Conrad Electronic 75 10 74 User manual

Digitales Codeschloss mit
Hintergrundbeleuchtung Seite 3 - 38
Digital code lock with
backlighting Page 39 - 74
Serrure à code numérique
avec rétro-éclairage Page 75 - 110
Digitaal codeslot met
achtergrondverlichting Pagina 111 - 146
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 75 10 74
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 03/07

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie ent-
hält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit
Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.
These Operating Instructions accompany this product. They
contain important information on setting up and using it. You
should refer to these instructions, even if you are buying this
product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the
corresponding page number, on page 42.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il
comporte des directives importantes pour la mise en service et
la manipulation de l'appareil. Tenir compte de ces remarques,
même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout
moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes
se trouve à la page 78
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belan-
grijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let
hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende geval-
len te kunnen raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 114 vindt u een lijst met inhouds-
punten met vermelding van het bijbehorende .
2

Einführung
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des Codeschloss.
Mit diesen System haben Sie ein Produkt erworben, welches nach
dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi-
schen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nach-
gewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind
beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanlei-
tung beachten!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser
Formular im Internet. www.conrad.de unter der
Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
e-mail: [email protected]
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Codeschloss dient als Türklingel, Ansteuerung (für Türen,
Garagentorantriebe usw.) und zur Überwachung und Zugangserken-
nung von Eingangstüren.
Durch die wetterfeste Bauart ist eine Verwendung im Außenbereich
erlaubt. Der Kontakt mit einem direkten Wasserstrahl ist jedoch zu
vermeiden.
Dieses Produkt ist nur für den Betrieb an 12 bis 24 Volt Gleich-/
Wechselspannung zugelassen.
Die maximale Schaltleistung des Relais „OUTPUT 1“ darf nicht
mehr als 5A/30V DC, die des Relais „OUTPUT 2“ und des Türklin-
gelkontaktes „DOOR BELL“ nicht mehr als 1A/30V DC betragen.
Die „NPN-Open-Collector“-Ausgänge dürfen mit maximal 100 mA
und 24 V Gleichspannung belastet werden.
Das Codeschloss verfügt über einen Sabotagekontakt (TAMPER),
der das Öffnen des Gehäuses erkennt und eine evtl. angeschlossene
Alarmanlage aktivieren kann.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig
und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist
dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag
etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
4

Einzelteilbezeichnungen
1 Status-LED´s
2 Taste für Türklingel
3 Öffnungsschraube
4 Beleuchtetes Tastenfeld
5 Anschluss-Leiste 1
6 Anschluss-Leiste 2
7 Alarm-Steckbrücke für Tastenbedienung oder Türkontakt
8 DAP-Steckbrücke (für Code-Rückstellung)
9 Sabotagekontakt
5

Inhaltsverzeichnis
Einführung ........................................................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................4
Einzelteilbezeichnungen ...................................................................5
Sicherheitshinweise..........................................................................7
Funktionsbeschreibung ....................................................................8
Inbetriebnahme.................................................................................9
Montage......................................................................................10
Anschluss ...................................................................................11
Programmierung.............................................................................19
Universal-Zugang, Codes zurücksetzen.....................................20
Optische und akustische Anzeige ..............................................20
Programmiererklärung ................................................................21
Programmierbeispiel...................................................................27
Bedienung ......................................................................................30
Löschen eines Benutzercodes (nur im Mehrbenutzermodus) ....34
Wartung ..........................................................................................34
Entsorgung .....................................................................................35
Behebung von Störungen...............................................................36
Technische Daten...........................................................................37
Persönliche Einstellungen...............................................................38
6

Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedie-
nungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
jeder Garantieanspruch.
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender
die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist
auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
☞Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere
Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden
sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforder-
lichen europäischen Richtlinien.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
- Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluß des Gerätes haben.
- Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanlei-
tungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
7

- Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Diese
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschrif-
ten des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
- In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe-
werkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes
Personal verantwortlich zu überwachen.
- Sollten Sie sich über den korrekten Anschluß nicht im Klaren
sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der
Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen
Fachmann in Verbindung.
- Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapi-
teln dieser Anleitung
Funktionsbeschreibung
Das Codeschloss dient als Türklingel, Zugangssicherung im Ein-
gangsbereich, Ansteuerung für Türen, Garagentorantriebe u.v.m.
Aufgrund des weiten Temperaturbereiches (-40 bis +85°C) und der
wetterfesten Bauart ist ein Einsatz im Außenbereich möglich.
Sie können das Codeschloss ideal für Ihre Bedürfnisse über das
Tastenfeld programmieren. Beispielsweise können Sie bis zu 100
Benutzer-Codes (4 - 8 Stellen) für Ausgang 1 und jeweils 10 Benut-
zer-Codes (4 - 8 Stellen) für Ausgang 2 und 3 programmieren. Jedes
Relais können Sie für eine programmierte Zeit anziehen lassen, oder
auch mit dem Benutzer-Code anziehen, bzw. abfallen lassen. Des
weiteren stehen verschiedene Sicherheits- oder auch Eingangspro-
grammierungen zur Verfügung.
8

Ein Sabotagekontakt auf Basis eines Magnetschalters, der an eine
bestehende Alarmanlage angeschlossen werden kann, schützt das
Codeschloss vor Manipulationen.
Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährlei-
sten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedie-
nungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen voll-
ständig und aufmerksam durch!
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellungsortes Ihres
Codeschloss darauf, dass Einstrahlung von direktem,
intensivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, extreme
Hitze und Kälte sowie Strahlwasser vermieden werden
müssen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken Magnetfeldern
in der Nähe befinden.
Des weiteren darf sich in der Nähe des Codeschlosses
kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befinden,
z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor, etc.
Dies könnte die Funktionalität negativ beeinflussen.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerä-
tes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse.
Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar
werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen
zum Einbau Ihres Gerätes die Sicherheitshinweise der
Werkzeughersteller.
9

Montage
Suchen Sie für das Codeschloss einen geeigneten Platz, von dem
aus das System bedient werden kann.
Öffnen Sie mit einem passenden Schraubendreher die Schraube (3)
des Bedienteils.
Nehmen Sie die Abdeckung auf der Rückseite des Bedienteils ab.
Benutzen Sie die Bohrlöcher der Abdeckung als Bohrschablone
und zeichnen Sie die Löcher für die Befestigungsbohrungen an.
Achten Sie darauf, dass sich an den vorgesehenen
Bohrstellen keine Rohre, elektrischen Leitungen, Wasser-
leitungen, etc. befinden.
Nehmen Sie die Abdeckung wieder ab und bohren Sie die Befesti-
gungslöcher.
Verlegen Sie je nach Anwendungszweck die erforderlichen Leitungen.
Achten Sie darauf, dass niemand über die Leitung stolpern kann.
Schrauben Sie die Abdeckung mit den beiliegenden Schrauben
fest. Benutzen Sie bei Bedarf Dübel.
Um an die Anschlussleisten 1 und 2 zu gelangen, lösen Sie die vier
inneren Schrauben am Codeschloss und nehmen die Spritzschutz-
abdeckung ab.
10

Anschluss
Achten Sie darauf, dass die anzuschließenden Gerä-
te während des Anschlusses vom Netz getrennt sind.
Als Stromversorgung darf nur eine Gleich- oder Wechsel-
spannung von 12 - 24 Volt verwendet werden. Versuchen
Sie nie das Codeschloss an einer anderen Spannung zu
betreiben.
Die Ein-/Ausgänge des Codeschlosses und der daran
angeschlossenen Leitungen müssen vor direkter
Berührung geschützt werden.
Dazu müssen die Leitungen eine ausreichende Isolation
bzw. Spannungsfestigkeit besitzen und die Kontaktstellen
müssen berührungssicher sein.
Beachten Sie die Polarität (+)/(-) beim Anschluss von
Gleichspannung. Bei Wechselspannung muss diese
nicht beachtet werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise erlischt die Garantie.
Beachten Sie, dass bei einem falschen Anschluss der Leitungen das
Gerät zerstört werden kann.
Die LEDs am Bedienteil sind den Ausgängen fest zugeordnet.
LED „DOOR“ leuchtet bei aktivem Ausgang OUTPUT 1 grün.
LED „ALARM“ leuchtet bei aktivem Ausgang OUTPUT 2 rot.
LED „AUX“ leuchtet bei aktivem Ausgang OUTPUT 3 grün.
Beachten Sie, dass bei DC-Spannung diese richtig gepolt ist.
Gegebenenfalls überprüfen Sie sie vor dem Anschluss mit einem
Messgerät.
Für den Anschluss weiterer optionaler Geräte (Magnetkontakt, Tür-
öffner, usw.) steht Ihnen die Anschluss-Steckerleiste zur Verfügung.
Beachten Sie beim Anschluss, dass die Spannungs-
und Stromangaben in der nachfolgenden Tabelle einge-
halten werden.
11

Belastbarkeit der Ausgänge:
Output 1 5 A / 30 V AC/DC
Output 2 1 A / 30 V AC/DC
Sabotagekontakt Stromloser NC-Kontakt für eine 24h-
Alarmschleife
EG IN NPN-Open-Collector-Kontakt, 100 mA /
24 V DC. Schaltet zu Minuspotential (-)
DOOR BELL 1 A / 30 V AC/DC
O/P 1. INHIB. NPN-Open-Collector-Kontakt, 100 mA /
„Zugangskontrolle“ 24 V DC.
OUTPUT 1 Schaltet zu Minuspotential (-)
INT. LOCK NPN-Open-Collector-Kontakt, 100 mA /
Kontrollausgang für 24 V DC.
2-Tür-System Schaltet zu Minuspotential (-)
KEY ACT NPN-Open-Collector-Kontakt, 100 mA /
Key-Alarm 24 V DC.
Schaltet zu Minuspotential (-)
DU OUT NPN-Open-Collector-Kontakt, 100 mA /
Zwangsmeldekontakt 24 V DC.
„DURESS“ Schaltet zu Minuspotential (-)
„EGRESS-Kontakt“, wird die Klemme „EG IN“ mit Masse verbunden,
schaltet der Ausgang OUTPUT 1 entsprechend Ihrer Programmierung.
Dieser Kontakt ist sinnvoll, wenn Sie eine Tür von innen öffnen
möchten, deren Öffnung über OUTPUT 1 realisiert wird.
☞In der Alarmtechnik gibt es zwei verschiedene Kontakt-
arten, die mit „N.O.“ und „N.C.“ beschrieben sind.
N.O. (Normally Open): Im Ruhezustand ist der Kontakt
offen
N.C. (Normally Close): Im Ruhezustand ist der Kontakt
geschlossen
12

Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Anschlüsse der Anschluss-
leiste 1 und 2 sowie die entsprechenden Erklärungen.
TAMPER Sabotagekontakt für 24h-NC-Alarmschleifen in
Alarmanlagen (max. 50 mA/24V, potentialfrei)
DOOR BELL Potentialfreier Kontakt für Türklingel
(max. 30V/1A)
12-24 VAC/DC Anschluss der Betriebsspannung
(12 - 24 VDC/AC). Bei Gleichspannung Polarität
beachten!
EG IN Kontakt für Türöffner-Taster
OUTPUT 1 Schaltausgang 1
N.C.: Öffnerkontakt (N.C./COM)
COM: gemeinsamer Anschluss
N.O.: Schließkontakt (N.O./COM)
O/P 3 Ausgang 3, NPN-Schaltausgang max.
100mA/24VDC; schaltet nach Minuspotential (-).
Geeignet für Kontrollfunktionen (AUX)
KEY ACT NPN-Schaltausgang für Tastatur oder Alarm
KEY: Ausgang schaltet bei Tastendruck für 10s
auf GND
AL: Alarmausgang bei unbefugtem Zutritt
(DOOR SENSE-Auswertung)
DOOR SENSE Türkontakt (für Magnetschalter; wird dieser
Kontakt nicht benutzt, muss immer eine Brücke
zum Minus-Anschluss (- GND) gesetzt sein)
(-) GND (-) Masse-Kontakt (GND/Ground)
13

DU OUT „DURESS“-Zwangsmeldekontakt, dieser Kontakt
schaltet auf Masse, wenn bei der Programmie-
rung (71) 10 x ein falscher Code eingegeben
wurde.
O/P 1 INHIB. Ausgang 1 Zugangskontrolle.
INT LOCK NPN-Schaltausgang schaltet bei Eingabe eines
Benutzer-Codes für 5s auf Minuspotential (-);
Dies verhindert bei einem 2-Tür-System das
gleichzeitige Öffnen der Türen (zwei Code-
schlösser erforderlich)
OUTPUT 2 Schaltausgang 2
N.C.: Öffnerkontakt (N.C./COM)
COM: gemeinsamer Anschluss
N.O.: Schließkontakt (N.O./COM)
DOOR SENSE
Über einen Magnetschalter kann die
Eingangstüre überwacht und program-
miert werden.
A) Türbetätigungsalarm: Alarm bei
gewaltsamer Öffnung der Tür ohne
Zugangscode oder Türöffnung. Der
Alarm bleibt für ca. 60 Sekunden aktiv und kann mit dem Benut-
zercode 1 oder einem der Codes der Benutzergruppe 1 deakti-
viert werden. Programmiermodus 80
B)Türalarm bei Überschreitung der frei programmierbaren Öff-
nungszeit von 1 bis 999 Sekunden. Programmiermodus 9
14

OPEN COLLECTOR Ausgang (NPN-Schaltausgang)
Ein Open-Collector-Ausgang ist gleich-
zusetzen mit einem N.O.-Schließkon-
takt. Der Unterschied ist jedoch der,
dass nur geringe Leistungen, wie z.B.
ein Relais oder Alarmschleifen in
Alarmanlagen geschaltet werden können.
Der aktive Ausgang schaltet Massepotential (Minus) durch.
In den folgenden Abbildungen finden Sie die häufigsten Anschluss-
beispiele, wie Sie Ihr Codeschloss anschließen können.
Es empfiehlt sich, eine Anschlussskizze mit Ihren eigenen Kompo-
nenten zu erstellen. Auf Grund der vielen Anschlussmöglichkeiten
des Codeschlosses ist es in dieser Anleitung nicht möglich, alle ver-
schiedenen Varianten darzustellen.
Die beiliegende Diode (1N4004) dient beim Betrieb mit Gleichspan-
nung zur Unterdrückung der induktiven Störspannung, die beim
Schalten des Türöffners entsteht. Verdrahten Sie diese wie abgebil-
det parallel zum Türöffner. Achtung! Die Kathode (gekennzeichnet
als Ring) der Diode muss am Pluspol des Türöffners angeschlossen
werden.
Bei Wechselspannung ist die Diode nicht erforderlich.
Die Taster für den Türöffner können beliebig erweitert werden.
15

Anschlussbeispiel 1
Türschloss mit Zugangskontrolle
Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, schließen Sie den
Kontakt „(-) GND“ der Anschlussleiste 2 immer an einen Erdkontakt.
Die „DOOR“-LED leuchtet auf, wenn der Türöffner betätigt wird.
Der Anschluss von Kontakt „O/P 3“ (Ausgang 3) und „O/P 1. INHIB“
(Zugangskontrolle) kann optional gesetzt werden. Mit dem Benutzer-
Code 3 kann die Schaltfunktion des Codeschloss deaktiviert werden
(z.B. Nachtzeit, außerhalb der Bürozeiten etc.). Die Programmierung
erfolgt im Modus „61“. Bei aktiver Funktion leuchtet die grüne
„AUX“-LED.
Vergewissern Sie sich, dass sich bei aktivierter
Zugangskontrolle keine Personen mehr im abge-
sperrten Raum/Gebäude aufhalten, da alle Schalt-
funktionen für die aktive Zeit gesperrt sind.
16

Anschlussbeispiel 2
Türschloss mit Alarmanlage
Die „DOOR“-LED leuchtet auf, wenn der Türöffner betätigt wird, die
„ALARM“-LED dient als Statusanzeige für den Alarm.
Relais-Ausgang 2 wird für die Ansteuerung der Alarmanlage verwen-
det. Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Alarmanlage
nach, welchen Kontakt (N.O./N.C.) Sie benötigen.
Verbinden Sie den Sabotagekontakt „TAMPER“ mit einer 24h-
Alarmschleife mit „N.C.“-Kontakt.
Der Anschluss von Kontakt „O/P 3“ (Ausgang 3) und „O/P 1. INHIB“
(Zugangskontrolle) kann optional gesetzt werden. Mit dem Benutzer-
Code 3 kann die Schaltfunktion des Codeschloss deaktiviert werden
(z.B. Nachtzeit, außerhalb der Bürozeiten etc.). Die Programmierung
erfolgt im Modus „61“. Bei aktiver Funktion leuchtet die grüne
„AUX“-LED.
17

Verbinden Sie den Kontakt „(-) GND“ mit dem Minus- (GND)
Anschluss der Alarmanlage.
Vergewissern Sie sich, dass sich bei aktivierter
Zugangskontrolle keine Personen mehr im abge-
sperrten Raum/Gebäude aufhalten, da alle Schalt-
funktionen für die aktive Zeit gesperrt sind.
Anschlussbeispiel 3
Türschloss mit 2-Tür-System und zwei Codeschlössern
Das 2-Tür-System findet seine Anwendung in Räumen, in denen
immer nur eine Türe geöffnet werden darf (z.B. Zugang zu Reinräu-
men). Die Türen können von außen über das Codeschloss, von
innen über Taster geöffnet werden.
18

Die grüne LED „DOOR zeigt den Status an (Tür geöffnet).
Schließen Sie an jedes Codeschloss einen optionalen Magnetschal-
ter an (DOOR SENS), der den Öffnungszustand der Türen über-
wacht. Ist Tür 1 geöffnet, wird Tür 2 gesperrt und umgekehrt.
Ausgang 2 wird hierfür nicht benötigt und kann frei beschaltet wer-
den (z.B. für eine Alarmanlage etc.).
Überprüfen Sie Ihre Verdrahtung noch einmal auf ihre Richtigkeit.
Schließen Sie jetzt die Betriebsspannung an Ihr Codeschloss an.
Die Tastatur wird beleuchtet und die gelbe LED „MAIN“ beginnt
nach ca. 2s zu blinken. Verschließen Sie das Codeschloss wieder
sorgfältig.
Sollte dies wider Erwarten nicht der Fall sein oder sonst eine Fehl-
funktion zu erkennen sein, so schalten Sie sofort die Betriebsspan-
nung ab und prüfen Sie noch einmal Ihren Anschluss und beachten
Sie die Checkliste ”Behebung von Störungen” weiter hinten in dieser
Anleitung.
Programmierung
Programmieren Sie nun Ihr Codeschloss nach Ihren individuellen Vor-
stellungen. In diesem Kapitel möchten wir Ihnen alle Möglichkeiten
der Programmierung darstellen.
☞Es dürfen nicht mehr als 10 Sekunden zwischen den
Tastenbetätigungen vergehen, sonst werden die vorhe-
rigen Eingaben gelöscht.
19

Universal-Zugang, Codes zurücksetzen
Sollten Sie einmal Ihren Master-Code vergessen haben, oder dieser
nicht mehr funktionieren, folgen Sie der nachfolgenden Auflistung.
- Trennen Sie Ihr Codeschloss von der Betriebsspannung
- Stecken Sie die Steckbrücke DAP (8) von „OFF“ auf „ON“
- Schließen Sie die Betriebsspannung an Ihr Codeschloss wieder
an (es ertönt ein permanenter Signalton)
- Stecken Sie die Steckbrücke DAP (8) von „ON“ auf „OFF“ (der
Signalton verstummt). Der Master-Code wurde wieder auf „0000“
gesetzt.
- Sie befinden sich jetzt im Programmiermodus und können alle Ein-
stellungen vornehmen. Diese Einstellungen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel „Programmiererklärung“ in dieser Anleitung.
Optische und akustische Anzeige
Status: Piepser: LED „MAIN“:
1. Im Programmier-Modus aus leuchtet
2. Tastenbetätigung 1 x piepsen 1 x blinken
3. Richtige Code-Eingabe 2 x piepsen 2 x blinken
4. Falsche Code-Eingabe 5 x piepsen 5 x blinken
5. DAP-Jumper ist während permanentes alle 2 Sekunden
des Netzanschlusses auf piepsen an der ein blinken
„ON“ Basisstation
6. Stand-By-Modus aus alle 2 Sekunden
ein blinken
7. Ausgang ist aktiviert 1s Piepton
Die Eingabe und Aktivierungstöne können ein- und ausgeschaltet
werden (siehe Programmiermodus 81 und 83).
20
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Lock manuals
Popular Lock manuals by other brands

Stealth SAFES
Stealth SAFES ShadowVault Instructions & Troubleshooting

S&G
S&G Titan Quick start instructions

COMPX
COMPX Stock Locks C8053 Dimensional drawing

Hesibond
Hesibond HB-WLK-01 user manual

Kit-Lock
Kit-Lock KL1000 Programming and operating instructions

Ebelco
Ebelco 300-LED Installation instruction guide