2
DE
INHALTSÜBERSICHT
WICHTIGE EMPFEHLUNGEN
UND SICHERHEITSHINWEISE
Sehr geehre Kundin, sehr geehrer Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und
wünschen Ihnen viel Vergnügen damit.
Bie beachen und beolgen Sie die Hinweise und Anweisungen die-
ser Monage- und Bedienungsanleiung. Wenn Sie irgendwelche Fra-
gen haben, können Sie sich selbsversändlich jederzeian uns wenden.
Mi reundlichen Grüßen,
Ihre TopSporGilles GmbH
Unsere Produke sind grundsäzlich geprüund ensprechen dami
dem akuellen, höchsen Sicherheissandard. Diese Tasache enbin-
deaber nichdie nacholgenden Grundsäze srikzu beolgen.
Achung:
Vor Benutzung
Bedienungs-
anleitung lesen!
1. Inhalsübersich2
2. Wichige Empehlungen und Sicherheishinweise 2
3. Montageanleitung 3-5
4. Benutzung des Gerätes 6
5. Compuer Anleiung 7-9
6. KInomap APP 9
7. Reinigung, Warung und Lagerung / Sörungsbeseiigung 10
8. Garaniebesimmungen 10
9. Trainingsanleiung / Auwärmübungen (Warm Up) 11
10. Sücklise - Ersazeillise 12-14
11. Explosionszeichnung 67
1. Das Gerägenau nach der Monageanleiung auauen und nur die,
ür den Auau des Geräes beigeügen und in der Monage augeüh-
ren, geräespezischen Einzeleile verwenden. Vor dem eigenlichen
Auau die Vollsändigkeider Lieerung anhand des Lieerscheins und
die Vollsändigkeides Lieerumanges anhand der Monageschrie
grob konrollieren.
2. Vor der ersen Benuzung und in regelmäßigen Absänden (ca.
alle 50 Beriebssunden) den esen Siz aller Schrauben, Muern und
sonsgen Verbindungen prüen und die zugänglichen Achsen und Ge-
lenke miewas Schmiermiel behandeln, damider sichere Beriebs-
zustand des Trainingsgerätes gewährleistet ist.
3. Das Geräan einem rockenen, ebenen Orausellen und es vor
Feuchgkeiund Nässe schüzen. Bodenunebenheien sind durch
geeignee Maßnahmen am Boden und, soern bei diesem Gerä
vorhanden, durch daür vorgesehene, juserbare Teile des Geräes aus-
zugleichen. Der KonakmiFeuchgkeiund Nässe isauszuschließen.
4. Soern der Ausellorbesonders gegen Drucksellen, Ver-
schmuzungen und ähnliches geschüzwerden soll, eine geeignee,
ruschese Unerlage (z.B. Gummimae, Holzplae o.ä.) uner das
Gerät legen.
5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegensände in einem Umkreis von 2
Meern um das Geräenernen.
6. Für die Reinigung des Geräes keine aggressiven Reinigungsmiel
und zum Auau und ür evenuelle Reparauren nur die migelieeren
bzw. geeignee, eigene Werkzeuge verwenden. Schweißablagerungen
am Geräsind direknach Trainingsende zu enernen.
7. ACHTUNG! Syseme der Herzrequenzüberwachung können unge-
nau sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernshaem gesundheili-
chem Schaden oder zum Tod ühren. Vor der Aunahme eines gezielen
Trainings isdaher ein geeigneer Arzzu konsuleren. Dieser kann
denieren welcher maximalen Belasung (Puls, Wa, Trainingsdauer
u.s.w.) man sich aussezen darund genaue Ausküne bzgl. der rich-
gen Körperhalung beim Training, der Trainingsziele und der Ernährung
geben. Es darnichnach schweren Mahlzeien rainierwerden. Es
iszu beachen, dass dieses Geränich ür herapeusche Zwecke
geeignet ist.
8. Midem Geränur rainieren wenn es einwandrei unkonier.
Für evenuelle Reparauren nur Original-Ersazeile verwenden. ACH-
TUNG: Sollen Teile bei Benuzung des Geräes übermäßig heiß werden
ersezen Sie diese umgehend und sichern Sie das Gerägegen Benu-
zung solange es noch nichin Sand gesezwurde.
9. Bei der Einsellung von versellbaren Teilen audie richge Posion
bzw. die markiere, maximale Einsellposion und ordnungsgemäße Si-
cherung der neu eingesellen Posion achen.
10. Soern in der Anleiung nichanders beschrieben, dardas Gerä
nur immer von einer Person zum Trainieren benuzwerden. Die Trai-
ningsleisung solle insgesam60 Min./ägl. nichüberschreien.
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu ragen die ür ein
Finess-Training midem Gerägeeignesind. Die Kleidung muss so
beschaen sein, dass diese augrund ihrer Form (z.B. Länge) während
des Trainings nichhängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollen
passend zum Trainingsgerägewählwerden, grundsäzlich dem Fuss
einen esen Halgeben und eine ruschese Sohle besizen.
12. ACHTUNG! Wenn Schwindelgeühle, Übelkei, Brusschmerzen
oder andere abnormale Sympome wahrgenommen werden, das Trai-
ning abbrechen und an einen geeigneen Arzwenden.
13. Generell gil, dass Sporgeräe kein Spielzeug sind. Sie düren daher
nur besmmungsgemäß und von ensprechend inormieren und un-
erwiesenen Personen benuzwerden. Dieses Geräkann von Kin-
dern ab 8 Jahren und Personen mieingeschränken physischen, sen-
sorischen oder geisgen Fähigkeien oder Mangel an Erahrung und
Wissen verwendewerden, wenn eine angemessene Ausichoder
ausührliche Anleiung zur sicheren Benuzung des Geräes, sowie
Aulärung der evl. damiverbundenen Geahren versanden wurde.
Kinder dürfen nicht mit dem Heimsportgerät spielen. Reinigungen
und Warungen sollen nichvon Kindern ohne Ausichdurchgeühr
werden. Die Benuzung des Geräes durch unbeausichge Kinder is
durch geeignete Maßnahmen auszuschließen.
14. Dieses Gerädarnur midem migelieeren Nezgeräin Berieb
genommen werden.
15. Es isdarauzu achen, dass der Trainierende und andere Personen
sich niemals miirgendwelchen Körpereilen in den Bereich von sich
noch bewegenden Teilen begeben oder benden.
16. Dieses Produkdaram Ende seiner Lebensdauer nichüber
den normalen Haushalsaball ensorgwerden, sondern muss an ei-
nem Sammelpunk ür das Recycling von elekrischen und elekro-
nischen Geräen abgegeben werden. Das Symbol audem Produk,
der Gebrauchsanleiung oder der Verpackung weisdarauhin. Die
Werksoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwerbar. Mi
der Wiederverwendung, der soichen Verwerung oder anderen For-
men der Verwerung von Algeräen leisen Sie einen wichgen Bei-
rag zum Schuze unserer Umwel. Bie erragen Sie bei der Gemein-
deverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
17. Die Verpackungsmaerialien, leere Baerien und Teile des Geräes
im Sinne der Umwelnichmidem Hausmüll ensorgen, sondern in
daür vorgesehene Sammelbehäler weren oder bei geeigneen Sam-
melsellen abgeben.
18. Für ein geschwindigkeisabhängiges Training kann der Bremswi-
dersand manuell eingesellwerden und die erbrache Leisung häng
von der Schrigeschwindigkeider Pedale ab. Für ein geschwindigkei-
sunabhängiges Training, kann der Benuzer eine gewünsche Leisung
in Waüber den Compuer vorgeben und somiein drehzahlunabhän-
gig Training bei gleicher Leisung durchühren. Das Bremssysem pass
sich dabei auomasch midem Widersand an die Schribewegung
an, um die voreingeselle Waleisung zu erzielen.
19. Das Geräismieiner 24-sugen Widersandseinsellung aus-
gesae. Diese ermöglicheine Verringerung bzw. Erhöhung des
Bremswidersandes und damider Trainingsbelasung. Dabei ührdas
Drücken der Tase „-“ zu einer Verringerung des Bremswidersandes
und damider Trainingsbelasung. Das Drücken der Tase „+“ ührzu
einer Erhöhung des Bremswidersandes und damider Trainingsbelas-
tung.
20. Dieses Geräisgemäss der DIN EN ISO 20957-1/2014 und EN
ISO 20957-9:2016 „H, A“ geprüund zerzierworden. Die zuläs-
sige maximale Belasung (=Körpergewich) isau150 kg esgeleg
worden. Die Klassizierung H/A sagaus, dass dieses Geränur zum
Heimgebrauch gedachund geergwurde, ausgesaemieinem
Compuer mihoher Anzeigegenauigkeiin der WaAnzeige. Die
Abweichungsoleranz liegbei ±5W bis 50Waand ±10% über 50Wa.
Dieser Geräecompuer ensprichden grundlegenden Anorderungen
der EMV Richlinie 2014/30/EU.
21. Die Monage- und Bedienungsanleiung isals Teil des Produkes
zu berachen. Bei Verkauoder der Weiergabe des Produkes is
diese Dokumenaon mizugeben.