Chal-tec 10006481 User manual

Einkochautomat
10006481

Sehr geehrter Kunde,
zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren.
Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese
um möglichen technischen Schäden vorzubeugen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie
diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die
Anleitung aus.
Um Lebensgefahr durch elektrischen Schlag zu vermeiden:
Stellen Sie sicher, dass der Sockel mit den elektrischen Anschlüssen niemals mit
Wasser in Berührung kommt! Lassen Sie den Sockel erst vollständig trocknen,
wenn er versehentlich feucht geworden ist.
Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals nass oder feucht wird.
Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden
kann.
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer leicht zu erreichenden Steckdose. Ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um das Gerät vollständig auszuschalten.
Benutzen Sie den Netzstecker als Trennvorrichtung, der jederzeit zugänglich sein
sollte.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung
kommt.
Um Brand- und Verletzungsgefahr zu vermeiden:
Es können heiße Dampfschwaden entweichen. Der Behälter ist zudem im Betrieb
sehr heiß. Tragen Sie daher Topf-Handschuhe.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil und senkrecht steht, bevor Sie dieses
einschalten.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten, physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder Mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Versetzen Sie nach dem Erhitzen den Einkochautomaten nicht mehr!

WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät wurde für den Einsatz im Haushalt und für ähnliche Anwendungen konzipiert, wie:
Teeküchen im Einzelhandel, in Büros und in ähnlicher Arbeitsumgebung;
Bauernhäusern;
von Hotel-, Motelgästen oder Pensionen.
Das Gerät ist nicht geeignet, an Orten installiert zu werden, an denen Wasserstrahlen
verwendet werden könnten.
Das Gerät darf nicht mit Wasserstrahlen gereinigt werden.
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt in Innenräumen bestimmt.
Überprüfen Sie regelmäßig den Netzstecker und das Netzkabel auf Beschädigungen. Ist die
Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät nicht mehr, falls Gerät oder Netzkabel sichtbare Schäden aufweisen sollten
oder falls das Gerät schon einmal herunter gefallen sein sollte.
Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses für die Leistungsaufnahme des Gerätes
geeignet sein.
Im Falle eines Geräteschadens oder von Fehlfunktionen ziehen Sie sofort den Netzstecker.
Betreiben Sie das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten und trockenen
Fläche, in ausreichender Entfernung von Gasflammen, Herden und Heizgeräten.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose und wickeln Sie das Netzkabel
nicht um das Gerät.
Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren. Lassen Sie das Gerät im Falle von Störungen
nur von qualifizierten Fachleuten reparieren. Öffnen Sie unter keinen Umständen das
Gehäuse. Gefahr eines elektrischen Schlags!
Die Benutzung von Zubehörteilen, die vom Hersteller nicht ausdrücklich empfohlen werden, kann
Verletzungen und Beschädigungen verursachen. Verwenden Sie deshalb nur Originalzubehör.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen an.
Trennen Sie das Gerät nach der Benutzung und vor der Reinigung vom Netzstrom.
Heizen Sie das Gerät nicht leer auf.
Lassen Sie das Gerät an einem Ort außer Reichweite von Kindern und Personen mit verminderten
geistigen Fähigkeiten abkühlen.
Beachten Sie die Füllmarkierungen MAX an der Innenseite des Topfes. Der Topf darf weder über-
noch unterfüllt werden.
Dieses Gerät entspricht der Schutzklasse I und muss daher an den Schutzleiter angeschlossen
werden.

GERÄTEÜBERSICHT
5
1.
Deckel
5.
Kabelfach
2.
Wärmeisolierte Griffe
6.
Temperaturregler
3.
Zapfhebel
7.
Kontrollanzeige
4.
Zapfhahn
8.
Einkochgitter
GEBRAUCHSHINWEISE
Der Einkochautomat eignet sich zum:
1. Einkochen
2. Erwärmen und Warmhalten von Getränken und dessen Entnahme
3. Erwärmen und Warmhalten von Würstchen, o.ä.
4. Erwärmen und Warmhalten von Suppen
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den
professionellen Betrieb ausgelegt.
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht-bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Gerät aufstellen
Nehmen Sie das Netzkabel vollständig aus dem Kabelfach (5) heraus.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Achten Sie darauf, dass die
Netzsteckdose gut zu erreichen ist.

Gerät betriebsbereit machen
Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel —>
Reinigung und Pflegen
beschrieben.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Füllen Sie ca. 5 Liter Wasser ein und kochen Sie es aus (—>
Gerät ein- und ausschalten).
Achtung: Fassen Sie das Gerät im heißen Zustand NUR an den Griffen (2) an.
Verbrennungsgefahr!
Hinweis: Bei der ersten Inbetriebnahme kann es, bedingt durch fertigungstechnische
Rückstände, zu leichter Geruchsentwicklung kommen. Das ist völlig unschädlich und vergeht
nach einiger Zeit. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, öffnen Sie zum Beispiel ein Fenster.
BETRIEB
Gerät ein- und ausschalten
Stellen Sie den Temperaturregler (6) auf die gewünschte Temperatur.
Die Kontrollanzeige (7) leuchtet auf. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt die
Kontrollanzeige (7). Sie leuchtet zwischendurch wieder auf, wenn die eingestellte Temperatur
unterschritten wird und der Einkochautomat wieder aufheizt.
Wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, drehen Sie den Temperaturregler (6) auf OFF. Wenn
Sie das Gerät nicht benutzen, ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Einkochen
Unter Einkochen versteht man die Konservierung von Lebensmitteln durch Hitzeeinwirkung. Je
nach Art und Masse des Einkochgutes unterscheidet man die Verfahren Sterilisieren und
Pasteurisieren.
Beim Sterilisieren wird das Einkochgut auf mindestens 100°C erhitzt. Beim Pasteurisieren
liegt die Erhitzungstemperatur bei 80°C. Für den Hausgebrauch ist das Pasteurisieren ausreichend.
Man benötigt hierfür entsprechende Einmachgläser mit Schraubverschluss oder Kappen mit
Gummiringen.
1. Legen Sie das Einkochgitter (8) in den Einkochautomaten.
2. Stellen Sie die gut verschlossenen Einmachgläser auf das Einkochgitter (8).
3. Füllen Sie so viel Wasser in den Einkochautomaten, bis die oberen Einmachgläser
mindestens zu 3/4 im Wasser stehen. Achten Sie darauf, dass die Einmachgläser in der
unteren Lage gut verschlossen sind, damit kein Wasser eindringen kann.
4. Schließen Sie den Einkochautomaten mit dem Deckel (1).
Achtung: Fassen Sie das Gerät im heißen Zustand NUR an den Griffen (2) an.
Verbrennungsgefahr!

5. Stellen Sie den Temperaturregler (6) auf die gewünschte Temperatur. Richten Sie sich
bei der Temperaturauswahl nach folgenden Tabellen:
Obst
Temperatur in °C
Zeit in Minuten
Äpfel weich / hart
85
30/40
Apfelmus
90
30
Kirschen
80
30
Birnen weich / hart
90
30/80
Erdbeeren, Brombeeren
80
25
Rhabarber
95
30
Himbeeren, Stachelbeeren
80
30
Johannisbeeren, Preiselbeeren
90
25
Aprikosen
85
30
Mirabellen, Renekloden
85
30
Pfirsiche
85
30
Pflaumen, Zwetschgen
90
30
Quitten
95
30
Heidelbeeren
85
25
Gemüse
Temperatur in °C
Zeit in Minuten
Blumenkohl
100
90
Spargel
100
120
Erbsen
100
120
Gewürzgurken
85
30
Möhren, Karotten
100
90
Kürbis
90
30
Kohlrabi
100
95
Sellerie
100
110
Rosenkohl, Rotkohl
100
110
Pilze
100
110
Bohnen
100
120
Tomaten, Tomatenmark
90
30
Fleisch Gemüse
Temperatur in °C
Zeit in Minuten
Braten im Stück durchgebraten
100
85
Fleischbrühe
100
60
Wild, Geflügel durchgebraten
100
75
Gulasch durchgebraten
100
75
Hackfleisch, Wurstmasse (roh)
100
110
Hinweis: Diese Zeitangaben stellen nur Anhaltswerte dar und können je nach Glastyp variieren.
Hinweis: Die Einkochzeit beginnt erst, wenn die Kontrollanzeige (7) erlischt und dadurch anzeigt,
dass das Gerät auf die gewünschte Einstellung aufgeheizt hat.
6. Nach der Einkochzeit, stellen Sie den Temperaturregler (6) auf OFF. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
7. Stellen Sie ein temperaturresistentes Gefäß unter den Zapfhahn (4) und drücken Sie den
Zapfhebel (3) nach unten. Das Wasser läuft heraus.
8. Wenn das heiße Wasser abgelaufen ist, lassen Sie die Einmachgläser abkühlen.

Flüssigkeiten aufwärmen / warmhalten
Achtung: Füllen Sie Flüssigkeiten höchstens bis 7,5 cm unterhalb des Geräterandes ein!
Ansonsten kann die Flüssigkeit überlaufen!
1. Füllen Sie die Flüssigkeit (zum Beispiel Glühwein oder Kakao) in den Einkochautomaten.
2. Setzen Sie den Deckel (1) auf den Einkochautomaten.
Achtung: Fassen Sie das Gerät im heißen Zustand NUR an den Griffen (2) an. Verbrennungsgefahr!
3. Stellen Sie den Temperaturregler (6) auf die gewünschte Temperatur. Die Kontrollanzeige (7)
leuchtet.
4. Rühren Sie die Flüssigkeiten regelmäßig um, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt.
5. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, erlischt die Kontrollanzeige (7). Sie leuchtet
zwischendurch wieder auf, wenn die eingestellte Temperatur unterschritten wird und der
Einkochautomat aufheizt.
6. Sie können Flüssigkeiten ohne feste Bestandteile durch den Zapfhahn (4) abzapfen. Halten Sie
hierzu einen Becher o.ä. unter den Zapfhahn (4) und drücken Sie den Zapfhebel (3) nach unten.
Wenn Sie die gewünschte Flüssigkeitsmenge im Becher ist, lassen Sie den Zapfhebel (3) los.
Hinweis: Wenn Sie größere Flüssigkeitsmengen zapfen wollen, ziehen Sie den Zapfhebel (3)
nach oben, bis er fest steht. Dann müssen Sie den Zapfhebel ( 3) nicht festhalten.
Achtung: Zapfen Sie keine Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen, wie zum Beispiel Suppen
o.ä. Die festen Bestandteile verstopfen den Zapfhahn (4)!
Hinweis: Sie können auch Eintöpfe im Einkochautomaten warmhalten. Rühren Sie die Eintöpfe
regelmäßig um, ansonsten brennen diese am Geräteboden an.
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung: Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker! Gefahr eines elektrischen Schlages!
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen geben
Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch.
Achtung: Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Diese können die
Oberfläche angreifen und das Gerät irreparabel beschädigen.
Reinigen Sie das Einkochgitter (8) in milder Spüllauge und spülen Sie es mit klarem Wasser ab.
Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass das Gerät über Jahre hinweg benutzt werden kann. Reinigen Sie das
Gerät nach jeder Benutzung.

Reinigung des Zapfhahnes
Um den Zapfhahn (4) gründlich zu reinigen, können Sie den Zapfhebel (3) abschrauben.
Schrauben Sie den Zapfhebel (3) ab.
Legen Sie den Zapfhebel (3) in milde Spüllauge und bewegen Sie ihn hin und her.
Spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab.
Lassen Sie, um den Zapfhahn (4) zu reinigen milde Spüllauge durchlaufen. Bei
hartnäckigen Verschmutzungen können Sie das Innere des Zapfhahnes (4) mit
einem Pfeifen-/Flaschenbürste reinigen.
Lassen Sie danach klares Wasser durch den Zapfhahn (4) laufen.
Schrauben Sie den Zapfhebel (3) wieder auf den Zapfhahn.
Entkalken
Kalkablagerungen am Geräteboden führen zu Energieverlusten und beeinträchtigen die Lebensdauer des
Gerätes. Entkalken Sie das Gerät, sobald sich Kalkablagerungen zeigen.
Benutzen Sie bitte keinen Essig, sondern Entkalken Sie nur mit handelsüblichem Entkalkungsmittel
auf Zitronensäurebasis. Gehen Sie so vor, wie in der Anleitung des Entkalkers beschrieben.
Reinigen Sie nach dem Entkalken das Gerät mit viel klarem Wasser.
Aufbewahren
Platzieren Sie das Netzkabel im Kabelfach (5) und stecken Sie den Netzstecker in den
Netzsteckerhalter in der Mitte des Gerätebodens.
Bewahren Sie den Einkochautomaten an einem trockenen Ort auf.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung 220 - 240 V ~50 Hz
Nennleistung 1800W
IP-Schutzklasse IPX3
Schutzklasse Klasse I
Fassungsvermögen ca. 27 Liter
Maximale Füllmenge ca. 20 Liter
Temperaturbereich 30- 100°C

SICHERHEITSHINWEISE UND GEWÄHRLEISTUNG
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu
machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen
können.
Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem
Gebrauch.
Bitte verwenden Sie das Produkt nur in seiner bestimmungsgemäßen Art und Weise. Eine
anderweitige Verwendung führt eventuell zu Beschädigungen am Produkt oder in der Umgebung des
Produktes.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung
Verletzungsgefahr!
Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig und führen Sie Reparaturen nie selber aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits
geringer Höhe beschädigt werden.
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze.
ACHTUNG:
Es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen. Technische Änderungen und Irrtümer
vorbehalten!
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Dieses Elektrogerät gehört NICHT in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte
an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen
pro Tag/ Monat/ Jahr sowie über etwa anfallende Kosten bei Abholung entnehmen Sie bitte den
Informationen der jeweiligen Gemeinde.
Hinweise zur Batterieentsorgung
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Als Endverbraucher sind
Sie zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet. Sie können
Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder deren unmittelbarer Nähe
(z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben.
Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden.
Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, wie das oben stehende Symbol.
In der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes. »Cd« steht
für Cadmium, »Pb« für Blei und »Hg« für Quecksilber.
Viel Spaß mit unserem Produkt.
Warnhinweise
Reparaturen am Gerät sollten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Öffnen Sie in keinem Fall das Gerät.
Falscher Zusammenbau führt möglicherweise zu Fehlfunktionen oder dem Totalausfall.
Das Gerät sollte vor jeglichen Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Das Gerät bitte nicht mit Reinigungsmitteln reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes (Mikrofaser) Tuch.
Schließen Sie das Gerät nur an die dafür vorgesehene Netzspannung.
Schließen Sie das Gerät in keinem Fall an andere Spannungen als vorgesehen an.
Die Gewährleistung verfällt bei Fremdeingriffen in das Gerät.

IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Read the operating instructions carefully before using the appliance for the first time and preserve
this booklet for later reference. Pass the manual on to whom so ever might acquire the scale at a
later date.
To avoid potentially fatal electric shocks:
Ensure that the base with the electrical connections does not come into contact
with water! Ensure that the base is completely dry before use, especially if it has
accidentally become wet.
Ensure that the power cable never becomes wet or moist during operation. Lay the
cable so that it cannot be trapped or otherwise damaged.
Connect the power plug to an easily reachable electrical outlet so that in case of an
emergency the appliance can be unplugged immediately. Pull the power plug out of
the electrical outlet to completely switch off the appliance. Use the power plug as
the disconnection device.
Ensure that the power cable does not come into contact with parts of the appliance
that are hot.
To avoid the risks of fire or injury:
Hot steam clouds may be released. Additionally, the appliance becomes very hot
during use. Wear oven mitts.
Make certain that the appliance stands firmly and vertically before switching it on.
This appliance is not intended for use by individuals (including children) with
restricted physical, physiological or intellectual abilities or deficiences in experience
and/or knowledge unless they are supervised by a person responsible for their
safety or receive from this person instruction in how the appliance is to be used.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
Do not move the Fruit Preserver after it has heated up!

MORE SAFETY INSTRUCTIONS
This appliance is intended to be used in household and similar applications such as:
staff kitchen areas in shops, offices and other working environments, farm houses;
by clients in hotels, motels and other residential type environments;
bed and breakfast type environments.
The appliance is not suitable for installation in an area where a water jet could be used.
The appliance must not be cleaned by a water jet.
This appliance is suitable for household and indoor use only.
Check regularly the supply cord and plug for damage. If the cable of this unit becomes damaged, it
must be replaced by the manufacturer or customer service, or a similarly qualified person in order to
avoid potential hazards.
Do not use the device if the device or power cord is visibly damaged or the unit has already fallen
once before.
If an extension cord is used, its capacity needs to be suitable for the power consumed by the
appliance.
In case of damage or malfunction, unplug the appliance immediately.
Place the unit on a flat, stable and heat-resistant surface, away from gas flames or stoves and
heaters.
Do not pull the mains plug out of the socket by the cable and do not wind the cable around the unit.
Never try to repair the unit yourself. In the event of any malfunction, you should have the unit
repaired by qualified persons only. Do not open the housing under any circumstances. Risk of
electric shock!
Never use accessories which are not recommended by the manufacturer. They could pose a safety
risk to the user and might damage the appliance. Only use original parts and accessories.
Do not immerse the appliance in water or any other liquid.
Never touch the mains plug with wet or moist hands.
Unplug the appliance after use and before cleaning.
Do not heat the unit when it is empty.
Let the appliance cool down in a location out of reach of children or persons with limited mental
abilities before cleaning.
Take note of the filling marks MAX on the inner side of the container. Do not fill too much or too
little liquid in the container.
This appliance is classified as protection class I and must be connected to a protective ground.

OVERVIEW
5
1.
Lid
5.
Cord storage
2.
Heat insulated handles
6.
Temperature regulator
3.
Pouring lever
7.
Indicator light
4.
Pouring tap
8.
Preserving grill
INTENDED USE
The preserving boiler is suitable for:
1. Preserving
2. Heating and keeping drinks warm, and for their pouring
3. Heating and keeping boiled sausages warm, or the like
4. Heating and keeping soups warm
This appliance is only suitable for private household use and it is not designed for commercial
purposes.
This appliance is intended for indoor use only.
Use the appliance only as described in this manual.
Any other use might lead to damage of the appliance, property or personal injury.
No liability will be accepted for damage resulting from improper use or non-compliance with this
manual.
BEFORE FIRST USE
Installation of the appliance
Completely unwind the power cable from the cord storage (5).
Place the appliance on a level and slip-free surface. Ensure that a wall power socket is easily
accessible.

Preparing the appliance for use
Clean the appliance as described in the chapter —> Cleaning and maintenance.
Insert the power plug into a power socket.
Fill the appliance with ca. 5 liters of water and bring it to the boil (—> Switching the appliance on
and off).
Attention: When it is hot, take hold of the appliance ONLY by means of the heat insulated
handles (2). Risk of burns!
Note: On the first use the generation of a slight smell can occur, due to residues from the
production. It is completely harmless and disperses after a short time. Provide for sufficient
ventilation, for example, open a window.
OPERATION
Switching the appliance on and off
Adjust the temperature regulator (6) to the desired heating level.
The indicator light (7) glows. When the set temperature has been reached, the temperature
indicator light (7) goes ou.t. The indicator light (7) glows during operation when the temperature
falls below the set level and the fruit preserver needs to heat itself back up.
When you wish to switch the appliance off, turn the temperature controller (6) to the position OFF.
When the appliance is not in use, always remove the plug from the wall power socket
Preserving
To be understood under the term preserving is the conservation of foodstuffs by, amongst
others, the effects of heat. Dependent upon the type and mass of the items to be preserved, a
differentiation is made between the processes of sterilization and pasteurisation.
In sterilization, the items to be preserved are heated to a temperature of at least 100°C. With
pasteurisation the heating temperature lies by 80°C. For domestic use pasteurisation is sufficient.
To achieve this, you need appropriate preserving jars, with screw-tops or lids with rubber rings,
and a fruit preserver.
1. Place the preserving grill (8) in the fruit preserver.
2. Stand the well sealed preserving jars on the preserving grill (8).
3. Fill the fruit preserver with sufficent water to ensure that the upper jars are submersed in
water to at least 3/4 of their height. Ensure that the preserving jars in the lower layer are
firmly sealed, so that water cannot infiltrate them.
4. Close the fruit preserver with the lid (1).
Attention: When it is hot, take hold of the appliance ONLY by means of the heat insulated
handles (2). Risk of burns!

5. Adjust the temperature controller (6) to the desired heating level. Use the following
tables when selecting a temperature setting:
Fruit
Apple soft/hard
Temperature in °C
85
Time in minutes
Apple soft/hard
85
30/40
Apple sauce
90
30
Cherries
80
30
Pear soft/hard
90
30/80
Strawberries, Blackberries
80
25
Rhubarb
95
30
Raspberries, Gooseberries
80
30
Redcurrants, Cranberries
90
25
Apricot
85
30
Mirabelle, Greengage
85
30
Peach
85
30
Plum, Damson
90
30
Quince
95
30
Blueberries
85
25
Vegetables
Temperature in °C
Time in minutes
Cauliflower
100
90
Asparagus
100
120
Peas
100
120
Pickled gherkin
85
30
Baby-carrots, Carrots
100
90
Pumpkin
90
30
Kohlrabi
100
95
Celeriac
100
110
Brussels sprouts, Red cabbage
100
110
Mushrooms
100
110
Beans
100
120
Tomato, Tomato puree
90
30
Meat
Temperature in °C
Time in minutes
Roast meat, in pieces, cooked
100
85
Broth
100
60
Game, Poultry cooked
100
75
Goulash cooked
100
75
Minced meat, Sausage meat
(raw)
100
110
Note: Time setting for reference only; may vary depending on the type of glass.
Note: The preserving phase begins when the indicator light (7) extinguishes, indicating that the
appliance has heated itself up to the setting temperature.
6. When the preserving phase is finished, switch the temperature controller (6) to OFF. Remove
the power plug from the wall socket.
7. Position a heat resistent container under the pouring tap (4) and press the pouring lever (3)
down. The water drains itself.
8. When the water has drained away allow the preserving jars to cool down.

Heating and keeping liquids warm
Attention: Fill the appliance with liquids to a maximum level of 7.5 cm below the upper edge! If
the level is any higher, the liquids could overflow!
1. Pour the liquid (for example, mulled wine or cocoa) into the fruit preserver.
2. Place the lid (1) onto the fruit preserver.
Achtung: Fassen Sie das Gerät im heißen Zustand NUR an den Griffen (2) an. Verbrennungsgefahr!
3. Adjust the temperature controller (6) to the desired heating level. The indicator light (7) glows.
4. Regularly stir the liquid so that the heat is evenly distributed.
5. When the desired temperature has been reached, the temperature indicator light (7) goes out.
The indicator light (7) glows during operation when the temperature falls below the set level and
the fruit preserver needs to heat itself back up.
6. You can pour liquids that have no solid constituents through the pouring tap (4). For this, hold a
suitable receptacle under the pouring tap (4) and press the pouring lever (3) down. When there
is sufficient liquid in the receptacle, release the pouring lever (3).
Note: Should you wish to pour off a large volume of liquid, pull the pouring lever (3) upwards until
it stays in position. Then you do not have to hold the pouring lever (3).
Attention: Do not pour off liquids with solid constituents, for example, soups. The solids will block
the pouring tap (4)!
Note: You can also keep stews warm in the fruit preserver. They need to be stirred regularly to
prevent them sticking to the bottom of the appliance.
CLEANING AND MAINTENANCE
Attention: Always remove the power plug before cleaning the appliance! Danger of electrical
shock!
NEVER submerse the appliance in water or other liquids!
Clean the appliance with a lightly moist cloth. For stubborn soiling use a mild detergent on the cloth.
Attention: Do not use abrasive or aggressive cleaning materials. These could attack the upper surfaces and
irreparably damage the appliance.
Clean the preserving grill (8) in a mild soapy solution and rinse it with clear water.
Proper maintenance will ensure years of service of your appliance. Clean the appliance after every use.

Cleaning the pouring tap
To clean the pouring tap (4) thoroughly, you can unscrew the pouring lever (3).
Dismantle the pouring lever (3).
Place the pouring lever (3) in a mild soapy solution and swirl it back and forth.
Rinse it off with clear water.
To clean the pouring tap (4), allow a mild soapy solution to flow through it.
Should there be stubborn soiling on the inside of the pouring tap (4) use a
pipe/bottle cleaner or similar to remove it.
Afterwards, rinse the pouring tap (4) through with clear water.
Re-assemble the pouring lever (3) back on to the pouring tap.
Scale removal
Deposits of scale on the bottom of the appliance lead to increased energy consumption and reduce the
service life of the appliance. Descale the appliance as soon as scale deposits become apparent.
Use a standard commercial descaling product (No vinegar should be used). Proceed as described in
the instructions for usage of the descaler.
After descaling, rinse the appliance with lots of clean and clear water.Kalkablagerungen am
Geräteboden führen zu Energieverlusten und beeinträchtigen die Lebensdauer des Gerätes.
Entkalken Sie das Gerät, sobald sich Kalkablagerungen zeigen.
Storage
Wind the cable around the cord storage (5) and insert the plug into the plug holder in the middle of
the appliance base.
Store the fruit preserver at a cool and dry location.
TECHNICAL DATA
Operating voltage 220- 240V-, 50Hz
Power consumption 1800W
IP protection class IPX3
Protection class Class I
Capacity approx. 27 litres
Maximum filling capacity approx. 20 litres
Temperature range 30- 100°C
Table of contents
Languages:
Other Chal-tec Kitchen Appliance manuals