muss hinsichtlich des maximal zulässi-
gen Gesamtgewichts berücksichtigt werden.

34 35
DE DE
Auspacken und Montage
15 Auspacken
Ihr E-Bike wurde nach der Fertigstellung einer allumfassenden Qualitäts-
kontrolle unterzogen. Für den Transport wurde der Lenker in Transportlage
gebracht und die Pedale abmontiert.
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen der Lenker eingestellt und die
Pedale montiert werden.
Sollten Sie Ihr Schindelhauer-E-Bike über einen unserer Händler erworben
haben, sind die Arbeitsschritte in diesem Abschnitt bereits ausgeführt.
Wenn Sie die Montage selbst durchführen, beachten Sie zwingend die
Hinweise zu den Anzugsdrehmomenten
⇨ Abschnitt „Anzugsdrehmomente“ Seite 83
.
Ihr E-Bike wurde in einem Fahrradvollkarton angeliefert.
Es besteht die Anweisung für Spediteure, dass der Vollkarton
unbedingt mit den Pfeilen nach oben transportiert werden
muss. Prüfen Sie, ob Sie Transportspuren (Schmutz, Kratz-
spuren) am Kartondeckel erkennen können, die auf einen
„Transport auf dem Kopf“ hindeuten.
• Vergewissern Sie sich, dass die Pfeile auf dem Karton nach oben zeigen.
Sollte es Hinweise auf einen falschen Transport geben, kontaktieren
Sie „Schindelhauer Bikes“ oder Ihren Fachhändler, um gewisse Bauteile
prüfen zu lassen.
• Entnehmen Sie Ihr E-Bike nach oben aus dem Vollkarton. Bitten Sie
ggf. eine zweite Person um Hilfe, um das E-Bike aus dem Vollkarton zu
heben. E-Bikes wiegen bauartbedingt mehr als Fahrräder ohne elektri-
sche Unterstützung.
• Entfernen Sie vorsichtig sämtliches Polster- und Verpackungsmaterial
vom E-Bike.
• Prüfen Sie den Lieferumfang für Ihr Modell auf Vollständigkeit
⇨ Abschnitt „Fahrzeugübersicht und Lieferumfang“ Seite 8.
16 Lenker geradestellen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Zu starkes Anziehen der Einstellschraube an der A-Head-Kappe,
Schraube 1(Abb. 2), kann das Steuerlager beschädigen und das Lenk-
verhalten negativ beeinussen.
» Mit der Schraube 1(Abb. 2) wird das Lagerspiel eingestellt. Ziehen
Sie die Schraube nur so fest an, dass das Lagerspiel minimiert ist und
die Schraube sich nicht von selbst löst.
1. Lösen Sie die Schrauben 1und 2am Vorbau (Abb. 2).
2. Drehen Sie den Lenker in die „Geradeaus-Stellung“, Vorbau und Vorderrad
müssen uchten.
3. Stellen Sie das Lagerspiel bzw. die Lagervorspannung ein. Ziehen Sie
dazu die Schraube 1an (ca. 1–2 Nm).
4. Prüfen Sie das eingestellte Lagerspiel. Zur Überprüfung des Lagerspiels
wackeln Sie mit dem E-Bike bei gezogener Vorderradbremse vor und
zurück. Falls sich dabei Rahmen und Gabel sichtbar, hörbar oder spürbar
gegeneinander bewegen, ziehen Sie Schraube 1etwas fester an, um
das Spiel zu minimieren. Ein korrekt eingestelltes Steuerlager klappert
nicht und lässt sich leichtgängig drehen.
5. Ziehen Sie die Schraube 2fest (15 Nm).
1
2
2
17 Lenkerschutzhülle am Lenker entfernen
!WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Fahren Sie niemals mit Lenkerschutzhülle. Der Lenker kann sich
während der Fahrt verdrehen.
» Entfernen Sie die Lenkerschutzhülle vor der ersten Fahrt.
Entfernen Sie vor Fahrtantritt die ggf. vorhandene Lenkerschutzhülle.
1. Drehen Sie die Schrauben an der Vorbaukappe heraus und nehmen Sie
die Vorbaukappe ab (Abb. 3).
2. Nehmen den Lenker vorsichtig nach vorne ab. Achten Sie bei Modellen
mit LightSKIN-Lenker darauf, die Verkabelung nicht zu beschädigen.
3. Zerschneiden und entfernen Sie die Lenkerschutzhülle vom Lenker.
4. Tragen Sie etwas Montagepaste auf die Klemmbereiche von Vorbaukör-
per und -kappe auf (Abb. 4).
5. Setzen Sie den Lenker mittig in den Vorbau ein und platzieren Sie die
Abdeckkappe und setzen Sie die Schrauben an.
6. Ziehen Sie die vier Schrauben der Vorbaukappe abwechselnd an, sodass
ein gleichmäßiger Spalt zwischen Vorbaukappe und Vorbaukörper
entsteht (Abb. 5).
7. Ziehen Sie die Schrauben fest (5-6 Nm).
Modelle mit LightSKIN-Lenker
• Prüfen Sie nach dem Entfernen der Lenkerschutzhülle unbedingt die
Einstellung der Beleuchtung
⇨ Kap. 29 "Beleuchtung" Seite 53.
Die Bremsgriffe sind aus Transportgründen eingedreht
vormontiert. Stellen Sie die Lenker- und Bremshebelneigung
nach Ihren Wünschen ein
⇨ Abschnitt „Grundeinstellungen
und ergonomische Anpassungen“ Seite 37
.
3
4
5

36 37
DE DE
18 Pedale montieren
Bitte beachten:
Das linke Pedal verfügt über ein Linksgewinde. Es ist an einer
Nut im Pedalachsansch zu erkennen (Pfeil Abb. 6).
1. Schieben Sie die Unterlegscheiben 1auf die Pedalgewinde (Abb. 6).
2. Benetzen Sie die Pedalgewinde mit der mitgelieferten Montagepaste.
3. Schrauben Sie die Pedale an die Kurbelarme und ziehen Sie diese fest
(35 Nm) (Abb. 7).
1 1
6
7
19 Frontgepäckträger montieren
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Gepäckträgeraufnahme wurde speziell für den Schindelhauer
Aluminium Frontgepäckträger entwickelt. Die Montage eines anderen
Gepäckträgers oder sonstiger Komponenten kann das E-Bike beschädigen.
» Montieren Sie keinesfalls einen anderen Gepäckträger oder sonstige
Komponenten an der Gepäckträgeraufnahme.
» Montageschrauben M8 nicht ohne den Frontgepäckträger montieren,
da sie gegen den Gabelschaft stoßen und dadurch die Lenkung
blockieren.
Oskar / Heinrich / Hannah / Emil / Emilia
Modellabhängig verfügt Ihr E-Bike über einen Aluminium Frontgepäckträger
oder kann damit nachgerüstet werden.
Die vorbereitenden Arbeiten unterscheiden sich bei Modellen mit Blindstopfen
1(Abb. 8 links) bzw. mit Abdeckblechen 2(Abb. 8 rechts) am Steuerrohr.
Modelle mit Blindstopfen
1. Drehen Sie die Blindstopfen 1links und rechts am Steuerrohr heraus
(Abb. 8 links).
Modelle mit Abdeckblechen
1. Drehen Sie die Schrauben 2an den Abdeckblechen links und rechts am
Steuerrohr heraus und nehmen Sie die Abdeckbleche ab (Abb. 8 rechts).
Alle Modelle
2. Setzen Sie anschließend die Abstandhalter in die Aussparungen am
Steuerohr (Abb. 9). Verwenden Sie bei der Version mit Abdeckplatten
etwas Montagepaste zur Fixierung der Abstandshalter.
3. Schieben sie den Gepäckträger vorsichtig über das Steuerrohr in
Position. Setzen Sie zuerst die unteren und dann die oberen Schrauben
ein (Abb. 10 links).
4. Ziehen Sie anschließend alle 4 Schrauben gleichmäßig fest (15 Nm)
(Abb. 10 rechts).
Beachten und befolgen Sie unbedingt die Hinweise zur Nutzung des
Frontgepäckträgers
⇨ Kap. 30 "Gepäckträger und Gepäckstreben" Seite 55.
12
8
9
10
Grundeinstellungen und ergonomische
Anpassungen
!VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Eine falsch eingestellte Sitzposition kann zu Muskelverspannungen
und Gelenkschmerzen führen. Wenn Sie aufgrund einer falsch einge-
stellten Sitzposition die Bedienelemente am Lenker nur eingeschränkt
erreichen, erhöht sich die Gefahr von Unfällen.
» Lassen Sie die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen und
Anpassungen durch Ihren Fachhändler durchführen, wenn Sie
unsicher sind.
Die optimale Sitzposition hängt von der Rahmengröße Ihres E-Bikes, der
Körpergröße des Fahrers sowie den Einstellungen des Lenkers und des
Sattels ab.
Für die Einstellung der optimalen Sitzposition ist Sachwissen erforder-
lich. Die optimale Sitzposition kann darüber hinaus auch vom Einsatz des
E-Bikes abhängen, z. B. wenn es vorwiegend sportlich verwendet wird.
Wenn die optimale Sitzposition nicht durch die Einstellung des Sattels und
des Lenkers erreicht werden kann, lassen Sie sich zu Komponenten mit
anderen Abmessungen von Ihrem Fachhändler beraten.
20 Sattel
Sie können sowohl die Höhe als auch die horizontale Position sowie die
Neigung des Sattels einstellen, um die passende Einstellung für Ihre indivi-
duelle Sitzposition zu erlangen.

38 39
DE DE
20.1 Sattelhöhe einstellen
!WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Wenn Sie die Mindesteinstecktiefe für die Sattelstütze nicht einhalten,
kann die Sattelstütze verrutschen oder brechen.
» Beachten Sie unbedingt die Mindesteinstecktiefe derSattelstütze (Abb. 13).
» Kürzen Sie keinesfalls eigenmächtig die Sattelstütze.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Durch zu tiefes Einführen der Sattelstütze in das Sitzrohr können Kom-
ponenten des E-Bike Systems beschädigt werden.
» Führen Sie die Sattelstütze vorsichtig in das Sitzrohr.
» Wenn Sie einen Widerstand spüren, führen Sie die Sattelstütze nicht
weiter ein.
» Wenn dadurch eine korrekte Einstellung nicht möglich ist, wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler.
Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze
Auf der Sattelstütze bendet sich eine Markierung, die
anzeigt, wie weit die Sattelstütze mindestens in das Sitzrohr
eingesteckt sein muss.
Wenn Sie die Sattelhöhe korrekt eingestellt haben, darf die
Markierung nicht mehr sichtbar sein.
Modelle mit LightSKIN-Sattelstütze
Achten Sie bei der Einstellung der Sattelhöhe darauf, dass
mindestens 3 LEDs der LightSKIN-Sattelstütze sichtbar sind
(Abb. 13)! Nur dann ist das E-Bike verkehrssicher.
1. Lösen Sie die Schraube der Sattelstützenklemmung auf der rechten
Seite des Rahmens (Abb. 11) so weit, dass Sie die Sattelhöhe verändern
können.
2. Stellen Sie den Sattel zunächst etwa auf Hüfthöhe ein und ziehen Sie
die Schraube der Sattelstützenklemmung fest
⇨ Kap. 60 "Übersicht
Anzugsdrehmomente" Seite 83
.
3. Überprüfen Sie die Sattelhöhe bei untenstehendem Pedal und vorn
stehendem Pedal (Abb. 12). Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einer
zweiten Person helfen.
11
Orientierungspunkte für die Einstellung der optimalen Sitzposition (Abb. 12):
• Arm- und Kniewinkel (des oberen Beins) betragen 90°, wenn ein Pedal
oben steht. Das untere Bein ist leicht gebeugt.
• Ihr Knie bendet sich über der Achse des vorderen Pedals, wenn ein
Pedal vorne steht.
• Ihre Arme sind entspannt und leicht nach außen gebeugt.
• Ihr Rücken steht nicht senkrecht zur Sattelstütze.
90°
90°
90°
12
MAX/MIN
ANGLE
76.0
70.0
K-number
ISO-4210
ROHS
CE
Part NO.
SERIAL NO.
!
!
Mindesteinstecktiefe (100 mm)
Maximale Einstecktiefe
LightSKIN - Sattelstütze
13 20.2 Sattelposition und -neigung einstellen
Die optimale Sattelposition ist erreicht, wenn Ihr Knie sich über der Achse
des vorderen Pedals bendet, wenn ein Pedal vorne steht (Abb. 14).
14
1. Lösen Sie die zwei Klemmschrauben 1an der Sattelunterseite
(Abb. 15).
2. Verschieben und neigen Sie den Sattel in die gewünschte Position.
3. Ziehen Sie die Klemmschrauben 1wieder fest (8–10 Nm). Achten Sie
darauf, dass der Sattel beim Anziehen der Schrauben in Position bleibt.
1
15
Mechanischer Stopper
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages: