Comedes LTR 100 NEO User manual

Luftentfeuchter
Dehumidifier – Déshumidificateur – Deumidificatore –
Deshumidificador – Luchtontvochtiger – Osuszacz - Odvlhcovac
vzduchu
LTR 100 NEO

DE-1 www.comedes.com
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.......................................................................................................................1
Sicherheitshinweise ...................................................................................................2-7
Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................7
Betriebshinweise ..........................................................................................................7
Technische Daten .........................................................................................................7
Gerätebeschreibung ...................................................................................................8-9
Aufstellhinweise ...........................................................................................................9
Vor der Inbetriebnahme...............................................................................................10
Inbetriebnahme .....................................................................................................10-11
Schlauchentwässerung ...........................................................................................12-13
Empfehlungen zur Trocknung mit dem Comedes LTR 100 NEO......................................13-15
Wartung ...............................................................................................................16-18
Häufig gestellte Fragen................................................................................................18
Lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den LTR 100 NEO der Comedes GmbH entschieden haben.
Sie haben einen leistungsstarken Luftentfeuchter erworben, der nach den neuesten
technischen Standards entwickelt wurde. Damit Ihnen das Gerät über einen langen Zeitraum
ein treuer Diener wird, bitten wir Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, eingehend zu studieren.
Wenn Sie noch Fragen zu dem Gerät haben, nachdem Sie die Betriebsanleitung gelesen haben,
so zögern Sie nicht uns zu kontaktieren:
E-Mail Adresse: service@comedes.com
Wenn Sie Ihre Rufnummer angeben, rufen wir Sie kostenfrei zurück.
Wir freuen uns über jedes Feedback von Kunden und begrüßen es, wenn Sie mit uns Kontakt
aufnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Thannhuber
Geschäftsführer
Comedes GmbH

DE-2 www.comedes.com
WARNUNG:
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Anleitung genau durch. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen zur Folge haben. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Achtung! Gerät nicht öffnen, bevor der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen ist.
Lebensgefahr durch Stromschlag! Lassen Sie Reparaturen nur durch eine autorisierte
Fachwerkstatt durchführen.
Installieren Sie das Gerät nur in Räumen mit einer Fläche von über 6m².
Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem brennbares Gas austreten kann.
Als Kältemittel wird das umweltfreundliche R290 verwendet. R290 hat keinen schädlichen
Einfluss auf die Ozonschicht (ODP), einen vernachlässigbaren Treibhauseffekt (GWP) und ist
weltweit verfügbar. Aufgrund seiner effizienten Energieeigenschaften eignet sich R290
hervorragend als Kühlmittel für diese Anwendung. Aufgrund der hohen Entflammbarkeit des
Kühlmittels sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Symbole
Gefahr durch entzündliches Gas
Dieses Symbol weist Sie auf Gefahren durch extrem entflammbares
Gas für Gesundheit und Leben hin.
Bedienungsanleitung beachten
Dieses Symbol weist Sie auf die Berücksichtigung der
Bedienungsanleitung vor der Installation und des Betreibens des
Gerätes hin.
Bedienungsanleitung und Betriebshinweise beachten
Dieses Symbol weist Sie auf die Berücksichtigung und Einhaltung der
Bedienungsanleitung und der darin enthaltenen Betriebshinweise
hin.
Reparaturanleitung, Technisches Handbuch beachten
Tätigkeiten am Kältekreislauf, wie unter anderem Entsorgung,
Reparaturen und Wartungstätigkeiten dürfen nur von Personen mit
diesbezüglichem Befähigungsnachweis und nur nach den
Herstellervorgaben durchgeführt werden. Reparaturanleitungen
sowie Wartungs- und Entsorgungsinformationen erhalten Sie auf
Anfrage beim Hersteller.
Gefahr
Es besteht Gefahr für das Gerät oder Gegenstände, die sich in der
Umgebung des Gerätes befinden.
Elektrische Gefahr
Gefahr eines Stromschlages

DE-3 www.comedes.com
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie keine anderen
als die vom Hersteller
empfohlenen Mittel, um den
Auftauprozess zu
beschleunigen oder den
Luftentfeuchter zu reinigen.
Das Gerät ist in einem Raum
ohne ständig betriebene
Zündquellen (z.B. offene
Flammen, ein eingeschaltetes
Gasgerät oder eine
eingeschaltete elektrische
Heizung) zu lagern.
Durchbohren oder verbrennen
Sie das Gerät nicht, auch
nicht nach der Nutzung.
Nutzen Sie den Ein/Aus
Schalter, um das Gerät ein
und aus zu schalten.
Benutzen Sie auf keinen Fall
den Stecker, um das Gerät
ein und aus zu schalten.
Das Gerät darf nur in
einem Raum mit einer
Grundfläche von mehr als
6m² installiert, betrieben
und gelagert werden.
Die Wartung darf nur gemäß
den Vorgaben des Herstellers
durchgeführt werden.
Das Gerät ist in einem gut
belüfteten Bereich zu lagern,
in dem die Raumgröße der für
den Betrieb festgelegten
Raumgröße entspricht.
Alle Arbeitsabläufe, die sich
auf sicherheitsrelevante
Aspekte auswirken (z.B.
Reparaturen), dürfen nur von
Fachpersonal durchgeführt
werden.
Tauchen Sie das Gerät nicht
in Wasser oder in andere
Flüssigkeiten.
Wenn das Netzkabel
beschädigt ist, muss es durch
den Hersteller, seinen
Servicepartner oder ähnlich
qualifizierte Personen ersetzt
werden, um eine Gefährdung
zu vermeiden.
Bitte wenden Sie sich an
einen Fachmann, um das
Produkt reparieren zu lassen.
Unsachgemäße Reparaturen
können zu Verletzungen des
Benutzers führen.
Trennen Sie das Gerät von
der Stromversorgung, bevor
Sie es bewegen, reinigen oder
warten und auch wenn es
nicht in Gebrauch ist oder bei
Betriebsstörungen. Niemals
am Netzkabel ziehen.
Beachten Sie die nationalen
Installationsvorschriften und
schließen Sie das Gerät nur
an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-
Steckdose mit einer
Netzspannung/Frequenz
gemäß Typenschild an.
Stellen oder legen Sie keine
Gegenstände auf den
Luftentfeuchter.
Steigen oder setzen Sie sich
nicht auf das Gerät.
Stecken Sie das Gerät nicht
aus, indem Sie an der
Netzleitung ziehen. Greifen
Sie hierzu immer den
Netzstecker.
Neigen oder stürzen Sie das

DE-4 www.comedes.com
Gerät nicht. Da das hierdurch
austretende Wasser das Gerät
beschädigen kann.
Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beauf-
sichtigt und/oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und
Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Das Gerät nicht direkt an eine
Wand oder unter einen
Hängeschrank o. ä. stellen.
Das Gerät benötigt nach oben
und zu allen Seiten einen
Freiraum von min. 50 cm.
Das Gerät ist nur im
Temperaturbereich zwischen
5°C und 35°C zu verwenden.
Nutzen Sie das Gerät nicht in
einem Nassbereich. Das Gerät
ist nicht Spritzwasser
geschützt.
Positionieren Sie das Gerät
auf einer ebenen, stabilen,
rutschfesten, harten und
trockenen Standfläche. Dies
dient der Vermeidung einer
erhöhten Geräuschent-
wicklung, Vibrationen, das
Auslaufen von Wasser oder
Stromschlag.
Stecken Sie niemals Ihre
Finger oder andere Gegen-
stände in das Gerät. Dies
kann zu Beschädigungen
des Gerätes führen.
Berühren Sie weder den
Lufteinlass noch die
Aluminium Lamellen des
Gerätes.
Stecken Sie das Gerät ab,
nachdem Sie es ausgeschaltet
haben, oder vorhaben es über
einen längeren Zeitraum nicht
mehr zu benutzen.
Der Arbeitsbereich des
Gerätes muss mindestens
6m² groß sein. Es muss
sichergestellt sein, dass sich
im Arbeitsbereich des Gerätes
keine entflammbaren
Materialien befinden.
Reinigen Sie den Luftent-
feuchter nicht mit Wasser
oder mit Chemikalien.
Verhindern Sie, dass Wasser
auf/an das Gerät gelangt.
Bespritzen Sie das Gerät nicht
mit brennbaren Flüssigkeiten
oder Reinigungsmitteln.
Berühren Sie die
Lüftungsschlitze nicht.
Halten Sie den Luftein- und -
auslass frei von Hindernissen.
Halten Sie alle erforderlichen
Lüftungsöffnungen frei von
Hindernissen.
Nutzen Sie das Gerät nicht,
wenn die Netzleitung
beschädigt ist.
Nutzen Sie das Gerät nicht in
hermetisch abgeriegelten

DE-5 www.comedes.com
Räumen.
Halten Sie den Wassertank
frei von Fremdkörpern.
Stellen Sie das Gerät entfernt
von Heizgeräten oder Wärme
erzeugenden Geräten auf.
Das Gerät darf nicht stark
staub- oder chlorhaltiger
Umgebung verwendet
werden.
Nutzen Sie das Gerät nur,
wenn Ihre Steckdose mit
einem RCD (FI)
Schutzschalter ausgerüstet
ist.
Bedienen/Berühren Sie das
Gerät nicht mit nassen
Händen.
Versuchen Sie nicht
Reparaturen oder sonstige
Anpassungen selbst am Gerät
durchzuführen.
Lassen Sie Kinder nicht mit
der Verpackung, wie z.B.
Kunststofffolie spielen.
Stellen Sie sicher, dass der
Luftentfeuchter weit entfernt
von Feuer, entflammbaren,
ätzenden sowie explosiven
Materialien positioniert ist.
Stecken Sie den Netzstecker
fest und sicher in die
Steckdose.
Betreiben Sie den
Luftentfeuchter nicht über
eine Mehrfachsteckdose,
einen Steckeradapter oder ein
Verlängerunskabel.
Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn es runtergefallen oder
beschädigt ist, oder Zeichen
von Fehlfunktionen aufweist.
Betreiben Sie das Gerät nicht
in unmittelbarer Nähe von
Wänden, Vorhängen oder
anderen Gegenständen, die
den Luftein- und auslass
blockieren können.
Wenn das Gerät um mehr als
45° geneigt wurde, lassen Sie
es vor der Inbetriebnahme
mindestens 24 Stunden lang
aufrecht stehen.
Betreiben oder lagern Sie das
Gerät nicht in direktem
Sonnenlicht oder im Regen.
Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel oder das Gerät nie
auf heißen Oberflächen oder
in der Nähe von Wärme-
quellen platziert werden.
Verlegen Sie das Netzkabel
so, dass es nicht mit heißen
oder scharfkantigen Gegen-
ständen in Berührung kommt.
Knicken Sie das Netzkabel
keinesfalls und wickeln Sie es
nicht um das Gerät, da dies
zu einem Kabelbruch führen
kann.
Beachten Sie bitte, dass Sie
zusätzlich zum Abschalten
des Gerätes den Netzstecker
aus der Schutzkontakt-
Steckdose ziehen, um das
Gerät vollständig vom Netz zu
trennen.
Es dürfen keine offenen
Flammen, Zigaretten oder
andere mögliche Zündquellen
innerhalb oder in der Nähe
der Geräte verwendet
werden.

DE-6 www.comedes.com
Transport, Lagerung und
Entsorgung
Beim Transport von Geräten
und Teilen, die brennbare
Kältemittel enthalten, müssen
die Transportvorschriften ein-
gehalten werden.
Die Entsorgung von Geräten
mit brennbaren Kältemitteln
muss unter Einhaltung der
nationalen Vorschriften
durchgeführt werden.
Die maximale Anzahl der
Geräte, die zusammen
gelagert werden dürfen,
richtet sich nach den lokalen
Vorschriften
Das Gerät ist so zu lagern,
dass keine mechanischen
Schäden auftreten können.
Entleeren Sie den Wasser-
tank, bevor Sie das Gerät
bewegen, um Wasseraustritt
zu vermeiden.
Hinweise zum Kältemittel
R290
Das Gerät ist nur für den
Einsatz mit R-290(Propan)-
Gas als Kältemittel ausgelegt.
Der Kältemittelkreis ist
versiegelt. Diesbezügliche
Wartungsarbeiten dürfen
nur von einem
qualifizierten Techniker
durchgeführt werden. Das
Wartungshandbuch ist
vom Techniker beim
Hersteller anzufordern.
Entlassen Sie das Kältemittel
nicht in die Atmosphäre.
R290 (Propan) ist extrem
entflammbar und schwerer
als Luft. Es sammelt sich
zuerst in niedrigen Bereichen,
kann aber von Ventilatoren
zirkuliert werden.
Sollte Propangas vorhanden
sein, oder das Vorhandensein
vermutet werden, lassen Sie
keine ungeschulten Personen
nach der Ursache suchen.
Das in diesem Gerät
verwendete Propangas ist
geruchslos. Daher kann auch
ohne wahrnehmbaren Geruch
Gas ausgetreten sein.
Die verwendeten Bauteile
sind für Propangas ausgelegt
und somit nicht zündfähig
und funkenfrei. Bauteile
dürfen nur durch identische
und vom Hersteller
freigegebene Ersatzteile
ersetzt werden.
Beachten Sie, dass das
Kältemittel geruchslos ist.
Die Einhaltung der nationalen
Gasvorschriften ist zu
beachten.
Die Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise kann zu einer Explosion,
Tod, Verletzungen und Sachschäden führen.

DE-7 www.comedes.com
Achtung
Jede Person, die Arbeiten am Kältemittelkreis durchführt, muss
über einen aktuell gültigen Befähigungsnachweis einer von der
Industrie akkreditierten Bewertungsstelle verfügen, die ihre
Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemittel gemäß eines
von der Industrie anerkannten Verfahrens nachweist.
Achtung
Die Wartung darf nur gemäß Herstellervorgaben durchgeführt
werden. Bei Wartungen und Reparaturen, die die Unterstützung
anderer Fachkräfte erfordert, muss die auf den Umgang mit
brennbaren Gasen geschulte Person die Arbeiten ständig
überwachen.
Sollten Sie etwas nicht verstehen oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den
Hersteller. Sie finden die Kontaktdaten am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Luftentfeuchter ist nur zur Entfeuchtung von privat genutzten Räumen (z.B. für Wohn-,
Schlaf-, Lager- oder Kellerräume) bestimmt. Der Nutzer hat die vorgegebenen Betriebspara-
meter dieser Anleitung einzuhalten.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere, darüber hin-
ausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden
oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Betriebshinweise
Das Gerät ist für einen Temperaturbereich zwischen 5 und 35°C ausgelegt. Unter 5°C ist die
Luftfeuchte tendenziell sehr gering, so dass Sie keinen Luftentfeuchter einsetzen müssen. Über
35°C kann es dazu kommen, dass der Überhitzungsschutz das Gerät automatisch abschaltet.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb außerhalb des Temperaturbereiches zugelassen.
Damit der Luftentfeuchter optimal entfeuchten kann, wärmt er die Luft an. Deshalb kann die
Raumtemperatur um 1-2 Grad steigen. Dies ist ganz normal und erhöht die Effizienz des
Gerätes.
Wenn der Wassertank voll ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Technische Daten
Produktname: Comedes LTR 100 NEO
Spannung: AC220-240V/50 Hz
Nennleistung: 170W
(30°C 80% Luftfeuchte)
Stromaufnahme: 1,1 A
(30°C 80% Luftfeuchte)
Entfeuchtungsleistung: 12 l/ Tag (30°C 80% Luftfeuchte)
Gewicht: 10,5 kg
Zulässige Einsatztemperatur: 5-35°C
Kühlmittel / Menge: R290/60g
Wassertankgröße: 1,5 l
Geräuschentwicklung: ≤ 42 dB(A)
Abmessungen: 290x170x512 mm

DE-8 www.comedes.com
Gerätebeschreibung
Abbildung 1:
Abbildung 2:
Bedienungsfeld
Abbildung 3: Anzeigen
Frontblende
Laufrolle
Tragegriff
Luftauslass
Wassertank
Lufteinlass
Drainageauslass
Rückwand
Seitenteil
Lüftergeschwindigkeit
Blau: Kleine Lüfterstufe
Orange: Große Lüfterstufe
Timer
Tank „voll“
Betriebsanzeige
Dauerbetrieb
Display
Automatikbetrieb
Bedienfeld
Seitenteil

DE-9 www.comedes.com
Display:
Auf dem beleuchteten Display wird die vorherrschende Raumluftfeuchte angezeigt, sobald das
Gerät eingesteckt ist. Während der Einstellung des Timers und der Zielluftfeuchte werden die
ausgewählten Werte angezeigt. Nach Beendigung der Einstellung wird wieder die aktuelle
Raumluftfeuchte angezeigt.
Aufstellhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in Räumen mit mindestens 6m²
Grundfläche
•Entfernen Sie alle Klebebänder, die zur Transportsicherung verwendet wurden.
•Prüfen Sie, dass das Gerät sicher auf festem, ebenem und trockenem Untergrund steht.
•Installieren Sie das Gerät niemals dort, wo es folgenden Umständen ausgesetzt sein
könnte:
oWärmequellen, wie Heizkörper, Wärmeregister, Öfen oder anderen Produkten, die
Wärme erzeugen.
oIn einem Bereich, in dem Öl oder Wasser verspritzt werden kann.
oDirekte Sonneneinstrahlung
oMechanische Vibrationen oder Stöße
oÜbermäßige Staubbelastung
oMangelnde Belüftung, wie z.B. im Schrank oder Bücherregal
oUnebene Oberfläche
•Stellen Sie sicher, dass die Steckdose mit einem RCD Schutzschalter (FI-Schutzschalter)
ausgestattet ist. Wenn Sie nicht sicher sind, ob dies der Fall ist, können Sie ih-
ren Elektriker fragen oder einen Personenschutzstecker (im Baumarkt erhält-
lich) verwenden.
•Um Strom zu sparen und potentielle Gefahren zu vermeiden, stecken Sie das Gerät ab,
wenn dieses nicht betrieben wird.
•Halten Sie mindestens 50cm Abstand rund um das Gerät zu Wänden und Gegenständen.
Stellen Sie sicher, dass der Luftauslass frei ist und sich keine Vorhänge oder Textilien
darüber befinden.
min. 50cm
min. 50cm
min. 50cm
min. 50cm

DE-10 www.comedes.com
Vor der Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und eventuelle
Transportschäden um Gefährdungen zu vermeiden. Benutzen Sie es im Zweifelsfalle
nicht, sondern wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Die Serviceadresse finden
Sie u.a. am Ende dieser Anleitung.
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung.
•Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus seiner Verkaufsverpackung.
•Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
•Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile von Verpackungsstaubresten, gemäß den
Angaben im Kapitel „Wartung“.
Inbetriebnahme
Bevor Sie den Netzstecker anstecken, prüfen Sie das Gerät und speziell das Kabel auf
Beschädigungen. Das Gerät darf nur mit einwandfreier Netzleitung betrieben werden.
Stecken Sie die Netzleitung an und schalten Sie das Gerät mit dem Ein/Aus Schalter an.
ACHTUNG: Lassen Sie das Gerät immer mindestens 35 Minuten laufen, ehe Sie es abschalten
und schalten Sie das Gerät niemals ständig ab und an. Es bestünde die Gefahr eines
Kompressorschadens.
Lassen Sie den Comedes LTR 100 NEO nach dem Abschalten mindesten 3 Minuten lang stehen,
ohne das Gerät zu bewegen, damit das in der Abtropfwanne befindliche Wasser vollständig
ablaufen kann.
Je höher die Luftfeuchte in einem Raum und je höher die Temperatur in diesem ist, desto
besser kann der Comedes LTR 100 NEO die Luft entfeuchten. Daher wird der Kompressor
Wärme erzeugen und so die Raumluft anwärmen. Dies ist ganz normal und braucht Sie nicht
zu beunruhigen.
ACHTUNG: Öffnen Sie immer die Luftauslassklappe bevor Sie das Gerät starten.
Hinweis: Vor der ersten Benutzung empfehlen wir Ihnen das Gerät 5-10 Minuten bei
geöffnetem Fenster zu betreiben, um evtl. vorhandene, fertigungsbedingte Rückstände zu
beseitigen. Hierbei evtl. auftretender Geruch ist normal und verschwindet nach kurzer Zeit.
Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
Ein / Aus Schalter:
Wenn Sie das Gerät einstecken, ertönt ein Signalton und die „POWER“ LED leuchtet grün.
Öffnen Sie die Klappe des Luftauslasses, bevor Sie das Gerät einschalten.
Drücken Sie den Ein / Aus Schalter, um das Gerät einzuschalten; der Luftentfeuchter startet im
Dauerbetrieb mit hohem Luftdurchsatz.
Drücken Sie den Ein / Aus Schalter erneut, um das Gerät wieder auszuschalten. Hierbei
schaltet der Kompressor sofort, der Lüfter mit 10 Sekunden Verzögerung ab.
Feuchtigkeitseinstellung:
Das Gerät ist mit einem modernen Hygrostat (Feuchtigkeitsregler) ausgestattet und schaltet
sich nach Erreichen der gewünschten Feuchte automatisch aus, um Energie zu sparen. Hierbei
schaltet sich zuerst der Kompressor und 30 Sekunden später der Lüfter ab. Steigt die Feuchte
im Raum wieder an, so schaltet sich der Comedes LTR 100 NEO automatisch wieder ein.
Durch wiederholtes Drücken der Taste kann die Zielluftfeuchte wie folgt eingestellt werden:

DE-11 www.comedes.com
Um das Gerät im Dauerbetrieb (CNT) zu betreiben, drücken Sie die Taste wiederholt, bis
„—“ auf dem Display angezeigt wird. Nach ca. 5 Sekunden leuchtet dann die Dauerbetrieb-
Anzeige neben dem Display.
Während des Betriebs wird die aktuelle Luftfeuchtigkeit auf dem Display angezeigt.
Um sich die aktuelle Raumtemperatur auf dem Display anzeigen zu lassen, drücken und halten
Sie diese Taste für mindestens 3 Sekunden.
Der Entfeuchter beginnt mit der Entfeuchtung, wenn die Raumluftfeuchtigkeit min. 3% höher
ist als die eingestellte Zielluftfeuchtigkeit.
Timer:
Drücken Sie die Timertaste, um die Timerfunktion zu starten. Durch wiederholtes Drücken
können Sie eine Zeit von 1-24 Stunden einstellen. Ist der Timer aktiviert, wird dies durch die
zugehörige LED angezeigt.
Aktivieren Sie den Timer während des Betriebs, so schaltet das Gerät nach der eingestellten
Zeit ab.
Aktivieren Sie den Timer während das Gerät im Standby Modus ist, startet das Gerät nach
Ablauf der eingestellten Zeit automatisch.
Um den Timer abzuschalten, drücken Sie die Taste wiederholt, bis „00“ angezeigt wird.
Ist der Timer aktiv, leuchtet die „Timer“ LED blau.
Speed:
Drücken Sie diesen Taster, um zwischen den beiden Lüfterstufen zu wechseln.
Die aktuell ausgewählte Lüftergeschwindigkeit wird über die „SPEED“ LED angezeigt.
Diese LED leuchtet blau für die kleine Lüfterstufe und orange für die hohe Lüfterstufe.
Wassertank leeren:
Nachdem der Wassertank voll ist, schaltet der Comedes LTR 100 NEO automatisch ab und die
Tank „Voll“ Anzeige (Abb. 3) leuchtet auf. Zudem wird dies auch akustisch signalisiert.
Sie müssen den Wassertank leeren, um den LTR 100 NEO wieder in Betrieb nehmen zu
können.
Schalten Sie hierzu immer zuerst das Gerät ab und ziehen den Netzstecker.
Greifen Sie den Wassertank am dafür
vorgesehenen Griff und ziehen Sie diesen
vorsichtig nach hinten aus dem Gerät.
Achtung: Um kein Wasser zu verschütten,
empfiehlt es sich den Wassertank bei der
Entnahme und beim Transport mit beiden
Händen zu greifen.

DE-12 www.comedes.com
Entleeren Sie den Wassertank nun vollständig in ein Waschbecken o.ä..
Achtung:
•Um ein korrektes und sichereres Arbeiten des Gerätes zu gewährleisten, darf der
Schwimmer nicht aus dem Wassertank entfernt werden
•Sollte der Wassertank Verschmutzungen aufweisen, sollte dieser gereinigt werden.
Verwenden Sie hierzu kaltes oder warmes Wasser ohne Zusätze. Zusätze oder
Reinigungsutensilien, wie Spülmittel, Stahlwolle, Benzole oder andere chemische
Reiniger sind nicht geeignet, da diese den Tank beschädigen und für Leckage sorgen
können.
Schlauchentwässerung
Der Comedes LTR 100 NEO kann auch mittels eines Drainageschlauches (Ø9,0mm) betrieben
werden. Hierzu entnehmen Sie den Wassertank und befestigen einen Drainageschlauch.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
1. Entnehmen Sie den Wassertank 2. Brechen Sie vorsichtig die
Kunststoffversiegelung des
Drainageauslasses aus dem Wassertank.
Setzen Sie den Tank nach dem
vollständigen Entleeren wieder
vorsichtig ein. Greifen Sie den
Wassertank hierzu an beiden
Seiten und schieben ihn gerade in
das Gerät.
Achten Sie darauf, dass der Tank
korrekt eingesetzt ist, um ein
ordnungsgemäßes Arbeiten des
Gerätes zu gewährleisten.

DE-13 www.comedes.com
3. Befestigen Sie den Drainageschlauch 4. Setzen Sie den Wassertank wieder ein
am Ablauf der Tropfschale. und führen Sie hierbei den Schlauch durch
die Aussparung des Drainageauslasses.
Achtung:
•Stellen Sie sicher, dass der Schlauch an keiner Stelle höher verläuft als der
Schlauchanschluss am Gerät, damit das Wasser ungestört ablaufen kann.
•Stellen Sie sicher, dass der Drainageschlauch nicht abgeknickt oder verstopft ist.
Kontrollieren Sie dies regelmäßig.
Das Gerät muss nach jeder Benutzung sowie vor dem Anbringen oder Abnehmen von
Zubehörteilen ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden, indem der Netzstecker nach dem
Abschalten aus der Schutzkontakt-Steckdose gezogen wird. Lassen Sie das Gerät auf
Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es reinigen und/oder verstauen.
Abtauautomatik
Der Luftentfeuchter ist mit einer temperaturabhängigen Abtaufunktion ausgestattet.
Bei einer Raumtemperatur zwischen 5°C und 12°C startet das Gerät alle 30 Minuten den
Abtauvorgang.
Bei einer Raumtemperatur zwischen 13°C und 20°C startet das Gerät alle 45 Minuten den
Abtauvorgang.
Empfehlungen zur Trocknung mit dem Comedes LTR 100
NEO
Um mit dem LTR 100 NEO ein möglichst gutes Entfeuchtungsergebnis bei möglichst geringem
Energieeinsatz zu erzielen, geben wir folgende Hinweise:
Da diese Anleitung nur beschränkt Hilfe geben kann, empfehlen wir Ihnen weitergehende
Informationen unter: www.comedes.com einzuholen.
Grundlagen zur Entfeuchtung mit dem Comedes LTR 100 NEO
Der Luftentfeuchter arbeitet ähnlich wie ein Kühlschrank mit einer Kältemaschine. Diese
erzeugt eine kalte Oberfläche (am Verdampfer), an der Wasser kondensiert. Je nach
Luftfeuchte und Umgebungstemperatur kondensiert das Wasser bei der Taupunkttemperatur.
Damit der Luftentfeuchter entfeuchten kann, muss die kalte Oberfläche unter der
Taupunkttemperatur liegen. Da bei negativen Taupunkttemperaturen das Wasser gefrieren
würde, kann der Luftentfeuchter nur mit positiven Taupunkttemperaturen arbeiten. Um dies zu
gewährleisten, ist der Luftentfeuchter mit einer modernen, temperaturgesteuerten
Abtauautomatik ausgerüstet, die die Verdampfertemperatur etwa zwischen 0 und 5°C hält. Um
sinnvoll entfeuchten zu können, sollte die Taupunkttemperatur über 5°C liegen. Liegt die
Taupunkttemperatur darunter, ist eine Entfeuchtung entweder gar nicht oder nur sehr
ineffizient möglich. Mit folgender Tabelle können Sie die Taupunkttemperatur in Ihrem Fall
bestimmen.

DE-14 www.comedes.com
Bei zu niedrigen Taupunkttemperaturen empfiehlt es sich zu heizen.
Achtung:
Heizen Sie den Raum ausschließlich mit wasserführenden Heizeinheiten, wie Fußbodenheizun-
gen und fest installierte Heizkörper.
Ist dies nicht möglich, kann der Raum mit einem anderen elektrischen Heizgerät vorgeheizt
werden. Der Luftentfeuchter darf sich hierbei jedoch nicht in diesem Raum befinden.
Unter allen Umständen sind die Sicherheits- und Betriebshinweise dieser Anleitung zu befol-
gen.
Trocknen bei Problemen mit Kondensfeuchte
Kondensfeuchte tritt meist in Kellern auf, wenn im Sommer feuchte Luft in den Keller ein-
dringt und an den kalten Kellerwänden kondensiert. Wir empfehlen den Keller Raum für Raum
zunächst im Dauerbetrieb zu entfeuchten. Lassen Sie das Gerät zunächst im Dauerbetrieb
laufen, bis Sie feststellen, dass die Menge an Wasser, die Sie täglich aus dem Tank entleeren,
weniger wird. Nun stellen Sie das Gerät in den nächsten Raum. Haben Sie alle Räume
getrocknet, empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort auszuwählen und das Gerät im
Automatikbetrieb zu betreiben. Diese Art der Entfeuchtung ist energieeffizienter, als wenn Sie
sofort auf Automatikbetrieb entfeuchten, da dann das Gerät sehr häufig aus und ein schaltet.
Trocknen bei Baumängeln oder Wasserschäden
Bei Baumängeln und Wasserschäden sollte die Ursache zunächst beseitigt werden. Im
Anschluss daran können die Räume mit Kondenstrocknern, wie dem LTR 100 NEO getrocknet
werden. Hierbei wird der Luftentfeuchter im Dauerbetrieb betrieben. Die
Umgebungstemperatur sollte mindestens 20°C betragen (nicht mehr als 27°C).
Achtung: Heizen Sie den Raum ausschließlich mit wasserführenden Heizeinheiten, wie Fußbo-
denheizungen und fest installierte Heizkörper.
Ist dies nicht möglich, kann der Raum mit einem anderen elektrischen Heizgerät vorgeheizt
werden. Der Luftentfeuchter darf sich hierbei jedoch nicht in diesem Raum befinden.
Unter allen Umständen sind die Sicherheits- und Betriebshinweise dieser Anleitung zu befol-
gen.
Bitte beachten Sie, dass je nach Baumangel auch eine Dämmschichttrocknung notwendig
werden kann. Diese muss durch eine Fachfirma durchgeführt werden.
Empfohlene Luftfeuchten für Räume
Grundsätzlich kommt dies auf die Umgebungstemperatur an. Je höher die Temperatur des
Raumes, desto niedriger sollte die relative Luftfeuchte eingestellt werden, da ansonsten die
Schimmelbildung im Raum begünstigt wird. Die angenehme Luftfeuchte bewegt sich, je nach
Umgebungstemperatur von 35% bis 65% rel. Luftfeuchte.
Folgendes Diagramm gibt einen Anhaltspunkt, welche Luftfeuchte bei welchen
Umgebungstemperaturen optimal sind.

DE-15 www.comedes.com
Das Diagramm geht davon aus, dass es sich bei Temperaturen >=20°C um Wohnräume und
bei Temperaturen <=20°C um Kellerräume handelt.

DE-16 www.comedes.com
Wartung
Schalten Sie das Gerät immer ab und ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie mit der
Reinigung, Wartung oder Reparatur des Gerätes beginnen.
Für den Betrieb des Gerätes ist ein Wartungsprotokoll wie folgt zu führen
Wartungsprotokoll für Comedes LTR 100 NEO:
Seriennummer: ………………………………….
Wartungs- und
Pflegeintervall
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Luftein- u. Luftaus-
lass prüfen und
Verunreinigungen
entfernen.
Außenreinigung
Sichtprüfung des
Wasserauslasses
(Schlauchan-
schluss) auf Ver-
schmutzungen
Luftfilter auf Ver-
schmutzungen und
Fremdkörper prü-
fen, ggf. reinigen
bzw. auswechseln
Gerät auf Beschä-
digungen prüfen
(Netzleitung, Ge-
häuse, Tank, Lüf-
terrad)
Befestigungs-
schrauben prüfen
Probelauf
Tank leeren bzw.
Schlauchentwässe-
rung prüfen
Sichtprüfung der
verwendeten
Steckdosen.
Prüfung des FI-
Schutzschalters
(RCD).
1. Datum:
Unterschrift
2. Datum:
Unterschrift
3. Datum:
Unterschrift
4. Datum:
Unterschrift
5. Datum:
Unterschrift
6. Datum:
Unterschrift
7. Datum:
Unterschrift
8. Datum:
Unterschrift
9. Datum:
Unterschrift
10. Datum:
Unterschrift
11. Datum:
Unterschrift
12. Datum:
Unterschrift
13. Datum:
Unterschrift
14. Datum:
Unterschrift
15. Datum:
Unterschrift
16. Datum:
Unterschrift

DE-17 www.comedes.com
Wartungsintervalle:
Wartungs- und
Pflegeintervall
vor jeder
Inbtrieb-
nahme
Bei
Bedarf
Mindestens
alle
2 Wochen
Mindestens
alle
4 Wochen
Mindestens
alle
6 Monate
Mindestens
jährlich
Luftein- u. Luft-
auslass prüfen und
Verunreinigungen
entfernen. (Abb.
2, Abb1.)
X
X
Außenreinigung
X
X
Sichtprüfung des
Wasserauslasses
(Schlauchan-
schluss) auf Ver-
schmutzungen
X
X
Luftfilter auf Ver-
schmutzungen
und Fremdkörper
prüfen, ggf. reini-
gen bzw. aus-
wechseln
X
X
Gerät auf Beschä-
digungen prüfen
(Netzleitung, Ge-
häuse, Tank, Lüf-
terrad)
X
Probelauf
X
Tank leeren bzw.
Schlauchentwäs-
serung prüfen
X
Sichtprüfung der
verwendeten
Steckdosen.
X
Prüfung des FI-
Schutzschalters
(RCD).
X
Luftein- und Luftauslass prüfen
Das Gerät saugt die Luft rückseitig an (Abb. 2) und bläst diese oben wieder aus (Abb. 1). Stel-
len Sie sicher, dass Luftein- und Luftauslass nicht blockiert sind und prüfen Sie dies bei jeder
Inbetriebnahme. Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände oder Wände den Luftein- oder
Luftauslass behindern und halten Sie die Abstandsregeln ein.
Luftfilter prüfen:
Dies sollte alle 2 Wochen durchgeführt werden.
Hierzu schalten Sie das Gerät ab, ziehen die Netzleitung und entnehmen den Wasser-
tank. Sie können den Filter nun nach unten aus dem Gerät ziehen.
Spülen Sie den Filter mit warmem (maximal 40°C) klarem Wasser und lassen Sie ihn trocknen.
Achten Sie hierbei darauf, dass der Filter keinen hohen Temperaturen ausgesetzt wird und ver-
wenden Sie keine Reinigungsmittel oder andere Substanzen (wie Benzin oder Alkohol). An-
schließend können Sie ihn wieder am Gerät anbringen.
Prüfen des Entwässerungsschlauches:
Überprüfen Sie den für die Schlauchentwässerung verwendeten Schlauch regelmäßig auf
Verstopfungen und Beschädigungen. Sollte der Schlauch verstopft oder beschädigt sein,
ersetzen Sie diesen durch einen Neuen.
Lagerung des Luftentfeuchters
Sollte der Luftentfeuchter über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden:

DE-18 www.comedes.com
1) Schalten und stecken Sie das Gerät ab.
2) Leeren Sie den Wassertank vollständig und stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser
mehr im Gerät befindet.
3) Entnehmen und reinigen Sie die Staubfilter. Achten Sie vor dem Wiedereinsetzen
darauf, dass die Filter vollständig trocken sind.
4) Lagern Sie den Luftentfeuchter an einem kühlen trockenen Platz. Halten Sie das Gerät
fern von direkter Sonneneinstrahlung, zu hohen/niedrigen Temperaturen und hoher
Staubbelastung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Aktuelle Betriebshinweise finden Sie unter: www.comedes.com
Gerät lässt sich nicht einschalten.
1. Ist das Gerät korrekt eingesteckt?
2. Ist der Wassertank korrekt eingesetzt?
3. Leuchtet die rote Tank „voll“ Anzeige?
4. Ist die Sicherung durchgebrannt?
5. Ist die Raumtemperatur über 35°C oder unter 5°C?
6. Wenn oben stehende Punkte ok sind, dann versuchen Sie es in 10 Minuten noch mal.
7. Ist die Timerfunktion aktiviert?
8. Wenn das Gerät immer noch nicht arbeitet, kontaktieren Sie bitte ser[email protected]om
Die Entfeuchtungsleistung ist zu gering.
1. Ist der Staubfilter verschmutzt?
2. Ist der Luftein- oder -austritt blockiert?
3. Ist die Temperatur oder die Luftfeuchte zu gering?
Das Gerät schaltet im Automatikbetrieb nicht ab.
1. Sind die Fenster und Türen geschlossen?
2. Produziert ein Gerät Dampf in diesem Raum?
3. Ist der Raum zu groß?
Das Gerät ist sehr laut.
1. Ist der Staubfilter verschmutzt?
2. Steht es auf festem, ebenem und geeignetem Untergrund?
3. Berührt das Gerät die Raumwand?
4. Bei Fliesenböden empfiehlt es sich ein Stück Teppich unterzulegen.
Die Sicherung brennt ständig durch.
Der RCD (FI) Schutzschalter löst ständig aus. Stellen Sie den Betrieb ein und
kontaktieren Sie uns unter: service@comedes.com
Die Netzleitung oder der Stecker wird unverhältnismäßig warm.
Stellen Sie den Betrieb ein und kontaktieren Sie uns unter:
service@comedes.com
Es befinden sich Gegenstände oder Wasser im Gerät.
Stellen Sie den Betrieb ein und kontaktieren Sie uns unter: service@comedes.com
Achtung: Schalten und stecken Sie das Gerät umgehend ab und kontaktieren Sie den
Kundendienst, wenn etwas Ungewöhnliches passiert.
Dieses Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Dieser Luftentfeuchter
muss an einer Recyclingstelle für elektronische und elektrische Geräte abgegeben
werden.
Nähere Informationen über diesbezügliche Annahmestellen erhalten Sie bei Ihrer
zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung, oder bei der Comedes GmbH.

EN-1 www.comedes.com
Table of contents
Foreword..................................................................................................................1
Safety instructions ................................................................................................2-6
Intended Use...........................................................................................................6
Operating instructions ...................................................................................................6
Technical data ..............................................................................................................7
Device description .....................................................................................................7-8
Installation instructions ..............................................................................................8-9
Before commissioning....................................................................................................9
Commissioning ........................................................................................................9-11
Hose drainage ............................................................................................................12
Recommendations for drying with the Comedes LTR 100 NEO.......................................13-14
Maintenance .........................................................................................................15-16
Frequently Asked Questions..........................................................................................17
Dear customer,
Thank you for choosing the LTR 100 NEO from Comedes GmbH.
You have purchased a powerful dehumidifier developed to the latest technical standards. To
ensure that the device will remain your faithful servant over a long period of time, we ask you
to study the operating instructions, in particular the safety instructions, in detail.
If you still have questions about the device after you have read the operating instructions,
please do not hesitate to contact us:
E-mail address: service@comedes.com
If you enter your telephone number, we will call you back free of charge.
We welcome any feedback from our customers and would appreciate it if you contact us.
Yours sincerely
Philipp Thannhuber
Managing Director
Comedes GmbH
Other manuals for LTR 100 NEO
2
Table of contents
Languages:
Other Comedes Dehumidifier manuals

Comedes
Comedes Demecto 70 User manual

Comedes
Comedes Demecto 30 eco User manual

Comedes
Comedes LTR 100 NEO User manual

Comedes
Comedes LTR 400 NEO User manual

Comedes
Comedes Demecto 20 User manual

Comedes
Comedes Demecto 10 User manual

Comedes
Comedes BTR 50 User manual

Comedes
Comedes LTR 100 NEO User manual

Comedes
Comedes Demecto 10 User manual

Comedes
Comedes BTR 50 User manual