camping first Satmex Flat 2 User manual

Satmex Flat 2
Bedienungsanleitung

1. Einführung
1.1 Sicherheitshinweise................................................................................03
1.2 Kurzbeschreibung....................................................................................03
1.3 Lieferumfang...............................................................................................03
1.4 Systemkomponenten............................................................................04
2. Installation
2.1 Antenne in den Installations-Modus setzen............................ 05
2.2 Installation auf dem Dach................................................................... 06
2.3 Klebeanleitung...........................................................................................06
2.4 Installation im Innenbereich .............................................................08
2.5 Anschluss der Komponenten...........................................................09
3. Steuergerät
3.1 Frontansicht.................................................................................................10
3.2 Rückansicht..................................................................................................10
4. Satellitenübertragung ...............................................................................11
5. Satellitensuche mit dem Steuergerät............................................12
6. Ausleuchtzone................................................................................................... 14
7. Montageabmessungen..............................................................................15
8. Fehlerbehebung ..............................................................................................16
9. Aktualisierung der Firmware................................................................ 17
10. Technische Daten.........................................................................................20
Inhaltsverzeichnis
02 DEUTSCH

03
1. Einführung
DEUTSCH
1.1 Sicherheitshinweise
1.2 Kurzbeschreibung
1.3 Lieferumfang
Vorsicht: Unsachgemäße Handhabung kann zu schweren Schäden an die-
sem Gerät führen. Die Verantwortlichen können auch für daraus resultierende
weitere Schäden am Gerät verantwortlich gemacht werden.
Hinweis: Lesen Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig durch bevor Sie mit der
Installation beginnen. Falls Sie schon ähnliche Produkte installiert haben, muss
die Vorgehensweise mit diesem Produkt nicht übereinstimmen.
Dieses Gerät ist eine der innovativsten und technologisch fortschrittlichsten Satelliten-
positionierungsanlagen. Die Antenne verfügt über eine einzigartige Kombination von
modernsten Komponenten. Vollen Komfort bietet die schnelle Satellitensuche und eine
Kompatibilität mit allen digitalen Satellitenreceivern und Fernsehgeräten.
• Antenne (Haupteinheit)
• Steuergerät inkl. Stromkabel
• 1x Antennenanschlusskabel (10 m)
• 1x Antennenanschlusskabel (1 m)
• Bedienungsanleitung

1.4 Systemkomponenten
1. Einführung
04 DEUTSCH
Antenneneinheit
Die Hochleistungsantenne und der Elevationswinkel von 0-90°
ermöglicht bestmöglichen Empfang in ganz Europa.
Steuergerät
Das Steuergerät dient zur Satellitenauswahl und Steuerung. Es
wird zwischen Antenne und Receiver geschaltet und versorgt
die Antenne mit Strom.
Hinweis:
Die Antenne besitzt zusätzlich einen weiteren Anschluss für einen zweiten
Receiver. Für den korrekten Anschluss der Komponenten beachten Sie bitte das
Anschlussdiagramm auf Seite 9.
Önen Sie den Karton und entnehmen Sie das Steuergerät, die Anschlusskabel und das
Verpackungsmaterial. Heben Sie die Antenne gerade nach oben aus dem Karton. Stellen
Sie die Anlage niemals auf den Kopf!

1. Verbinden Sie das mitgelieferte Antennenkabel (10m) mit der Antenne und dem
Steuergerät.
2. Verbinden Sie das mitgelieferte Stromkabel mit einer Stromquelle (12V, mind. 5A)
und dem Steuergerät.
3. Schalten Sie das Steuergerät an der Standby-Taste ein.
4. Die Empfangseineit der Antenne richtet sich nun auf. Sobald die Antenne die Position
(siehe Bild) erreicht hat, trennen Sie die Stromversorgung vom Steuergerät.
5. Lösen Sie die vier Inbusschrauben, um die Antenneneinheit von der Montageplatte
zu heben.
6. Entfernen Sie nun alle Anschlusskabel um
mit der Installation zu beginnen.
2.1 Antenne in den Installations-Modus setzen
2. Installation
05DEUTSCH
Achtung: Beachten Sie bitte auch, dass sich durch die Antenne die Fahrzeug-
höhe entsprechend ändert! Bitte halten Sie sich unbedingt an die einzelnen
Punkte der Montageanweisung!
Allgemeines:
Sorgen Sie für einen geeigneten Arbeitsplatz, eine Garage/Halle ist besser als ein Platz im
Freien. Die Umgebungstemperatur zur Montage soll zwischen +15° C und max. +25°C
liegen. Arbeiten Sie nicht direkt in der Sonne. Halten Sie die Arbeitsvorschriften beim
Umgang mit Chemieprodukten ein. Sorgen Sie für die notwendige Arbeitshygiene.
Grundsätzlich empfehlen wir den Einbau durch Ihren Fachhändler oder eine Fachwerk-
statt vornehmen zu lassen!
Um die Montageplatte von der Antenne zu entfernen, empfehlen wir, die Antenne in
den Installationsmodus zu setzen, um die vier Inbusschrauben besser lösen zu können.
Hierzu müssen Sie die Antenne und das Steuergerät zunächst provisorisch verbinden.

2. Installation
06 DEUTSCH
1. Bereiten Sie den Kleber für die Montage vor.
2. Tragen Sie nun den Kleber auf die angezeich-
nete Fläche in Schlangenlinien auf, damit der
Kleber bis ins Innere gut aushärten kann.
3. Setzen Sie nun sofort (innerhalb von 5 Minuten nach Kleberauftrag) die Montage-
platte auf das angezeichnete Feld. Drücken Sie sie leicht und gleichmäßig an. Es
müssen sich nach dem Andrücken noch mindestens 2 mm Kleber zwischen Montage-
platte und Oberäche benden. Der Kleber ist nach max. 48 Stunden bei +18° C und
einer relativen Luftfeuchte von 50% ausgehärtet. Sollte während der Montagezeit eine
geringe Luftfeuchtigkeit herrschen, sprühen Sie nach dem Verkleben in der Umge-
bung der Antenne immer wieder etwas Wasser in die Luft.
2.3 Klebeanleitung
1. Vergewissern Sie sich, dass das Dach Ihres Fahrzeugs ausreichend stabil ist. Bei
ungenügender oder zweifelhafter Dachstabilität ist ein ca. 2mm starkes Blech mit
ca. 100x100 cm auf der Dachaußenhaut zu befestigen. Erkundigen Sie sich dazu bei
Ihrem Fahrzeughersteller.
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind.
3. Setzen Sie die Montageplatte auf den späteren Montageplatz. Achten Sie darauf, dass
die Montageäche eben ist und keine Dachaufbauten im Weg sind. Beachten Sie
unbedingt die Montageabmessungen auf Seite 15. Der mindeste Abstand zu einer
Klimaanlage sollte 30 cm betragen.
4. Säubern Sie die Montageäche mit einem
geeigneten Reiniger und einem Vliestuch
um Schmutz und Unreinheiten zu entfernen.
Zeichnen Sie anschließend die Grundplatte
der Antenne mit einem Stift an.
5. Rauen Sie die gezeichnete Fläche mit Schleifpapier (120er Körnung) leicht an und
säubern Sie die Fläche erneut mit dem Reiniger (ACHTUNG: Fläche anschließend
nicht mehr berühren) und lassen Sie den Reiniger ca. 10 Minuten ablüften.
2.2 Installation auf dem Dach

07DEUTSCH
2. Installation
4. Entfernen Sie die evtl. ausgetretene Klebemasse sofort mit einer Spachtel o. ä. und
säubern Sie die verunreinigten Flächen mit dem Reiniger und einem Vliestuch.
5. Nach der kompletten Montage und Aushärtung des Klebers, kann eine Abdich-
tungsfuge um die Montageplatte gezogen werden.
Wichtig:
Die Antenne muss mit der Motoreinheit in Fahrtrichtung zeigen!
Wichtig:
Verkleben Sie nicht die Anschluss-
buchse der F-Stecker mit dem Dach.
Im Servicefall kann die Antenne nicht
mehr vom Dach demonitert werden!
Fahrtrichtung
6. Setzen Sie anschließend die Antenne auf
die Montageplatte und befestigen diese
wieder mit den vier Inbusschrauben.

08 DEUTSCH
2. Installation
1. Das Koaxialkabel wird im Inneren des Fahrzeuges verlegt.
2. Vergewissern Sie sich bei der Wahl des Standortes für das Steuergerät und den
Sat-Receiver, dass beide Geräte an einem trockenen und geschützten Ort stehen.
3. Das Steuergerät und den Sat-Receiver nicht in die Nähe von Wärmequellen stellen
und für ausreichend Belüftung sorgen.
4. Im Folgenden werden die grundlegenden Anschlussmöglichkeiten für die Anten-
nenanlage gezeigt:
• Verbinden Sie die Stromversorgung (rot-schwarzes Kabel) für das Steuergerät mit
Ihrer Batterie des Fahrzeuges über eine Sicherung (7 Ampere), um einen Kabel-
brand bei Kurzschluss zu vermeiden. Das gelbe Kabel wird an dem Zündungsplus
des Fahrzeuges angeschlossen und ebenfalls mit einer Sicherung von 7 Ampere
abgesichert (Dieses Kabel muss nur angeschlossen werden, wenn die Antenne au-
tomatisch bei Motorstart einfahren soll.). Das übrig bleibende schwarze Kabel wird
an den dazugehörigen Minuspol der Zündungsanlage (Masse) angeschlossen.
• Verbinden Sie das Kabel, dass von der Antenne kommt, mit dem Steuergerät:
- 10m Koaxialkabel mit F-Stecker in„ANTENNA“
• Verbinden Sie das Steuergerät mit dem Sat-Receiver:
- 1m Koaxialkabel mit F-Stecker von„RECEIVER“ zum Sat-Receiver
2.4 Installation im Innenbereich
Hinweis:
Möchten Sie zwei Fernseher betreiben, schließen Sie ein zweites Koaxialkabel
von der Antenne direkt an den zweiten Sat-Receiver an.

09DEUTSCH
2. Installation
2.5 Anschluss der Komponenten
Steuergerät
(+)(-)
Zündungsplus
Stromversorgung
Die Antenne fährt automatisch in den eingefahrenen Zustand, sobald der Zündschlüssel
gedreht wird. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Kabel 4und 5ange-
klemmt sind. Sobald die Antenne eingefahren ist, leuchten am Steuergerät die LEDs der
Satelliten nacheinander auf.
DC 12V über Batterie (Pluspol Dau-
erversorgung ROT) oder optionales
230V / 12V DC Netzteil (Keine Lade-
geräte). Achten Sie darauf, dass eine
Stromstärke von mind. 5 Ampere ge-
währleistet ist.
(+) (-)
1
Koaxialkabel 10 m
Pluspol
Koaxialkabel 1 m
Minuspol
Zündungsplus
1
2
3
4
5
2
3
4
4
5Zweiter Anschluss
(optional)
Nicht im
Lieferumfang
enthalten!
F-Anschluss
mit der Bezeichnung:
CONTROL-BOX
F-Anschluss
mit der Bezeichnung:
RECEIVER
Achtung:
Schließen Sie das Gerät immer über eine
mit 7 Ampere abgesicherte, und mind.
2,5 mm² starke Leitung an (niemals
direkt an die Batterie des Fahrzeuges).
Fernseher Fernseher

10 DEUTSCH
3. Das Steuergerät
3.1 Frontansicht
3.2 Rückansicht
Hauptschalter Satelliten Satellitenauswahl
(rechts / links) Grundposition
BestätigungLED Anzeigen
(SEARCH = Suche)
(SIGNAL = Signal gefunden)
(ERROR = Fehlfunktion)
(BLUETOOTH = Bluetooth-Funktion)
Anschluss am
TV (Receiver)
Anschluss zur
Antenne Stromversorgung
12V (5A)
Stromversorgung
12V (5A)

11DEUTSCH
Schlechtes Empfangssignal
4. Satellitenübertragung
Gutes Empfangssignal
Direct Broadcast Service (DBS) strahlt Audio, Video und Daten über den Satelliten aus,
der sich in ca. 35.000km Höhe über der Erde bendet. Mit einer Empfangsstation wie die
Antenne und einem Satelliten Receiver werden die Signale vom Satelliten empfangen
und verarbeitet. Das System erfordert eine klare Sicht auf den Satelliten, um den Signa-
lempfang maximal auszunutzen.
Objekte wie Bäume, Brücken und große Häuser, die sich im Einfallswinkel des Satelliten
benden, führen zu einem Verlust des Signals. Starker Regen, Wolken, Schnee oder Eis
kann die Empfangsqualität beeinträchtigen. Wenn das Satellitensignal durch schwere
Wetterbedingungen verloren geht, wird das laufende Programm des Receivers beendet
(das Bild wird einfrieren, bzw. verschwinden). Wenn die Witterungsverhältnisse wieder
einen guten Empfang ermöglichen, wird das TV Bild wieder hergestellt.

12 DEUTSCH
5. Satellitensuche mit dem Steuergerät
SEARCH
Blinkt während der Satelliten-Suche
POWER-Taste
Schaltet das Steuergerät ein / aus
OK-Taste
Bestätigt die Satellitenauswahl
Pfeil-Tasten
Wechsel der Satelliten
STOW-Taste
Fährt die Antenne in die Grundposition
SIGNAL
Leuchtet bei gefundenem Satelliten
ERROR
Leuchtet bei einer Fehlfunktion
BLUETOOTH
Leuchtet bei Verbindung
Satelliten-LED
Astra 1 (19,2° Ost)
Satelliten-LED
Astra 4 (4° Ost)
Satelliten-LED
Eutelsat 9E (9° Ost)
Satelliten-LED
Astra 2 (28,2° Ost)
Satelliten-LED
Hotbird (13° Ost)
Satelliten-LED
Eutelsat 5W (5° West)
Satelliten-LED
Astra 3 (23,5° Ost)
Satelliten-LED
Hispasat (30° West)
Satelliten-LED
Türksat (42° Ost)
Satelliten-LED
Thor (0,8° West)
5.1 Bezeichnung der jeweiligen LEDs und Tasten

13DEUTSCH
5. Satellitensuche mit dem Steuergerät
5.2 Satellitensuche
1. Schalten Sie das Steuergerät an der Standby-Taste ein.
2. Die SEARCH-LED blinkt während des Suchvorgangs grün.
3. Die SATELLITEN-LED des zuletzt vewendeten Satelliten blinkt grün.
4.
Um den Satelliten zu wechseln, müssen Sie innerhalb von ca. 3-5 Sek.,
während die LEDs blinken, den Satelliten mit den Pfeiltasten wechseln.
Später ist ein Wechsel nur möglich, wenn die Antenne zuvor einen Satelli-
ten gefunden hat.
5. Bestätigen Sie die Satellitenauswahl mit der OK-Taste, oder warten Sie 3-5
Sekunden bis sich der Satellit automatisch einloggt.
6. Nachdem der gewählte Satellit gefunden wurde, leuchtet die SIGNAL-LED
orange.
7. Wurde der gewählte Satellit nicht gefunden, leuchtet die ERROR-LED rot.
8. Nach erfolgreicher Suche, können Sie das Steuergerät an der Standby-Taste
wieder ausschalten.
Hinweis:
Möchten Sie an einem anderen Standort die Suche starten, genügt es die Stand-
by-Taste zu drücken, um nach dem zuletzt ausgewählten Satelliten zu suchen.

14 DEUTSCH
6. Ausleuchtzone
Hinweis:
In den Randgebieten der Ausleuchtzone
kann es zu Empfangsstörungen kommen.
Astra Hotbird
Empfangsreichweite

15DEUTSCH
7. Montageabmessungen
Hinweis:
Direkt an der Vorderseite der Antenne können Aufbauten mit einer
Höhe von max. 14cm vorhanden sein, ohne die Rotation der Emp-
fangseinheit zu stören (siehe roter Bereich der Grak). Im gelben
Bereich dürfen keine Aufbauten vorhanden sein.
Fahrtrichtung
29 cm
31 cm max. Schwenkbereich
Aufbauten bis max. 14 cmKeine
Aufbauten
83 cm
31 cm
52,5 cm
53 cm
Drehpunkt

16 DEUTSCH
8. Fehlerbehebung
Kein Satellitensignal
Objekte wie Bäume, Brücken und große Häuser, die sich im Einfallswinkel des Satelliten
benden, führen zu einem Verlust des Signals. Wenn das Satellitensignal durch schwe-
re Wetterbedingungen verloren geht, wird das laufende Programm des Fernsehers
bzw. Receivers unterbrochen (das Bild wird verpixeln, einfrieren oder verschwinden).
Wenn die Witterungsverhältnisse wieder einen guten Empfang ermöglichen, wird das
TV-Bild wieder hergestellt.
Gibt es Verschmutzung auf der Antenne?
Starke Verschmutzung auf dem Gehäuse kann zu Empfangsproblemen führen.
Ist alles richtig angeschlossen und eingeschaltet?
Vergewissern Sie sich, dass der TV und der Receiver richtig angeschlossen und der
Receiver für den Satellitenempfang richtig eingestellt ist. Sind alle Kabel richtig ange-
schlossen und die Verbindungen fest auf dem Koaxialkabel verschraubt? Prüfen Sie
auch die Koaxialkabel auf evtl. Knicke.
Ausleuchtzone des Satelliten
Satelliten sind in festen Positionen über dem Äquator im Orbit positioniert. Um die TV
Signale zu empfangen, muss der Empfangsort innerhalb der Ausleuchtzone liegen.
Überprüfen Sie an Hand der Grak, ob sich Ihr Standort in der Ausleuchtzone des
Satelliten bendet. In den Randgebieten der Ausleuchtzone kann es zu Empfangsstö-
rungen kommen.
Satellitenfrequenz eines TV-Senders wurde geändert
Fernsehsender wechseln vereinzelt Ihre Frequenz die mit der Frequenz im Receiver
dann nicht mehr übereinstimmt. Erkundigen Sie sich nach der aktuellen Frequenz des
Senders.
Die Firmware des Steuergerätes ist veraltet
Wenn Transponder auf dem Satelliten geändert werden, kann die Antenne ggf. den
Satelliten nicht mehr nden. Aktualisieren Sie die Firmware des Steuergerätes um die
neuesten Transponderinformationen zu erhalten.
Die Mobil-App verbindet sich nicht mit dem Steuergerät
Vergewissern Sie sich, das Bluetooth® auf Ihrem Mobilgerät eingeschaltet ist und Sie sich
in der direkten Nähe zum Steuergerät benden (max. 10 Meter).

17DEUTSCH
9. Aktualisierung der Firmware
Schritt 1 Schritt 2
Von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass die Firmware des Steuergerätes aktualisiert werden
muss (z.B. bei einer Frequenzänderung des Satellitenbetreibers oder einer allgemeinen
Verbesserung des Steuergeräts).
1. Gehen Sie auf folgende Internetseite:
www.camping-rst.de
2. Klicken Sie auf Support
3. Klicken Sie auf Firmare Updates
4. Wählen Sie Satmex Flat 2
1. Schalten Sie die Antenne aus.
2. Drücken Sie auf das Feld Start.
3. Schalten Sie die Antenne ein.
Hinweis 1:
Für ein Firmware-Update benötigen Sie zwingend ein Smartphone, Tablet oder
Notebook mit Bluetooth-Funktion. Die Verbindung mit dem Steuergerät wird direkt
via Bluetooth hergestellt.
Hinweis 2:
Um eine Verbindung via Bluetooth herzustellen, benötigen Sie folgende Browser
auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Notebook:
Für Android-Geräte: Google Chrome
Für iOS-Geräte: Bluefy

18 DEUTSCH
9. Aktualisierung der Firmware
Ein Hinweis-Fenster zur Bluetooth-Ver-
bindung erscheint. Klicken Sie hier auf
„Smart IDU P1“.
Das Steuergerät ist nun bereit für das
Firmware-Update. Klicken Sie auf „Start
Update“ um zu starten.
Anschließend klicken Sie auf das Feld
„Pair“, um die Verbindung zwischen Mo-
bilgerät und Steuergerät herzustellen.
Es erscheint ein weiteres Hinweis-Fens-
ter. Klicken Sie hier auf„DFU-nRF“.
Schritt 3
Schritt 5
Schritt 4
Schritt 6

19DEUTSCH
9. Aktualisierung der Firmware
Anschließend klicken Sie auf das Feld
„Pair“, um die den Update-Vorgang zu
starten.
Das Update ist erfolgreich abgeschlos-
sen. Sie können nun die Antenne wie
gewohnt nutzen.
Die Aktualisierung kann einige Minuten
dauern.
Schritt 7
Schritt 9
Schritt 8

20 DEUTSCH
10. Technische Daten
Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die Firma New Line Trading UG (haftungsbeschränkt), dass sich folgendes
Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2014/30/EU (EMV), 2014/35/EU (LVD) und
2014/53/EU (RED) bendet:
Camping rst Satmex Flat 2 (Artikel-Nr. 600120)
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt liegt der Firma vor:
New Line Trading UG (haftungsbeschränkt)
Nelkenweg 23
D-98617 Obermaßfeld-Grimmenthal
Die Konformitätserklärung können Sie auf unserer Homepage downloaden:
www.camping-rst.de/support/downloads
Hinweis:
Gewicht und Abmessungen sind nicht die absolut exakten Werte.Technische Daten
können ohne vorherige Ankündigung jederzeit geändert werden.
Antennen Typ Flachantenne
Anzahl der Teilnehmer 2
LNB Typ Universal LNB
Frequenzband Ku Band
Frequenzbereich 10.7GHz bis 12.75 GHz
LNB Verstärkung 33dBi
Empfangsleistung 49dBW
Polarisation V/H
Motorsteuerung 2-Achsen DC Motor
Neigungswinkel 0° bis 90°
Suchwinkel 365°
Auto Skew ja
Temperaturbereich -20° C bis +60° C
Spannungsversorgung 12V DC @ 5Ampere
Gewicht 8 kg
Abmessungen Empfangseinheit 525 x 290mm (B/H)
Abmessungen Antenne 525 x 150 x 480mm (L/B/H)
Steuergerät Typ: Industriegehäuse
BT Frequenz MHz: 2400- 2483,5
Sendeleistung -20 bis +4 dBm: 0 dBm
Strahlungsleistung (EIRP): -0,6dbm
Antennengewinn: -0,6 dbi
Abmessungen Steuergerät 236 x 31 x 135 mm (B/H/T)
Table of contents
Languages:
Other camping first Antenna manuals
Popular Antenna manuals by other brands

SMC Networks
SMC Networks SMCANT-OOM5P Technical specifications

SMA
SMA EXTANT-US-40 installation manual

PNI
PNI ML70 User instruction

M2 Antenna Systems
M2 Antenna Systems 7-10-30LP8 Assembly instructions

JCM Technologies
JCM Technologies FREE 15 R manual

Antenna International
Antenna International XP Iris 2 user manual