Collomix CMG 2600 User manual

Rev. 3 / 1
Originalbetriebsanleitung Betonschleifer 3
Original operating manual Concrete grinder 10
Mode d’emploi original Meuleuse à béton 17
Manual de servicio original Lijadora para hormigón 24
Istruzioni per l’uso originali Levigatrice per calcestruzzo 31
Originele gebruiksaanwijzing Betonschuurmachine 38
Original bruksanvisningen Betongsliper 45
Originalbruksanvisningen Betongslipare 52
Alkuperäisen käyttöohjeen Betonihiomakone 59
Oryginalna instrukcja obsługi Szlifierka do betonu 66
DE
EN
FR
ES
IT
NL
NO
SV
SF
PL
CMG 2600

Rev. 3 / 2
1
2
3
4
5
6
7
8910
12
11
13 14
15
A
B
CC 01 C 02 C 03
C 04
C 05

Rev. 3 / 3
Maschinenelemente
Geräusch-/Vibrationswerte
Technische Daten
Betonschleifer CMG 2600
Nennaufnahmeleistung: 2600 Wa
Spannung: 230-240 Volt
Frequenz: 50/60 Hz
Leerlaufdrehzahl : 6600 min-1
Durchmesser Schleiftopf: 180 mm
Bezeichnung Schleiopf: BST 180 #19297
Gewicht ohne Scheibe: 6,8 kg
Schutzklasse: q/ II
Messwerte ermielt entsprechend EN 60745: Der A-bewertete
Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruck
LpA [dB(A)]
Schallleistung
LWA [dB(A)]
CMG 2600 94 dB(a) 105 dB(A)
Unsicherheit K = 3 dB
Schwingungsgesamtwert
Emissionswert an[m/s2]
CMG 2600 6,7 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
WARNUNG:
Die angegebenen Messwerte gelten für neue Geräte.
Im täglichen Einsatz verändern sich Geräusch- und
Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebenen Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 ge-
normten Messverfahren gemessen worden und kann
für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinan-
der verwendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für an-
dere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird,
kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
EG-Konformitätserklärung
Der Betonschleifer ist zum Schleifen und Abtragen
von Beton, Estrich und Beschichtungen bestimmt.
Nur für den gewerblichen Einsatz in Handwerk und
Industrie.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen die Sie mit diesem Gerät erhalten.
Mit dem, für die entsprechende Anwendung geeig-
neten Schleiftopf dient er zum trockenen Schleifen,
Entgraten und Glätten von Unebenheiten auf Be-
tonflächen, dem Entfernen von Schalungsnähten,
Schlämmhäuten sowie von zementären Kleberres-
ten bei der Fliesenerneuerung. Mit dem passenden
Schleiftopf ist er auch geeignet zum Entfernen von
thermoplastischen Schutzanstrichen und Klebstoff-
resten. Beim Bearbeiten von thermoelastischen Ma-
terialien kann es zum Verkleben des Lamellenrings
kommen.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Schleiftöpfe. Der Einsatz anderer Schleiftöpfe kann
zur Überlastung des Gerätes bzw. zur Beschädigung
der Lager und Gefährdung des Bedieners führen.
Der Betonschleifer darf nur in Verbindung mit einer
geeigneten Absaugvorrichtung der Staubklasse „M“
verwendet werden.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch haftet der Benutzer
DE
1 Bügelgriff
2 Knopf zur Scheibenarretierung
3 Schlauchstutzen Ø 35 mm
4 Schutzhaube
5 Lamellenring
6 Stützflansch
7 Diamant-Schleiftopf
8 Spannmutter
9 Knopf (zum Verdrehen des Haupthandgriffs)
10 Schaltersperre
11 EIN-/AUS-Schalter
12 Lüftungsschlitze
13 Haupthandgriff
14 Netzkabel mit Stecker
15 Elektronik-Signal-Anzeige
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Pro-
dukt mit den folgenden Normen oder normativen Pro-
dukten übereinstimmt: EN 55014, EN 61000, EN 60745-
1:2009, EN60745-2-3:2011+A2:2013+A11+A12:2014
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien: 2014/30/EU;
2006/42 EG, 2011/65 EG
Technische Unterlagen anzufordern bei:
Collomix GmbH
Abt. Technische Entwicklung
Daimlerstr. 9, 85080 Gaimersheim
Deutschland
Alexander Essing
Geschäftsführung
08.11.2017

►Dieses Elektrowerkzeug ist nur als Schleifer zu
verwenden. Beachten Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die
Sie mit dem Elektrowerkzeug erhalten. Wenn Sie
die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann
es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schwe-
ren Verletzungen kommen.
►Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Polieren und Trennschleifen. Verwendungen, für
die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,
können Gefährdungen und Verletzungen verursa-
chen.
►Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für deses Elektrowerkzeug vorgese-
hen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zube-
hör an Ihrem Elektrowerkzeug befesgen können,
garanert das keine sichere Verwendung.
►Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umheriegen.
►Der Außendurchmesser des Einsatzwerkzeugs
muss den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessenene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
►Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen
genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerk-
zeugs passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die miels
Flansch monert werden, muss der Lochdurch-
messer des Einsatzwerkzeuges zum Aufnahme-
durchmesser des Flansches passen. Einsatzwerk-
zeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des
Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleich-
mäßig, vibrieren sehr stark und können zum Ver-
lust der Kontrolle führen.
►Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Diamant-Schleifscheibe auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung. Wenn das Elektrowerk-
zeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder ver-
wenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und sich in der Nähe
bendliche Personen außerhalb der Ebenen des
roerenden Einsatzwerkzeugs auf. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchst-
drehzahl unbelastet laufen. Beschädigte Einsatz-
werkzeuge brechen meist in dieser Testphase.
►Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Ver-
wenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialparkel von Ihnen
fernhält. Die Augen sollen vor herumiegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub-
oder Atemschutzmaske müssen den bei der An-
wendung entstehenden Staub ltern. Wenn Sie
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie
einen Hörverlust erleiden.
►Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar-
beitsbereich betri, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegiegen
und Verletzungen auch außerhalb des direkten Ar-
beitsbereichs verursachen.
►Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griächen an, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeuge verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel tref-
fen kann. Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung setzt auch Metallteile des Elektrowerk-
zeugs unter Spannung und führt zu einem elekt-
rischen Schlag.
►Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Ein-
satzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich drehende Elektrowerk-
zeug geraten.
►Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Sllstand gekom-
men ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablageäche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren können.
►Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Ein-
satzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatz-
werkzeug sind in Ihren Körper bohren.
WARNUNG:
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur mög-
lich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig lesen und die
Anweisungen strikt befolgen. Die Maschine darf
nur von Personen benutzt werden, die mit der Be-
dienungsanleitung und den geltenden Vorschrif-
ten über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Zusätzlich müssen die beigelegten, „Allge-
meinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeug-
ge“ beachtet und befolgt werden.
Rev. 3 / 4
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise zum Schleifen

►Reinigen Sie regelmäßig die Lüungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub
in das Gehäuse, eine starke Ansammlung von Me-
tallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
►Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
►Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die üs-
sige Kühlmiel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen üssigen Kühlmieln kann
zu einem elektrischen Schlag führen.
►Rückschlag ist die plötzliche Reakon infolge ei-
nes hakenden oder blockierten drehenden Ein-
satzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleiopf,
Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt
zu einem abrupten Stopp des roerenden Ein-
satzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Ein-
satzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe aus-
brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Be-
dienperson zu oder von ihr weg, je nach Dreh-
richtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
►Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und brin-
gen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Posi-
on, in der Sie die Rückschlagkräe abfangen kön-
nen. Verwenden Sie immer den Zusatzgri, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräe oder Reakonsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
und Reakonskräe beherrschen.
►Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehen-
der Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann
sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
►Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag be-
wegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerk-
zeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewe-
gung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
►Arbeiten Sie besonders vorsichg im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das roerende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es ab-
prallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
►Verwenden Sie kein Keen- oder gezähntes Säge-
bla. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häug
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
►Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektro-
werkzeug zugelassenen Diamant-Schleifscheiben
und die für das Elektrowerkzeug vorgesehene
Schutz- und Absaughaube. Schleiörper, die nicht
für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können
nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
►Gekröpe Schleifscheiben müssen so monert
werden, dass ihre Schleiäche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine
unsachgemäß monerte Schleifscheibe, die über
die Ebene des Schutzhaubenrandes hinausragt,
kann nicht ausreichend abgeschirmt werden.
►Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
angebracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit
so eingestellt sein, dass der kleinstmögliche Teil
des Schleiörpers oen zum Bediener zeigt. Die
Schutzhaube hil, die Bedienperson vor Bruchstü-
cken, zufälligem Kontakt mit dem Schleiörper
sowie Funken, die Kleidung entzünden könnten,
zu schützen.
►Maschine mit beschädigter Schutz- und Absaug-
haube nicht betreiben. Eine beschädigte oder ris-
sige Schutzhaube ist zu ersetzen.
►Diamant-Schleifscheiben dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der
Kante einer Diamant-Schleifscheibe. Diamant-
Schleifscheiben sind zum Materialabtrag mit der
Unterseite der Diamantsegmente besmmt. Seit-
liche Kraeinwirkung auf diese Schleiörper kann
sie zerbrechen.
►Verwenden Sie immer unbeschädigte Stütz-an-
sche in der richgen Größe und Form für die von
Ihnen gewählte Diamant-Schleifscheibe. Geeig-
nete Flansche stützen die Diamant-Schleifscheiben
und verringern so die Gefahr eines Bruchs.
►Verwenden Sie keine abgenutzten Diamant-
Schleifscheiben von größeren Elektrowerkzeu-
gen. Diamant-Schleifscheiben für größere Elektro-
werkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen
von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und
können brechen.
Rev. 3 / 5
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise

►Tragen Sie immer eine Schutzbrille
und Gehörschutz.
►Fassen Sie die Diamant-Schleifscheibe nicht an,
bevor sie abgekühlt ist. Diamant-Schleifscheiben
werden beim Arbeiten sehr heiß.
►Zum Bearbeiten von Stein und mineralischen
Baustoen ist zwingend eine Staubabsaugung
vorgeschrieben. Der Staubsauger muss zum Ab-
saugen von Steinstaub zugelassen sein (Klasse
M). Das Verwenden dieser Einrichtungen verrin-
gert gesundheitliche Gefährdungen durch Staub.
►Keine asbesthalgen Materialien/Werkstücke
schleifen.
►Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit
zwei Händen sicher geführt.
►Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrich-
tungen oder Schraubstock festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
►Vermeiden Sie ein Blockieren der Diamant-
Schleifscheibe oder einen zu hohen Anpressdruck
während des Schleifens. Eine Überlastung der
Schleifscheibe erhöht deren Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleiörperbruchs.
►Falls die Diamant-Schleifscheibe blockiert oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und halten es ruhig bis die
Scheibe zum Sllstand gekommen ist.
►Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich noch am Werkstück ben-
det. Lassen Sie die Schleifscheibe erst ihre volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie die Arbeit weiter
fortsetzen.
►Geönete Schutzhaube nur an Wandkanten ver-
wenden. Bei Flächenschli ist die Schutzhaube im-
mer zu schließen.
►Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker
überprüfen. Lassen Sie Schäden nur von einer
anerkannten Elektro-Fachkra beseigen. Stecker
nur bei ausgeschalteter Maschine in die Steckdose
stecken.
►Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich über einen
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) mit max. 30
mA Auslösestrom. Bei Abschaltung des Schleifers
durch den FI-Schutzschalter muss die Maschine
überprü und gereinigt werden.
►Ziehen Sie den Netzstecker und überprüfen Sie,
dass der Schalter ausgeschaltet ist, wenn die Ma-
schine unbeaufsichgt bleibt, z.B. bei Auf- und
Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einset-
zen bzw. bei der Montage eines Zubehörteiles.
►Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus ir-
gend einem Grund stehen bleibt. Sie vermeiden
damit das plötzliche Anlaufen im unbeaufsichg-
ten Zustand.
►Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des
Gehäuses defekt ist, bzw. bei Beschädigungen an
Schalter, Zuleitung oder Stecker.
►Überprüfen Sie, dass die auf der Scheibe ange-
gebene Drehzahl gleich oder größer ist als die
Drehzahl der Maschine. Nur passendes Zubehör
verwenden.
►Der Außendurchmesser des Schleiopfs muss mit
den Maßangaben des Elektrowerkzeugs überein-
smmen.
►Diamant-Schleifscheiben und Flansche müssen
genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerk-
zeugs passen.
►Diamant-Schleifscheiben dürfen nur für die da-
für denierten Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden.
►Maschine nur mit monerter Schutzhaube be-
treiben. Eine Verwendung ohne Schutzhaube ist
verboten.
►Die Maschine ist nur mit einer unbeschädigten
und voll funkonsfähigen Schutzhaube zu betrei-
ben. Eine beschädigte oder rissige Schutzhaube ist
zu ersetzen.
►Nur Schleifscheiben verwenden, welche von dem
Lamellenring der Schutzhaube überragt werden.
►Den Lamellenring bei Verschleiß austauschen.
Maschine nicht ohne, oder mit beschädigten La-
mellenring betreiben.
►Ein beschädigter Bügelgri ist zu ersetzen. Ma-
schine mit defektem Bügelgri nicht betreiben.
Rev. 3 / 6
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen und be-
achten!
Während der Arbeit Schutzbrille
und Gehörschutz tragen.
Es wir empfohlen bei staubintensi-
ven Arbeiten eine Staubmaske zu
tragen.
Während der Arbeit Schutzhand-
schuhe tragen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Schleifen

Rev. 3 / 7
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Steckdose.
Montage der Diamant-Schleifscheibe:
Wählen Sie eine Diamant-Schleifscheibe deren Quali-
tät und Spezikaon dem vorgesehenen zu bearbei-
tenden Material entspricht.
Verwenden Sie nur Diamant-Schleifscheiben die den
Angaben in der untenstehenden Tabelle entsprechen.
Achten Sie auf die richtige Größe und den richtigen
Lochdurchmesser der Diamant-Schleifscheibe.
Die zulässige Drehzahl der verwendeten Diamant-
Schleifscheibe muss den Angaben in der nachfolgen-
den Tabelle mindestens entsprechen.
Beachten Sie die Angaben zur Drehzahl bzw. zur Um-
fangsgeschwindigkeit auf der Diamant-Schleifschei-
be.
max D
[mm]
Bohrung
[mm] d
max.
Drehzahl
[min-1]
max.
[m/s]
Höhe
[mm]
180 22,2 8500 80 30
►Schrauben Sie Spannmuer (8) mit Hilfe des bei-
gelegten Steckschlüssels gegen den Uhrzeiger-
sinn von der Gewindespindel ab. Dabei drücken
Sie den Arreerknopf (2) um die Spindel zu arre-
eren.
►Auf der Gewindespindel sitzt ein Stützansch (6)
zur Stabilisierung des Schleiopfs. Zum Arbeiten
mit den passenden Collomix Diamant-Schleif-
scheiben ist immer darauf zu achten, dass der
Stützansch und die Distanzscheibe eingesetzt
sind. Ohne Stützansch Maschine nicht betreiben.
►Setzen Sie die Diamant-Schleifscheibe (7) zen-
trisch auf den Stützansch (6) auf. Die Schleif-
scheibe muss gleichmäßig auf dem Stützansch
auiegen.
►Anschließend ziehen Sie die Spannmuer (8) im
Uhrzeigersinn auf der Gewindespindel mit Hilfe
des Steckschlüssels gut fest. Dabei drücken Sie
den Arreerknopf (2) um ein Weiterdrehen der
Spindel zu vermeiden.
►Nach der Montage und vor dem Einschalten die
Schleifscheibe auf korrekte Montage und auf
Freilauf prüfen. Die Scheibe darf die Schutzhaube
oder andere Teile nicht berühren.
►Kontrollieren Sie dass die Diamant-Schleifscheibe
und der Lamellenring auf gleicher Höhe sind. Die
Diamant-Schleifscheibe darf nicht über den La-
mellenring hinausragen. Nur wenn der Lamellen-
ring auf der Arbeitsäche auiegt ist die Schutz-
funkon sowie die volle Absaugleistung für den
Staub gewährleistet.
Der Schleiopf kann durch den Einsatz heiß werden.
Erst abkühlen lassen. Sie können sich die Hände ver-
brennen oder sich an den Segmenten schneiden bzw.
reißen. Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel des-
halb immer Arbeitsschutzhandschuhe.
Führen Sie einen Probelauf in sicherer Posion und
ohne Belastung durch. Bei unruhigem Lauf des Werk-
zeuges brechen Sie sofort die Arbeit ab.
Den Knopf zur Scheibenarreerung nie bei laufender
Maschine betägen.
Verwenden Sie nur die für diesen Betonschleifer zuge-
lassenen Diamant-Schleifscheiben.
6
7
8
Montage/Demontage der Diamant-Schleifscheibe
Diamant-Schleifscheibe
BST 180, für Beton, Estrich,
Mörtel, Kleber etc.
Art.nr. 19297
Passende Diamant-Schleifscheibe für den
Collomix Betonschleifer CMG 2600:
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihalgem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall kön-
nen gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reakonen und/
oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in
der Nähe bendlicher Personen hervorrufen. Das Ri-
siko ist abhängig davon, wie lange der Benutzer oder
in der Nähe bendliche Personen der Belastung aus-
gesetzt sind.
Benutzen Sie grundsätzlich eine Staubabsaugung
wenn Sie mineralische Stoe bearbeiten (Filterklasse
„M“). Asbesthalges Material darf nur von Fachleu-
ten bearbeitet werden.
Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu er-
reichen, verwenden Sie den empfohlenen Collomix-
Hochleistungsstaubsauger mit diesem Elektrowerk-
zeug. Dieser Sauger mit der Filterklasse „M“ ist für
das Absaugen von Feinstaub zugelassen.
Sorgen Sie für gute Belüung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter
zu tragen.
Anschluß:
Den Absaugschlauch des Staubsaugers Ø 35 mm mit
dem Absaugstutzen an der Schutzhaube dichtschlie-
ßend verbinden.

Rev. 3 / 8
Betrieb
Drehbarer Haupthandgriff
Momenteinschaltung
►Einschalten: Sperre (10) in Pfeilrichtung schie-
ben und dann EIN-/AUS-Schalter (11) drücken.
►Ausschalten: EIN-/AUS-Schalter (11) loslassen.
Dauerschaltung:
►Einschalten: Sperre (10) in Pfeilrichtung schie-
ben und dann EIN-/AUS-Schalter (11) drücken
und gedrückt halten. Maschine ist nun einge-
schaltet. Jetzt Sperre (10) ein weiteres Mal in
Pfeilrichtung schieben um EIN-/AUS-Schalter
(11) zu arreeren.
►Ausschalten: EIN-/AUS-Schalter (11) drücken
und loslassen.
Überprüfen Sie den Schleiopf vor dem Ge-
brauch. Der Schleiopf muss einwandfrei mon-
ert sein und sich frei drehen. Lassen Sie die
Maschine vor dem Einsatz mindestens 1 Minute
im Leerlauf laufen. Setzten Sie keine beschädig-
ten, unrunden oder vibrierende Schleiöpfe ein.
Wenn Sie starke Vibraonen feststellen, überprü-
fen Sie die richge Montage der Schleifscheibe
bzw. wechseln diese aus. Können Sie das Ergebnis
nicht verbessern, kontakeren Sie umgehend eine
Servicestelle.
Arbeitshinweise
Schalten Sie die Maschine erst ein, dann den
Schleiopf vollächig auf die zu bearbeitende Flä-
che aufsetzen. Dabei nicht verkanten.
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
fest. Im Dauerbetrieb läu das Gerät weiter, wenn
es aus der Hand gerissen wird.
Arbeiten Sie in linearen oder kreisenden Bewegun-
gen auf der Fläche. Beste Arbeitsergebnisse lassen
sich erreichen, wenn kein übermäßiger Druck auf
die zu bearbeitende Stelle ausgeübt wird.
Den Schleifer nicht so stark belasten, dass er zum
Sllstand kommt.
Fassen Sie den Schleiopf nicht an, bevor es ab-
gekühlt ist. Schleiöpfe des Betonschleifers wer-
den beim Arbeiten sehr heiß.
Die Schutzhaube und der Lamellenring vermindern
das Risiko von Verletzungen durch weggeschleu-
dertes Schleifgut.
Achten Sie während des Arbeitens darauf, dass die
Lüungsschlitze nicht abgedeckt sind.
Ein stumpfer Schleiopf kann zur kurzes Schleifen
von abrasivem Material (z.B. Ziegel, Kalksandstein)
nachgeschlien werden.
Bei Arbeiten mit der Staubabsaugung folgende Hin-
weise beachten:
Arbeiten Sie nur mit der von Collomix empfohlenen
Produktkombinaon aus Elektrowerkzeug mit de-
nierter Diamant-Schleifscheibe und angeschlossener
Staubabsaugung miels Collomix-Sauger der Klasse
„M“. Dies gewährleistet eine opmale Staubabsau-
gung und Arbeitsfortschri.
Beachten Sie darüber hinaus, die separate Bedie-
nungsanleitung des Staubsaugers, insbesonders die
Hinweise zur Reinigung, Wartung und Wechsel des
Filters.
Achten Sie auf eine regelmäßige Entleerung des
Staubsaugers. Verwenden Sie dabei die vorgeschrie-
benen Staubfangbeutel um ein Entweichen der Stäu-
be in die Umwelt zu vermeiden.
Tragen Sie grundsätzlich Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubmaske und Schutzhandschuhe.
Nur mit eingerastetem Haupthandgriff (10) arbeiten.
Siehe Seite 2.
► Knopf (9) eindrücken.
►Der Haupthandgriff (10) kann nun nach beiden
Seiten um 90°gedreht und eingerastet werden.
►Auf sicheren Sitz prüfen: Der Haupthandgriff (10)
muss eingerastet sein und darf sich nicht verdre-
hen lassen.
Netzspannung beachten! Die auf dem Typen-
schild angegebene Spannung muss mit der Span-
nung der Stromquelle übereinsmmen.
EIN-/AUS-Schalten
Maschine immer mit beiden Händen halten.
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug
an das Werkstück bringen.
Vermeiden Sie unbeabsichgtes Anlau-
fen: stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten
ist.
Bei Dauereinschaltung läu die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Hän-
den an den vorgesehenen Handgrien fest-
halten, einen sicheren Stand einnehmen
und konzentriert arbeiten.
Störungsbehebung
Überlastschutz: Die Elektronik-Signal-Anzeige (15)
leuchtet, die Lastdrehzahl nimmt STARK ab. Die
Motortemperatur ist zu hoch! Maschine im Leerlauf
laufen lassen, bis die Maschine abgekühlt ist.
Überlastschutz: Die Elektronik-Signal-Anzeige (15)
leuchtet und die Lastdrehzahl nimmt LEICHT ab. Die

Hersteller:
Collomix GmbH
Daimlerstraße 9
85080 Gaimersheim
Deutschland
Rev. 3 / 9
Pflege und Wartung
Austauschen des Lamellenrings
Siehe Fig. C01 - C08
►Um eine opmale Staubabsaugung und Schutz für
den Bediener zu gewährleisten wechseln Sie einen
abgenutzten Lamellenring rechtzeig aus.
►Um den Lamellenring auszutauschen, enernen
Sie zuerst den Schleiopf. Lockern Sie Schrauben
des zweiteiligen Spannrings mit einem Gabel-
schlüssel SW 8. Ziehen Sie die beiden verschlisse-
nen Lamellen aus der Halterung.
►Drücken Sie jeweils einen der beiden Lamellenein-
sätze vollständig in den Spalt zwischen Haube und
Spannring. (C 03 - C 04).
►Wenn die beiden Lamellen passend eingesetzt
sind, ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Achten
Sie beim Festziehen darauf, dass sich die Enden
des Spannrings auf gleicher Höhe gegenüberste-
hen.
►Prüfen Sie, ob der Lamellenring fest in der Halte-
rung sitzt und sich nicht herausziehen lässt.
Garantie
Im Rahmen der Lieferbedingungen leistet der Her-
steller Garantie gemäß den gesetzlichen/länderspe-
zifischen Bestimmungen. Bitte legen Sie bei einem
Garantiefall die Rechnung oder Lieferschein bei.
Durch Drittpersonen ausgeführte Reparaturen ent-
binden uns von jeglicher Garantiepflicht. Bei Unregel-
mäßigkeiten bitten wir Sie, die Maschine an uns ein-
zusenden. Beanstandungen können nur anerkannt
werden, wenn das Gerät unzerlegt an den Collomix-
Service eingesandt wird.
Schäden, die auf normalen Verschleiß, Überlastung,
unsachgemäße Behandlung, unpassendes Zubehör
oder unzureichende Wartung zurückzuführen sind,
bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Nicht mit uns abgeklärte bauliche oder funktionelle
Veränderungen an der Maschine, haben das Erlö-
schen der Gewährleistung sowie der Konformitätser-
klärung zur Folge.
Entsorgung
Der angefallene Schleifstaub kann Schadstoffe
enthalten. Nicht über den Hausmüll entsorgen,
sondern sachgerecht an einer Sammelstelle für
Sondermüll entsorgen.
Gerät, Zubehör und Verpackung sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Ausgediente Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Netzkabels unbrauchbar
machen.
Elektrowerkzeuge nicht über den Hausmüll
entsorgen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zur ordnungs-
gemäßen Sammlung und Wiederverwertung
ausgedienter Elektrowerkzeuge, Verpackungen und
Zubehör.
Änderungen vorbehalten
• Vor allen Arbeiten am Gerät, insbesonders beim
Wechsel des Schleifwerkzeugs, Netzstecker zie-
hen!
• Die Lüftungsschlitze sauber und offen halten, um
eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Ver-
schlossene Lüftungsschlitze führen zur Zerstörung
der Maschine. Vordere und hintere Lüftungsschlit-
ze regelmäßig aussaugen oder mit Druckluft aus-
blasen.
• Reparaturen nur von einer anerkannten Fachwerk-
stätte oder vom Collomix-Service vornehmen las-
sen.
• Nur Original-Collomix Zubehör und Ersatzteile ver-
wenden.
Maschine wird überlastet. Arbeiten Sie mit reduzier-
ter Belastung weiter.
Elektronische Sicherheitsabschaltung: Die Maschine
wurde selbsttätig ABGESCHALTET. Bei zu hoher Strom-
Anstiegsgeschwindigkeit (wie sie z.B. bei einer plötz-
lichen Blockierung oder einem Rückschlag auftritt)
wird die Maschine abgeschaltet. Maschine am EIN-/
AUS-Schalter (8) ausschalten. Danach wieder ein-
schalten und normal weiterarbeiten. Vermeiden sie
weitere Blockierungen.
Wiederanlaufschutz: Die Elektronik-Signal-Anzeige
(15) blinkt und die Maschine läuft nicht an. Der Wie-
deranlaufschutz hat angesprochen. Wird der Netzste-
cker bei eingeschalteter Maschine eingesteckt oder
ist die Stromversorgung nach einer Unterbrechung
wieder hergestellt, läuft die Maschine nicht an. Die
Maschine aus- und wieder einschalten.
Die Maschine beschleunigt beim Einschalten sehr
schnell auf Maximaldrehzahl, d.h. die automatische
Anlaufstrombegrenzung (Sanftanlauf) funktioniert
nicht. Ein Elektronikfehler liegt vor, weitere sicher-
heitsrelevante Elektronikfunktionen stehen nicht
mehr zur Verfügung. Lassen sie die Maschine sofort
reparieren.

Rev. 3 / 10
Machine components
Noise/ vibration levels
1 Handle
2 Button for disk locking
3 Hose connector Ø 35 mm
4 Dust hood
5 Lamellar ring
6 Flange nut
7 Diamond cup wheel
8 Coupling nut
9 Button
(to turn the main handle)
10 Lock switch
11 ON/OFF switch
12 Ventilation openings
13 Main handle
14 Mains cable with plug
15 Electronic-signal-indicator
Technical data
Concrete grinder CMG 2600
Rated input power 2600 Was
Voltage: 230-240 Volt
Frequency: 50/60 Hz
Idling speed 1. Gear: 6600 min-1
Cup wheel diameter: 180 mm
Weight without disk: 6,8 kg
Protecon class: q/ II
Measuring values determined in accordance with EN
60745.
The A-rated noise level of the device is typically:
Acousc pressure
LpA [dB(A)]
Sound power
LWA [dB(A)]
CMG 2600 94 dB(a) 105 dB(A)
Uncertainty K = 3 dB
Triaxial total vibraon value
Emission value an[m/s2]
CMG 2600 6,7 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
WARNING:
The measurement values stated apply for new de-
vices. Noise levels and vibraon values will change in
daily operaon.
NOTE
The vibraon level stated in this manual was meas-
ured in a standard test procedure in compliance with
EN 60745, and can be used for comparisons of power
tools. It can also be used for a preliminary assessment
of vibraon stresses. The stated vibraon level is rep-
resentave for the main applicaons of the power
tool. The vibraon level may deviate where the power
tool is ulised for other applicaons and other tool
inserts, or where insucient maintenance aects per-
formance. Vibraon stresses may then be signicantly
higher for the duraon of tool ulisaon.
For an exact esmaon of the vibraon stresses, de-
acvaon mes of the device must be taken into con-
sideraon, as well as mes during which the machine
is running, but is not actually in operaon. These as-
pects may signicantly reduce vibraon stresses over
the enre work me.
CE - Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that
this product complies with the following stand-
ards and standard products: EN 55014, EN 61000,
EN 60745-1:2009 + EN 60745-2-3:2011+A2:2013
+A11+A12:2014 in accordance with directives till
19.04.2016: 2004/108 EC; from 20.04.2015 2014/30/
EC; 2006/42 EC, 2011/65/EC.
Gaimersheim, 08.11.2017
Alexander Essing
Managing Director
Technical documentation can be requested from:
Collomix GmbH
Dept. Technical Development
Daimlerstr. 9, 85080 Gaimersheim, Germany
Intended use
The concrete grinder is designed for grinding and re-
moving concrete, screed and coangs.
Only for commercial use in trade and industry.
Observe all safety informaon, instrucons, gures
and data which you received with this device.
Equipped with the suitable cup wheel for the respec-
ve applicaon, the tool is designed for dry grind-
ing, deburring and smoothing of uneven areas on
concrete surfaces, for removing formwork seams,
limewash and cemenous adhesive residue during
re-ling. With the correct cup wheel it is also suit-
able for removing thermoplasc protecve coangs
and adhesive residue. The lamellar ring may become
clogged up when working on thermoelasc materials.
Only use cup wheels recommended by the manufac-
turer. The use of other cup wheels can overstrain the
power tool, damaging the bearings and pung the
operator at risk.
The concrete grinder may only be used in connecon
with a suitable dust extracon device of dust class
“M”.
The user is liable for any damage caused by improper
use.
EN

WARNING:
Hazard-free working conditions can only be ensured
if the operating manual and the safety instructions
have been read in their entirety, and if all instruc-
tions are strictly adhered to. The machine must only
be operated by personnel familiar with the oper-
ating manual and the applicable health and safety
regulations.
Store all safety notes and instructions in a safe loca-
tion for future reference.
The additionally attached "General Safety In-
structions" must be strictly complied with.
►This power tool is to be used for the purpose of
grinding. Comply with all safety notes, instruc-
ons, diagrams and other informaon supplied
with the device. Non-compliance with the follow-
ing instrucons may result in electrocuon, re
and/or severe injury.
►This power tool is not suitable for: sand paper
grinding, tasks involving wire brushes, polishing
or cut-o grinding. Any use for which this power
tool is not intended may result in hazards and in-
jury.
►Do not use accessory that has not been speci-
cally designed for this power tool or has not been
recommended by the manufacturer. The fact that
you may be able to mount accessory to the power
tool does not mean that its safe use is guaranteed.
►The permissible rotaonal speed of the tool in-
sert must be at least as high as the max. speed
stated on the power tool. Any accessory that
rotates at a higher speed that permissible, may
break and y o.
►The outer diameter of the tool insert must match
the measurements provided for your power tool.
Incorrectly dimensioned tool inserts can not be
appropriately shielded or controlled.
►Diamond cup wheels and anges must t exactly
onto the grinding spindle of your power tool. Any
tool inserts that do not t exactly onto the grind-
ing spindle of your power tool will rotate uneven-
ly, will vibrate severely, and may result in a loss of
control over the power tool.
►Never use damaged tool inserts. Check the dia-
mond cup wheel for cracks, wear or deforma-
on before each use. Aer a fall, the power tool
or tool insert must be checked for any damage;
never work with damaged tools. Once you have
checked and inserted the tool insert, ensure that
you and other personnel in the immediate vicin-
ity remains outside the reach of the rotang tool
insert, while running it at max. speed for one
minute. Damaged or faulty tool inserts will usu-
ally shear o during this test phase.
►Wear your PPE (personal protecon equipment).
Depending on tool applicaon, wear eye protec-
on or protecve goggles. Wear a face mask,
hearing protecon, protecve gloves or a special
apron to protect you from small grinding or mate-
rial parcles as needed. Protect your eyes from
ying debris generated in various applicaons.
The face mask or respiratory protecon used
must be designed for ltering the dust generated
during tool applicaon. Prolonged exposure to ex-
treme noise levels may result in a loss of hearing.
►Ensure that other personnel in the vicinity remain
at a safe distance to your work area. Any person-
nel entering the work area must be wearing rel-
evant PPE. Workpiece debris or broken tool inserts
may y o and cause injury outside the immediate
work area.
►Only touch the power tool at its insulated grips
when carrying out tasks in which the tool inserts
could compromise hidden power lines or the
power tool's own power cable. Contact with a
live line will conduct electricity through the metal
parts of the power tool and may result in electro-
cuon.
►Keep the power cable away from rotang tool in-
serts. Should you lose control of the power tool,
then the power cable could be cut or snared, and
your hand or arm could be drawn into the rotang
power tool.
►Never put the power tool down unl the tool in-
sert has come to a complete standsll. The rotat-
ing tool insert could come into contact with the
storage surface, which could result in a loss of con-
trol over the power tool.
►Never acvate the power tool while walking. Your
clothing could accidentally be snared by the rotat-
ing tool insert and result in physical injury.
►Clean the air vents of your power tool regularly.
The motor blower draws dust into the housing,
and heavy concentraon of metal dust may cause
electrical hazards.
►Do not operate the power tool in close proximity
to ammable materials. Flying sparks could result
in the ignion of these materials.
►Do not use tool inserts that require liquid cool-
ant. The use of water or other liquid coolants may
result in electrocuon.
►Only use the diamond cup disks cered for use
with your power tool and the protecve and ex-
tracon hood designed for the device. Grinding
disks that are not designed for use with this power
tool can not be suciently shielded and are un-
safe.
►The protecve and extracon hood must be
mounted on the power tool securely. The protec-
ve and extracon hood is designed to protect the
machine operator from ying debris and acciden-
Rev. 3 / 11
Device-specific safety instructions

tal contact with the grinding disk.
►Diamond cup disks must only be used for their
recommended applicaons. For example: Never
grind edges with a diamond cup disk. Diamond
cup disks are designed to grind o material with
the underside of the diamond segments. Lateral
stresses on these grinding disks may cause them
to break.
►Only use undamaged clamping anges in the cor-
rect size and shape for the diamond cup disk of
your choice. Appropriate anges will support the
diamond cup disk and will therefore lower the risk
of breaking.
►Never use worn diamond cup disks of larger pow-
er tools. Diamond cup disks for larger power tools
are not designed for the higher rotaonal speeds
of smaller power tools and can break.
►Recoil is the sudden reacon of a hooked or
blocked rotang tool insert, e.g. grinding disk, cup
wheel, wire brush, etc. A hooking or blocking of the
insert will cause a sudden stop of the rotang tool
insert. As a result, the power tool will be accelerat-
ed uncontrollably in the opposite direcon of the
rotang tool insert at the locaon of the blockage.
If e.g. a grinding disk is hooked or blocked in-
side the workpiece, the edge of the grinding disk
submerged in the workpiece may get caught
and thus break the grinding disk or cause a re-
coil. The grinding disk will then move towards
the operator or away, depending on the rota-
onal direcon of the disk at the blockage loca-
on. This may cause the grinding disk to break.
A recoil is the result of incorrect or erroneous han-
dling of the power tool. Appropriate prevenve
measures - as described below - will help prevent
a recoil.
►Hold the power tool rmly and posion your
body and arms in such a way as to be able to com-
pensate any recoil. Always use the second handle
(where available) to ensure a rm grip on the tool
and greatest possible control in the event of a re-
coil, and best possible reacon during the run-up
of the tool. The operator will be able to compen-
sate for the recoil force provided appropriate pre-
venve measures are taken.
►Never posion your hand in close proximity of
rotang tool inserts. A recoil could cause the tool
insert to move across your hand.
►Posion your body away from the area into which
the power tool would move in case of a recoil.
A recoil will drive the power tool in the opposite
direcon of the movement of the grinding disk at
the blockage locaon.
►Work with parcular cauon in the area of cor-
ners, sharp edges, etc. Prevent the tool inserts
Recoil and associated safety notes
bouncing o the workpiece or geng stuck. The
rotang tool insert is prone to geng stuck at cor-
ners, sharp edges, or when it bounces o a sur-
face. This could cause a loss of control or a recoil.
►Do not use chain disks or toothed disks. These
tool inserts oen create a recoil acon or loss of
control over the power tool.
► Wear protecve goggles and hearing
protecon.
►Do not touch the diamond cup disk un-
l it has cooled down. Diamond cup disks become
very hot during operaon.
►Use a dust extractor when grinding stone. The
dust extractor must be cered for stone dust
extracon. The use of these devices reduces the
hazards of dust.
►Do not grind any materials or workpieces con-
taining asbestos.
►Grip the power tool rmly with both hands while
working and ensure a safe and rm stance. The
power tool must be held rmly in both hands.
►Secure the workpiece. A workpiece held in a
clamping device or bench vise is beer secured
than when held by hand.
►Avoid any blockage of the diamond cup disk or
excessive contact pressure during grinding. Exces-
sive stresses on the grinding disk increases its load
and its vulnerability, i.e. it can easier get stuck or
blocked and the risk of recoil or breakage of the
grinding disk is increased.
►Switch o the power tool if the diamond cup disk
gets blocked or you need to interrupt your work
for any reason. Hold the power tool steady unl
the disk has come to a complete standsll.
►Do not switch the power tool back on while it is
in contact with the workpiece. Allow the grinding
disk to reach its full speed before recommencing
work.
►Only use the power tool with the protecve hood
opened along wall edges. The protecve hood
must always be closed when working on at areas.
►Check the device, cable and plug before each use.
Any damage detected must only be repaired by
a cered electrician. Connect the wall plug only
with the machine switched o.
►When working outdoors, operate the machine
with a residual current operated circuit-breaker
(RCD) with max. 30 mA. If the grinder is shut down
via the RCD, it must be checked and cleaned.
►Pull the mains plug and check that the main
switch is in OFF posion if you leave the machine
unaended, e.g. during installaon or removal
Rev. 3 / 12
Additional safety instructions

work, in case of a voltage drop, or when inserng/
mounng an accessory part.
►Switch o the machine if it comes to a standsll
for any reason. This will prevent any sudden run-
up while the machine is unaended.
►Do not use the machine if any part of the housing
is defecve, or if any damage is detected on the
switch, power line or plug.
►Ensure that the rotaonal speed stated on the
grinding disk is equal to or higher than the mo-
tor speed of the machine. Only use appropriate
accessory parts.
►The exterior diameter of the grinding cup must
match the measurements provided on the power
tool.
►Diamond cup wheels and anges must t exactly
onto the grinding spindle of your power tool.
►Diamond cup disks must only be used for their
specied applicaons.
►The device may only be operated with the protec-
ve hood undamaged and fully funconal.
►Only use cup wheels which are smaller than the
lamellar ring of the protecve hood.
►Replace the lamellar ring when it is worn.
Rev. 3 / 13
Read the operang manual of the ma-
chine before use and comply with the
instrucons contained therein!
Wear protecve goggles and hearing
protecon while working with the ma-
chine.
The use of a face mask is recommended
for dust-intensive tasks.
Wear protecve gloves while working.
Assembly
Disconnect the mains plug from the wall plug
before carrying out any tasks on the device.
Adjusting the handle
Open the two wing nuts left and right and move the
handle to the desired position. Tighten the wing nuts
again.
Mounting the diamond grinding disk:
Select a diamond grinding disk that matches the grade
and specicaon of the material to be processed.
Only use diamond grinding disks that comply with the
data listed in the table below.
Ensure the correct size, height and diameter of the
hole in the diamond cup wheel.
The permissible rotational speed of the diamond
grinding disk used must at least match with the data
listed in the following table.
Please note the data provided on the diamond grind-
ing disk regarding its rotational and circumferential
speed.
max D
[mm]
[mm]
d
Max. rotaonal
speed [min-1]
max.
[m/s]
height
[mm]
180 22.2 8500 80 30
►Unscrew the coupling nut (8) from the threaded
spindle using the socket spanner provided. While
doing this, press the locking buon (2) and turn
the spindle by hand unl you can feel it engage.
►A ange nut (6) is aached to the threaded spin-
dle to stabilise the cup wheel. When working with
the suitable Collomix diamond cup wheel, always
ensure that the ange nut is in place. Do not oper-
ate the device without the ange nut.
►Centre the diamond cup disk (11) on the ange
nut and spacer disk.
►Use a pinhole spanner to ghten the clamp nut
(10) on the threaded spindle. Press and hold the
arrester buon (3) while doing so to prevent the
spindle from turning.
►Check the cup disk for correct seang and free
running before switching on the machine. The
disk must not come into contact with the protec-
ve hood or other parts.
The cup wheel can heat up during use. Leave to cool.
You could burn your hands or cut/ tear your skin on
the segments. Always wear protecve work gloves
when changing tool inserts.
Carry out a test run in a safe posion and without any
material load. Interrupt your work immediately if you
noce the tool running irregularly.
Only use original accessory parts!

Rev. 3 / 14
6
7
8
Mounng the cup wheel
Dust extraction
Dust from materials like lead paints, some wood types
and metals may be hazardous to your health. Skin
contact or inhalaon of that dust may result in allergic
reacons and/or respiratory illness of the operator or
other personnel in the vicinity.
Specic types of dust (e.g. oak or beech wood) are
carcinogenic, specically in conjuncon with addives
for wood treatment (chromate, wood preservave).
Materials containing asbestos must only be processed
by specialists.
Always use a dust extractor when processing mineral
substances (lter class "M").
For best results, use the recommended Collomix high-
performance dust extractor with this power tool. This
extractor with lter class "M" is cered for the ex-
tracon of ne parculate.
Ensure sucient venlaon of the work area.
The use of a respiratory protecon mask with lter
class P2 is recommended.
Connecon:
Create an air-ght connecon between the extracon
hose of the extractor with Ø 35 mm and the extractor
connector on the protecve hood.
Comply with the following instrucons when work-
ing with the dust extractor:
Only work with the product combinaon of power
tool and specied diamond cup disk recommended
by Collomix, and the Collomix extractor of class "M".
This will guarantee opmised dust extracon and
work process.
Read the separate operang manual for the extractor,
and take parcular note of the cleaning, maintenance
Operation
Pivotable main handle
and lter replacement instrucons.
Ensure to empty the dust extractor regularly. Use the
spulated plasc dust bags to prevent the dust from
entering the environment.
Always wear hearing protecon, protecve goggles,
dust mask and protecve gloves while working.
Only work with the main handle (13) engaged.
See page 2.
►Push in the button (9).
►The main handle (13) can now be turned 90° to
both sides and can be engaged.
►Make sure that it is securely positioned: the main
handle (13) must be engaged and it should not
be possible to move it.
Note mains voltage specicaon! The voltage
data provided on the type plate must match the volt-
age of the power source. 230 V devices can be oper-
ated with 220 V or 240 V power sources.
Switching ON/ OFF
Always guide the machine with both hands.
Switch on rst, then guide the accessory to-
wards the workpiece.
Avoid inadvertent starts: always switch the
tool o when the plug is removed from the mains
socket or if there has been a power cut.
In connuous operaon, the machine conn-
ues running if it is forced out of your hands. There-
fore, always hold the machine with both hands using
the handles provided, stand securely and concen-
trate.
Aer switching o the machine, only place it down
when the motor has come to a standsll.
Temporary acvaon
►Switching on: Slide the lock (10) in the direcon
of the arrow and press the trigger switch (11).
►Switching o: Release the trigger switch (11)
Connuous operaon (depending on features)
►Switching on: Slide the lock (10) in the direcon
of the arrow, press the trigger switch (11) and
keep it pressed. The machine is now switched
on. Now slide the lock (10) in the direcon of the
arrow once more to lock the trigger switch (11)
(connuous operaon).

Rev. 3 / 15
►Switching o: Press the trigger switch (11) and
release.
Check the cup wheel before use. The cup wheel must
be mounted perfectly and run smoothly. Allow the
machine to run at idling speed for at least 1 minute
before commencing work. Do not use any damaged,
non-round or vibrang grinding cups. Check for cor-
rect mounng of the grinding disk or replace it if you
detect strong vibraons. Please contact a service rep-
resentave immediately if your adjustments do not
result in an improvement.
Operang instrucons
First switch on the device, then place the cup wheel
fully and evenly on the surface to be treated. Be care-
ful not to lt the tool.
Always hold the device with both hands. In connu-
ous operaon the device will connue to run when it
is torn from your hands.
Work in straight lines or with a circular moon. The
best results are achieved without excessive down-
pressure onto the area to be processed.
Do not push down on the grinder, as this might cause
the machine to stop.
Do not touch the grinding cup unl it has cooled
down. The grinding cup on a concrete grinder can be-
come very hot during operaon.
Fault tracing
Overload protection: The electronic signal display
(15) lights up and the load speed decreases dramati-
cally. The motor temperature is too high! Run the ma-
chine in idling until it coolsdown and the electronic
signal display switches off.
Overload protection: The electronic signal display
(15) lights up and the load speed decreases slightly.
The machine is overloaded. Work with a reduced load
until the electronic signal display goes out.
Electronic safety stop: The electronic signal display
(15) lights up and the machine was SWITCHED OFF
automatically. If the slew rate of the current is too
high (for example, if the machine suddenly seizes or
kickback occurs), the machine switches off. Switch off
the machine at the trigger switch (11). Switch it on
again and continue to work as normal. Try to prevent
the machine from seizing.
Restart protection: The electronic signal display (15)
FLASHES and the machine does not start. The restart
protection is active. If the mains plug is inserted with
the machine switched on, or if the power supply is
restored following an interruption, the machine does
not start up. Switch the machine off and on again.
When switched on, the machine accelerates to maxi-
mum speed very quickly, i.e. automatic restriction
of the starting current does not work (soft start). An
Care and maintenance
Replacing the lamellar ring
Warranty
►Always disconnect the mains power plug before
carrying out any work on the device, specifically
when changing the grinding tool!
►The air vents must be kept clean and clear to en-
sure sufficient cooling. Blocked air vents will lead
to the destruction of the machine. Regularly clean
the ventilation openings with a vacuum cleaner.
►Repairs must only be carried out by authorised
workshops or by the Collomix Service department.
►Only use original Collomix accessories and spare
parts.
See Fig. C 01 – C 05
►Replace a worn lamellar ring early enough to en-
sure opmum dust extracon and the safety of the
operator.
►To replace the lamellar ring, rst remove the cup
wheel. Loosen the screws of the two-part clamp-
ing ring with a SW 8 open-end wrench. Pull both of
the worn lamellas out of the holder.
►In each case press one of the two lamellar in-
serts fully into the gap between the hood and the
clamping ring. (C 03 – C 04).
►Once the two lamellas are inserted correctly,
ghten the screws again. When ghtening, ensure
that the ends of the clamping ring protrude to the
same height.
►Check that the lamellar ring is seated rmly in the
holder and cannot be pulled out.
electronic error exists. Other safety-related electronic
functions are no longer available. Have the machine
repaired immediately
The manufacturer offers a product warranty within
the scope of the delivery terms and in accordance
with legal/ country-specific guidelines. Please include
your payment receipt or delivery note with any war-
ranty claims.
Any repairs carried out by third parties shall release
us from any warranty obligation. Please return the
machine to us if you detect any irregularities. Com-
plaints/ claims can only be considered if the device
is delivered to the Collomix Service department in a
complete and undismantled state.
Any damage resulting from normal wear, overload,
improper handling, non-approved accessories or in-
sufficient maintenance shall be exempt from the war-
ranty.

Manufacturer:
Collomix GmbH
Daimlerstrasse 9
85080 Gaimersheim
Germany
Rev. 3 / 16
Any structural or functional changes to the machine
not authorised by us shall result in the invalidation of
the warranty as well as the declaration of conformity.
Disposal
The accumulated grinding dust may contain harm-
ful substances. Do not dispose of the dust through
general household waste but at a collection point for
special waste.
The device, accessories and packaging should be
introduced into an environmentally friendly recycling
system.
Render any old power tools unserviceable by
removing the power supply cable.
Do not dispose of power tools through gen-
eral household waste.
Follow the national regulations for correct
collection and recycling of old power tools, packaging
and accessories.
Subject to change without notice

Rev. 3 / 17
Eléments de la machine
Bruits / Vibrations
1 Poignée
2 Bouton de blocage du disque
3 Manchon, Ø 35 mm
4 Capot de protection anti-poussière
5 Anneau à lamelles
6 Ecrou à bride
7 Meule Diamant
8 Écrou de serrage
9 Bouton (pour tourner la poignée principale)
10 Verrouillage
11 Interrupteur MARCHE/ARRÊT
12 Fente d’aération
13 Poignée principale
14 Câble électrique avec connecteur
15 Affichage des signaux électroniques
Caractéristiques techniques
Meuleuse à béton CMG 2600
Puissance absorbée nominale : 1 700 Wa
Tension : 230-240 Volt
Fréquence : 50/60 Hz
Régime à vide, vit. 1 : 6600 tr/min.
Diamètre de la meule : 180 mm
Poids sans disque : 6,8 kg
Classe de protecon : q/ II
Valeurs de mesure déterminées conformément à la
norme EN 60745. Le niveau sonore pondéré A de l'appa-
reil s'élève, en règle générale, à :
Pression sonore
LpA [dB(A)] Puissance sonore
LWA [dB(A)]
CMG 2600 94 dB(a) 105 dB(A)
Imprécision K = 3 dB
Vibraons totales
Valeur d'émission an[m/s2]
CMG 2600 6,7 m/s2
Imprécision K = 1,5 m/s2
AVERTISSEMENT :
Les valeurs de mesure indiquées valent pour les appa-
reils neufs. Au quodien, les valeurs applicables pour
les bruits et les vibraons varient.
REMARQUE
Le niveau de vibraons repris dans ce mode d'em-
ploi a été mesuré selon un procédé normalisé dans
la norme EN 60745 et peut être ulisé pour compa-
rer diérents ouls électriques entre eux. Celui-ci
convient également pour établir une évaluaon provi-
soire des vibraons exercées. Le niveau de vibraons
donné s'applique pour les principales applicaons de
cet oul électrique. Si, cependant, l'oul électrique
est ulisé pour d'autres applicaons, avec des em-
bouts diérents ou sans entreen susant, le niveau
de vibraons peut varier. Ceci peut sensiblement aug-
menter les vibraons sur toute la période de travail.
Pour évaluer les vibraons avec précision, les durées
pendant lesquelles l'appareil est à l'arrêt ou fonc-
onne, mais n'est pas ulisé doivent également être
prises en considéraon. Ceci peut sensiblement ré-
duire les vibraons sur toute la période de travail.
Déclaration de conformité CE
Nous déclarons sous notre seule responsabilité que ce
produit satisfait aux normes ou produits normatifs sui-
vants : EN 55014, EN 61000, EN 60745-1:2009 + EN 60745-
2-3:2011 +A2:2013+A11+A12:2014 , conformément aux
dispositions des directives à 19.04.2016:2004/108/CE, á
partir de 20.04.2016: 2014/30/EU; 2006/42 CE, 2011/65
Gaimersheim, 08.11.2017
Alexander Essing, Gérant
Veuillez demander les documents
techniques correspondants à :
Collomix GmbH
Dépt. Développement technique
Daimlerstr. 9, 85080 Gaimersheim, Allemagne
Usage conforme
La meuleuse à béton a été conçue pour le meulage et
l’éliminaon de béton, chape et revêtements.
Celle-ci ne convient que pour les ulisaons profes-
sionnelles, chez les arsans et dans l’industrie.
Respectez toutes les consignes de sécurité, instruc-
ons, illustraons et données fournies avec l’appareil.
Ulisée avec la meule adéquate pour l’applicaon vi-
sée, celle-ci sert au meulage à sec, à l’ébavurage et au
polissage d’inégalités sur les surfaces en béton, ainsi
qu’à l’éliminaon des soudures sur les corages, des
résidus de lévigaon et des restes de colle à base de
ciment lors du remplacement de carrelages. Avec une
meule adéquate, celle-ci convient également pour
éliminer les enduits de protecon thermoplasques
et restes de colle. L’anneau à lamelles peut coller lors
du traitement de matériaux thermoplasques.
Ulisez exclusivement les meules recommandées par
le fabricant. L’ulisaon d’autres meules peut entraî-
ner une surchaue de l’appareil ou des dommages au
palier, ainsi que des dangers pour l’ulisateur.
La meuleuse à béton ne peut être ulisée qu’avec un
disposif d’aspiraon approprié de classe de pous-
sières « M ».
L’ulisateur est seul responsable des dommages en
cas d’ulisaon non conforme.
FR

AVERTISSEMENT :
Travailler sans danger avec cet appareil est unique-
ment possible si vous avez lu le présent mode d'em-
ploi et les consignes de sécurité dans leur intégralité
et suivez à la lettre les instructions. La machine ne
peut être utilisée que par des personnes familia-
risées avec le présent mode d'emploi et avec les
prescriptions en vigueur en matière de sécurité du
travail et de prévention des accidents.
Conservez toutes les consignes de sécurité et ins-
tructions pour le futur.
Les "consignes générales de sécurité" jointes
doivent également être respectées.
►Cet oul électrique doit être ulisé comme meu-
leuse. Respectez toutes les consignes de sécurité,
instrucons, illustraons et données fournies
avec cet oul électrique. Si vous ne respectez pas
les instrucons suivantes, il existe un risque de
choc électrique, incendie et/ou blessures graves.
►Cet oul électrique ne convient pas pour l'uli-
saon de papier émeri, de brosses métalliques,
polissoirs et meules à tronçonner. Toute ulisa-
on pour laquelle l'oul électrique n'est pas pré-
vue peut causer des dommages et blessures.
►N'ulisez aucun accessoire n'ayant pas été spé-
cialement prévu et recommandé pour cet oul.
Le fait de pouvoir xer l'accessoire à votre oul
électrique ne garant aucunement la sécurité
d'ulisaon.
►Le régime admissible pour l'oul doit être au
mois aussi élevé que le régime maximal indiqué
sur l'oul électrique. Un accessoire tournant plus
rapidement que la limite admissible peut rompre
et voler en éclats.
►Le diamètre extérieur de l'oul doit correspondre
aux données de votre oul électrique. Des ouls
mal dimensionnés peuvent ne pas être susam-
ment blindés ou contrôlés.
►Les meules en diamant et brides doivent parfai-
tement correspondre à la broche porte-meule de
votre oul électrique. Les ouls ne s'adaptant pas
parfaitement à la broche porte-meule de votre
oul électrique tournent de manière irrégulière,
vibrent très fortement et peuvent causer des
pertes de contrôle.
►N'ulisez jamais d'ouls endommagés. Avant
toute ulisaon, contrôlez la présence de s-
sures, traces d'usure ou fortes détérioraons
sur la meule en diamant. Lorsque l'oul élec-
trique ou l'oul tombent, vériez si ceux-ci sont
endommagés ou ulisez un oul en parfait état.
Lorsque vous avez contrôlé et mis l'oul en place,
tenez vous, ainsi que les personnes se trouvant à
proximité, hors de la zone de rotaon de l'oul
et laissez tourner l'oul électrique une minute à
plein régime. Les ouls endommagés rompent le
plus souvent lors de cee phase de test.
►Portez des équipements de protecon person-
nelle. Selon l'applicaon, ulisez un casque inté-
gral, un protecon pour les yeux ou des lunees
de protecon. Si nécessaire, portez un masque
an-poussières, des protecons audives, des
gants de protecon ou un tablier spécial tenant
les parcules de meulage et de matériau à l'écart.
Les yeux doivent être protégés des corps projetés
lors des diérentes applicaons. Les masques an-
-poussières ou de protecon respiratoire doivent
ltrer la poussière émise pendant l'ulisaon.
Vous pouvez sourir de pertes audives si vous
êtes soumis à des bruits forts pendant une période
prolongée.
►Veillez à ce que les autres personnes restent à
une distance de sécurité de votre zone de travail.
Toute personne pénétrant dans la zone de tra-
vail doit porter des équipements de protecon
personnelle. Des fragments d'oul ou des ouls
brisés peuvent s'envoler et causer des blessures
également en dehors de la zone de travail directe.
►Ne touchez l'oul électrique qu'au niveau des
poignées isolées lorsque vous eectuez des tra-
vaux lors desquels l'oul électrique peut heur-
ter des lignes électriques cachées ou son propre
câble d'alimentaon. Tout contact avec une ligne
sous tension met également les pièces métalliques
de l'oul électrique sous tension et entraîne un
choc électrique.
►Maintenez le câble d'alimentaon à distance des
ouls en rotaon. Si vous perdez le contrôle de
votre oul électrique, le câble d'alimentaon peut
être seconné ou entraîné et votre main ou votre
bras peuvent entrer en contact avec l'oul en rota-
on.
►Ne déposez jamais l'oul électrique avant l'arrêt
complet de l'oul. L'oul en rotaon peut entrer
en contact avec la surface de dépôt, vous faisant
perdre le contrôle de l'oul électrique.
►Ne laissez jamais tourner l’oul électrique lorsque
vous le portez. Vos vêtements peuvent être ara-
pés par un contact inopiné avec l’oul en rotaon
et l’oul peut s’enfoncer dans votre corps.
►Neoyez régulièrement les fentes d’aéraon de
votre oul électrique. La souerie motorisée
aspire de l’air dans le carter; une accumulaon
important de poussières métalliques peut causer
des dangers électriques.
►N’ulisez pas l’oul électrique à proximité de
matériaux inammables. Les éncelles peuvent
allumer ces matériaux.
►N’ulisez aucun oul requérant l’ulisaon de
produit de refroidissement liquide. L’ulisaon
d’eau ou d’autres produits de refroidissement
Rev. 3 / 18
Consignes de sécurité spécifique
à l'appareil

liquides peut causer des chocs électriques.
►Ulisez exclusivement les disques en diamant ho-
mologués pour votre oul électrique et le capot
de protecon et d’aspiraon prévu pour l’oul
électrique. Les meules n’étant pas prévues pour
l’oul électrique peuvent ne pas être susam-
ment blindées et présentent des risques.
►Le capot de protecon et d’aspiraon doit être
xé de manière sûre à l’oul électrique. Le capot
de protecon et d’aspiraon doit protéger le per-
sonnel des fragments et de tout contact avec la
meule.
►Les disques en diamant ne peuvent être ulisés
que dans les limites recommandées. Par exemple
: Ne meulez jamais avec le bord d’un disque en
diamant. Les disques en diamant conviennent
pour éliminer des matériaux, avec la face inférieur
des segments de diamant. Toute force latérale
exercée sur la meule peut la rompre.
►Ulisez toujours des brides de serrage en parfait
état, de la bonne dimension et de la forme adé-
quate pour le disque en diamant choisi. Une bride
adéquate mainent le disque en diamant et réduit
les risques de rupture.
►N’ulisez jamais des disques en diamant usés
ayant appartenu à un plus grand oul électrique.
Les disques en diamant conçus pour les plus
grands ouls électriques ne conviennent pas aux
régimes élevés des plus pets ouls électriques et
peuvent rompre.
Contrecoup et consignes de sécurité corres-
pondantes
►Un contrecoup est la réacon soudaine provoquée
par un oul en rotaon – meule, disque, brosse
métallique, etc. – s'accrochant ou se bloquant. Le
blocage ou l'accrochage entraîne un arrêt abrupt
de l'oul en rotaon. Un oul électrique hors de
contrôle peut ainsi accélérer à l'endroit du blocage
dans le sens contraire au sens de rotaon de l'oul.
Lorsque, p.ex., un disque accroche ou se bloque
dans le matériau, le bord du disque se trou-
vant dans le matériau peut se prendre et faire
rompre le disque ou provoquer un contre-
coup. Le disque se déplace alors vers l'ulisa-
teur et s'en éloigne, en foncon du sens de
rotaon du disque au point de blocage. Les
disques peuvent également rompre dans ce cas.
Un contrecoup est la conséquence d'une mauvaise
ulisaon ou d'une ulisaon inadaptée de l'oul
électrique. Ceci peut être évité en prenant des me-
sures de précauon adéquates, telles que décrites
dans la suite.
►Tenez bien l'oul électrique et placez votre corps
et vos bras de manière à pouvoir absorber les
forces de recul. Ulisez toujours la poignée com-
plémentaire, si nécessaire, pour garder le meil-
leur contrôle possible sur les forces de recul ou
moments de réacon au démarrage. L'ulisateur
peut maitriser les forces de recul et de réacon
grâce à des mesures de prudence adéquates.
►Ne placez jamais votre main à proximité d'ouls
en rotaon. L'oul peut se déplacer sur votre main
en cas de contrecoup.
►Evitez de placer votre corps dans la zone dans
laquelle l'oul électrique se déplace en cas de
contrecoup. Le contrecoup entraîne l'oul élec-
trique dans la direcon opposée au mouvement
du disque au point de blocage.
►Travaillez avec une prudence toute parculière
dans les coins, sur les bords acérés, etc. Empê-
chez l'oul de rebondir ou de se coincer dans le
matériau. L'oul en rotaon à tendance à se coin-
cer dans les coins, sur les bords acérés ou lorsqu'il
rebondit. Ceci peut causer une perte de contrôle
ou un contrecoup.
►N’ulisez pas de plateaux ou lames de scie dentées.
De tels ouls causent souvent des contrecoups ou
une perte de contrôle de l’oul électrique.
Rev. 3 / 19

►Portez des lunees de protec-
on et une protecon audive.
►Ne touchez jamais le disque en diamant avant
qu'il soit refroidi. Les disques en diamant
s'échauent fortement pendant le travail.
►Lorsque du traitement de pierre, ulisez un sys-
tème d'aspiraon de poussières. L'aspirateur doit
pouvoir être ulisé pour l'aspiraon de pous-
sières de pierre. L'ulisaon de ces disposifs
réduit les risques liés à la poussière.
►Ne meulez jamais de matériaux contenant de
l'amiante.
►Lors de l'ulisaon, tenez l'oul électrique à deux
mains et veillez à garanr ne stabilité susante.
Deux mains sont nécessaires pour guider l'oul
électrique en toute sécurité.
►Bloquez la pièce à traiter. Une pièce xée dans
des disposifs de serrage ou un étau est mainte-
nue avec plus de sécurité qu'entre vos mains.
►Evitez tout blocage du disque en diamant ou une
pression trop élevée pendant le meulage. Une
surcharge du disque augmente les sollicitaons
sur celui-ci et les risques de blocages ou de défor-
maons et donc les possibilités de contrecoup ou
de rupture de la meule.
►Si le disque en diamant est bloqué ou si vous
interrompez le travail, éteignez l'oul électrique
et maintenez-le jusqu'à ce que le disque soit à
l'arrêt.
►Ne rallumez pas l'oul électrique tant qu'il se
trouve sur la pièce à traiter. Ne laissez tourner
le disque à plein régime qu'avant de reprendre le
travail.
►N'ouvrez le capot de protecon que sur les bords.
Pour meuler des surfaces, le capot de protecon
doit toujours rester fermé.
►Contrôlez la prise et le câble avant toute ulisa-
on de l'appareil. Faites exclusivement réparer
les dommages par des électriciens qualiés. Ne
connectez la prise au réseau que lorsque la ma-
chine est éteinte.
►A l'extérieur, ulisez l'appareil avec un interrup-
teur de protecon contre les courants de court-
circuit (RCD) avec un courant de déclenchement
max. de 30 mA en amont. Lorsque la ponceuse
d’angle est arrêtée par son interrupteur de protec-
on contre les courants de court-circuit, elle doit
être vériée et neoyée.
►Débranchez la prise et vériez que l'interrupteur
soit éteint lorsque la machine reste sans surveil-
lance, p.ex. lors des travaux de montage et de
démontage, en cas de baisse de tension ou lors
de la mise en place / du montage d'un accessoire.
►Eteignez la machine lorsque vous vous arrêtez
pour quelque raison que ce soit. Vous éviterez
ainsi un démarrage soudain alors que l'appareil
n'est pas surveillé.
►N'ulisez pas l'appareil lorsqu'une pièce du carter
est défectueuse ou en cas de dommages à l'inter-
rupteur, au câble ou à la prise.
►Vériez si le régime indiqué sur le disque est iden-
que ou supérieur au régime de la machine. Uli-
sez uniquement des accessoires appropriés.
►Le diamètre extérieur de la meule doit corres-
pondre aux données de l'oul électrique.
►Les meules en diamant et brides doivent parfai-
tement correspondre à la broche porte-meule de
votre oul électrique.
►Les disques en diamant ne peuvent être ulisés
que dans les limites dénies.
►La machine ne peut être ulisée qu’avec un capot
de protecon en parfait état et totalement fonc-
onnel.
►N’ulisez que des meules surplombées par l’an-
neau à lamelles du capot de protecon.
►Remplacez l’anneau à lamelles en cas d’usure.
Rev. 3 / 20
Lisez et respectez le présent mode
d'emploi avant la mise en service de la
machine !
Portez des lunees de protecon et pro-
tecons audives pendant le travail.
Il est recommandé de porter un masque
an-poussières lors des travaux produi-
sant de grandes quantés de poussière.
Portez des gants de protecon pendant
le travail.
Consignes de sécurité supplémentaires
Other manuals for CMG 2600
2
Table of contents
Languages:
Other Collomix Grinder manuals