CITO RSP System 2.0 User manual

CITO-SYSTEM GmbH • Haimendorfer Str. 37+46 • 90571 Schwaig bei Nürnberg/Germany

a CITO GROUP Company
®
RSP System 2.0
Das System zum Rillen, Stanzen,Anstanzen und Perforieren
in Offsetdruckmaschinen.
Bedienungsanleitung
DEUTSCHE VERSION
NR190528-DE

4Bedienungsanleitung
Inhalt
Copyright © 2019 by
CITO-SYSTEM GmbH • Haimendorfer Str. 37+46 • 90571 Schwaig bei Nürnberg
Phone +49 911 95885-0 • Fax +49 911 95885-500 • info@cito.de • www.cito.de
Printed in Germany
Abkürzungsverzeichnis:
Abb. = Abbildung, D = Druckwerk, L = Lackwerk
DE
DE Bedienungsanleitung
Vorwort 5
Grundlegende Sicherheitshinweise 5
1.AufbaudesRSPSystem2.0 6
2.AufbauenderRSP-Standfolie/desRSP-Direktstanzbleches 8
3.EinbaudesRSPSystem2.0(allgemein) 10
Schritt1:AufbringendesRSP-Gegendruckschutzbleches 10
Schritt2:EinbauderRSP-Basisplatte 12
Schritt3:EinspannenderRSP-Standfoliebzw.desRSP-Direktstanzbleches 12
4.EinbaudesRSPSystem2.0 16
4.1SM52DruckwerkundSM52LackwerkDryStarCoating,
EinbauderRSP-Basisplatte 16
4.2SM52Lackwerk 18
4.3CD74/XL75Lackwerk 20
4.4XL105Lackwerk 22
4.5Primere106–XL106AutoPlateCoating 24
4.6KBARapida105/106Lackturm 26
4.7manroland700Druckwerk 28
4.8manroland500Druckwerk 30
5.DerersteAbzug–Standkorrektur 32
6.PositionierungderRSP-Offset-Rillzurichtungen 34
7.BestimmungderZylinderaufzugsstärke 36
8.Zubehör 38
9. Empfehlungen 41
10.Problemlösungen 44

5
Bedienungsanleitung
Mit dem RSP System 2.0 von CITO erweitern Sie Ihre
Druckmaschine einfach und preiswert zum echten
Finishing-System.
Rillen, Stanzen,Anstanzen und Perforieren ohne
extra Maschine, ohne zusätzliches Personal, ohne
zeitaufwändige Verarbeitungsprozesse.
Grundlegende Sicherheitshinweise:
• Vor Inbetriebnahme des RSP System 2.0
an der Druckmaschine lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass nur von CITO geschultes und
eingewiesenes Personal mit dem RSP System 2.0
arbeitet.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung so auf, dass sie
den Bedienern der Maschine immer zur Verfügung
steht.
Allgemeine Hinweise beim Einsatz des RSP
System 2.0:
• System nicht über Schmitzringhöhe aufziehen
• Gegendruckschutzbleche auf Klebehaftung
überprüfen
• Printstart prüfen
• Das RSP System 2.0 darf – auch imTippbetrieb – nur
mit geschlossenemVerschlussscharnier betrieben
werden!
• Automatische Waschanlage nicht benutzen
• Auftragswalzen abstellen
• Druckplatte ausbauen
• Rasterwalze/Lackauftragswalze im Lackwerk ausbauen
• Abstand für ersten Abzug auf 0,35mm zwischen
Gummituchzylinder und Gegendruckzylinder stellen
Reinigungsmittel, Lösungsmittel:
• Zum Reinigen der Basisplatte nur
Gummituchwaschmittel verwenden.
• Klebereste an der Millimeterstandfolie nur mit
Gummituchwaschmittel entfernen.
Aktualität
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung entsprechen
dem Serienstand des RSP System 2.0 zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
behalten wir uns jederzeit vor.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an
CITO-SYSTEM GmbH.
Schutzvermerk
Wesentliche Teile unseres RSP System 2.0 sind im In- und
Ausland urheberrechtlich oder durch Patentanmeldungen,
Patente und Gebrauchsmuster geschützt.
Anschrift des Herstellers:
CITO-SYSTEM GmbH
Haimendorfer Straße 37+46
90571 Schwaig bei Nürnberg/Germany
Phone +49 911 95885-0
Fax +49 911 95885-500
info@cito.de
www.cito.de
Vorwort

1 2 3
6Bedienungsanleitung
Printstart
Printstart
Achtung Printstart! Attention Printstart!
Atención Printstart! Attenzione Printstart!
GO!
Hinterkante lösen und ausspannen!
Basisplatte zuerst hier an der
GO!
here on rear edge first!
Unfix and unclamp Base Plate
STOP
Base Plate on rear edge first!
Unfix and unclamp
RSP System 2.0
patented
STOP
Basisplatte zuerst an der
Hinterkante lösen und ausspannen!
1 2 3
ab a
b
c
d
cc
1. RSP-Basisplatte
a) Gelbe Spezialkunststoffplatte
b) Verschlussscharniere zum Einhängen der RSP-Standfolie oder der RSP-Direktstanzble-
che
c) Printstartmarkierung zum Positionieren der RSP-Basisplatte an der Druckanfangslinie
des Gummituchzylinders
2. RSP-Standfolie
a) Dimensionsstabile Folie
b) Ausstanzung zum Einhängen der Standfolie in die Dome des Scharnierunterteils der
RSP-Basisplatte
c) Millimetereinteilung, im Umfang reduziert, um ein standgenaues Aufbauen der RSP-
Form außerhalb der Maschine zu ermöglichen
d) Kennzeichnung Greiferrand
3. RSP-Gegendruckschutzblech, selbstklebend
Mit Spezialklebefolie beschichtetes Edelstahlblech zum Schutz des Gegendruckzylinders für
glatte und raue Gegendruckoberächen (nicht für Perfect Jackets geeignet)
1.Aufbau des RSP System 2.0

1 2 3
7
Bedienungsanleitung
6
54
4. RSP-Bearbeitungslinien
RSP-Rilllinie (Standard R1/verminderte Höhe R2)
RSP-Schneidlinie
RSP-Perforationslinie (Zahnanzahl: 4/8/12/16/18/35/50)
5. RSP-Stanzbleche
RSP-Stanzbleche müssen nach dem RSP-Konstruktionsstandard gefertigt werden!
Zum Aufkleben der RSP-Stanzbleche unsere auf die erforderliche Höhe abgestimmte
Spezialklebefolie verwenden.
6. RSP-Direktstanzbleche
RSP-Direktstanzbleche müssen nach dem RSP-Konstruktionsstandard gefertigt werden
und sind patentrechtlich geschützt.
Zum direkten Einhängen auf eine RSP-Basisplatte 2.0.
Bitte verwenden Sie nur original RSP-Stanzbleche oder RSP-Direktstanzbleche, die Sie bei
CITO-SYSTEM GmbH beziehen:
stanzbleche@cito.de
Phone +49 911 95885-0

1 2 3
8Bedienungsanleitung
321
• Vermessen des Druckbogens bzw. Verwenden des Layoutbogens, um die nötigen
Werte zur Erstellung einer Rill-, Stanz- und/oder Perforationsform zu erhalten (Abb. 1).
• Die horizontale „Null-Linie“ auf der Standfolie entspricht der Druckbogenvorderkante
(Abb. 2).
• Bearbeitungslinien bzw. Stanzbleche nach den ermittelten Werten auf
die Standfolie aufkleben und mit den beigelegten Klebebändern sichern
(Abb. 3).
Achtung: Keine Bearbeitungslinien oder Stanzbleche (Stanzblech ränder) in den
gekennzeichneten Greiferrand kleben.
Hinweis beim Aufbau:
Die Rilllinie R1 wird verwendet, wenn nur gerillt wird. Wenn jedoch gerillt und/oder
gestanzt und/oder perforiert wird, muss die Rilllinie R2 verwendet werden.
RSP-Form seitenverkehrt aufbauen è„Direktes Druckverfahren“
Achtung: Ein Bearbeitungsbeginn mit RSP ist ab ca. 13 mm von der Bogenvorderkante
möglich.
2.Aufbauen der RSP-Standfolie /
des RSP-Direktstanzbleches

3
9
Bedienungsanleitung
4 5
• Selbstklebende Stützstege von der Schutzfolie ablösen und die 3mm breiten
Stützstege in Umfangsrichtung (im Bereich des Beschnitts) auf die Standfolie oder das
Direktstanzblech kleben (Abb. 4). Sollte kein farbfreier Raum zur Verfügung stehen,
können statt der Stützstege Perforationslinien aufgeklebt werden.
• Die Stützstege haben die Funktion, den Druckbogen im bearbeitungsfreien Bereich
standgenau auf dem Gegendruckzylinder zu halten. Zusätzlich reduzieren Stützstege
die Zugbelastung auf der Standfolie und dem Direktstanzblech.
Tipp:
Bei bestimmten Papiersorten bzw. durch Längs- und Querabwicklung hat man
unterschiedliche Druckverhältnisse in der Druck maschine: Es empehlt sich, die
querliegenden Bearbeitungslinien (parallel zur Zylinderachse) zu unterlegen, um somit den
unterschiedlichen Druck auszugleichen. Hierzu verwenden wir CITOTAPE in den Stärken
0,03 mm/blau oder 0,05 mm/rot (Abb. 5).
Einfach auf der Standfolien-Rückseite oder Direktstanzblech-Rücksteite ein Zurichteband
an den entsprechenden Stellen aufkleben.
Analog dazu kann bei RSP-Stanzblechen bzw. RSP-Direktstanzblechen bereits in der
Fertigung ein Höhenausgleich vorgenommen oder ebenfalls wie bei Bearbeitungslinien auf
der Rückseite zugerichtet werden.

1 2 3
10 Bedienungsanleitung
1
3. Einbau des RSP System 2.0
(allgemein)
Wichtiger Hinweis:
RSP System 2.0 nur inVerbindung mit Originalzubehörteilen einsetzen!
Beim Einsatz des RSP System 2.0 Gummidrucktuch und Offsetdruckplatte im entspre-
chenden Druckwerk ausspannen!
Farbheber, Farb- und Feuchtauftragswalzen abstellen!
Bei Gebrauch im Lackwerk: Rasterwalze ausbauen!
Bei Zwei-Walzen-Lackwerken den größtmöglichen Abstand zwischen Lacktuchzylinder
und Lackauftragswalze einstellen!
Niemals beschädigte oder verschlissene RSP-Systemkomponenten einsetzen!
Beim Ein- und Ausbau von RSP-Gegendruckschutzblechen empfehlen wir Sicherheitshand-
schuhe (RSP-Zubehör) zu tragen.
Zum sicheren und einfachen Ausbau von RSP-Gegendruckschutzblechen empfehlen wir
unsere Ablösehilfe (RSP-Zubehör).
Schritt 1:Aufbringen des RSP-Gegendruckschutzbleches
• Druckzylinder vor derVerklebung mit IPA reinigen.
• Das entsprechende Druckwerk manuell auf Druck stellen und den Abstand von Gum-
mituch- zu Gegendruckzylinder auf 0,00mm stellen.
• Die Schutzfolie von dem Gegendruckschutzblech an derVorderkante ca. 5cm ablösen
und das Gegendruckschutzblech ca. 3mm von den Gegendruckgreifern entfernt
und seitlich ausgemittelt auf den gereinigten Gegendruckzylinder am Druckanfang
aufkleben (Abb. 1).

1 2 3
11
Bedienungsanleitung
2
• Dann die Schutzfolie vom Gegendruckschutzblech schrittweise entfernen, den Gegen-
druckzylinder im Intervall vorwärtstippen und das Gegendruckschutzblech aufkleben.
• Die Druckmaschine drei Zylinderumdrehungen laufen lassen, um das Gegendruck-
schutzblech auf den Gegendruckzylinder festzumangeln. Danach den Druck wieder
abstellen.
• Gegendruckschutzblech mit dem beigelegten Klebeband am Druckanfang und
Druckende sichern, bei längerem Maschinenstillstand Klebehaftung vor Druckmaschi-
nenanlauf überprüfen (Abb. 2).
• Abstand Gummituch- zu Gegendruckzylinder auf 0,35 mm stellen.
Achtung:
Gegendruckschutzbleche können nicht auf „Perfect-Jackets“-Mantelblechen von Heidel-
berger Druckmaschinen eingesetzt werden!
Bei aufgerauten Gegendruckmantelblechen (Mark 3) nach der Wendung unbedingt
„Perfektor“-Gegendruckschutzbleche verwenden.
Die Verwendung der Gegendruckschutzbleche wird nur für den einmaligen Einsatz
gewährleistet!

1 2 3 4
12 Bedienungsanleitung
3
2
1
Schritt 2: Einbau der RSP-Basisplatte
• Gummituch entfernen.
• Falls nötig, kalibrierte Unterlagebogen am Gummituchzylinderanfang einhängen
(Abb. 1). Bestimmung der Aufzugsstärke siehe Seite 36.
• RSP-Basisplatte mit der Druckanfangsseite (Printstart) in die vordere
Gummituchspannwelle vom Gummituchzylinder einhängen.
• Gummituchspannwelle jetzt so drehen, dass die Basisplattenpositionsmarkierung
(Printstart) mit der Druckanfangslinie vom Gummituchzylinder übereinstimmt
(Abb 2)!
• Die RSP-Basisplatte zusammen mit den kalibrierten RSP-Unterlagebogen durch
Vorwärtstippen einziehen. RSP-Basisplatte in die hintere Gummituchspannwelle
einhängen und unter Verwendung eines Drehmomentschlüssels mit 25Nm spannen.
Vordere Positionsmarkierung nochmals kontrollieren (Abb. 3).
Wichtiger Hinweis::
Die Basisplattenpositionsmarkierung (Printstart) muss mit der Druckanfangslinie vom
Gummituchzylinder übereinstimmen!
Unsachgemäße Handhabung kann zu Beschädigungen am Gegendruckzylinder bzw.
Gummituchzylinder führen!
Beim Ausspannen der RSP-Basisplatte ebenfalls auf Printstart achten.
RSP-Basisplatte erst an der hinteren Gummituchspannwelle lösen und entnehmen.
Printstartposition muss bis zur vollständigen Entnahme der RSP-Basisplatte gehalten
werden.
Standkorrekturen dürfen nicht durchVor- oder Zurückziehen der RSP-Basisplatte erfolgen.

1 2 3 4
13
Bedienungsanleitung
QV3.3
4321
Schritt 3: Einspannen der RSP-Standfolie bzw.
des RSP-Direktstanzbleches
Wichtiger Hinweis:
Bitte überprüfen Sie vor dem Einbau, dass das vordere Verschlussscharnier mit der Regis-
terverstellung auf Mittelposition gestellt wurde.
Das RSP-Direktstanzblech ist um 0,30 mm niedriger (kein Ausgleich notwendig) als eine
RSP-Standfolie mit aufgeklebtem Werkzeug. Daher unbedingt den Zylinderabstand bei
jedem Wechsel einer RSP-Standfolie/eines RSP-Direktstanzbleches auf ausreichend
Abstand (0,35 mm) einstellen.
Das RSP System 2.0 darf – auch im Tippbetrieb – nur mit geschlossenem Verschlussschar-
nier betrieben werden!
Die Feststellschrauben immer mit einem Anzugswert von 1,2 Nm schließen. Zum Öff-
nen und Schließen der Schrauben ausschließlich den mitgelieferten Drehmomentdre-
her TX 20 verwenden.
Beim Ein- und Ausbau von RSP-Direktstanzblechen empfehlen wir Sicherheitshand-
schuhe (RSP-Zubehör) zu tragen.
• Vorderes Verschlussscharnier mit dem Entriegelungswerkzeug öffnen (Abb. 1)
• Die aufgebaute RSP-Standfolie bzw. das RSP-Direktstanzblech mit der Druckanfangs-
seite in die Dome des vorderen Scharnierunterteils einhängen; vorderes Verschlussschar-
nier durch Zusammendrücken schließen (Abb. 2/2a)

1 2 3
14 Bedienungsanleitung
4a3a2a
• Mit dem RSP-Verschlussscharnier-Entriegler prüfen, ob das Oberteil des Verschluss-
scharniers und alle Rasthaken richtig eingerastet sind
• RSP-Standfolie bzw. RSP-Direktstanzblech durchVorwärtstippen einziehen
• Die Feststellschrauben des hinteren Verschlussscharniers lockern (Abb. 3)
• Hinteres Verschlussscharnier mit dem Entriegelungswerkzeug öffnen
• Die RSP-Standfolie bzw.das RSP-Direktstanzblech in die Dome des hinteren Scharnier-
unterteils einhängen und Verschlussscharnier durch Zusammendrücken schließen
(Abb. 3a)
• Mit dem RSP-Verschlussscharnier-Entriegler prüfen, ob das Oberteil des Verschluss-
scharniers und alle Rasthaken richtig eingerastet sind
• Nun mit dem Entriegelungswerkzeug in der Lochaussparung des hinteren Verschluss-
scharniers ansetzen, das Verschlussscharnier nach unten ziehen und somit die RSP-
Standfolie bzw. das RSP-Direktstanzblech spannen,gleichzeitig die Feststellschrauben mit
dem voreingestellten RSP-Drehmomentdreher TX 20 (1,2 Nm) schließen (Abb. 4/4a)
• Kontrollieren, ob die RSP-Standfolie bzw. das RSP-Direktstanzblech an der Hinterkante
und Vorderkante plan auf der RSP-Basisplatte anliegt, andernfalls das Spannen der
Standfolie wiederholen

15
Bedienungsanleitung

1 2 3
16 Bedienungsanleitung
1 32
4. Einbau des RSP System 2.0
(gesondert nach Maschinentyp)
4.1 SM 52 Druckwerk und SM 52 Lackwerk DryStar Coating,
Einbau der RSP-Basisplatte
Wichtiger Hinweis:
Beim Einbau unbedingt darauf achten, dass der Federbolzen sowohl an der
vorderen als auch an der hinteren Gummituchspannwelle eingerastet ist (Abb. 1).
Unbedingt darauf achten, dass vor jedem Einbau der RSP-Basisplatte die Einstellung der
Gummituchverlagerung in Umfangsrichtung an der hinteren Spannwelle auf der Skala
(Abb. 2) auf Null gestellt ist.
• Die RSP-Basisplatte an der vorderen Spannschiene in die Halteklauen der Spannwelle
einlegen
• Spannschiene gegen die Federkraft der Halteklauen in Richtung Kanalmitte und nach
unten drücken, dabei muss die Spannschiene in die Spannwelle einrasten
• RSP-Basisplatte an der Vorderkante auf Printstart stellen.
• Kalibrierten Unterlagebogen zwischen RSP-Basisplatte und Gummituchzylinder
einlegen
• Maschine vorwärtstippen, bis die RSP-Basisplatte zur Hinterkante eingetippt ist
• Spannschraube 3 ganze Umdrehungen öffnen, um die RSP-Basisplatte an der
Hinterkante einzuhängen. Achtung: Die Maschine darf in dieser Position nicht bewegt
werden, da die RSP-Basisplatte an der Vorderkante nicht auf Printstartposition steht.
• RSP-Basisplatte in die hintere Spannwelle einhängen. Spannschiene gegen die
Federkraft der Halteklauen in Richtung Kanalmitte und nach unten drücken, bis die
Spannschiene in die Spannwelle einrastet.
• RSP-Basisplatte durch Drehen der Spannschraube unter Verwendung eines
Drehmomentschlüssels mit 25 Nm spannen
• Printstartposition an der Vorderkante nochmals kontrollieren (Abb. 3)

1 2 3
17
Bedienungsanleitung
54 6
Ausbau der RSP-Basisplatte
• Mit dem Steckschlüssel die Spannschraube des Gummituchzylinders um 3 volle
Umdrehungen öffnen (Abb. 4)
• Mit Hilfe des Dorns den Federbolzen nach unten drücken, bis sich die RSP-Basisplatte
aus der hinteren Spannwelle lösen lässt (Abb. 5)
• RSP-Basisplatte aus der hinteren Spannwelle entnehmen
• Achtung: Zentralspannschraube wieder um 3 volle Umdrehungen schließen
• RSP-Basisplatte rückwärts bis zur Vorderkante austippen
• Spannschraube erneut um 3 volle Umdrehungen öffnen
• Mit Hilfe des Dorns den Federbolzen nach unten drücken, bis sich die RSP-Basisplatte
aus der vorderen Spannwelle lösen lässt (Abb. 6)
• RSP-Basisplatte aus der vorderen Spannwelle entnehmen

1 2 3 4
18 Bedienungsanleitung
432a1
Einsatz einer Standfolie und eines Registerstanzblechs
Achtung: Vor dem Einbau der Standfolie die Lackplatte ausspannen (Vorgehensweise
entnehmen Sie derAnleitung Ihrer Druckmaschine) und evtl.auf den Lackplattenzylinder
aufgeklebte Unterlage entfernen. Das System darf nicht mit zusätzlichen Unterlagen
betrieben werden, es ist immer nur die jeweilige Basisplatte für Standfolie oder
Registerstanzblech zu verwenden.
• Lackauftragswalze ausbauen
• Gegendruckschutzblech wie in Bedienungsanleitung angegeben aufkleben
• Schutzabdeckung des Lacktuchzylinders entfernen
• Gummituchspannwellen entspannen
Einsatz mit Standfolie
Hinweis: Die Vorspannung der Lacktuchspannung auf Polyesterlackplatte stellen
(bis Markierung auf rotem Strich steht) (Abb. 1)
Standfolienunterlageset ARH00023 mit Dicke von 0,90 mm in Unterlagenklemmung
befestigen und Klemmexzenter schließen. Bitte beachten, dass keine Unterlagefolien auf
den Gummituchzylinder geklebt sind, sonst ggf. die Unterlagen entsprechend anpassen.
• Aufgebaute Standfolie inVorderkante der Registerleiste befestigen und Klemmexzenter
schließen (Abb. 2a)
• Klemmung der Standfolie überprüfen
• Basisplatte mit den Noppen in die Lochstanzung der Standfolie hängen
• Andruckrolle anstellen und Folie einziehen
• Anpresshilfe anstellen
• Standfolie in hintere Klemmschiene einhängen und Exzenter schließen (Abb. 3)
• Klemmung der Standfolie überprüfen
• Gummituchspannwellen bis zum weißen Strich spannen (Abb. 4)
• Anpresshilfe und Andruckrolle abstellen
• Spannung der Standfolie prüfen
4.2 SM 52 Lackwerk

1 2 3
19
Bedienungsanleitung
2b
Einsatz mit Registerstanzblech
Hinweis:DieVorspannung der Lacktuchspannung auf Lacktuch stellen (gelbe Markierung)
• Registerstanzblechunterlageset ARH00024 mit Dicke von 1,20 mm in Unterla-
genklemmung befestigen und Klemmexzenter schließen. Bitte beachten, dass keine
Unterlagefolien auf den Gummituchzylinder geklebt sind, sonst ggf. die Unterlagen
entsprechend anpassen.
• Registerstanzblech in Vorderkante der Registerleiste befestigen und Klemmexzenter
schließen (Abb. 2b)
• Klemmung des Registerstanzblechs überprüfen
• Basisplatte mit den Noppen in die Lochstanzung des Registerstanzblechs hängen
• Andruckrolle anstellen und Registerstanzblech einziehen
• Anpresshilfe anstellen
• Registerstanzblech in hintere Klemmschiene einhängen und Exzenter schließen (Abb. 3)
• Klemmung des Registerstanzblechs überprüfen
• Gummituchspannwellen bis zum weißen Strich spannen (Abb. 4)
• Anpresshilfe und Andruckrolle abstellen
• Spannung des Registerstanzblechs prüfen

1 2 3
20 Bedienungsanleitung
321
Achtung: Beim Einsatz eines Registerstanzblechs ist eine Unterlage mit einer Dicke
von 1,2 mm (graue RSP-Registerstanzblech-Unterlage) notwendig. Diese darf beim
Einsatz der Standfolie nicht verwendet werden! Beim Einsatz einer Standfolie ist eine
Unterlage mit einer Dicke von 0,9 mm (transparenter RSP-Unterlagebogen) notwen-
dig. Diese darf beim Einsatz des Registerstanzblechs nicht verwendet werden!
Einsatz mit Standfolie
• Rasterwalze ausbauen
• Schutzabdeckung des Lacktuchzylinders entfernen
• Gummituch entfernen
• Zeiger des Druckanfangs auf Bedienerseite auf + 0,4 mm (2 Striche) stellen (Abb. 1)
• Vorderen und hinteren Klemmexzenter öffnen
• 2 RSP-Unterlagebogen je 0,45 mm in Pass- und Halteleiste befestigen. Bitte beach-
ten, dass keine Unterlagefolien auf den Gummituchzylinder geklebt sind, sonst ggf. die
Unterlagen entsprechend anpassen.
• Halteleiste in die Bohrungen des Zylinderkanals stecken
• Kunststoffbasisplatte mit Spannschiene in vordere Spannschienenhalterung einsetzen
• Standfolie in vordere Klemmschiene einhängen und Exzenter schließen (Abb. 2)
• Andrückrolle anstellen
• Standfolie einziehen
• Standfolie in hintere Klemmschiene einhängen und Exzenter schließen
• Andrückrolle abstellen
• Standfolie mit Spannschrauben an Hinterkante mit 25 Nm unter Verwendung eines
Drehmomentschlüssels spannen (Abb. 3)
• Vordere Spannwelle bis auf 0-Position spannen
• Standfolienspannung sowie die korrekte Lage der Standfolie und der Unterlagen prüfen
• Schutzabdeckung des Lacktuchzylinders einbauen
4.3 CD 74 / XL 75 Lackwerk
Table of contents
Languages:
Other CITO Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

CMCO
CMCO TIGRIP THM 120 operating instructions

Reich Kupplungen
Reich Kupplungen ARCUSAFLEX AC F2 Series English translation of the original German Operating Manual

Shini
Shini SAL-810 manual

Bondtech
Bondtech DDG Ultimaker V2.0 Assembly and installation manual

MoldMaker
MoldMaker MMC-11 user manual

ABB
ABB HT612569 Operation manual