CMi 462298 User manual

462298
Gebrauchsanweisung
Manuale di instruzioni
Manuel d’utilisation
Operating instructions
Návod k použití
Návod na použitie
Instrukcje obsługi
Priročnik za uporabo
Használati utasítás
Priručnik za uporabo
Priručnik za uporabo
Manual de utilizare
Руководство по эксплуатации
Інструкція з експлуатації
Made for OBI www.obi.de
2010-3
Euromate Art.-Nr. 462298
Euromate GmbH
Emil-Lux-Strasse 1
42929 Wermelskirchen
GERMANY
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 1 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Inhaltsverzeichnis
2462298 - V-02/3/2010
DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Ihr neues Gerät wurde nach dem Stand der Technik konstruiert und gefertigt. Durch die Art der
Arbeiten, für die es konstruiert wurde, ist der Umgang damit nicht ganz ungefährlich für Sie und
Ihre Umgebung.
Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Gerät haben und um Ihnen eine ausreichende Sicher-
heit beim Arbeiten mit diesem Gerät zu gewährleisten, müssen Sie die Gefahren im Umgang
damit kennen und umsichtig arbeiten.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden
Sie alle Hinweise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beach-
ten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… ..................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Was bedeuten die verwendeten Symbole? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zu Ihrer Sicherheit ......................................................................................................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Arbeitsplatzsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheit von Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von Elektrowerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitshinweise für Bodenhacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ihr Gerät im Überblick ................................................................................................... 11
Auspacken und Montage .............................................................................................. 12
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienung ................................................................................................................... 13
Vor dem Starten überprüfen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Reinigung und Wartung ................................................................................................ 14
Reinigungs- und Wartungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aufbewahrung, Transport ............................................................................................. 15
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Entsorgung .................................................................................................................. 16
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verpackung entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Störungen und Hilfe ..................................................................................................... 16
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 2 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Bevor Sie beginnen…
462298 - V-02/3/2010 3
DE
Wenn etwas nicht funktioniert… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Technische Daten ......................................................................................................... 17
Anhang ...................................................................................................................... 219
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zur Bodenlockerung und -aufarbeitung im Garten und Anlagenpflege bestimmt.
Das Gerät darf nicht gewerblich eingesetzt werden.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch auf Privatgrundstücken bestimmt.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen
Haftungsgrenzen des Herstellers.
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 3 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Bevor Sie beginnen…
4462298 - V-02/3/2010
DE
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönliche Schutzausrüstung.
Am Gerät
Folgende Symbole befinden sich an Ihrem Gerät
Gefahr!
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises entsteht eine Gefahr für Leib und Leben.
Achtung!
Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-, Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der
Abläufe gegeben werden.
Achtung! …,
WARNUNG - Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht beim Umgang mit dem Gerät! Alle Sicherheitshinweise aus der Ge-
brauchsanweisung beachten.
Schutzklasse II
Schutzbrille tragen.
Vor Regen und Nässe schützen.
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 4 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Bevor Sie beginnen…
462298 - V-02/3/2010 5
DE
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, ehe Sie es reini-
gen und bevor Sie das Netzkabel überprüfen..
Achten Sie darauf, dass sich im Arbeitsbereich keine anderen Personen, ins-
besondere Kinder, befinden.
Halten Sie das Netzkabel außer Reichweite der Stahlzinken.
Die Stahlzinken beenden die Rotation nicht unmittelbar nach dem Ausschal-
ten des Gerätes.
Schallleistungspegel (☞
Technische Daten – Seite 17
)
Umstehende fernhalten.
96
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 5 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Zu Ihrer Sicherheit
6462298 - V-02/3/2010
DE
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsammit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf diese nur durch den Service ersetzt werden.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Gefahr!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und aufakkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 6 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Zu Ihrer Sicherheit
462298 - V-02/3/2010 7
DE
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder
weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Ver-
letzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 7 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Zu Ihrer Sicherheit
8462298 - V-02/3/2010
DE
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Netzstecker ziehen (Gerät stromlos schalten).
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubungen auf festen Sitz.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu einem Verlust der Gewährleistung, sie kön-
nen auch Sie und Ihre Umwelt gefährden.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze immer frei von Schnittresten sind.
Lagerung und Transport
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät beim Transport vor Beschädigungen schützen.
• Akku beim Transport entfernen.
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 8 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Zu Ihrer Sicherheit
462298 - V-02/3/2010 9
DE
Sicherheitshinweise für Bodenhacken
• Bei erhöhten Geräuschen oder Vibrationen des Gerätes, muss dieses sofort ausgeschaltet
und überprüft werden.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf sicheren Stand und natürliche Körperhaltung ach-
ten.
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen halten.
• Vor Arbeitsbeginn Gelände nach Tieren und Gegenständen absuchen. Alle Gegenstände
entfernen, die weggeschleudert werden oder sich um die Fadenspule wickeln können.
• Vor Arbeitsbeginn Gelände überprüfen und alle Gegenstände entfernen.
• Im Umkreis von 15 m dürfen sich keine anderen Personen oder Tiere aufhalten, da diese
durch weggeschleuderte Gegenstände verletzt werden können.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten.
• Nicht über Hüfthöhe arbeiten! Nicht vorbeugen oder zurücklehnen!
• Die Bekleidung des Bedieners muss eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden.
• Festes Schuhwerk und lange Arbeitshose tragen.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
• Nicht bei nassem Gras arbeiten.
• Beim Arbeiten an Hängen auf sicheren Stand achten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät nie laufen.
• Immer quer zum Hang arbeiten, niemals auf- und abwärts.
• Nicht an steilen Hängen arbeiten.
• Nach dem Abschalten des Motors dreht sich das Schneidwerkzeug noch eine kurze Zeit wei-
ter. Werkzeug erst bei vollständigem Stillstand berühren.
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 9 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Zu Ihrer Sicherheit
10 462298 - V-02/3/2010
DE
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit)
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Geräten kann bei Personen, deren Durchblutung beein-
trächtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen. Insbesondere Finger,
Hände, Handgelenke und/oder Arme zeigen unter anderem folgende Symptome, die aber auch
teilweise fehlen können: Schmerzen, Kribbeln, Stechen, Einschlafen der Körperteile, Blasswer-
den der Haut.
• Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände bei kaltem Wetter warm. Arbeiten mit
unterkühlten Händen sind der Hauptauslöser!
• Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie dabei die Hände. Sie fördern damit die
Durchblutung.
Persönliche Schutzausrüstung
Schutzbrille tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Sicherheitsschuhe tragen.
Eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 10 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Ihr Gerät im Überblick
462298 - V-02/3/2010 11
DE
Ihr Gerät im Überblick
1. Führungsgriff
2. Einschaltsperre
3. Startknopf
4. Zugentlastung
5. Netzkabel
6. Haltegriff
7. Motorgehäuse
8. Stahlzinken
7
8
1
3
2
5
6
4
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 11 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Auspacken und Montage
12 462298 - V-02/3/2010
DE
Auspacken und Montage
Auspacken
Produkt auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Siehe auch: ☞
Verpackung entsorgen – Seite 16
Lieferumfang
Montage
– Haltegriff (6) auf Fixierung (6a) schie-
ben, bis er einrastet.
– Griff in gewünschter Position mit
Feststellschraube (9) fixieren.
• Gebrauchsanweisung
•Haltegriff
•Gerät
•Schrauben(2x)
•Stahlzinken(2x)
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an den
Verkäufer.
6a
6
9
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 12 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Bedienung
462298 - V-02/3/2010 13
DE
Bedienung
Siehe auch: ☞
Persönliche Schutzausrüstung – Seite 10
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest montiert sind.
– Sichern Sie das Netzkabel mit der Zugentlasung (4).
Bedienung
Richtige Haltung
Halten Sie das Gerät
• mit der linken Hand am vorderen Haltegriff (6);
• mit der rechten Hand etwa in Hüfthöhe am Führungsgriff (1);
• ausbalanciert in einer bequemen Haltung.
Achtung!
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn keine Fehler gefunden wer-
den. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt wer-
den.
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Vor Arbeitsbeginn Gelände überprüfen und alle Gegenstände entfernen, die vom
Gerät aufgeschleudert werden könnten.
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 13 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Reinigung und Wartung
14 462298 - V-02/3/2010
DE
Stahlzinken montieren
– Stahlzinken (8) mit Schraube (10) auf
Zinkenfassung (11) fixieren.
Gerät starten / stoppen
– Zum Starten Einschaltsperre (2) drücken. Bei gedrückter
Einschaltsperre (2) den Startknopf (3) drücken.
– Zum Stoppen Startknopf (3) loslassen.
– Kabel in Zugentlastung (4) einhängen.
Reinigung und Wartung
Die Lüftungsschlitze im Gehäuse des Motors müssen immer frei von Erde und Schmutz sein.
Gefahr!
Verletzungsgefahr
Vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten das Gerät ausschalten und den Netzstecker
ziehen.
Nachdem die Bodenhacke abgeschaltet wurde, rotieren die Stahlzinken noch einige
Sekundenbruchteile weiter.
Rotierende Stahlzinken nicht berühren.
11
10
8
2
3
4
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 14 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Aufbewahrung, Transport
462298 - V-02/3/2010 15
DE
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Einsatz
Bei Bedarf
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Transport
– Gerät gegen Verrutschen sichern.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalverpackung verwenden.
Hinweis:
Gerät nach jeder Benutzung sofort reinigen. Eingetrocknete Rasenreste sind sehr
hart und lassen sich nur schwer entfernen.
Was? Wie?
Gerät auf Beschädigungen überprüfen. Sichtprüfung.
Was? Wie?
Gerät reinigen Erde und Schmutz mit trockenem Tuch oder
trockener Bürste entfernen.
Stahlzinken reinigen mit biologisch abbaubarem Öl einsprühen
(ebenfalls die Grundplatte und die Halte-
rungen)
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass unbefugte Personen keinen Zugang zu dem Gerät haben!
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 15 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Entsorgung
16 462298 - V-02/3/2010
DE
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-
Altgeräte separat zu entsorgen.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeiten der geregelten
Entsorgung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der
Wiederverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass u. U. belastende Stoffe in die
Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Folien, die recycelt
werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwertung zu.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht
selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst inder folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den Ser-
vice wenden. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte direkt an den Service.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch der Gewährleistungsanspruch
erlöscht und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Gefahr!
Lebensgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher
funktioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. Netzstecker eingesteckt? Netzstecker einstecken.
Netzstecker defekt? Fachkraft kontaktieren.
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 16 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Technische Daten
462298 - V-02/3/2010 17
DE
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
platzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind
oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflus-
sen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen
und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land
zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung
von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Nennspannung 230-240 V ~ / 50 Hz
Nennleistung 350 W
Schutzklasse IP 20
Schutzgrad II
max. Motordrehzahl 850 min-1
Getriebe 2-stufiges Planetengetriebe aus Sintermetall
Schallleistungspegel (LWA)* 96 dB (A)
Schalldruckpegel (LPA)* 86 dB (A)
Vibration 7,5 m/s²
Arbeitstiefe (max) 80 mm
Gewicht 3,5 kg
Anzahl Stahlzinken 6
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 17 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Indice
18 462298 - V-02/3/2010
IT
Egregia Cliente, Egregio Cliente,
Le siamo grati per la sua fiducia!
La sua nuova apparecchiatura è stata fabbricata e assemblata secondo i canoni della tecnica.
A causa del tipo di lavoro per il quale è stato concepito, l'uso di questo apparecchio non è com-
pletamente privo di pericoli per lei e per l'ambiente circostante.
Per garantire una lunga vita del nuovo apparecchio e una sicurezza adeguata durante il lavoro
con questo apparecchio, è necessario conoscere i pericoli che il suo utilizzo comporta e lavo-
rare con prudenza.
Leggere in ogni caso, prima della prima messa in uso, queste istruzioni per l'uso! Qui troverà
tutte le indicazioni per un uso sicuro e una lunga durata del prodotto. Si prega di osservare
assolutamente tutte le indicazioni di sicurezza contenute in queste istruzioni!
Indice
Prima di iniziare … ....................................................................................................... 19
Utilizzo conforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Che cosa significano i simboli utilizzati? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sull'apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Per la sua sicurezza ...................................................................................................... 22
Indicazioni di sicurezza generali per gli utensili elettrici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicurezza sul posto di lavoro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicurezza elettrica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicurezza delle persone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Utilizzo attento e prudente degli utensili elettrici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Servizio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Indicazioni di sicurezza per motozappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Malattia di Raynaud (malattia delle dita bianche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Dispositivi di protezione individuale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Panoramica dell'apparecchio ........................................................................................ 27
Disimballaggio e montaggio ........................................................................................ 28
Disimballaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Fornitura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Funzionamento ............................................................................................................ 29
Controllare prima di iniziare! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Pulizia e manutenzione ................................................................................................ 30
Piano di pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Conservazione, trasporto ............................................................................................. 31
Conservazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Trasporto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Smaltimento ................................................................................................................ 32
Smaltimento dell'apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Smaltimento dell'imballaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Guasti ed Assistenza .................................................................................................... 32
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 18 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Prima di iniziare …
462298 - V-02/3/2010 19
IT
Se qualcosa non funziona … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Dati tecnici ................................................................................................................... 33
Appendice .................................................................................................................. 219
Dichiarazione di conformità . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Prima di iniziare …
Utilizzo conforme
L'apparecchio è destinato alla scarificazione e rigenerazione del terreno nel giardinaggio e nei
lavori orticoli.
L'apparecchio non è concepito per un uso industriale.
Questo apparecchio è destinato unicamente all'utilizzo privato su terreni privati.
Ogni utilizzo non conforme e tutte le attività sul prodotto non descritte in questo manuale di
istruzioni rappresentano un uso indebito al di fuori dei limiti di responsabilità legali del produt-
tore.
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 19 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11

Prima di iniziare …
20 462298 - V-02/3/2010
IT
Che cosa significano i simboli utilizzati?
Le indicazioni di pericolo e le istruzioni sono chiaramente contrassegnate nelle istruzioni per
l'uso. Vengono utilizzati i seguenti simboli:
Questi simboli segnalano i dispositivi di protezione personali di sicurezza necessari.
Sull'apparecchio
Sull'apparecchio si trovano i seguenti simboli
Pericolo!
Natura e fonte di pericolo!
Una mancata osservanza delle indicazioni di pericolo comporta pericolo per la vita
e per l'incolumità fisica.
Attenzione!
Natura e fonte di pericolo!
Questo segnale di pericolo indica il rischio di danni al prodotto, all'ambiente o altri
danni materiali.
Avviso:
Questo simbolo segnala informazioni che contribuiscono ad una migliore com-
prensione dei procedimenti.
Attenzione! …
ATTENZIONE - Leggere le istruzioni per l'uso.
Prestare attenzione durante l'utilizzo dell'apparecchio! Attenersi a tutte le in-
dicazioni di sicurezza contenute nelle istruzioni per l'uso.
Classe di protezione II
Indossare occhiali di protezione.
Proteggere da pioggia e umidità.
Spegnere l'apparecchio e staccare la spina prima di pulirlo e di controllare il
cavo di corrente.
462298_Hacke_elektr_hand.book Seite 20 Donnerstag, 25. März 2010 11:53 11
Table of contents
Languages:
Other CMi Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Coopers of Stortford
Coopers of Stortford 11434 Instructions for use

juwel
juwel Biostar 2000 Assembly

Agri-Fab
Agri-Fab VAC-N-GO 45-0407-131 owner's manual

Challenger
Challenger RB452 Service manual

Grundfos
Grundfos Conex DIS-C Installation and operating instructions

Ravanson
Ravanson LO-LED 16.0 user manual