CARPETLIGHT CL21 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
CARPETLIGHT
CL21, CL42, CL44, CL84, CL8x8
Gültig ab Firmware Version 4.0
Valid from firmware version 4.0
Stand 6/2022
CARPETLIGHT GmbH
Friesenweg 5f
22763 Hamburg
Germany
www.carpetlight.com

2

3
INHALT
Seite
Kapitel
4
ALLGEMEINE HINWEISE
PRODUKTBESCHREIBUNG
PFLEGEHINWEISE
5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
6
GARANTIEAUSSCHLUSS
7
AUFBAU DER LEUCHTE
Montage der Leuchte CL21
Montage der Leuchten CL42 und CL44
Montage der Leuchten CL84 und CL8x8
8
Aufbau des SNAPGRID®für CL21, CL42 und CL44
Aufbau der Softboxen für CL21, CL42 und CL44
Aufbau der Schürze für CL21 und CL42
9
BEDIENUNG DES CONTROLLERS
Anschließen des Controllers
Netzstrom, 90-240 Volt
10
V-Mount-Betrieb
Betrieb mit weiteren Batteriesystemen
11
EINSTELLUNGEN AM CONTROLLER
Menüsteuerung
Displayanzeigen im Hauptmenü
Helligkeit und Farbtemperatur anpassen
Standby-Modus
Einstellungen im Menü vornehmen
12
Menüpunkte
1. Einstellen der DMX-Adresse
2. Auswählen des DMX-Modus
3. Auswählen des DMX-Status
4. Einstellen der Hintergrundbeleuchtung des Displays
5. Kontrolle der Softwareversion des Controllers
13
BEDIENUNGSHINWEISE ZUR WIRELESS-DMX STEUERUNG
14
DOKUMENTATION

4
ALLGEMEINE HINWEISE
Produkte der CARPETLIGHT CL-Serie sind für den professionellen Einsatz im Studio
und bei Außenaufnahmen bestimmt und dürfen ausschließlich von befähigten
Personen betrieben werden.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sehr sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme
durch. Der folgende Text enthält wichtige Hinweise für die Handhabung von
CARPETLIGHT Beleuchtungskörpern.
•ꢀꢀBeachten ꢀꢀSieꢀꢀ in ꢀꢀIhremꢀꢀ eigenen ꢀꢀInteresse ꢀꢀdie ꢀꢀSicherheits-ꢀꢀ und ꢀꢀWarnhinweise.
•ꢀꢀBewahren ꢀꢀSieꢀꢀ diese ꢀꢀBetriebsanleitungꢀꢀ auch ꢀꢀfür ꢀꢀeventuelle ꢀꢀNachbesitzerꢀꢀ
sorgfältigꢀꢀauf.
•ꢀꢀEntsorgenꢀꢀ Sie ꢀꢀunserer ꢀꢀUmweltꢀꢀ zuliebeꢀꢀ dasꢀꢀ Verpackungsmaterial ꢀꢀinꢀꢀ einerꢀꢀ
entsprechenden Entsorgungsstelle.
•ꢀꢀDefekte ꢀꢀLeuchten ꢀꢀbzw.ꢀꢀ defektesꢀꢀ Zubehörꢀꢀ müssenꢀꢀ sachgerechtꢀꢀ überꢀꢀ
entsprechendeꢀꢀ Stellenꢀꢀ entsorgtꢀꢀ werden ꢀꢀ(§16ꢀꢀElektroG). ꢀꢀWendenꢀꢀ Sieꢀꢀ sichꢀꢀ
diesbezüglich an die Firma CARPETLIGHT GmbH.
•ꢀꢀVerwenden ꢀꢀSie ꢀꢀnur ꢀꢀCARPETLIGHT Originalersatzteile und Originalzubehör.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Der Leuchtenkopf basiert auf textilen Verbindungen. Dadurch kann er in jede
erdenkliche Form drapiert, gerollt und geknickt werden. Die Leuchten der CL-Serie
sind sehr leicht und können mit kleinen Hilfsmitteln überall befestigt werden.
PFLEGEHINWEISE
Kleinere Verunreinigungen können mit einem feuchten Tuch auf der Lichtaustrittsseite
entfernt werden. Auf der schwarzen Rückseite können auch sanfte
Textilreinigungsmittel angewendet werden.
Das textile Zubehör (Softboxen und Schürze) kann schonend mit der Hand bei max.
30°C gewaschen werden.
Halten Sie die Kontaktelemente der elektrischen Steckverbindungen sauber.
Wir ꢀꢀempfehlenꢀꢀ regelmäßige ꢀꢀSichtprüfungen.

5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vorsicht!
Netzspannung! Lebensgefahr!
Vorsicht!
Heiße Leuchte!
•ꢀꢀACHTUNG:ꢀꢀ Der ꢀꢀLeuchtenkopfꢀꢀ kannꢀꢀ hohe ꢀꢀTemperaturenꢀꢀ annehmen.ꢀꢀ
•ꢀꢀDieꢀꢀ Leuchte ꢀꢀdarf ꢀꢀnichtꢀꢀ eingerollt,ꢀꢀ abgedeckt,ꢀꢀ sowie ꢀꢀunterꢀꢀ Druck ꢀꢀoderꢀꢀ Spannungꢀꢀ
aufliegendꢀꢀ betriebenꢀꢀ werden.ꢀꢀ Vorder- ꢀꢀundꢀꢀ Rückseiteꢀꢀ müssenꢀꢀ dieꢀꢀ entstehendeꢀꢀ
Betriebswärme ꢀꢀganzflächigꢀꢀ durch ꢀꢀKonvektion ꢀꢀabgebenꢀꢀ können.
•Wirꢀꢀ empfehlenꢀꢀ grundsätzlich ꢀꢀdieꢀꢀ Verwendung ꢀꢀdes ꢀꢀmitgeliefertenꢀꢀ Klapprahmens.
•ꢀꢀKeineꢀꢀ Nadeln,ꢀꢀ Tacker-Nadeln ꢀꢀoder ꢀꢀähnliches ꢀꢀin ꢀꢀdieꢀꢀ Leuchteꢀꢀ stecken,ꢀꢀ sondern ꢀꢀdie
vorhandenen Ösen nutzen.
•ꢀꢀBei ꢀꢀjeglichen ꢀꢀsichtbarenꢀꢀ Schäden ꢀꢀdes ꢀꢀLeuchtenkopfsꢀꢀ und ꢀꢀder ꢀꢀKomponenten ꢀꢀdarf
das System nicht mehr verwendet werden. Sind Schäden feststellbar, müssen die
betreffenden Teile ausgewechselt werden, bzw. muss Kontakt mit der
CARPETLIGHT GmbH oder deren Vertriebspartnern aufgenommen werden.
•ꢀꢀBeiꢀꢀ hängendem ꢀꢀBetrieb ꢀꢀmuss ꢀꢀder ꢀꢀLeuchtenkopf, ꢀꢀwieꢀꢀ auch ꢀꢀdasꢀꢀ verwendeteꢀꢀ
Zubehör mittels eines Sicherungsseiles gesichert werden.
•ꢀꢀÜberprüfenꢀꢀ Sieꢀꢀ die ꢀꢀStabilitätꢀꢀ undꢀꢀ Zuverlässigkeit ꢀꢀder ꢀꢀAnbringung.
•ꢀꢀStativeꢀꢀ müssenꢀꢀ standsicherꢀꢀ aufgestellt ꢀꢀund ꢀꢀfür ꢀꢀdie ꢀꢀTraglastꢀꢀ ausreichend ꢀꢀausgelegtꢀꢀ
sein.
•ꢀꢀBeiꢀꢀ Arbeitenꢀꢀ mit ꢀꢀ Beleuchtungskörpern ꢀꢀwirdꢀꢀ grundsätzlich ꢀꢀempfohlen, ꢀꢀgeeigneteꢀꢀ
Schutzkleidung zu tragen, um Verletzungen und Verbrennungen vorzubeugen.
•ꢀꢀBeachten ꢀꢀSie ꢀꢀbeim ꢀꢀTragenꢀꢀ undꢀꢀ Heben ꢀꢀvon ꢀꢀLeuchtenkopf ꢀꢀund ꢀꢀZubehör ꢀꢀdasꢀꢀ jeweilige
Gewicht und berücksichtigen Sie die von den Berufsgenossenschaften in der BGI
810-1 empfohlenen Maßnahmen.
•ꢀꢀVermeiden ꢀꢀSie ꢀꢀbeim ꢀꢀVerlegenꢀꢀ der ꢀꢀAnschlusskabel ꢀꢀmögliche ꢀꢀStolpergefahren ꢀꢀfürꢀꢀ
Personenꢀꢀ oder Beschädigungen durch Fahrzeuge mittels geeigneter
Kennzeichnung oder Abdeckung.
•ꢀꢀDas ꢀꢀLeuchtensystemꢀꢀ undꢀꢀ dessenꢀꢀ elektrischeꢀꢀ Schutzeinrichtung ꢀꢀist ꢀꢀvor ꢀꢀjedemꢀꢀ
Einsatz zu prüfen.
•ꢀꢀDieꢀꢀ Fehlerfreiheitꢀꢀ der ꢀꢀSpannungsversorgungꢀꢀ undꢀꢀ deren ꢀꢀSchutzeinrichtungen ꢀꢀistꢀꢀ
vorꢀꢀ dem Anschluss des Leuchtensystems sicherzustellen.
•ꢀꢀꢀꢀBeachtenꢀꢀ Sie ꢀꢀdie ꢀꢀMindestabstände ꢀꢀzuꢀꢀ empfindlichenꢀꢀ und ꢀꢀbrennbaren ꢀꢀObjekten.ꢀꢀ
Dieꢀꢀ größte ꢀꢀErwärmung ꢀꢀfindet ꢀꢀauf ꢀꢀderꢀꢀ Leuchtenrückseiteꢀꢀ statt!

6
•ꢀꢀBeachtenꢀꢀ Sie, ꢀꢀdassꢀꢀ eineꢀꢀ Blendungꢀꢀ durchꢀꢀ Beleuchtungskörper ꢀꢀzuꢀꢀ einerꢀꢀ
unmittelbarenꢀꢀ Herabsetzungꢀꢀ derꢀꢀ Sehfunktionꢀꢀ und ꢀꢀsomitꢀꢀ zuꢀꢀ Unfällenꢀꢀ führen ꢀꢀkannꢀꢀ
(z.B. bei Treppenabsätzen, im Straßenverkehr, durch Blitzen).
•ꢀꢀHaltenꢀꢀ Sieꢀꢀ beim ꢀꢀDurchleuchtenꢀꢀ vonꢀꢀ Glasflächen, ꢀꢀFenstern ꢀꢀundꢀꢀ Dekoflächenꢀꢀ
ausreichende Abstände ein, da diese Materialien bei übermäßiger Erwärmung
bersten können und Splitter ein Verletzungsrisiko darstellen.
•ꢀꢀBeachten ꢀꢀSieꢀꢀ den ꢀꢀSchutzgradꢀꢀ desꢀꢀ Leuchtensystems ꢀꢀinꢀꢀ Zusammenhangꢀꢀ mitꢀꢀ denꢀꢀ
Umgebungseinflüssen (Staub,ꢀꢀ Nässe, ꢀꢀRegen).
•ꢀꢀEventuell ꢀꢀistꢀꢀ zusätzlicherꢀꢀ Schutz ꢀꢀerforderlich,ꢀꢀ wie ꢀꢀz.B.ꢀꢀ witterungsgeschützteꢀꢀ
Aufstellung, Schutzdach oder Abdeckungen. Dabei ist auf ausreichende Ableitung
derꢀꢀ durchꢀꢀ den ꢀꢀLeuchtenkopf ꢀꢀerzeugtenꢀꢀ Wärme ꢀꢀzuꢀꢀ achten.
•ꢀꢀꢀꢀDie ꢀꢀVerwendung ꢀꢀinꢀꢀ korrosiverꢀꢀ Umgebung, ꢀꢀz.B.ꢀꢀ Salzwasser,ꢀꢀ erfordertꢀꢀ evtl.ꢀꢀ
besondere Maßnahmen.
GARANTIEAUSSCHLUSS
Die CARPETLIGHT GmbH haftet für keinerlei Schäden, die durch
unsachgemäße Benutzung ihrer Produkte entstehen Es gelten die
AGBs der Firma CARPETLIGHT sowie detaillierte Garantie-
bedingungen, die auch über den nebenstehenden QR code
eingesehen werden können.

7
AUFBAU DER LEUCHTE
Der ꢀꢀAufbau sowie ꢀꢀdas ꢀꢀEinsetzen ꢀꢀundꢀꢀ Wechselnꢀꢀ von ꢀꢀZubehör ꢀꢀist ꢀꢀvon ꢀꢀeinem ꢀꢀsicherenꢀꢀ
Stand aus durchzuführen.
Montage der Leuchte CL21
Aufbau des Rahmens für CL21: Die vier Arme vom zentralen Rahmenkreuz wegklappen
und einrasten lassen. Die vier Klettstreifenꢀꢀ und ꢀꢀdieꢀꢀ Klettflächeꢀꢀ des ꢀꢀRahmenkreuzes
ꢀꢀbefindenꢀꢀ sichꢀꢀ aufꢀꢀ derꢀꢀ Rahmenvorderseite.
Wir empfehlen, die Leuchte im Rahmenbetrieb grundsätzlich mit den beiliegenden
Gewindestiften zu betreiben. Die Klettstreifen der Leuchte in Deckung mit den
Klettflächen des Rahmens bringen und andrücken.
Bitte beginnen Sie bei der Befestigung mit dem Gewindestiften immer in der Ecke, an
der das Kabel aus der Leuchte tritt. Stecken Sie den Gewindestift durch die Ovalöse
der Leuchte und verschrauben ihn lose mit der ¼ Zoll Gewindeaufnahme des
Rahmens.
Wenn alle 4 Gewindestifte lose eingeschraubt sind, können die ¼ Zoll Gewinde-
aufnahmen weiter nach außen geschoben werden, um eine Grundspannung des
Leuchten/Rahmen-Systems zu erreichen. Anschließend werden alle Gewindestifte
sowie die Flügelschrauben angezogen.
Anbau des Zapfens für CL21: Der 16mm Zapfen wird mittels eines Bajonettverschlusses
im Mittelpunkt des Rahmenkreuzes befestigt. Der Zapfen wird in die Aufnahme
eingesetzt, leicht gedreht und durch die Überwurfmutter festgeschraubt.
Montage der Leuchten CL42 und CL44
Aufbau des Rahmens für CL42 und CL44: Die Rahmenrohre nacheinander auf das
Kreuz stecken und mit den Befestigungsschrauben fixieren. Den Zapfen in das Kreuz
führen und mit dem Sicherungsbolzen verriegeln (im Auslieferzustand ist der Zapfen
bereits moniert). Die Auszüge am Ende der Rahmenrohre maximal einziehen, die
Leuchte an den dort befindlichen Haken aufhängen und über die Auszüge straff
spannen. Zum Verwenden einer Softbox die Distanz-Pins am Ende der Auszüge
einstecken. Zum Lösen der Distanz-Pins den Sicherungsknopf an der Rückseite
anziehen.
Montage der Leuchte CL84 und CL8x8
Aufspannen der Leuchte: Der Leuchtenkopf der Leuchte CL84 und CL8x8 kann mit
Hilfe der Ösen und den mitgelieferten Bungee Cords auf einen 8x4 bzw. 8x8 Standard-
rahmen gespannt werden. Treffen Sie Vorsichtmaßnahmen bezüglich der großen
Angriffsfläche bei windigen Wetterverhältnissen.
Faltung zur Aufbewahrung des Leuchtenkopfs: Die beiden Kabelaustrittseiten des
Leuchtenkopfs aufeinandergelegen. Dabei wird die Lichtaustrittsfläche nach innen

8
orientiert. Die Leuchte kann dann geviertelt, vollständig eingerollt und in der
mitgelieferten Tasche verstaut werden.
Aufbau des SNAPGRID®für CL21, CL42 und CL44
Das Original CARPETLIGHT SNAPGRID®ist speziell für die jeweiligen Leuchtengrößen
entwickelt worden. Es wird mit dem umlaufenden Klettband an dem Flauschklett des
Leuchtenkörpers oder der Softbox befestigt. Zusätzlich werden die Spanngummis an
den Ecken über die Gewindestifte bzw. Distanz-Pins gelegt. Die Klettverbindung und
die Spanngummis bieten ausreichend Halt, um die Leuchte auch als Toplight zu
benutzen. Um den Austritt von Licht an den Ecken zu verhindern, verwenden Sie bitte
die überstehenden Klettbänder. Bitte überprüfen Sie eventuelle Verschmutzungen der
Klettverbindung, um eine perfekte Verbindung zu gewährleisten.
Aufbau der Softboxen für CL21, CL42 und CL44
Die beiden CARPETLIGHT Softboxen können mit den Schnellverschlüssen an den
Stiften bzw. Pins und den Klettbändern am Leuchtenkörper befestigt werden. Bei der
CL21 müssen für den Aufbau der Softbox die Gewindestifte eingeschraubt werden. Für
die CL-40 Serie werden die Dual-Distanz-Pins eingesteckt und die Softbox dann
ebenfalls mittels Schnellverschlüssen und Klett an der Lampe angebracht. Um die
Softbox zu spannen, werden anschließend die Ausschübe auf ihre äußerste Position
geschoben.
Aufbau der Schürze für CL21 und CL42
Für den Betrieb als Toplight empfiehlt sich für manche Anwendungen der Einsatz mit
einer schwarzen Schürze, um das Licht noch stärker einzugrenzen. Diese kann mit den
Softboxen, dem SNAPGRID®oder ohne weiteres Zubehör genutzt und kombiniert
werden. Man befestigt den Hakenklett der Schürze mit dem umlaufenden Flauschklett
des Leuchtenkörpers oder des Zubehörs.

9
BEDIENUNG DES CONTROLLERS
Anschließen des Controllers
Der Controller wird mit mithilfe des jeweils mitgelieferten Leuchtenkabels mit dem
Leuchtenkopf verbunden:
CL21: 5 Pol Leuchtenkabel
CL42/CL44: 6 Pol Leuchtenkabel
CL84/CL8x8: 4 Pol Leuchtenkabel
ACHTUNG: Die Stecker und Buchsen der Leuchtenkabel nicht drehen, es handelt sich
um eine Push/Pull Verbindung. Bei der CL40 Serie wird zum Lösen das bewegliche
Steckermittelteil zurückgezogen. Das 6 Pol-Leuchtenkabel besitzt zudem eine
Verriegelung, um unkontrolliertes Entfernen zu verhindern. Zum Kontaktieren den
Stecker mit der Pfeilmarkierung nach oben in die Buchse einführen. Bitte beachten
Sie die weiße Markierung.
Die SpeakOn-DC Steckverbindung zum Netzteil des Controllers ist eine verriegelbare
Drehverbindung. Den Stecker gemäß mechanischer Kodierung in die Buchse einführen
und durch eine Rechtsdrehung unter leichtem Druck verriegeln. Zum Entriegeln den
silbernen Schieber nach hinten ziehen und mit einer leichten Linksdrehung den
Stecker entriegeln und abziehen.
Für die Stromversorgung gibt es verschiedene Anschlussmöglichkeiten:
Netzstrom, 90-240 Volt
Verbinden Sie den SpeakOn Stecker des mitgelieferten Netzteils mit der SpeakOn
Buchse (DC IN) am Controller. Verbinden Sie danach das Netzteil durch das
mitgelieferte Kaltgerätekabel mit dem Stromnetz.

10
V-Mount-Betrieb
Verbinden Sie den SpeakOn Stecker des mitgelieferten V-Mount Adapters mit der
SpeakOn Buchse (DC IN) am Controller. Setzen Sie danach zwei V-Mount
Akkumulatoren (mit jeweils mindestens 9 Ampere Entladestrom) in den V-Mount
Adapter ein. Alternative DC Stromversorgungen sind nach Absprache mit
CARPETLIGHT GmbH möglich.
Die Steckverbinder des Leuchtenkabels und der Stromversorgung sind nicht unter
Spannung oder Last zu trennen oder zu verbinden. Durch Nichtbeachtung entstandene
Schäden unterliegen keiner Gewährleistung.
ACHTUNG: Bei der Verwendung von V-Mount-Batterien nur 2x 14,4V benutzen. Der
Controller wird bei der Benutzung von 2x 28,8 Volt Akkus beschädigt.
Betrieb mit weiteren Batteriesystemen
Bei der Verwendung von anderen Batteriesystemen müssen Sie bitte die notwendigen
Anforderungen an Spannung und Strom beachten:
CL21: 12-32 Volt, 120 Watt
CL42/CL44: 24-32 Volt. 175 Watt
CL84/88: 24-32 Volt, 250Watt
Die Verbindung erfolgt ebenfalls über den SpeakOn-Eingang des Controllers.

11
EINSTELLUNGEN AM CONTROLLER
Bei diesen Einstellungen handelt es sich um den Stand der Firmware ab Version 4.0.
Sie können die Firmware Version während des Startvorgangs erkennen oder den
entsprechenden Menüpunkt am Controller auswählen.
Bei einer erfolgreichen Verbindung von Leuchtenkopf, Controller und
Stromversorgung ist die Leuchte einsatzbereit. Nach Betätigen des Hauptschalters am
Controller erscheint das CARPETLIGHT-Logo auf dem Display. Die Leuchte startet
immer im On-Modus und leuchtet mit der zuletzt im Controller eingestellten und
gespeicherten Helligkeit und Farbtemperatur.
Menüsteuerung
•Taster: Speicher/ Menü öffnen / Standby
•Encoder links: Helligkeit / Menüauswahl
•Encoder rechts. Farbtemperatur / Wert ändern
Helligkeit und Farbtemperatur anpassen
Zur Einstellung der Helligkeit nutzen Sie den Encoder links. Durch Drehen lässt sich
der gewünschte Dimmbereich einstellen und auf dem Display ablesen. Für die
Einstellung der Farbtemperatur verwenden Sie den Encoder rechts. Die
Farbtemperatur lässt sich im Display in Kelvin (K) ablesen und kann in 50 K-Schritten
gesteuert werden. Der dargestellte Wert ꢀꢀimꢀꢀ Display ꢀꢀzeigt ꢀꢀdenꢀꢀ gewünschten ꢀꢀWert ꢀꢀin
ꢀꢀ100ꢀꢀK-Schritten.ꢀꢀ Das ꢀꢀbeimꢀꢀ Weiterdrehen ꢀꢀauftauchendeꢀꢀ Rechteckꢀꢀ neben ꢀꢀderꢀꢀ Zahl ꢀꢀzeigt
ꢀꢀdieꢀꢀ 50ꢀꢀK-Schritteꢀꢀ an.
Standby-Modus
Ein ꢀꢀkurzesꢀꢀ Drücken ꢀꢀdes ꢀꢀStandby/Menü-Tastersꢀꢀ bewirktꢀꢀ dasꢀꢀ Umschaltenꢀꢀ in ꢀꢀdenꢀꢀ
Standby-Modus und die Leuchte lässt sich in der aktuellen Einstellung Aus- und
Einschalten. Durch erneutes Betätigen des Tasters verlässt die Leuchte den Standby-
Modus wieder.
Einstellungen im Menü vornehmen
Durch ein 3 Sekunden langes Drücken des Standby/Menü-Tasters gelangen Sie in das
Auswahlmenü. Durch ein erneutes 3 sekündiges Drücken Wird das Menü wieder
verlassen.
ACHTUNG: Nicht gespeicherte Änderungen im Menü gehen hierbei verloren.
Befinden Sie sich im Einstellungsmenü, so können Sie durch Drehen des linken
Encoders durch die einzelnen Menüpunkte blättern. Durch Drehen des rechten
Encoders können Sie den jeweiligen Wert verändern. Durch kurzes Drücken des
Standby/Menü-Tasters wird der eingestellte Wert gespeichert. Zu erkennen ist dies
durch dieꢀAnzeigeꢀ„saved”ꢀobenꢀrechts im Display.

12
Menüpunkte
Halten Sie den Standby/Menü-Taster 3 Sekunden gedrückt, um in das Einstellungs-
Menü zu gelangen.
1. Einstellen der DMX-Adresse:
Menüpunkt „DMXADR“:
-ꢀꢀꢀꢀWählen ꢀꢀSie ꢀꢀmit ꢀꢀdemꢀꢀ rechten Encoderꢀꢀ die ꢀꢀgewünschteꢀꢀ Startadresseꢀꢀ (1-511).
-Durch erneutes kurzes Drücken des Tasters wird der eingestellte Wert
gespeichert.
2. Auswählen des DMX-Modus:
Menüpunkt „MODE“. Grundsätzlich stellt der Controller die Modi 8-Bit exponentiell,
8- Bit linear und 16-Bit linear zur Verfügung:
-ꢀꢀꢀꢀWählenꢀꢀ Sie ꢀꢀmit ꢀꢀdem ꢀꢀrechten Encoder ꢀꢀden ꢀꢀgewünschten Modus .
-Durch erneutes kurzes Drücken des Tasters wird der eingestellte Wert
gespeichert.
Erläuterungen zum DMX-Mode 16-Bit lin: Das Gerät benötigt im 16-Bit Modus 3 DMX-
Kanäle zur Steuerung. Die ersten zwei Kanäle (Startadresse und Startadresse + 1)
bilden einen kombinierten 16-Bit Kanal zur Einstellung der Helligkeit. Der dritte Kanal
Startadresse+2) dient der 8-Bit Einstellung der Farbtemperatur.
BeachtenꢀSieꢀimꢀDMXꢀ„StandꢀAlone“ꢀBetriebꢀbzw.ꢀbeimꢀBetriebꢀalsꢀletztesꢀGerätꢀinꢀeiner
DMX-Kette,ꢀꢀ dass ꢀꢀdie ꢀꢀBenutzungꢀꢀ eines ꢀꢀ120ꢀꢀΩꢀꢀ(Ohm)ꢀꢀ Abschlusswiderstands (nichtꢀꢀ imꢀꢀ
Lieferumfang enthalten) notwendig sein kann.
3. Auswählen des DMX-Status:
Menüpunktꢀ„DMXꢀSOURCE“. Sie können in diesem Menü auswählen, ob DMX deaktiviert
werden soll:
-ꢀꢀꢀꢀWählenꢀꢀ Sie ꢀꢀmit ꢀꢀdem ꢀꢀrechten Encoder ꢀꢀdie ꢀꢀgewünschteꢀꢀ Einstellung.
-Durch erneutes kurzes Drücken des Tasters wird der eingestellte Wert
gespeichert.
ACHTUNG: Beim Ausschalten des Geräts wird dieser Wert immer durch ein aktives
DMX überschrieben!
4. Einstellen der Hintergrundbeleuchtung des Displays:
ꢀꢀMenüpunkt „BACKLIGHT“:
-Wählen ꢀꢀSieꢀꢀ mitꢀꢀ demꢀꢀ rechten Encoder dieꢀꢀ gewünschteꢀꢀ Helligkeit ꢀꢀder
ꢀꢀDisplaybeleuchtung (0-100% in 5 Schritten).
-Durch erneutes kurzes Drücken des Tasters wird der eingestellte Wert
gespeichert.
5. Konrolle der Softwareversion des Controllers:
In diesem Menüpunkt wird die Softwareversion des Controllers ohne weitere
Einstellmöglichkeiten angezeigt.

13
BEDIENUNGSHINWEISE ZUR WIRELESS-DMX
STEUERUNG
Der Controller verfügt über eine interne CRMX-Schnittstelle, über die eine kabellose
DMX-Ansteuerung möglich ist. Über die Status-LED erhalten Sie einen Überblick über
den Netzwerkstatus Ihres Gerätes:
Status-LED link: [aus] auf kein Netzwerk konfiguriert; [schnell blinkend] auf Netzwerk
konfiguriert, aber keine aktive Funkverbindung.
Status-LED radio: [langsam blinkend] aktive Funkverbindung, aber kein DMX-Signal;
[dauerhaft an] aktive Funkverbindung, DMX-Signal vorhanden.
Im Auslieferzustand ist die Schnittstelle des Controllers nicht auf ein spezifisches
Netzwerk vorkonfiguriert. Die Verbindung mit einem freien Netzwerk erfolgt
automatisch, sofern das Mastergerät neue Clients sucht. Um den Controller aus einem
Netzwerk auszuklinken, drücken Sie den Link-Schalter länger als drei Sekunden.
Die DMX-Adressierung des Gerätes nehmen Sie über das Hauptmenü, wie im
Menüpunkt 1 bis 2 beschrieben, vor.
Wird der Controller im Wireless DMX Modus betrieben, sind die kabelgebundene DMX-
und die manuelle Steuerung ohne Funktion. Wireless DMX Netzwerke haben immer die
Priorität vor den anderen Betriebsmodi.
Wird der Controller im kabelgebundenen DMX-Modus betrieben, ist die manuelle
Steuerung ohne Funktion.

14
DOKUMENTATION
Patente
CARPETLIGHT Leuchten sind patentrechtlich geschützt. Die CARPETLIGHT GmbH ist
Inhaber folgeneder Schutzrechte:
Patente:
DE 10 2014 206 882 B4; DE 10 2020 116 917.5 (patent pending)
Marken:
DE 302014075417; DE 302020102832
Design:
DE 20 2014 011 315 U1
Richtlinienkonformität
CAREPTLIGHT Produkte entsprechen der Richtline
2011/65/EU und der Erweiterung 2015/863 und
erfüllen die derzeitigen Anforderungen der RoHS
Direktive für alle benannten Materialien (max. 0,1%
des Gewichtes in homogenem Material für Blei,
Quecksiber, sechswertiges Chrom (Cr6+),
polybromiertes Biphenyl (PBB), polybromierten
Diphenylether (PBDE), Diphthalat (DEHP),
Butylbenzylphtalat (BBP), Dibutylphtalat (DBP) und
Diisobutylphtalat (DIBP) und max. 0,01% des
Gewichtes für Cadmium).
Die CARPETLIGHT GmbH erklärt, dass die Produkte
der CL-Serie (Carpetino; CL21; CL42; CL44; CL84;
CL88), vorgesehen für den Einsatz als Leuchtmittel
in Filmproduktion und Fotografie, den Anfor-
derungen der nachfolgenden EU Normen
entspricht:
EN 62471
EN 61000-3-2 (2006) + A1 (2009) + A2 (2009)
EN 60598-2-17
EN 61000-3-3 (2008)
EN 60598-1
EN 61000-4-2 (2009)
EN 61347-1
EN 61000-4-3 (2006) + A1 (2008) + A2 (2010)
EN 61347-2-13
EN 61000-4-4 (2012)
EN 55015 (2013)
EN 61000-4-5 (2006)
EN 61547 (2009)
EN 61000-4-6 (2009)
EN 61000-4-11 (2004)
Made in Germany
WEEE-Registrierungsnummer
DE59055631

15

16

17
INSTRUCTION MANUAL
CARPETLIGHT
CL21, CL42, CL44, CL84, CL8x8
Valid from firmware version 4.0
As of 6/2022
CARPETLIGHT GmbH
Friesenweg 5f
22763 Hamburg
Germany
www.carpetlight.com

18

19
SUMMARY
Page
Chapter
20
GENERAL INSTRUCTIONS
PRODUCT SPECIFICATIONS
CARE INSTRUCTIONS
21
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
22
EXCLUSION OF WARRANTY
23
ASSEMBLY OF THE LAMP
Mounting the lamp CL21
Mounting the lamps CL42 and CL44
Mounting the lamps CL84 and CL8x8
24
Assembly of the SNAPGRID® for CL21, CL42 and CL44
Assembly of the softboxes for CL21, CL42 and CL44
Assembly of the skirt for CL21 and CL42
ꢀꢀ
25
OPERATION OF THE CONTROL UNIT
Connecting the control unit
Main supply,ꢀꢀ 90-240 ꢀꢀVolt
26
V-mount operation
Operation with further battery systems
27
SETTINGS FOR THE CONTROL UNIT
Menu control
Brightness and color temperature
Standby mode
Changing settings
28
Menu items
1. Setting the DMX-address
2. Selecting the DMX-mode
3. Selecting the DMX-status
4. Adjusting the display backlight
5. Checking the firmware version
29
OPERATING INSTRUCTIONS WIRELESS FOR DMX-CONTROL
30
DOCUMENTATION

20
GENERAL INSTRUCTIONS
The CARPETLIGHT CL-ꢀꢀseriesꢀꢀ productꢀꢀ line ꢀꢀisꢀꢀ produced ꢀꢀspecifically ꢀꢀfor ꢀꢀthe ꢀꢀuse ꢀꢀinꢀꢀ
professional ꢀꢀstudio ꢀꢀand ꢀꢀoutdoor ꢀꢀlocationꢀꢀ shooting ꢀꢀand ꢀꢀshould onlyꢀꢀ beꢀꢀ operatedꢀꢀ byꢀꢀ
qualifiedꢀꢀ personnel.
Read ꢀꢀthis ꢀꢀinstruction ꢀꢀmanual ꢀꢀthoroughly ꢀꢀbeforeꢀꢀ firstꢀꢀ use.ꢀꢀ The ꢀꢀfollowingꢀꢀ text ꢀꢀincludesꢀꢀ
important information for the operation of the CARPETLIGHT lamps.
•ꢀꢀPleaseꢀꢀ observe ꢀꢀthe ꢀꢀsafetyꢀꢀ instructions ꢀꢀforꢀꢀ your ꢀꢀownꢀꢀ protection.
•ꢀꢀKeep ꢀꢀthis ꢀꢀmanual ꢀꢀin ꢀꢀa ꢀꢀsafeꢀꢀ placeꢀꢀ and ꢀꢀpass ꢀꢀonꢀꢀ to ꢀꢀany ꢀꢀfuture ꢀꢀuser.
•ꢀꢀPleaseꢀꢀ recycleꢀꢀ orꢀꢀ dispose ꢀꢀofꢀꢀ theꢀꢀ packaging ꢀꢀmaterial ꢀꢀforꢀꢀ this ꢀꢀproductꢀꢀ in ꢀꢀanꢀꢀꢀꢀ
environmentally responsible manner.
•ꢀꢀꢀꢀDamagedꢀꢀ lamps ꢀꢀand ꢀꢀancillaryꢀꢀ equipmentꢀꢀ shouldꢀꢀ be ꢀꢀdisposedꢀꢀ ofꢀꢀ in ꢀꢀa ꢀꢀresponsible
ꢀꢀandꢀꢀꢀꢀ environmentally friendly way according to the laws and regulations that apply
in the country of use.
•ꢀꢀUseꢀꢀ only ꢀꢀoriginal CARPETLIGHTꢀꢀ ancillary equipment and spare parts.
PRODUCT SPECIFICATIONS
The lamp body is made of textile material and wiring. This allows hanging, rolling and
bending it into any conceivable form. The lamp bodies are extremely lightweight and
can be attached almost anywhere using simple technical aids.
CARE INSTRUCTIONS
Small stains on the lighting side of the lamp head can be removed using a damp cloth.
For the black reverse side you can use a soft fabric detergent.
The textile equipment, i.e. softbox and skirt, can be hand washed at 86°F (30°C) max.
Keep the electrical contacts and plug-in connectors clean.
Weꢀꢀ recommendꢀꢀ regular ꢀꢀvisual ꢀꢀinspections.
Other manuals for CL21
1
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other CARPETLIGHT Lighting Equipment manuals