camping first Satmex 65 plus User manual

Satmex 65 / 80 plus
Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis
02 03
1. Einführung
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Inbetriebnahme des Gerätes.
Bei falscher oder unsachgemäßer Handhabung erlischt der Gewährleistungsanspruch.
DEUTSCH DEUTSCH
Hinweis: Falls Sie schon ähnliche Produkte installiert haben, muss die Vorge-
hensweise mit diesem Produkt nicht zwingend übereinstimmen.
Öffnen Sie nicht die Abdeckung der Antenne. Durch das Öffnen des Gehäuses er-
lischt der Garantieanspruch. Im Falle einer Reparatur wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Die Installation des Systems sollte von einem autorisierten Fachhändler durchge-
führt werden. Durch die Installation von nicht qualifizierten Personen können Schä-
den an der Antenne oder am Fahrzeug entstehen.
Bei der Installation sollten Sie das Motorsteuerkabel auch am Zündungsplus des
Fahrzeugs anschließen. Wenn der Motor des Fahrzeugs gestartet wird, wird das Sys-
tem automatisch die Antenne einfahren und anschließend ausschalten. Überprüfen
Sie dennoch vor jeder Fahrt, ob die Antenne eingefahren ist!
Dieses System ist nicht für den Einsatz während der Fahrt des Fahrzeugs geeignet.
Die Verwendung während der Fahrt kann zu Schäden am Fahrzeug führen und die
Sicherheit gefährden.
Achten Sie bei der Montage des Steuergerätes darauf, dass keine Stauwärme ent-
steht. Die Luft um das Gehäuse muss immer zirkulieren können.
Wenn die Antenne mit Schnee oder Eis bedeckt ist, darf das System nicht betrieben
werden. Es kann sonst zu dauerhaften Schäden am System führen.
Die Antenneneinheit, die auf dem Fahrzeug montiert ist, erhöht die Gesamthöhe des
Fahrzeugs. Achten Sie immer auf die Gesamthöhe, wenn Sie eine Brücke, bewaldete
Straße oder Sonstiges durchfahren.
1.1 Allgemeine Informationen
1.2 Sicherheitshinweise
1.3 Lieferumfang
Antenneneinheit inkl. Spiegel
Steuergerät
Bedienteil
Auflagefuß
Dachdurchführung
2,5 m Motorsteuerkabel
2,5 m RG6-U-6 LNB-Kabel
Bedienungsanleitung
1. Einführung
1.1 Allgemeine Informationen..................................................... 03
1.2 Sicherheitshinweise............................................................... 03
1.3 Lieferumfang ......................................................................... 03
2. Steuergerät und Bedienteil
2.1 Steuergerät Vorderseite........................................................ 04
2.1 Steuergerät Rückseite ........................................................... 04
2.3 Bedienteil............................................................................... 05
3. Montage und Installation
3.1 Montage auf dem Dach des Fahrzeugs.............................. 06
3.2 Klebeanleitung ..................................................................... 07
3.3 Montage der Dachdurchführung....................................... 08
3.4 Anschluss der Verbindungskabel....................................... 09
4. Vorbereitungen der Inbetriebnahme
4.1 Wahl des Standorts............................................................... 10
4.2 Manuelle Skew-Einstellung.................................................. 10
5. Inbetriebnahme
5.1 Das System in Betrieb nehmen ............................................ 12
5.2 Einen anderen Satelliten wählen ........................................ 12
5.3 Das System ausschalten...................................................... 12
6. Empfangsreichweite ................................................................... 13
7. Steuergung über die App
7.1 Installation der App auf dem Mobilgerät............................ 14
7.2 Verbindung mit dem Steuergerät ....................................... 14
7.3 Erklärung der App................................................................. 15
8. Fehlerbehebung........................................................................... 18
9. Firmware-Update
9.1 Update über einen USB-Stick ............................................... 20
9.2 Update über das Smartphone oder Tablet....................... 20
10. Technische Daten ....................................................................... 21
11. Abmessungen
11.1 Satmex 65 plus ...................................................................... 22
11.2 Satmex 80 plus..................................................................... 23

1. I/O: Hauptschalter zur Stromversorgung.
2. : Standby-Taste und Taste zur Verbindung mit einem Mobilgerät via Bluetooth®.
3. SAT: LED blinkt langesam bei Satellitensuche, blinkt schnell bei Feinjustierung.
4. PWR: LED leuchtet, wenn das Steuergerät betriebsbereit ist.
5. CON: LED leuchtet, wenn eine Verbindung zum Satelliten besteht.
6. USB: USB-Anschluss für zukünftige Firmware-Updates.
1. p: Wechselt hochwärts zu einem Satelliten.
2. q: Wechselt runterwärts zu einem Satelliten.
3. I/O: Schaltet das Steuergerät in Standby und fährt die Antenne ein.
4. Satellitenliste: Zeigt den aktuell gewählten Satelliten.
1. ANTENNA INPUT: LNB-Eingang für das LNB-Kabel von der Antenne.
2. LOOP OUT: LNB-Ausgang zum Sat-Receiver bzw. TV mit integriertem Receiver.
3. Bluetooth®-Empfänger zur Verbindung mit einem Mobilgerät.
4. CONTROL PANEL: Anschluss für das Bedienteil.
5. MOTOR CONTROL: Anschluss für das Steuerkabel zur Antenne.
6. +12...24 VDC: Anschluss zur Stromversorgung (12~24 Volt DC).
2. Steuergerät und Bedienteil
04 05
2. Steuergerät und Bedienteil
DEUTSCH DEUTSCH
2.1 Steuergerät Vorderseite
2.1 Steuergerät Rückseite
2.3 Bedienteil
1
1
432
4
3
5
5
6
6
2
1
2
3
4

6. Zeichnen Sie anschließend den
Antennenfuß (Montageplatte) mit
einem Stift an.
7. Rauen Sie die gezeichnete Fläche mit
Schleifpapier (120er Körnung) leicht
an und säubern Sie die Fläche erneut
mit dem Reiniger und lassen Sie den
Reiniger ca. 10 Minuten ablüften.
ACHTUNG: Flächen anschließend
nicht mehr berühren!
1. Sorgen Sie für einen geeigneten Arbeitsplatz. Eine Garage oder Halle ist besser als
ein Platz im Freien. Die Umgebungstemperatur zur Montage muss zwischen +5°C
und max. +25°C liegen. Arbeiten Sie nicht direkt in der Sonne. Halten Sie die Arbeits-
vorschriften beim Umgang mit Chemieprodukten ein. Sorgen Sie für die notwendige
Arbeitshygiene.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Dach Ihres Fahrzeugs ausreichend stabil ist. Bei
ungenügender oder zweifelhafter Dachstabilität ist ein ca. 2 mm starkes Blech mit ca.
100x 100 cm auf der Dachaußenhaut zu befestigen. Erkundigen Sie sich dazu bei
Ihrem Fahrzeughersteller.
3. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind.
4. Setzen Sie die Antenne auf den späteren Montageplatz und richten Sie sie so aus, dass
der Spiegel und die LNB-Einheit in Richtung Heck des Fahrzeuges zeigen. Achten Sie
darauf, dass die Montagefläche eben ist und keine Dachaufbauten im Weg sind. Der
mindeste Abstand zu einer Klimaanlage sollte 30cm betragen.
5. Säubern Sie die Montagefläche
mit einem geeigneten Reiniger und
einem Vliestuch um Schmutz und
Unreinheiten zu entfernen.
1. Bereiten Sie den Kleber für die Mon-
tage vor.
2. Tragen Sie nun den Kleber auf die
Unterseite des Antennenfußes in
Schlangenlinien auf, damit der Kleber
bis ins Innere gut aushärten kann.
3. Setzen Sie nun sofort (innerhalb von
5 Minuten nach Kleberauftrag) die
Antenne auf das angezeichnete Feld.
Drücken Sie den Fuß leicht und gleichmäßig an und fixieren Sie die Antenne, damit sie
nicht verrutscht, z.B. durch ein Klebeband. Es müssen sich nach dem Andrücken noch
mindestens 2mm Kleber zwischen Antennenfuß und Oberfläche befinden. Der Kleber
ist nach max. 48 Stunden bei +18°C und einer relativen Luftfeuchte von 50% ausgehär-
tet. Sollte während der Montagezeit eine geringere Luftfeuchtigkeit herrschen, sprühen
Sie nach dem Verkleben in der Umgebung der Antenne immer wieder etwas Wasser in
die Luft.
4. Entfernen Sie die evtl. ausgetretene Klebemasse sofort mit einer Spachtel o. ä. und
säubern Sie die verunreinigten Flächen mit dem Reiniger und einem Vliestuch.
5. Zur Sicherheit können Sie den Antennenfuß zusätzlich befestigen. Dazu bohren Sie
durch die vorhandenen Löcher im Antennenfuß in das Dach Ihres Fahrzeuges und
fixieren es durch eine Schraube mit Kontermutter. Damit der frisch verklebte Fuß nicht
verrutscht, warten Sie mit dieser Arbeit bis der Kleber ausgehärtet ist.
6. Nach der kompletten Montage und Aushärtung des Klebers, kann eine Silikonfuge um
den Antennenfuß gezogen werden.
Auflage-Fuß
Satmex 65 plus: 45cm
Satmex 80 plus: 60cm
FahrzeugfrontFahrzeugheck
3. Montage und Installation
06 07
3. Montage und Installation
DEUTSCH DEUTSCH
3.1 Montage auf dem Dach des Fahrzeugs
3.2 Klebeanleitung

Falls keine vorhandene Dachdurchführung vorhanden ist, die genutzt werden kann,
suchen Sie eine geeignete Stelle (am besten im Windschatten hinter der Antenne)
auf dem Fahrzeugdach. Es ist darauf zu achten, dass das Eindringen von Wasser und
Feuchtigkeit (z.B. Regen oder Spritzwasser) im Bohrloch vermieden werden muss. Ach-
ten Sie darauf, dass die Kabel nicht zu sehr gebogen werden um Signalverlust und eine
Beschädigung des Kabels zu vermeiden (kleinster Biegeradius max. 5-7 cm).
3. Montage und Installation
08 09
3. Montage und Installation
DEUTSCH DEUTSCH
3.3 Montage der Dachdurchführung 3.4 Anschluss der Verbindungskabel
Steuerkabel
(kommend von der Antenne)
Steuerkabel
(kommend vom Steuergerät)
LNB-Kabel
(kommend von der Antenne)
LNB-Kabel
(kommend vom Steuergerät)
F-Verbinder
Kabelverschraubung
Dichtung
1
2
4
3
+–
Verbindungen auf dem Dach:
1. Verbinden Sie das LNB-Kabel (Nr. 1) und das LNB-Kabel (Nr. 2) mit dem F-Verbinder.
2. Verbinden Sie das Steuerkabel (Nr. 3) und das Steuerkabel (Nr. 4).
3. Schieben Sie beide Kabel vorsichtig durch die Öffnungen der Dachdurchführung.
4. Sind beide Kabel im Inneren der Dachdurchführung, drehen Sie die Kabelverschrau-
bung fest.
Anschluss der Stromversorgung:
Verbindungen im Inneren des Fahrzeugs:
1. Verbinden Sie das LNB-Kabel (Nr. 2) mit dem LNB-Eingang (Nr. 5) am Steuergerät.
2. Verbinden Sie das „kürzere“ LNB-Klabel mit dem Receiver bzw. TV.
3. Verbinden Sie das Bedienteil mit dem Eingang (Nr. 6) am Steuergerät.
4. Verbinden Sie das Steuerkabel mit dem Eingang (Nr. 7) am Steuergerät.
5. Verbinden Sie die Stromversorgung des Fahrzeugs mit dem Steuergerät (Nr. 8).
5 6 7 8
Sicherung
Fahrzeugbatterie
12~24 Volt DC
(rotes Kabel)
Zündungsplus
(blaues Kabel)
Erdung
(schwarzes Kabel)

4. Vorbereitungen der Inbetriebnahme
10 11
4. Vorbereitungen der Inbetriebnahme
DEUTSCH DEUTSCH
Objekte wie Bäume, Brücken und große Häuser, die sich im Einfallswinkel des Satelliten
befinden, führen zu einem Verlust des Signals. Starker Regen, Wolken, Schnee oder Eis
kann die Empfangsqualität beeinträchtigen. Wenn das Satellitensignal durch schwere
Wetterbedingungen verloren geht, wird das laufende Programm des Receivers beendet
(das Bild wird einfrieren, bzw. verschwinden). Wenn die Witterungsverhältnisse wieder
einen guten Empfang ermöglichen, wird das TV Bild wieder hergestellt.
Signale in vertikaler (rot) und horizontaler (blau) Linie haben einen Versatz von genau
90º zueinander. Durch die unterschiedliche Position der Satelliten, abhängig von Ihrem
Standort, ist es möglich, dass die Signale nicht genau vertikal und horizontal auf das
LNB treffen. Um dieses anzupassen, müssen Sie das LNB in die richtige Lage zu dem
ausgesendeten Signal bringen. Diese Anpassung am LNB wird als „Skew-Einstellung“
bezeichnet. Die folgende Abbildung zeigt Ihnen die optimale Einstellung des LNBs. Je
genauer die Übereinstimmung, desto besser der Empfang.
Sollten Sie sich in Mitteleuropa befinden, sind in der Regel keine Skew-Einstellungen
notwendig. Um die Skew-Einstellung anzupassen gehen Sie wie folgt vor:
Übersicht der Skew-Einstellwerte für europäische Hauptstädte
1. Lösen Sie die Schrauben
an der Unterseite des LNBs.
schlechter
Empfang
guter
Empfang
bester
Empfang
LNB Position
Satellitensignal
Land Stadt Astra 1 Astra 2 Astra 3 Hotbird Thor Eutelsat 9B
Bulgarien Sofia +11.4 +1.7 +6.8 +11.0 +24.0 +15.0
Dänemark Kopenhagen +2.5 -3.4 -0.4 -0.3 +9.1 +2,4
Finnland Helsinki +10.3 +5.2 +7. 9 +6.8 +14.2 +9.0
Frankreich Paris -7.2 -13.9 -10.5 -9.2 +2.9 -5.8
Deutschland Berlin +2.6 -4.1 -0.7 +0.3 +10.8 +3.3
England London -7.8 -13.7 -10.7 -10.3 +0.6 - 7.1
Griechenland Athen +12.7 +1.3 + 7. 3 +13.4 +28.1 +18.0
Ungarn Budapest +6.9 -1.3 +3.0 +5.6 +17.5 +9.1
Italien Rom -0.4 -9.8 -5.0 -0.6 +14.6 +3.9
Polen Warschau +8.4 +1.5 +5.1 +6.1 +16.2 +9.1
Portugal Lissabon -23.7 -30.2 -27.0 -25.3 -10.1 -21.2
Spanien Madrid -17.6 -24.8 -21.2 -18.7 -3.2 -14.5
Belgien Brüssel -4.8 -11.2 - 7. 9 - 7.0 +4.4 -4.1
Schweden Stockholm +6.4 +1.1 +3.8 +3.0 +11.0 +5.4
Schweiz Bern -3.8 -11.3 -7.5 -5.2 +7. 8 -1.4
Österreich Wien +4.5 -3.4 +0.7 +3.0 +15.0 +6.5
4.1 Wahl des Standorts
4.2 Manuelle Skew-Einstellung
2. Öffnen Sie die
LNB-Abdeckung.
3. Lösen Sie die beide
Schrauben an der
LNB-Halterung.
4. Drehen Sie nun das LNB
nach links oder rechts
um die passende Grad-
zahl einzustellen.
5. Befestigen Sie anschlie-
ßend wieder die Schrau-
ben und schließen Sie die
LNB-Abdeckung.
+–

Vergewissern Sie sich zunächst, dass alle Verbindungen zwischen Antenne, Steuerge-
rät, Bedienteil und Receiver korrekt angeschlossen sind.
1. Schalten Sie das Steuergerät am Netzschalter ein.
2. Drücken Sie die Taste auf der Vorderseite des Bedienteils. Die LED des zuletzt
gewählten Satelliten leuchtet und die Antenne richtet sich auf.
3. Ist die Antenne aufgerichtet, wird automatisch nach dem gewählten Satelliten
gesucht.
4. Wurde der gewählte Satellit gefunden, beginnt die Feinabstimmung und die best-
mögliche Antennenposition zu bestimmen.
5. Sobald die Antenne den Satelliten eingeloggt hat, erscheint das Bild auf dem TV.
Hinweis: Achten Sie darauf, das der Receiver bzw. TV auf dem gewählten Satelliten
eingestellt ist (z. B. Astra 1, 19,2° Ost).
Möchten Sie einen anderen Satelliten wählen, genügt es die poder qTaste auf dem
Bedienteil zu drücken. Den jeweils gewählten Satelliten erkennen Sie an der LED auf
dem Bedienteil. Haben Sie den gewünschten Satelliten gewählt, sucht die Antenne
automatisch nach diesem.
Um das System auszuschalten und die Antenne einzufahren, müssen Sie die Taste
auf der Vorderseite des Bedienteils drücken. Ist die Antenne komplett eingefahren,
schaltet sich das System ab.
5.1 Das System in Betrieb nehmen
5.2 Einen anderen Satelliten wählen
5.3 Das System ausschalten
5. Inbetriebnahme 6. Empfangsreichweite
Astra Hotbird
Satmex 80 plus
Hinweis: In den Randgebieten der Ausleuchtzone
kann es zu Empfangsstörungen kommen.
Astra HotbirdSatmex 65 plus
12 13
DEUTSCH DEUTSCH

7. Steuergung über die App 7. Steuergung über die App
14 15
DEUTSCH DEUTSCH
Zunächst müssen Sie die App herunterladen. Diese finden Sie
im AppStore und Google PlayStore unter folgendem Namen:
SatmexRemote
Bei der ersten Verwendung müssen
Sie das Steuergerät mit dem Mobilge-
rät koppeln. Hinweis: Dies ist nur bei
der ersten Verwendung nötig!
1. Öffnen Sie die SatmexRemote-App.
2. Um den Kopplungsmodus zu akti-
vieren halten Sie die Standby-Taste
( ) an der Vorderseite des Steuer-
gerätes gedrückt, bis ein Signalton
zu hören ist.
3. Warten Sie, bis Ihr Mobilgerät das
Steuergerät erkennt.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie
Bluetooth®an Ihrem Mobilgerät akti-
viert haben und Sie nur max. 5 Meter
vom Steuergerät entfernt sind!
4. Wenn der Kopplungsprozess
abgeschlossen ist, erscheint eine
Meldung auf dem Mobilgerät.
5. Sollte dier Verbindung nicht auto-
matisch hergestellt werden, drücken
Sie die -Taste in der App.
1. Ändert den ausgewählten Satelliten (hoch / runter).
2. Öffnet oder schließt die Antenne.
3. Öffnet die Seite „Konfiguration“.
4. Aktualisiert die Satellitenkonfigurationen (Firmware-Update), wenn verfügbar.
5. Zeigt die Satellitenparameter an.
6. Öffnen Sie das Menü für die manuelle Einstellung.
7. Synchronisation mit dem Steuergerät. Wenn das Bedienfeld an das Steuergerät
angeschlossen oder getrennt ist, ist eine Synchronisation erforderlich, um die Hard-
wareänderungen zu erkennen. Die Synchronisation ist auch notwendig, um Konfigu-
rationsänderungen zu erhalten, die über USB vorgenommen wurden.
8. Zeigt die Geräteinformationen an.
7.1 Installation der App auf dem Mobilgerät
7.2 Verbindung mit dem Steuergerät
7.3 Erklärung der App
1
2
4
3
8
7
6
5

7. Steuergung über die App 7. Steuergung über die App
16 17
DEUTSCH DEUTSCH
9. Wählen Sie den Satelliten aus, indem Sie
auf den Satellitennamen drücken. Die
Satelliteninformationen werden an-
schließend unten aufgelistet.
10.Drehen Sie im Menü „Manual Adjust-
ment“ die Antenne mit den Pfeilen nach
links und rechts für den Azimut (Dre-
hung), oder drehen Sie die Antenne mit
den Pfeilen nach oben und unten für die
Elevation (Neigung).
11. Wenn Sie die App mit dem Steuergrät
trennen möchten, drücken Sie dieses
Feld. Anschließend können Sie sich mit
einem anderen bzw. neuen Steuergerät
koppeln.
12. Falls während dem Betrieb mit dem
System ein Fehler autritt, wird Ihnen hier
ein Fehlercode angezeigt.
911
10
12

8. Fehlerbehebung 8. Fehlerbehebung
Während dem normalen Betrieb zeigen die LEDs des Bedienteils an, welcher Satellit
gerade gewählt ist. Aber bei einem Fehler haben diese eine besondere Bedeutung, wie
im Folgenden beschrieben.
Das Bedienteil verfügt über mehrere Indikatoren, um Meldungen über unerwartete
oder fehlerhafte Zustände zu zeigen. Jede Meldung wird mit einem Alarmsignal vom
Bedienteil angezeigt und die jeweiligen LEDs werden hervorgehoben:
Fehler 1 (LED 1):
Höhengeberfehler beim Öffnen.
Überprüfen Sie das Steuerkabel auf der Steuergeräteseite und auf der Antennenseite.
Fehler 2 (LED 2):
Höhengeberfehler beim Schließen. Überprüfen Sie das Steuerkabel auf der Steuergerä-
teseite und auf der Antennenseite.
Fehler 3 (LED 1 + LED 2):
Die Antenne kann die Azimutschalter nicht zum gewünschten Zeitpunkt erreichen.
Überprüfen Sie, ob die Antenne auf ein Hinderniss stößt, die die Bewegung der Antenne
einschränkt.
Fehler 4 (LED 3):
Während des Betriebs, wenn der Azimut-Schließseitenschalter (bei 0 Grad) unter-
brochen wird. Überprüfen Sie das Steuerkabel auf der Steuergeräteseite und auf der
Antennenseite.
Fehler 5 (LED 1 + LED 3):
Während des Betriebs, wenn der Azimut-Rücklaufschalter (bei 360 Grad) unterbrochen
wird. Überprüfen Sie das Steuerkabel auf der Steuergeräteseite und auf der Antennen-
seite.
Fehler 6 (LED 2 + LED 3):
Während des Betriebs, wenn die Verbindung zum Frontschalter (bei 0 Grad) unter-
brochen wird. Überprüfen Sie das Steuerkabel auf der Steuergeräteseite und auf der
Antennenseite.
Fehler 7 (LED 1 + LED 2 + LED 3):
Während des Betriebs, wenn die Verbindung zum hinteren Seitenschalter (bei 180 Grad)
unterbrochen wird ODER wenn das Steuerkabel nicht angeschlossen ist. Überprüfen
Sie, ob das Steuerkabel angeschlossen ist. Überprüfen Sie, ob es mit dem Steuergerät
verbunden ist.
Fehler 8 (LED 4):
Das LNB oder das LNB-Kabel ist nicht angeschlossen oder eines der beiden ist beschä-
digt. Überprüfen Sie, ob das LNB-Kabel an der Steuergeräteseite und der LNB-Seite
angeschlossen ist.
Fehler 9 (LED 1 + LED 4):
Smartsearch Antennenboard, Sensorboard oder GPS-Karte ist nicht angeschlossen
oder beschädigt. Überprüfen Sie, ob das Steuerkabel angeschlossen ist. Überprüfen Sie
auch die internen Stifte der Steuerkabelseite und der Steuergeräteseite auf Beschädi-
gungen.
Fehler 10 (LED 2 + LED 4):
Ausfall des Azimut-Motor-Encoders. Überprüfen Sie das Steuerkabel auf der Steuerge-
räteseite und auf der Antennenseite.
Fehler 11 (LED 1 + LED 2 + LED 4):
Ausfall des Azimut-Überstroms. Überprüfen Sie, ob die Antenne auf ein Hinderniss
stößt, das die Bewegung der Antenne behindert.
Fehler 12 (LED 3 + LED 4):
Ausfall des Elevation-Überstromausfall. Überprüfen Sie, ob die Antenne auf ein Hinder-
niss stößt, die die Bewegung der Antenne einschränkt.
Fehler 20:
Die Antenne kann den Satelliten nicht finden. Überprüfen Sie, ob eine neuere Firmware
der Antenne zur Verfügung steht (Transponder-Update). Eine aktuelle Firmware finden
Sie auf der Homepage „www.camping-first.de“. Überprüfen Sie, ob ein Gebäude, ein
Baum oder andere Hindernisse den Empfang mindern oder blockieren.
18 19
DEUTSCH DEUTSCH

9. Firmware-Update 10. Technische Daten
20 21
DEUTSCH DEUTSCH
Satmex 65 plus Satmex 80 plus
Spiegelgröße 65 cm 80 cm
Anzahl der Teilnehmer 1
Satelliten-Eingangsfrequenz 10.7 ~ 12.75 GHz
Polarisation Vertikal / Horizontal
Frequenzband Ku-Band
Frequenzbereich 10,7 GHz – 12,75 GHz
Antennenverstärkung 35,1 dBi @ 11,8 GHz 36,8 dBi @ 11,8 GHz
Empfangsleistung 45 dBW 43,5 dBW
Motor 2 Achsen DC-Motor
Winkelbereich Drehung 380° (20° pro Sekunde)
Winkelbereich Neigung: 0° ~ 75° (10° pro Sekunde)
Programmierte Satelliten Astra 1 (19,2° Ost), Astra 2 (28,2° Ost), Astra 3 (23,5° Ost),
Hotbird (13° Ost), Thor (0,8° West), Eutelsat 9 B (9° Ost)
Auto-Skew ja
GPS-Empfänger ja
Eingangsspannung DC 12 ~ 24 Volt, 5 A DC 12 ~ 24 Volt, 10 A
Betriebstemperatur: -15° C ~ +50° C
Lagertemperatur -30° C ~ +70° C
Spiegelgröße 66,0 x 71,0cm (B/H) 77,0 x 85,0 cm (B/H)
Abmessungen Antenne
(eingefahren) 66,0 x 20,0 x 87,0cm (B/H/L) 77,0 x 20,0 x 100,0 cm (B/H/L)
Gewicht Antenne 12.1 kg 13,3 kg
Abmessungen Steuergerät 18,0 x 4,0 x 13,0 mm (B/H/T)
Von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass die Firmware des Steuergerätes aktualisiert werden
muss (z. B. bei einer Frequenzänderung des Satellitenbetreibers oder einer allgemeinen
Verbesserung des Steuergerätes).
Die aktuelle Firmware finden Sie auf unserer Homepage www.camping-first.de
Wenn Frequenzänderungen von den Satellitenbetreibern vorgenommen wurden, wird
die App automatisch aktualisiert. Es wird in der App ein Hinweis erscheinen, dass Sie die
Antenne updaten sollten.
Achten Sie darauf, dass Sie am Mobilgerät Bluetooth®aktiviert haben und die Antenne
mit dem Mobilgerät verbunden ist.
Folgen Sie anschließend den Anweisungen in der App.
Hinweis:
Gewicht und Abmessungen sind nicht die absolut exakten Werte. Technische Daten kön-
nen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
1. Kopieren Sie die Firmware-Datei auf einen ge-
eigneten USB Stick. Der USB Stick sollte auf
FAT32 formatiert sein und keine anderen Datei-
en beinhalten.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Steuergerät am
Hauptschalter ausgeschaltet ist.
3. Stecken Sie den USB-Stick mit der neuen Firm-
ware in die USB-Buchse an der Vorderseite.
4. Schalten Sie nun das Steuergerät ein. Das Steu-
ergerät bootet und startet den Updatevorgang
automatisch. WICHTIG: Schalten Sie das Steu-
ergerät während dem Updatevorgang nicht
aus, um evtl. Schäden zu vermeiden!
5. Nach erfolgreichem Update schaltet sich das
Steuergerät aus und startet automatisch neu.
Der Updatevorgang ist nun beendet.
9.1 Update über einen USB-Stick
9.2 Update über das Smartphone oder Tablet

11. Abmessungen 11. Abmessungen
22 23
DEUTSCH DEUTSCH
11.1 Satmex 65 plus 11.2 Satmex 80 plus
870 mm
200 mm 660 mm
710 mm
1000 mm
200 mm 820 mm
850 mm

Konformitätsinformation Notizen
Hiermit erklärt die Firma New Line Trading UG (haftungsbeschränkt), dass sich folgen-
des Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2014/30/EU (EMV), 2014/35/EU (LVD) und
2014/53/EU (RED) befindet:
Camping first Satmex 65 plus (Artikel-Nr. 600113)
Camping first Satmex 80 plus (Artikel-Nr. 600114)
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt liegt der Firma vor:
New Line Trading UG (haftungsbeschränkt)
Nelkenweg 23
D-98617 Obermaßfeld-Grimmenthal
Die Konformitätserklärung können Sie auf unserer Homepage downloaden:
www.camping-first.de/support/downloads
24 25
DEUTSCH DEUTSCH

Version 1.0
New Line Trading UG (haftungsbeschränkt)
Nelkenweg 23
D-98617 Obermaßfeld-Grimmenthal
Technische Änderungen,
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Satmex 65 / 80 plus
user manual

Content
02 03
1. Introduction
Please read the operating instructions carefully before putting the device into operation.
Incorrect or improper handling will void the warranty.
ENGLISH ENGLISH
Note: If you have already installed similar products, the procedure may not
necessarily be the same as for this product.
Do not open the antenna cover. Opening the housing voids the warranty. In case of
repair, please contact your dealer.
The system should be installed by an authorized dealer. Installation by unqualified
personnel may result in damage to the antenna or the vehicle.
During installation, you should also connect the engine control cable to the ignition
plus of the vehicle. When the car engine is started, the system will automatically
retract the antenna and turn it off. Nevertheless, check that the antenna is retracted
before each journey!
This system is not suitable for use while the vehicle is in motion. Use while driving can
cause damage to the vehicle and endanger safety.
When installing the control unit, make sure that no heat accumulates. The air
around the housing must always be able to circulate.
If the antenna is covered with snow or ice, do not operate the system. Otherwise it
may cause permanent damage to the system.
The antenna unit mounted on the vehicle increases the overall height of the vehicle.
Always pay attention to the overall height when driving across a bridge, wooded
road or other.
1.1 General informations
1.2 Safety instructions
1.3 Delivery
Antenna unit incl. dish
Control unit
Control panel
Support foot
Roof passage
2.5 m motor control cable
2.5 m RG6-U-6 LNB cable
User manual
1. Introduction
1.1 General informations............................................................. 03
1.2 Safety instructions................................................................. 03
1.3 Delivery .................................................................................. 03
2. 2. Control unit and control panel
2.1 Control unit front view .......................................................... 04
2.1 Control unit rear view............................................................ 04
2.3 Control panel........................................................................ 05
3. Mounting and installation
3.1 Mounting on the roof of the vehicle .................................... 06
3.2 Glue instructions................................................................... 07
3.3 Mountung the roof passage ............................................... 08
3.4 Connecting the connecting cables .................................... 09
4. Preparations for start-up
4.1 Choice of location ................................................................. 10
4.2 Manual skew setting............................................................ 10
5. Start-up
5.1 Put the system into operation.............................................. 12
5.2 Select another satellite ........................................................ 12
5.3 Switching off the system...................................................... 12
6. Footprint........................................................................................ 13
7. Control via the app
7.1 Installing the App on the Mobile Device .............................. 14
7.2 Connection to the control unit ............................................ 14
7.3 Declaration of the App......................................................... 15
8. Troubleshooting .......................................................................... 18
9. Firmware-Update
9.1 Update via USB flash drive ................................................... 20
9.2 Update via Smartphone or Tablet...................................... 20
10. Specifications.............................................................................. 21
11. Dimensions
11.1 Satmex 65 plus ...................................................................... 22
11.2 Satmex 80 plus..................................................................... 23

1. I/O: Main switch for power supply.
2. : Standby button and key for connection to a mobile device via Bluetooth®.
3. SAT: LED flashes long during satellite search, flashes fast during fine adjustment.
4. PWR: LED lights up when the control unit is ready for operation.
5. CON: LED lights up if there is a connection to the satellite.
6. USB: USB port for future firmware updates.
1. p: Switches up to a satellite.
2. q: Switches down to a satellite.
3. I/O: Switches the control unit to standby and retracts the antenna.
4. Satellite list: Displays the currently selected satellite.
1. ANTENNA INPUT: LNB input for the LNB cable from the antenna.
2. LOOP OUT: LNB output to satellite receiver or TV with integrated receiver.
3. Bluetooth®receiver for connecting to a mobile device.
4. CONTROL PANEL: Connection for the control unit.
5. MOTOR CONTROL: Connection for the control cable to the antenna.
6. +12...24 VDC: Connection to power supply (12~24 Volt DC).
2. Control unit and control panel
04 05
2. Control unit and control panel
ENGLISH ENGLISH
2.1 Control unit front view
2.1 Control unit rear view
2.3 Control panel
1
1
432
4
3
5
5
6
6
2
1
2
3
4

6. Then mark the antenna base (moun-
ting plate) with a pen.
7. Slightly roughen the drawn surface
with sandpaper (120 grit) and clean
the surface again with the cleaner
and allow the cleaner to flash off for
approx. 10 minutes.
ATTENTION: Do not touch the
surfaces afterwards!
1. Provide a suitable workplace. A garage or hall is better than an outdoor place. The
ambient temperature for mounting must be between +5° C and max. +25° C. Do not
work directly in the sun. Observe the work regulations when handling chemical pro-
ducts. Ensure the necessary working hygiene.
2. Make sure that the roof of your vehicle is sufficiently stable. For If the stability of the
roof is insufficient or doubtful, an approx. 2 mm thick sheet metal of approx. 100 x 100
cm must be fastened to the outer skin of the roof. For further information please cont-
actyour vehicle manufacturer.
3. your vehicle manufacturer.
4. Check that all parts are present.
Place the antenna at the later installation site and align it so that the mirror and the
LNB unit point towards the rear of the vehicle. Make sure that the mounting surface is
flat and that there are no roof structures in the way. The minimum distance to an air
conditioner should be 30 cm.
5. Clean the mounting surface with a
suitable cleaner and a fleece cloth to
remove dirt and impurities.
1. Prepare the adhesive for assembly.
2. Now apply the adhesive to the under-
side of the antenna foot in wavy lines
so that the adhesive can harden well
inside.
3. Now immediately (within 5 minutes
of applying the adhesive) place the
antenna on the marked field. Press
the foot lightly and evenly on and fix
the antenna so that it does not slip, e.g. with an adhesive tape. After pressing, there
must be at least 2 mm of adhesive between the antenna foot and the surface. The
adhesive is cured after max. 48 hours at +18° C and a relative humidity of 50%. If the air
humidity is lower during installation, spray some water into the air again and again
after sticking the adhesive in the vicinity of the antenna.
4. Remove the possibly leaked adhesive immediately with a spatula or similar and clean
the contaminated surfaces with the cleaner and a fleece cloth.
5. For safety reasons, you can also attach the antenna base. Drill through the existing
holes in the antenna foot into the roof of your vehicle and fix it with a screw and lock
nut. To prevent the freshly glued base from slipping, wait with this work until the adhe-
sive has hardened.
6. After the complete assembly and hardening of the adhesive, a silicone joint can be
drawn around the antenna base.
Support foot
Satmex 65 plus: 45cm
Satmex 80 plus: 60cm
vehicle frontvehicle rear
3. Mounting and installation
06 07
3. Mounting and installation
ENGLISH ENGLISH
3.1 Mounting on the roof of the vehicle
3.2 Glue instruction

If there is no existing roof lead-through that can be used, look for a suitable place (pre-
ferably in the slipstream behind the antenna) on the vehicle roof. Make sure that water
and moisture (e.g. rain or splash water) do not penetrate the borehole. Make sure that
the cables are not bent too much to avoid signal loss and damage to the cable (smal-
lest bending radius max. 5-7 cm).
3. Mounting and installation
08 09
3. Mounting and installation
ENGLISH ENGLISH
3.3 Mounting the roof passage 3.4 Connecting the connecting cables
Control cable
(coming from the antenna)
Control cable
(coming from the control unit)
LNB cable
(coming from the antenna)
LNB-Kabel
(coming from the control unit)
F-connector
Cable gland
Gasket
1
2
4
3
+–
Connections on the roof:
1. Connect the LNB cable (No. 1) and the LNB cable (No. 2) to the F connector.
2. Connect the control cable (No. 3) and the control cable (No. 4).
3. Carefully slide both cables through the openings in the roof bushing.
4. If both cables are inside the roof bushing, tighten the cable gland.
Connecting the power supply:
Connections inside the vehicle:
1. Connect the LNB cable (No. 2) to the LNB input (No. 5) on the control unit.
2. Connect the „shorter“ LNB cable to the receiver or TV.
3. Connect the control unit to the input (No. 6) on the control unit.
4. Connect the control cable to the input (No. 7) on the control unit.
5. Connect the power supply of the vehicle to the control unit (No. 8).
5 6 7 8
Fuse
vehicle battery
12~24 volts DC
(red cable)
Ignition plus
(blue cable)
Ground
(black cable)

4. Preparations for start-up
10 11
4. Preparations for start-up
ENGLISH ENGLISH
Objects such as trees, bridges and large houses located at the satellite‘s angle of in-
cidence cause the signal to be lost. Heavy rain, clouds, snow or ice can affect the recep-
tion quality. If the satellite signal is lost due to severe weather conditions, the current
program of the receiver will be stopped (the image will freeze or disappear). When the
weather conditions allow good reception again, the TV picture will be restored.
Signals in vertical (red) and horizontal (blue) lines have an offset of exactly 90º to each
other. Due to the different positions of the satellites, depending on your location, it is
possible that the signals do not hit the LNB exactly vertically and horizontally. To adjust
this, you must place the LNB in the correct position to the transmitted signal. This
adjustment to the LNB is called a „skew setting“. The following figure shows the optimal
adjustment of the LNB. The better the match, the better the reception.
If you are in Central Europe, no skew settings are usually necessary. To adjust the skew
setting, proceed as follows:
Overview of Skew settings for european capitals
1. Loosen the screws on the
underside of the LNB.
poor
reception
good
reception
best
reception
LNB position
Satellite signal
Country Town Astra 1 Astra 2 Astra 3 Hotbird Thor Eutelsat 9B
Bulgaria Sofia +11.4 +1.7 +6.8 +11.0 +24.0 +15.0
Denmark Copenhagen +2.5 -3.4 -0.4 -0.3 +9.1 +2,4
Finland Helsinki +10.3 +5.2 +7. 9 +6.8 +14.2 +9.0
France Paris -7.2 -13.9 -10.5 -9.2 +2.9 -5.8
Germany Berlin +2.6 -4.1 -0.7 +0.3 +10.8 +3.3
England London -7.8 -13.7 -10.7 -10.3 +0.6 - 7. 1
Greece Athens +12.7 +1.3 +7. 3 +13.4 +28.1 +18.0
Hungary Budapest +6.9 -1.3 +3.0 +5.6 +17.5 +9.1
Italy Rome -0.4 -9.8 -5.0 -0.6 +14.6 +3.9
Poland Warsaw +8.4 +1.5 +5.1 +6.1 +16.2 +9.1
Portugal Lisbon -23.7 -30.2 -27.0 -25.3 -10.1 -21.2
Spain Madrid -17.6 -24.8 -21.2 -18.7 -3.2 -14.5
Belgium Brussels -4.8 -11.2 - 7. 9 - 7.0 +4.4 -4.1
Sweden Stockholm +6.4 +1.1 +3.8 +3.0 +11.0 +5.4
Switzerland Bern -3.8 -11.3 -7.5 -5.2 +7. 8 -1.4
Austria Vienna +4.5 -3.4 +0.7 +3.0 +15.0 +6.5
4.1 Choice of location
4.2 Manual skew setting
2. Open the LNB cover.
3. Loosen the two
screws on the LNB
holder.
4. Now turn the LNB to the
left or right to set the
correct degree.
5. Then retighten the
screws and close the LNB
cover.
+–

First make sure that all connections between antenna, control unit, control unit and
receiver are connected correctly.
1. Switch on the control unit at the mains switch.
2. Press the button on the front of the control unit. The LED of the last selected satel-
lite will light up and the antenna will straighten up.
3. When the antenna is up, the system automatically searches for the selected satellite.
4. Once the selected satellite has been found, fine tuning and the best possible anten-
na position are determined.
5. As soon as the antenna has logged in to the satellite, the picture appears on the TV.
Note: Make sure that the receiver or TV is set to the selected satellite (e.g. Astra 1,
19.2° East).
If you want to select another satellite, simply press the por qkey on the control
panel. The LED on the control panel indicates the selected satellite. Once you have
selected the desired satellite, the antenna automatically searches for it.
To turn off the system and retract the antenna, press the button on the front of the
control panel. When the antenna is fully retracted, the system shuts down.
5.1 Put the system into operation
5.2 Select another satellite
5.3 Switching off the system
5. Start-up 6. Footprint
Astra Hotbird
Satmex 80 plus
Note: In the peripheral areas of the footprint
reception interference may occur.
Astra HotbirdSatmex 65 plus
12 13
ENGLISH ENGLISH
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other camping first Antenna manuals
Popular Antenna manuals by other brands

Winegard
Winegard HD-8200P Specifications

Force 12
Force 12 Sigma-280 Magnum Assembly instructions

TERK Technologies
TERK Technologies Multi-Satellite Dish Antenna 1DIRECTV installation manual

ANTARION
ANTARION HD ONE Installation and user guide

Audiovox
Audiovox TERK SIR4 Read this first

DX Antenna
DX Antenna SK-24AU instruction manual