Columbus BM 108 User manual

AKS 80|BM 108
Original-Bedienungsanleitung
Kehrsaugmaschine und Zubehör
Operating Manual
Vacuum sweeper and Accessories
Mode d’Emploi
Balayeuse aspirante et Accessories
Manuale d’istruzione
Spazzatrice e accessori
Manual de Instrucciones
Barredoras aspiradoras y equipo accesorio
Vor Inbetriebnahme
der Maschine unbedingt
Bedienungsanleitung lesen!
Read these instructions
carefully before
operating the machine!
Lire attentivement
le mode d’emploi
avant la mise en
ervice de la machine!
Leggere accuramente
le seguenti istruzioni
prima di mettere in
funzione la macchina!
Por favor, antes de
efectuar el manejo
de la maquina, ruego
lean detenidamente
las instrucciones!
22.06.2018
Dieses Gerät ist nur für den
gewerblichen und industriellen
Gebrauch und nicht für private
Nutzung bestimmt!
This machine is intended
for industrial and professional
use only!
Les machines sont seulement
destinées à un usage industriel
et professionnel!
Le macchine sono destinate soltanto
per l'uso professionale ed
industriale!
Estas máquinas son solamente de
uso industrial y profesional!

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
2

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
3
INHALT
KAPITEL 1 ALLGEMEINE REGELN S. 8
KAPITEL 2 ZWECKE / ABSICHTEN S. 8
KAPITEL 3 VORBEREITUNG S. 8
KAPITEL 4 ZULÄSSIGE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN S. 9
KAPITEL 5 ZULÄSSIGE UND UNZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN S. 9
KAPITEL 6 TECHNISCHE DATEN UND SCHALLPEGEL S. 10
KAPITEL 7 BESCHREIBUNG DER KEHRMASCHINE S. 10
Manuelle Bedienelemente
Ausstattung Bedientafel
KAPITEL 8 BEDIENPLATZ UND NOT-ABSCHALTUNG S. 12
KAPITEL 9 SICHERHEITSREGELN S. 12
KAPITEL 10 KONTROLLEN VOR DEM STARTEN S. 13
KAPITEL 11 START UND STOPP S. 13
KAPITEL 12 ORDNUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH UND TIPPS S. 14
KAPITEL 13 ORDENTLICHE WARTUNG S. 14
Einstellungen
Auswechslungen
Besondere Wartung der Batterien
KAPITEL 14 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG S. 16
KAPITEL 15 AUSSERBETRIEBSETZUNG S. 16
KAPITEL 16 VERSCHROTTUNG UND ENTSORGUNG S. 16
KAPITEL 17 NOTSITUATIONEN S. 16
KAPITEL 18 STÖRUNGEN –URSACHEN –ABHILFE S. 17
KAPITEL 19 GARANTIE S. 17
ANLEITUNG HYDRAULISCHE ENTLEERUNG “DSA” S. 17
BILDER S. 63
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG S. 75

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
4
TABLE OF CONTENTS
CHAPTER 1 GENERAL STANDARDS page 19
CHAPTER 2 PURPOSES / INTENTIONS page 19
CHAPTER 3 PREPARATION page 19
CHAPTER 4 ALLOWED AMBIENT CONDITIONS page 20
CHAPTER 5 ALLOWED AND FORBIDDEN OPERATING CONDITIONS page 20
CHAPTER 6 TECHNICAL CHARACTERISTICS AND NOISE LEVELS page 21
CHAPTER 7 DESCRIPTION OF THE SWEEPER page 21
Description of manual controls
Control panel equipment
CHAPTER 8 CONTROL STATION AND EMERGENCY STOP page 23
CHAPTER 9 SAFETY STANDARDS page 23
CHAPTER 10 CHECKS PRIOR TO IGNITION page 24
CHAPTER 11 IGNITION AND STOP page 24
CHAPTER 12 CORRECT USE AND TIPS page 25
CHAPTER 13 ROUTINE MAINTENANCE page 25
Adjustments
Replacements
Specific maintenance operations for the batteries
CHAPTER 14 UNSCHEDULED MAINTENANCE page 27
CHAPTER 15 DECOMMISSIONING page 27
CHAPTER 16 DISMANTLING AND DEMOLITION page 27
CHAPTER 17 EMERGENCY SITUATIONS page 27
CHAPTER 18 TROUBLESHOOTING page 27
CHAPTER 19 WARRANTY page 28
“DSA” HYDRAULIC DISCHARGE page 28
IMAGES page 63
DECLARATION OF CONFORMITY page 76

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
5
TABLE DES MATIÈRES
CHAPITRE 1 NORMES GÉNÉRALES page 30
CHAPITRE 2 OBJECTIFS / INTENTIONS page 30
CHAPITRE 3 PRÉPARATION page 30
CHAPITRE 4 CONDITIONS ENVIRONNEMENTALES AUTORISÉES page 31
CHAPITRE 5 CONDITIONS D'UTILISATION AUTORISÉES ET NON AUTORISÉES page 31
CHAPITRE 6 CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES ET NIVEAUX DE BRUIT page 32
CHAPITRE 7 DESCRIPTION DE LA BALAYEUSE page 32
Description des commandes manuelles
Dotation du tableau de commandes
CHAPITRE 8 POSTE DE COMMANDE ET ARRÊT D'URGENCE page 34
CHAPITRE 9 NORMES DE SÉCURITÉ page 34
CHAPITRE 10 CONTRÔLES AVANT LE DÉMARRAGE page 35
CHAPITRE 11 DÉMARRAGE ET ARRÊT page 35
CHAPITRE 12 UTILISATION CORRECTE ET CONSEILS page 36
CHAPITRE 13 ENTRETIEN ORDINAIRE page 36
Réglages
Remplacements
Entretiens spécifiques pour batteries
CHAPITRE 14 ENTRETIEN EXTRAORDINAIRE page 38
CHAPITRE 15 MISE EN HORS SERVICE page 38
CHAPITRE 16 DÉMANTÈLEMENT ET DÉMOLITION page 38
CHAPITRE 17 SITUATIONS D'URGENCE page 38
CHAPITRE 18 DÉFAUTS –CAUSES –REMÈDES page 38
CHAPITRE 19 GARANTIE page 39
INSTRUCTIONS DÉCHARGEMENT HYDRAULIQUE "DSA" page 39
IMAGES Page 63
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ Page 77

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
6
INDICE
CAPITOLO 1 NORME GENERALI pag. 41
CAPITOLO 2 SCOPI / INTENZIONI pag. 41
CAPITOLO 3 PREPARAZIONE pag. 41
CAPITOLO 4 CONDIZIONI AMBIENTALI CONSENTITE pag. 42
CAPITOLO 5 CONDIZIONI DI USO CONSENTITE E NON CONSENTITE pag. 42
CAPITOLO 6 CARATTERISTICHE TECNICHE E LIVELLI DI RUMORE pag. 43
CAPITOLO 7 DESCRIZIONE DELLA SPAZZATRICE pag. 43
Descrizione dei comandi manuali
Dotazione quadro comandi
CAPITOLO 8 POSTO DI COMANDO E ARRESTO DI EMERGENZA pag. 45
CAPITOLO 9 NORME DI SICUREZZA pag. 45
CAPITOLO 10 CONTROLLI PRIMA DELL’AVVIAMENTO pag. 46
CAPITOLO 11 AVVIAMENTO E STOP pag. 46
CAPITOLO 12 USO CORRETTO E CONSIGLI pag. 47
CAPITOLO 13 MANUTENZIONE ORDINARIA pag. 47
Regolazioni
Sostituzioni
Manutenzioni specifiche per batterie
CAPITOLO 14 MANUTENZIONE STRAORDINARIA pag. 49
CAPITOLO 15 MESSA FUORI SERVIZIO pag. 49
CAPITOLO 16 SMANTELLAMENTO E DEMOLIZIONE pag. 49
CAPITOLO 17 SITUAZIONI DI EMERGENZA pag. 49
CAPITOLO 18 DIFETTI –CAUSE –RIMEDI pag. 49
CAPITOLO 19 GARANZIA pag. 50
ISTRUZIONI SCARICO IDRAULICO “DSA” pag. 50
IMMAGINI pag. 63
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’ pag. 78

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
7
ÍNDICE
CAPÍTULO 1 NORMAS GENERALES pág. 52
CAPÍTULO 2 FNALIDADES / INTENCIONES pág. 52
CAPÍTULO 3 PREPARACIÓN pág. 52
CAPÍTULO 4 CONDICIONES AMBIENTALES PERMITIDAS pág. 53
CAPÍTULO 5 CONDICIONES DE USO PERMITIDAS Y NO PERMITIDAS pág. 53
CAPÍTULO 6 CARACTERÍSTICAS TÉCNICAS Y NIVELES DE RUIDO pág. 54
CAPÍTULO 7 DESCRIPCIÓN DE LA BARREDORA pág. 54
Descripción de los mandos manuales
Descripción del cuadro de mandos
CAPÍTULO 8 PUESTO DE CONTROL Y PARADA DE EMERGENCIA pág. 56
CAPÍTULO 9 NORMAS DE SEGURIDAD pág. 56
CAPÍTULO 10 CONTROLES ANTES DE LA PRIMERA PUESTA EN MARCHA pág. 57
CAPÍTULO 11 PUESTA EN MARCHA Y STOP pág. 57
CAPÍTULO 12 USO CORRECTO Y CONSEJOS pág. 58
CAPÍTULO 13 MANTENIMIENTO ORDINARIO pág. 58
Regulaciones
Sustituciones
Mantenimiento específico para las baterías
CAPÍTULO 14 MANTENIMIENTO EXTRAORDINARIO pág. 60
CAPÍTULO 15 PUESTA FUERA DE SERVICIO pág. 60
CAPÍTULO 16 ELIMINACIÓN Y DESGUACE pág. 60
CAPÍTULO 17 SITUACIONES DE EMERGENCIA pág. 60
CAPÍTULO 18 DEFECTOS - CAUSAS - SOLUCIONES pág. 60
CAPÍTULO 19 GARANTÍA pág. 61
INSTRUCCIONES DE DESCARGA HIDRÁULICA "DSA” pág. 61
IMAGENES pág. 63
DECLARATIÓN DE CONFORMIDAD pág. 79

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
8
KAPITEL 1 –ALLGEMEINE REGELN
VOR GEBRAUCH DER MASCHINE DIESE ANLEITUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN.
DIE FIRMA „columbus“ LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR SACH- BZW. PERSONENSCHÄDEN AB, DIE AUF NICHTBEACHTUNG DER
IN DIESER ANLEITUNG AUFGEFÜHRTEN REGELN ODER AUF NICHT ORDNUNGSGEMÄSSEN BZW. UNSACHGEMÄSSEN GEBRAUCH
DER MASCHINE ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
ALLE MITTEL, DIE ZUM PERSÖNLICHEN SCHUTZ ERFORDERLICH SIND (HANDSCHUHE, ATEMSCHUTZMASKEN, SCHUTZBRILLEN,
FARBLOSE LINSEN, SCHLÜSSEL UND WERKZEUG) SIND DURCH DEN BETREIBER BEREITZUSTELLEN.
ZUR LEICHTEREN ORIENTIERUNG BEACHTEN SIE DAS INHALTSVERZEICHNIS.
HALTEN SIE DIESE ANLEITUNG STETS ZUM NACHSCHLAGEN GRIFFBEREIT (FORDERN SIE BEI VERLUST SOFORT EIN
ERSATZEXEMPLAR BEI IHREM HÄNDLER AN).
DIE FIRMA „columbus“BEHÄLT SICH VOR, AN DEN MASCHINEN AUS IHRER PRODUKTION ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN, OHNE
VERPFLICHTET ZU SEIN, DIESE AUCH AN DEN BEREITS VERKAUFTEN MASCHINEN VORZUNEHMEN.
ALLE KEHRMASCHINEN VON „columbus“ ENTSPRECHEN DEN EU-VORSCHRIFTEN UND SIND MIT TYPENSCHILDERN VERSEHEN.
KAPITEL 2 –ZWECKE / ABSICHTEN
Die Firma „columbus“ freut sich, Sie zu den Besitzern einer Kehrmaschine der Serie AKS 80|BM 108 zählen zu können.
Wenn Sie sich an die folgenden Anweisungen halten, werden Sie die Anwendungsmöglichkeiten von AKS 80|BM 108 voll zu
schätzen wissen.
Diese Bedienungsanleitung soll die Zwecke und Absichten, für die die Maschine bestimmt ist, sowie den gefahrlosen Gebrauch
möglichst verständlich erläutern und definieren.
Sie enthält außerdem eine Liste all der kleinen Arbeiten, die erforderlich sind, um AKS 80|BM 108 in einwandfreiem und
sicherem Zustand zu halten, Arbeiten, die leicht von jedermann umgesetzt werden können.
Lassen Sie außerordentliche Wartungsarbeiten nur durch Fachpersonal durchführen.
Hier finden Sie Informationen zu Gefahren und Restrisiken, d. h. allen Risiken, die nicht beseitigt werden können, mit den in den
einzelnen Fällen geeigneten Anweisungen; auch finden Sie Informationen zur Inbetriebnahme von AKS 80|BM 108, technische
Angaben und zulässige Leistungen; Hinweise zum Gebrauch von AKS 80|BM 108 und zur Wartung der Maschine; Anweisungen
zur Außerbetriebsetzung und zur Entsorgung bzw. Verschrottung.
KAPITEL 3 –VORBEREITUNG (AUSPACKEN)
Nach Entfernen der äußeren Verpackung muss die Maschine von der Palette transportiert werden. Dies kann auf zwei
unterschiedliche Weisen erfolgen:
1) Einen Haken mit 3 Zugankern bereitstellen, deren Traglast für das Gewicht der Maschine (Auf dem CE-Schild angegeben)
geeignet sind. Motorhaube hochklappen bis sie bei voller Öffnung auf dem Lenker aufliegt. Ringschraube bis zum Anschlag in
die dafür vorgesehene Gewindebohrung im Trittbrett einschrauben. Dazu muss vorher die Motorabdeckung entfernt werden
(Detail 7 in Abb. 4). Alle drei Zuganker an den dafür vorgesehenen Anschlagpunkten einhaken, diese sind mit A/B/C in
Abb. 1 bezeichnet, und mithilfe eines Gabelstaplers oder eines Laufkrans (mit für das Gewicht der Maschine ausreichender
Traglast) die Maschine von der Palette heben und sehr langsam auf dem Boden absetzen.
____________________________________________________________________________________________________
DIE MASCHINE DARF ERST DANN ANGEHOBEN WERDEN, WENN ALLE DREI GURTE AN DEN
ENTSPRECHENDEN ANSCHLAGPUNKTEN EINGEHAKT SIND.
____________________________________________________________________________________________________
dB

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
9
2) Die entsprechenden Rampen für die Palette positionieren und mit den dafür vorgesehenen mitgelieferten Schrauben wie in
Abb. 2 gezeigt befestigen; um die Räder herum montierte Holzteile entfernen und die Feststellbremse Abb. 3 lösen, diese
dazu so drücken, dass der Sperrhebel herausspringt. Nun kann die Maschine auf die Rampe geschoben werden, dabei dürfen
sich keine Personen vor der Maschine befinden und das Ganze muss auf einer weiten ebenen Fläche erfolgen.
Nach dem Auspacken die Haken (Ringschrauben) entfernen und aufbewahren, und die seitlichen Bürsten rechts und links
montieren, wie im Abschnitt "Austausch seitliche Bürste" in Kapitel 13 erläutert.
WICHTIG: Alle Verpackungsabfälle müssen nach dem Auspacken durch den Betreiber gemäß den geltenden
Entsorgungsvorschriften entsorgt werden.
_________________________________________________________________________________
DIE SCHUTZVORRICHTUNGEN DÜRFEN KEINE BESCHÄDIGUNGEN AUFWEISEN UND MÜSSEN
ORDNUNGSGEMÄSS MONTIERT SEIN; BEI DEFEKTEN ODER FEHLENDEN TEILEN DIE MASCHINE
NICHT IN BETRIEB NEHMEN UND SOFORT AN DEN HÄNDLER ODER DEN HERSTELLER WENDEN.
_________________________________________________________________________________________
KAPITEL 4 –ZULÄSSIGE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Beiliegende Motor-Betriebsanleitung beachten, in jedem Fall gilt:
Minimale Betriebstemperatur: - 20 °C ( - 4 °F )
Maximale Betriebstemperatur: + 38 °C( + 100,4 °F )
WICHTIG: Nicht benutzen und nicht geparkt lassen bei Temperaturen über + 40 °C (+ 104 ° F ).
KAPITEL 5 –ZULÄSSIGE UND UNZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN
ZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN:
Die Kehrmaschinen der Serie AKS 80|BM 108 sind bestimmt zur Reinigung von Bearbeitungsrückständen, Staub, Schmutz im
Allgemeinen, allen ebenen, harten, nicht übermäßig unzusammenhängenden Flächen wie: Beton, Asphalt, Steinzeug, Keramik,
Holz, Blech, Marmor, Bodenbelägen aus Gummi oder Kunststoff im Allgemeinen, genoppt oder glatt, synthetische oder
kurzfaserige Teppichböden, in geschlossenen Räumen oder im Freien.
UNZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN:
Die Kehrmaschinen der Serie AKS 80|BM 108 mit Standard-Steuergerät dürfen nicht auf Neigungen über 20%/23%
benutzt werden.
Sie dürfen nicht in Umgebungen verwendet werden, in denen sich explosive oder entflammbare Stoffe befinden.
Sie dürfen nicht auf holprigen Flächen, Kiesflächen oder stark unzusammenhängenden Flächen verwendet werden.
Sie dürfen nicht zum Aufnehmen von Ölen, Giftstoffen und Chemikalien allgemein benutzt werden (wenn die Maschine in
Chemiewerken benutzt werden muss, ist beim Händler oder beim Hersteller eine Sondergenehmigung anzufordern).
Sie dürfen nicht auf öffentlichen Straßen fahren oder benutzt werden.
Sie dürfen nicht bei ungenügender Beleuchtung benutzt werden, da sie keine eigene Beleuchtungsanlage aufweisen.
Sie dürfen nicht abgeschleppt werden, weder auf privaten Geländen noch auf öffentlichen Straßen oder Plätzen.
Sie dürfen nicht zum Räumen von Schnee eingesetzt werden, noch zum Waschen oder Entfetten von Flächen allgemein,
wenn diese nass oder sehr feucht sind.
Sie dürfen nicht in Spinnereien oder zum Aufnehmen von fadenförmigen Abfällen eingesetzt werden, da die Art des
aufzunehmenden Materials mit der Rotation der Bürsten unverträglich ist.
Sie dürfen in keiner Weise als Unterlage für Gegenstände oder als Plattform für Gegenstände oder Personen benutzt
werden.
Niemals zulassen, dass sich nicht autorisierte Personen in den Aktionsradius der Maschine begeben.
Keinerlei Änderungen vornehmen, wenn diese nicht vom Hersteller genehmigt wurden.

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
10
KAPITEL 6 –TECHNISCHE DATEN UND SCHALLPEGEL
TECHNISCHE DATEN
Einh.
AKS 80|BM 108
Stromversorgung
//
24 V Gleichstrom
Breite mittlere Bürste
mm
780
Breite mittlere Bürste + 1 seitliche Bürste rechts
mm
980
Breite mittlere Bürste + 2 seitliche Bürsten
mm
1.260
Max. Fahrgeschwindigkeit
m/s
2,08
Max. Geschwindigkeit rückwärts
m/s
1,04
Max. Reinigungsleistung (mit 2 seitlichen Bürsten)
qm/h
9.000
Max. Steigfähigkeit
%
20/23
Antriebsachse
//
Vorn
Antrieb
//
Elektrisch
Mindestabstand zum Wenden zwischen zwei Wänden
cm
200
Filteroberfläche (1 Taschenfilter)
qm
5,5
Filteroberfläche (8 Polyester-Patronenfilter)
qm
6,4
Behälter-Fassungsvermögen
l
108
Max. Höhe für hydraulische Entleerung DSA
mm
1.450
Max. Länge mit Behälter
mm
1.560
Max. Breite
mm
1.020
Höhe
mm
1.300
Gewicht ohne Batterien
kg
375
Schallleistungspegel Lw
dB (A)
83
KAPITEL 7 –BESCHREIBUNG DER MASCHINE
SCHUTZVORRICHTUNGEN:
Die in Abb. 4 gezeigten Schutzvorrichtungen müssen stets sorgfältig montiert und unbeschädigt sein. Die Maschine kann nicht
benutzt werden, wenn eine oder mehrere Schutzvorrichtungen fehlen oder beschädigt sind.
1) Abdeckung Filterfach
2) Sitzschalter
3) Blinklicht
4) Motorhaube
5) Stoßschutz
6) Abdeckung seitliche Bürsten
7) Abdeckung Antriebsmotor
8) Abdeckung mittlere Bürste
9) Rechtes und linkes Seitenteil
SEITLICHE BÜRSTE:
Die seitliche Bürste, Det. 1 in Abb. 5, leitet den Staub und Schmutz in die Maschine und dient ausschließlich zur Reinigung von
Rändern, Ecken, Profilen, nach deren Reinigung sie ausgeschaltet (angehoben) werden muss, um unnötige Staubaufwirbelung zu
vermeiden und weil die Reinigungswirkung der seitlichen Bürste geringer ist als die der mittleren Bürste.
MITTLERE BÜRSTE:
Die mittlere Bürste Det. 2 in Abb. 5 ist das Hauptreinigungselement der Maschine, mit dem Staub und Schmutz in den
Sammelkasten geleitet werden; sie kann in verschiedenen Härten und mit verschiedenen Borstenarten bestellt werden, je nach
Material, das aufgenommen werden soll, und je nach Art des Fußbodens; sie ist entsprechend der Abnutzung höhenverstellbar
(siehe Kapitel 13).
WICHTIG: Keine Schnüre, Fäden, Drähte, Umreifungsbänder, Stöcke usw. aufnehmen, die länger als 25 cm sind, da
sie sich um die mittlere und seitliche Bürsten wickeln und diese somit beschädigen können.

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
11
FILTERSYSTEM:
Während des Betriebs sorgt das Filtersystem dafür, dass die Maschine keinen Staub in die Umgebung aufwirbelt, was erreicht
wird durch 8 Patronenfilter (Standardversion) Det. 3 in Abb. 5/A oder durch einen Taschenfilter (Optional) Det. 2 in Abb.
5/A
STAUBSCHUTZDICHTUNGEN:
Siehe Det. 3 in Abb. 5. Die Dichtungen umgeben die mittlere Bürste und sind für den einwandfreien Betrieb der Maschine sehr
wichtig, denn sie ermöglichen die Saugwirkung; daher ist es wichtig, ihren Zustand häufig zu überprüfen.
SAMMELKASTEN:
Der Sammelbehälter oder -kasten Det. 1 in Abb. 6 aus Blech dient zur Aufnahme des gesamten von der mittleren Bürste
aufgenommenen Materials und des Staubs aus den Filtern: In seinem Innern befinden sich 3 Kästen aus Kunststoff, die eine
einfache Entleerung ermöglichen.
WICHTIG: Das Entleeren des Behälters darf nur bei ausgeschaltetem Motor erfolgen. Dabei sind Handschuhe und
ggf. eine Maske zum Schutz der Atemwege vor dem Staub zu tragen (der bei diesem Vorgang immer vorhanden ist).
MANUELLE BEDIENELEMENTE
KLAPPENHEBEPEDAL:
Die Klappenhebevorrichtung, Det. 2 in Abb. 7, ermöglicht, durch Treten des Pedals, das Anheben der vorderen Dichtung Det. 3
in Abb. 5, so dass größere Gegenstände aufgenommen werden können. Dies eignet sich also für Blätter, Zigarettenschachteln
usw.
BREMSPEDAL:
Bei Betätigung dieses Pedals Det. 1 in Abb. 7 wird die Maschine verlangsamt und angehalten (bis zum Loslassen des Pedals).
FESTSTELLBREMSE:
Soll die Maschine in gebremster Position (Parking) abgestellt werden, ist wie folgt vorzugehen: mit dem linken Fuß das
Bremspedal ganz durchtreten und den Fuß leicht wieder zurückziehen, um die Bremse zu blockieren. Um die Feststellbremse zu
lösen, einfach das Pedal Det. 1 in Abb. 8 erneut treten.
PEDAL FÜR VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTSFAHRT:
Det. 3 in Abb. 7. Dieses Pedal hat zwei Funktionen, die von der Stellung des Fahrtrichtungsschalters Det.7 in Abb. 11 der
Bedientafel abhängig sind: Wenn der Schalter nach vorn gestellt ist, fährt die Maschine bei Betätigung des Pedals vorwärts, ist
der Schalterhebel nach hinten gestellt, fährt die Maschine bei Betätigung des Pedals rückwärts. Aus Sicherheitsgründen ist
die Geschwindigkeit der Maschine im Rückwärtsgang stark reduziert. Wird der Schalter in Mittelstellung belassen, fährt
die Maschine weder vor- noch rückwärts.
EINSCHALTHEBEL SEITLICHE BÜRSTE:
Mit dem Einschalthebel, Det. 1 in Abb. 9, kann die Bürste vom Fahrerplatz aus abgesenkt werden; wir erinnern daran, dass die
seitliche Bürste nur zur Reinigung von Rändern, Profilen, Ecken benutzt werden darf. Zum Absenken und Betätigen der seitlichen
Bürste den Hebel Det. 1 in Abb. 9 ganz nach unten drücken; um sie wieder auszuschalten, den Hebel wieder in die
ursprüngliche Stellung zurück bringen.
_________________________________________________________________________________________
SEITLICHE BÜRSTE WÄHREND SIE SICH DREHT NIEMALS MIT DEN HÄNDEN BERÜHREN UND KEIN
FASERIGES MATERIAL AUFNEHMEN.
_________________________________________________________________________________________
EINSCHALTHEBEL MITTLERE BÜRSTE / LÜFTERRAD
Mit diesem Hebel, Abb. 10, wird der mittlere Motor eingeschaltet, der die mittlere Bürste und das Lüfterrad in startet. Wird der
Hebel entlang des Schlitzes nach unten geschoben, senkt er sich in Arbeitsposition, wird er hingegen nach oben bewegt und in
die entsprechende Haltekerbe eingesetzt, wird er ausgeschaltet.

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
12
BELEGUNG BEDIENTAFEL AKS 80|BM 108 - ABB. 11
1) FILTERRÜTTELTASTE
2) AKUSTIKWARNTON-TASTE
3) SCHALTER FÜR ARBEITSLICHT
4) SCHALTER FÜR DAS LÜFTERRAD
5) BETRIEBSSTUNDENZÄHLER
6) ZÜNDSCHLÜSSEL
7) FAHRTRICHTUNGSSCHALTER
FILTERRÜTTELTASTE:
Det. 1 Dient zum elektrischen Rütteln (Reinigen) der Saugfilter mittels eines Rüttelmotors; sie muss mindestens 6/7-mal jeweils
8-10 Sekunden lang gedrückt werden (dies muss vor Beginn der Arbeit, vor dem Leeren des Sammelkastens und bei
ausgeschaltetem Motor erfolgen).
AKUSTIKWARNTON-TASTE:
Det. 2 Durch Drücken dieser Taste wird der Akustikwarnton (Hupe) betätigt.
SCHALTER FÜR ARBEITSLICHT:
Det. 3 Dient zum Einschalten der Arbeitslichter.
SCHALTER FÜR LÜFTERRAD:
Det. 4 Hiermit wird das Saugaggregat ein.- und ausgeschaltet. Das Saugaggregat muß beim Rütteln der Saugfilter oder bei
Bearbeitung von nassen Böden ausgeschaltet sein.
_______________________________________________________________________________________
MIT DEM AUFLADEN DER BATTERIEN SOLLTE NICHT GEWARTET WERDEN BIS DER FEHLERCODE
„AL4“ AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT. ES WIRD EMPFOHLEN MIT DER LADUNG ZU STARTEN, WENN 3
STRICHE AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGT WERDEN.
_________________________________________________________________________________________
BETRIEBSSTUNDENZÄHLER:
Det. 5 Auf diesem Instrument wird die Anzahl der mit der Maschine ausgeführten Betriebsstunden, der Ladezustand der
Batterien und die Fahrgeschwindigkeit angezeigt.
ZÜNDSCHLÜSSEL:
Det. 6 Aktiviert die gesamte Bedientafel und insbesondere das Potenziometer für den Fahrantrieb; so können Fahrten ausgeführt
werden, ohne dass dabei gearbeitet werden muss.
FAHRTRICHTUNGSSCHALTER:
Det. 7 Der Fahrtrichtungsschalthebel dient zum Vorwärts- und Rückwärtsfahren mit der Maschine. Wenn der Schalter nach vorn
gestellt ist (in Richtung Pfeil nach vorn), fährt die Maschine beim Treten des Pedals Det. 3 in Abb. 7 vorwärts, umgekehrt fährt
sie, wenn der Hebel des Schalters nach hinten gestellt ist, beim Treten des Pedals rückwärts. Aus Sicherheitsgründen ist die
Geschwindigkeit der Maschine im Rückwärtsgang stark reduziert. Wird der Schalter in Mittelstellung belassen, fährt die
Maschine weder vor- noch rückwärts.
KAPITEL 8 –BEDIENPLATZ UND NOT-ABSCHALTUNG
ARBEITSPLATZ:
Der Arbeitsplatz, der vom Bediener während des Gebrauchs der Maschine eingenommen werden muss, ist in Abb. 12
angegeben.
WICHTIG: Aus Sicherheitsgründen wird die Maschine automatisch abgeschaltet, wenn sich der Bediener vom
Fahrerplatz erhebt oder die Hauptmotorhaube hochgeklappt wird oder nicht vollständig geschlossen ist.
NOT-ABSCHALTUNG
Rote Taste links vom Bediener drücken Det. 1 in Abb. 12/A; da die Motoren nicht mehr mit Strom versorgt werden, halten sie
sofort an.
KAPITEL 9 –SICHERHEITSREGELN
NICHT BESEITIGBBARE RESTRISIKEN
DEFINITION: Nicht beseitigbare Restrisiken sind all die, die aus verschiedenen Gründen nicht ausgeräumt werden können,
für die wir jedoch im Einzelnen Anweisungen geben, wie dennoch möglichst gefahrlos gearbeitet werden kann.

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
13
Verletzungsgefahr für Hände, Körper und Augen, wenn die Maschine ohne ordnungsgemäß montierte und unbeschädigte
Schutzvorrichtungen benutzt wird.
Verletzungsgefahr für die Hände, wenn die seitliche oder mittlere Bürste während der Rotation berührt werden. Die
Bürsten dürfen nur bei ausgeschaltetem Motor und nur mithilfe von Schutzhandschuhen berührt werden, um Stich- oder
Schnittverletzungen an scharfkantigen Splittern zu vermeiden, die sich gegebenenfalls in den Borsten befinden können.
Gefahr durch Einatmen von Schadstoffen, Abschürfungen an den Händen beim Entleeren des Behälters
(Sammelkasten), ohne Benutzung von Schutzhandschuhen und Maske zum Schutz der Atemwege.
Gefahr, die Kontrolle über die Maschine zu verlieren, wenn diese in größeren Neigungen benutzt wird als in Kapitel 5,
bzw. des Wegrollens beim Parken.
Explosions- oder Brandgefahr beim Tanken mit laufendem Motor oder mit abgeschaltetem, aber nicht ganz abgekühltem
Motor.
Gefahr schwerer Verbrennungen bei allen Wartungsarbeiten mit laufendem Motor oder mit abgeschaltetem, aber nicht
ganz abgekühltem Motor.
ALLGEMEINE GEFAHREN AN DEN BATTERIEN
Vor dem Laden sicherstellen, dass der Raum gut belüftet ist, bzw. das Aufladen in gegebenenfalls für diesen Zweck
eingerichteten Räumen durchführen.
Nicht rauchen, kein offenes Feuer benutzen, keine Schleifscheiben oder Schweißgeräte benutzen und auf keinen Fall in
der Nähe der Batterien Funken erzeugen.
Keinen Strom von der Batterie mit Zangen, Steck- oder provisorischen Kontakten abgreifen.
Sicherstellen, dass alle Anschlüsse (Kabelschuhe, Buchsen, Stecker usw.) immer gut festgezogen und in gutem Zustand
sind.
Keine Metallwerkzeuge auf der Batterie ablegen.
Batterie sauber und trocken halten, hierzu möglichst antistatische Tücher benutzen.
Immer wenn der Elektrolyt-Füllstand 5 - 10 mm unter den Spritzschutz sinkt, mit destilliertem Wasser auffüllen.
Überladen vermeiden und Temperatur der Batterie unter 45 °C halten.
Gegebenenfalls vorhandene zentrale Nachfüllanlagen regelmäßig warten, um sie in einwandfreiem Zustand zu halten.
Gefahr durch Stromschlag und Kurzschluss; aus Sicherheitsgründen vor der Ausführung jeglicher Wartungsarbeiten oder
Reparaturen an der Batterie (oder an der Maschine) die +/- Klemmen der Batterie abklemmen.
Explosionsgefahr während des Aufladens; kann auftreten, wenn das Aufladen mit einem ungeeigneten Ladegerät erfolgt
(entsprechend der Ampere-Zahl der Batterie).
Während des Aufladens der Batterien bzw. wenn der Stecker des Ladegeräts eingesteckt ist, ist es verboten, die
Maschine einzuschalten oder zu bewegen (auch von Hand).
KAPITEL 10 –KONTROLLEN VOR DEM STARTEN
1 - Füllstand in den Batterien kontrollieren und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser nachfüllen.
2 - Sicherstellen, dass der Anschluss Det. 1 in Abb. 12/B mit dem entsprechenden Stecker verbunden ist.
3 - Sicherstellen, dass die Pilztaste Det. 1 in Abb. 12/A ausgeschaltet ist.
KAPITEL 11 –START UND STOPP
___________________________________________________________________________________________
VOR DEM FORTFAHREN MÜSSEN ALLE VORAUSGEHENDEN KAPITEL GELESEN WORDEN SEIN.
_________________________________________________________________________________
WICHTIG: Um die Maschine zu starten, muss der Fahrer auf dem Fahrerplatz sitzen. Wenn der Fahrer nicht sitzt
oder nach dem Starten aufsteht, wird die Maschine abgeschaltet.
START:
Schlüssel Det. 6 der Bedientafel (Abb. 11) nach rechts drehen.
Hebel Abb. 10 einsetzen, um den Motor zur Rotation der mittleren Bürste und zum Antrieb des Sauggebläses zu
betätigen.

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
14
Die Maschine ist in Arbeitsposition mit abgesenkter mittlerer Bürste und eingeschaltetem Sauggebläse.
VORWÄRTSFAHRT:
Schalter Det. 7 der Bedientafel (Abb. 11) nach vorn stellen und mit dem Fuß das Fahrpedal Det. 3 in Abb. 7
betätigen.
RÜCKWÄRTSFAHRT:
Schalter Det. 7 der Bedientafel (Abb. 11) nach hinten stellen und mit dem Fuß das Pedal Det. 3 in Abb. 7 betätigen.
LEERLAUF:
Wenn der Schalter Det. 7 der Bedientafel (Abb. 11) in Mittelstellung ist, befindet sich die Maschine im Leerlauf.
STOPP:
Fahrpedal Det. 3 in Abb. 7 loslassen; Sie werden bemerken, dass die Maschine dazu neigt, nach kurzer Zeit (und
kurzem Weg) anzuhalten; soll ruckartig angehalten werden, das Bremspedal Det. 1 in Abb. 7 betätigen.
KAPITEL 12 –ORDNUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH UND TIPPS
WICHTIG: Vor Beginn der Arbeit kontrollieren, ob sich auf der zu reinigenden Fläche Schnüre, Plastikfäden oder
Metalldrähte, lange Stofffetzen, Stöcke, Stromkabel usw. befinden; diese können gefährlich sein und die
Staubschutzdichtungen und Bürsten beschädigen. Sie müssen daher vor Beginn der Arbeit mit der Maschine
beseitigt werden.
Schienen, Torführungen usw. dürfen nur mit äußerster Vorsicht und sehr langsam überquert werden, denn sie sind die
größte Schadensquelle für die Staubschutzdichtungen.
Vermeiden, durch Pfützen zu fahren.
Wenn voluminöse oder leichte Gegenstände (Blätter, Zigarettenschachteln usw.) aufgenommen werden sollen, mit dem
linken Fuß das Pedal zum Heben der vorderen Klappe Det. 2 in Abb. 7 treten.
Wenn die Fläche, die gereinigt werden soll, sehr schmutzig ist hinsichtlich Menge oder Beschaffenheit des
aufzunehmenden Materials oder Staubs, wird empfohlen, zuerst eine "Grobreinigung" durchzuführen, ohne besonders
auf das erzielte Ergebnis zu achten, und dann mit sauberem Sammelkasten und gut gerüttelten Filtern einen zweiten
Durchgang auszuführen; auf diese Weise wird das gewünschte Ergebnis erreicht.
Wenn danach die Maschine systematisch und fachgerecht benutzt wird, wird eine "Grobreinigung" nicht mehr nötig
sein.
Die seitliche Bürste darf nur zur Reinigung von Rändern, Profilen, Ecken usw. benutzt werden und muss sofort danach
angehoben (ausgeschaltet) werden, um unnötige Staubaufwirbelung zu vermeiden und weil die Reinigungswirkung der
seitlichen Bürste stets geringer ist als die der mittleren Bürste allein.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollten der Behälter häufig geleert und die Filter mit den entsprechenden
Rüttelinstrumenten sauber gehalten werden.
KAPITEL 13 –ORDENTLICHE WARTUNG
___________________________________________________________________________________________
ALLE ARBEITEN MÜSSEN BEI AUSGESCHALTETER MASCHINE ERFOLGEN
___________________________________________________________________________________________
REINIGUNG PATRONEN-STAUBFILTER (Standard):
Alle 40-70 Arbeitsstunden oder bei Bedarf die Staubfilter Det. 1 in Abb. 13/A kontrollieren, diese dazu aus ihrem Sitz
herausnehmen, dazu die Knöpfe Det. 2 in Abb. 13/A lösen, den Filterhaltebügel entfernen Det. 3 in Abb. 13/A und den
Trennstecker trennen Det. 1 in Abb. 13. Die Filter zuerst leicht auf dem Fußboden ausklopfen, dabei muss der gelochte Teil zum
Fußboden zeigen, danach können Sie sie von innen mit einem Staubsauger aussaugen oder mit Druckluft von außen nach innen
ausblasen. Beim Wiedereinbau darauf achten, dass sich die schwarze runde Dichtung noch am Boden des Filters befindet.
Sicherstellen, dass die Filter stets in optimalem Zustand sind, und bei Bedarf austauschen.
REINIGUNG TASCHEN-STAUBFILTER (Optional):
Alle 40-70 Betriebsstunden bzw. bei Bedarf den Staubfilter Det. 4 in Abb. 13 kontrollieren, diesen dazu aus seinem Sitz
nehmen, den Sammelkasten herausziehen, den Anschluss, Det. 1 in Abb. 13, abtrennen, die vier Schrauben der
Befestigungsbügel Det. 3 in Abb. 13 herausdrehen. Der Filter (immer zusammen mit dem Rüttelmotor) kann auf diese Weise
aus der Maschine entfernt und mit Druckluft durch Blasen von innen nach außen gereinigt werden. Beim Wiedereinsetzen darauf
achten, dass er gut an der schwarzen Dichtung anliegt. Sicherstellen, dass der Filter stets in optimalem Zustand ist, und bei
Bedarf austauschen.

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
15
STAUBSCHUTZDICHTUNGEN:
Alle 40-70 Betriebsstunden den Zustand der Staubschutzdichtungen Det. 1 (beweglich) und Det. 2 und 3 (3 feste) Abb. 14, die
die mittlere Bürste umgeben, überprüfen und bei Bedarf austauschen.
WICHTIG: Die seitlichen Klappen Det. 2 in Abb. 14 sind höhenverstellbar, indem sie in den Langlöchern verschoben
werden. Sollten sie ausgetauscht werden müssen, nach der Montage sicherstellen, dass sie etwa 2 mm vom Boden
abgehoben sind.
MITTLERE BÜRSTE:
Det. 2 in Abb. 5. Alle 50-80 Arbeitsstunden oder bei Bedarf prüfen, ob die mittlere Bürste in gutem Zustand ist, insbesondere,
wenn angenommen wird, dass versehentlich Schnüre, Fäden usw. aufgenommen wurden.
Um besagte Materialien von der Bürste zu entfernen, wie folgt vorgehen:
Entfernen Sie den Kasten Det. 1 in Abb. 6.
Beugen Sie sich herunter und schauen Sie unter der Maschine auf die mittlere Bürste; legen Sie Handschuhe und Maske
zum Schutz der Atemwege an und entfernen Sie gegebenenfalls Schnüre oder Fäden, die sich um die mittlere Bürste
gewickelt haben. Es können auch die mitgelieferten 3 Anschlagpunkte (Ringschrauben) verwendet werden, um die
Maschine anzuheben (siehe Abb. 1) und die oben genannte Arbeit auszuführen, dabei darauf achten, sich nicht unter
der Maschine aufzuhalten.
EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNG MITTLERE BÜRSTE:
Wenn Sie feststellen, dass die Maschine nicht mehr einwandfrei reinigt oder Schmutz zurücklässt, ist wie folgt eine Einstellung
zum Absenken der Bürste durchzuführen:
Den in Abb. 10 gezeigten Hebel so einstellen, dass die mittlere Bürste angehoben ist.
Schraube der Einstellvorrichtung Det. 1 in Abb. 15 lösen.
Einstellvorrichtung um 3-4 mm bzw. das gewünschte Maß absenken.
Einstellvorrichtung durch Festziehen der Schraube blockieren.
Den in Abb. 10 gezeigten Hebel über die Einstellvorrichtung Det. 1 in Abb. 15 stellen.
Die mittlere Bürste kann solange verstellt werden, bis die Einstellvorrichtung Det. 1 in Abb. 15 den Anschlag berührt;
danach ist die Bürste zu ersetzen.
WICHTIG: Um sicherzustellen, dass die mittlere Bürste richtig eingestellt ist, muss
ihre "Spur" wie folgt gemessen werden:
Nach Ausführung der Einstellungen die Maschine einschalten und, ohne sie vorwärts oder rückwärts zu verfahren, auf
derselben Stelle mindestens 10-15 sec. lang mit abgesenkter mittlerer Bürste stehen lassen.
Motor abschalten, mittlere Bürste anheben und Maschine von Hand vorwärts bewegen, bis auf dem Fußboden die Spur
sichtbar ist, die die mittlere Bürste bei der Rotation zurückgelassen hat, wie in Abb. 16 gezeigt.
WICHTIG: Die Spur muss in der Breite mindestens 3-4 cm messen.
EINSTELLUNG SEITLICHE BÜRSTE:
Wenn Sie feststellen, dass die seitliche Bürste den Schmutz nicht mehr zur mittleren Bürste leiten kann, muss die Höhe wie folgt
eingestellt werden:
Seitliche Bürste anheben und den Sicherungsring lösen Det. 2 in Abb. 9a, mit der Schraube die gewünschte Höhe einstellen
Det.1 in Abb.9a und den Sicherungsring wieder anziehen Det.2 in Abb.9a. Wenn es nötig ist können Sie den Vorgang
wiederholen.
SAMMELKASTEN:
Alle 50-60 Arbeitsstunden oder bei Bedarf den Sammelkasten Det. 1 in Abb. 6 und die 3 Kunststoffbehälter mit warmem
Wasser und gegebenenfalls mit einem normalen Reiniger auswaschen, um der Bildung von Bakterien vorzubeugen
(Gummihandschuhe tragen).
ALLGEMEINE REGEL: Für einen einwandfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer der Maschine sollten sowohl die
äußere Karosserie als auch das Innere der Maschine unter den Hauben durch Ausblasen mit Druckluft sauber gehalten werden
(nur bei abgeschaltetem und kaltem Motor durchführen).
AUSWECHSLUNGEN
AUSTAUSCH MITTLERE BÜRSTE:
(hierfür Handschuhe und Maske zum Schutz der Atemwege anlegen, Schlüssel für 10/17 mm bereit legen und Motor
ausschalten).

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
16
1 - Linkes Blech (aus Sicht des Fahrers) Det. 1 (links) Abb. 17 abmontieren, indem es einfach angehoben und aus den
Bajonettverschlüssen gelöst wird.
2 - Die beiden Befestigungsschrauben des Halbarms Det. 4 in Abb. 17 herausdrehen;
3 -Die drei Schrauben, die die seitliche Schutzabdeckung Det. 5 in Abb. 17 umgeben, herausdrehen.
4 -Mittlere Bürste Det. 6 in Abb. 17 abziehen und austauschen, dabei auf die Richtung der Bürsten achten, diese müssen
wie in Abbildung 17 ausgerichtet sein.
6 -Zur Fertigstellung der Montage die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
7 -Höheneinstellung der neuen Bürste vornehmen (siehe Abschnitt "Einstellung mittlere Bürste").
AUSTAUSCH SEITLICHE BÜRSTE:
Dies darf nur bei ausgeschaltetem Motor erfolgen.
1- Schraubring Det. 1 in Abb. 18 lösen, der mittig unter der Bürste angeordnet ist, diese senkt sich dann automatisch.
2- Abgenutzte Bürste durch die neue ersetzen und den Schraubring fest anziehen.
BESONDERE WARTUNG DER BATTERIEN
REGELN UND VORSICHTSMASSNAHMEN IN KAPITEL 9 "SICHERHEITSREGELN" BEACHTEN
1. Um die Lebensdauer der Batterien zu erhöhen, sollten diese niemals vollständig entladen werden, egal wie diese
aufgebaut sind. DIE BATTERIEN (AUCH NEUE) SIND NACH VOLLSTÄNDIGER ENTLADUNG NICHT WIEDER
AUFLADBAR.
2. Füllstand in den Batterien häufig kontrollieren und gegebenenfalls nur mit destilliertem Wasser nachfüllen.
3. Ladevorgang nicht unterbrechen.
KAPITEL 14 –AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
___________________________________________________________________________________________
ZUR AUSSERORDENTLICHEN WARTUNG GEHÖREN ALLE ARBEITEN, DIE NICHT IN DIESER
ANLEITUNG ERWÄHNT WURDEN; DIESE DÜRFEN DAHER NUR DURCH KUNDENDIENST-
FACHPERSONAL AUSGEFÜHRT, DAS FÜR DIESEN ZWECK ZUSTÄNDIG IST (SIEHE DECKBLATT DER
ANLEITUNG).
___________________________________________________________________________________________
KAPITEL 15 –AUSSERBETRIEBSETZUNG
Batterien aus ihrem Fach nehmen und an einem trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahren. Um die Lebensdauer
der unbenutzten Batterie zu erhalten, muss diese alle 30-40 Tage aufgeladen und gegebenenfalls mit destilliertem
Wasser aufgefüllt werden.
Reinigen Sie die Staubfilter und den Kasten; wenn nötig den Kasten wie im Abschnitt "Sammelkasten" in Kapitel 13
auswaschen.
KAPITEL 16 –VERSCHROTTUNG UND ENTSORGUNG
___________________________________________________________________________________________
DIE VERSCHROTTUNG ODER ENTSORGUNG MUSS SEITENS DES KUNDEN UNTER VOLLER
EINHALTUNG DER DAZU GELTENDEN VORSCHRIFTEN ERFOLGEN, INDEM DIE MASCHINE GANZ ODER
IN IHRE EINZELTEILE ZERLEGT AN FÜR SOLCHE AUFGABEN ZUSTÄNDIGE FIRMEN ÜBERGEBEN
WIRD.
___________________________________________________________________________________________
KAPITEL 17 –NOTSITUATIONEN
IN ALLEN NOTSITUATIONEN, IN DENEN SIE SICH BEFINDEN KÖNNEN, WIE ZUM BEISPIEL: ES WURDEN VERSEHENTLICH MIT
DER LAUFENDEN MASCHINE AUF DEM FUSSBODEN LIEGENDE STROMKABEL ÜBERFAHREN, DIE SICH DANN UM DIE MITTLERE
ODER DIE SEITLICHEN BÜRSTEN GEWICKELT HABEN, ODER ES IST EIN UNGEWÖHNLICHES GERÄUSCH AUS DEM INNERN DER
MASCHINE ODER DES MOTORS ZU HÖREN, ES WURDEN GLÜHENDES MATERIAL ODER ENTFLAMMBARE FLÜSSIGKEITEN,
CHEMIKALIEN IM ALLGEMEINEN, GIFTSTOFFE USW. AUFGENOMMEN
MÜSSEN SIE:
Die rote Taste links vom Bediener drücken Det. 1 in Abb. 12/A; da die Motoren nicht mehr mit Strom versorgt werden, halten
sie sofort an.

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
17
KAPITEL 18 –STÖRUNGEN –URSACHEN –ABHILFE
An den Kehrmaschinen der Serie AKS 80|BM 108 können im Wesentlichen zwei Störungen auftreten, nämlich: Die Maschine
wirbelt während des Betriebs Staub auf oder lässt Schmutz auf dem Boden zurück; dafür kann es viele Ursachen geben, aber bei
umsichtigem Gebrauch und sorgfältiger ordentlicher Wartung werden sie nicht auftreten; also:
STÖRUNGEN
URSACHEN
ABHILFE
Die Maschine wirbelt Staub auf.
Filter verstopft.
Reinigen, mit den entsprechenden
Vorrichtungen "rütteln" und bei Bedarf
herausnehmen und gründlich reinigen.
Filter beschädigt.
Austauschen.
Filter schlecht eingesetzt.
Mit der entsprechenden Dichtung einbauen und
sicherstellen, dass er richtig eingesetzt und
gleichmäßig mit Kraft festgezogen ist.
Seitliche Dichtungen
beschädigt.
Einstellen oder austauschen.
Die Maschine lässt Schmutz auf dem Boden
zurück.
Die mittlere Bürste ist nicht
richtig eingestellt oder
abgenutzt.
Mittlere Bürste einstellen und die "Spur" prüfen.
Sie haben Fäden, Schnüre
usw. aufgenommen.
Diese entfernen.
Seitliche Dichtungen
beschädigt.
Austauschen.
Sammelkasten voll.
Ausleeren.
Die batteriebetriebene Maschine arbeitet
mit verminderter Leistung, ist langsam und
reinigt nicht richtig.
Batterie entladen oder
nicht vollstän-
dig aufgeladen
Elektrolytfüllstand prüfen und erneut einen
vollständigen Ladevorgang durchführen.
Das Ladegerät ist nicht das
empfohlene oder ist nicht
ausreichend leistungsfähig.
Ein geeignetes Ladegerät benutzen.
KAPITEL 19 –GARANTIE
Für diese Maschine wird 12 Monate lang ab Kaufdatum Garantie gegen Fabrikations- und Montagefehler geleistet.
Die Garantie umfasst ausschließlich den Austausch oder die Reparatur der Teile, die sich als fehlerhaft erwiesen haben. Alle
darüber hinausgehenden Forderungen werden abgelehnt.
Nicht eingeschlossen sind Schäden infolge normalen Verschleißes, von den Vorschriften in dieser Anleitung abweichenden
Gebrauchs, Schäden, die auf falsche Einstellungen, nicht ordnungsgemäß ausgeführte technische Eingriffe oder Vandalismus
zurückzuführen sind.
ANLEITUNG HYDRAULISCHE ENTLEERUNG “DSA”
BELEGUNG BEDIENTAFEL AKS 80|BM 108 DSA - ABB. 19
1) FILTERRÜTTELTASTE
2) AKUSTIKWARNTON-TASTE
3) SCHALTER FÜR ARBEITSLICHT
4) SCHALTER FÜR DAS LÜFTERRAD
5) BETRIEBSSTUNDENZÄHLER
6) ZÜNDSCHLÜSSEL
7) FAHRTRICHTUNGSSCHALTER
8) SICHERHEITSTASTE HYDRAULISCHE ENTLEERUNG
9) TASTE ZUM ÖFFNEN DER SAMMELKASTEN-KLAPPE
10) TASTE ZUM HEBEN DES SAMMELKASTENS
FILTERRÜTTELTASTE:
Det. 1 Dient zum elektrischen Rütteln (Reinigen) der Saugfilter mittels eines elektrischen Rüttlers; sie muss mindestens 6/7-mal
jeweils 8-10 Sekunden lang gedrückt werden (dies muss vor Beginn der Arbeit, vor dem Leeren des Sammelkastens und bei
ausgeschaltetem Motor erfolgen).
AKUSTIKWARNTON-TASTE:
Det. 2 Durch Drücken dieser Taste wird der Akustikwarnton (Hupe) betätigt.

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
18
SCHALTER FÜR ARBEITSLICHT:
Det. 3 Dient zum Einschalten der Arbeitslichter.
SCHALTER FÜR LÜFTERRAD:
Det. 4 Hiermit wird das Saugaggregat ein.- und ausgeschaltet. Das Saugaggregat muß beim Rütteln der Saugfilter oder bei
Bearbeitung von nassen Böden ausgeschaltet sein.
__________________________________________________________________________________________
MIT DEM AUFLADEN DER BATTERIEN SOLLTE NICHT GEWARTET WERDEN BIS DER FEHLERCODE
„AL4“ AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT. ES WIRD EMPFOHLEN MIT DER LADUNG ZU STARTEN, WENN 3
STRICHE AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGT WERDEN.
___________________________________________________________________________________________
BETRIEBSSTUNDENZÄHLER:
Det. 5 Auf diesem Instrument wird die Anzahl der mit der Maschine ausgeführten Betriebsstunden, der Ladezustand der
Batterien und die Fahrgeschwindigkeit angezeigt.
ZÜNDSCHLÜSSEL:
Det. 6 Aktiviert die gesamte Bedientafel und insbesondere das Potenziometer für den Fahrantrieb; so können Fahrten ausgeführt
werden, ohne dass dabei gearbeitet werden muss.
FAHRTRICHTUNGSSCHALTER:
Det. 7 Der Fahrtrichtungsschalthebel dient zum Vorwärts- und Rückwärtsfahren mit der Maschine. Wenn der Schalter nach vorn
gestellt ist (in Richtung Pfeil nach vorn), fährt die Maschine beim Treten des Pedals Det. 3 in Abb. 7 vorwärts, umgekehrt fährt
sie, wenn der Hebel des Schalters nach hinten gestellt ist, beim Treten des Pedals rückwärts. Aus Sicherheitsgründen ist die
Geschwindigkeit der Maschine im Rückwärtsgang stark reduziert. Wird der Schalter in Mittelstellung belassen, fährt die
Maschine weder vor- noch rückwärts.
SICHERHEITSTASTE HYDRAULISCHE ENTLEERUNG:
Det. 8 Wird diese gleichzeitig mit der Taste Det. 10 aktiviert, kann der Sammelkasten gehoben oder gesenkt werden.
TASTE ZUM ÖFFNEN DES SAMMELKASTENS:
Det. 9 Durch Drücken dieser Taste wird die Klappe des Sammelkastens geöffnet und bleibt bis zu ihrem Loslassen geöffnet,
danach schließt sie sich automatisch.
TASTE ZUM HEBEN DES SAMMELKASTENS:
Det. 10 Wird diese gleichzeitig mit der Taste Det. 8 aktiviert, hebt oder senkt sich der Sammelkasten.
ANLEITUNG HYDRAULISCHE ENTLEERUNG “DSA”
Abb. A: Ausgangsposition.
Abb. B: Die Taste (1) gleichzeitig mit der Bestätigungstaste (2) drücken. Der Behälter hebt sich (3). Bis zum Erreichen der
gewünschten Höhe fortfahren.
Abb. C: Durch Drücken der Taste (1) öffnet sich die Klappe (2) des Behälters.
Abb. D: Wird die Taste losgelassen, schließt sich die Klappe (1) des Behälters automatisch.
Abb. E: Wird die Taste (1) gleichzeitig mit der Bestätigungstaste (2) gedrückt, senkt sich der Behälter. Bis zum vollständigen
Absenken fortfahren.

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
19
CHAPTER 1 –GENERAL STANDARDS
READ THIS INSTRUCTIONS MANUAL CAREFULLY BEFORE USING THE MACHINE.
“columbus” WILL NOT BE HELD LIABLE FOR DAMAGE TO PROPERTY AND/OR PEOPLE DERIVING FROM FAILURE TO OBSERVE THE
STANDARDS LISTED IN THIS MANUAL OR BY IRREGULAR AND/OR IMPROPER USE OF THE MACHINE.
ALL OF THE INSTRUMENTS REQUIRED FOR PERSONAL PROTECTION (GLOVES, MASKS, GLASSES, WHITE LENSES, KEYS AND
TOOLS) MUST BE SUPPLIED BY THE USER.
TO FIND A TOPIC, CONSULT THE TABLE OF CONTENTS
FOR FURTHER REFERENCE ALWAYS KEEP THIS MANUAL ON HAND (IF MISPLACED, PROMPTLY REQUEST A COPY FROM YOUR RE-
SELLER).
THE COMPANY “columbus” WE RESERVE THE RIGHT TO MAKE CHANGES OR IMPROVEMENTS TO MACHINES OF OUR
PRODUCTION, WITHOUT THE BEING REQUIRED TO UPDATE PREVIOUSLY-SOLD MACHINES.
ALL SWEEPERS “columbus” COMPLY WITH EC STANDARDS AND ARE LABELLED:
CHAPTER 2 - PURPOSES / INTENTIONS
“columbus” is pleased to make you the new owner of a AKS 80|BM 108 series sweeper.
By observing the instructions provided below, we are certain you will be able to fully appreciate the operating possibilities offered
by AKS 80|BM 108.
This instructions manual is supplied to instruct and define the purposes and intentions that the machine was designed for and its
safe use, as clearly as possible.
You will also find a list of all of those minor operations required to keep AKS 80|BM 108 in good running order and safe.
Procedures that can easily be carried out by anyone.
Always seek the assistance of specialised staff for unscheduled maintenance.
You will find information on hazards and residual risks, i.e. all of those risks that cannot be eliminated, plus adequate information
on allowed and forbidden uses; instructions on how to commission AKS 80|BM 108, technical instructions and allowed
performance; instructions on how to operate AKS 80|BM 108 and its maintenance; instructions on how to decommission the
machine, and dismantle or demolish it.
CHAPTER 3 - PREPARATION (UNPACKING)
Once the external packaging has been removed, take the machine off of its pallet; this operation can be carried out in two ways:
3) Use a three-pronged hook with a suitable capacity for the weight of the machine (provided on the CE plate). Lift the motor
hood until it is resting on the steering wheel, all the way open. Screw the eye-bolt all the way into the threaded hole on the
platform by first of all taking the casing off of the motor (Part. 7 Fig. 4). Hook all of
the prongs onto the lifting hooks (all three) marked as A/B/C in Fig. 1 and using a forklift or bridge crane (with a suitable
capacity for the machine), lift it off of the pallet and very slowly place it on the ground.
___________________________________________________________________________________________
dB

Kehrsaugmaschine
AKS 80|BM 108
20
THE MACHINE CAN ONLY BE LIFTED WHEN ALL THREE STRAPS ARE HOOKED ONTO THE RESPECTIVE
LIFTING HOOKS.
___________________________________________________________________________________________
4) Retrieve the relative ramps for the pallet and put them in position, screwing them on with the supplied screws, as shown in
Fig. 2; remove the pieces of wood that surround the wheels and disengage the parking brake Fig. 3, pressing it to release the
brake lever. It is now possible to push the machine onto the slide (this must be carried out when no one is stationed in front
of the machine and on a spacious flat surface)
At the end of the unpacking operation, take off and store the hooks (eye bolts), and install the right and left side brooms, as
shown in paragraph "side broom replacement" in chapter 13.
IMPORTANT: All waste material from the unpacking operations must be disposed of by the user, in accordance with
the specific standards for disposal currently in force.
MAKE SURE THAT THE GUARDS ARE PERFECTLY INTACT AND SECURELY INSTALLED; IN CASE OF
FAULTS OR MISSING PARTS DO NOT PROCEED WITH COMMISSIONING AND PROMPTLY ASK FOR SPARE
PARTS FROM YOUR DEALER OR THE PARENT COMPANY.
CHAPTER 4 - ALLOWED AMBIENT CONDITIONS
Consult the attached motor instructions booklet, and nevertheless:
Minimum operating temperature: - 20 °C ( - 4 °F )
Maximum operating temperature: + 38 °C( + 100.4 °F )
IMPORTANT: Do not use and do not leave at temperatures above + 40 ° C (+ 104 ° F ).
CHAPTER 5 - ALLOWED AND FORBIDDEN OPERATING CONDITIONS
ALLOWED OPERATING CONDITIONS
AKS 80|BM 108 series sweepers are designed to clean processing residues, dust, debris in general, all flat, hard surfaces that
are not overly rough such as: cement, tarmac, stoneware, ceramic, wood, sheet metal, marble, rubber mats or made with plastic
materials in general, coarse or smooth, synthetic or flat fibre carpeting, in closed or outdoor settings.
FORBIDDEN OPERATING CONDITIONS
AKS 80|BM 108 series sweepers with a standard control unit cannot be used on gradients greater than 20/23%.
They cannot be used in settings where there are explosive or flammable materials.
They cannot be used on dirt, gravel or very rough roads.
They cannot be used to collect oils, poisons and chemical materials in general, (if the machine is required for use in
chemical companies it will require a specific clearance issued by the dealer or the parent company).
They cannot be used on urban and non-urban roads, they cannot transit on any public roads.
They cannot be used in facilities with poor lighting, as they are not equipped with head lights.
They cannot be towed in any way, not in private facilities, nor in public roads or locations.
They cannot be used to remove snow, or used to wash or de-grease wet or very damp surfaces in general.
They cannot operate where there are wires or wire-shaped elements, as the nature of the material to be collected is
incompatible with the rotating movement of the brooms.
They cannot be used in any way as a stand for objects or to be used as a raised platform for objects or people.
Never allow people near the range of action of the machine.
Do not make any changes of any kind unless authorised by the manufacturer.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Columbus Blower manuals

Columbus
Columbus AKS 88|BM 180 User manual

Columbus
Columbus K 80/40 User manual

Columbus
Columbus KS 51 BM 45 User manual

Columbus
Columbus KS 51 VM 45 M User manual

Columbus
Columbus AKS 70 VM 62 User manual

Columbus
Columbus AKS 80 User manual

Columbus
Columbus AKS 70 User manual

Columbus
Columbus KS 90 VM 60 User manual

Columbus
Columbus AKS 70 BM 62 User manual

Columbus
Columbus VDM 62 User manual