Columbus AKS 80 User manual

AKS 80|VM 108
Original-Bedienungsanleitung…………………….. 6
Kehrsaugmaschine und Zubehör
Operating Manual…………………………………….. 18
Vacuum sweeper and accessories
Manuale d’istruzione………………………………….31
Spazzatrice aspiratrice e accessori
Vor Inbetriebnahme
der Maschine unbedingt
Bedienungsanleitung lesen!
Read these instructions
carefully before
operating the machine!
Leggere accuramente
le seguenti istruzioni
prima di mettere in
funzione la macchina!
25.10..2019
Dieses Gerät ist nur für den
gewerblichen und industriellen
Gebrauch und nicht für private
Nutzung bestimmt!
This machine is intended
for industrial and professional
use only!
Le macchine sono destinate soltanto
per l'uso professionale ed
industriale!


Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
INHALT
KAPITEL 1 ALLGEMEINE REGELN S. 6
KAPITEL 2 ZWECKE / ABSICHTEN S. 6
KAPITEL 3 VORBEREITUNG S. 6
KAPITEL 4 ZULÄSSIGE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN S. 7
KAPITEL 5 ZULÄSSIGE UND UNZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN S. 7
KAPITEL 6 TECHNISCHE DATEN UND SCHALLPEGEL S. 8
KAPITEL 7 BESCHREIBUNG DER KEHRMASCHINE S. 8
Manuelle Bedienelemente
Ausstattung Bedienta el
KAPITEL 8 BEDIENPLATZ UND NOT-ABSCHALTUNG S. 10
KAPITEL 9 SICHERHEITSREGELN S. 10
KAPITEL 10 KONTROLLEN VOR DEM STARTEN S. 11
KAPITEL 11 START UND STOPP S. 11
KAPITEL 12 ORDNUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH UND TIPPS S. 12
KAPITEL 13 ORDENTLICHE WARTUNG S. 12
Einstellungen
Auswechslungen
Besondere Wartung der Batterien
KAPITEL 14 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG S. 14
KAPITEL 15 AUSSERBETRIEBSETZUNG S. 15
KAPITEL 16 VERSCHROTTUNG UND ENTSORGUNG S. 15
KAPITEL 17 NOTSITUATIONEN S. 15
KAPITEL 18 STÖRUNGEN – URSACHEN – ABHILFE S. 15
KAPITEL 19 GARANTIE S. 16
ANLEITUNG HYDRAULISCHE ENTLEERUNG “DSA” S. 16
BILDER S. 42
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG S. 52
3

Vacuum Sweeper
AKS 80|VM 108
TABLE OF CONTENTS
CHAPTER 1 GENERAL STANDARDS page 18
CHAPTER 2 PURPOSES / INTENTIONS page 18
CHAPTER 3 PREPARATION page 19
CHAPTER 4 ALLOWED AMBIENT CONDITIONS page 19
CHAPTER 5 ALLOWED AND FORBIDDEN OPERATING CONDITIONS page 19
CHAPTER 6 TECHNICAL CHARACTERISTICS AND NOISE LEVELS page 20
CHAPTER 7 DESCRIPTION OF THE SWEEPER page 21
Description o manual controls
Control panel equipment
CHAPTER 8 CONTROL STATION AND EMERGENCY STOP page 23
CHAPTER 9 SAFETY STANDARDS page 23
CHAPTER 10 CHECKS PRIOR TO IGNITION page 24
CHAPTER 11 IGNITION AND STOP page 24
CHAPTER 12 CORRECT USE AND TIPS page 24
CHAPTER 13 ROUTINE MAINTENANCE page 25
Adjustments
Replacements
CHAPTER 14 UNSCHEDULED MAINTENANCE page 27
CHAPTER 15 DECOMMISSIONING page 28
CHAPTER 16 DISMANTLING AND DEMOLITION page 28
CHAPTER 17 EMERGENCY SITUATIONS page 28
CHAPTER 18 TROUBLESHOOTING page 28
CHAPTER 19 WARRANTY page 29
"DSA" HYDRAULIC DISCHARGE INSTRUCTIONS page 29
IMAGES____________________________________________________________page 42
DECLARATION OF CONFORMITY page 53
4

Spazzatrice
AKS 80|VM 108
INDICE
CAPITOLO 1 NORME GENERALI pag. 31
CAPITOLO 2 SCOPI / INTENZIONI pag. 31
CAPITOLO 3 PREPARAZIONE pag. 31
CAPITOLO 4 CONDIZIONI AMBIENTALI CONSENTITE pag. 32
CAPITOLO 5 CONDIZIONI DI USO CONSENTITE E NON CONSENTITE pag. 32
CAPITOLO 6 CARATTERISTICHE TECNICHE E LIVELLI DI RUMORE pag. 33
CAPITOLO 7 DESCRIZIONE DELLA SPAZZATRICE pag. 33
Descrizione dei comandi manuali
Dotazione quadro comandi
CAPITOLO 8 POSTO DI COMANDO E ARRESTO DI EMERGENZA pag. 35
CAPITOLO 9 NORME DI SICUREZZA pag. 35
CAPITOLO 10 CONTROLLI PRIMA DELL’AVVIAMENTO pag. 36
CAPITOLO 11 AVVIAMENTO E STOP pag. 36
CAPITOLO 12 USO CORRETTO E CONSIGLI pag. 37
CAPITOLO 13 MANUTENZIONE ORDINARIA pag. 37
Regolazioni
Sostituzioni
Manutenzioni speci iche per batterie
CAPITOLO 14 MANUTENZIONE STRAORDINARIA pag. 39
CAPITOLO 15 MESSA FUORI SERVIZIO pag. 39
CAPITOLO 16 SMANTELLAMENTO E DEMOLIZIONE pag. 39
CAPITOLO 17 SITUAZIONI DI EMERGENZA pag. 40
CAPITOLO 18 DIFETTI – CAUSE – RIMEDI pag. 40
CAPITOLO 19 GARANZIA pag. 40
ISTRUZIONI SCARICO IDRAULICO “DSA” pag. 40
IMMAGINI pag. 42
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’ pag. 54
5

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
KAPITEL 1 – ALLGEMEINE REGELN
VOR GEBRAUCH DER MASCHINE DIESE ANLEITUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN.
DIE FIRMA „c lumbus“ LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR SACH- BZW. PERSONENSCHÄDEN AB, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER IN DIESER
ANLEITUNG AUFGEFÜHRTEN REGELN ODER AUF NICHT ORDNUNGSGEMÄSSEN BZW. UNSACHGEMÄSSEN GEBRAUCH DER MASCHINE
ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
ALLE MITTEL, DIE ZUM PERSÖNLICHEN SCHUTZ ERFORDERLICH SIND (HANDSCHUHE, ATEMSCHUTZMASKEN, SCHUTZBRILLEN, FARBLOSE
LINSEN, SCHLÜSSEL UND WERKZEUG) SIND DURCH DEN BETREIBER BEREITZUSTELLEN.
ZUR LEICHTEREN ORIENTIERUNG BEACHTEN SIE DAS INHALTSVERZEICHNIS.
HALTEN SIE DIESE ANLEITUNG STETS ZUM NACHSCHLAGEN GRIFFBEREIT (FORDERN SIE BEI VERLUST SOFORT EIN ERSATZEXEMPLAR BEI IHREM
HÄNDLER AN).
DIE FIRMA „c lumbus“ BEHÄLT SICH VOR, AN DEN MASCHINEN AUS IHRER PRODUKTION ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN, OHNE VERPFLICHTET
ZU SEIN, DIESE AUCH AN DEN BEREITS VERKAUFTEN MASCHINEN VORZUNEHMEN.
ALLE KEHRMASCHINEN VON „c lumbus“ ENTSPRECHEN DEN EU-VORSCHRIFTEN UND SIND MIT TYPENSCHILDERN VERSEHEN.
KAPITEL 2 – ZWECKE / ABSICHTEN
Die Firma „c lumbus“ freut sich, Sie zu den Besitzern einer Kehrmaschine der Serie AKS 80|VM 108 zählen zu können.
Wenn Sie sich an die f lgenden Anweisungen halten, werden Sie die Anwendungsmöglichkeiten v n AKS 80|VM 108 v ll zu schätzen wissen.
Diese Bedienungsanleitung s ll die Zwecke und Absichten, für die die Maschine bestimmt ist, s wie den gefahrl sen Gebrauch möglichst
verständlich erläutern und definieren.
Sie enthält außerdem eine Liste all der kleinen Arbeiten, die erf rderlich sind, um AKS 80|VM 108 in einwandfreiem und sicherem Zustand zu
halten, Arbeiten, die leicht v n jedermann umgesetzt werden können.
Lasse Sie außerorde tliche Wartu gsarbeite ur durch Fachperso al durchführe .
Hier finden Sie Inf rmati nen zu Gefahren und Restrisiken, d. h. allen Risiken, die nicht beseitigt werden können, mit den in den einzelnen
Fällen geeigneten Anweisungen; auch finden Sie Inf rmati nen zur Inbetriebnahme v n AKS 80|VM 108, technische Angaben und zulässige
Leistungen; Hinweise zum Gebrauch v n AKS 80|VM 108 und zur Wartung der Maschine; Anweisungen zur Außerbetriebsetzung und zur
Ents rgung bzw. Verschr ttung.
KAPITEL 3 – VORBEREITUNG (AUSPACKEN)
Nach Entfernen der äußeren Verpackung muss die Maschine v n der Palette transp rtiert werden. Dies kann auf zwei unterschiedliche Weisen
erf lgen:
1) Einen Haken mit 3 Zugankern bereitstellen, deren Traglast für das Gewicht der Maschine (Auf dem CE-Schild angegeben) geeignet sind.
M t rhaube h chklappen bis sie bei v ller Öffnung auf dem Lenker aufliegt. Ringschraube bis zum Anschlag in die dafür v rgesehene
Gewindeb hrung im Trittbrett einschrauben. Dazu muss v rher die M t rabdeckung entfernt werden (Detail 8 Abb. 4). Die Zuganker an
den entsprechenden Hubhaken befestigen (alle drei), bezeichnet mit A/B/C auf der Abb. 1und mit Hilfe eines Gabelstaplers der eines
dB
6

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
Laufkrans (mit angemessener Traglast für das Gewicht der Maschine) die Maschine v n der Palette h chheben und sie sehr langsamauf
den B den abstellen.
DIE MASCHINE DARF ERST DANN ANGEHOBEN WERDEN, WENN ALLE DREI HUBGURTEN AN DEN ENTSPRECHENDEN HUBHAKEN BEFESTIGT
SIND.
2) Die Rampen für die Palette p siti nieren und sie dann mit den dazugehörigen Schrauben befestigen, wie auf Abb. 2 gezeigt; die H lzblöcke
rund um die Räder entfernen und die Feststellbremse lösen Abb. 3, s drücken, dass sich der Bl ckierhebel löst. Nun kann die Maschine auf
die Rampe gesch ben werden, dabei dürfen sich keine Pers nen v r der Maschine befinden,, und das Ganze muss auf einer weiten ebenen
Fläche erf lgen.
Nach dem Auspacken die Haken (Ringschrauben) entfernen und aufbewahren, und die seitlichen Bürsten rechts und links m ntieren, wie im
Absch itt "Austausch seitliche Bürste" i Kapitel 13 erläutert.
WICHTIG: Alle Verpackungsabfälle müssen nach dem Auspacken durch den Betreiber gemä den geltenden Entsorgungsvorschriften
entsorgt werden.
DIE SCHUTZVORRICHTUNGEN DÜRFEN KEINE BESCHÄDIGUNGEN AUFWEISEN UND MÜSSEN ORDNUNGSGEMÄSS
MONTIERT SEIN; BEI DEFEKTEN ODER FEHLENDEN TEILEN DIE MASCHINE NICHT IN BETRIEB NEHMEN UND SOFORT AN
DEN HÄNDLER ODER DEN HERSTELLER WENDEN.
KAPITEL 4 – ZULÄSSIGE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Beiliegende M t r-Betriebsanleitung beachten, in jedem Fall gilt:
Mi imale Betriebstemperatur: - 20 °C ( - 4 °F )
Maximale Betriebstemperatur: + 38 °C ( + 100,4 °F )
WICHTIG: Nicht benutzen und nicht geparkt lassen bei Temperaturen über + 40 °C (+ 104 ° F ).
KAPITEL 5 – ZULÄSSIGE UND UNZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN
ZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN:
Die Kehrmaschinen der Serie AKS 80|VM 108 sind bestimmt zur Reinigung v n Bearbeitungsrückständen, Staub, Schmutz im Allgemeinen, allen
ebenen, harten, nicht übermäßig unzusammenhängenden Flächen wie: Bet n, Asphalt, Steinzeug, Keramik, H lz, Blech, Marm r,
B denbelägen aus Gummi der Kunstst ff im Allgemeinen, gen ppt der glatt, synthetische der kurzfaserige Teppichböden, in geschl ssenen
Räumen der im Freien.
UNZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN:
Die Kehrmaschinen der Serie AKS 80|VM 108 dürfen nicht verwendet werden, wenn die Neigung größer ist als 18% und sie ein
Standard-Steuergerät besitzen.
Sie dürfen nicht in Umgebungen verwendet werden, in denen sich expl sive der entflammbare St ffe befinden.
Sie dürfen nicht auf h lprigen Flächen, Kiesflächen der stark unzusammenhängenden Flächen verwendet werden.
Sie dürfen nicht zum Aufnehmen v n Ölen, Giftst ffen und Chemikalien allgemein benutzt werden (wenn die Maschine in
Chemiewerken benutzt werden muss, ist beim Händler der beim Hersteller eine S ndergenehmigung anzuf rdern).
Sie dürfen nicht auf öffentlichen Straßen fahren der benutzt werden.
Sie dürfen nicht bei ungenügender Beleuchtung benutzt werden, da sie keine eigene Beleuchtungsanlage aufweisen.
Sie dürfen nicht abgeschleppt werden, weder auf privaten Geländen n ch auf öffentlichen Straßen der Plätzen.
Sie dürfen nicht zum Räumen v n Schnee eingesetzt werden, n ch zum Waschen der Entfetten v n Flächen allgemein, wenn diese
nass der sehr feucht sind.
Sie dürfen nicht in Spinnereien der zum Aufnehmen v n fadenförmigen Abfällen eingesetzt werden, da die Art des aufzunehmenden
Materials mit der R tati n der Bürsten unverträglich ist.
Sie dürfen in keiner Weise als Unterlage für Gegenstände der als Plattf rm für Gegenstände der Pers nen benutzt werden.
Niemals zulassen, dass sich nicht aut risierte Pers nen in den Akti nsradius der Maschine begeben.
Keinerlei Änderungen v rnehmen, wenn diese nicht v m Hersteller genehmigt wurden.
7

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
KAPITEL 6 – TECHNISCHE DATEN UND SCHALLPEGEL
TECHNISCHE DATEN Ei h. AKS 80|VM 108
Stromversorgu g // Benzin
Breite mittlere Bürste mm 780
Breite 1 Seite bürste rechts mm 980
Breite 2 Seite bürste mm 1.260
Max. Fahrgeschwi digkeit m/s 2,08
Max. Geschwi digkeit rückwärts m/s 1,04
Maximale Rei igu gsleistu g (mit 2 Seite bürste ) qm/h 9.000
Max. Steigfähigkeit % 18
A triebsachse // V rn
A trieb // Hydraulisch
Mi destabsta d zum We de zwische zwei Wä de cm 200
Filteroberfläche (1 Tasche filter) qm 5,5
Filteroberfläche (8 Patro e filter aus Polyester) qm 6,4
Behälter-Fassu gsvermöge l 108
Max. Höhe für hydraulische E tleeru g DSA mm 1.450
Max. Lä ge mit Behälter mm 1.560
Max. Breite mm 1.020
Höhe mm 1.300
Gewicht oh e Batterie kg 375
Schallleistu gspegel Lw dB (A) 84
KAPITEL 7 – BESCHREIBUNG DER MASCHINE
SCHUTZVORRICHTUNGEN:
Wie auf Abb. 4 dargestellt, kann man die Schutzv rrichtungen sehen, die unversehrt und gut m ntiert sein müssen. Die Maschine kann nicht
benutzt werden, wenn eine der mehrere Schutzv rrichtungen fehlen der beschädigt sind.
1) Schutzabdecku g Filterfach
2) Sitzschalter
3) Bli klicht
4) Motorhaube
5) Netzwerkschutzes des Motors
6) Stoßschutzscheibe
7) Schutzabdecku g seitliche Bürste
8) Schutzabdecku g A triebsmotor
9) Seitliche Schutzabdecku g mittlere Bürste
10) Rechtes u d li kes Seite teil
SEITLICHE BÜRSTE:
Die Seitenbürste, Det. 1 i Abb. 5, leitet den Staub und Schmutz in die Maschine und dient ausschließlich zur Reinigung v n Rändern, Ecken,
Pr filen, nach deren Reinigung sie ausgeschaltet (angeh ben) werden muss, um unnötige Staubaufwirbelung zu vermeiden und weil die
Reinigungswirkung der seitlichen Bürste geringer ist als die der mittleren Bürste.
8

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
MITTLERE BÜRSTE:
Die mittlere BürsteDet. 2 i Abb. 5 ist das Hauptreinigungselement der Maschine, mit dem Staub und Schmutz in den Sammelkasten geleitet
werden; sie kann in verschiedenen Härten und mit verschiedenen B rstenarten bestellt werden, je nach Material, das aufgen mmen werden
s ll, und je nach Art des Fußb dens; sie ist entsprechend der Abnutzung höhenverstellbar ( siehe Kapitel 13).
WICHTIG: Keine Schnüre, Fäden, Drähte, Umreifungsbänder, Stöcke usw. aufnehmen, die länger als 25 cm sind, da sie sich um die mittlere
und seitliche Bürste wickeln und diese somit beschädigen können.
FILTERSYSTEM:
Während des Betriebs s rgt das Filtersystem dafür, dass die Maschine keinen STaub in die Umgebung aufwirbelt, was erreicht wird durch
einen Taschenfilter Det. 2 i Abb. 5/A (Sta dardversio ) der durch 8 Patr nenfilter (Optio al) Det. 3 i Abb. 5/A.
STAUBSCHUTZDICHTUNGEN:
Siehe Det. 3 i Abb. 5. Die Dichtungen umgeben die mittlere Bürste und sind für den einwandfreien Betrieb der Maschine sehr wichtig, denn
sie ermöglichen die Saugwirkung; daher ist es wichtig, ihren Zustand häufig zu überprüfen.
SAMMELKASTEN:
Der Sammelbehälter der -kasten Det. 1 i Abb. 6 aus Blech dient zur Aufnahme des gesamten v n der mittleren Bürste aufgen mmenen
Materials und des Staubs aus den Filtern: In seinem Innern befinden sich 3 Kästen aus Kunstst ff, die eine einfache Entleerung ermöglichen.
WICHTIG: Das Entleeren des Behälters darf nur bei ausgeschaltetem Motor erfolgen. Dabei sind Handschuhe und ggf. eine Maske zum
Schutz der Atemwege vor dem Staub zu tragen (der bei diesem Vorgang immer vorhanden ist).
MANUELLE BEDIENELEMENTE
KLAPPENHEBEPEDAL:
Die Klappenhebev rrichtungDet. 2 i Abb. 7, ermöglicht, durch Treten des Pedals, das Anheben der v rderen Dichtung Det. 3 i Abb. 5, s
dass größere Gegenstände aufgen mmen werden können. Dies eignet sich als für Blätter, Zigarettenschachteln usw.
BREMSPEDAL:
Bei Betätigung dieses Pedals Det. 1 i Abb. 7wird die Maschine verlangsamt und angehalten (bis zum L slassen des Pedals).
FESTSTELLBREMSE:
S ll die Maschine in gebremster P siti n (Parking) abgestellt werden, ist wie f lgt v rzugehen: mit dem linken Fuß das Bremspedal ganz
durchtreten und den Fuß leicht wieder zurückziehen, um die Bremse zu bl ckieren. Um die Feststellbremse zu lösen, einfach das Pedal Det. 1
i Abb. 8erneut treten.
PEDAL FÜR VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTSFAHRT:
Det. 3 i Abb. 7. Dieses Pedal dient zum V rwärts- und Rückwärtsfahren der Maschine, nachdem sie eingeschaltet wurde. Das Pedal
stufenweise drücken, nie mit ruckartigen Bewegungen, damit man einen sanften Start und eine stufenweise Beschleunigung erhält. Im
Rückwärtsgang ist die Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen sehr viel niedriger. Im Leerlauf kann die Maschine nach v rn und nach hinten
gesch ben werden.
EINSCHALTHEBEL SEITLICHE BÜRSTE:
Mit dem Einschalthebel, Det. 1 i Abb. 9, kann die Bürste v m Fahrerplatz aus abgesenkt werden; wir erinnern daran, dass die seitliche Bürste
nur zur Reinigung v n Rändern, Pr filen, Ecken benutzt werden darf. Zum Absenken und Betätigen der seitlichen Bürste, de Hebel ga z ach
u te drücke , Det. 1 i Abb. 9; um sie wieder auszuschalten, den Hebel wieder in die ursprüngliche Stellung zurück bringen.
_____________________________________________________________________________________________________
SEITLICHE BÜRSTE WÄHREND SIE SICH DREHT NIEMALS MIT DEN HÄNDEN BERÜHREN UND KEIN FASERIGES MATERIAL
AUFNEHMEN.
_____________________________________________________________________________________________________
9

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
EINSCHALTHEBEL MITTLERE BÜRSTE
Dieser Hebel,Abb. 10, erlaubt das Heben und Senken der mittleren Bürste im Verhältnis zum B den.
Auf Abb. 10 Pos. 1 sehen wir die Bürste unten, in Betriebsp siti n, in der Pos. 2 sehen wir die Bürste ben, in der Ruhep siti n. Die mittlere
Bürste dreht sich aber auf jeden Fall in beiden P siti nen.
BELEGUNG BEDIENTAFEL AKS 80|VM 108 - ABB. 11
1) FILTERRÜTTELTASTE
2) AKUSTIKWARNTON-TASTE
3) SCHALTER FÜR ARBEITSLICHT
4) ELEKTRISCHE STARTTASTE
5) BETRIEBSSTUNDENZÄHLER
6) ZÜNDSCHLÜSSEL
7) GASHEBL
FILTERRÜTTELTASTE:
Det. 1 Dient zum elektrischen Rütteln (Reinigen) der Saugfilter mittels eines elektrischen Rüttlers; sie muss mindestens 5/6 mal jeweils 4/5
Sekunden lang gedrückt werden, dies muss v r Beginn der Arbeit, v r dem Leeren des Sammelkastens und bei ausgeschaltetem M t r
erf lgen).
AKUSTIKWARNTON-TASTE:
Det. 2 Durch Drücken dieser Taste wird der Akustikwarnt n (Hupe) betätigt.
SCHALTER FÜR ARBEITSLICHT:
Det. 3 Dient zum Einschalten der Arbeitslichter.
ELEKTRISCHE STARTTASTE
Det. 4 Diese Taste dient zum Starten des Verbrennungsm t rs in der Zündphase, v r allem wenn der M t r kalt ist.
BETRIEBSSTUNDENZÄHLER:
Det. 5 Auf diesem Instrument wird die Anzahl der mit der Maschine ausgeführten Betriebsstunden angezeigt.
ZÜNDSCHLÜSSEL:
Det. 6 Muss im Uhrzeigersinn gedreht werden. Auf der ersten Stufe werden die Dienstleistungen eingeschaltet: Blinken, Licht, Hupe,
elektrischer Filtervibrat r und elektrischer Start; beim Weiterdrehen auf die nächste Stufe (im Uhrzeigersinn) wird der M t r eingeschaltet.
Siehe Start u d Stop (Kapitel 11).
GASHEBEL
Det. 7 Beim Betätigen werden die Umdrehungen des M t rs erhöht der verringert.
KAPITEL 8 – BEDIENPLATZ UND NOT-ABSCHALTUNG
ARBEITSPLATZ:
Der Arbeitsplatz, der v m Bediener während des Gebrauchs der Maschine eingen mmen werden muss, ist in Abb. 12 a gegebe .
WICHTIG: Aus Sicherheitsgründen wird die Maschine automatisch abgeschaltet, wenn sich der Bediener vom Fahrerplatz erhebt.
NOT-ABSCHALTUNG
De Schlüssel im Gege uhrzeigersi drehe , Det. 6 i Abb. 11
KAPITEL 9 – SICHERHEITSREGELN
NICHT BESEITIGBBARE RESTRISIKEN
10

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
DEFINITION: Nicht beseitigbare Restrisiken sind all die, die aus verschiedenen Gründen nicht ausgeräumt erden können, für die ir
jedoch im Einzelnen An eisungen geben, ie dennoch möglichst gefahrlos gearbeitet erden kann.
Verletzungsgefahr für Hände, Körper und Augen, wenn die Maschine hne rdnungsgemäß m ntierte und unbeschädigte
Schutzv rrichtungen benutzt wird.
Verletzungsgefahr für die Hände, wenn die seitliche der mittlere Bürste während der R tati n berührt werden. Die Bürsten dürfen
nur bei ausgeschaltetem M t r und nur mithilfe v n Schutzhandschuhen berührt werden, um Stich- der Schnittverletzungen an
scharfkantigen Splittern zu vermeiden, die sich gegebenenfalls in den B rsten befinden können.
Gefahr durch Einatmen v n Schadst ffen, Abschürfungen an den Händen beim Entleeren des Behälters (Sammelkasten), hne
Benutzung v n Schutzhandschuhen und Maske zum Schutz der Atemwege.
Gefahr, die K ntr lle über die Maschine zu verlieren, wenn diese in größeren Neigungen benutzt wird als in Kapitel 5, bzw. des
Wegr llens beim Parken.
Expl si ns- der Brandgefahr beim Tanken mit laufendem M t r der mit abgeschaltetem, aber nicht ganz abgekühltem M t r.
Gefahr schwerer Verbrennungen bei allen Wartungsarbeiten mit laufendem M t r der mit abgeschaltetem, aber nicht ganz
abgekühltem M t r.
KAPITEL 10 – KONTROLLEN VOR DEM STARTEN
1 - Lesen Sie aufmerksam das Handbuchs des M t rs, das in der Anlage zum v rliegenden Handbuch mitgeliefert wird, jedenfalls:
2 - Das Ölniveau am M t r k ntr llieren, falls es niedrig ist, Öl nachfüllen.
3 - Benzin tanken.
4 - WICHTIG: Der Be zi behälter muss dem Zweck e tspreche d u d sauber sei , ur so ist gewährleistet, dass der Be zi filter u d
der Vergaser immer sauber si d. Vo Ki der fer halte .
KAPITEL 11 – START UND STOPP
_____________________________________________________________________________________________________
VOR DEM FORTFAHREN MÜSSEN ALLE VORAUSGEHENDEN KAPITEL GELESEN WORDEN SEIN.
_____________________________________________________________________________________________________
WICHTIG: Um die Maschine zu starten, muss der Fahrer auf dem Fahrerplatz sitzen. Wenn der Fahrer nicht sitzt oder nach dem Starten
aufsteht, wird die Maschine abgeschaltet.
START:
Die Taste Det. 4, Abb. 11 Elektrischer Start drücken und gedrückt halten.
Den Gashebel (Det. 7) in die maximale P siti n (Hase) bringen.
Den Schlüssel im Uhrzeigersinn über die erste Stufe hinaus drehen, Det. 6.
Wenn der M t r läuft, den Startschlüssel l slassen, aber die Taste des elektrischen Starts n ch einige Sekunden lang gedrückt halten,
gleichzeitig die M t renumdrehungen regulieren, indem man den Gashebel betätigt. Es ist empfehlenswert, den M t r die ersten
Minuten lang warm werden zu lassen, bev r man mit der Arbeit beginnt.
Wenn der M t r warm ist, senkt man die mittlere Bürste in Pos. 1, wie auf Abb. 10
VORWÄRTSFAHRT:
Mit dem rechten Fuss das Bewegungspedal in Richtung V rwärtsgang treten, Det. 3 i Abb. 7, (siehe Pfeil auf dem Pedal). Das Pedal
stufenweise drücken, nie mit ruckartigen Bewegungen, damit man einen sanften Start und eine stufenweise Beschleunigung erhält.
RÜCKWÄRTSFAHRT:
Mit dem rechten Fuss das Bewegungspedal in Richtung Rückwärtsgang treten, Det. 3 i Abb. 7, (siehe Pfeil auf dem Pedal). Das Pedal
stufenweise drücken, nie mit ruckartigen Bewegungen, damit man einen sanften Start und eine stufenweise Beschleunigung erhält.
Die Geschwindikeit im Rückwärtsgang ist aus Sicherheitsgründen sehr viel geringer.
11

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
LEERLAUF:
Den Fuss v m Gaspedal nehmen.
STOPP:
Das Gaspedal l slassen Det. 3 i Abb. 7; Sie werden feststellen, dass die Maschine nach kurzer Zeit stillsteht, wenn man schnell
anhalten will, muss das Bremspedal getreten werden Det. 1 i Abb. 7.
KAPITEL 12 – ORDNUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH UND TIPPS
WICHTIG: Vor Beginn der Arbeit kontrollieren, ob sich auf der zu reinigenden Fläche Schnüre, Plastikfäden oder Metalldrähte, lange
Stofffetzen, Stöcke, Stromkabel usw. befinden; diese können gefährlich sein und die Staubschutzdichtungen und Bürsten beschädigen. Sie
müssen daher vor Beginn der Arbeit mit der Maschine beseitigt werden.
Schienen, T rführungen usw. dürfen nur mit äußerster V rsicht und sehr langsam überquert werden, denn sie sind die größte
Schadensquelle für die Staubschutzdichtungen.
Vermeide , durch Pfütze zu fahre .
Falls gr ße der leichte Gegenstände aufgeh ben werden müssen (Blätter, Zigarettenpakete, etc.) muss man die v rdere Klappe
anheben, indem man mit dem linken Fuss auf das Pedal zum Anheben der Klappe drückt Det. 2 i Abb. 7.
Wenn die Fläche, die gereinigt werden s ll, sehr schmutzig ist hinsichtlich Menge der Beschaffenheit des aufzunehmenden
Materials der Staubs, wird empf hlen, zuerst eine "Grobrei igu g" durchzuführen, hne bes nders auf das erzielte Ergebnis zu
achten, und dann mit sauberem Sammelkasten und gut gerüttelten Filtern einen zweiten Durchgang auszuführen; auf diese Weise
wird das gewünschte Ergebnis erreicht.
Wenn danach die Maschine systematisch und fachgerecht benutzt wird, wird eine "Grobrei igu g" nicht mehr nötig sein.
Die seitliche Bürste darf nur zur Reinigung v n Rändern, Pr filen, Ecken usw. benutzt werden und muss s f rt danach angeh ben
(ausgeschaltet) werden, um unnötige Staubaufwirbelung zu vermeiden und weil die Reinigungswirkung der seitlichen Bürste stets
geringer ist als die der mittleren Bürste allein.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, s llten der Behälter häufig geleert und die Filter mit den entsprechenden Rüttelinstrumenten sauber
gehalten werden.
KAPITEL 13 – ORDENTLICHE WARTUNG
__________________________________________________________________________________________
ALLE ARBEITEN MÜSSEN BEI AUSGESCHALTETER MASCHINE ERFOLGEN
__________________________________________________________________________________________
REINIGUNG TASCHEN-STAUBFILTER (Sta dardversio ):
Durch Druck auf die Taste Det. 1, Abb. 11 den Filter 5/6 mal 3/4 Sekunden lang schütteln, bev r man mit der Arbeit beginnt, und bev r man
den Sammelkasten leert.
Alle 60/100 Arbeitsstunden, der bei Bedarf, den Staubfilter Det. C, abb. 13 k ntr llieren, ihn aus seinem Sitz entnehmen, indem man den
Sammelkasten entfernt und den Anschluss Det. A, Abb. 13 abtrennt, die vier Schrauben an den Befestigungsbügeln Det. B, Abb. 13 entfernt.
Der Filter (immer zusammen mit dem Rüttelm t r) kann auf diese Weise aus der Maschine entfernt und mit Druckluft durch Blasen v n innen
nach außen gereinigt werden. Beim Wiedereinsetzen darauf achten, dass er gut an der schwarzen Dichtung anliegt. Sicherstellen, dass der
Filter stets in ptimalem Zustand ist, und bei Bedarf austauschen.
REINIGUNG PATRONEN-STAUBFILTER (Optio al):
Durch Druck auf die Taste Det. 1, Abb. 11 die Filter 5/6 mal 4/5 Sekunden lang schütteln, bev r man mit der Arbeit beginnt, und bev r man
den Sammelkasten leert.
Alle 50/70 Arbeitsstunden, der bei Bedarf, die Staubfilter Det. 1 i Abb. 13/Ak ntr llieren, indem man sie aus ihrem Sitz entfernt, indem man
die KnöpfeDet. 2 i Abb. 13/Alöst und die Filterhaltebügel entferntDet. 3 i Abb. 13/A; die Filter zuerst leicht auf dem Fußb den auskl pfen,
dabei muss der gel chte Teil zum Fußb den zeigen, danach können Sie sie v n innen mit einem Staubsauger aussaugen der mit Druckluft v n
außen nach innen ausblasen. Beim Wiedereinbau darauf achten, dass sich die schwarze runde Dichtung n ch am B den des Filters befindet.
Sicherstellen, dass die Filter stets in ptimalem Zustand sind, und bei Bedarf austauschen.
STAUBSCHUTZDICHTUNGEN:
Alle 90/120 Arbeitsstunden den Zustand der Staubdichtungen Det. 1(beweglich) undDet. 2 u d 3(3 feststehende)Abb. 14 k ntr llieren, die die
mittlere Bürste umgeben, bei Bedarf auswechseln.
12

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
WICHTIG: Die Seitenklappen, Det. 2 in Abb. 14 können in der Höhe reguliert werden, indem man sie in den Langlöchern verschiebt. Sollten
sie ausgetauscht werden müssen, nach der Montage sicherstellen, dass sie etwa 2 mm vom Boden abgehoben sind.
MITTLERE BÜRSTE:
Det. 2 i Abb. 5. Alle 60/90 Arbeitsstunden der bei Bedarf prüfen, b die mittlere Bürste in gutem Zustand ist, insbes ndere, wenn
angen mmen wird, dass versehentlich Schnüre, Fäden usw. aufgen mmen wurden.
Um besagte Materialien v n der Bürste zu entfernen, wie f lgt v rgehen:
Entfernen Sie den Kasten Det. 1 i Abb. 6.
Beugen Sie sich herunter und schauen Sie unter der Maschine auf die mittlere Bürste; legen Sie Handschuhe und Maske zum Schutz
der Atemwege an und entfernen Sie gegebenenfalls Schnüre der Fäden, die sich um die mittlere Bürste gewickelt haben. Es können
auch die mitgelieferten 3 Anschlagpunkte (Ringschrauben) verwendet werden, um die Maschine anzuheben (siehe Abb. 1)und die
ben genannte Arbeit auszuführen, dabei darauf achten, sich nicht unter der Maschine aufzuhalten.
EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNG MITTLERE BÜRSTE:
Wenn Sie feststellen, dass die Maschine nicht mehr einwandfrei reinigt der Schmutz zurücklässt, ist wie f lgt eine Einstellung zum Absenken
der Bürste durchzuführen:
Den Hebel auf Abb. 10 s p siti nieren, dass die mittlere Bürste ben steht.
Die Schraube der Einstellv rrichtungDet. 1 i Abb. 15 lösen.
Die Einstellv rrichtung um 4/5mm bzw. das gewünschte Maß absenken.
Einstellv rrichtung durch Festziehen der Schraube bl ckieren.
Den Hebel auf Abb. 10 über der Einstellungsv rrichtung Det. 1 Abb. 15 positio iere .
Man kann die mittlere Bürste s weit verstellen, bis die Einstellv rrichtung Det. 1 i Abb. 15 den Anschlag berührt; danach muss die
Bürste ersetzt werden.
WICHTIG: Um sicherzustellen, dass die mittlere Bürste richtig eingestellt ist, muss ihre "Spur" wie folgt gemessen werden:
Nach Ausführung der Einstellungen die Maschine einschalten und, hne sie v rwärts der rückwärts zu verfahren, auf derselben
Stelle mindestens 10-15 sec. lang mit abgesenkter mittlerer Bürste stehen lassen.
M t r abschalten, mittlere Bürste anheben und Maschine v n Hand v rwärts bewegen, bis auf dem Fußb den die Spur sichtbar ist,
die die mittlere Bürste bei der R tati n zurückgelassen hat, wie in Abb. 16 gezeigt.
WICHTIG: Die Spur muss in der Breite mindestens 4-5 cm messen.
EINSTELLUNG SEITLICHE BÜRSTE:
Wenn Sie feststellen, dass die seitliche Bürste den Schmutz nicht mehr zur mittleren Bürste leiten kann, muss die Höhe wie f lgt eingestellt
werden:
Seitliche Bürste anheben und die Inbusschraube aus einem der Einstelllöcher Det. 2 i Abb. 9 herausdrehen und in das darunterliegende L ch
einsetzen.
SAMMELKASTEN:
Alle 50/60 Arbeitsstunden der bei Bedarf den Sammelkasten Det. 1 i Abb. 6 und die 3 Plastikbehälter mit warmem Wasser und eventuell
mit einem gewöhnlichen Reinigungsmittel waschen, um die eventuelle Bakterienbildung zu verhindern(dazu Gummiha dschuhe a ziehe ).
ALLGEMEINE REGEL: Für einen ein andfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer der Maschine sollten so ohl die äußere Karosserie
als auch das Innere der Maschine unter den Hauben durch Ausblasen mit Druckluft sauber gehalten erden (nur bei abgeschaltetem und
kaltem Motor durchführen).
AUSWECHSLUNGEN
AUSTAUSCH MITTLERE BÜRSTE:
(hierfür Handschuhe und Maske zum Schutz der Atemwege anlegen, Schlüssel für 10/17 mm bereit legen und M t r ausschalten).
13

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
1 Linkes Blech (aus Sicht des Fahrers) Det. 3 (li ks) Abb. 17abm ntieren, indem es einfach angeh ben und aus den
Baj nettverschlüssen gelöst wird.
2 - Die beiden Befestigungsschrauben des Halbarms Det. 2-4-5 Abb. 17herausdrehen;
3 - Die drei Schrauben, die die seitliche Schutzabdeckung Det. 5 Abb. 17umgeben.
4 - Mittlere Bürste Det. 6 Abb. 17abziehen und austauschen, dabei auf die Richtung der Bürsten achten, diese müssen wie in Abb.
17ausgerichtet sein.
6 - Zur Fertigstellung der M ntage die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenf lge ausführen.
7 - Höheneinstellung der neuen Bürste v rnehmen (siehe Abschnitt "Ei stellu g mittlere Bürste").
AUSTAUSCH SEITLICHE BÜRSTE:
Dies darf nur bei ausgeschaltetem M t r erf lgen.
1 - SchraubringDet. 1 i Abb. 18 lösen, der mittig unter der mittleren Bürste ange rdnet ist, diese senkt sich dann aut matisch.
2- Abgenutzte Bürste durch die neue ersetzen und den Schraubring fest anziehen.
BESONDERE WARTUNG DES VERBRENNUNGSMOTORS
_____________________________________________________________________________________________________
ZUM KONTROLLIEREN UND WECHSELN DES MOTORENÖLS MÜSSEN SCHUTZHANDSCHUHE GETRAGEN WERDEN, WENN
MÖGLICH AUS NITRIL INNEN BAUMWOLLE; DAS ALTÖL DARF NICHT WEGGEWORFEN WERDEN; DA ES SEHR
UMWELTSCHÄDLICH IST; DIE ENTSORGUNG DES ALTÖLS MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZGEBUNG
ERFOLGEN.
_____________________________________________________________________________________________________
Lesen Sie aufmerksam das Handbuch des M t rs, das beigelegt ist, und auf jeden Fall:
WICHTIG: Die Motoren der AKS 80|VM 108 sind mit dem System OIL-ALERT versehen, das den Start
des Motors im Falle von Ölmangel oder ungenügendem Ölniveau nicht gestattet.
1 Das Ölniveau alle 20 Arbeitsstunden k ntr llieren.
2 Erster Ölwechsel nach 10 Arbeitsstunden, die Ölwanne kann 0,6 Liter Öl enthalten; das für gemäßigte Klimaverhältnisse empf hlene
Öl ist das 10W-30 Mehrbereichsöl für Benzinm t ren, falls die Maschine in nicht gemäßigten Klimaverhältnissen eingesetzt wird, im
Handbuch des M t rs nachschlagen, um die entsprechende Ölart zu finden. Zum Ölwechseln das entsprechende Ölablaßr hr
verwenden.
3 F lgende Ölwechsel alle 40/50 Arbeitsstunden.
4 Die Patr ne des Luftfilters am M t r alle 25 Arbeitsstunden der falls nötig früher reinigen, und sie bei Bedarf auswechseln (siehe
Handbuch des M t rs).
KAPITEL 14 – AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
_____________________________________________________________________________________________________
ZUR AUSSERORDENTLICHEN WARTUNG GEHÖREN ALLE ARBEITEN, DIE NICHT IN DIESER ANLEITUNG ERWÄHNT WURDEN;
DIESE DÜRFEN DAHER NUR DURCH KUNDENDIENST-FACHPERSONAL AUSGEFÜHRT, DAS FÜR DIESEN ZWECK ZUSTÄNDIG
IST (SIEHE DECKBLATT DER ANLEITUNG).
14

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
KAPITEL 15 – AUSSERBETRIEBSETZUNG
Die Maschine eingeschaltet lassen und das gesamte n ch im Tank v rhandene Benzin verbrauchen;
Die Maschine reinigen (wenn der M t r ausgeschaltetet und kalt ist);
Reinigen Sie die Staubfilter und den Kasten; wenn nötig den Kasten wie im Abschnitt "Sammelkaste " in Kapitel 13 auswaschen.
KAPITEL 16 – VERSCHROTTUNG UND ENTSORGUNG
_____________________________________________________________________________________________________
DIE VERSCHROTTUNG ODER ENTSORGUNG MUSS SEITENS DES KUNDEN UNTER VOLLER EINHALTUNG DER DAZU
GELTENDEN VORSCHRIFTEN ERFOLGEN, INDEM DIE MASCHINE GANZ ODER IN IHRE EINZELTEILE ZERLEGT AN FÜR SOLCHE
AUFGABEN ZUSTÄNDIGE FIRMEN ÜBERGEBEN WIRD.
_____________________________________________________________________________________________________
KAPITEL 17 – NOTSITUATIONEN
IN ALLEN NOTSITUATIONEN, IN DENEN SIE SICH BEFINDEN KÖNNEN, WIE ZUM BEISPIEL: ES WURDEN VERSEHENTLICH MIT DER LAUFENDEN
MASCHINE AUF DEM FUSSBODEN LIEGENDE STROMKABEL ÜBERFAHREN, DIE SICH DANN UM DIE MITTLERE ODER DIE SEITLICHEN BÜRSTEN
GEWICKELT HABEN, ODER ES IST EIN UNGEWÖHNLICHES GERÄUSCH AUS DEM INNERN DER MASCHINE ODER DES MOTORS ZU HÖREN, ES
WURDEN GLÜHENDES MATERIAL ODER ENTFLAMMBARE FLÜSSIGKEITEN, CHEMIKALIEN IM ALLGEMEINEN, GIFTSTOFFE USW. AUFGENOMMEN
MÜSSEN SIE:
1) Den Fahrantrieb ausschalten.
2) Das Bremspedal kräftig treten.
3) Den M t r mittels des Zündschlüssels am Armaturenbrett der durch Aufstehen v m Fahrersitz abstellen, denn der
Sicherheitsmicr schalter unter dem Sitz schaltet die Maschine aut matisch aus.
4) Bei Aufsammeln der v rab genannten Materialien, den Behälter herausziehen und reinigen; hierbei geeignete Arbeitshandschuhe
und eine Schutzmaske für die Atemwege tragen und auf jeden Fall die im Abschnitt „Kehrgutbehälter“ enthaltenen Anleitungen
beachten.
KAPITEL 18 – STÖRUNGEN – URSACHEN – ABHILFE
An den Kehrmaschinen der Serie AKS 80|VM 108 können im Wesentlichen zwei Störungen auftreten, nämlich: Die Maschine wirbelt während
des Betriebs Staub auf der lässt Schmutz auf dem B den zurück; dafür kann es viele Ursachen geben, aber bei umsichtigem Gebrauch und
s rgfältiger rdentlicher Wartung werden sie nicht auftreten; als :
STÖRU
NGEN
URSACHEN
ABHILFE
Die Maschi e wirbelt Staub auf. Filter verst pft. Reinigen, mit den entsprechenden
V rrichtungen "rütteln" und bei Bedarf
herausnehmen und gründlich reinigen.
Aus dem Motorraum tritt Staub aus Filter beschädigt. Austauschen.
Filter schlecht eingesetzt. Mit der entsprechenden Dichtung einbauen und
sicherstellen, dass er richtig eingesetzt und
gleichmäßig mit Kraft festgez gen ist.
Seitliche Dichtungen beschädigt. Einstellen der austauschen.
Die Maschi e lässt Schmutz auf dem Bode
zurück.
Die mittlere Bürste ist nicht richtig eingestellt
der abgenutzt.
Mittlere Bürste einstellen und die "Spur" prüfen.
Sie haben Fäden, Schnüre usw. aufgen mmen. Diese entfernen.
Seitliche Dichtungen beschädigt. Austauschen.
Sammelkasten v ll. Ausleeren.
Der Verbre u gsmotor startet icht oder er
eigt dazu, i de Kurve abzusterbe .
K ntr llieren, b der elektrische Start und die
Drucktaste k rrekt funkti nieren.
Austauschen.
Das Niveau des M t renöls k ntr llieren, es
muss immer auf dem Maximum sein.
Öl nachfüllen.
K ntr llieren, b Benzin v rhanden ist. Benzin tanken.
15

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
KAPITEL 19 – GARANTIE
Für diese Maschine wird 12 M nate lang ab Kaufdatum Garantie gegen Fabrikati ns- und M ntagefehler geleistet.
Die Garantie umfasst ausschließlich den Austausch der die Reparatur der Teile, die sich als fehlerhaft erwiesen haben. Alle darüber
hinausgehenden F rderungen werden abgelehnt.
Nicht eingeschl ssen sind Schäden inf lge n rmalen Verschleißes, v n den V rschriften in dieser Anleitung abweichenden Gebrauchs,
Schäden, die auf falsche Einstellungen, nicht rdnungsgemäß ausgeführte technische Eingriffe der Vandalismus zurückzuführen sind.
ANLEITUNG HYDRAULISCHE ENTLEERUNG “DSA”
BELEGUNG BEDIENTAFEL AKS 80|VM 108 DSA - ABB. 19
1) FILTERRÜTTELTASTE
2) AKUSTIKWARNTON-TASTE
3) SCHALTER FÜR ARBEITSLICHT
4) ELEKTRISCHE STARTTASTE
5) BETRIEBSSTUNDENZÄHLER
6) ZÜNDSCHLÜSSEL
7) GASHEBEL
8) SICHERHEITSTASTE HYDRAULISCHE ENTLEERUNG:
9) TASTE ZUM ÖFFNEN DER SAMMELKASTEN-KLAPPE
10) TASTE ZUM HEBEN DES SAMMELKASTENS
FILTERRÜTTELTASTE:
Det. 1 Dient zum elektrischen Rütteln (Reinigen) der Saugfilter mittels eines Rüttelm t rs; sie muss mindestens 5/6 mal jeweils 4/5 Sekunden
lang gedrückt werden,dies muss v r Beginn der Arbeit, v r dem Leeren des Sammelkastens und bei ausgeschaltetem M t r erf lgen.
AKUSTIKWARNTON-TASTE:
Det. 2 Durch Drücken dieser Taste wird der Akustikwarnt n (Hupe) betätigt.
SCHALTER FÜR ARBEITSLICHT:
Det. 3 Dient zum Einschalten der Arbeitslichter.
ELEKTRISCHE STARTTASTE
Det. 4 Diese Taste dient zum Starten des Verbrennungsm t rs in der Zündphase, v r allem wenn der M t r kalt ist.
BETRIEBSSTUNDENZÄHLER:
Det. 5 Auf diesem Instrument wird die Anzahl der mit der Maschine ausgeführten Betriebsstunden angezeigt.
ZÜNDSCHLÜSSEL:
Det. 6 Muss im Uhrzeigersinn gedreht werden. Auf der ersten Stufe werden die Dienstleistungen eingeschaltet: Blinken, Licht, Hupe,
elektrischer Filtervibrat r und elektrischer Start; beim Weiterdrehen auf die nächste Stufe (im Uhrzeigersinn) wird der M t r eingeschaltet.
Siehe Start u d Stop
GASHEBEL:
Det. 7 Beim Betätigen werden die Umdrehungen des M t rs erhöht der verringert.
SICHERHEITSTASTE HYDRAULISCHE ENTLEERUNG:
Det. 8 Gleichzeitig aktiviert mit der Taste Det. 10 ermöglicht das Anheben und Senken des Sammelkastens.
Beim Betätigen dieser Taste ist man gezwungen, v m Fahrersitz aus mit beiden Händen einzugreifen, damit das Quetschrisik während der
Entleerungs- und Schließv rgänge des Sammelkastens eliminiert wird.
TASTE ZUM ÖFFNEN DES SAMMELKASTENS:
Det. 9 Durch Drücken dieser Taste wird die Klappe des Sammelkastens geöffnet und bleibt bis zu ihrem L slassen geöffnet, danach schließt sie
sich aut matisch.
TASTE ZUM HEBEN DES SAMMELKASTENS:
Det. 10 Gleichzeitig aktiviert mit der Taste Det. 8, der Sammelkasten bewegt sich nach ben der nach unten
16

Kehrsaugmaschine
AKS 80|VM 108
ANLEITUNG HYDRAULISCHE ENTLEERUNG “DSA
Abb. A: Ausgangsposition.
Abb. B: Die Taste (1) gleichzeitig mit der Bestätigungstaste (2) drücken. Der Behälter hebt sich (3). Bis zum Erreichen der
gewünschten Höhe ort ahren.
Abb. C: Durch Drücken der Taste (1) ö net sich die Klappe (2) des Behälters.
Abb. D: Wird die Taste losgelassen, schließt sich die Klappe (1) des Behälters automatisch.
Abb. E: Wird die Taste (1) gleichzeitig mit der Bestätigungstaste (2) gedrückt, senkt sich der Behälter. Bis zum vollständigen
Absenken ort ahren
17

Vacuum Sweeper
AKS 80|VM 108
CHAPTER 1 – GENERAL STANDARDS
READ THIS INSTRUCTIONS MANUAL CAREFULLY BEFORE USING THE MACHINE.
columbus WILL NOT BE HELD LIABLE FOR DAMAGE TO PROPERTY AND/OR PEOPLE DERIVING FROM FAILURE TO
OBSERVE THE STANDARDS LISTED IN THIS MANUAL OR BY IRREGULAR AND/OR IMPROPER USE OF THE
MACHINE.
ALL OF THE INSTRUMENTS REQUIRED FOR PERSONAL PROTECTION (GLOVES, MASKS, GLASSES, WHITE LENSES,
KEYS AND TOOLS) MUST BE SUPPLIED BY THE USER.
TO FIND A TOPIC, CONSULT THE TABLE OF CONTENTS
FOR FURTHER REFERENCE ALWAYS KEEP THIS MANUAL ON HAND (IF MISPLACED, PROMPTLY REQUEST A COPY
FROM YOUR RE-SELLER).
WE RESERVE THE RIGHT TO MAKE CHANGES OR IMPROVEMENTS TO MACHINES OF OUR PRODUCTION, WITHOUT
THE BEING REQUIRED TO UPDATE PREVIOUSLY-SOLD MACHINES.
ALL SWEEPERS COMPLY WITH EC STANDARDS AND ARE LABELLED:
CHAPTER 2 - PURPOSES / INTENTIONS
We are pleased to make you the new owner o a columbus series sweeper.
By observing the instructions provided below, we are certain you will be able to ully appreciate the operating
possibilities o ered by columbus
This instructions manual is supplied to instruct and de ine the purposes and intentions that the machine was
designed or and its sa e use, as clearly as possible.
You will also ind a list o all o those minor operations required to keep columbus in good running order and sa e.
Procedures that can easily be carried out by anyone.
Always seek the assistance of specialised staff for unscheduled maintenance.
You will ind in ormation on hazards and residual risks, i.e. all o those risks that cannot be eliminated, plus
adequate in ormation on allowed and orbidden uses; instructions on how to commission columbus, technical
instructions and allowed per ormance; instructions on how to operate the sweeper and its maintenance;
instructions on how to decommission the machine, and dismantle or demolish it.
18

Vacuum Sweeper
AKS 80|VM 108
CHAPTER 3 - PREPARATION (UNPACKING)
Once the external packaging has been removed, take the machine o o its pallet; this operation can be carried
out in two ways:
1) Use a three-pronged hook with a suitable capacity or the weight o the machine (provided on the CE plate).
Li t the motor hood until it is resting on the steering wheel, all the way open. Screw the eye-bolt all the way
into the threaded hole on the plat orm by irst o all taking the casing o o the motor (Part. 7 Fig. 4).
Hook all o the prongs onto the li ting hooks (all three) marked as A/B/C in Fig. 1 and using a orkli t or
bridge crane (with a suitable capacity or the machine), li t it o o the pallet and very slowly place it on the
ground.
THE MACHINE CAN ONLY BE LIFTED WHEN ALL THREE STRAPS ARE HOOKED ONTO THE RESPECTIVE
LIFTING HOOKS.
2) Retrieve the relative ramps or the pallet and put them in position, screwing them on with the supplied
screws, as shown in Fig. 2; remove the pieces o wood that surround the wheels and disengage the parking
brake Fig. 3, pressing it to release the brake lever. It is now possible to push the machine onto the slide
(this must be carried out when no one is stationed in ront o the machine and on a spacious lat sur ace)
At the end o the unpacking operation, take o and store the hooks (eye bolts), and install the right and le t side
brooms, as shown in paragraph "side broom replacement" in chapter 13.
IMPORTANT: All wast mat rial from th unpacking op rations must b dispos d of by th us r, in
accordanc with th sp cific standards for disposal curr ntly in forc .
MAKE SURE THAT THE GUARDS ARE PERFECTLY INTACT AND SECURELY INSTALLED;
IN CASE OF FAULTS OR MISSING PARTS DO NOT PROCEED WITH COMMISSIONING
AND PROMPTLY ASK FOR SPARE PARTS FROM YOUR DEALER OR THE PARENT
COMPANY.
CHAPTER 4 - ALLOWED AMBIENT CONDITIONS
Consult the attached motor instructions booklet, and nevertheless:
Minimum operating temperature: - 20 °C ( - 4 °F )
Maximum operating temperature: + 38 °C ( + 100.4 °F )
IMPORTANT: Do not us and do not l av at t mp ratur s abov + 40 ° C (+ 104 ° F ).
CHAPTER 5 - ALLOWED AND FORBIDDEN OPERATING CONDITIONS
ALLOWED OPERATING CONDITIONS
Sweepers are designed to clean processing residues, dust, debris in general, all lat, hard sur aces that are not
overly rough such as: cement, tarmac, stoneware, ceramic, wood, sheet metal, marble, rubber mats or made with
plastic materials in general, coarse or smooth, synthetic or lat ibre carpeting, in closed or outdoor settings.
FORBIDDEN OPERATING CONDITIONS
Sweepers with a standard control unit cannot be used on gradients greater than 18%.
They cannot be used in settings where there are explosive or lammable materials.
19

Vacuum Sweeper
AKS 80|VM 108
They cannot be used on dirt, gravel or very rough roads.
They cannot be used to collect oils, poisons and chemical materials in general, (i the machine is required
or use in chemical companies it will require a speci ic clearance issued by the dealer or the parent
company).
They cannot be used on urban and non-urban roads, they cannot transit on any public roads.
They cannot be used in acilities with poor lighting, as they are not equipped with head lights.
They cannot be towed in any way, not in private acilities, nor in public roads or locations.
They cannot be used to remove snow, or used to wash or de-grease wet or very damp sur aces in general.
They cannot operate where there are wires or wire-shaped elements, as the nature o the material to be
collected is incompatible with the rotating movement o the brooms.
They cannot be used in any way as a stand or objects or to be used as a raised plat orm or objects or
people.
Never allow people near the range o action o the machine.
Do not make any changes o any kind unless authorised by the manu acturer.
CHAPTER 6 - TECHNICAL CHARACTERISTICS AND NOISE LEVELS
TECHNICAL FEATURES U.M. AKS 80 VDM 108
Power supply // Petr l
Width of ce tral broom mm 780
Width of ce tral broom + 1 right side broom mm 980
Width of ce tral broom + 2 side brooms mm 1,260
Max speed i forward drive m/s 2.08
Max speed i reverse m/s 1.04
Maximum clea i g capacity (with 2 side brooms)
sqm/h
9,000
Maximum acceptable gradie t % 12
Tractio // Fr nt
Drive // Hydraulic
Mi imum dista ce to cha ge directio betwee
two walls
cm 200
Filteri g surface (8 bag filter) sqm 5.5
Filteri g surface (8 polyester cartridge filters) sqm 6.4
Co tai er capacity L 108
Maximum height f hydraulic discharge mm 1,450
Maximum le gth with co tai er mm 1,560
Maximum width mm 1,020
Height mm 1,300
Weight without batteries Kg 375
Sou d power level Lw Db (A)
84
20
Other manuals for AKS 80
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Columbus Blower manuals

Columbus
Columbus K 80/40 User manual

Columbus
Columbus AKS 70 User manual

Columbus
Columbus AKS 88|BM 180 User manual

Columbus
Columbus KS 51 VM 45 M User manual

Columbus
Columbus AKS 70 VM 62 User manual

Columbus
Columbus AKS 70 BM 62 User manual

Columbus
Columbus KS 90 VM 60 User manual

Columbus
Columbus VDM 62 User manual

Columbus
Columbus KS 51 BM 45 User manual

Columbus
Columbus AKS 88 User manual