
D
SPA Rev7 - Betriebsanleitung Seite 17 / 28
6.5. Elektrischer Anschluß
OFF
Der elektrischeAnschluß ist von Fach-personal
unter Beachtung der örtlichen Vorschriften
auszuführen.
Die Sicherheitsvorschriften DIN VDE 0700 Teil 1,
DIN VDE 0700 Teil 60, DIN VDE 0100 Teil 701 bzw.
Teil 702 sind zu befolgen und alle Schutzmaßnahmen
der Einbauvorschriften anzuwenden.
Schutzleiter an die Erdungsklemme anschließen.
Netzspannung und -frequenz mit den Angaben auf dem
Typenschild vergleichen und Speiseleiter gemäß dem
Schaltbild im Klemmenkastendeckel anschließen.
ACHTUNG! Keine Scheibe oder andere
metallische Gegenstände in den internen
Leitungsdurchgang zwischen Klemmenkasten
und Stator fallen lassen. Andernfalls Motor
demontieren und Gegenstand beseitigen.
Das biegsame Speisekabel muß mindestens dem Typ
H05 RN-F bzw. H05 VV-F entsprechen. Für Anlagen im
Freien muß das Speisekabel mindestens dem Typ H07
RN-F entsprechen (DIN VDE 0100 Teil 737 beachten)
mit
Kabelquerschnitt nicht unter (Kap. 12.5 TAB 1)
.
Alle elektrischen Komponenten müssen sicher vor den
Wannenbenutzern untergebracht und so befestigt sein,
daß sie nicht in die Wanne fallen können.
Die Potentialausgleich-Anschlüsse sind auszuführen.
An einem Schaltkreis anschließen, der durch eine
Fehlerstromschutzeinrichtung mit I∆N ≤ 30 mA
geschützt ist.
Es ist eine Vorrichtung zur Abschaltung jeder Phase
vom Netz (Schalter) mit einem Öffnungsabstand der
Kontakte von mindestens 3 mm zu installieren.
Bei Dreiphasen-Drehstrommotoren ist ein
Motorschutzschalter
mit Kurve D
gemäß der
Stromaufnahme laut Typenschild vorzusehen.
Die Einphasen-Wechselstrompumpen SPAM, werden
bei mit angeschlossenem Anlaufkondensator im
Klemmenkasten und (bei 220-240 V - 50 Hz) mit
eingebautem Thermoschalter geliefert.
7. ANLAUF UND BETRIEB
7.1. Kontrollen vor dem Einschalten
Das Gerät darf nicht betrieben werden, falls
Beschädigungen festzulegen sind.
7.2. Erstanlauf
OFF
ACHTUNG!Die Pumpe darf nicht ohne Flüssigkeitsfüllung,
auch nicht probeweise, betrieben werden
.
Die Pumpe wird nach dem Auffüllen der Wannegestartet
und vor dem Entleeren abgeschaltet.
Zur Vermeidung von Schäden an der Pumpe durch
Trockenbetrieb ist sicherzustellen, daß die Anlage
entweder Pegelsonden bzw. -sensoren hat, die den Start
verhindern und die bei Wassermangel in der Wanne einen
automatischen Stop auslösen oder daß sie mit einem
Timer gegen zufälligen Dauerbetrieb ausgestattet ist.
Bei der ersten Inbetriebnahme bzw. nach längerem
Stillstand ist zu kontrollieren, daß sich die Welle von Hand
drehen läßt. Zu diesem Zweck haben die Elektropumpen
einen Einschnitt für den Schraubenzieher auf dem
Wellenende, Ventilations-seite.
Nur in Pfeilrichtung laut Pumpengehäuse drehen.
Aufgrund des Abriebs der Gleitringdichtung ist ein leichter
Drehwiderstand normal.
Die Pumpe könnte durch Verstopfungen, Verunreini-
gungen, Verklebungen der Stirnseiten der Gleitring-
dichtung oder andere Ursachen blockiert sein.
Wenn die Welle sich nicht von Hand löst, muß die Pumpe
ausgebaut und gereinigt werden.
Bei Dreiphasen-Drehstromversorgung ist die
Drehrichtung zu überprüfen.
De Motor darf nicht geschaltet werden, wenn die Welle
blockiert ist. Das Laufrad könnte sich lösen, wenn
es blockiert ist und wenn der Motor unter diesen
Bedingungen in umgekehrter Drehrichtung startet.
Die umgekehrte Drehung ist auch für die Gleitringdichtung
schädlich.
Den Motor kurz für einige Umdrehungen starten und
kontrollieren, ob die Drehrichtung der Pfeilrichtung auf dem
Pumpengehäuse entspricht: im Uhrzeigersinn (Motor von
Lüfterrad aus gesehen).
Andernfalls die Netzversorgung unterbrechen und zwei
beliebige Phasen im Motorklemmenkasten vertauschen.
Keine Gegenstände in die Öffnungen fallen lassen bzw.
einführen.
Die Pumpe nie ohne Schutzsieb auf der Saugöffnung
betreiben.
7.3. AUSSCHALTEN
ON
Das Gerät wurden so ausgelegt, dass es
ohne Unterbrechungen weiter funktionieren
kann. Die Ausschaltung erfolgt nur, wenn
das Gerät anhand der entsprechenden
Entkopplungsvorrichtungen vom Netz getrennt
wird (siehe Abs. 6.5 Elektrischer Anschluss).
8. WARTUNG
Vor jeglicher Wartungsarbeit ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und
es von jeglicher Energiequelle zu trennen.
Wenden Sie sich beim Bedarf an einen erfahrenen
Elektriker oder Techniker.
Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten,
welche bei elektrischer Anlage unter Spannung
erfolgen, können zu schwerwiegenden, auch
tödlichen Unfällen für die Menschen führen.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, darf es,
um jedwede Gefahr zu vermeiden, nur vom
Hersteller, dem Kundendienst oder ähnlich
qualizierten Personen ausgetauscht werden.
Bei Instandsetzungsarbeiten oder Wartungsarbeiten, bei
denen Teile der Maschine abmontiert werden müssen,
muss das Wartungspersonal entsprechend qualiziert und
in der Lage sein, Schaltpläne und -bilder auszulegen.
Es ist empfehlenswert, jegliche durchgeführten
Wartungsarbeiten aufzuzeichnen.
Bei der Wartung ist besondere Aufmerksamkeit zu
schenken, damit keine auch kleinen Fremdkörper
in die Maschine eindringen, welche zum
Fehlfunktionieren oder zu Sicherheitsmängeln
führen könnten.
Nehmen Sie keine Arbeit ohne Schutzhandschuhe
vor. Tragen Sie schnittfeste und wasserdichte
Handschuhe beim Abmontieren und Reinigen des
Siebs oder von anderen Komponenten.
Der Zugang zur Maschine ist unbefugtem Pers
onal
während der Ausführung von Wartungsarbeiten
strengstens verboten.
Alle Wartungsarbeiten, welche in diesem Handbuch
nicht beschrieben sind, sind ausschließlich vom
spezialisierten Personal vorzunehmen, welches direkt
von CALPEDA S.p.A. gesendet wird.
Wenden Sie sich an CALPEDA S.p.A. für weitere
technische Informationen über das Gebrauch oder die
Wartung des Gerätes.
8.1. Ordentliche Wartung
OFF
Vor jeglicher Wartungsarbeit ist das Gerät vom
Stromnetz zu trennen und sicherzustellen,
dass die Pumpe nicht unerwünscht wieder
unter Spannung gesetzt werden darf.
SPA Rev7.indd 17 08/02/19 17:46