Cillit Impulsor Optronic T3 User manual

1-505981 / 9550 / 05.2005 / © BWT Wassertechnik GmbH / Printed in Germany
Cillit ImpulsorCillit Impulsor
Cillit ImpulsorCillit Impulsor
Cillit Impulsor
OptronicOptronic
OptronicOptronic
Optronic
®®
®®
®
ModulModul
ModulModul
Modul
MinerMiner
MinerMiner
Mineralstoff-Dosiergeralstoff-Dosierger
alstoff-Dosiergeralstoff-Dosierger
alstoff-Dosiergerätät
ätät
ät
MinerMiner
MinerMiner
Mineral substance meteral substance meter
al substance meteral substance meter
al substance metering unitsing units
ing unitsing units
ing units
Appareil de dosage des minérAppareil de dosage des minér
Appareil de dosage des minérAppareil de dosage des minér
Appareil de dosage des minérauxaux
auxaux
aux
AparApar
AparApar
Aparato de dosificación deato de dosificación de
ato de dosificación deato de dosificación de
ato de dosificación de
sustancias minersustancias miner
sustancias minersustancias miner
sustancias mineralesales
alesales
ales
Dosatore di sostanzDosatore di sostanz
Dosatore di sostanzDosatore di sostanz
Dosatore di sostanze minere miner
e minere miner
e mineraliali
aliali
ali
MinerMiner
MinerMiner
Mineraaldoseeraaldoseer
aaldoseeraaldoseer
aaldoseerapparappar
apparappar
apparaataat
aataat
aat
F 3F 3
F 3F 3
F 3
33
33
3
//
//
/
44
44
4
" (DN 20), 1" (DN 25)" (DN 20), 1" (DN 25)
" (DN 20), 1" (DN 25)" (DN 20), 1" (DN 25)
" (DN 20), 1" (DN 25)
T 10/20T 10/20
T 10/20T 10/20
T 10/20 1" (DN 25), 11" (DN 25), 1
1" (DN 25), 11" (DN 25), 1
1" (DN 25), 1
11
11
1
//
//
/
44
44
4
" (DN 32)" (DN 32)
" (DN 32)" (DN 32)
" (DN 32)
Änderungen vorbehalten!Änderungen vorbehalten!
Änderungen vorbehalten!Änderungen vorbehalten!
Änderungen vorbehalten!
Changes reserved!Changes reserved!
Changes reserved!Changes reserved!
Changes reserved!
Sous réserve de modifications!Sous réserve de modifications!
Sous réserve de modifications!Sous réserve de modifications!
Sous réserve de modifications!
Nos reservamos cualquier modificación!Nos reservamos cualquier modificación!
Nos reservamos cualquier modificación!Nos reservamos cualquier modificación!
Nos reservamos cualquier modificación!
La Società si reserva il diritto di qualsiasiLa Società si reserva il diritto di qualsiasi
La Società si reserva il diritto di qualsiasiLa Società si reserva il diritto di qualsiasi
La Società si reserva il diritto di qualsiasi
modifica ai propri prodotti!modifica ai propri prodotti!
modifica ai propri prodotti!modifica ai propri prodotti!
modifica ai propri prodotti!
Wijzigingen voorbehouden!Wijzigingen voorbehouden!
Wijzigingen voorbehouden!Wijzigingen voorbehouden!
Wijzigingen voorbehouden!
Einbau- und BedienungsanleitungEinbau- und Bedienungsanleitung
Einbau- und BedienungsanleitungEinbau- und Bedienungsanleitung
Einbau- und Bedienungsanleitung DD
DD
D
Installation and operating manualInstallation and operating manual
Installation and operating manualInstallation and operating manual
Installation and operating manual GBGB
GBGB
GB
Instructions de montage et d'utilisationInstructions de montage et d'utilisation
Instructions de montage et d'utilisationInstructions de montage et d'utilisation
Instructions de montage et d'utilisation FF
FF
F
Instrucciones de montaje y de servicioInstrucciones de montaje y de servicio
Instrucciones de montaje y de servicioInstrucciones de montaje y de servicio
Instrucciones de montaje y de servicio EE
EE
E
Istruzioni di montaggio e di servizioIstruzioni di montaggio e di servizio
Istruzioni di montaggio e di servizioIstruzioni di montaggio e di servizio
Istruzioni di montaggio e di servizio II
II
I
Montage en bedienings-handleidingMontage en bedienings-handleiding
Montage en bedienings-handleidingMontage en bedienings-handleiding
Montage en bedienings-handleiding NLNL
NLNL
NL

22
22
2
Seite 4Seite 4
Seite 4Seite 4
Seite 4
Page 12Page 12
Page 12Page 12
Page 12
Page 20Page 20
Page 20Page 20
Page 20
Página 28Página 28
Página 28Página 28
Página 28
Pagina 36Pagina 36
Pagina 36Pagina 36
Pagina 36
Pagina 44Pagina 44
Pagina 44Pagina 44
Pagina 44
GBGB
GBGB
GB
II
II
I
FF
FF
F
EE
EE
E
DD
DD
D
Vielen Dank für das Vertrauen,Vielen Dank für das Vertrauen,
Vielen Dank für das Vertrauen,Vielen Dank für das Vertrauen,
Vielen Dank für das Vertrauen,
das Sie uns durch den Kauf einesdas Sie uns durch den Kauf eines
das Sie uns durch den Kauf einesdas Sie uns durch den Kauf eines
das Sie uns durch den Kauf eines
Cillit-Gerätes entgegengebrachtCillit-Gerätes entgegengebracht
Cillit-Gerätes entgegengebrachtCillit-Gerätes entgegengebracht
Cillit-Gerätes entgegengebracht
haben.haben.
haben.haben.
haben.
Thank you very much for the con-Thank you very much for the con-
Thank you very much for the con-Thank you very much for the con-
Thank you very much for the con-
fidence that you have shown in usfidence that you have shown in us
fidence that you have shown in usfidence that you have shown in us
fidence that you have shown in us
by purchasing a Cillit appliance.by purchasing a Cillit appliance.
by purchasing a Cillit appliance.by purchasing a Cillit appliance.
by purchasing a Cillit appliance.
Nous vous remercions de laNous vous remercions de la
Nous vous remercions de laNous vous remercions de la
Nous vous remercions de la
confiance dont vous nousconfiance dont vous nous
confiance dont vous nousconfiance dont vous nous
confiance dont vous nous
témoignez par l’achat d’untémoignez par l’achat d’un
témoignez par l’achat d’untémoignez par l’achat d’un
témoignez par l’achat d’un
appareil Cillit.appareil Cillit.
appareil Cillit.appareil Cillit.
appareil Cillit.
Muchas gracias por la confianzaMuchas gracias por la confianza
Muchas gracias por la confianzaMuchas gracias por la confianza
Muchas gracias por la confianza
depositada en nosotros aldepositada en nosotros al
depositada en nosotros aldepositada en nosotros al
depositada en nosotros al
comprar un equipo Cillit.comprar un equipo Cillit.
comprar un equipo Cillit.comprar un equipo Cillit.
comprar un equipo Cillit.
Vi ringraziamo per la fiducia ac-Vi ringraziamo per la fiducia ac-
Vi ringraziamo per la fiducia ac-Vi ringraziamo per la fiducia ac-
Vi ringraziamo per la fiducia ac-
cordataci acquistando un’appa-cordataci acquistando un’appa-
cordataci acquistando un’appa-cordataci acquistando un’appa-
cordataci acquistando un’appa-
recchiatura Cillit.recchiatura Cillit.
recchiatura Cillit.recchiatura Cillit.
recchiatura Cillit.
Hartelijk dank voor het vertrouwenHartelijk dank voor het vertrouwen
Hartelijk dank voor het vertrouwenHartelijk dank voor het vertrouwen
Hartelijk dank voor het vertrouwen
dat u in ons gesteld hebt door uwdat u in ons gesteld hebt door uw
dat u in ons gesteld hebt door uwdat u in ons gesteld hebt door uw
dat u in ons gesteld hebt door uw
aankoop van een Cillit-apparaat.aankoop van een Cillit-apparaat.
aankoop van een Cillit-apparaat.aankoop van een Cillit-apparaat.
aankoop van een Cillit-apparaat. NLNL
NLNL
NL

33
33
3
Fig. 1
Fig. 2
88
88
8
77
77
7
66
66
6
55
55
5
44
44
433
33
3
77
77
7
99
99
9
1010
1010
10
11
11
1
22
22
2
44
44
433
33
3
66
66
6
1111
1111
11
AA
AA
A
DD
DD
D
AA
AA
A
CC
CC
C
BB
BB
B
1212
1212
12
F3F3
F3F3
F3
T10T10
T10T10
T10
T20T20
T20T20
T20
1313
1313
13 1414
1414
14
AA
AA
A
BB
BB
B
CC
CC
C
DD
DD
D
EE
EE
E
FF
FF
F
T1T1
T1T1
T1
T2T2
T2T2
T2

44
44
4
DD
DD
DDie sich selbst überwachende Steuerelektronik ver-
hindert bei eventuellen Störungen zuverlässig eine
unzulässige Überdosierung und schaltet das Gerät
ab.Die Störung wird auf dem Display (66
66
6) sowie durch
das akustische Signal angezeigt.
Die Mineralstoff-Dosiergeräte Impulsor Optronic sind
in der Original-Werkseinstellung mit den Mineralstoff-
Kombinationen Quantophos F DVGW-, ÖVGW- und
SVGW-geprüft.
BehälterwBehälterw
BehälterwBehälterw
Behälterwechselanzechselanz
echselanzechselanz
echselanzeige/akustisches Signal:eige/akustisches Signal:
eige/akustisches Signal:eige/akustisches Signal:
eige/akustisches Signal: Bei
Anzeige
und akustischem Signal muss der Wirk-
stoffbehälter ausgetauscht werden (Blinken von
ohneohne
ohneohne
ohne akustisches Signal = Reserveanzeige).
Falls die Meldung und das akustische Signal nach
dem Behälterwechsel nicht abschalten, liegt eine Stö-
rung vor (siehe unter StörStör
StörStör
Störungsbeseitigungungsbeseitigung
ungsbeseitigungungsbeseitigung
ungsbeseitigung).
EinbauvEinbauv
EinbauvEinbauv
Einbauvorbedingungenorbedingungen
orbedingungenorbedingungen
orbedingungen
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richt-
linien und technische Daten beachten.
Hausmitbewohner entsprechend der Trinkwasserver-
ordnung (TrinkwV) § 16 über die Installation und Funk-
tionsweise des Dosiergerätes sowie über die einge-
setzten Dosierwirkstoffe informieren.
Achtung:Achtung:
Achtung:Achtung:
Achtung: Die EinrDie Einr
Die EinrDie Einr
Die Einrichtung der Anlage und wichtung der Anlage und w
ichtung der Anlage und wichtung der Anlage und w
ichtung der Anlage und wesent-esent-
esent-esent-
esent-
licheliche
licheliche
liche
VV
VV
Verer
erer
eränderänder
änderänder
änderungen dürfungen dürf
ungen dürfungen dürf
ungen dürfen lt.en lt.
en lt.en lt.
en lt. der Ader A
der Ader A
der AVBVB
VBVB
VB WW
WW
Wasserasser
asserasser
asser
VV
VV
V
§ 12.2 n§ 12.2 n
§ 12.2 n§ 12.2 n
§ 12.2 nur durch dasur durch das
ur durch dasur durch das
ur durch das WW
WW
Wasserasser
asserasser
asservv
vv
versorgungsunter-ersorgungsunter-
ersorgungsunter-ersorgungsunter-
ersorgungsunter-
nehmen oder ein in ein Installateurnehmen oder ein in ein Installateur
nehmen oder ein in ein Installateurnehmen oder ein in ein Installateur
nehmen oder ein in ein Installateurvv
vv
verzerz
erzerz
erzeichnis ei-eichnis ei-
eichnis ei-eichnis ei-
eichnis ei-
nesnes
nesnes
nes WW
WW
Wasserasser
asserasser
asservv
vv
versorgungsunterersorgungsunter
ersorgungsunterersorgungsunter
ersorgungsunternehmens eingetrnehmens eingetr
nehmens eingetrnehmens eingetr
nehmens eingetra-a-
a-a-
a-
genes Installationsuntergenes Installationsunter
genes Installationsuntergenes Installationsunter
genes Installationsunternehmen erfnehmen erf
nehmen erfnehmen erf
nehmen erfolgen.olgen.
olgen.olgen.
olgen.
Bei nachgeschalteten Heisswasseranlagen muss
eine Rückfluss-Sicherung eingebaut sein.Die Dosier-
geräte sind mit einem eingebauten Rückflussverhin-
derer versehen und dürfen nicht zwischenWarmwas-
serbereiter und Sicherheitsarmatur (Überdrucksiche-
rung) eingebaut werden.
Dem Mineralstoff-Dosiergerät muss zum Schutz vor
Fremdpartikeln ein Schutzfilter vorgeschaltet werden.
Der Einbauort muss frostsicher sein und den Schutz
des Gerätes vor Chemikalien aller Art, Farbstoffen,
Heizöl, Waschlaugen, Lösungsmitteldämpfen, Wär-
mequellen über 40 °C und direkter Sonnenein-
strahlung gewährleisten.
Die Steckdose für den elektrischen Anschluss darf
max. 1,2 m vom Mineralstoff-Dosiergerät entfernt
sein.
LiefLief
LiefLief
Lieferer
erer
erumfumf
umfumf
umfangang
angang
ang
Mineralstoff-Dosiergerät Cillit Impulsor Optronic®-
Modul mit Anschlussmöglichkeit an das HydroModul-
System oder an separates Anschlussmodul bzw.An-
schlussmodul DR (nicht im Lieferumfang enthalten),
bestehend aus:
11
11
1 Trafostecker 230V~/12V~
22
22
2 Anschlusskabel
33
33
3 Dosierleitung
44
44
4 Impfstelle
55
55
5 Steuerelektronik mit:
66
66
6 Display (7-Segment Anzeige 2-stellig) für Be-
trieb/Dosierfrequenz, Reserve-/Leermeldung,
Störung
AA
AA
A Anschlussklemme für Spannungsversorgung
BB
BB
B Anschlussbuchse für interne Verdrahtung
CC
CC
C Anschlussbuchse für Wasserzählerkabel
DD
DD
D Anschlussbuchse unbenutzt
EE
EE
E Anschlussklemmen unbenutzt
FF
FF
F Anschlussbuchse für Sauglanzenstecker
T1T1
T1T1
T1 und T2T2
T2T2
T2 Einstelltasten für Teilerfaktor
77
77
7 Abdeckhaube
88
88
8 Saugrohr (nur T3)
99
99
9 Sauglanze (nur T20)
1010
1010
10 Anschlusskabel-Durchführung
1111
1111
11 Kindersicherung
1212
1212
12 Sauglanzenstecker
1313
1313
13 Saugleitung
1414
1414
14 Rücklaufleitung
--
--
- 2 Schlauchschellen (nur T20)
VV
VV
Verwerw
erwerw
erwendungszwendungszw
endungszwendungszw
endungszwecec
ecec
eckk
kk
k
Die Mineralstoff-Dosiergeräte Impulsor Optronic®-
Modul dienen zum Schutz der Wasserleitungen
(„Innenrohrversiegelung“) und der daran angeschlos-
senen Armaturen und Geräte u.a.vor Kalk und/oder
Korrosion.
FunktionFunktion
FunktionFunktion
Funktion
Der Wasserzähler im Mineralstoff-Dosiergerät misst
die durchfließende Wassermenge und gibt Impulse
an die Steuerelektronik.Diese steuert den Antriebs-
motor für die Kolbendosierpumpe, die den Dosier-
wirkstoff mengenproportional über die Impfstelle (44
44
4)
dem Wasserstrom zudosiert.Die Dosierfrequenz wird
auf dem Display (66
66
6) angezeigt.
Eine eingebaute Niveauüberwachung schaltet das
Gerät nach Verbrauch des Dosierwirkstoffes auto-
matisch ab und schützt die Dosierpumpe vor Trok-
kenlauf.Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal.

55
55
5
DD
DD
D
Die StörDie Stör
Die StörDie Stör
Die Störaussendung (Spannaussendung (Spann
aussendung (Spannaussendung (Spann
aussendung (Spannungsspitzungsspitz
ungsspitzungsspitz
ungsspitzen, hochfre-en, hochfre-
en, hochfre-en, hochfre-
en, hochfre-
quente elektromagnetische Fquente elektromagnetische F
quente elektromagnetische Fquente elektromagnetische F
quente elektromagnetische Felderelder
elderelder
elder, Störspann, Störspann
, Störspann, Störspann
, Störspannun-un-
un-un-
un-
gen, Spanngen, Spann
gen, Spanngen, Spann
gen, Spannungsschwungsschw
ungsschwungsschw
ungsschwankungen...) durch die um-ankungen...) durch die um-
ankungen...) durch die um-ankungen...) durch die um-
ankungen...) durch die um-
gebende Elektroinstallation darf die in dergebende Elektroinstallation darf die in der
gebende Elektroinstallation darf die in dergebende Elektroinstallation darf die in der
gebende Elektroinstallation darf die in der
EN61000-6-4 angegebenen MaximalwEN61000-6-4 angegebenen Maximalw
EN61000-6-4 angegebenen MaximalwEN61000-6-4 angegebenen Maximalw
EN61000-6-4 angegebenen Maximalwerer
erer
erte nichtte nicht
te nichtte nicht
te nicht
überschreiten.überschreiten.
überschreiten.überschreiten.
überschreiten.
Die Mineralstoff-Dosiergeräte Impulsor Optronic F
können in waagerecht und senkrecht verlaufende
Wasserleitungen eingebaut werden. Beim Einbau
des Kompaktgerätes Impulsor Optronic®- Modul F3
ist ausreichend Platz für den Behälterwechsel zu
berücksichtigen (siehe Fig. 3).
Empfehlenswert ist der Einbau von Absperrventi-
len vor und nach dem Gerät. Zur Wirksamkeits-
kontrolle der Dosierung soll in die Kalt- und Warm-
wasserleitung je ein ca. 50 cm langes Kontroll-
Rohrstück waagerecht eingebaut werden. Die
Kontrollstücke sollen in Werkstoff und Dimension
der nachfolgenden Rohrleitung entsprechen,
leicht austauschbar und > 2 m von der Impfstelle
entfernt sein.
Bei Dosierung von Quantophos-Cu2 die DIN 1988
Teil 4 beachten.
Die Dosierung mit Quantophos Cu2 ist nur bei
Wässern bis zu einem Grenzwert von 25 mg/l freie
Kohlensäure (Basenkapazität pH 8,2=0,6 mol/m3)
möglich.
Achtung:Achtung:
Achtung:Achtung:
Achtung: Falls Wasser zur Befüllung eines
Schwimmbeckens benötigt wird, muss dieses vv
vv
voror
oror
or
der Impfstelle entnommen werden.
Vor dem Einbau der Mineralstoff-Dosiergeräte Im-
pulsor Optronic®- Modul muss die Wasserleitung vor
dem Dosiergerät unbedingt kräftig gespült werden.
EinbauEinbau
EinbauEinbau
Einbau
Der Anschluss an das HydroModul-System bzw. an
ein separates Anschlussmodul wird wie folgt vor-
genommen:
1. Den blauen Sicherungsring bis zum Anschlag
nach links drehen.
2. Klauen des Gerätes in die Aussparungen eindrük-
ken und anschließend das Gerät um 45° bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
3.Den blauen Sicherungsring mit beiden Händen bis
zum Einrasten in Richtung Gerät ziehen.
Das Gerät ist nun gegen unbeabsichtigtes Verdre-
hen gesichert.
Zum Lösen des Dosiergerätes den Sicherungsring
in Richtung Anschlussmodul drücken.

66
66
6
DD
DD
DInbetrInbetr
InbetrInbetr
Inbetriebnahmeiebnahme
iebnahmeiebnahme
iebnahme
Nach Überprüfung des Dosiergerätes auf ord-
nungsgemässe Installation sowie Überprüfung
von Strom, Wasser und Abwasser (gemäß DIN
1988, Teil 4) Inbetriebnahme wie folgt vornehmen:
Kindersicherung (1111
1111
11) lösen und Abdeckhaube (77
77
7)
hochklappen.
Kabel des Trafosteckers (11
11
1) durch die Anschluss-
kabel-Durchführung (1010
1010
10) an der Rückseite des Im-
pulsor Optronic®- Modul führen an der Anschluss-
klemme AA
AA
A anschließen (Polarität muss nicht beach-
tet werden).
Trafostecker (11
11
1) in Steckdose einstecken. Auf dem
Display erscheint
und ein akustisches Signal
ertönt. Hierdurch wird gemeldet, dass Dosierwirk-
stoff fehlt.
Anschluss desAnschluss des
Anschluss desAnschluss des
Anschluss des WirWir
WirWir
Wirkstoffbehälterskstoffbehälters
kstoffbehälterskstoffbehälters
kstoffbehälters
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor Optronic®®
®®
®- Modul- Modul
- Modul- Modul
- Modul F3F3
F3F3
F3
1. Kindersicherung (1111
1111
11) lösen und Abdeckhaube
(77
77
7) hochklappen.
2. Alu-Versiegelung vom 3 kg-Mineralstoffbehälter
entfernen.
3. Wirkstoffbehälter von unten über das Saugrohr
(88
88
8) heben und durch leichtes Drehen in die Ar-
retierung einhängen. Die Leermeldung erlischt
und das akustische Signal wird abgeschaltet.
4. Abdeckhaube (77
77
7) wieder nach unten klappen
und Kindersicherung (1111
1111
11) festschrauben, Da-
durch wird der Mineralstoffbehälter zusätzlich
gegen Verdrehen gesichert.
Anschließend Wasserdurchfluss herstellen. Das
Dosiergerät ist nun betriebsbereit.
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor Optronic®®
®®
®- Modul- Modul
- Modul- Modul
- Modul
T10 /T10 /
T10 /T10 /
T10 / T20T20
T20T20
T20
1. Kindersicherung (1111
1111
11) lösen und Abdeckhaube
(77
77
7) hochklappen.
2. Saugleitung (1313
1313
13) und Rücklaufleitung (1414
1414
14) der
Sauglanze anschließen. Die Saugleitung ist mit
„Saug“ gekennzeichnet. Sie muss auf den Stut-
zen, dessen Pfeil in das Gerät zeigt, gesteckt
werden. Die Rücklaufleitung wird auf den an-
deren Stutzen gesteckt. Beide Leitungen mit
den beiliegenden Schlauchschellen sichern.
3. Stecker (1212
1212
12) der Sauglanze (99
99
9) in die Steck-
buchse (BB
BB
B) der Steuerelektronik (55
55
5) stecken.
4. Abdeckhaube (77
77
7) wieder nach unten klappen und
Kindersicherung (1111
1111
11) festschrauben.
5. 10/20 l-Wirkstoffbox bzw. Kanister öffnen. Ge-
gebenenfalls vorhandene Aluversiegelung ent-
fernen. Sauglanze (99
99
9) in den Behälter einfüh-
ren und mit dem Deckel verschrauben.
Der Kanister darf nicht am GrDer Kanister darf nicht am Gr
Der Kanister darf nicht am GrDer Kanister darf nicht am Gr
Der Kanister darf nicht am Griffstüciffstüc
iffstüciffstüc
iffstück derk der
k derk der
k der
SauglanzSauglanz
SauglanzSauglanz
Sauglanze angehoben oder tre angehoben oder tr
e angehoben oder tre angehoben oder tr
e angehoben oder transporanspor
ansporanspor
ansportiertier
tiertier
tiertt
tt
t
ww
ww
werden.erden.
erden.erden.
erden.
Anschließend Wasserdurchfluss herstellen. Das
Dosiergerät ist nun betriebsbereit.
KK
KK
Korrosionsschutz in Korrosionsschutz in K
orrosionsschutz in Korrosionsschutz in K
orrosionsschutz in Kupfupf
upfupf
upferrohren miterrohren mit
errohren miterrohren mit
errohren mit ImpulsorImpulsor
ImpulsorImpulsor
Impulsor
OptronicOptronic
OptronicOptronic
Optronic®®
®®
®- Modul- Modul
- Modul- Modul
- Modul
T20 und QuantophosT20 und Quantophos
T20 und QuantophosT20 und Quantophos
T20 und Quantophos®®
®®
®Cu2Cu2
Cu2Cu2
Cu2
Das Verfahrensziel ist es, ein Wasser mit einem pH-
Wert zwischen 7,8 und 8,4 zu erhalten.
Hierzu muss ggf.der Teilerfaktor auf der Steuerelek-
tronik umprogrammiert werden:
Dosierung zuerst mit der Werkseinstellung (TT
TT
Teiler-eiler-
eiler-eiler-
eiler-
ff
ff
faktor 12aktor 12
aktor 12aktor 12
aktor 12) vornehmen. Nach dem Dosiergerät, je-
doch vor evtl. vorhandenen Speicherbehältern, ca.
100 Liter Wasser entnehmen. Dann in ein saube-
res Gefäss ca. 2 Liter Wasser zapfen und den pH-
Wert bestimmen (pH-Wert Messgerät).
Ist der gemessene pH-Wert kleiner als 7,8kleiner als 7,8
kleiner als 7,8kleiner als 7,8
kleiner als 7,8 muss
der TT
TT
Teilerfeilerf
eilerfeilerf
eilerfaktor in Richtung „1“aktor in Richtung „1“
aktor in Richtung „1“aktor in Richtung „1“
aktor in Richtung „1“ (1 Wasserzäh-
lerimpuls = 1 Dosierhub) verstellt werden.
Ist der gemessene Wert gg
gg
größer als 8,4rößer als 8,4
rößer als 8,4rößer als 8,4
rößer als 8,4 muss der
TT
TT
Teilerfeilerf
eilerfeilerf
eilerfaktor in Richtung „15“aktor in Richtung „15“
aktor in Richtung „15“aktor in Richtung „15“
aktor in Richtung „15“ (15 Wasserzähler-
impulse = 1 Dosierhub) verstellt werden.
Zur Änderung des Teilerfaktors die TT
TT
Tastenasten
astenasten
asten T1 undT1 und
T1 undT1 und
T1 und
T2 gleichz
T2 gleichz
T2 gleichzT2 gleichz
T2 gleichzeitig für ca.eitig für ca.
eitig für ca.eitig für ca.
eitig für ca. 2,5 sek.2,5 sek.
2,5 sek.2,5 sek.
2,5 sek. gedrgedr
gedrgedr
gedrücüc
ücüc
ückt haltenkt halten
kt haltenkt halten
kt halten.
Display zeigt „12“ (Werkseinstellung).
Mit den Tasten T1 undT1 und
T1 undT1 und
T1 und T2T2
T2T2
T2 kann nun der gewünsch-
te Teilerfaktor zwischen „1“ und „15“ gewählt wer-
den.
Anschließend die TT
TT
Tastenasten
astenasten
asten T1 undT1 und
T1 undT1 und
T1 und T2 wieder gleich-T2 wieder gleich-
T2 wieder gleich-T2 wieder gleich-
T2 wieder gleich-
zz
zz
zeitig für ca.eitig für ca.
eitig für ca.eitig für ca.
eitig für ca. 2,5 sek.2,5 sek.
2,5 sek.2,5 sek.
2,5 sek. gedrgedr
gedrgedr
gedrücüc
ücüc
ückt haltenkt halten
kt haltenkt halten
kt halten, der neue
Teilerfaktor wird gespeichert und die Steuerung
schaltet in den Normalbetrieb zurück.
Messung bzw. Einstellung solange wiederholen, bis
der gemessene pH-Wert zwischen 7,8 und 8,4 liegt.
Anschliessend Abdeckhaube wieder nach unten
klappen und die Kindersicherung festschrauben.

77
77
7
DD
DD
D
BedienBedien
BedienBedien
Bedienungung
ungung
ung
SicherheitshinwSicherheitshinw
SicherheitshinwSicherheitshinw
Sicherheitshinweiseeise
eiseeise
eise
Zum ständigen Schutz der Hauswasserinstallation
muss der Betreiber dafür sorgen, dass das Gerät
ständig mit Dosierwirkstoff versorgt wird.
Der Verfahrenserfolg ist maßgeblich vom kontinu-
ierlichen Wasserdurchfluss in den zu behandeln-
den Rohrleitungen abhängig.
Spezielle HinwSpezielle Hinw
Spezielle HinwSpezielle Hinw
Spezielle Hinweise für Dosierwireise für Dosierwir
eise für Dosierwireise für Dosierwir
eise für Dosierwirkstoffkstoff
kstoffkstoff
kstoffee
ee
e
1. Es dürfen nur Original-Dosierwirkstoffe Quan-
tophos F und Cu2 eingesetzt werden.
2. Eine Vermischung unterschiedlicher Wirkstoff-
typen ist unzulässig und kann zu Störungen füh-
ren.
3. Ein Umfüllen der Dosierwirkstoffe darf nicht er-
folgen.
4. Es dürfen keine beschädigten Dosierbehälter
eingesetzt werden.
5. Angebrochene Dosierbehälter sind gemäss DIN
19635 innerhalb von 6 Monaten aufzubrauchen.
6. Das Haltbarkeitsdatum auf dem Wirkstoffbehäl-
ter ist zu beachten.
Achtung:Achtung:
Achtung:Achtung:
Achtung: Die ADie A
Die ADie A
Die Ausus
usus
usww
ww
wahl des Dosierwirahl des Dosierwir
ahl des Dosierwirahl des Dosierwir
ahl des Dosierwirkstoff-kstoff-
kstoff-kstoff-
kstoff-
TT
TT
Typs ist aufgyps ist aufg
yps ist aufgyps ist aufg
yps ist aufgrr
rr
rund Ihrer örund Ihrer ör
und Ihrer örund Ihrer ör
und Ihrer örtlichentlichen
tlichentlichen
tlichen W
W
WW
Wasser-asser-
asser-asser-
asser-
vv
vv
verhältnisse erferhältnisse erf
erhältnisse erferhältnisse erf
erhältnisse erfolgt.olgt.
olgt.olgt.
olgt. Ein andererEin anderer
Ein andererEin anderer
Ein anderer WirWir
WirWir
Wirkstoff-Tkstoff-T
kstoff-Tkstoff-T
kstoff-Typyp
ypyp
yp
darf nicht vdarf nicht v
darf nicht vdarf nicht v
darf nicht verwerw
erwerw
erwendet wendet w
endet wendet w
endet werden.erden.
erden.erden.
erden.
HinwHinw
HinwHinw
Hinweis:eis:
eis:eis:
eis:
Bei einer Änderung der Wasserqualität
muss evtl. ein anderer Wirkstoff eingesetzt wer-
den. Fordern Sie in diesem Fall eine Fachbera-
tung an.
BehälterwBehälterw
BehälterwBehälterw
Behälterwechselechsel
echselechsel
echsel
Wenn auf dem Display
erscheint und das aku-
stische Signal ertönt, ist der Wirkstoffbehälter leer
und muss ausgetauscht werden.
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor Optronic®®
®®
®- Modul- Modul
- Modul- Modul
- Modul F3F3
F3F3
F3
1.Kindersicherung (1111
1111
11) lösen und Abdeckhaube (77
77
7)
hochklappen.
2. Wirkstoffbehälter durch leichtes Drehen nach
links lösen und nach unten über das Saugrohr
(88
88
8) abheben
3. Die Alu-Versiegelung vom neuen 3 kg-Mineral-
stoffbehälter entfernen.
4. Wirkstoffbehälter von unten über das Saugrohr
(88
88
8) heben und durch leichtes Drehen in die Ar-
retierung einhängen. Die Anzeige
erlischt
und das akustische Signal wird abgeschaltet.
5. Abdeckhaube (77
77
7) wieder nach unten klappen
und Kindersicherung (1111
1111
11) festschrauben, Da-
durch wird der Mineralstoffbehälter zusätzlich
vor Verdrehen gesichert.
Anschließend Wasserdurchfluss herstellen. Das
Dosiergerät ist wieder betriebsbereit.
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor Optronic®®
®®
®- Modul- Modul
- Modul- Modul
- Modul
T10 /T10 /
T10 /T10 /
T10 / T20T20
T20T20
T20
Achtung:Achtung:
Achtung:Achtung:
Achtung: DerDer
DerDer
Der WirWir
WirWir
Wirkstoffbehälter bzwkstoffbehälter bzw
kstoffbehälter bzwkstoffbehälter bzw
kstoffbehälter bzw..
..
.der Kanisterder Kanister
der Kanisterder Kanister
der Kanister
darf nicht am Grdarf nicht am Gr
darf nicht am Grdarf nicht am Gr
darf nicht am Griffstüciffstüc
iffstüciffstüc
iffstück der Sauglanzk der Sauglanz
k der Sauglanzk der Sauglanz
k der Sauglanze angeho-e angeho-
e angeho-e angeho-
e angeho-
ben oder trben oder tr
ben oder trben oder tr
ben oder transporanspor
ansporanspor
ansportiertier
tiertier
tiert wt w
t wt w
t werden.erden.
erden.erden.
erden.
Neue Wirkstoffbox bzw. neuen Kanister bereitstel-
len und Verschluss öffnen (evtl. Aluversiegelung
entfernen). Sauglanze (99
99
9) vom leeren Behälter ab-
schrauben und herausziehen. Anschließend
Sauglanze mit klarem Trinkwasser reinigen. Saug-
lanze in neuen Behälter einführen und verschrau-
ben. Die Anzeige
erlischt und das akustische
Signal wird abgeschaltet. Das Dosiergerät ist wie-
der betriebsbereit.
Sollte trotz Behälterwechsel die Anzeige
und
das akustische Signal weiterhin anstehen, den
Trafostecker aus der Steckdose ziehen und nach
einigen Sekunden Wartezeit wieder einstecken.

88
88
8
DD
DD
DGeGe
GeGe
Geww
ww
währähr
ährähr
ährleistungleistung
leistungleistung
leistung
Im Störfall während der Gewährleistungszeit wen-
den Sie sich bitte unter Nennung des Gerätetyps
und der Produktionsnummer (siehe technische Da-
ten bzw. Typenschild des Gerätes) an Ihren
Vertragspartner, die Installationsfirma.
BetreiberBetreiber
BetreiberBetreiber
Betreiberpflichtenpflichten
pflichtenpflichten
pflichten
nach deutscher Gesetzgebnach deutscher Gesetzgeb
nach deutscher Gesetzgebnach deutscher Gesetzgeb
nach deutscher Gesetzgebungung
ungung
ung
Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches
Produkt gekauft. Jedoch benötigt jede technische
Anlage regelmäßsige Servicearbeiten, um die ein-
wandfreie Funktion zu erhalten.
VV
VV
Voror
oror
oraussetzung für Funktion und Geaussetzung für Funktion und Ge
aussetzung für Funktion und Geaussetzung für Funktion und Ge
aussetzung für Funktion und Geww
ww
währähr
ährähr
ährleistungleistung
leistungleistung
leistung
ist die Kist die K
ist die Kist die K
ist die Kontrolle durch den Betreiberontrolle durch den Betreiber
ontrolle durch den Betreiberontrolle durch den Betreiber
ontrolle durch den Betreiber..
..
.
Nach DIN
1988 Teil 8 Anhang B muss eine Sichtkontrolle und
eine Überprüfung des Behälterinhalts, eventuell
Auswechseln des leeren Dosiermittelbehälter je
nach Betriebsbedingungen, jedoch in kürzeren Ab-
ständen als 6 Monate durchgeführt werden. Anga-
ben über Haltbarkeit und Lagerung des Dosier-
mittels beachten.
Informieren Sie sich regelmäßig über die Wasser-
qualität/Druckverhältnisse des zu behandelnden
Wassers.Bei Änderungen der Wasserqualität müs-
sen ggf. Änderungen in den Einstellungen vorge-
nommen werden. Fordern Sie in diesem Fall eine
Fachberatung an.
SichtkSichtk
SichtkSichtk
Sichtkontrolleontrolle
ontrolleontrolle
ontrolle alle 2 Monatealle 2 Monate
alle 2 Monatealle 2 Monate
alle 2 Monate
DichtheitskDichtheitsk
DichtheitskDichtheitsk
Dichtheitskontrolleontrolle
ontrolleontrolle
ontrolle alle 2 Monatealle 2 Monate
alle 2 Monatealle 2 Monate
alle 2 Monate
Reinigung der ImpfstelleReinigung der Impfstelle
Reinigung der ImpfstelleReinigung der Impfstelle
Reinigung der Impfstelle alle 6 Monatealle 6 Monate
alle 6 Monatealle 6 Monate
alle 6 Monate
VV
VV
Verferf
erferf
erfahrenskahrensk
ahrenskahrensk
ahrenskontrolleontrolle
ontrolleontrolle
ontrolle 1 mal jähr1 mal jähr
1 mal jähr1 mal jähr
1 mal jährlichlich
lichlich
lich
QuantophosQuantophos
QuantophosQuantophos
Quantophos WirWir
WirWir
Wirkstoffkstoff
kstoffkstoff
kstoffee
ee
e
Messung des Phosphatgehaltes an einer Zapfstelle
bei Inbetriebnahme bzw. mindestens 1 mal jähr-
lich.
Cu2Cu2
Cu2Cu2
Cu2
Messung des pH-Wertes an einer Zapfstelle bei In-
betriebnahme bzw. mindestens 1 mal jährlich.
Eine wEine w
Eine wEine w
Eine weitereeitere
eitereeitere
eitere
VV
VV
Voror
oror
oraussetzung für Funktion und Ge-aussetzung für Funktion und Ge-
aussetzung für Funktion und Ge-aussetzung für Funktion und Ge-
aussetzung für Funktion und Ge-
ww
ww
währähr
ährähr
ährleistung ist die jährleistung ist die jähr
leistung ist die jährleistung ist die jähr
leistung ist die jährlicheliche
licheliche
liche WW
WW
Warar
arar
artung nach DINtung nach DIN
tung nach DINtung nach DIN
tung nach DIN
19881988
19881988
1988 TT
TT
Teil 8 Anhang B und der Aeil 8 Anhang B und der A
eil 8 Anhang B und der Aeil 8 Anhang B und der A
eil 8 Anhang B und der Austausch derustausch der
ustausch derustausch der
ustausch der
VV
VV
Verschleißteileerschleißteile
erschleißteileerschleißteile
erschleißteile..
..
.
AA
AA
Austausch derustausch der
ustausch derustausch der
ustausch der VV
VV
Verschleissteileerschleissteile
erschleissteileerschleissteile
erschleissteile
Dosierleitung mit ImpfventilDosierleitung mit Impfventil
Dosierleitung mit ImpfventilDosierleitung mit Impfventil
Dosierleitung mit Impfventil alle 3 Jahrealle 3 Jahre
alle 3 Jahrealle 3 Jahre
alle 3 Jahre
SauglanzSauglanz
SauglanzSauglanz
Sauglanzee
ee
ealle 5 Jahrealle 5 Jahre
alle 5 Jahrealle 5 Jahre
alle 5 Jahre
Nach DIN 1988 muss der Austausch derVerschleiss-
teile durch Fachpersonal erfolgen (Installateur oder
Werkskundendienst).
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit Ihrem In-
stallateur oder dem Werkskundendienst abzu-
schliessen.

99
99
9
DD
DD
D
StörungsbeseitigungStörungsbeseitigung
StörungsbeseitigungStörungsbeseitigung
Störungsbeseitigung
Kann die StörKann die Stör
Kann die StörKann die Stör
Kann die Störung aufgung aufg
ung aufgung aufg
ung aufgrr
rr
rund vund v
und vund v
und vorstehender Hinworstehender Hinw
orstehender Hinworstehender Hinw
orstehender Hinweise nicht beseitigt weise nicht beseitigt w
eise nicht beseitigt weise nicht beseitigt w
eise nicht beseitigt werden, merden, m
erden, merden, m
erden, muss eine Fuss eine F
uss eine Fuss eine F
uss eine Fachfirachfir
achfirachfir
achfirmama
mama
ma
oder unseroder unser
oder unseroder unser
oder unser WW
WW
Werer
erer
erkskundendienst angefkskundendienst angef
kskundendienst angefkskundendienst angef
kskundendienst angeforderorder
orderorder
ordert wt w
t wt w
t werden.erden.
erden.erden.
erden.
StörStör
StörStör
Störungung
ungung
ung
Gerät dosiert nicht
Display (66
66
6) zeigt
Display zeigt und akustisches
Signal ertönt.
Trotz Behälterwechsel zeigt das
Display (66
66
6) und akustisches
Signal ertönt weiter.
Display zeigt
Display zeigt
Display zeigt
UrsacheUrsache
UrsacheUrsache
Ursache
Anschluss-Stück gegen Durch-
flussrichtung eingebaut
Wirkstoffbehälter Reserve
Wirkstoffbehälter leer
Behälterwechsel nicht erkannt
NOT-AUS Funktion fehlerhaft
Motor oder Getriebe defekt
Motoransteuerung defekt
Exzenter-Hallsensor defekt
falsch positioniert
oder Magnet defekt
BeseitigungBeseitigung
BeseitigungBeseitigung
Beseitigung
Anschluss-Stück in Fliessrich-
tung einbauen
Neuen Wirkstoffbehälter bereit-
stellen
Neuen Wirkstoffbehälter an-
schliessen (siehe Inbetriebnah-
me)
Trafostecker aus der Steckdose
ziehen und nach einigen Sekun-
den Wartezeit wieder einstecken
Steuerelektronik austauschen
Motor mit Getriebe wechseln
Steuerelektronik austauschen
Exzenter-Hallsensor austau-
schen
Position korrigieren
Exzenter austauschen

1010
1010
10
DD
DD
DNorNor
NorNor
Normen und Rechtsvmen und Rechtsv
men und Rechtsvmen und Rechtsv
men und Rechtsvorschrorschr
orschrorschr
orschrifteniften
ifteniften
iften
in der jein der je
in der jein der je
in der jeww
ww
weils neusten Feils neusten F
eils neusten Feils neusten F
eils neusten Fassungassung
assungassung
assung
Die Dosieranlage wurde hergestellt unter Beachtung der DIN 19635 Dosiergeräte zur Behandlung von
Trinkwasser.
Bei Installation und BetrBei Installation und Betr
Bei Installation und BetrBei Installation und Betr
Bei Installation und Betrieb der Anlage mieb der Anlage m
ieb der Anlage mieb der Anlage m
ieb der Anlage müssen beachtet wüssen beachtet w
üssen beachtet wüssen beachtet w
üssen beachtet werden:erden:
erden:erden:
erden:
EN 806,Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
DIN 1988, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung)
Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz)
Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von
Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz)
Wenn das Abwasser nicht in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird (Direkteinleiter), dann gilt die
Allgemeine Rahmen-Verwaltungsvorschrift über Mindestanforderungen an das Einleiten von Abwasser
in Gewässer (Rahmen-AbwasserVwV) Anhang 31-Wasseraufbereitung, Kühlsysteme, Dampferzeugung.
Zum Umgang mit DosierZum Umgang mit Dosier
Zum Umgang mit DosierZum Umgang mit Dosier
Zum Umgang mit Dosiermittel gelten, je nach eingesetztem Mittel:mittel gelten, je nach eingesetztem Mittel:
mittel gelten, je nach eingesetztem Mittel:mittel gelten, je nach eingesetztem Mittel:
mittel gelten, je nach eingesetztem Mittel:
DIN EN 12672, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Kaliumper-
manganat
BG Chemie - Merkblatt M 009, Wasserstoffperoxid
BG Chemie - Merkblatt M 004, Reizende Stoffe, Ätzende Stoffe
BG Chemie - Merkblatt M 050, Umgang mit Gefahrstoffen
BG Chemie - Merkblatt M 053, Arbeitsschutzmaßnahmen für den Umgang mit Gefahrstoffen
TRGS 540 - Sensibilisierende Stoffe
TRGS 515 - Lagerung brandfördernder Stoffe in Verpackungen und ortsbeweglichen Behältern
UVV VBG 91 Umgang mit Gefahrstoffen
UVV VBG 65 Chlorung von Wasser
UVV VBG 125 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, VAwS der Länder
Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung)
Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der
Straße und mit Eisenbahn (Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn)

1111
1111
11
DD
DD
D
Cillit Impulsor OptronicCillit Impulsor Optronic
Cillit Impulsor OptronicCillit Impulsor Optronic
Cillit Impulsor Optronic®®
®®
®- Modul- Modul
- Modul- Modul
- Modul TT
TT
Typyp
ypyp
yp F 3F 3
F 3F 3
F 3 T 10/20T 10/20
T 10/20T 10/20
T 10/20
Anschluss-Nennweite DN 20 (3/4”) 25 (1”) 25 (1”) 32 (11/4”)
Arbeitsbereich m3/h 0,03 - 3,5 0,03 - 3,5 0,03 - 5 0,03 - 5
Untere Anlaufgrenze ca. l/h 30
Zulässiger Dauerdurchfluss ca. 50 % der max. Durchflussleistung
Druckverlust bei max. Durchfluss bar 0,8
Dosierabstand l 0,53
Dosiermenge cm3/m3100
Zu behandelnde Wassermenge je
Behälter QUANTOPHOS®F, ca. m330 100/200
Werkseinstellung Teilerfaktor 12
Nenndruck (PN) bar 10
Betriebsdruck max. bar 10
Wassertemperatur max. °C 30
Umgebungstemperatur max. °C 40
Netzanschluss V/Hz 230/50
(Gerätebetrieb mit Schutzkleinspannung 12V)
Schutzart IP 41
Gerätehöhe A mm 400 240
Abstand B Rohrmitte bis
Gerätefront mm 317 317
Zulässige Einbauhöhe C
(Ansaughöhe) max. mm — 1500
Mindest-Einbauhöhe D für
Wirkstoffbehälter-Wechsel mm 560 —
PNR (=Produktions-Nummer)PNR (=Produktions-Nummer)
PNR (=Produktions-Nummer)PNR (=Produktions-Nummer)
PNR (=Produktions-Nummer) 8-1620118-162011
8-1620118-162011
8-162011 8-1620128-162012
8-1620128-162012
8-162012
TT
TT
Technische Datenechnische Daten
echnische Datenechnische Daten
echnische Daten

1212
1212
12
GBGB
GBGB
GB
The self-monitoring electronic controller reliably pre-
vents improper overdosage if a fault occurs and
switches off the unit. The fault appears on the dis-
play (66
66
6) and is indicated by an audio signal.
Impulsor Optronic mineral substance metering units
are DVGW, ÖVGW and SVGW tested in the origi-
nal ex-works settings with Quantophos F mineral
substance combinations.
Replace container indicator/audio signal:Replace container indicator/audio signal:
Replace container indicator/audio signal:Replace container indicator/audio signal:
Replace container indicator/audio signal: If indi-
cator appears and the audio signal is emitted,
the active substance container must be replaced
(indicator flashes withoutwithout
withoutwithout
without audio signal = re-
serve).
If the message and audio signal do not switch off
once the container has been replaced, a fault has
occurred (see TT
TT
Troubroub
roubroub
roubleshootingleshooting
leshootingleshooting
leshooting).
Installation conditionsInstallation conditions
Installation conditionsInstallation conditions
Installation conditions
Observe all applicable installation regulations,
general guidelines and technical specifications.
In keeping with §16 of the German regulations on
the preparation of drinking water, notify residents
that the dosing unit is installed and explain how it
works and what active substance is used.
Note:Note:
Note:Note:
Note: According to AAccording to A
According to AAccording to A
According to AVBVB
VBVB
VB WW
WW
Wasserasser
asserasser
asser V §12.22, onlyV §12.22, only
V §12.22, onlyV §12.22, only
V §12.22, only
the wthe w
the wthe w
the water supply companater supply compan
ater supply companater supply compan
ater supply company or a pary or a par
y or a pary or a par
y or a party registeredty registered
ty registeredty registered
ty registered
in the win the w
in the win the w
in the water supply companater supply compan
ater supply companater supply compan
ater supply company’y’
y’y’
y’s indes inde
s indes inde
s index of fittersx of fitters
x of fittersx of fitters
x of fitters
mama
mama
may install the unit or modify its basic design.y install the unit or modify its basic design.
y install the unit or modify its basic design.y install the unit or modify its basic design.
y install the unit or modify its basic design.
If hot-water units are installed downstream, a non-
return valve should be installed. Metering units
have an integrated non-return valve and must not
be installed between the hot water heaters and
excess pressure valve.
A protective filter must be installed upstream from
the mineral substance metering unit to protect the
unit from foreign particles.
The installation site must be protected against frost
and must guarantee the protection of the unit from
all types of chemicals, paint, heating oil, lees, sol-
vent vapours, heat sources above 40°C and di-
rect sunlight.
The electrical outlet must be no more than 1.2m
from the mineral substance metering unit.
Scope of supplyScope of supply
Scope of supplyScope of supply
Scope of supply
Cillit Impulsor Optronic®module mineral substance
metering unit with the option of connection to the
HydroModul system or a separate connecting mod-
ule or DR connecting module (not included in deliv-
ery), consisting of:
11
11
1 Transformer plug, 230V~/12V~
22
22
2 Connection cable
33
33
3 Metering pipe
44
44
4 Injection point
55
55
5 Electronic controller with:
66
66
6 Display (7-segment, 2-digit) for operation/mete-
ring frequency, reserve/empty message, faults
AA
AA
A Terminal for power supply
BB
BB
B Connection socket for internal wiring
CC
CC
C Connection socket for water metre cable
DD
DD
D Connection socket, unassigned
EE
EE
E Connection terminals, unassigned
FF
FF
F Connection socket for suction lance
connector
T1T1
T1T1
T1 and T2T2
T2T2
T2 setting buttons for factor
77
77
7 Cap
88
88
8 Suction pipe (F3)
99
99
9 Suction lance (T20)
1010
1010
10 Connection cable gland
1111
1111
11 Childproof lock
1212
1212
12 Suction lance connector
1313
1313
13 Suction line
1414
1414
14 Return line
--
--
- 2 hose clamps (T20)
Intended useIntended use
Intended useIntended use
Intended use
Impulsor Optronic®module mineral substance me-
tering units protect water pipes (pipe “sealing”) and
attached fixtures and equipment, in particular from
lime and/or corrosion.
FunctionFunction
FunctionFunction
Function
The water metre in the mineral substance meter-
ing unit measures the water volume flowing
through and sends pulses to the electronic con-
troller. The controller controls the drive motor for
the piston metering pump, which proportionally
adds the active substance to the water flow using
the injection point (44
44
4). The metering frequency
appears on the display (66
66
6).
A built-in level monitor switches the unit off auto-
matically once the active metered substance has
been used up to prevent the metering pump from
running dry. An audio signal is also emitted.

1313
1313
13
GBGB
GBGB
GB
Impulsor Optronic F mineral substance metering
units can be installed in horizontal and vertical wa-
ter pipes. Leave sufficient space for replacing the
container when installing the Impulsor Optronic®
Module F3 compact unit (see Fig. 3).
It is advisable to install shut-off valves immediately
up- and downstream of the unit. A 50cm inspec-
tion pipe should be installed horizontally in the cold
water pipe and in the hot water pipe for checking
the efficacy of metering.The pipes should be made
of the same material and have the same dimen-
sions as the water pipe, be easy to change, and
be situated at least 2m away from the injection
point.
Note DIN 1988 part 4 when metering Quantophos
Cu2.
Quantophos Cu2 can only be metered in water
up to a limit value of 25 mg/l free carbon dioxide
(base capacity up to pH 8.2 = 0.6mol/m3).
Note:Note:
Note:Note:
Note: If water is needed for filling a swimming pool,
it must be taken upstreamupstream
upstreamupstream
upstream from the injection point.
The water pipeline upstream from the metering unit
must be flushed thoroughly before installing Impulsor
Optronic®module mineral substance metering units.
InstallationInstallation
InstallationInstallation
Installation
Connect the unit to the HydroModul system or a
separate connection module as follows:
1. Turn the blue retaining ring to the left limit stop.
2. Press the prongs of the unit into the spaces pro-
vided and then rotate the device 45° clockwise
to the limit stop.
3. Use two hands to pull the blue retaining ring to-
wards the device until it clicks into place.
The device cannot be rotated unintentionally.
To release the metering unit, press the retaining
ring towards the connecting module.

1414
1414
14
GBGB
GBGB
GB
Initial starInitial star
Initial starInitial star
Initial startuptup
tuptup
tup
After checking that the unit has been installed cor-
rectly and after inspecting the current, water and
waste water (according to DIN 1988, part 4), start
the unit as described below:
Undo the childproof lock (1111
1111
11) and flip up the cap (77
77
7).
Run the cable of the transformer plug (11
11
1) through
the connection cable gland (1010
1010
10) on the rear of the
Impulsor Optronic®module and connect to the ter-
minal AA
AA
A (polarity is not important).
Plug the transformer plug (11
11
1) into the outlet. ap-
pears on the display, and an audio signal is emit-
ted. These signals indicate that there is no active
substance in the unit.
Connecting the active substance containerConnecting the active substance container
Connecting the active substance containerConnecting the active substance container
Connecting the active substance container
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor Optronic®®
®®
®modulemodule
modulemodule
module F3F3
F3F3
F3
1. Undo the childproof lock (1111
1111
11) and flip up the cap
(77
77
7).
2. Remove the aluminium seal from the 3kg min-
eral substance container.
3. Lift the active substance container from the bot-
tom above the suction pipe (88
88
8) and attach it by
turning it gently. The empty message goes out,
and the audio signal is switched off.
4. Flip down the cap (77
77
7) and screw down the child-
proof lock (1111
1111
11) to prevent the mineral substance
container from twisting.
Connect the water flow. The metering unit is now
ready to use.
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor Optronic®®
®®
®modulemodule
modulemodule
module
T10/T20T10/T20
T10/T20T10/T20
T10/T20
1. Undo the childproof lock (1111
1111
11) and flip up the
cap (77
77
7).
2. Connect the suction line (1313
1313
13) and the return line
(1414
1414
14) of the suction lance. The suction line is
marked for suction. It must be pushed onto the
nozzle with the arrow pointing inside the unit.
The return line is connected to the other noz-
zle. Secure both lines using the hose clamps
provided.
3. Insert the plug (1212
1212
12) of the suction lance (99
99
9) into
the socket (BB
BB
B) of the electronic controller (55
55
5).
4. Flip the cover (77
77
7) back down and screw down
the childproof lock (1111
1111
11).
5. Open the 10/20l box or canister of active sub-
stance.Remove any aluminium seals. Insert the
suction lance (99
99
9) into the container and tighten
the lid.
Do not lift or trDo not lift or tr
Do not lift or trDo not lift or tr
Do not lift or transporanspor
ansporanspor
ansport the canister bt the canister b
t the canister bt the canister b
t the canister by they the
y they the
y the
suction lance handlesuction lance handle
suction lance handlesuction lance handle
suction lance handle..
..
.
Connect the water flow. The metering unit is now
ready to use.
Corrosion protection in copper pipes withCorrosion protection in copper pipes with
Corrosion protection in copper pipes withCorrosion protection in copper pipes with
Corrosion protection in copper pipes with
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor Optronic®®
®®
®modulemodule
modulemodule
module
T20 and QuantophosT20 and Quantophos
T20 and QuantophosT20 and Quantophos
T20 and Quantophos®®
®®
®
Cu2Cu2
Cu2Cu2
Cu2
The objective of the procedure is to maintain water
with a pH value between 7.8 and 8.4.
The factor on the electronic controller may need to
be reprogrammed:
First, begin metering using the factory setting (ff
ff
fac-ac-
ac-ac-
ac-
tor 12tor 12
tor 12tor 12
tor 12). Remove approximately 100 litres of water
from the system downstream from the metering
unit and upstream from any storage containers.
Next, collect approximately 2 litres of water in a
clean container and measure the pH using a pH
metre.
If the measured pH is less than 7.8is less than 7.8
is less than 7.8is less than 7.8
is less than 7.8, the factorfactor
factorfactor
factor
mm
mm
must be moust be mo
ust be moust be mo
ust be movv
vv
ved toed to
ed toed to
ed toww
ww
wardsards
ardsards
ards “1”“1”
“1”“1”
“1”
(1 water metre pulse
= 1 metering stroke).
If the measured pH is greater than 8.4greater than 8.4
greater than 8.4greater than 8.4
greater than 8.4, the fac-fac-
fac-fac-
fac-
tor mtor m
tor mtor m
tor must be moust be mo
ust be moust be mo
ust be movv
vv
ved toed to
ed toed to
ed toww
ww
wardsards
ardsards
ards “15”“15”
“15”“15”
“15”
(15 water me-
tre pulses = 1 metering stroke).
Hold doHold do
Hold doHold do
Hold downwn
wnwn
wn the T1 and T2 keys simultaneously for
around 2.5 seconds to change the factor. The dis-
play reads “12” (factory setting).
Use the T1 andT1 and
T1 andT1 and
T1 and T2T2
T2T2
T2 keys to select the required fac-
tor between “1” and “15”.
Next, hold down the T1 andT1 and
T1 andT1 and
T1 and T2 kT2 k
T2 kT2 k
T2 kee
ee
eys simys sim
ys simys sim
ys simultane-ultane-
ultane-ultane-
ultane-
ously fously f
ously fously f
ously for around 2.5 secondsor around 2.5 seconds
or around 2.5 secondsor around 2.5 seconds
or around 2.5 seconds.The new factor is
stored and the controller returns to normal opera-
tion.
Keep measuring and changing the setting until the
measured pH is between 7.8 and 8.4. Flip the
cover back down and tighten the screws on the
childproof lock.

1515
1515
15
GBGB
GBGB
GB
OperOper
OperOper
Operationation
ationation
ation
SafSaf
SafSaf
Safety instrety instr
ety instrety instr
ety instructionsuctions
uctionsuctions
uctions
The operator must make sure that the unit always
contains sufficient active substance to provide
constant protection for the domestic water system.
Special instrSpecial instr
Special instrSpecial instr
Special instructions fuctions f
uctions fuctions f
uctions for activor activ
or activor activ
or active substancese substances
e substancese substances
e substances
1. Only original BWT Quantophos F and Cu2 ac-
tive substances should be used for metering.
2. Mixing different active substance types is not
permitted and could cause the unit to malfunc-
tion.
3. Metered additives may not be transferred from
one container to another.
4. Damaged additive containers must not be used.
5. The contents of opened additive containers must
be used within 6 months as specified in
DIN 19635.
6. Observe the use by date on active substance
containers.
Note:Note:
Note:Note:
Note:
The type of activThe type of activ
The type of activThe type of activ
The type of active metere meter
e metere meter
e metering substance ising substance is
ing substance ising substance is
ing substance is
selected based on yselected based on y
selected based on yselected based on y
selected based on your local wour local w
our local wour local w
our local water conditionsater conditions
ater conditionsater conditions
ater conditions..
..
.
Do not use another type of activDo not use another type of activ
Do not use another type of activDo not use another type of activ
Do not use another type of active substancee substance
e substancee substance
e substance..
..
.
Note:Note:
Note:Note:
Note:
If the water quality changes, a different ac-
tive substance may be required. Consult a spe-
cialist if this is the case.
Replacing the containerReplacing the container
Replacing the containerReplacing the container
Replacing the container
When appears in the display and the audio sig-
nal is emitted, the active substance container is
empty and must be replaced.
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor Optronic®®
®®
®modulemodule
modulemodule
module F3F3
F3F3
F3
1. Undo the childproof lock (1111
1111
11) and flip up the cap
(77
77
7).
2. Turn the active substance container gently to
the left and remove it from the bottom above
the suction pipe (88
88
8).
3. Remove the aluminium seal from the new 3kg
mineral substance container.
4. Lift the active substance container from the bot-
tom above the suction pipe (88
88
8) and attach it by
turning it gently. The message goes out, and
the audio signal is switched off.
5. Flip down the cap (77
77
7) and secure the childproof
lock (1111
1111
11) with screws to prevent the mineral sub-
stance container from twisting.
Connect the water flow. The metering unit is now
ready to use.
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor OptronicImpulsor Optronic
Impulsor Optronic®®
®®
®modulemodule
modulemodule
module
T10/E20T10/E20
T10/E20T10/E20
T10/E20
Note:Note:
Note:Note:
Note: Do not lift or trDo not lift or tr
Do not lift or trDo not lift or tr
Do not lift or transporanspor
ansporanspor
ansport the activt the activ
t the activt the activ
t the active substancee substance
e substancee substance
e substance
container or canister bcontainer or canister b
container or canister bcontainer or canister b
container or canister by the suction lance han-y the suction lance han-
y the suction lance han-y the suction lance han-
y the suction lance han-
dledle
dledle
dle..
..
.
Prepare a new substance box or canister and open
the closure (remove the aluminium seal if applica-
ble). Unscrew the suction lance (99
99
9) from the con-
tainer and pull it out. Next, rinse the suction lance
with clear drinking water. Insert the suction lance
into the new container and tighten it.The mes-
sage goes out, and the audio signal is switched off.
The metering unit is now ready to use.
If the indicator still appears in the display and
the audio signal is still being emitted even after
the container has been replaced, unplug the trans-
former plug and plug it back in after waiting a few
seconds.

1616
1616
16
GBGB
GBGB
GB
WW
WW
Warrarr
arrarr
arrantyanty
antyanty
anty
If the product malfunctions during the warranty pe-
riod, please contact your contract partner, the in-
stallation company, and indicate the model type and
production number (see specifications or the type
plate on the unit).
Operator responsibilitiesOperator responsibilities
Operator responsibilitiesOperator responsibilities
Operator responsibilities
in accordance with Gerin accordance with Ger
in accordance with Gerin accordance with Ger
in accordance with German laman la
man laman la
man laww
ww
w
You have purchased a durable and service-friendly
product. However, all technical equipment requires
regular servicing to guarantee optimal functioning.
ChecChec
ChecChec
Checks perfks perf
ks perfks perf
ks perforor
oror
ormed bmed b
med bmed b
med by the opery the oper
y the opery the oper
y the operator are requiredator are required
ator are requiredator are required
ator are required
ff
ff
for the wor the w
or the wor the w
or the warrarr
arrarr
arranty and proper functioning of theanty and proper functioning of the
anty and proper functioning of theanty and proper functioning of the
anty and proper functioning of the
unit.unit.
unit.unit.
unit.
According to DIN 1998 Part 8 Appendix B, a
sight check and a check of the container content,
replacing empty additive containers if necessary,
must be performed as required by the operating
conditions, at least every 6 months. Observe in-
structions on the shelf life and storage conditions
of the metered substance.
Visual inspectionVisual inspection
Visual inspectionVisual inspection
Visual inspection EvEv
EvEv
Everer
erer
ery 2 monthsy 2 months
y 2 monthsy 2 months
y 2 months
Leak inspectionLeak inspection
Leak inspectionLeak inspection
Leak inspection EvEv
EvEv
Everer
erer
ery 2 monthsy 2 months
y 2 monthsy 2 months
y 2 months
Clean the injection pointClean the injection point
Clean the injection pointClean the injection point
Clean the injection point EvEv
EvEv
Everer
erer
ery 6 monthsy 6 months
y 6 monthsy 6 months
y 6 months
Process inspectionProcess inspection
Process inspectionProcess inspection
Process inspection AnnAnn
AnnAnn
Annuallyually
uallyually
ually
Quantophos active substanceQuantophos active substance
Quantophos active substanceQuantophos active substance
Quantophos active substance
Measure the phosphate content at a tap during
commissioning or at least once a year.
CU2CU2
CU2CU2
CU2
Measure the pH at a tap during commissioning or
at least once a year.
AnnAnn
AnnAnn
Annual maintenance as descrual maintenance as descr
ual maintenance as descrual maintenance as descr
ual maintenance as described in DIN 1988ibed in DIN 1988
ibed in DIN 1988ibed in DIN 1988
ibed in DIN 1988
PP
PP
Parar
arar
art 8 Appendix B mt 8 Appendix B m
t 8 Appendix B mt 8 Appendix B m
t 8 Appendix B must be perfust be perf
ust be perfust be perf
ust be perforor
oror
ormed and wmed and w
med and wmed and w
med and wear-ear-
ear-ear-
ear-
ing paring par
ing paring par
ing parts mts m
ts mts m
ts must be replaced fust be replaced f
ust be replaced fust be replaced f
ust be replaced for the unit to func-or the unit to func-
or the unit to func-or the unit to func-
or the unit to func-
tion and ftion and f
tion and ftion and f
tion and for wor w
or wor w
or warrarr
arrarr
arranty reasonsanty reasons
anty reasonsanty reasons
anty reasons..
..
.
Replacing wReplacing w
Replacing wReplacing w
Replacing wearear
earear
earing paring par
ing paring par
ing partsts
tsts
ts
MeterMeter
MeterMeter
Metering pipe with injection ving pipe with injection v
ing pipe with injection ving pipe with injection v
ing pipe with injection valvalv
alvalv
alvee
ee
e
EvEv
EvEv
Everer
erer
ery 3 yy 3 y
y 3 yy 3 y
y 3 yearsears
earsears
ears
Suction lanceSuction lance
Suction lanceSuction lance
Suction lance EvEv
EvEv
Everer
erer
ery 5 yy 5 y
y 5 yy 5 y
y 5 yearsears
earsears
ears
DIN 1988 states that wearing parts must only be
replaced by qualified personnel (fitter or after-sales
service).
We recommend that you enter into a maintenance
agreement with your fitter or the after-sales serv-
ice department.

1717
1717
17
GBGB
GBGB
GB
TT
TT
Troubroub
roubroub
roubleshootingleshooting
leshootingleshooting
leshooting
If the fIf the f
If the fIf the f
If the fault cannot be rectified bault cannot be rectified b
ault cannot be rectified bault cannot be rectified b
ault cannot be rectified by fy f
y fy f
y folloollo
olloollo
ollowing the abowing the abo
wing the abowing the abo
wing the abovv
vv
ve instre instr
e instre instr
e instructionsuctions
uctionsuctions
uctions, contact a specialist or our after, contact a specialist or our after
, contact a specialist or our after, contact a specialist or our after
, contact a specialist or our after
sales sersales ser
sales sersales ser
sales servicevice
vicevice
vice..
..
.
FF
FF
Faultault
aultault
ault
Unit does not meter
appears on display (66
66
6)
appears on display (66
66
6) and
audio signal is emitted.
After connection of
a new active
substance container display
shows still and audio signal
is emitted.
appears on display
appears on display (66
66
6)
appears on display
CauseCause
CauseCause
Cause
Connection piece is installed
against the direction of flow
Active substance container is soon
empty.
Active substance container empty
Change of the active substance
container was not recognized
EMERGENCY STOP function fault
Motor or drive is defective
Motor controller is defective
Cam echo sensor is defective,
positioned incorrectly
or the magnet is defective
ActionAction
ActionAction
Action
Install the connection piece in the
direction of flow.
Prepare a new active substance
container
Connect a new active substance
container (see Initial startup)
Unplug the transformer plug for a
few seconds and plug again
Replace the electronic controller
Replace the motor and drive
Replace the electronic controller
Replace the cam echo sensor
Correct the position
Replace the cam

1818
1818
18
GBGB
GBGB
GB
Standards and legal regulationsStandards and legal regulations
Standards and legal regulationsStandards and legal regulations
Standards and legal regulations
(ne(ne
(ne(ne
(neww
ww
west vest v
est vest v
est version)ersion)
ersion)ersion)
ersion)
The metering unit was manufactured in compliance with DIN 19635 metering units for drinking water
treatment.
The fThe f
The fThe f
The folloollo
olloollo
ollowing mwing m
wing mwing m
wing must be obserust be obser
ust be obserust be obser
ust be observv
vv
ved when installing and opered when installing and oper
ed when installing and opered when installing and oper
ed when installing and operating the unit:ating the unit:
ating the unit:ating the unit:
ating the unit:
EN 806, Specifications for drinking water installations
DIN 1988, Technical regulations for drinking water supply systems
Water quality regulations for human consumption (drinking water regulations)
Federal Water Act
Law promoting economic resource management and ensuring the environmentally friendly disposal of
waste (resource management and waste law)
If waste water does not enter the public sewage system (direct discharge), the general administrative
regulation on minimum requirements on introducing waste water into bodies of water (administrative
regulation on waste water) appendix 31-water treatment, cooling systems, production of steam.
The fThe f
The fThe f
The folloollo
olloollo
ollowing apply when handling the metered substancewing apply when handling the metered substance
wing apply when handling the metered substancewing apply when handling the metered substance
wing apply when handling the metered substance, depending on the substance used:, depending on the substance used:
, depending on the substance used:, depending on the substance used:
, depending on the substance used:
DIN EN 12672, Products for treating water for human consumption—potassium permanganate
BG Chemie leaflet M 009, Hydrogen peroxide
BG Chemie leaflet M 004, Irritating/caustic substances
BG Chemie leaflet M 050, Handling hazardous substances
BG Chemie leaflet M 053, Measures for the protection of workers handling hazardous substances
TRGS 540 Sensitizing substances
TRGS 515 Storing combustible substances in packages and mobile containers
UVV VBG 91 Handling hazardous substances
UVV VBG 65 Chlorination of water
UVV VBG 125 Safety and health signs in the workplace
State VawS (Regulations for systems used to treat substances harmful to water)
Regulations on protection from hazardous substances
Regulations on transporting hazardous goods nationally and internationally by road and rail

1919
1919
19
GBGB
GBGB
GB
Cillit Impulsor OptronicCillit Impulsor Optronic
Cillit Impulsor OptronicCillit Impulsor Optronic
Cillit Impulsor Optronic®®
®®
®modulemodule
modulemodule
module ModelModel
ModelModel
Model F 3F 3
F 3F 3
F 3 T10/20T10/20
T10/20T10/20
T10/20
Nominal connection width DN 20 (3/4”) 25 (1”) 25 (1”) 32 (11/4”)
Operating range m3/h 0.03 – 3.5 0.03 – 3.5 0.03 - 5 0.03 - 5
Lower starting limit approx. l/h 30
Permitted permanent flow approx. 50% of the maximum flow capacity
Pressure drop at max. flow bar 0.8
Metering interval l 0.53
Charge cm3/m3100
Water quantity which can be treated per
container of QUANTOPHOS®F, approx. m330 100/200
Factory-set factor 12
Nominal pressure (PN) bar 10
Max. operating pressure bar 10
Max.water temperature °C 30
Max.ambient temperature °C 40
Power V/Hz 230/50
(Operating the unit with 12V protective low voltage)
Degree of protection IP 41
Height of unit A mm 400 240
Distance B, middle of pipe to
front of unit mm 317 317
Permissible installation height C
(intake height) max. mm — 1500
Minimum installation height D for
replacing the active substance container mm 560 —
PNR (production nPNR (production n
PNR (production nPNR (production n
PNR (production number)umber)
umber)umber)
umber) 8-1620118-162011
8-1620118-162011
8-162011 8-1620128-162012
8-1620128-162012
8-162012
TT
TT
Technical specificationsechnical specifications
echnical specificationsechnical specifications
echnical specifications

2020
2020
20
FF
FF
F
L’auto-surveillance de l’électronique de commande
empêche de façon fiable un surdosage lors
d’éventuelles défaillances et arrête l’appareil. La
défaillance est alors affichée sur l’écran (66
66
6) et est
indiquée par un signal acoustique.
Les réglages d’usine de l’appareil de dosage de mi-
néraux Impulsor Optronic ont été effectués, selon les
normes allemandes (DVGW «Association allemande
des secteurs de l’eau et du gaz»), autrichiennes
(ÖVGW) et suisses (SVGW) pour le fonctionnement
avec la combinaison de minéraux Quantophos F.
Signalement du remplacement du récipient /Signalement du remplacement du récipient /
Signalement du remplacement du récipient /Signalement du remplacement du récipient /
Signalement du remplacement du récipient /
signal acoustiquesignal acoustique
signal acoustiquesignal acoustique
signal acoustique ::
::
: En cas d’affichage de dé-
faillance
et d’émission d’un signal acoustique,
le récipient de produit actif doit être remplacé (le
clignotement de sanssans
sanssans
sans signal acoustique indi-
que que le récipient se trouve sur la réserve).
L’appareil présente une défaillance si le message
et le signal acoustique ne s’arrêtent pas après le
remplacement du récipient (voir DépannageDépannage
DépannageDépannage
Dépannage).
Conditions préalabConditions préalab
Conditions préalabConditions préalab
Conditions préalables deles de
les deles de
les de
montagemontage
montagemontage
montage
Respectez les prescriptions locales d’installation,
les directives générales et les données techniques
du système.
Informez les habitants d’un bâtiment de l’installa-
tion et du fonctionnement de l’appareil de dosage
ainsi que des produits de dosage employés, comme
le prévoit la réglementation sur l’eau potable.
Attention : l’installation du système et les modi-Attention : l’installation du système et les modi-
Attention : l’installation du système et les modi-Attention : l’installation du système et les modi-
Attention : l’installation du système et les modi-
fications nécessaires imporfications nécessaires impor
fications nécessaires imporfications nécessaires impor
fications nécessaires importantes doivtantes doiv
tantes doivtantes doiv
tantes doivent êtreent être
ent êtreent être
ent être
effeff
effeff
effectuées confectuées conf
ectuées confectuées conf
ectuées conforor
oror
ormément aux consignes demément aux consignes de
mément aux consignes demément aux consignes de
mément aux consignes de
montage des directivmontage des directiv
montage des directivmontage des directiv
montage des directives sur les eaux usées (Aes sur les eaux usées (A
es sur les eaux usées (Aes sur les eaux usées (A
es sur les eaux usées (AVBVB
VBVB
VB
WW
WW
Wasserasser
asserasser
asser VV
VV
V, § 12.2) et uniquement par la compa-, § 12.2) et uniquement par la compa-
, § 12.2) et uniquement par la compa-, § 12.2) et uniquement par la compa-
, § 12.2) et uniquement par la compa-
gnie de distrgnie de distr
gnie de distrgnie de distr
gnie de distribib
ibib
ibution des eaux ou une entreprution des eaux ou une entrepr
ution des eaux ou une entreprution des eaux ou une entrepr
ution des eaux ou une entrepriseise
iseise
ise
inscrinscr
inscrinscr
inscrite au registre des installateurs de celle-ci.ite au registre des installateurs de celle-ci.
ite au registre des installateurs de celle-ci.ite au registre des installateurs de celle-ci.
ite au registre des installateurs de celle-ci.
Si une installation à eau chaude est installée en aval, un
dispositif anti-retour est alors nécessaire. Les appareils
de dosage sont équipés d’un clapet de retenue ; ils ne
doivent pas être montés entre un chauffe-eau et un robi-
net de sécurité (protection contre la surpression).
Un filtre protecteur doit être monté en amont de
l’appareil de dosage des minéraux pour le proté-
ger des particules étrangères.
Le local prévu doit être protégé contre le gel et doit ga-
rantir la protection de l’appareil contre toutes substan-
ces chimiques, les colorants, le fuel, la lessive, les va-
peurs de solvants, les sources de chaleur dépassant
40 °C et les rayons directs du soleil.
ContenConten
ContenConten
Contenu de la livru de la livr
u de la livru de la livr
u de la livraisonaison
aisonaison
aison
Appareil de dosage des minéraux Cillit Impulsor
Optronic®module avec possibilité de raccordement
au système HydroModul ou à un module de raccor-
dement séparé, ou encore au modul DR (non com-
pris dans la livraison), constitué de :
11
11
1 Fiche transformateur 230V~/12V~
22
22
2 Câble de raccordement
33
33
3 Conduite de dosage
44
44
4 Point d’injection
55
55
5 Electronique de commande avec :
66
66
6 Ecran (affichage de 7 segments, 2 caractères)
pour fonctionnement/fréquence de dosage,
signal de réserve/de vide, défaillance
AA
AA
A Borne pour l’alimentation en courant
BB
BB
B Prise pour le câblage interne
CC
CC
C Prise pour le câble du compteur d’eau
DD
DD
D Prise non utilisée
EE
EE
E Bornes non utilisées
FF
FF
F Prise pour la fiche de la lance d’aspiration
T1T1
T1T1
T1 et T2T2
T2T2
T2 Touches de réglage pour le facteur
diviseur
77
77
7 Couvercle
88
88
8 Tuyau d’aspiration (F3)
99
99
9 Lance d’aspiration (T20)
1010
1010
10 Passe-câble de raccordement
1111
1111
11 Dispositif de sécurité enfants
1212
1212
12 Fiche de lance d’aspiration
1313
1313
13 Conduite d’aspiration
1414
1414
14 Conduite de retour
--
--
- 2 colliers de serrage (T20)
UtilisationUtilisation
UtilisationUtilisation
Utilisation
L’appareil de dosage de minéraux Impulsor
Optronic®module est utilisé pour protéger les con-
duites d’eau (protection de l’intérieur de tubes), la
robinetterie et les appareils qui y sont raccordés,
contre le calcaire et/ou la corrosion.
FF
FF
Fonctionnementonctionnement
onctionnementonctionnement
onctionnement
Le compteur d’eau de l’appareil de dosage des minéraux
mesure la quantité d’eau écoulée et donne des impul-
sions à l’électronique de commande.Cette dernière com-
mande le moteur de la pompe de dosage à piston qui
envoie une dose proportionnelle de produit actif dans le
flux d’eau par le point d’injection (44
44
4). La fréquence de do-
sage est affichée à l’écran (66
66
6).
Un dispositif intégré de surveillance de niveau ar-
rête automatiquement l’appareil lorsque la solu-
tion de dosage est épuisée et protège ainsi la
pompe de dosage du fonctionnement à sec. Un
signal acoustique est déclenché en même temps.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Cillit Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Lovibond
Lovibond PoolDirect Instruction and operation manual

AKO
AKO AKO-59810 instruction manual

Sper scientific
Sper scientific 800020 instruction manual

LOVATO ELECTRIC
LOVATO ELECTRIC DME D100 T1 MID instruction manual

Johnson
Johnson 1888-1900 instruction manual

Fisherbrand
Fisherbrand accumet AB315 user manual