CARPETLIGHT CL21 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
CARPETLIGHT
CL21 CL42 CL44 CL84
CARPETLIGHT GmbH
Schleestrasse 12
22767 Hamburg
Germany
Stand 7/2017 www.carpetlight.com

2

3
INHALT
Seite Kapitel
4 ALLGEMEINE HINWEISE
PRODUKTBESCHREIBUNG
PFLEGEHINWEISE
5 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
6 GARANTIEAUSSCHLUSS
7 BEDIENUNG DER LEUCHTE
Aufbau des Rahmens CL21 und CL42
Montage der Leuchte CL21 und CL42
Montage der Befestigungsecken CL44 und CL84
Montage der Leuchte auf einen Rahmen CL44 und CL84
8Anbau des Zapfens
Aufbau des SnapGrids
Aufbau der Softboxen
Aufbau der Schürze
9 BEDIENUNGS DES STEUERGERÄTES
Netzstrom, 90-240 Volt
V-Mount-Betrieb
10 EINSTELLUNGEN AM STEUERGERÄT
Ein-/Ausschalten
Helligkeit und Farbtemperatur
Temperaturanzeige und Überhitzung
Einstellungen im Menü vornehmen / Standby-Modus
11 1. Daylight Boost / Fast 100%
2. DMX-Startkanalauswahl
3. DMX-Mode
12 4. Hintergrundlicht des Displays
5. Auswahl der Leuchten-Seriennummer
13 TECHNISCHE DATEN

4
ALLGEMEINE HINWEISE
Produkte der CARPETLIGHT CL-Serie sind für den professionellen Einsatz im Studio
und bei Außenaufnahmen bestimmt und dürfen ausschließlich von befähigten Personen
betrieben werden.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sehr sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme
durch. Der folgende Text enthält wichtige Hinweise für die Handhabung von
CARPETLIGHT Beleuchtungskörpern.
entsprechenden Entsorgungsstelle.
diesbezüglich an die Firma CARPETLIGHT GmbH.
CARPETLIGHT Originalersatzteile und Originalzubehör.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Der Leuchtenkörper basiert auf textilen Verbindungen. Dadurch kann er in jede erdenkliche
Form drapiert, gerollt und geknickt werden. Die Leuchten der CL-Reihe sind sehr leicht
und können mit kleinen Hilfsmitteln überall befestigt werden.
PFLEGEHINWEISE
Kleinere Verunreinigungen können mit einem feuchten Tuch auf der Lichtaustrittsseite
entfernt werden. Auf der schwarzen Rückseite können auch sanfte Textilreinigungsmittel
angewendet werden.
Das textile Zubehör (Softboxen und Schürze) können schonend mit der Hand bei 30° C
gewaschen werden.
Halten Sie die Kontaktelemente der elektrischen Steckverbindungen sauber.

5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
vorhandenen Ösen nutzen.
das System nicht mehr verwendet werden. Sind Schäden feststellbar, müssen die
betreffenden Teile ausgewechselt werden, bzw. muss Kontakt mit der
CARPETLIGHT GmbH oder deren Vertriebspartnern aufgenommen werden.
mittels eines Sicherungsseiles gesichert werden.
Überhitzung verhindern sollen, bevor die Leuchte Schaden nimmt. Die
Sicherheitsschaltung wird aktiviert, sobald an mindestens einem Sensor die
Temperaturgrenze von 80°C erreicht wird.
Gegenmaßnahmen zu treffen. Ein Dimmen um wenige Stufen führt schon zu
deutlicher Hitzereduktion.
unbedenkliche Temperatur der Leuchte wieder erreicht ist.
Schutzkleidung zu tragen, um Verletzungen und Verbrennungen vorzubeugen.
jeweilige Gewicht und berücksichtigen Sie die von den Berufsgenossenschaften in
der BGI 810-1 empfohlenen Maßnahmen.
oder Beschädigungen durch Fahrzeuge mittels geeigneter Kennzeichnung oder Abdeckung.
Einsatz zu prüfen.
Vorsicht!
Netzspannung! Lebensgefahr! Vorsicht!
Heiße Leuchte!

6
dem Anschluss des Leuchtenkörpersystems sicherzustellen.
(z. B. bei Treppenabsätzen, im Straßenverkehr, durch Blitzen).
ausreichende Abstände ein, da diese Materialien bei übermäßiger Erwärmung
bersten können und Splitter ein Verletzungsrisiko darstellen.
Aufstellung, Schutzdach oder Abdeckungen. Dabei ist auf ausreichende Ableitung
besondere Maßnahmen.
GARANTIEAUSSCHLUSS
Jede Nutzung außerhalb der empfohlenen Einsatzszenarien, insbesondere in hoher
Erlöschen jeglicher Gewährleistungen.
Die Firma CARPETLIGHT GmbH haftet für keinerlei Schäden, die durch unsachgemäße
Benutzung ihrer Produkte entsteht.

7
BEDIENUNG DER LEUCHTE
Stand aus durchzuführen.
Aufbau des Rahmens CL21 und CL42
Die vier Arme vom zentralen Rahmenkreuz wegklappen und einrasten lassen. Die vier
-
vorderseite. Bei dem Rahmen der CL42 werden zusätzlich vier Gewindeaufnahmen mit
Montage der Leuchte CL21 und CL42
Gewindestiften zu betreiben. Die Klettstreifen auf der Leuchtenrückseite werden mit
Beginnen Sie bei der Verbindung der Leuchte mit dem Rahmen, stets mit der Kabel
austrittsecke.
Stecken Sie den Gewindestift durch die Ovalöse der CL21-Leuchte und verschrauben
ihn fest mit der ¼ Zoll Gewindeaufnahme des Rahmens.
Bei dem Rahmen der CL42 werden, wenn alle vier Gewindestifte lose eingeschraubt sind,
die ¼ Zoll Gewindeaufnahmen weiter nach außen geschoben, um eine Grundspannung
des Lampen-Rahmen Systems zu erreichen. Anschließend werden die Gewinde-
Klettverbindung in den Ecken zur Lampe zu lösen.
Beim Aufbau der Softboxen sind die Verbindungen (Schnellverschlüsse und Klett) zur
Lampe herzustellen, bevor die ¼ Zoll Gewindeaufnahmen auf ihre äußerste Position
Montage der Befestigungsecken CL44 und CL84
Die Befestigungsecken sind für leere 4x4 ft (feet) Aluminiumrahmen in der Größe von
1,2 m x 1,2 m entwickelt worden. Die besten Montagevoraussetzungen sind Ecken ohne
aufbauende Schweißnähte. Die Befestigungsecken müssen an den Ecken des Rahmens in
die richtige Position gebracht werden. Dafür muss das Niederhalter-Blech mit Hilfe der
dem Anschlag anliegen, kann das Niederhalter-Blech auf die Rahmen-Ecken gesetzt und
mit den Flügelmuttern arretiert werden.
Montage der Leuchte auf einen Rahmen CL44 und CL84
Die Leuchte wird mittels der Befestigungsecken auf einem leeren Aluminiumrahmen
montiert. Zuerst wird der auf den Befestigungsecken montierte Schubriegel durch die
Stellschraube gelöst und nach innen geschoben. Die Leuchte wird durch ihre Ösen
Softbox zu montieren, wird die Leuchte mit den Pins auf den Schubriegel geschraubt.

8
Bei der Benutzung der Softboxen ist es wichtig, dass die Pins an der Seite mit der Öse
verschraubt werden, die in das Innere der Leuchte zeigt. Anschließend werden alle vier
Schubriegel nach außen gezogen und mit der Stellschraube in der Langlochbohrung
arretiert, so dass die Leuchte auf Spannung gebracht wird.
Anbau des Zapfens
Bei der CL21 und CL42 wird der 16 mm Zapfen mittels eines Bajonettverschlusses im
Mittelpunkt des Rahmenkreuzes befestigt. Der Zapfen wird in die Aufnahme eingesetzt,
leicht gedreht und durch die Überwurfmutter fest geschraubt. Vorherige Versionen
besitzen einen Zapfen, der mittels eines Gewindes befestigt wird.
Aufbau des SnapGrids
Das Original CARPETLIGHT SnapGrid ist speziell für die jeweiligen Leuchtengrößen
entwickelt worden. Es wird mit dem umlaufenden Klettband an dem umlaufenden
Gummischlaufen des SnapGrids an den vier Ecken über die Gewindestifte des Rahmens
gespannt. Die Klettverbindung und die Gummis bieten ausreichend Halt, um die Leuchte
auch als Toplight einzusetzen.
-
längerungen des umlaufenden Textilsaums am SnapGrid. Bitte überprüfen Sie eventuelle
Verschmutzungen der Klettverbindung, um eine perfekte Verbindung zu gewährleisten.
Aufbau der Softboxen
Die beiden CARPETLIGHT Softboxen werden mit ihren vier Schnellverschlüssen an den
Eine Kombination von Softbox und SnapGrid ist möglich.
Aufbau der Schürze
mit einer schwarzen Schürze, um das Licht noch stärker einzugrenzen. Diese kann mit
den Softboxen und/oder dem Snap Grid miteinander kombiniert bzw. alleine eingesetzt
werden.
Leuchtenkörpers oder des Zubehörs befestigt.

9
BEDIENUNG DES STEUERGERÄTES
Das Steuergerät muss durch das mitgelieferte 6 Pol-Steuerkabel bzw. 5 Pol-Steuerkabel
mit dem Leuchtenkörper verbunden werden. Stecker und Buchse des Steuerkabels nicht
drehen, es handelt sich bei dem 5 Pol-Steuerkabel um eine Push/Pull Verbindung. Bei
dem 6 Pol-Steuerkabel handelt es sich ebenso um eine Push/Pull Verbindung, allerdings
mit einer Verriegelung. Zum lösen wird das bewegliche Steckermittelteil zurückgezogen.
Zum Kontaktieren den Stecker mit der Pfeilmarkierung nach oben in die Buchse einführen.
Beachten Sie die weiße Markierung. Die Speakon-DC Steckverbindung ist eine verriegelbare
Drehverbindung. Den Stecker gemäß mechanischer Kodierung in die Buchse einführen und
durch eine Rechtsdrehung unter leichtem Druck verriegeln. Zum Entriegeln den silbernen
Schieber nach hinten ziehen und mit einer leichten Linksdrehung den Stecker entriegeln
und abziehen.
Für die Stromversorgung gibt es verschiedene Anschlussmöglichkeiten:
Netzstrom, 90-240 Volt
Verbinden Sie den Speakon Stecker des mitgelieferten Netzteils mit der Speakon Buchse
(DC IN) am Steuergerät. Verbinden Sie danach das Netzteil durch das mitgelieferte
Kaltgerätekabel mit dem Stromnetz.
V-Mount-Betrieb
Verbinden Sie den Speakon Stecker des mitgelieferten V-Mount Adapters mit der
Speakon Buchse (DC IN) am Steuergerät. Setzen Sie danach zwei V-Mount Akkumulatoren
(mit jeweils mindestens 9 Ampere Entladestrom) in den V-Mount Adapter ein.
Alternative DC Stromversorgungen sind nach Absprache mit CARPETLIGHT GmbH
möglich.
Die Steckverbinder des Steuerkabels und der Stromversorgung sind nicht unter
Spannung oder Last zu trennen oder zu verbinden.
Durch Nichtbeachtung entstandene Schäden unterliegen keiner Gewährleistung.
DC IN LAMP
STANDBY
MENU
CL 20/40 CONTROLLER
Hauptschalter Display Taster
Leuchtenanschluss
5/6-polig
DC IN Helligkeits-
regler Farbtemperatur-
regler
Speakon

10
EINSTELLUNGEN AM STEUERGERÄT
Bei diesen Einstellungen handelt es sich um den Stand der Firmware ab Version 3.12.
Spätere Versionen können in den Einstellungen abweichen. Handelt es sich bei Ihrer
Firmware, um eine anderen Version als 3.12, dann kontaktieren Sie bitte
CARPETLIGHT GmbH.
Bei einer erfolgreichen Verbindung von Leuchte, Steuergerät und Stromversorgung
ist die Leuchte einsatzbereit. Nach Betätigen des Hauptschalters am Steuergerät
erscheint das CARPETLIGHT-Logo auf dem Display. Die Leuchte startet immer im
On-Modus und leuchtet, mit der zuletzt im Steuergerät eingestellten und gespei-
cherten Helligkeit und Farbtemperatur auf.
Helligkeit und Farbtemperatur
Zur Einstellung der Helligkeit benutzen Sie den Helligkeitsregler. Durch Drehen lässt sich
der gewünschte Dimmbereich einstellen und auf dem Display ablesen. Für die Einstellung
der Farbtemperatur benutzen Sie den Farbtemperaturregler. Die Farbtemperatur lässt
sich im Display in Kelvin (K) ablesen und kann in 50 K-Schritten gesteuert werden. Die
Temperaturanzeige und Überhitzung
Die Lampe ist mit vier Thermosensoren ausgestattet, um eine Überhitzung zu verhindern.
Im Display wird die höchste, an den Sensoren gemessene Temperatur angezeigt. Bei
einer Überschreitung von 80°C erscheint eine Temperaturwarnung. Durch langsames
Blinken des Displays wird auf eine Überhitzung des Leuchtenkörpers hingewiesen.
-
heitsschaltung aktiviert. Der Leuchtenkörper reduziert seine Helligkeit selbstätig auf 20%.
Sobald die Temperatur auf 78°C gesunken ist, schaltet sich die Leuchte automatisch
wieder auf den zuvor eingestellten Helligkeitswert.
ACHTUNG: Es kann somit zu automatischem Auf- und Abdimmen kommen, falls die
Belüftung bzw. Kühlung der Leuchte unverändert bleibt.
eine andere Leuchtenposition für einen einwandfreien Betrieb sorgen.
Eine Reduktion der Helligkeit um einige Prozent kann hierfür schon ausreichend sein.
Einstellungen im Menü vornehmen / Standby-Modus
Modus und die Leuchte geht aus. Durch erneutes Betätigen des Tasters geht die Leuchte
wieder an und hat exakt die Ausgangseinstellung wie vor dem Standby-Modus.
Zum Abschalten der Leuchte wird der Hauptschalter am Steuergerät erneut betätigt.
Sie gelangen durch ein 3 Sekunden langes Drücken des Standby/Menu-Tasters in das
Auswahlmenü und durch ein erneutes 3 sekündiges Drücken wieder zurück in den
Drücken des Tasters durch das Menü schalten. Durch das Drehen des Farbtemperatur-

11
Menüpunkte
1. Daylight Boost / Fast 100%
Einstellen des Daylight Boost:
- Halten Sie den Taster 3 Sekunden gedrückt (Menü-Modus).
- Drehen Sie den Helligkeitsregler nach rechts um in den Daylight Boost Modus zu
gelangen. Die Leuchte bleibt in diesem Modus.
- Es wird „Daylight Boost“ in der unteren Zeile des Displays angezeigt.
Daylight Boost Modus zurück in den normalen Betriebsmodus.
Einstellen des Fast 100%:
Die Leuchte kann, ohne manuelles Dimmen, sofort auf 100% Helligkeit betrieben werden.
- Halten Sie den Taster 3 Sekunden gedrückt (Menü-Modus).
- Drehen Sie den Farbtemperaturregler nach rechts um die Leuchte sofort auf 100%
zu starten.
Die Leuchte schaltet danach selbständig zurück in den Leuchtenbetriebsmodus.
2. DMX- Startkanalauswahl
Einstellen der DMX-Adresse:
- Halten Sie den Taster 3 Sekunden gedrückt (Menü-Modus).
- Durch kurzes Drücken gelangen Sie mit dem Taster zum Menüpunkt „DMX“.
- Durch erneutes 3 Sekunden langes Drücken des Tasters bestätigen Sie die gewählte
Eingabe und gelangen gleichzeitig zurück in den Leuchtenbetriebsmodus.
3. DMX-Mode
Ein-/Ausschalten des DMX-Modus bei eingestecktem DMX-Kabel:
Sobald ein DMX-Signal empfangen wird, schaltet das Gerät automatisch in den
DMX-Modus (DMX-Mode: normal). Sofern Sie im DMX-Betrieb manuelle Änderungen
vornehmen wollen, können Sie den DMX-Mode auf „OFF“ stellen.
- Halten Sie den Taster 3 Sekunden gedrückt (Menü-Modus).
- Durch kurzes Drücken gelangen Sie mit dem Taster zum Menüpunkt „DMX-Mode“.
DMX ist eingeschaltet: „Normal“ - DMX ist ausgeschaltet: „OFF“.
- Durch erneutes 3 Sekunden langes Drücken des Tasters bestätigen Sie die gewählte
Eingabe und gelangen gleichzeitig zurück in den Leuchtenbetriebsmodus.
Beim Neustart des Gerätes wird diese Einstellung immer auf „ON“ sein, sofern ein
DMX-Signal anliegt.
Beachten Sie im DMX „Stand Alone“ Betrieb bzw. beim Betrieb als letztes Gerät in einer
umfang) notwendig sein kann.

12
4. Hintergrundlicht des Displays
Einstellen der Display-Helligkeit:
- Halten Sie den Taster 3 Sekunden gedrückt (Menü-Modus).
- Durch kurzes Drücken gelangen Sie mit dem Taster zum Menüpunkt „Backlight“.
- Durch erneutes 3 Sekunden langes Drücken des Tasters bestätigen Sie die gewählte
Eingabe und gelangen gleichzeitig zurück in den Leuchtenbetriebsmodus.
5. Auswahl der Leuchten-Serien
Die jeweilige Auswahl der Leuchten-Serie erfolgt automatisch. Dadurch wird die akku-
rate Farbwiedergabe-Anzeige im Steuergerät gewährleistet. Alternativ kann die jewei-
lige Serie der Leuchte manuell eingegeben werden. Die Leuchtenserie wird durch einen
CARPETLIGHT-Logo auf
der Leuchten-Rückseite. Ab höheren Bauserien ist für die Leuchten ein größeres Farb-
spektrum einstellbar. Die Leuchten CL42, CL44, CL84 werden in der A-Serie mit dem
bisherigen LED-Binning betrieben und in der B-Serie mit dem aktuellen Binning. Beim
Modell CL21 wird die Serie A-C mit dem bisherigen LED-Binning betrieben. Ab der Serie
-
zugeben, wird die maximale Farbtemperatur beim Anschließen einer Leuchte korrekt
ausgelesen. Eine manuelle Einstellung kann auch im Menü vorgenommen werden.
- Halten Sie den Taster 3 Sekunden gedrückt (Menu-Modus).
- Durch kurzes Drücken gelangen Sie mit dem Taster zum Menüpunkt „Connected
Lamp Series“.
(A oder B) bzw. (A-C oder D bei CL21).
- Durch erneutes 3 Sekunden langes Drücken des Tasters bestätigen Sie die gewählte
Eingabe und gelangen gleichzeitig zurück in den Leuchtenbetriebsmodus.
Folgende Menüpunkte haben keine Einstellmöglichkeit:
Softwareversion des Controllers
Seriennummer des LED Panels
Temperaturanzeige der Thermosensoren & Volt-Anzeige

13
TECHNISCHE DATEN
Farbtemperatur 2800-5600 K (A/A-C Serie bei CL21), 2800-6000 K (B/D Serie)
DMX 2 Kanäle (1. Helligkeit, 2. Farbtemperatur)
Leuchte
(mm)
(mm)
Gewicht
(g)
Leistung
Beleuchtungsstärke
(lx)/ 1m (3 Feet)
Lichtstrom
(lm)
CL21 645 x 400 560 x 320 400 120 2700 7900
CL42 1220 x 630 1120 x 550 850 194 3500 12200
CL44 1235 x 1215 1135 x 1135 1500 194 3800 12500
CL84 2340 x 1255 2220 x 1135 2200 275 3800 17000
Stromversorgung V-Mount (14,4 Volt, je 9 A Entladestrom),
Netzteil mit 100-240 Volt
CRI 96
TLCI 96
Abstrahlwinkel 120°, mit SnapGrid 40°
Kühlung Passiv, lautlos
Farbqualität
bei 2800 K
Farbqualität
bei 5600 K
DE59055631
Made in Germany
100
75
50
25
0
97 98 98 95 97 98 96 95 93 87 95 95 88 98 95 98
CRI R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R13 R14 R15
100
75
50
25
0
95 95 96 98 94 94 92 94 96 92 96 95 72 97 97 92
CRI R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R13 R14 R15


15
INSTRUCTION MANUAL
CARPETLIGHT
CL21 CL42 CL44 CL84
CARPETLIGHT GmbH
Schleestrasse 12
22767 Hamburg
Germany
As of: July 2017 www.carpetlight.com

16

17
SUMMARY
Page Chapter
18 GENERAL INSTRUCTIONS
PRODUCT SPECIFICATIONS
CARE INSTRUCTIONS
19 IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
20 EXCLUSION OF WARRANTY
20 LAMP OPERATION
Erecting the Frame CL21 and CL42
21 Assembly of the Lamp CL21 and CL42
Assembly of Corner Fixtures Lamp CL44 and CL84
Assembly of the lamp onto the frame CL44 and CL84
Mounting the Spigot
Assembly of the SnapGrid
22 Assembly of the Soft Boxes
Assembly of the Skirt
23 OPERATION OF THE CONTROL UNIT
V-Mount Operation
24 SETTINGS FOR THE CONTROL UNIT
Switching On/Off and Standby-Mode
Brightness and Color Temperature
Temperature Display and Overheating
Selection using the Menu Function / Standby-Mode
25 1. Daylight Boost / Fast 100%
2. DMX-Starting Channel Selection
3. DMX-Mode
26 4. Display Background Illumination
5. Lamps Serial Number
27 TECHNICAL SPECIFICATIONS

18
GENERAL INSTRUCTIONS
The CARPETLIGHT
important information for the operation of the CARPETLIGHT lamps.
environmentally responsible manner.
environmentally friendly way according to the laws and regulations that apply in the
country of use.
CARPETLIGHT ancillary equipment and spare parts.
PRODUCT SPECIFICATIONS
The lamp body is made from textile compounds. This allows for hanging, rolling and
bending into any conceivable form.
The lamp bodies are extremly lightweíght, small technical aids can used to attach them
almost anywhere.
CARE INSTRUCTIONS
Small stains on the lighting side of the lamp body can be removed using a damp cloth.
For the black reverse side you can use a soft fabric detergent.
The textile equipment, i.e. soft box and skirt, can be hand washed at 86°F (30°C).
Keep the electrical contacts and plug-in connectors clean.

19
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
it be pressed or tied down to any surface, as the heat generated during operation
needs to dissipate from the whole surface of both rear and front side.
use the existing eyelets.
contact CARPETLIGHT GmbH or one of our distributors/sales partners.
is properly secured using a safety cable.
in ways not possible before; but please make sure of the stability and reliability of
the attachment.
carry the designated load.
the lamp from overheating and other possible damages. The temperature warning
mode is activated once 176°F (80°C) is reached at any one of the four thermosensors.
dimmer a few percent should reduce the heat noticeably.
a harmless temperature is reached.
prevent injuries and burns.
lifting, and take into consideration preventive measures recommended by local trade
Associations according to occupational safety law.
damages that can occur from vehicles by using suitable warning signs and/or coverings.
Beware: Mains Voltage!
Acute danger to life! Beware: Hot Lamp!

20
lamp body is to be checked before every operation.
and set features, because these objects can burst from overheating and the
splinters could cause injury.
protective cover or shelter, and please make sure that enough heat can escape
from the heat generating lamp.
protective measures.
EXCLUSION OF WARRANTY
Every usage outside of the recommended applications, in particular in high humidity,
dangerously volatile environments or heightened G forces will lead to forfeiture of
the warranty.
The company CARPETLIGHT GmbH is not liable for any damages due to improper
usage of our products.
Other manuals for CL21
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other CARPETLIGHT Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

Home Accents Holiday
Home Accents Holiday TY480-1611-5 Assembly instructions

Current
Current GTX PS7-CFF1-46A-J installation guide

Elation
Elation TVL4000 User instructions

ILP
ILP WTZ Series Installation & maintenance manual

Conrad
Conrad 57 61 14 operating instructions

Knightsbridge
Knightsbridge VFR7EM Installation & maintenance manual