Chal-tec 10011948 User manual

Bierzapfanlage CO2
10011948

Sehr geehrter Kunde,
zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren.
Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese
um möglichen technischen Schäden vorzubeugen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig und bewahren diese an einem sicheren Ort auf.
1. Befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise, um Schäden durch Falschbenutzung zu vermeiden! Beachten Sie auf
Warnzeichen direkt am Gerät.
2. Bewahren die Anleitung an einem sicheren Ort auf. Falls Sie dieses Gerät anderen Personen zur Verfügung
stellen, übergeben Sie auch bitte diese Anleitung.
3. Verwenden Sie das Gerät nur für den bestimmten Zweck. Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch und nicht für
kommerzielle Zwecke gedacht. Verwenden Sie das Gerät nie Draußen oder im Badezimmer.
4. Bei Schäden durch falsche Bedienung haftet der Hersteller nicht.
5. Prüfen Sie das Gerät und Netzkabel vor jeder Benutzung auf Beschädigungen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre
Netzspannung, der in den technischen Daten aufgeführten entspricht.
6. Verwenden Sie nie ein beschädigtes Gerät. Trennen Sie es sofort vom Stromnetz und kontaktieren den
Kundenservice.
7. Gefahr eines Stromschlages! Versuchen Sie nie das Gerät selbständig zu reparieren. Bei Fehlfunktionen darf es
nur von Fachpersonal geprüft und repariert werden.
8. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät und Netzkabel auf Beschädigungen. Verwenden Sie es nicht beschädigt. Ein
defektes Netzkabel darf nur vom Hersteller, dem Kundenservice oder einer Person mit gleicher Qualifizierung
ersetzt werden.
9. Knicken oder quetschen Sie das Kabel nicht; es darf keine Hitzequelle berühren.
10. Stolpern Sie nicht über das Kabel.
11. Ziehen den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose und wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Gerät.
12. Falls Sie ein Verlängerungskabel verwenden, müssen die Leistungsdaten zum Gerät passen.
13. Warnung! Tauchen Sie das Gerät während der Benutzung oder Reinigung nicht in Wasser oder eine andere
Flüssigkeit. Halten Sie das Wasser nicht unter fließendes Wasser.
14. Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder wenn Sie auf einem feuchten Boden stehen. Fassen Sie
den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
15. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an, die Sie im Notfall schnell und leicht erreichen können. Das
Gerät lässt sich nur durch Ziehen des Netzsteckers komplett vom Stromnetz trennen. Das Gerät schaltet sich
automatisch ein, wenn es mit dem Stromnetz verbunden wird.
16. Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung und bei Nichtverwendung von der Stromversorgung.
17. Schalten Sie das Gerät immer aus bevor Sie Netzstecker ziehen.
18. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse. Es dürfen keine Fremdkörper in das Gehäuse gelangen.
19. Verwenden Sie nur Originalzubehör. Halten Sie beim Transport der Zapfanlage diese an den unteren Kanten
und nicht am Zapfhahn, Abdeckung oder Netzkabel.
20. Halten Sie das Gerät fern von Hitzequellen und offenen Flammen. Stellen Sie es immer auf eine ebene, stabile,
saubere und trockenen Fläche. Schützen Sie das Gerät vor Hitze, Staub, direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit,
tropfendem und spritzende Wasser.
21. Stellen Sie keine schweren, mit Wasser gefüllten oder brennende Objekte auf das Gerät.
22. Das Gerät darf nicht von Kindern und geistig oder körperlich eingeschränkten Personen verwendet werden.
23. In der Nähe befindliche Kindern sollten beaufsichtigt werden und nicht mit dem Gerät spielen.
24. Verwenden Sie nur kompatible Fässer.
25. Entfernen Sie nicht die Zapfeinheit wenn das System unter Druck steht.
26. CO2Patronen stehen unter Druck. Lagern Sie die Patronen an einem kühlen, trockenen Ort.
27. Explosionsgefahr! Setzen Sie die CO2Patronen keinen Temperaturen über 50°C aus. Lagern Sie diese nicht in
der Nähe von Hitzequellen oder direktem Sonnenlicht.
28. Die CO2Patronen sollten bei Verwendung Raumtemperatur haben.
29. Halten Sie die CO2Patronen außerhalb der Reichweite von Kindern.
30. Verändern Sie die CO2Patronen in keiner Weise.
31. Erfrierungsgefahr! Vermeiden Sie Hautkontakt mit vereisten CO2Patronen.
32. Verwenden Sie nur 16g CO2Patronen in dieser Zapfanlage.
33. Entnehmen Sie nur vollständig entleerte CO2Patronen.
34. Das Gerät entspricht der Schutzklasse II und an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.

Geräteübersicht
1. Abdeckung
2. Handgriff Zapfeinheit
3. Zapfeinheit
4. Zapfhahngriff
5. CO2Regler
6. Auslass
7. LED Temperaturanzeige
8. Abdeckung Tropfschale
9. Tropfschale
10. CO2Patronenanschluss
11. CO2Fach
12. CO2Patronenabdeckung
13. CO2Patronenhalter
14. Netzkabel mit Netzstecker
15. 0/I Ein/Aus-Schalter
16. Auslassabdeckung
17. Abdeckung öffnen-Taste
18. Kühlkammer
19. CO2 Auslassventil
20. CO2Anschluss
Ersatzteile
21. Silikonring für Gasauslass
22. Silikonadapter für Bierfass
23. Silikonring für Anschlussrohr
29. Klammer
Zubehör
24. Werkzeug zum Bierfassöffnen
25. Reinigungspumpe
26. Anschlussrohr
27. CO2Patrone
28. Adapter für Heineken-Fässer

Verwendung
Die Zapfanlage darf nur mit 5l Bierfässer verwendet werden. Verwenden Sie das Gerät nur für den
vorgesehenen Zweck. Verwenden Sie es nicht für kommerzielle Zwecke. Eine andere Verwendung kann zu
Schäden und Verletzungen führen.
Vor der ersten Verwendung
Nehmen Sie die Zapfanlage aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Reinigen Sie die Zapfanlage (Siehe Reinigung und Pflege).
Reinigen Sie die Zapfeinrichtung (3) gründlich (Siehe Reinigung und Pflege).
Vorbereitung
Stelle Sie die Zapfanlage auf eine flache, ebene
Oberfläche.
Lassen Sie zur Belüftung rund um das Gerät 10 cm Platz.
Installieren Sie die Tropfschale (9) mit der
dazugehörenden Abdeckung (8) an der Vorderseite der
Zapfanlage.
Legen Sie den Silikonring (23) in das Anschlussrohr (6)
und schrauben Sie es an die Zapfeinrichtung (Bild 1).
Vergewissern Sie sich, dass der Ring (23) richtig eingelegt
und dicht ist.
Prüfen Sie, ob der 0/I Ein/Aus-Schalter (15) auf der
Position 0steht.
Stecken Sie den Netzstecker (14) in eine Steckdose und
stellen den 0/I Ein/Aus-Schalter (15) auf der Position I.
Lassen Sie das Gerät für einige Stunden herunterkühlen
bis es passende Temperatur erreicht hat.
Bierfass einsetzen
Tipps zum Bierfass: Lassen Sie das Fass nach dem Transport über Nacht im Kühlschrank ruhen.
Stechen Sie kein Fass an, das gerade transportiert wurde, da Bier herausspritzen kann.
Sollte das Fass wärmer als 20°C werden, kühlen Sie es über Nacht im Kühlschrank herunter.
Ein gut gekühltes Bier garantiert einen besseren Geschmack.
Tipps zu gekühlten Bierfässern: Je nach Kühlschrank dauert das Kühlen zwischen 2 und 12
Stunden. Sie sollten immer ein vorgekühltes Fass haben. So haben Sie immer ein Fass wenn
benötigt.
Warnung! Kühlen Sie niemals ein Fass im Gefrierschrank! Explosionsgefahr!
Bierfass entnehmen
Bierfässer haben verschiedene Anschlüsse. Es gibt Gummi-Anschlüsse, kombinierte Anschlüsse,
Stopfen und Kunststoff-Stopfen.
Anschlussart
Handhabung
Abbildung
Gummi-
Anschluss
Einfaches Einstechen des
Anschlussrohres (26).
Kein Werkzeug oder Adapter benötigt.

Kombinierter
Anschluss
Lassen Sie die Luft über den
Anschluss ab. Entfernen Sie die
Abdeckung. Einfaches Einstechen des
Anschlussrohres (26).
Kein Werkzeug oder Adapter benötigt.
Stopfen
Entfernen Sie die Abdeckung. Das
Werkzeug (24) wird zum Öffnen
benötigt. Entfernen Sie die
Abdeckung. Einstechen des
Anschlussrohres (26).
Kunststoff-
Stopfen
Das Werkzeug (24) wird zum Öffnen
benötigt. Entfernen der
Anschlussabdeckung. Einstechen des
Anschlussrohres (26).
Verwenden Sie das Werkzeug (24) zum Entfernen von Stopfen
oder Kunststoff-Stopfen.
Setzen Sie das Werkzeug und dem Stopfen am und drücken die
Handgriffe zusammen bis dieser durchgeschnitten ist. (Bild 2).
Setzen Sie einen der Silikonadapter (22) in die Öffnung des
Fasses ein.
Bitte beachten: Werfen Sie den Silikonadapter (22) nicht
zusammen mit dem leeren Fass weg. Entfernen und reinigen
Sie diesen mit warmen Wasser und etwas Spülmittel. Bewahren
Sie ihn für die nächste Verwendung auf.
Befestigen der Zapfeinrichtung auf einem Bierfass
Bitte beachten: Lassen Sie das Fass vor dem Anstechen mit der Zapfeinheit (3) eine Stunde
stehen, so vermeiden Sie spritzendes Bier.
Befeuchten Sie das Anschlussrohr (26) vor dem Einstechen in das
Bierfass.
Verbinden Sie die Zapfeinheit (3) mit dem Anschlussrohr (26) in einer
aufrechten Position auf dem Bierfass. Prüfen Sie, ob das
Anschlussrohr (26) genau in die Öffnung des Fasses passt.
Drücken Sie die komplette Zapfeinheit (3) Richtung Fass herunter. Das
Anschlussrohr (26) sollte komplett im Fass verschwinden (Bild 3).
Befestigen Sie nun die Zapfeinheit mit der hinteren Klammer am Fass.
Drücken Sie dann die Zapfeinheit vorne herunter bis diese in Position
einrastet. Die Zapfeinheit (3) ist nun sicher am Fass befestigt.
Bitte beachten: Ein angestochenes Fass ist bei eingeschalteter
Zapfanlage und gefüllter CO2Patrone ca. 1 Woche haltbar.
Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum am Bierfass. Das Fass sollte in
keiner Weise beschädigt sein.
Das Fass mit Zapfeinrichtung in die Zapfanlage stellen
Drücken Sie die Taste (17) um die Abdeckung (1) der Zapfanlage zu
öffnen.
Stellen Sie das Fass mit Zapfeinrichtung (3) in die Kühlkammer (18).
Halten Sie dabei die Zapfeinrichtung (3) am Handgriff (2) (Bild 4).
Table of contents
Languages:
Other Chal-tec Kitchen Appliance manuals