CEAG 58011 CGLine Service manual

Montage- und Betriebsanleitung
Mounting and Operating Instructions
Style Variant 58011 CGLine
Style Variant 58021 CGLine
Zielgruppe: Elektrofachkraft
Target group: Skilled electricians

2
Montage und Betriebsanleitung
Style Variant 58011 / 58021 CGLine
Inhaltsverzeichnis / Index
Pos. Titel Seite
1 Aufbau 3
Maßbilder 4
2 Sicherheitshinweise 4
3 Normenkonformität/Verwendung 5
4 Technische Daten 5
5 Installation 5
5.1 Montage 5
5.2 Netzanschluss 5
5.3 Leuchte komplettieren 5
5.4 Schutzart IP54 5
5.5 Überwachung CGLine 6
LED- u. Batteriewahlschalterfunktionen 8
5.6 Zubehör 7
6 Wartung/Instandhaltung 7
7 Recycling 7
Pos. Titel Page
1 Construction 3
Dimensional drawings 4
2 Safety instructions 9
3 Conformity with standards 9
4 Technical data 9
5 Installation 9
5.1 Assembly 9
5.2 Mains connection 10
5.3 Complete luminaire 10
5.4 Degree of protection IP54 10
5.5 CGLine monitoring devices 10
Function of LED a. battery selector switch 11
5.6 Accessories 11
6 Maintenance / repair 11
7 Recycling 11

3
Montage und Betriebsanleitung
Style Variant 58011 / 58021 CGLine
1. Leuchtenaufbau 58011 / 58021 CGLine
Construction Style Variant 58011/58021 CGLine
Style Variant 58011 CGLine
Taster mit LEDs
Test button with LEDs
Gehäuseoberteil
Enlosure top part
Hohe Haube mit Piktogramm
High size cover with legend
Style Variant 58021 CGLine
Haube / Cover
Schnapphaken/
snap hooks
optional IP54 Haube
mit Dichtung /
optional IP54 cover
with gasket
Gehäuseoberteil/
Top enclosure
IP54 Dichtung opt/
IP54 seal optional
Lampenfassung/
lamp socket
Akku
Taster mit LED/
Button with LED

4
Montage und Betriebsanleitung
Style Variant 58011 / 58021 CGLine
1.1 Maßbilder
Dimensional drawings
Style Variant 58011 CGLine
Style Variant 58021CGLine
2. Sicherheitshinweise
Die Leuchte ist bestim-
mungsgemäß in unbeschä-
digtem und einwandfreiem
Zustand zu betreiben!
Als Ersatz dürfen nur
Originalteile von CEAG
verwendet werden!
Bei Arbeiten an der Not-
leuchte ist erst das Netz
(Ladephase und L’) abzu-
schalten und dann der
Batteriekreis zu unterbre-
chen. Bild 2 zeigt das
Hinweisschild auf der Not-
leuchte.
Vor der ersten Inbetrieb-
nahme muss die Leuchte
entsprechend den im Ab-
schnitt Installation genann-
ten Anweisungen geprüft
werden!
Die Notleuchtenkenn-
zeichnung vornehmen:
Stromkreis,Leuchtennummer
und ID-Nummer zuordnen
und eintragen.
Die manuelle Prüfbuchfüh-
rung ist nach den nation-
alen Vorschriften durchzu-
führen.
Sie entfällt bei automatischer
Prüfbuchführung durch den
CG-Controller!
Alle Fremdkörper müssen
vor der ersten Inbetrieb-
nahme aus der Leuchte
entfernt werden!
Beachten Sie bei allen
Arbeiten an der Leuchte die
nationalen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschrif-
ten und die nachfolgenden
Sicherheitshinweise in der
Betriebsanleitung, die mit
einem versehen sind!
Bild 2

5
Montage und Betriebsanleitung
Style Variant 58011 / 58021 CGLine
3. Normenkonformität
Konform mit: EN 60 598-1,
EN 60 598-2-22, EN 1838,
Gemäß DIN EN ISO 9001 ent-
wickelt, gefertigt und geprüft.
Eingangs- 230/240VAC
spannung: 50 Hz
Stromaufnahme: 70mA
Leistungsauf- 16 VA(8W)
nahme (AC):
Lampe : 8W/T16
Nennlichtstrom der 8W-
Lampe: 450 lm
Lichtstrom 40%(PhiE/PhiNenn)
am Ende d. Nennbetriebsdauer
Schutzklasse: II
Schutzart nach
EN 60527: IP 41
wahlweise: IP 54
Batterie: wiederaufladbar,
wartungsfrei, gasdicht
Notlicht 1h: NC-Akku 3,6V,1,5Ah
Notlicht 3h: NC-Akku 3,6V,4,0Ah
zulässige Umgebungstemp.:
Dauerlicht -5°C..+30°C
Bereitschaftslicht 0°C..+35°C
Netzanschlussklemmen:
3 x 2,5 mm²
Busklemmen: 2 x 1,5 mm2
Gewichte: 58011-1/D: 1,2kg
58011-3/D: 1,4kg
58021-1/D: 1,3kg
58021-3/D: 1,6kg
4.2 Kurzbeschreibung /
Verwendungsbereich
Die Rettungs- und Sicherheits-
leuchten STYLE Variant 58011 u.
58021 CGLine sind als Einzel-
batterieleuchten in Installationen
nach EN 50 172, DIN VDE 0100-
718 und DIN V VDE V 0108 -100
geeignet.
Mit dem CEAG CG-Controller
CGLine 400 und dem CGLine
WEB-Interface können die Einzel-
batterieleuchten über eine Buslei-
tung zentral überwacht werden.
4. Technische Daten
5. Installation/
Inbetriebnahme
Halten Sie die für das
Errichten und Betreiben
von elektrischen Betriebs-
mitteln geltenden Sicherheits-
vorschriften und das Gerä-
tesicherheitsgesetz sowie die
allgemein anerkannten Regeln
der Technik ein!
5.1 Montage
5.3 Leuchte komplettieren
Die Fastonstecker der Akkulei-
tungen auf die Kontaktstecker auf
der Leiterkarte aufstecken - rote
Leitung an + (Plus) , blaue Leitung
an - (Minus) (Bild 7).
Für die Nachvollziehbarkeit
der Batterie-Lebensdauer
bitte das Inbetriebnahme-Datum
in das auf der Batterie vorgese-
hene Feld eintragen.
5.2 Netzanschluss
Das Netzkabel ist an den Klem-
men N, L, L’ sowie an PE an-
zuschließen, wobei L als unge-
schaltete Dauerversorgung der
Elektronik und L‘ über einen Licht-
schalter zur bedarfsabhängigen
Schaltung der Lampe dient (B.3).
PE muss als Funktionserde auch
bei Leuchten der Schutzklasse II
angeschlossen werden!
Lösen Sie die Haube durch Ein-
drücken der Seitenwände der
Haube (Bild 1) und heben Sie
diese vom Gehäuse ab.
Entfernen Sie das Leuchtmittel
aus den Lampenfassungen.
Lösen Sie 2 Schnapphaken auf
der Längsseite des Gehäuseober-
teils mit einem Schlitzschrauben-
dreher und heben Sie das Gehäu-
seoberteil vom Gehäuseunterteil
ab. Nach Installationsgegeben-
heit wahlweise vorgeprägte Lei-
tungseinführungen seitlich oder
an der Rückseite ausbrechen.
Leitungseinführungsstopfen nach
Erfordernis einsetzen und je ein
Loch für den verwendeten Lei-
tungsdurchmesser einstanzen
oder einschneiden.
Bei Beschädigung der Dichtlip-
pen ist die Leitungseinführung
zum Erhalt der Schutzart zu erset-
zen! Nicht benutzte, aber ausge-
brochene Leitungseinführun-gen
sind mit dem Leitungseinfüh-
rungsstopfen zu verschließen
(IP-Schutz).
Die Leitungen sind in den Leuch-
tenkörper einzuführen und der
Leuchtenkörper ist mit geeigne-
ten, ausreichend dimensionierten
Schrauben durch die 4 an den
Gehäuseecken liegenden Lö-
chern an Wand oder Decke zu
befestigen (Bild 4).
Bild 3
Fig.3
L
L
L’
N
PE )
Das Gehäuseoberteil aufsetzen
und alle 4 Schnappheken ein-
rasten. Das Leuchtmittel in die
Fassungen einstecken und die
Leuchte durch Aufrasten der
Haube verschließen.
(nur Funktionserde!)
(only funktional earth!)
Achtung!
PE als Funktionserde an-
schließen. Er hat keine Schutz-
funktion!

6
Montage und Betriebsanleitung
Style Variant 58011 / 58021 CGLine
Bild 4
Fig. 4
Befestigungslöcher 58011
Fixing holes
Bild 8
Fig. 8
Jede Leuchte kann wahlweise mit
bedarfsabhängiger Lichtschal-
tung (geschaltetes Dauerlicht), in
Bereitschaftslichtschaltung sowie
in Dauerlichtschaltung betrieben
werden (Bild 5).
Taster/LED-Folien-
Anschluss
Beim Wechsel von Taster/LED
oder Leiterkarte bitte Markie-
rung 1 auf der Leiterkarte und
auf der Leiterbahnfolie beach-
ten! (Bild 7)
5.5 Überwachungseinrich-
tung CGLine
Die Leuchten Style Variant
58011/58021 CGLine sind für
den Anschluss an den CEAG CG-
Controller CGLine 400 oder das
CGLine WEB-Interface vorbereitet
(B. 7).
Jeder Leuchte der Leuchtenserie
CGLine ist eine individuelle, un-
verwechselbare Identifi-kations-
nummer mit 6 Ziffern zugeordnet.
Diese ID-Nummer muss für spä-
tere Konfigurationsarbeiten in
den Installationsplan übertragen
werden.
Dazu dient der abziehbare ID-
Aufkleber in der Leuchte.
An eine 2-adrige Busleitung kön-
nen bis zu 100 Leuchten an-
geschlossen und mit dem CG-
Controller CGLine / CGLine WEB-
Interface verbunden werden.
Max. 4 Busleitungen mit je 100
Leuchten können so überwacht
werden.
Die max. Datenleitungslän-
ge beträgt je Strang bei
0,5 mm2 - 450m
1,0 mm2 - 900m
1,5 mm2 - 1300m
Daten je Strang:
Busspannung: 22,5VDC
Max.Spg.-Abfall: 13VDC
Busstrom: 400mA
Als Datenleitung kann eine un-
geschirmte, 2-adrige Leitung in
freier Bus-Topologie zum Einsatz
kommen.
Jede an der Daten-Bus-Leitung
angeschlossene Leuchte wird vom
CG-Controller / WEB-Interface
automatisch erkannt. Es kann den
angeschlossenen Leuchten eine
Kurzadresse zugewiesen werden,
die über die drei LEDs an der
Leuchte abgefragt werden kann.
Mit den drei LEDs (Bild 6, 8 und
Tab.1) an der Leuchte werden
nachstehende Statusanzeigen
angezeigt:
- keine Störung
- Leuchte im Funktionstest
Bild 7
Fig.7
geschaltetes
Dauerlicht
Bild 5
Bereitschafts-
licht ohne,
Dauerlicht
mit Brücke
zwischen L
und L’
Markierung
Marker
CGLine-Busan-
schluss
Bus connection
Taster/LED-
Anschluss
Button/LED
connection
+
_
Batterieanschluss
Battery connection
Batteriewahlschalter S1
Battery selector switch S1
1h 3h
1
Stecker
Taster/LED
Schild an der Leuchte
Label on the luminaire
Bild 6
Fig.6
TEST
rot gelb grün
red yellow green

7
Montage und Betriebsanleitung
Style Variant 58011 / 58021 CGLine
- Leuchte im Betriebsdauertest
- Ladestörung
- Funktionstest - Störung
- Betriebsdauertest - Störung
- Leuchtmittel defekt
Zusätzlich können mit der Test-
Taste gestartet und angezeigt
werden:
- Funktionstest EIN
- Betriebsdauertest EIN / AUS
- Betriebsdauertest verzögert
- Einstellung der Notlichtbe-
triebszeit mit anschließender
Identifikation der Leuchten-
kurzadresse (bei angeschlos-
senem Datenbus sowie verge-
bener Kurzadresse).
Der verzögerte Betriebsdauer-
test wird angezeigt, wenn die
Leuchte nicht ununterbrochen 24
h geladen oder wenn innerhalb
der 24 h schon ein Betriebsdau-
ertest gestartet wurde.
Ein Reset der Leuchte wird aus-
gelöst, wenn die Testtaste
(Bild 6) länger als 10sek. gedrückt
wird.
siehe Tabelle 1 Seite 8
Autarker Betrieb
Nach der Erstinstallation / Netz-
anschluss wird wöchentlich ein
automatischer Funktionstest
sowie alle 3 Monate ein Be-
triebsdauertest, auch ohne CG-
Controller CGLine / CGLine WEB-
Interface gestartet.
Bild 9
5.6 Zubehör für
58011/58021 CGLine
Halten Sie die für die Inspek-
tion,Wartung,und Instandhaltung
von elektrischen Betriebsmitteln
geltenden Bestimmungen ein!
6. Inspektion/Wartung/
Instandhaltung
7. Entsorgung /
Recycling
Beachten Sie bei der Entsorgung
defekter Geräte die gültigen
Vorschriften für Recycling und
Entsorgung.
Kunststoffteile sind mit entspre-
chenden Symbolen gekenn-
zeichnet.
Der in der Leuchte ein-
gebaute NiCd-Akkus
ist - entsprechend der
EU-Richtline 2006/66/
EG - beim Wechsel an den Ver-
treiber oder an einen zugelasse-
nen Entsorger zurückzugeben
und darf nicht selbst entsorgt
werden!
Kettenbefestigung
Nr. 400 71 350 669
Wandausleger
Nr. 400 71 350 668
Das Gehäuseunterteil ist mit den
Zubehörteilen von innen durch
die Befestigungslöcher mit den
beiliegenden Gewindeschrau-
ben zu verschrauben.
Bild 10

8
Montage und Betriebsanleitung
Style Variant 58011 / 58021 CGLine
LED- und Batteriewahlschalterfunktionen
Tabelle 1
Technische Änderungen
vorbehalten!

9
Mounting and Operating Instructions
Style Variant 58011 / 58021 CGLine
2. Safety Instructions
The device shall only be used
for its intended purpose and
in undamaged and perfect
condition!
Only genuine CEAG spare
parts may be used for re-
placement and repair!
When working on the emer-
gency luminaire first cut off
mains (charging phase and
L’) and interrupt battery ope-
ration. Fig. 13 shows the indi-
cation label on the emergency
luminaire.
Prior to its initial operation,
the luminaire will have to be
checked in accordance with
the instructions as per section
Installation!
Carry out the marking of the
emergency luminaire: Assign
the circuit, the luminaire no.
and ID-No. and enter them.
The manual log book shall be
performed in compliance with
the national regulations. It is
not applicable by automatical
log book with the CG-Con-
troller CGLine!
Any foreign matter shall be
removed from the luminaire
prior to its initial operation!
Observe the national safe-
ty rules and regulations for
prevention of accidents as
well as the safety instructions
included in these operating
instruction marked with
3. Conformity with
Standards
Conforms to: EN 60 598-1,
EN 60 598-2-22, EN 1838, DIN.
Developed, manufactured and
tested in accordance with DIN
EN ISO 9001.
4. Technical data
Input voltage: 230/240 V AC
50 Hz
Rated current (AC): 70 mA
Power con-
sumption (AC): max.16VA (8W)
Lamp: 8 W/T16
Rated luminous flux
of the lamp: 450 lm
Rated luminous flux at the end
operating cycle:40%(phiE/phinom)
Insulation class: II
Protection category acc.
to EN 60529: IP 41
At option: IP 54
Accu: gas-tight,reloadable,
maintenance-free
Rated operating cycle:
1h: NC-accu 3.6V, 1.5Ah
3h: NC-accu 3.6V, 4.0Ah
Admissible ambient temperat.
maintained light: -5°C...+35°C
non maint. light: 0°C...+30°C
Supply terminals: 3 x 2.5 mm²
Bus terminals: 2 x 1.5 mm2
Weight: 58011-1/D 1.2kg
58011-3/D 1.4kg
58021-1/D 1.3kg
58021-3/D 1.6kg
Fig. 13
4.2 Brief Description/Area
of Application
As a self-contained luminaire
the STYLE Variant 58011/58021
CGLine emergency and
safety luminaire is suitable for
installations according to EN
50 172, DIN VDE 0100-718 and
DIN V VDE V 0108-100.
With the CEAG CG-Controller
CGLine 400 or the CGLine
WEB-Interface the selfcontained
luminaires can be monitored
centrally via a bus cable.
5. Installation
For the mounting and
operation of electrical
apparatus, the respec-
tive national safety regulations
as well as the general rules of
engineering will have to be ob-
served.
5.1 Assembly
Loosen the cover by pressing the
side panels of the cover (Fig. 1)
and lift it off the enclosure.
Remove the lamp from the lamp
fitting.
Loosen 2 snap-in hooks on the
long side of the top part of the
enclosure with a slotted screw-
driver and lift the top part of the
enclosure off the bottom part.
Depending on the installation
conditions, pierce the pre-drilled
cable entries on the side or the
back. Insert cable entry plugs
where necessary and punch or
cut one hole each for the cable
diameter used.
If the sealing lips are damaged,
the cable entry must be replaced
to preserve the degree of protec-
tion! Unused, but pierced cable
entries must be sealed with the
cable entry plug (IP degree of
protection).
Insert the cables in the luminaire
and attach the luminaire to the
wall or ceiling with appropriate,
adequately sized screws through
the 4 holes at the corners of the
enclosure (Fig. 4).
5.2 Mains Connection
Connect the mains cable to the
terminals N, L, L’ and PE, where
L is for unswitched permanent
supply to the electronics and L’
is used to switch the lamp on
and off via a light switch (Fig. 3).
PE must be connected as func-
tional earth by luminaires with
insulation class II (two)!
Optionally, every luminaire can
be operated with light switch-

10
Mounting and Operating Instructions
Style Variant 58011 / 58021 CGLine
5.5 CGLine Monitoring
Device
The STYLE Variant 58011/58021
CGLine luminaires are prepared
for connection to the CEAG
CG- Controller CGLine 400 or
CGLine WEB-Interface (Fig. 7).
An individual, distinct identi-
fication number (6 characters) is
assigned to every luminaire in the
CGLine luminaire series.
This ID number must be trans-
ferred to the installation plan for
subsequent configuration work.
The removable ID sticker in the
luminaire can be used for this.
Up to 100 luminaires can be
connected to a 2-core bus cable
and linked to the CG-Controller
CGLine / CGLine WEB-Interface.
Max. 4 bus cables with 100
luminaires each can be monitored.
The max. data line length
per strand is
0.5 mm2- 450m
1.0 mm2- 900m
1.5 mm2- 1300m
Data per strand:
Bus voltage: 22.5VDC
Max. voltage drop: 13VDC
Bus current: 400mA
An unscreened, 2-core cable with
free bus topology can be used as
a data cable.
Each of the luminaires connected
to the data bus cable is auto-
matically recognised by the CG-
Controller / WEB-Interface. Short
address can be assigned to the
connected luminaires, which can
be polled via the three LEDs on
the luminaire.
The three LEDs (Fig.6 and 8)
on the luminaire indicate the
following status:
- no fault
- luminaire in function test
- luminaire in duration test
In addition, the following can be
started and displayed with the
test button:
- function test ON
- duration test ON / OFF
- duration test delayed
- setting the emergency light
operating time with
subsequent identification of
the luminaire short address
(when data bus is connected
and a short address has been
assigned).
The delayed duration test is
displayed if the luminaire is not
charged without interruption
for 24 h or if an duration test is
started within the 24 h.
Autonomous Operation
After the initial installation /
mains connection the luminaire
starts the function test weekly
and a duration test every three
months also without the
CG-Controller CGLine / CGLine
WEB-Interface.
Button/LED-foil-connection
Changing button/LED or printed
circuit please see marker 1 on
the printed circuit and on the
printed conductor (Fig. 7).
- charging fault
- function test - fault
- duration test - fault
- luminescent material faulty
ing (switched maintained light),
in non maintained mode or in
maintained mode (Fig.14).
see Table 2 page 11
5.3 Complete the Lumin-
aire
Plug the FASTON plug of the
battery wire to the contact plug
on the conductor board - red
wire to +(positive) , blue wire to
-(negative). (Fig. 7).
To fathom batteries life
please note start-up date
on the battery in the given field!
Replace top of enclosure and
engage all 4 snap-in hooks. In-
sert the lamp in the fittings and
close the luminaire by sliding on
the cover.
5.4 Degree of Protection
IP54 (optional)
The area above the lamp and
the mains connection area can
be upgraded to IP54 by fitting
the IP 54 seals (rectangular)
between the top and bottom of
the enclosure and the toroidal
sealing ring between the top of
the enclosure and IP54 cover
and fitting the IP54 cover with 4
screws to the top of the enclos-
ure.(Fig. 1)
switched
maintained
light
non main-
tained light
without and
maintained
light with jum-
per L and L‘
Fig. 14
For RESET of the luminaire
press the test button for about
10 sec.
Install PE as functional
earth. It has no function of
protection!
5.6 Accessories
Chain mounting
No 400 71 350 669
Fig.15

11
Mounting and Operating Instructions
Style Variant 58011 / 58021 CGLine
Function of LED and batterie selector switch
Tab. 2
Wall braket
No 400 71 350 668
Use the enclosed threaded
screws to screw the bottom of
the housing to the accessories
from the inside through the fi-
xing holes.
Fig.16
6. Inspection/Mainte-
nance/Repair
Observe the valid regulations for
the inspection, maintenance and
repair of electrical equipment!
When disposing of faulty
equipment, observe the valid
regulations for recycling and
disposal.
Plastic parts are marked with the
appropriate symbols.
The NiCd batteries installed in
the luminaire comply with EU
directive 2006/66/EG - when
changing, return to the distributor
or to an approved disposer; do not
dispose of it yourself!
We reserve the right to make
technical alterations without notice.
7. Disposal/Recycling

400 71 350 096 (B)/XXX/12.11/WK
CEAG Notlichtsysteme GmbH
Senator-Schwartz-Ring 26
59494 Soest
Germany
Tel: +49 (0) 2921/69-870
Fax: +49 (0) 2921/69-617
Web: www.ceag.de
Email: [email protected]
Cooper Safety
Jephson Court
Tancred Close
Royal Leamington Spa
Warwickshire CV31 3RZ
United Kingdom
Tel: +44 (0) 1926 439200
Fax: +44 (0) 1926 439240
Web: www.cooper-safety.com
Email: enquiries@cooper-safety.com
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CEAG Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

ShowPro
ShowPro MoonLite 150 HEX user manual

Castaldi Lighting
Castaldi Lighting D08 - block Installation and Maintenance

White Rodgers
White Rodgers UV100 UV Series Specifications

Fomei
Fomei FY3508 user guide

Williams
Williams 96 LED Series installation instructions

Adam Hall
Adam Hall SLED1ULTRAXLR3 user manual

Flash
Flash FL-203 user manual

Artistic Licence
Artistic Licence lightJuice CV4 user guide

American DJ
American DJ Galaxian 3D User instructions

Chauvet Professional
Chauvet Professional REM-RB200CM IP user manual

ProLights
ProLights Krypton 40G user manual

THT-EX
THT-EX HazLoc P1202 Installation and maintenance manual