Columbus AKS 70 BM 62 User manual

AKS 70|BM 62
Original-Bedienungsanleitung
Kehrsaugmaschine und Zubehör
Operating Manual
Vacuum sweeper and Accessories
Mode d’Emploi
Balayeuse aspirante et Accessories
Manuale d’istruzione
Spazzatrice e accessori
Manual de Instrucciones
Barredoras aspiradoras y equipo accesorio
Vor Inbetriebnahme
der Maschine unbedingt
Bedienungsanleitung lesen!
Read these instructions
carefully before
operating the machine!
Lire attentivement
le mode d’emploi
avant la mise en
ervice de la machine!
Leggere accuramente
le seguenti istruzioni
prima di mettere in
funzione la macchina!
Por favor, antes de
efectuar el manejo
de la maquina, ruego
lean detenidamente
las instrucciones!
01.01.2018
Dieses Gerät ist nur für den
gewerblichen und industriellen
Gebrauch und nicht für private
Nutzung bestimmt!
This machine is intended
for industrial and professional
use only!
Les machines sont seulement
destinées à un usage industriel
et professionnel!
Le macchine sono destinate soltanto
per l'uso professionale ed
industriale!
Estas máquinas son solamente de
uso industrial y profesional!


Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
3
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1 ALLGEMEINE REGELN Seite 8
KAPITEL 2 ZWECK / ANWENDUNGSBEREICH Seite 8
KAPITEL 3 VORBEREITUNG (AUSPACKEN) Seite 8
KAPITEL 4 ZULÄSSIGE RAUMBEDINGUNGEN Seite 9
KAPITEL 5 ZULÄSSIGE UND UNZULÄSSIGE EINSATZBEDINGUNGEN Seite 9
KAPITEL 6 TECHNISCHE DATEN UND GERÄUSCHPEGEL Seite 10
KAPITEL 7 KEHRMASCHINENBESCHREIBUNG Seite 10
Beschreibung der manuellen Bedienvorrichtungen
Schaltpultausstattung AKS 70|BM 62
KAPITEL 8 BEDIENPOSITION DES BENUTZERS UND NOTAUS Seite 13
KAPITEL 9 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Seite 13
Nicht ausschaltbare Restrisiken
Von den Batterien ausgehende allgemeine Gefahren
KAPITEL 10 ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM STARTEN Seite 14
KAPITEL 11 STARTEN UND STOPPEN Seite 14
KAPITEL 12 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG UND EMPFEHLUNGEN Seite 14
KAPITEL 13 ORDENTLICHE WARTUNG Seite 15
Einstellungen
Austausch
KAPITEL 14 AUßERORDENTLICHE WARTUNG Seite 17
KAPITEL 15 AUßERBETRIEBSETZUNG Seite 17
KAPITEL 16 ENTSORGUNG UND VERSCHROTTUNG Seite 17
KAPITEL 17 NOTFÄLLE Seite 17
KAPITEL 18 STÖRUNGEN –URSACHEN –ABHILFEN Seite 18
KAPITEL 19 GEWÄHRLEISTUNG Seite 18
ELEKTRISCHE HOCHENTLEERUNG Seite 19
ABBILDUNGEN Seite 67
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Seite 75

Vacuum sweeper
AKS 70|BM 62
4
INDEX
CHAP. 1 GENERAL INFORMATION Page 20
CHAP. 2 PURPOSES / INTENDED USE Page 20
CHAP. 3 PREPARATION (UNPACKING) Page 20
CHAP. 4 ACCEPTABLE ENVIRONMENTAL CONDITIONS Page 21
CHAP. 5 INTENDED AND FORBIDDEN USE Page 21
CHAP. 6 TECHNICAL SPECIFICATIONS AND NOISE LEVEL Page 22
CHAP. 7 DESCRIPTION OF MACHINE Page 22
CHAP. 8 OPERATOR WORK STATION –EMERGENCY STOP Page 25
CHAP. 9 SAFETY REGULATIONS Page 25
CHAP. 10 CHECK TO BE MADE BEFORE STARTUP Page 26
CHAP. 11 STARTING AND STOPPING Page 26
CHAP. 12 CORRECT USE AND ADVICE Page 26
CHAP. 13 ROUTINE MAINTENANCE Page 27
CHAP. 14 EXTRAORDINARY MAINTENANCE Page 28
CHAP. 15 DECOMMISSIONING Page 28
CHAP. 16 DISMANTLING / DEMOLITION Page 29
CHAP. 17 EMERGENCY SITUATIONS Page 29
CHAP. 18 TROUBLESHOOTING Page 29
CHAP. 19 WARRANTY Page 30
HIGH DUMPING SYSTEM Page 30
IMAGES Page 67
DECLARATION OF CONFORMITY Page 76

Balayeuse aspirante
AKS 70|BM 62
5
INDEX
CHAPITRE 1 REGLE GENERALE Page 31
CHAPITRE 2 DESTINATION DE LA MACHINE Page 31
CHAPITRE 3 PREPARATION (DEBALLAGE) Page 32
CHAPITRE 4 CONDITIONS AMBIANTES ACCEPTEES Page 32
CHAPITRE 5 CONDITIONS D'UTILISATION PERMISES ET NON ACCEPTEES Page 32
CHAPITRE 6 CARACTERISTIQUES TECHNIQUES ET NIVEAUX SONORES Page 33
CHAPITRE 7 DESCRIPTION DE LA MACHINE Page 34
CHAPITRE 8 POSTE DE TRAVAIL DE L'OPERATEUR ET ARRET D'URGENCE Page 36
CHAPITRE 9 NORMES DE SECURITE Page 36
CHAPITRE 10 CONTROLES PRECEDANT LA MISE EN MARCHE Page 37
CHAPITRE 11 MISE EN MARCHE ET ARRET Page 37
CHAPITRE 12 UTILISATION CORRECTE - CONSEILS Page 38
CHAPITRE 13 ENTRETIEN HABITUEL Page 38
CHAPITRE 14 ENTRETIEN SPECIAL Page 40
CHAPITRE 15 MISE EN HORS-SERVICE Page 40
CHAPITRE 16 DEMANTELEMENT/DEMOLITION Page 40
CHAPITRE 17 SITUATIONS D'URGENCE Page 40
CHAPITRE 18 DEFAUTS - CAUSES - REMEDES Page 41
CHAPITRE 19 GARANTIE Page 42
SYSTEME DE RELEVAGE DE CUVE Page 42
IMAGES Page 67
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ Page 77

Spazzatrice
AKS 70|BM 62
6
INDICE
CAPITOLO 1 NORME GENERALI pag. 43
CAPITOLO 2 SCOPI / INTENZIONI pag. 43
CAPTIOLO 3 PREPARAZIONE (SBALLAGGIO) pag. 44
CAPITOLO 4 CONDIZIONI AMBIENTALI CONSENTITE pag. 44
CAPITOLO 5 CONDIZIONI DI USO CONSENTITE E NON CONSENTITE pag. 44
CAPITOLO 6 CARATTERISTICHE TECNICHE E LIVELLI DI RUMORE pag. 45
CAPITOLO 7 DESCRIZIONE DELLA MACCHINA pag. 46
Descrizione dei comandi manuali
Dotazione quadro comandi AKS 70|BM 62
CAPITOLO 8 POSTO DI COMANDO E ARRESTO DI EMERGENZA pag. 48
CAPITOLO 9 NORME DI SICUREZZA pag. 48
Rischi residui non eliminabili
Rischi generali per le batterie
CAPITOLO 10 CONTROLLI PRIMA DELL’AVVIAMENTO pag. 49
CAPITOLO 11 AVVIAMENTO E STOP pag. 49
CAPITOLO 12 USO CORRETTO E CONSIGLI pag. 50
CAPITOLO 13 MANUTENZIONE ORDINARIA pag. 50
Regolazioni
Sostituzioni
CAPITOLO 14 MANUTENZIONE STRAORDINARIA pag. 52
CAPITOLO 15 MESSA FUORI SERVIZIO pag. 52
CAPITOLO 16 SMANTELLAMENTO E DEMOLIZIONE pag. 52
CAPITOLO 17 SITUAZIONI DI EMERGENZA pag. 53
CAPITOLO 18 DIFETTI –CAUSE –RIMEDI pag. 53
CAPITOLO 19 GARANZIA pag. 54
HIGH DUMPING SYSTEM pag. 54
IMAGES pag. 67
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA‘ pag. 78

Barredoras aspirados
AKS 70|BM 62
7
ÍNDICE
CAPÍTULO 1 NORMAS GENERALES Pag. 55
CAPÍTULO 2 OBJETIVOS / INTENCIONES Pag. 55
CAPÍTULO 3 PREPARACIÓN (DESEMBALAJE) Pag. 56
CAPÍTULO 4 CONDICIONES AMBIENTALES PERMITIDAS Pag. 56
CAPÍTULO 5 CONDICIONES DE USO PERMITIDAS Y NO PERMITIDAS Pag. 56
CAPÍTULO 6 CARACTERISTICAS TÉCNICAS Y NIVELES DE RUIDO Pag. 57
CAPÍTULO 7 DESCRIPCIÓN DE LA MÀQUINA Pag. 58
CAPÍTULO 8 PUESTO DE TRABAJO Y PARADA DE EMERGENCIA Pag. 60
CAPÍTULO 9 NORMAS DE SEGURIDAD Pag. 60
CAPÍTULO 10 CONTROLES ANTES DA LA PUESTA EN MARCHA Pag. 61
CAPÍTULO 11 PUESTA EN MARCHA Y STOP Pag. 61
CAPÍTULO 12 USO CORRECTO Y CONSEJOS Pag. 62
CAPÍTULO 13 OPERACIONES DE MANTENIMIENTO NORMAL Pag. 62
CAPÍTULO 14 OPERACIONES DE MANTENIMIENTO EXTRAORDINARIAS Pag. 63
CAPÍTULO 15 PUESTA FUERA DE SERVICIO PARA GUARDAR LA MÁQUINA Pag. 64
CAPÍTULO 16 DESMONTAJE / ELIMINACIÓN Pag. 64
CAPÍTULO 17 SITUACIONES DE EMERGENCIA Pag. 64
CAPÍTULO 18 DEFECTOS - CAUSAS - SOLUCIONES Pag. 65
CAPÍTULO 19 GARANTÍA Pag. 65
HIGH DUMPING SYSTEM Pag. 66
IMAGENES Pag. 67
DECLARATIÓN DE CONFORMIDAD Pag. 79

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
8
KAPITEL 1 –ALLGEMEINE REGELN
LESEN SIE VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE BITTE AUFMERKSAM DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG:
„columbus“ HAFTET NICHT FÜR SACH- ODER PERSONENSCHÄDEN, DIE DURCH DIE NICHTBEACHTUNG DER VORSCHRIFTEN DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG ODER DURCH DIE ORDNUNGSWIDRIGE UND/ODER UNSACHGEMÄSSE BENUTZUNG DER MASCHINE ENTSTANDEN
SIND.
SÄMTLICHE SCHUTZMITTEL FÜR DIE PERSÖNLICHE SICHERHEIT (HANDSCHUHE, GESICHTSMASKEN, BRILLEN MIT TRANSPARENTGLÄSERN,
SCHLÜSSEL, WERKZEUGE ETC.) SIND VOM BENUTZER BEREITZUSTELLEN.
FÜR EINE BESSERE ÜBERSICHT LESEN SIE BITTE DAS INHALTSVERZEICHNIS.
BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG STETS GRIFFBEREIT AUF, DAMIT IM BEDARFSFALL NACHGESCHLAGEN WERDEN KANN (SOLLTE
DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VERLOREN GEHEN, FORDERN SIE UNVERZÜGLICH EINE KOPIE BEI IHREM HÄNDLER AN).
„columbus“ BEHÄLT SICH VOR, ÄNDERUNGEN ODER VERBESSERUNGEN AN IHREN MASCHINEN VORZUNEHMEN, OHNE
AKTUALISIERUNGSPFLICHT DER VORHER VERKAUFTEN MASCHINEN.
SÄMTLICHE KEHRMASCHINEN VON„columbus“ ENTSPRECHEN DEN EG-NORMEN UND SIND MIT FOLGENDEM SCHILD VERSEHEN:
KAPITEL 2 –ZWECK / ANWENDUNGSBEREICH
„columbus“ freut sich, Sie als Besitzer einer Kehrmaschine AKS 70|BM 62 zu ihren Kunden zählen zu können.
Wir bitten Sie, die nachstehenden Anleitungen sorgfältig zu beachten, damit die AKS 70|BM 62 stets ihre volle Leistungsfähigkeit erbringen
kann.
Diese Bedienungsanleitung soll den Benutzer über die bestimmungsgerechte und sichere Verwendung der Maschine sowie deren korrekten
Einsatz informieren.
Ebenso sind sämtliche Arbeiten zur Instandhaltung und die Voraussetzungen für den einwandfreien und sicheren Einsatz der AKS 70|BM 62
beschrieben. Es handelt sich um Eingriffe, die von jedem einfach ausgeführt werden können.
Wenden Sie sich für außerordentliche Wartungsarbeiten immer an das Fachpersonal.
Darüber hinaus finden Sie in dieser Bedienungsanleitung: Sämtliche Informationen über Gefahrensituationen und Restrisiken (nicht
ausschließbare Gefahrensituationen); Informationen über den zulässigen und unzulässigen Gebrauch; Anleitungen zur Inbetriebnahme,
technische Daten und zulässige Einsatzbedingungen; Anleitungen zur Verwendung und Wartung; Anleitungen zur Außerbetriebnahme,
Verschrottung und Entsorgung der AKS 70|BM 62.
KAPITEL 3 –VORBEREITUNG (AUSPACKEN)
Nach der Entfernung der äußeren Verpackung ist die Maschine von der Palette herunter zu nehmen. Hierzu sind folgende Arbeitsgänge
auszuführen: (Alle Abbildungen finden Sie ab Seite 67)
1) Einen Haken mit 4 Zugbolzen, der eine ausreichende Belastungsfähigkeit für das Maschinengewicht (gemäß EG-Schilddaten)
aufweist, bereithalten. Die Motorhaube anheben und die vier Transportösen oder Hubhaken in die entsprechenden
Gewindebohrungen schrauben (die Hubhaken sind im Kehrgutbehälter Teil B Abb. 1 verstaut, in dem auch die Seitenbesen und die
Bedienungsanleitung untergebracht sind); alle vier Hubbänder an den entsprechenden Hubhaken der Maschine Teil A Abb. 1

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
9
befestigen und diese mithilfe eines Gabelstaplers oder eines Brückenwagens (mit geeigneter Tragkraft) von ihrer Auflage abheben
und sehr langsam auf den Boden absetzen.
____________________________________________________________________________________________________
DIE MASCHINE DARF ERST NACH DER BEFESTIGUNG ALLER VIER HUBBÄNDER AN DEN DAZUGEHÖRIGEN
TRANSPORTÖSEN (M10) ANGEHOBEN WERDEN.
____________________________________________________________________________________________________
2) Eine Rampe (mit geeigneter Belastbarkeit) an die kürzere Seite der Auflageplatte schieben. Die Rampe muss eine Länge von
mindestens 1,5 m haben (damit die Staubdichtungen aus Gummi nicht beschädigt werden) und 1 m breit sein. Die Holzblöcke zur
Radblockierung entfernen und die Standbremse Detail 1 Abb. 2 auskuppeln, indem man sie drückt, bis der Sperrhebel einrastet.
Beim Modell AKS 70|BM 62 genügt es, die Maschine auf der Rampe von der Palette zu schieben (darauf achten, dass sich vor der
Maschine keine Personen befinden und eine genügend große und ebene Fläche frei ist).
Nach dem Auspacken der Maschine die Haken (Transportösen) demontieren und aufbewahren und die rechte Seitenbürste Detail 7
Abb. 2 und ggf. auch die linke Seitenbürste montieren.
WICHTIG: Der beim Auspacken anfallende Abfall ist von Anwender unter Beachtung der aktuell geltenden einschlägigen Gesetze zu
entsorgen.
____________________________________________________________________________________________________
SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHUTZELEMENTE DER MASCHINE IN EINWANDFREIEM ZUSTAND BEFINDEN UND
KORREKT MONTIERT SIND. BEI DEFEKTEN ODER MÄNGELN DIE MASCHINE NICHT IN BETRIEB NEHMEN UND
UNVERZÜGLICH MIT DEM HÄNDLER ODER DEM HERSTELLER RÜCKSPRACHE NEHMEN.
____________________________________________________________________________________________________
KAPITEL 4 - ZULÄSSIGE RAUMBEDINGUNGEN
Die beiliegende Gebrauchsanweisung des Motors nachschlagen. Hier eine kurze Übersicht:
GÜLTIG FÜR MODELLE AKS 70|BM 62:
MIN. Betriebstemperatur: - 10 °C ( 14 °F)
MAX. Betriebstemperatur: + 38 °C (+ 100,4 °F)
WICHTIG: Die Maschine nicht bei Temperaturen über +40°C (+104°F) verwenden oder laufen lassen.
KAPITEL 5 - ZULÄSSIGE UND UNZULÄSSIGE EINSATZBEDINGUNGEN
ZULÄSSIGE EINSATZBEDINGUNGEN:
Die Kehrmaschinen der Serie AKS 70|BM 62 wurden zum Entfernen von Bearbeitungsrückständen, Staub und Schmutz im Allgemeinen von
ebenen, harten, nicht übermäßig holprigen Flächen entwickelt, wie zum Beispiel: Zement, Asphalt, Feinsteinzeug, Keramik, Holz, Blech,
Marmor, genoppte oder flache Beläge aus Gummi oder Kunststoff und synthetische Kurzhaar-Teppichböden in Innenräumen oder im Freien.
UNZULÄSSIGE EINSATZBEDINGUNGEN:
Die Kehrmaschinen der Baureihe AKS 70|BM 62 mit 160A-Steuereinheit dürfen nicht an Gefällen über 20%verwendet werden.
Sie sind in Räumen, in denen explosive oder feuergefährliche Stoffe eingelagert sind, nicht zu benutzen.
Die Maschinen dürfen nicht auf unbefestigten Böden, Kiesböden oder sehr holprigen Böden verwendet werden.
Kein Öl, giftige Stoffe und Chemikalien mit der Maschine absaugen (bei Benutzung der Maschine in Chemiewerken muss der Kunde
beim Händler bzw. Hersteller eine besondere Genehmigung beantragen).
Die Maschinen dürfen nicht auf innerörtlichen Straßen, Überlandstraßen und öffentlichen Straßen im Allgemeinen verwendet
werden.
Die Maschinen dürfen nicht in schlecht beleuchteter Umgebung verwendet werden, denn sie verfügen über keine eigene
Beleuchtungsanlage.
Die Maschinen dürfen weder in privater Umgebung noch auf öffentlichen Straßen oder Plätzen verwendet werden.

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
10
Die Maschinen nicht zum Schneefegen, Waschen oder Entfetten nasser oder sehr feuchter Oberflächen verwenden.
Die Maschinen dürfen nicht in Webereien oder Umgebungen, in denen fadenförmige Materialien vorhanden sind, verwendet werden.
Die Maschinen dürfen nicht als Ablage für Gegenstände oder als erhöhte Ebene für Gegenstände und/oder Personen verwendet
werden.
Immer darauf achten, dass sich während des Betriebs keine Personen dem Wirkungskreis der Maschine nähern.
Keine Abänderungen an der Maschine vornehmen, es sei denn, die Abänderungen sind vom Hersteller genehmigt.
KAPITEL 6 - TECHNISCHE DATEN UND GERÄUSCHPEGEL
KAPITEL 7 –MASCHINENBESCHREIBUNG
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN:
Abb. 3 zeigt die Sicherheitsvorrichtungen die ordnungsgemäß montiert und sich in einwandfreiem Zustand befinden müssen. Die Maschine
darf auf keinen Fall verwendet werden, wenn auch nur eine dieser Sicherheitsvorrichtungen fehlt oder beschädigt ist. Daher werden diese
Vorrichtungen nachstehend beschrieben.
Teil Beschreibung
1 Sicherheitsschalter für Bediener im Sitzen
2 Rechte und linke obere Seitenwand
3 Hauptmotorhaube
TECHNISCHE DATEN
M.E.
AKS 70|BM 62
SPEISUNG
//
Batterie
BREITE DER WALZENBÜRSTE
mm
700
BREITE DER WALZENBÜRSTE + 1 SEITENBÜRSTE RE.
mm
920
BREITE DER WALZENBÜRSTE + 2 SEITENBÜRSTE LINKS UND RECHTS
mm
1.150
MAX. VORSCHUBGESCHWINDIGKEIT
km/h
6,2
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT IM RÜCKWÄRTSGANG
km/h
3,2
MAX. REINIGUNGSLEISTUNG (MIT 2 SEITENBÜRSTEN)
m2/h
7.130
MAX. STEIGFÄHIGKEIT
%
20
ANTRIEB
//
Hinterräder
ÜBERTRAGUNG
//
elektrisch
KURVENRADIUS (BEI HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT)
mm
1.450
FILTERFLÄCHE (6 FILTER)
m²
6
KEHRGUTBEHÄLTERINHALT
Liter
62
MAX. LÄNGE MIT BEHÄLTER
mm
1.430
MAX. BREITE
mm
910
HÖHE
mm
1.140
GEWICHT OHNE BATTERIE
kg
260
GERÄUSCHPEGEL Lw
dB(A)
85,1

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
11
4 Schutzblech Walzenbürste rechts und links
5 Blinklicht
6 Winkelvorderrad
SEITENBÜRSTE:
Die Seitenbürste Teil 1 Abb. 4 hat die Funktion, Staub und Schmutz vor die Maschine zu bringen: sie dient ausschließlich zur Reinigung von
Kanten, Ecken, Profilen. Nach deren Reinigung muss sie ausgeschaltet (angehoben) werden, um unnötiges Aufwirbeln von Staub zu vermeiden.
Die Reinigungswirkung von Walzebürste in Verbindung mit dem Einsatz der Seitenbürste ist geringer als der Einsatz der Walzenbürste alleine.
WALZENBÜRSTE:
Die Walzenbürste, Teil 2 Abb. 4, ist der wichtigste Bestandteil der Maschine. Sie dient zum Aufsammeln von Staub und Abfällen in den
Kehrgutbehälter; die Bürstenhaare sind je nach dem Anwendungszweck in verschiedener Härte und Beschaffenheit erhältlich; sie ist
höhenverstellbar (siehe hierzu Kapitel 13).
WICHTIG: Nie Schnüre, Drähte, Blechbänder, Stücke usw., die länger als 25 cm sind, aufkehren, da sich diese in Haupt- und Seitenbürste
verwickeln könnten.
FILTERSYSTEM:
Das Filtersystem besteht aus Patronenfiltern Teil 1 Abb. 5 und sorgt während des Arbeitseinsatzes für eine gute Staubabsorbtion. Das
Filtersystem kann durch Ziehen des Knopfes Teil 1 Abb. 6 ausgeschaltet werden.
WICHTIG: Das Filtersystem ist dann auszuschalten, wenn man mit der Maschine auf einem nassen Boden fährt, damit die Filter nicht feucht
werden und sich nicht frühzeitig abnutzen.
STAUBDICHTUNGEN:
Siehe Teil 4 Abb. 6. Diese Dichtungen umschließen die Walzenbürste und ermöglichen eine optimale Saugwirkung, sie sind daher unabdingbar
für das einwandfreie Funktionieren der Maschine. Es ist wichtig, dass sie regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden.
KEHRGUTBEHÄLTER:
In diesem Behälter oder Kasten aus robustem Material, Teil A Abb. 1, werden das von der Walzenbürste aufgekehrte Material und der Staub
der Filter gesammelt. Dieser Kasten kann dank einem mit Rollen versehenen Gestell leicht herausgezogen werden Teil 2 Abb. 7.
WICHTIG: Die Entleerung des Behälters muss immer bei ausgeschaltetem Motor erfolgen. Bei der Ausführung dieses Arbeitsganges sind
geeignete Handschuhe und eine Schutzmaske zu tragen, um die Atemwege vor Staub zu schützen, der bei diesem Vorgang stets
aufgewirbelt wird.
BESCHREIBUNG DER MANUELLEN BEDIENVORRICHTUNGEN
PEDAL GROBSCHMUTZKLAPPE:
Das Pedal für die Grobschmutzklappe Teil 1 Abb. 9 wird gedrückt, um die vordere Dichtung anzuheben, Teil 2 Abb. 9, damit größere
Gegenstände eingesammelt werden können. Geeignet zum Aufkehren von Blättern, Zigarettenpäckchen usw.
BREMSPEDAL:
Über dieses Pedal Detail 4 Abb. 10 wird die Maschine gebremst und gestoppt (Bremswirkung während der Pedalbetätigung).
STANDBREMSE:
Zum Parken der Maschine ist folgende Vorgehensweise erforderlich: Mit dem linken Fuß das Bremspedal ganz durchdrücken und dann durch
langsames Zurückziehen des Fußes blockieren. Zum Lösen der Bremse einfach das Pedal nochmals drücken Detail 4 Abb. 10.
PEDAL FÜR VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTSBEWEGUNG:
Teil 3 Abb. 10. Dieses Pedal hat je nach Position des Start-Schalters Teil 1, Abb 8des Schaltpultes zwei verschiedenen Funktionen: Wenn der
Schalter sich in der vorderen Position befindet, fährt die Maschine bei Treten des Pedals vorwärts; wenn der Schalter dagegen in hinterer
Position ist, fährt die Maschine bei Treten des Pedals rückwärts. Aus Sicherheitsgründen ist die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung
sehr langsam. Steht der Hebel in Neutralstellung (in der Mitte), fährt die Maschine in keine der beiden Richtungen.
EINSCHALTHEBEL DER SEITENBÜRSTE:
Mit Hilfe des Einschalthebels Teil 1 Abb. 10 wird die Seitenbürste von der Fahrerposition aus abgesenkt. Wir möchten daran erinnern, dass die
Seitenbürste nur zur Reinigung von Kanten, Profilen, Ecken benutzt werden darf; sie dreht sich immer, wenn der Maschinenmotor läuft. Zur
Absenkung und damit Betätigung der Seitenbürste den Hebel Teil 1 Abb. 10 ganz nach vorn drücken; um sie anzuheben, den Hebel ganz nach
hinten ziehen und in seine Ausgangsposition zurück bringen.

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
12
_____________________________________________________________________________________________________
NIEMALS MIT DEN HÄNDEN DIE LAUFENDE SEITENBÜRSTE BERÜHREN. KEINE FÄDEN, FASERN ODER FRANSEN
AUFKEHREN.
_____________________________________________________________________________________________________
KNAUF ZUR AUSSCHALTUNG DER ABSAUGUNG:
Teil 1 Abb. 6. Zum Ausschalten der Absaugung ist der Knauf nach außen zu ziehen. Vor dem Rütteln der Filter oder dem Überfahren (mit
eingeschaltetem Motor) von feuchten Oberflächen ist die Absaugung stets auszuschalten.
EINSCHALTHEBEL DER WALZENBÜRSTE:
Dieser Hebel Teil 2 Abb. 6 dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Walzenbürste. Wenn der Hebel in seinem Schlitz nach unten geschoben wird,
senkt sich die Walzenbürste in Arbeitsstellung ab; wird der Hebel bis zur Einrastung in der eigenen Arretierkerbe nach oben geschoben,
schaltet sich die Walzenbürste aus.
SCHALTPULTAUSSTATTUNG AKS 70|BM 62
Abbildung 8:
1) Fahrt-Schalter
2) Diagnose-Led der elektrischen Steuereinheit
3) Filterrütteltaste
4) Taste für die Hupe
5) Schalter des Bürstenmotors
6) Zündschlüssel
7) Schalter für Betriebslicht (Option)
8) Batterieladeanzeige
9) Betriebsstundenzähler
FAHRTSCHALTER:
Teil 1.Der Fahrt-Schalter dient zum Schalten auf Vor- oder Rückwärtsfahrt der Maschine. Wenn der Schalter nach vorne gedrückt wird
(Richtung Pfeil vorne), fährt die Maschine beim Treten des Pedals Teil 3 Abb. 10 nach vorne, während sie bei Schalterverschiebung nach
hinten bei Treten des Pedals rückwärts fährt. Aus Sicherheitsgründen ist die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung sehr langsam. Steht
der Hebel in Neutralstellung (in der Mitte), fährt die Maschine in keine der beiden Richtungen.
DIAGNOSE-LED-ANZEIGE DER ELEKTRISCHEN STEUEREINHEIT:
Teil 2. Während des Betriebs muss diese rote LED-Anzeige ständig leuchten. Sollte sie in regelmäßigen Abständen aufblinken, heißt das, dass
eine Störung vorliegt; setzen Sie sich in diesem Fall umgehend mit dem Kundendienst in Verbindung.
FILTERRÜTTLERTASTE
Teil 3 Sie dient zur elektrischen Rüttelung (Reinigung) der Absaugfilter durch einen Motorrüttler Teil 2 Abb. 5; diese Taste ist mindestens 6/7
Mal jeweils 8/10 Sekunden lang zu drücken (dieser Vorgang ist vor dem Beginn der Arbeit und vor der Entleerung des Kehrgutbehälters bei
ausgeschaltetem Motor vorzunehmen; soll die Reinigung während dem Arbeitseinsatz erfolgen, so ist die Absaugung durch Ziehen des Knaufes
Teil 1 Abb. 6 auszuschalten).
TASTE FÜR DIE HUPE:
Teil 4 Beim Drücken dieser Taste ertönt die Hupe.
SCHALTER DES BÜRSTENMOTORS:
Teil 5 Beim Betätigen dieses Schalters werden die Walzenbürste und die Seitenbürste(n) in Drehung versetzt und die Absaugung wird
eingeschaltet.
STARTSCHLÜSSEL:
Teil 6 Mit diesem Schlüssel wird das Schaltpult und insbesondere das Potentiometer zur Maschinenbewegung aktiviert; auf diese Weise ist es
möglich, mit der Maschine zu fahren, ohne mit ihr zu arbeiten.
SCHALTER FÜR ARBEITSLICHT: Option
Teil 7 Dient zum Einschalten des ausrichtbaren Arbeitslichtes.
BATTERIELADEANZEIGE:
Teil 8 Zeigt den Ladezustand der Batterien an und besteht aus drei farbigen Lampen (rot, gelb, grün). Beim Drehen des Anlassschlüssels Teil 6
leuchtet die LED-Anzeige in folgender Reihenfolge: rot –gelb –grün; das Leuchten des grünen Lichts abwarten, bevor die Maschine vorwärts
(oder rückwärts) bewegt wird. Beim Aufleuchten der roten LED-Anzeige ist die Batterie aufzuladen.

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
13
____________________________________________________________________________________________________
DIE BATTERIE SOLLTE NICHT ERST GELADEN WERDEN, WENN DIE ROTE LED-ANZEIGE AUFLEUCHTET, SONDERN BEREITS
BEIM ERSTEN AUFLEUCHTEN DER GELBEN LED-ANZEIGE.
____________________________________________________________________________________________________
BETRIEBSSTUNDENZÄHLER:
Teil 9. Hier werden die effektiven Betriebsstunden der Maschine angezeigt.
KAPITEL 8 - BEDIENPOSITION DES BENUTZERS UND NOTAUS-STOPP
ARBEITSPLATZ:
Der Benutzer hat während des Gebrauchs der Maschine stets die auf Abb. 12 gezeigte Bedienposition einzunehmen.
WICHTIG: Aus Sicherheitsgründen kommt die Maschine automatisch zum Stillstand, wenn der Bediener vom Fahrersitz aufsteht oder wenn
die Hauptabdeckhaube Teil 3 Abb. 3 angehoben wird bzw. nicht richtig geschlossen ist.
NOTAUS-STOPP:
Mit der linken Hand den Griff des Verbindungsstücks Teil 3 Abb. 9 packen und nach oben heraus ziehen; dabei das Bremspedal Teil 4 Abb. 10
kräftig drücken; dadurch wird die Stromversorgung gesperrt, und alle Motoren kommen rasch zum Stillstand.
KAPITEL 9 - SICHERHEITVORSCHRIFTEN
NICHT AUSSCHALTBARE RESTRISIKEN
BESCHREIBUNG: Die Restrisiken, die nicht beseitigt werden können, sind alle diejenigen, die aus verschiedenen Gründen nicht
ausgeschaltet werden können.
Verletzungsgefahr für Hände, Körper, Augen bei Verwendung der Maschine mit beschädigten Schutzvorrichtungen.
Verletzungsgefahr für Hände, wenn die Seitenbürste oder die Walzenbürste aus irgendeinem Grund während der Drehung berührt
wird. Die Bürsten dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor und mit Hilfe von Schutzhandschuhen angefasst werden, um Schnitt- oder
Stichverletzungen zu verhindern, wenn Scherben oder andere spitzes/scharfkantiges Kehrgut zwischen den Borsten vorhanden sind.
Gefahr des Einatmens von schädlichen Stoffen oder Verletzungsgefahr für Augen und Gliedmaßen, wenn man bei der
Kehrgutbehälterentleerung keine Schutzausrüstungen wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille oder Atemwegsschutzmaske trägt.
Risiko des Verlustes der Kontrolle über die Maschine, wenn diese an Gefällen von mehr als den im Kap. 5 angegebenen Werten
verwendet oder abgestellt wird.
VON DEN BATTERIEN AUSGEHENDE ALLGEMEINE RISIKEN
Vor dem Laden sicherstellen, dass der Raum gut belüftet ist oder die Batterie eventuell in speziell für diesen Zweck bestimmten
Räumen aufladen.
Während dem Ladevorgang von Säurebatterien die Schraubverschlüsse öffnen, um die entstehende Gasung entweichen lassen zu
können und eine Explosion zu vermeiden.
Nicht rauchen, die Batterien nicht in die Nähe offenen Feuers bringen, keine Schleifscheiben und Schweißmaschinen verwenden;
keinen Funkenschlag in der Nähe der Batterie erzeugen.
Keinen Strom mit provisorischen Zangen, Steckdosen und Kontakten von der Batterie abzapfen.
Sicherstellen, dass alle Verbindungen (Kabelschuhe, Buchsen, Stecker usw.) immer korrekt festgespannt und in einwandfreiem
Zustand sind.
Keine Werkzeuge aus Metall auf die Batterie legen.
Die Batterie sauber und trocken halten; dazu nach Möglichkeit nur Antistatiktücher verwenden.
Sobald der Elektrolytenfüllstand 5 - 10 mm unter den Spritzschutz absinkt, destilliertes Wasser nachfüllen.
Überladung vermeiden und die Batterietemperatur unter 45 –50° C halten.
Die eventuellen zentralisierten Nachfüllsysteme in perfektem Zustand halten und zu diesem Zweck für eine regelmäßige Wartung
sorgen.
Stromschlag- und Kurzschlussgefahr. Aus Sicherheitsgründen vor der Ausführung jeglicher Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der
Batterie (oder an der Maschine) immer die Klemmen + / - von den Batteriepolen abtrennen.

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
14
Explosionsgefahr während des Ladevorgangs; diese Gefahr besteht im Allgemeinen, wenn kein für die Stromstärke (Ampere) der
Batterie geeignetes Ladegerät verwendet wird.
Während des Ladevorgangs der Batterien oder auf jeden Fall bei angeschlossenem Batterieladegerätstecker, ist es verboten, die
Maschine in Betrieb zu nehmen oder auch von Hand zu verschieben.
KAPITEL 10 –ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM STARTEN
1 - Kontrollieren Sie den Batterieflüssigkeitsstand. Wenn dieser niedrig ist, mit destilliertem Wasser auffüllen.
2 - Sicherstellen, dass der Stecker Teil 1 Abb. 13 in der geeigneten Buchse Teil 2 Abb. 13 eingesteckt ist.
KAPITEL 11 –STARTEN UND STOPPEN
____________________________________________________________________________________________________
ALLE VORHERGEHENDEN KAPITEL SIND VOR DEM FORTFAHREN AUFMERKSAM ZU LESEN.
____________________________________________________________________________________________________
WICHTIG: Beim Starten der Maschine muss der Bediener auf dem Sitz sitzen. Wenn dies nicht der Fall ist, oder wenn der Bediener vom Sitz
aufsteht, nachdem er die Maschine gestartet hat, schaltet sich die Maschine automatisch aus.
STARTEN:
Den Schlüssel Teil 6 Abb. 8 des Steuerpults im Uhrzeigersinn drehen.
Den Schalter Teil 5 Abb. 8 des Steuerpults drehen, um den Motor der Bürstendrehung und die Absaugung zu aktivieren
Die Maschine befindet sich im Arbeitsmodus, wenn die Walzenbürste abgesenkt und die Absaugung eingeschaltet ist.
VORWÄHRTSFAHRT:
Den Schalter Teil 1 Abb. 8 des Steuerpults nach vorne schieben und auf das Fahrpedal Teil 6 Abb. 2 treten.
RÜCKWÄRTSFAHRT:
Den Schalter Teil 1 Abb. 8 des Steuerpults nach hinten schieben und auf das Fahrpedal Teil 6 Abb. 2 treten.
LEERLAUF:
Mit Schalter Teil 1 Abb. 8 des Steuerpults in Neutralstellung ist die Maschine auf Leerlauf geschaltet.
STOPPEN:
Den Schalter Teil 5 Abb. 8 des Steuerpults gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Den Schlüssel Teil 6 Abb. 8 des Steuerpults gegen den Uhrzeigersinn drehen.
KAPITEL 12 - BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG UND EMPFEHLUNGEN
WICHTIG: Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch der Maschine, dass sich keine Gegenstände wie Schnüre, Kunststoff- oder Metallfäden,
Kabel, Lappen, Stöcke, Stromdrähte usw. auf dem Boden befinden. Alle diese Gegenstände sind gefährlich, weil sie die
Staubschutzdichtungen und die Bürsten beschädigen können. Diese Gegenstände müssen daher vor dem Gebrauch der Kehrmaschine
entfernt werden.
Besondere Aufmerksamkeit ist beim Überqueren von Gleisen, Torführungsschienen usw. erforderlich, da es dabei zu einer
Beschädigung der Staubschutzdichtungen kommen kann.
Um den Staubfilter nicht zu beschädigen, fahren Sie nicht über Wasserpfützen: schließen Sie bei feuchten Flächen die Absaugung mit
Hilfe des Knaufs Teil 1 Abb. 6, der rechtsseitig des Bedieners und neben dem Hebel der Walzenbürste installiert ist.
Wenn große oder leichte Gegenstände (Blätter, Zigarettenpakete usw.) eingesammelt werden sollen, den vorderen Flap anheben,
indem das Flap-Pedal Teil. 1 Abb. 9 getreten wird.

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
15
Wenn die zu reinigende Oberfläche aufgrund der Materialmenge oder –beschaffenheit oder der Staubmenge sehr schmutzig ist, ist
zuerst eine "Grobreinigung“ vorzunehmen, ohne dem Resultat größere Bedeutung beizumessen. Dann wird die Reinigung bei
sauberem Kehrgutbehälter und gut gerütteltem Filter wiederholt. Auf diese Weise erhalten Sie das gewünschte Resultat.
Wenn die Maschine in der Folge methodisch und angemessen verwendet wird, wird keine „Grobreinigung“ mehr notwendig sein.
Die Seitenbürste darf nur zum Reinigen von Bordsteinen, Profilen, Kanten usw. verwendet werden und muss gleich danach
angehoben (ausgeschaltet) werden, um keinen unnötigen Staub aufzuwirbeln, auch weil das mit der Seitenbürste erzielte Resultat
immer schlechter ist, als das mit der Walzenbürste alleine.
Für eine gute Reinigung ist der Kehrgutbehälter häufig zu entleeren, und der Filter durch häufiges Rütteln sauber zu halten.
KAPITEL 13 –ORDENTLICHE WARTUNG
_____________________________________________________________________________________________
ALLE BESCHRIEBENEN ARBEITEN SIND BEI ABGESTELLTEM, ABGEKÜHLTEM MOTOR AUSZUFÜHREN
_____________________________________________________________________________________________
REINIGUNG DER STAUBFILTER:
Alle 40/70 Arbeitsstunden oder bei Bedarf die Staubfilter Teil 1 Abb. 14 kontrollieren, die nach Öffnen der Filterarretierungen Teil 2 Abb. 14
herausgezogen werden. Zunächst zum Ausklopfen leicht auf den Boden schlagen (mit der gelochten Seite zum Fußboden gerichtet) und
anschließend durch Absaugen von innen oder durch einen Druckluftstrahl von außen nach innen, wie in Abb. 14 gezeigt, gründlich reinigen.
Beim erneuten Einsetzen der Filter darauf achten, dass sich die schwarze Runddichtung Teil 3 Abb. 14 am Filterboden befindet. Die Filter stets
auf einwandfreien Zustand überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
STAUBDICHTUNGEN:
Alle 40/70 Betriebsstunden den Zustand der Staubdichtungen Teil 1 (beweglich) und Teil 2 (3 feste) Abb. 15, die die Walzenbürste Teil 2 Abb.
4umschließen, kontrollieren und diese ggf. austauschen.
WICHTIG: Beim Austauschen der Dichtungen nach dem Einbau darauf achten, dass die seitlichen Dichtungen (die kürzeren rechts und links,
insgesamt 2 Stück) einen Abstand von ca. 2 mm vom Boden aufweisen.
WALZENBÜRSTE:
Teil 2 Abb. 4. Alle 50/80 Betriebsstunden oder bei Bedarf die Walzenbürste auf einwandfreien Zustand überprüfen, insbesondere wenn der
Verdacht besteht, dass versehentlich Seile, Drähte etc. aufgekehrt wurden.
Zum Entfernen solcher Materialien gehen Sie folgendermaßen vor:
→Den Behälter Teil 2 Abb. 7 herausnehmen.
→Sich niederbeugen und unter die Maschine schauen, um die Walzenbürste einer Sichtkontrolle zu unterziehen; haben sich Seile oder
Drähte in sie verwickelt, Handschuhe anlegen, eine Gesichtsmaske zum Schutz der Atemwege aufsetzen und das Fremdmaterial aus
der Bürste ziehen. Die Maschine kann auch mithilfe der 4 mitgelieferten Haken (Transportösen) angehoben werden (siehe Abb. 1);
beim Anheben nie unter der Maschine stehenbleiben.
EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNG DER WALZENBÜRSTE:
Sollte die Maschine nicht mehr gut reinigen oder Schmutzteile liegenlassen, muss die Walzenbürste neu eingestellt werden; dazu wird sie
folgendermaßen abgesenkt:
Den Hebel Teil 1 Abb. 16 so stellen, dass die Walzenbürste angehoben ist.
Die Schraube Teil 2 Abb. 16 lockern.
Das Justierelement Teil 3 Abb. 16 um 3/4 mm oder um das erforderliche Maß niedriger setzen.
Das Justierelement mit der Schraube Teil 2 Abb. 16 festspannen.
Den Hebel Teil 1 Abb. 16 über das Justierelement Teil 3 Abb. 16 positionieren.
Die Verstellung der Walzenbürste ist so lange möglich, bis das Justierelement Teil 3 Abb. 16 den Endanschlag erreicht; wird diese
Stelle erreicht, ist die Walzenbürste auszutauschen.

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
16
WICHTIG: Um sicher zu sein, dass die Walzenbürste richtig eingestellt ist, misst man ihre “ Spur “ folgendermaßen nach:
→Nach der Einstellung die Maschine starten, ohne sie nach vorne oder hinten zu bewegen, und sie bei herabgelassener Walzenbürste
mind. 10/15 Sekunden lang auf derselben Stelle festhalten.
→Den Motor abstellen und die Maschine per Hand vorwärts schieben, bis auf dem Boden die Spur zu sehen ist, die die Walzenbürste
während der Drehung hinterlassen hat (s. Abb. 17).
WICHTIG: Die Spurbreite muss mind. 4 cm betragen.
EINSTELLUNG DER SEITENBÜRSTE:
Wenn die Seitenbürste Teil 1 Abb. 18 den Schmutz nicht mehr zur Walzenbürste zusammenführt, ist die dementsprechende Höhenregelung
vorzunehmen. Hierzu:
Das Justierelement Teil 3 Abb. 18 bei hochgestellter Seitenbürste im Gegenuhrzeigersinn drehen.
____________________________________________________________________________________________________
DIESE ARBEIT WIRD BEI AUSGESCHALTETEM UND KALTEM MOTOR DURCHGEFÜHRT
_____________________________________________________________________________________________________
KEHRGUTBEHÄLTER:
Alle 50/60 Arbeitsstunden oder bei Bedarf, den Kehrgutbehälter Teil 1 Abb. 7 mit warmen Wasser und evtl. einem normalen Reinigungsmittel
auswaschen, um einer Keimentwicklung entgegenzuwirken (Gummihandschuhe benutzen).
ALLGEMEINREGEL: Damit die Maschine gut funktioniert und lange hält, halten Sie sowohl das Gehäuse als auch das Innere der
Maschine sauber, unter den Hauben mit Hilfe von Druckluft (diese Arbeit wird bei ausgeschaltetem und kaltem Motor durchgeführt).
AUSTAUSCH
AUSTAUSCH DER WALZENBÜRSTE:
(Diese Arbeit ist mit Handschuhen, einer Schutzmaske für die Atemwege, Schlüssel 10/13/17 mm und bei ausgeschaltetem und kaltem Motor
auszuführen).
1 - Das linke Schutzblech (beim Fahrerplatz) Teil 4 (LINKS) Abb. 3, abschrauben.
2 - Die Mutterschrauben am Bürstenhebel abdrehen;
3 -Die Spannschrauben der linken Wand, an der auch die Seitendichtung befestigt ist, abdrehen.
4 -Die Walzenbürste herausziehen und durch eine neue austauschen; darauf achten, dass die Bürstenhaare wie in Abb. 17 gezeigt
ausgerichtet sind. Die beiden Mitnahmekerben der beiden Bürstenhalterungen müssen in die Nuten der Walzenbürste einrasten.
6 -Zum Wiedereinbau sind die beschriebenen Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge auszuführen.
7 -Die Höheneinstellung der neuen Walzenbürste vornehmen (siehe Abschnitt "Einstellung der Walzenbürste").
AUSTAUSCH DER SEITENBÜRSTE:
Vor dem Austauschen der Seitenbürste den Motor abstellen, Handschuhe anziehen und zwei 10 mm-Schlüssel bereithalten.
1- Die drei Mutterschrauben Teil 4 Abb. 18 abdrehen, um die Seitenbürste Teil 1 Abb. 18 vom Kunststoffflansch Teil 5 Abb. 18
abnehmen zu können.
2- Die abgenutzte Bürste durch eine neue ersetzen, und die Mutterschrauben Teil 4 Abb. 18 am Flansch Teil 5 Abb. 18 anschrauben.

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
17
KAPITEL 14 –AUßERORDENTLICHE WARTUNG
____________________________________________________________________________________________________
BEI DEN AUßERORDENTLICHEN WARTUNGSARBEITEN HANDELT ES SICH UM SÄMTLICHE WARTUNGSARBEITEN, DIE
NICHT IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG ERWÄHNT SIND. DAHER MÜSSEN DIESE VOM ZUSTÄNDIGEN
KUNDENDIENSTFACHPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN (SIEHE RÜCKSEITE DER BEDIENUNGSANLEITUNG).
____________________________________________________________________________________________________
KAPITEL 15 - AUßERBETRIEBSETZUNG
→Die Batterie/n aus ihrem Fach entfernen und an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Für eine lange Lebensdauer der
Batterien, die über einen gewissen Zeitraum nicht verwendet werden, sind diese alle 30/40 Tage aufzuladen und eventuell
aufzufüllen.
←Die Staubfilter und den Kehrgutbehälter reinigen; bei Bedarf den Behälter waschen und dabei die im Abschnitt „Kehrgutbehälter“
enthaltenen Anleitungen beachten.
KAPITEL 16 –ENTSORGUNG UND VERSCHROTTUNG
____________________________________________________________________________________________________
FÜR DIE ENTSORGUNG UND VERSCHROTTUNG DER MASCHINE IST DER KUNDE ZUSTÄNDIG, DER AUCH DAFÜR ZU
SORGEN HAT, DASS DABEI DIE EINSCHLÄGIGEN GESETZE BEFOLGT WERDEN. DAZU HAT ER DIE KOMPLETTE MASCHINE
ODER DEREN BAUTEILE AN EIN ZUGELASSENES ENTSORGUNGSUNTERNEHMUNGEN ZU ÜBERGEBEN.
____________________________________________________________________________________________________
KAPITEL 17 - NOTFÄLLE
IN ALLEN NOTFÄLLEN, ZU DENEN ES WÄHREND DER ARBEIT KOMMEN KANN, WIE ZUM BEISPIEL: WENN MIT DER EINGESCHALTETEN
MASCHINE ÜBER AUF DEM BODEN LIEGENDE STROMKABEL GEFAHREN WURDE, DIE SICH UM DIE WALZEN- ODER SEITENBÜRSTE GEWICKELT
HABEN; WENN MAN EIN UNGEWOHNTES GERÄUSCH AUS DEM MASCHINENINNENRAUM ODER DEM MOTOR VERNIMMT; WENN GLÜHENDES
MATERIAL ODER BRENNBARE FLÜSSIGKEITEN AUFGEKEHRT WURDEN; WENN CHEMISCHE STOFFE IM ALLGEMEINEN, GIFTSTOFFE
AUFGEKEHRT WURDEN USW.
IST FOLGENDERMASSEN VORZUGEHEN:
1) Den Fahrantrieb ausschalten.
2) Das Bremspedal kräftig treten.
3) Den Motor mittels des Zündschlüssels am Armaturenbrett oder durch Aufstehen vom Fahrersitz abstellen, denn der
Sicherheitsmicroschalter unter dem Sitz schaltet die Maschine automatisch aus.
4) Bei Aufsammeln der vorab genannten Materialien, den Behälter Teil 1 und 2 Abb. 7 herausziehen und reinigen; hierbei geeignete
Arbeitshandschuhe und eine Schutzmaske für die Atemwege tragen und auf jeden Fall die im Abschnitt „Kehrgutbehälter“
enthaltenen Anleitungen beachten.

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
18
KAPITEL 18 - STÖRUNGEN / URSACHEN / ABHILFEN
Bei den Kehrmaschinen der Serie AKS 70|BM 62 können im Wesentlichen 2 Arten von Störungen auftreten: Aus der Maschine tritt während
des Gebrauchs Staub aus oder die Maschine hinterlässt Schmutz auf dem Boden. Das kann zahlreiche Ursachen haben, doch kommen
Störungen bei korrektem Gebrauch und einer guten ordentlichen Wartung nur selten vor.
STÖRUNGEN
URSACHEN
ABHILFEN
Aus der Maschine tritt Staub aus.
Schließhebel der Ansaugung in OFF-
Stellung (herausgezogen)
In Pos. ON stellen (nach innen schieben)
Filter verstopft.
Filter reinigen und mit den geeigneten
Vorrichtungen ausschütteln; bei Bedarf
herausnehmen und gründlich reinigen.
Filter beschädigt.
Filter austauschen.
Filter nicht richtig eingesetzt.
Die Filter mit der geeigneten Dichtung
einsetzen und kontrollieren, dass sie richtig
sitzen.
Seitendichtungen beschädigt.
Seitendichtungen austauschen.
Die Maschine hinterlässt Schmutz auf dem
Boden.
Die Walzenbürste ist nicht richtig
eingestellt oder sie ist abgenutzt
Walzenbürste einstellen und ihre “Spur”
kontrollieren.
Sie haben Fäden, Schnüre usw. aufgekehrt.
Entfernen.
Seitendichtungen beschädigt.
Seitendichtungen austauschen.
Kehrgutbehälter ist voll.
Ausleeren.
Die batteriebetriebene Maschine weist
keine gute Leistung auf, ist langsam und
reinigt nicht gut
Entladene oder nicht komplett aufgeladene
Batterie
Den Elektrolytfüllstand überprüfen und die
Batterie komplett laden.
Falsches oder nicht ausreichend
starkes Batterieladegerät.
Ein geeignetes Batterieladegerät
verwenden.
KAPITEL 19 - GEWÄHRLEISTUNG
Auf diese Maschine wird eine Gewährleistung von 12 Monaten ab Kaufdatum geleistet, die Fabrikations- und Montagefehler abdeckt.
Die Gewährleistung sieht ausschließlich das Ersetzen oder die Reparatur der als defekt anerkannten Teile vor. Jede andere Reklamation wird
nicht angenommen.
Auf normalen Verschleiß oder einen anderen als den in der Bedienungsanleitung angegebenen Gebrauch zurückführbare Schäden sowie durch
falsche Einstellungen oder nicht korrekt ausgeführte technische Eingriffe oder durch Vandalismus verursachte Schäden sind nicht durch die
Gewährleistung gedeckt.

Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
19
ELEKTRISCHE HOCHENTLEERUNG
Die elektrisch angetriebene Hochentleerung (Bilder ab Seite 71)
Vorwort: Zum Entleeen des Kehrgutbehälters die Standbremse betätigen, von der Kehrmaschine absteigen, ohne den Zündschlüssel
auszuschalten (Det. 1 Abb. 2) und die Riegel lösen (Det. G Abb. 1).
1) Zum Starten des Behälterhebevorgangs den Hebelschalter Det. 1 Abb. 3 nach vorne ziehen.
2) Den Hebevorgang starten. Abb. 4 + 5
3) WICHTIG: Aufpassen, dass das Austreten der zwei Stützfüße der Kehrmaschine (Abb. 6) nicht behindert wird, denn andernfalls wird
der Behälterhebevorgang unterbrochen.
4) WICHTIG: Wenn die Kehrmaschine ausgeschaltet oder die Stromversorgung unterbrochen wird, ist es zum Wiedereinschalten der
Entleerungsvorrichtung erforderlich, die Kehrmaschine wieder einzuschalten und auf den Mikroschalter Det. 1 Abb. 7 einzuwirken,
der einmal zu betätigen ist.
5) Sobald der Behälter die gewünschte Höhe erreicht hat (max. 110 cm) kann er mit einem großen Abfallsack umwickelt werden. Abb 8.
6) Während der Kehrgutbehälterentleerung mit einer Hand immer den Griff des Kastens festhalten.
7) Den Knopf (Det. R Abb. 9) bis zum Anschlag drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen; dabei immer den Behältergriff mit einer
Hand festhalten.
8) Den Kehrgutbehälter jetzt lösen, indem der Knopf (Abb. 9, 10, 11) gedreht wird. Den Behälter in den Sack (Abb. 12) entleeren, den
Sack entfernen, den Behälter wieder in die Ausgangsposition bringen und den Knopf drehen, um den Behälter wieder zu blockieren
(Abb. 14,15).
9) Zum Absenken des Kehrgutbehälters den Hebel Det. 1 Abb. 16 nach hinten drücken.
10) Sobald der Zylinder seinen Hub beendet hat Abb. 17, 18, den Kehrgutbehältergriff (Det. 1 Abb. 19) mit einer Hand greifen und das
Pedal (Det. 2 Abb. 19) treten.
11) Sobald der Behälter die Endposition erreicht hat, die beiden Riegel (Abb. 20) schließen.

Vacuum sweeper
AKS 70|BM 62
20
CHAPTER 1 –GENERAL INFORMATION
______________________________________________________________________________________________
BEFORE USING THE MACHINE, READ THIS INSTRUCTION MANUAL CAREFULLY
______________________________________________________________________________________________
„columbus“ DISCLAIMS ALL LIABILITY FOR DAMAGE TO THINGS AND / OR INJURY TO PERSONS RESULTING FROM FAILURE TO COMPLY
WITH THE INSTRUCTIONS IN THIS MANUAL AND FROM INCORRECT AND / OR IMPROPER MACHINE USE.
ALL THE EQUIPMENT NEEDED FOR PERSONAL PROTECTION (GLOVES, MASKS, WHITE-LENS GLASSES, KEYS, TOOLS, ETC.) MUST BE
PROVIDED BY THE USER. FOR EASIER READING, REFER TO THE CONTENTS PAGE.
ALWAYS KEEP THIS MANUAL HANDY FOR QUICK REFERENCE (IN CASE OF LOSS, ASK YOUR DEALER FOR ANOTHER COPY)
„columbus“ RESERVES THE RIGHT TO MAKE CHANGES OR UPGRADE ITS MACHINES, WITHOUT ANY OBLIGATION TO UPGRADE
PREVIOUSLY- SOLD MACHINES.
ALL „columbus“ SWEEPERS CONFORM TO EEC STANDARDS AND ARE LABELLED:
CHAPTER 2 - PURPOSES / INTENDED USE
As per directive EC, every machine is supplied with a manual for its use and maintenance. Should this documentation result missing, the user is
kindly requested to order it.
Every machine is accompanied by the following documentation:
- Handbook for use and maintenance
- Declaration of conformity to directive EC.
With the aim of using the machine correctly and with maximum safety, the user must carefully read this entire manual, paying particular
attention to the sections regarding potential risks, safety regulations and emergency operations.
All the articles for the personal protection of the operator, specifically indicated in the manual, (gloves, masks, glasses, etc.) must be supplied
by the user. The terms front, rear, left and right used in this publication always refer to the driving position occupied by the operator.
To assure the longest possible life of the machine parts, the instructions in this handbook must be followed closely and only original spare
parts must be used. Data contained in these documents are liable to change since the Manufacturer reserved the right, in any given moment,
to make modifications with the aim of improving the machines.
CHAPTER 3 –PREPARATION (UNPACKING)
After removing the outer packaging, remove the machine from the pallet; this operation can be done in two ways: (You will find all pictures
from page 67 onwards)
A) Take a hook and 4 tie-rods of suitable lifting capacity for the weight of the machine (shown on the CE plate). Lift the motor bonnet
and secure the four eyebolts or hooks in the threaded housings (the lifting hooks are inside the waste container Part. B FIG. 1
together with the side brushes and instruction manuals); secure all four straps to their respective lifting hooks Part. A Fig. 1 and with
the aid of a fork lift truck or bridge crane (suitable for weight of the machine), lift this off the pallet and rest it on the floor very
slowly.
_____________________________________________________________________________________________________
THE MACHINE CAN ONLY BE LIFTED WHEN ALL FOUR STRAPS HAVE BEEN SECURED TO THEIR RESPECTIVE EYEBOLTS (M10
EYEBOLTS).
_____________________________________________________________________________________________________
Table of contents
Languages:
Other Columbus Blower manuals

Columbus
Columbus KS 90 VM 60 User manual

Columbus
Columbus KS 51 VM 45 M User manual

Columbus
Columbus AKS 80 User manual

Columbus
Columbus K 80/40 User manual

Columbus
Columbus AKS 88|BM 180 User manual

Columbus
Columbus BM 108 User manual

Columbus
Columbus KS 51 BM 45 User manual

Columbus
Columbus VDM 62 User manual

Columbus
Columbus AKS 70 VM 62 User manual

Columbus
Columbus AKS 70 User manual