Caraudio-Systems c.LOGiC lite C1-CCC User manual

Version 24.02.2011
c.LOGiC lite Interfaces
C1-CCC
C1-CIC/C1-CXC-TV1
C1-E65/C1-E65-TV
für BMW Professional Navigationssysteme
mit iDrive und 6.5“/8.8“ Bordmonitor
Interface-Set AV und Rückfahrkamera-Eingang
mit Gerätesteuerung und Bild-Freischaltung

Version 24.02.2011
Seite1
Inhaltsverzeichnis
1. Vor der Installation
1.1. Lieferumfang
1.2. Überprüfung der Interface-Kompatibilität mit Fahrzeug und Zubehör
1.3. Überprüfung der Dipschalterstellung der CAN-Box
2. Installation
2.1. Installations-Beispiel 5er (E60), Installation 1er (E87), 3er (E90/E91/E92),
6er (E63/E64), X5(E70), X6(E71) analog
2.1.1. Fahrzeuge 5er ohne TV-Tuner Port
2.1.2. Fahrzeuge 5er mit TV-Port (Werks-TV-Tuner deinstalliert)
2.2. Installation 7er (E65/E66)
2.2.1. Fahrzeuge 7er ohne TV-Port
2.2.2. Fahrzeuge 7er mit TV-Port (Werks-TV-Tuner deinstalliert)
3. Anschlüsse
3.1. Fahrzeuge mit Werks-Rückfahrkamera
3.2. Fahrzeuge mit Werks-Rückfahrkamera und Werks-TV-Tuner
3.3. After-Market Kamera
3.4. Sonderfall Fahrzeuge ohne Lichtwellenleiter-Komponente (äußerst selten)
4. Gerätesteuerung
4.1. Installation zusätzlicher IR-Sensor
5. Bedienung
5.1. Aktivierung der TV-Freischaltungsfunktion
5.2. Interface als aktuelle AV-Quelle anwählen
5.3. Gerätesteuerungsebenen belegen
5.4. Gerätesteuerung nutzen
5.5. Belegungstabelle iDrive
6. Technische Daten
7. Technischer Support
Anhang A - Gerätesteuerungstabelle
Hinweis
Veränderungen der Fahrzeugsoftware können die Funktionsfähigkeit des Interfaces
beeinträchtigen. Softwareupdates für Interfaces werden Kunden bis zu einem Jahr nach
Erwerb des Interface kostenlos gewährt. Zum Update muss das Interface frei eingeschickt
werden. Kosten für Ein- und Ausbau werden nicht erstattet.

Version 24.02.2011
Seite2
1. Vor der Installation
Vor der Installation sollte dieses Manual durchgelesen werden.
Für die Installation sind Fachkenntnisse notwendig. Der Installationsort der Interfaces muss
so gewählt werden, dass sie weder Feuchtigkeit noch Hitze ausgesetzt sind.
1.1. Lieferumfang
Je nach Fahrzeug und Fahrzeugausstattung variieren die benötigten Interface Komponenten.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Bestellcodes des gesamten Sets in Fettschrift (C1-xxx),
darunter die darin enthaltenen Komponenten (C1C-xxx) aufgeführt.
Ausstattung/
Navi Professional Variante
Ohne Werks-
TV-Tuner Port
Mit Werks-TV-
Tuner Port
CCC Navigation (alter iDrive, 1-2 Tasten)
1er (E87), 3er (E90/91/92), 5er (E60/61),
6er (E63/E64), X5 (E70), X6 (E71)
Bei Fahrzeugen ab Baujahr 2009 ist zusätzlich der
Kabelsatz TV-2X12P notwendig!
C1-CCC
C1C-M36
C1C-BMW02
TV-436
TV-BMW01
C1-CXC-TV1
C1C-M36
C1C-BMW01
TV-436
TV-BMW01
CIC Navigation (neuer iDrive, 8 Tasten)
3er (E90/91/92), 5er (E60/61),
6er (E63/E64), X5 (E70), X6 (E71)
C1-CIC
C1C-M36
C1C-BMW03
TV-436
TV-BMW01
C1-CXC-TV1
C1C-M36
C1C-BMW01
TV-436
TV-BMW01
E65 Navigation mit iDrive Menü Taste
7er (E65/E66)
C1-E65
C1C-M36
C1C-BMW02
TV-436
TV-BMW65
C1-E65-TV
C1C-M36
C1C-BMW01
TV-436
TV-BMW65
Soll die Gerätesteuerung des Interface genutzt werden, werden optionale IR-
Steuerkabel und Y-Adapter benötigt, siehe Kapitel 4. Gerätesteuerung .
C1C-M36 HW_____ SW_____
C1C-BMW01
TV-436 HW_____ SW_____
TV-BMW65
C1C-BMW02
C1C-BMW03
TV-BMW01
SW-Stand und HW-Stand der Interface-Boxen notieren und Lieferumfang ankreuzen!
Bedienungsanleitung aufbewahren für Support-Zwecke!

Version 24.02.2011
Seite3
Voraussetzungen
Fahrzeug 1er (E87) nur CCC, 3er (E90/91/92), 5er (E60/61),
6er (E63/64), 7er (E65/66), X5 (E70), X6 (E71), Z4 (E89)
Navigation Professional Navigationssystem CCC, E65 oder CIC
mit 6.5 Zoll oder 8.8 Zoll Bordmonitor
Einschränkungen
Werks-TV-Tuner muss falls vorhanden deinstalliert werden
Werks-RSE (E65) Zusatz-Interface notwendig, VL-RGB02-C
1.2. Überprüfung der Interface-Kompatibilität mit Fahrzeug und Zubehör
1.3. Überprüfung der Dipschalterstellung der CAN-Box
2. Installation
Zündung ausstellen und Fahrzeugbatterie abklemmen!
Das Interface benötigt Dauerstrom. Kommt die Spannungsversorgung nicht direkt von der
Fahrzeugbatterie, muss überprüft werden, ob die Spannungsversorgung dauerhaft und
startstabil ist.
Vollständige und korrekte Funktion des Interface ist nur gegeben, wenn CAN-Bus und MOST-
Bus Teil korrekt verbaut sind. Bei Fahrzeugen ohne TV-Icon wird nach dem Einbau des
Interface dieses automatisch kodiert.
2.1. Installations-Beispiel 5er (E60/E61), Installation 1er (E87), 3er (E90/E91/E92),
6er (E63/E64), X5(E70), X6(E71) analog
Notwendige Teile
1. Lichtwellenleiter Interface C1C-M36
2. CAN-Bus Interface TV-436
3. CAN-Bus Interface-Kabelsatz TV-BMW01
Fahrzeuge mit CIC Dip 1 ON, Dip 2 OFF, Dip 3 OFF
Fahrzeuge mit CCC oder E65 Dip 1 OFF, Dip 2 OFF, Dip 3 OFF

Version 24.02.2011
Seite4
2.1.1. Fahrzeuge 5er ohne TV-Port
Lichtwellerleiter Interface-Kabelsatz C1C-BMW02 für CCC-Navigation bzw. C1C-BMW03
für CIC-Navigation wird benötigt
Zierleiste ausbauen durch gleichmäßiges und
schrittweises Hebeln an der Ober- und
Unterkante über die gesamte Breite der
Zierleiste um zu vermeiden, dass die
Haltelaschen der Befestigungsnägel auf der
Rückseite der Leiste brechen.
Schrauben 1 und 2 lösen.
Klimatronic-Bedienteil ausbauen. Laufwerks-
blende ausbauen. Die Blende ist oben mit
zwei Schrauben befestigt und unten nur
gesteckt an die untere Blende. Die untere
Plastikblende entfernen, diese ist ebenfalls
nur gesteckt.
Die vier Schrauben des Navigationsrechners
lösen und diesen herausziehen.

Version 24.02.2011
Seite5
Die auf der Rückseite des Navigationsrechners befindliche Quadlockbuchse des
Fahrzeugkabelbaumes ausstecken.
Die Quadlockbuchse besteht aus mehreren Kammern. Insofern vorhanden, weißen Einsatz,
schwarzen Einsatz und Lichtwellenleiter-Einsatz aus der Quadlockbuchse des
Fahrzeugkabelbaumes entriegeln. Quadlockbuchse des Fahrzeugkabelbaumes in
Quadlockstecker des CAN-Bus Interface-Kabelsatzes TV-BMW01 verriegeln.

Version 24.02.2011
Seite6
In der Quadlockbuchse des Fahrzeugkabelbaumes sind zwei Einschübe für Einsätze.
Weißen Einsatz des Lichtwellerleiter Interface-Kabelsatzes C1C-BMW0X in Einschub 1 der
Quadlockbuchse des Fahrzeugkabelbaumes einrasten.
Ist der weiße Einsatz bereits vorhanden, die zwei Video Signal-Pins aus dem Interface-
Kabelsatz in die entsprechenden Kammern des weißen Einsatzes der Quadlockbuchse des
Fahrzeugkabelbaumes einpinnen:
Bei CCC Navigation (C1C-BMW02):
Weißer Einsatz 1: Video-Signal (rot) = Pin 4, Signal-Masse (schwarz) = Pin 2
Bei CIC Navigation (C1C-BMW03):
Weißer Einsatz 1: Video-Signal (rot) = Pin 2, Signal-Masse (schwarz) = Pin 12
Bei Fahrzeugen mit Werks-Rückfahrkamera sind die o.g. Pins bereits belegt. In diesem
Fall gemäß 3.1. Fahrzeuge mit Werks-Rückfahrkamera anschließen.
Lichtwellenleiter aus Quadlockbuchse des Fahrzeugkabelbaumes entriegeln.
Lichtwellenleiter gemäß Kapitel 3. Anschlüsse anschließen und in
Quadlockbuchse des CAN-Bus Interface-Kabelsatzes TV-BMW01 einrasten.
Quadlockbuchse des Interface-Kabelsatzes TV-BMW01 im Quadlockstecker des
Navigationsrechners verriegeln. Quadlockbuchse des Fahrzeugkabelbaumes in
Quadlockstecker des Interface-Kabelsatzes TV-BMW01 verriegeln.
Installation 5er mit CIC ohne TV-Port weiter ab 4. Gerätesteuerung .
2.1.2. Fahrzeuge 5er mit TV-Port (Werks-TV-Tuner deinstalliert)
Lichtwellerleiter Interface-Kabelsatz C1C-BMW01 wird benötigt
Installation CAN-Bus Interface analog
Kapitel 2.1.1. Installation Fahrzeuge 5er ohne TV-Port .
Weißen Einsatz (insofern vorhanden), schwarzen Einsatz und Lichtwellenleiter der
Quadlockbuchse des Fahrzeugkabelbaumes in die Quadlockbuchse des CAN-Bus Interface
Kabelbaumes TV-BMW01 und diese in Quadlockstecker des Navigationsrechners verriegeln.
Quadlockbuchse

Version 24.02.2011
Seite7
Im Kofferraum befindet sich der
Werks-TV-Tuner Port (blaue Buchse).
Lichtwellenleiter der blauen Buchse
des Werks-TV-Tuner Ports entriegeln.
Die Lichtwellenleiter in den schwarzen
Stecker des Lichtwellenleiter Interface-
Kabelsatzes C1C-BMW01 einrasten.
Dabei auf die Richtungspfeile der
Lichtleiteranschlüsse achten, siehe
Kapitel 3. Anschlüsse .
Schwarzen Stecker im Lichtwellenleiter
Interface einrasten. Die Blaue Buchse
im Gegenstück des Lichtwellen Interface-
Kabelsatzes C1C-BMW01 einstecken.
Bei Fahrzeugen mit Werks-Rückfahrkamera ist diese am Werks-TV-Tuner angeschlossen.
3.2. Fahrzeuge mit Werks-Rückfahrkamera und Werks-TV-Tuner beachten.
Installation 5er mit TV-Tuner Port weiter ab Kapitel 4. Gerätesteuerung .
2.2. Installation 7er (E65/E66)
Notwendige Teile
1. Lichtwellenleiter Interface C1C-M36
2. CAN-Bus Interface TV-436
3. CAN-Bus Interface-Kabelsatz TV-BMW65
Ausbau des Bordmonitors
Das CAN-Bus Interface wird auf der Rückseite
des Bordmonitors angeschlossen.

Version 24.02.2011
Seite8
Die 3 TORX-Schrauben oben am Monitor lösen.
Abdeckgitter ausbauen (nur gesteckt).
Weiches Tuch unterlegen um ein Verkratzen
des Bordmonitors zu vermeiden.
Bordmonitor nach vorne kippen. Der
Bordmonitor bleibt auf der linken Seite mit
seinem Anschlussstecker an der oberen
Cockpitkante hängen. Eine harte
Plastikscheibe (z.B. Scheckkarte)
zwischenschieben um ein Reißen des
Cockpits zu vermeiden.
Schwarzen Stecker auf der Rückseite des
Bordmonitors entriegeln.
12-poligen Einsatz aus schwarzer Buchse des
Fahrzeugkabelbaumes entriegeln.

Version 24.02.2011
Seite9
Den 12-poligen Einsatz des Fahrzeugkabel-
baumes in Pfeilrichtung in die schwarze Buchse
des CAN-Bus Interface-Kabelsatzes TV-BMW65
einschieben.
Komplette Buchse in den Interface-Kabelsatz
TV-BMW65 einrasten.
12-poligen Einsatz des Interface-Kabelsatzes
TV-BMW65 in die schwarze Buchse des
Fahrzeugkabelbaumes einschieben.
Komplette Buchse im Bordmonitor einrasten.
Hinweis: Auf den Bildern sind die Lichtwellenleiter, die im Fahrzeug mit angeschlossen sind,
nicht zu sehen.

Version 24.02.2011
Seite10
2.2.1. Fahrzeuge 7er ohne TV-Port
Lichtwellerleiter Interface-Kabelsatz C1C-BMW02 wird benötigt
Das Lichtwellenleiter Interface wird am
Navigationsrechner montiert. Dieser
befindet sich im Kofferraum hinter der
linken Abdeckung und muss
ausgebaut werden.
Die Videoleitung des Lichtwellenleiter-Interfaces (rot Videosignal, schwarz Signalmasse)
muss aus dem weißen Einsatz des Interface-Kabelsatzes C1C-BMW02 ausgepinnt werden,
der weiße Einsatz wird für die Installation im E65/E66 nicht benötigt.
Videoleitung in grünen 18-poligen AMP Stecker einpinnen.
Video-Signal (rot) in Kammer 3 des grünen 18-poligen AMP Steckers
Signalmasse (schwarz) in Kammer 11 des grünen 18-poligen AMP Steckers
Bei Fahrzeugen mit Werks-Rückfahrkamera sind Pin 3 und Pin 11 bereits belegt. In diesem
Fall gemäß 3.1. Fahrzeuge mit Werks-Rückfahrkamera anschließen.
Lichtwellenleiter-Anschluss aus dem schwarzen 20-poligen Stecker lösen, gemäß
Kapitel 3. Anschlüsse anschließen und wieder im schwarzen 20-poligen Stecker arretieren.
Installation 7er ohne TV-Port weiter ab 4. Gerätesteuerung .
2.2.2. Fahrzeuge 7er mit TV-Port (Werks-TV-Tuner deinstalliert)
zusätzlich wird Lichtwellerleiter Interface-Kabelsatz C1C-BMW01 benötigt
Das Lichtwellenleiter Interface wird analog Installation Lichtwellenleiter Interface in
Kapitel 2.1.2. Fahrzeuge 5er mit TV-Tuner Port (Werks-TV-Tuner deinstalliert) eingebaut.

Version 24.02.2011
Seite11
3. Anschlüsse
Unbedingt auf die
Richtungspfeile
der Lichtwellenleiter
achten!
NEU!
Schaltsignal und Rückfahrkamera-Eingang + Funktionen
4-Pin Molex Anschluss rosa –Remote Schaltsignal +12V, aktiv wenn Navigation an
grau –an Masse zur Aktivierung des 2-Pin RFK-Eingang
grün –Kamera-Betriebsstrom +12V (max. 0.5A)
2-Pin AMP Anschluss grau –Kamera Video-Signal
schwarz –Kamera Video-Signalmasse
3.1. Fahrzeuge mit Werks-Rückfahrkamera
Video-Signal und Video-Signalmasse der Kamera
auf Fahrzeugstecker auspinnen und 2-Pin AMP Buchse
des Lichtwellenleiter Interface Kabelsatzes einpinnen.
Navi Stecker Video Signal Video Signalmasse
CCC weißer 12-Pin Quadlock Pin 4 Pin 2
CIC weißer 12-Pin Quadlock Pin 2 Pin 12
E65 grüner 18-Pin AMP Pin 3 Pin 11
Interface schwarzer 2-Pin AMP Pin 1 Pin 2

Version 24.02.2011
Seite12
Die 2-Pin AMP Buchse mit dem
2-Pin AMP Stecker des Kabelsatzes
C1C-BMW0x verbinden.
Bei ab Werk verbauter Kamera funktioniert die automatische Umschaltung sowohl aus den
Werksseitigen Modi wie auch aus dem Interface-Modus.
3.2. Fahrzeuge mit Werks-Rückfahrkamera und Werks-TV-Tuner
Das Rückfahrkamera Video-Signal befindet sich an der weißen 18-Pin AMP Buchse des
Werks-TV-Tuners auf Pin 1 (gelb-schwarz), Video-Signalmasse auf Pin 10 (grün). Video-Signal
und Video-Signalmasse der Kamera analog 3.1. Fahrzeuge mit Werks-Rückfahrkamera
über 2-Pin AMP anschließen.
3.3. After-Market Rückfahrkamera anschließen
Video-Signal und Video-Signalmasse der Kamera analog
3.1. Fahrzeuge mit Werks-Rückfahrkamera über 3-Pin AMP anschließen.
Die automatische Umschaltung auf den Kamera-Eingang ist zur Zeit nur aus dem
Interface-Modus möglich.
3.4. Sonderfall Fahrzeuge ohne Lichtwellenleiter-Komponente (äußerst selten)
Fahrzeuge ohne Lichtwellenleiter-Komponente, d.h. ohne CD-Wechsler, ohne Telefon oder
andere Lichtwellenleiter-Komponenten, haben zwar Lichtwellenleiter am
Navigationsrechner, es ist jedoch möglich, dass der Ring am Diagnose-Flashstecker im
Handschuhfach nicht geschlossen ist. In diesem Fall muss eine Lichtwellenleiter-Brücke
nachgerüstet werden.
4. Gerätesteuerung
Mit dem c.Logic lite Interface für BMW können bis zu zwei vorprogrammierte Geräte
gesteuert werden. In der Gerätesteuerungstabelle (Anhang A) sind die vorprogrammierten
Steuerkanäle und gerätespezifischen IR-Steuerkabel aufgeführt. Ein IR-Steuerkabel STA-xxx
muss für jedes Gerät das gesteuert werden soll separat bestellt werden.
Sollen zwei Geräte gesteuert werden, so wird das 3-Pin AMP Y-Kabel STA-Y benötigt
(Stecker auf zwei Buchsen). Dieses wird mit der 3-Pin AMP Buchse des Interface-Kabelsatzes
verbunden und ermöglicht den Anschluss zweier IR-Steuerkabel.
Der 3-Pin AMP Stecker der IR-Steuerkabel wird mit dem Interface-Kabelsatz bzw. dem Y-
Adapter STA-Y verbunden, der andere gerätespezifische Stecker mit dem IR-Port des
entsprechenden Gerätes.

Version 24.02.2011
Seite13
4.1. Installation zusätzlicher IR-Sensor
Es besteht zusätzlich zur Gerätesteuerung über die Navigation die Möglichkeit einen IR-
Sensor zu installieren. Über einen Y-Adapter (z.B. STA-Y35MM oder STA-RJ12) für den IR-Port
eines der angeschlossenen Geräte kann sowohl das Interface, als auch der IR-Sensor des
Gerätes angeschlossen werden. Sind zwei Geräte angeschlossen, so kann der IR-Sensor für
die IR-Fernbedienungen beider Geräte genutzt werden. Die Installation eines zusätzlichen IR-
Sensors empfiehlt sich, da über die Gerätesteuerung des Interface nur die wichtigsten
Funktionen bedient werden können.
5. Bedienung
5.1. Aktivierung der TV-Freischaltungsfunktion
Bei Fahrzeugen mit CIC (8-Tasten iDrive) ist die TV-Freischaltungsfunktion permanent aktiv
ohne die Genauigkeit des Navigationssystems zu beeinflussen.
Bei Fahrzeugen mit CCC oder E65 Navigation (1 oder 2-Tasten iDrive) zum Aktivieren der TV-
Freischaltungsfunktion Menü-Taste oder iDrive Rad im Hauptmenü für 3 Sekunden drücken.
Alternativ kann bei CCC oder E65 Navigation der Dip-Schalter 1 der CAN-Box TV-436 auf ON
gestellt werden. Dann funktioniert die Navigation allerdings erst nach einigen Kilometern.
5.2. Interface als aktuelle AV-Quelle anwählen
Im Infotainment der Navigation über den iDrive den Menü-Punkt TV auswählen um das
Interface als aktuelle AV-Quelle anzuwählen.
5.3. Gerätesteuerungsebenen belegen
Interface als aktuelle AV-Quelle anwählen und
anschließend das iDrive Rad drücken, um das
Gerätesteuerungsmenü zu öffnen. Steuerungs-
ebenen (setup) DEV1 und (setup) DEV2 nach-
einander anwählen und mit den IR-Steuerungscodes
(Siehe Gerätesteuerungstabelle) belegen.
Hinweis: Auf dem IR-Steuerkanal ist immer für RC-41 kompatible DVB-T Tuner voreingestellt.

Version 24.02.2011
Seite14
5.4. Gerätesteuerung nutzen
SELECT/USEDEV1(DEV2) anwählen um Gerätesteuerungsebene 1(2) zu aktivieren. Nach der
Aktivierung schließt sich das Menü selbständig. Der iDrive, einige Multi-Funktions-
Lenkradtasten und einige Navigationseinheitstasten (HU) stehen nun zur Steuerung des auf
dieser Gerätesteuerungsebene belegten Gerätes zur Verfügung. (siehe Belegungstabelle
iDrive).
Drücken der MENU-Taste ermöglicht die Rückkehr zu den Werksfunktionen des iDrive. Wird
das iDrive Rad erneut gedrückt, öffnet sich wieder das Geräte-Steuerungsmenü und die
andere Gerätesteuerungsebene kann aktiviert werden.
5.5. Belegungstabelle iDrive
iDrive Aktion
Gerät
DVD
DVC
DVB-T
iPod
Menu lang
Setup
Setup
Setup
Setup
Menu kurz
Steuerung
deaktivieren
Steuerung deaktivieren
Steuerung
deaktivieren
Steuerung deaktivieren
Options lang *2
Audio
Audio
Info
KCE: Glühbirne, Vlink: Subtitle
Options kurz *2
Subtitle
Subtitle
Pegelanzeige
KCE: leiser, Vlink: Display
Enter lang
Power
Power
Power
Power
Enter kurz
OK
OK
OK
OK
Nord lang
Menü / PBC *1
Menü / PBC *1
EPG
Shuffle
Nord kurz
hoch
hoch
hoch
Vorheriges Kapitel
West lang
Play/Resume
Play/Resume
Exit
Play/Resume
West kurz
links
links
links
links
Süd lang
Source
Source
AV
Source
Süd kurz
runter
runter
runter
Nächstes Kapitel
Ost lang
Zoom
Nächste DVD bzw. DVD
Auswahl
Kanalscan
KCE: lauter, Vlink: ESC
Ost kurz
rechts
rechts
rechts
rechts
links drehen
Vorheriges Kapitel
Vorheriges Kapitel
Vorheriger Kanal
hoch
rechts drehen
Nächstes Kapitel
Nächstes Kapitel
Nächster Kanal
runter
MFL up lang *3
Nächste DVD
Nächste DVD bzw. DVD
Auswahl
AV
nächste DVD bzw. DVD Auswahl
MFL up kurz *3
Vorheriges Kapitel
Vorheriges Kapitel
Vorheriger Kanal
Vorheriges Kapitel
MFL down lang *3
Nächste DVD
Nächste DVD bzw. DVD
Auswahl
Info
nächste DVD bzw. DVD Auswahl
MFL down kurz *3
Nächstes Kapitel
Nächstes Kapitel
Nächster Kanal
Nächstes Kapitel
HU links lang *3
Nächste DVD
Nächste DVD bzw. DVD
Auswahl
AV
nächste DVD bzw. DVD Auswahl
HU links kurz *3
Vorheriges Kapitel
Vorheriges Kapitel
Vorheriger Kanal
Vorheriges Kapitel
HU rechts lang *3
Nächste DVD
Nächste DVD bzw. DVD
Auswahl
Info
nächste dvd bzw. DVD Auswahl
HU rechts kurz *3
Nächstes Kapitel
Nächstes Kapitel
Nächster Kanal
Nächstes Kapitel
*1 DVD Titelmenü *2 Nicht bei allen Fahrzeugen *3 MFL und HU

Version 24.02.2011
Seite15
6. Technische Daten
Spannungs-Arbeitsbereich 10.5 –14.8V
Ruhestrom <1mA
Arbeitsstrom 120mA
Leistungsaufnahme 1.8W
Temperaturbereich -30°C bis +80°C
Gewicht 95g
Abmessungen (nur Box) B x H x T 106 x 30 x 71 mm
7. Technischer Support
Caraudio-Systems Vertriebs GmbH NavLinkz GmbH
Hersteller Vertrieb/Techn. Händler-Support
Rheinhorststr. 22 Eurotec-Ring 45
D-67071 Ludwigshafen am Rhein D-47445 Moers
Tel +49 180 3 907050*
* 7,6cent/Minute aus dem dt. Festnetz, vom dt. Mobilfunk je nach Provider mehr.
Rechtlicher Hinweis: Hier genannte Firmen- und Markenzeichen sowie Produktnamen, sind eingetragene
Warenzeichen ® und somit Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.

Version 24.02.2011
c.LOGiC lite interfaces
C1-CCC
C1-CIC/C1-CXC-TV1
C1-E65/C1-E65-TV
for BMW Professional navigation systems
with iDrive and 6.5”/8.8” monitor
Interface-set AV and reverse camera input
with device control and video-in-motion

Version 24.02.2011
Seite1
Contents
1. Prior to Installation
1.1. Delivery contents
1.2. Check compatibility of vehicle and accessories
1.3. Check dip switch settings of the CAN-box
2. Installation
2.1. Installation 1series (E87), 3series (E90/E91/E92), 6series (E63/E64), X5(E70),
X6(E71) at example 5series (E60/E61)
2.1.1. Vehicles 5series w/o TV-tuner port
2.1.2. Vehicles 5series with TV-tuner port (factory TV-tuner uninstalled)
2.2. Installation 7series (E65/E66)
2.2.1. Vehicles 7series w/o TV-tuner port
2.2.2. Vehicles 7series with TV-tuner port (factory TV-tuner uninstalled)
3. Connections
3.1. Vehicles with factory rear-view camera
3.2. Vehicles with factory rear-view camera and factory-TV-tuner
3.3. Connecting an after-market rear-view camera
3.4. Special case –vehicles without fibre optical components (very rare)
4. Device control
4.1. Installation of IR-sensor additionally
5. Operation
5.1. Activation of the video-in-motion function
5.2. Selecting the interface as current AV-source
5.3. Assigning device control
5.4. Using device control
5.5. Button assignment table iDrive
6. Specifications
7. Technical support
Appendix A –Device control table
Information
Changes of the vehicle software can cause malfunctions of the interface. We offer free
software-updates for interfaces for one year after purchase. To receive a free update, the
interface must be sent in at own cost. Labor cost for and other expenses involved with the
software-updates will not be refunded.

Version 24.02.2011
Seite2
1. Prior to installation
Read the manual prior to installation.
Technical knowledge is necessary for installation. The place of installation must be free of
moisture and away from heat sources.
1.1. Delivery contents
The necessary components for installation vary depending on the vehicle and accessories.
See below table to determine the parts necessary for installation. Product codes of the full
set are in bold letters (C1-xxx) while the set components (C1C-xxx) are listed below the set.
Options/
Navi Professional version
w/o factory TV-
tuner port
with factory
TV-tuner port
CCC Navigation (older iDrive, 1-2 buttons)
1series (E87), 3series (E90/91/92), 5series
(E60/61), 6series (E63/E64), X5 (E70), X6 (E71)
Vehicles from 2009 need additionally
harness TV-2X12P!
C1-CCC
C1C-M36
C1C-BMW02
TV-436
TV-BMW01
C1-CXC-TV1
C1C-M36
C1C-BMW01
TV-436
TV-BMW01
CIC Navigation (newer iDrive, 8 buttons)
3series (E90/91/92), 5series (E60/61), 6series
(E63/E64), X5 (E70), X6 (E71)
C1-CIC
C1C-M36
C1C-BMW03
TV-436
TV-BMW01
C1-CXC-TV1
C1C-M36
C1C-BMW01
TV-436
TV-BMW01
E65 Navigation
7series (E65/E66)
C1-E65
C1C-M36
C1C-BMW02
TV-436
TV-BMW65
C1-E65-TV
C1C-M36
C1C-BMW01
TV-436
TV-BMW65
If remote function of the interface should be used, additional IR-remote cables and
Y-adapters are needed, see chapter 4. Device control .
C1C-M36 HW_____ SW_____
C1C-BMW01
TV-436 HW_____ SW_____
TV-BMW65
C1C-MSBMW02
C1C-BMW03
TV-BMW01
Take down the SW-version and HW-version of the interface boxes, cross the delivery
contents and store this manual for support purposes.

Version 24.02.2011
Seite3
1.2. Check compatibility of vehicle and accessories
1.3. Checking the DIP switches on the CAN-box
2. Installation
Switch off ignition and disconnect the vehicle from the battery!
The interface needs a permanent 12V source. If power source is not taken directly from
battery, the connection has to be checked for being start-up proven and stable.
Complete and correct function of the interface is possible only when, CAN and fibre optical
connections are made properly. Vehicles without TV icon will be programmed automatically
after installation of the interface.
2.1. Installation 1series (E87), 3series (E90/E91/E92), 6series (E63/E64), X5(E70), X6(E71)
at example 5series (E60/E61)
Needed parts
1. fibre optical interface C1C-M36
2. CAN interface TV-436
3. CAN interface harness TV-BMW01
Requirements
Vehicle 1series (E87) only CCC, 3series (E90/91/92), 5series
(E60/61), 6series (E63/64), 7series (E65/66), X5 (E70), X6
(E71), Z4 (E89)
Navigation navigation system Professional CCC, E65 or CIC
with 6.5” or 8.8” monitor
Limitations
factory-TV-tuner has to be removed if installed
factory-RSE (E65) need additional interface, VL-RGB02-C
Vehicles with CIC Dip 1 ON, Dip 2 OFF, Dip 3 OFF
Vehicles with CCC or E65 Dip 1 OFF, Dip 2 OFF, Dip 3 OFF
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Caraudio-Systems Recording Equipment manuals

Caraudio-Systems
Caraudio-Systems c.LOGiC lite C1-MFD3 User manual

Caraudio-Systems
Caraudio-Systems c.LOGiC C2-RNSE User manual

Caraudio-Systems
Caraudio-Systems AUX-101 User manual

Caraudio-Systems
Caraudio-Systems z.LiNK ZL-MYGIG User manual

Caraudio-Systems
Caraudio-Systems usbLOGiC USB-RNSE User manual

Caraudio-Systems
Caraudio-Systems CI-TF-NTG2 User manual

Caraudio-Systems
Caraudio-Systems TF-MYGIG User manual

Caraudio-Systems
Caraudio-Systems TV-Free TF-PCM21 User manual

Caraudio-Systems
Caraudio-Systems c.LOGiC C1-RNSE User manual