11
TISCHSITZ
WICHTIG: VOR DEM GEBRAUCH LESEN SIE BITTE DIE GE-
BRAUCHSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCH UND BEWAH-
REN SIE DIESE FÜR KÜNFTIGES AUF. BEFOLGEN SIE BITTE
SORGFÄLTIG DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG, DAMIT DIE SI-
CHERHEIT IHRES KINDES NICHT BEEINTRÄCHTIGT WIRD.
WARNUNG:VOR DEMGEBRAUCH EVENTUELLE POLYBEUTEL
UND ALLE ELEMENTE, DIE TEIL DER PRODUKTVERPACKUNG
SIND, ABNEHMEN UND ENTSORGEN, SOWIEVON KINDERN
FERNHALTEN.
HINWEISE
• HINWEIS! Niemals das Kind unbeaufsichtigt in dem Tischsitz
lassen.
• DerTischsitz darf nicht von Kindern mit einem Körpergewicht
von mehr als 15 kg benutzt werden.
• Der Tischsitz eignet sich nicht für Kinder, die nicht selbstän-
dig sitzen können.
• Der Tischsitz darf nicht an Tischen mit Glasplatten, Tischen
mit beweglicher Tischfläche, Klappen, Tischen mit nur einem
Fuß, Spieltischen oder Campingtischen verwenden werden.
• Nicht an Schubläden oder beweglichen Teilen des Tischs be-
festigen.
• Befestigen Sie den Tischsitz nicht an Stellen, an denen das
Kind die Füße gegen Teile des Tisches, Stühle oder andere
Gegenstände stemmen könnte, wodurch sich der Tischsitz
verschieben und in gefährliche unstabile Situationen geraten
könnte bzw. das Ablösen desTischsitzes verursachen könnte.
• Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Blockierstifte fest ein-
geschraubt sind und ziehen Sie sie gegebenenfalls nach.
• Hängen Sie keine Gegenstände an den Tischsitz, die seine
Stabilität beeinträchtigen könnten.
• Bevor Sie den Tischsitz befestigen oder lösen, darf sich das
Kind keinesfalls darin befinden.
• Der Tischsitz ist nur für ein Kind ausgelegt.
• Lassen Sie keinesfalls andere Kinder unbeaufsichtigt in der
Nähe des Tischsitzes spielen.
• Verwenden Sie keine Tischdecken oder andere Gegenstän-
de auf der Stützfläche, die die korrekte Funktion der Befe-
stigungselemente beeinträchtigen könnten. Halten Sie die
Tischstruktur und -fläche sauber und trocken.
• Vergewissern Sie sich, dass der Tisch stabil ist, wenn der Ti-
schsitz daran befestigt ist.
• Die Tischfläche muss mindestens 19 mm und maximal
90mm stark sein.
• WARNUNG! Verwenden Sie den Tischsitz nicht, wenn Teile
davon beschädigt sind oder fehlen.
• Verwenden Sie stets nur Ersatzteile, die vom Hersteller gelie-
fert sind.
• HINWEIS! Halten Sie Polybeutel und Verpackungsmaterial
von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
• HINWEIS! Verwenden Sie stets die Sicherheitsgurte.
TIPPS FÜR DIE PFLEGE
• Dieses Produkt benötigt regelmäßige Pflege.
• Die Reinigungs- undWartungsarbeiten dürfen nur von einem
Erwachsenen vorgenommen werden.
• Prüfen Sie regelmäßig denTischsitz auf eventuelle Beschädi-
gungen oder fehlende Teile. Verwenden Sie ihn in diesem
Falle nicht.
• Nasse Metallteile abtrocknen, um Rostbildung zu vermei-
den.
• Es wird empfohlen, regelmäßig den Raum zwischen dem
drehbaren und dem festen Kunststoffteil der Sitzfläche mit
einer Zahnbürste zu reinigen, um eventuelle Nahrungsmit-
telreste zu entfernen.
• Für die Reinigung des Stoffteils halten Sie sich bitte an die
Angaben auf dem Pflegeetikett des Produktes.
Handwäsche in kaltem Wasser
Nicht bleichen
Nicht im Trockner trocknen
Nicht bügeln
Nicht trocken reinigen
BESTANDTEILE
A – Sitzfläche des Tischsitzes (Abbildung 1)
B – Drehteil der Sitzfläche (Abbildung 1)
C – Fester Teil der Sitzfläche (Abbildung 1)
D – Drehgriff (Abbildung 1)
E – F - Befestigungsarme (Abbildung 2)
G – Hintere Befestigungsbolzen (Abbildung 2)
GG – Tasten für hintere Gelenke (Abbildung 2)
GGG – Schrauben für hintere Gelenke (Abbildung 2)
H – Vordere Befestigungsbolzen (Abbildung 2)
HH – Tasten für vordere Gelenke (Abbildung 2)
I – Rutschfeste Kunststoffteile
ZUSAMMENBAU
1. Nehmen Sie das Produkt aus der Netztasche.
2. Verbinden Sie die beiden Befestigungsarme (E, F) mit dem
Gestell desTischsitzes. Setzen Sie jeweils einen Arm in das Rohr
der Struktur, wie in Abbildung 3 gezeigt, und vergewissern Sie
sich, dass die beiden Stifte an dem Rohr des Gestells vollstän-
dig aus den entsprechenden Löchern am Arm (E-F) herausge-
treten sind. Sie hören dann ein Klick, das das korrekte Einsetzen
anzeigt (siehe Abbildung 4). Warnung: Zur Erleichterung des
Zusammenbaus befindet sich an einem der beiden Arme und
an einem Rohr des Gestells ein Siebdruck, der anzeigt, dass die-
se beiden Teile zusammengesetzt werden müssen.
Den Arbeitsvorgang mit dem anderen Arm wiederholen.
VERWENDUNG
3. Um denTischsitz amTisch zu befestigen, müssen die Schrau-
ben der Gelenke (GGG ) im Uhrzeigersinn gedreht werden, wie
auf den Symbolen an den Schrauben angegeben, siehe Abbil-
dung 5.
4. Drücken Sie die Tasten an den Gelenken (GG – HH), Abbil-
dung 6, bis die Bolzen vollständig gesenkt sind. Neigen Sie den
Tischsitz, heben Sie den hinteren Teil an und positionieren Sie
ihn an der Tischfläche (Abbildung 7). Drücken Sie den Tischsitz
bis zum Anschlag durch.
5. Drücken Sie die vier Bolzen (G-H) bis zum Kontakt mit der
unteren Tischfläche nach oben (Abbildung 8).
6. Zuletzt drehen Sie die Schrauben (GGG) ENTGEGEN DEM
UHRZEIGERSINN, bis das Produkt vollständig befestigt ist
(Abb. 9). Nun prüfen Sie, ob die rutschfesten Kunststoffteile (I)
vollständig an der Tischfläche haften. Sollte dies nicht der Fall
D