Conrad FS20 ZPS User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 10/08
Funk-Zirkulationspumpen-Steuerung
„FS20 ZPS“ Seite 2 - 24
Radio Circulating Pump Control
„FS20 ZPS“ Page 25 - 47
Radiocommande pour pompe de
circulation d’eau chaude « FS20 ZPS »
Page 48 - 70
Radiografische besturig voor
circulatiepompen „FS20 ZPS“ Pagina 71 - 93
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 64 64 21

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................. 4
3. Lieferumfang .................................................................................................................. 4
4. Symbol-Erklärungen ...................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 5
6. Beschreibung und Funktionen ...................................................................................... 6
7. Installation/Montage ...................................................................................................... 7
a) Einsatzort, allgemeine Hinweise............................................................................ 7
b) Installation ............................................................................................................... 7
8. Bedienung .................................................................................................................... 10
a) Allgemein .............................................................................................................. 10
b) Menüstruktur ......................................................................................................... 11
c) Untermenüs .......................................................................................................... 12
Menü „Profile“ ....................................................................................................... 12
Menü „Geräteeinstellungen“ ................................................................................ 12
d) Erstellen von Profilen ........................................................................................... 15
9. Reichweiten und Störungen, Repeater ...................................................................... 17
10. Handhabung ................................................................................................................ 18
11. Wartung und Reinigung .............................................................................................. 18
12. Entsorgung ................................................................................................................... 18
13. Technische Daten ........................................................................................................ 19
14. Anhang: Grundlagen des FS20-Adress-Systems ...................................................... 20

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise! Bewahren Sie die Bedienungsanlei-
tung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Produkt anderen Personen überlassen, geben
Sie auch diese Bedienungsanleitung weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Zirkulationspumpensteuerung „FS20 ZPS“ ist für das bedarfsgerechte Steuern einer
Warmwasser-Zirkulationspumpe über einen FS20-Schaltaktor entsprechend dieser Bedie-
nungsanleitung vorgesehen. Die Spannungsversorgung der „FS20 ZPS“ ist mit einem Netzteil
zu realisieren, das eine Gleichspannung von 9-15 V bei einer maximalen Leistung von 15 VA
abgibt.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Lesen Sie sich diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme komplett
und sorgfältig durch, sie enthält zahlreiche Hinweise zum bestimmungs-
gemäßen Einsatz des Produkts.
3. Lieferumfang
• Funk-Zirkulationspumpen-Steuerung „FS20 ZPS“
• Kabelbinder für Befestigung der Sensoren
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere
Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie!
• Verwenden Sie das FS20-Funkschaltsystem nicht in Krankenhäusern oder medizinischen
Einrichtungen. Obwohl das FS20-Funkschaltsystem nur relativ schwache Funksignale
aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen
führen.
Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält
verschluckbare Kleinteile.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes konsul-
tieren Sie eine Fachkraft oder unseren Service.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am
Gehäuse, bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie im Zweifelsfall das Gerät von
einer Fachkraft oder unserem Service prüfen.
• Starke mechanische Beanspruchungen, wie z. B. Druck oder Vibration sind zu vermeiden.
• Vorsicht beim Anbringen der Temperatursensoren! Je nach Nutzungsart können Wasser-
temperaturen von bis zu 70°C oder mehr auftreten und insbesondere Metallrohre sich
entsprechend erwärmen. Senken Sie die Temperatur des Wassers vor der Anbringung der
Sensoren auf Zimmertemperatur ab, sodass die Montage ohne Verbrennungsgefahr mög-
lich ist.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.

6
6. Beschreibung und Funktionen
Die Zirkulationspumpensteuerung „FS20 ZPS“ dient der bedarfsgerechten Steuerung einer
Warmwasser-Zirkulationspumpe. „Die „FS20 ZPS“ schaltet die Pumpe per FS20-Schalttaktor
nur dann ein, wenn dies entsprechend den Nutzerwünschen notwendig ist.
Das Gerät ermöglicht über eine schnell beherrschbare Menüführung die Eingabe von
Zirkulationsprofilen, in denen man für bis zu vier Zeiträume täglich feste Zeiten für den Betrieb
der Zirkulationspumpe festlegen kann. Auch andere Zeitabläufe sind programmierbar, z. B.
ein Intervall von 30 Minuten, innerhalb dessen die Pumpe 10 Minuten laufen soll, das
Erreichen von bestimmten Temperaturwerten am Rücklauf usw.
Zusätzlich ist noch eine manuelle Steuerung mit einem FS20-Sender möglich. So kann man
völlig individuell jederzeit durch einen Knopfdruck warmes Wasser anfordern, um z. B. am
Morgen bequem innerhalb einer kurzen Zeit nach Starten der Pumpe zu duschen, danach wird
der Kreislauf gestoppt, bis man wieder warmes Wasser benötigt.
Zur Unterstützung des thermischen Legionellenschutzes verfügt das Gerät über eine
Legionellenschutzfunktion, die dafür sorgt, dass das auf mind. 60°C erhitzte Wasser einige
Zeit das gesamte Leitungsnetz durchströmt und so der Legionellengefahr vorbeugt.
Die Funktionen der Steuerung im Überblick:
• Zeit- und temperaturgesteuerte Zirkulationsphasen programmierbar
• Verschiedene Nutzerprofile speicherbar
• Manuelle, bedarfsgerechte Steuerung der Zirkulationspumpe möglich
• Programmierbarer Legionellenschutz

7
7. Installation/Montage
a) Einsatzort, allgemeine Hinweise
• Der Einsatzort muss vor dem Einfluss von Feuchtigkeit geschützt sein. Das Produkt darf nur
in trockenen Innenräumen eingesetzt werden.
• Am Einsatzort muss eine 230-V-Netzsteckdose vorhanden sein. Die „FS20 ZPS“ wird hier
über ein Netzteil betrieben, das eine Gleichspannung im Bereich von 9V bis 15V bei einer
maximalen Strombelastung durch die „FS20 ZPS“ von 100 mA abgeben kann.
Aus Sicherheitsgründen darf dieses Netzteil nur eine maximale Ausgangslei-
stung von 15VA abgeben!
• Der Anschluss der „FS20 ZPS“ an die Betriebsspannung erfolgt über einen NS-Hohlstecker
mit Pluspol am Innenleiter (siehe technische Daten).
• Der Montageort für die „FS20 ZPS“ ist so zu wählen, dass sie jederzeit ohne Gefahr
zugänglich ist und dass die 3m langen Sensorleitungen sicher und ohne mechanische
Belastung an den Messpunkten befestigt werden können.
b) Installation
• Stellen Sie die „FS20 ZPS“ am Einsatzort so auf, dass es nicht herab- oder umfallen kann.
Benutzen Sie zur Fixierung ggf. Doppel-Montage-Klebeband oder Kabelbinder.
• Stecken Sie dann den Rundstecker des Netzteils in die Stromversorgungsbuchse der „FS20
ZPS“ und verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromnetz.
• Das Aufleuchten der grünen Betriebskontroll-LED „ON” signalisiert die Betriebsbereitschaft
der „FS20 ZPS“. Gleichzeitig erscheint im Display der Name des Gerätes für ca. 4
Sekunden.
• Nun fordert die „FS20 ZPS“ bei der ersten Inbetriebnahme dazu auf, das aktuelle Datum und
die Uhrzeit einzustellen.
Dies erfolgt mittels der Taste „OK/Menü” (Weiterspringen zur nächsten Eingabestelle)
sowie dem Drehimpulsgeber (Einstellen der Eingabestelle) wie im Kapitel „Bedienung ->
Menü Geräteeinstellungen -> Uhrzeit/Datum” beschrieben.
• Nach der Eingabe erscheinen im Display die von den Vor- und Rücklaufsensoren gemes-
senen Temperaturen, der aktuelle Wochentag und die Uhrzeit.

8
• Befestigen Sie die Sensoren mittels der mitgelieferten Kabelbinder mit der abgeflachten
Seite an den Rohren von Vor- und Rücklauf des Brauchwasserkreises.
Die abgeflachte Seite des Sensors sorgt für ein direktes Anliegen des Sensorkopfes an
einem Rohr.
Die Sensoren müssen direkt am Rohr anliegen, um einen guten thermischen Kontakt zu
gewährleisten. Falls sich ein isolierenden Material auf dem Rohr befindet, ist dieses an der
entsprechenden Stelle zu entfernen bzw. der Sensor unter dem Dämmstoff zu befestigen.
Damit Temperatur-Rückwirkungen des Speichers auf die Sensoren minimiert werden,
sollten die Sensoren in einem Abstand von mindestens 30cm zum Warmwasserspeicher
installiert werden.
Verlegen Sie die Kabel der Sensoren so, dass diese nicht durch scharfe Kanten beschädigt
werden. Halten Sie ausreichend Abstand zu Abgasrohren o.ä., da durch zu heiße Tempe-
raturen die Kabel beschädigt werden.
• Installieren Sie den FS20-Schalt-Aktor entsprechend seiner Bedienungsanleitung und
schließen Sie die Zirkulationspumpe an diesen an.
• Nehmen Sie nun die Konfiguration der Steuerung entsprechend dem Kapitel „Bedienung”
vor.
• Überprüfen Sie abschließend, ob sich der Schaltaktor nach dem manuellen Einschalten
durch den Handsender nach Ablauf der vorgebenen Zeit von 10 Minuten wieder abschaltet.
¨

9
Beispieldarstellung der Installation der „FS20 ZPS“ und eines FS20-Schalt-Aktors
Wärmeverlust über die Leitungen
Zirkulationspumpensteuerung
FS20-Handsender
Zirkulationspumpe
Warmwasser-
speicher
Temperatursensor
Vorlauf
Temperatursensor
Rücklauf
FS20-Schalt-Aktor

10
8. Bedienung
a) Allgemein
Die Bedienung der Zirkulationspumpen-Steuerung „FS20 ZPS“ erfolgt nur über drei Taster
und den Drehimpulsgeber. Die „FS20 ZPS“ besitzt ein einfaches Menü (siehe folgende Seite),
in dem alle relevanten Einstellungspunkte und Informationen schnell anwählbar sind.
Die drei Tasten haben folgende grundlegende Funktionen:
Taste „OK/Menü“
• Eine Menüebene tiefer
• Auswahl von Einstellungen
• Quittieren von Eingaben
Taste „Profil“
• Direktanwahl des Untermenüs „Profil auswählen“
Taste „zurück“
• Eine Menüebene höher
• Auswahl des vorherigen Eingabefeldes
• Verlassen von Menüs/Funktion (langer Tastendruck)
Nach dem Einschalten der „FS20 ZPS“ werden auf dem Display die Temperatur des Vor- und
Rücklaufsensors, der aktuelle Wochentag sowie die aktuell eingestellte Uhrzeit angezeigt,
dies ist die so genannte Grundanzeige. Zudem wird alle 5 Sekunden der Name des momentan
verwendeten Profils eingeblendet.
Über die Taste „OK/Menü“ gelangt man in das Hauptmenu.
Mit Hilfe des Drehimpulsgebers wählt man das nächste Untermenü aus und durch Betätigen
der Taste „OK/Menü“ gelangt man dann in die nächste Menüebene.

11
b) Menüstruktur
Taste OK / Menü
Handsender anlernen
Taste Profile
Auswählen
Bearbeiten
Erstellen
FS20
Werkseinstellung
Adresse setzen
Vorlauf messen
Profile
Geräteeinstellungen
Info
Löschen
Temperaturen
Beleuchtungsdauer
Hauscode setzen
Rücklauf messen
Uhrzeit / Datum
Datum stellen
Uhrzeit stellenAnzeigen
Schaltaktor testen
Legionellenschutz
Ein / Aus
Zeitpunkt einstellen

12
c) Untermenüs
Menü „Profile“
Mit der „FS20 ZPS“ ist es möglich, Profildefinitionen zu erstellen, die dem Nutzerverhalten
angepasst sind. Im Untermenü „Profile“ sind dazu alle nötigen Funktionen zusammengefasst.
Hinweise zum Erstellen von Profilen finden Sie im Kapitel „Erstellen von Profilen”.
• Anzeigen
Durch Auswahl dieses Menüpunktes erscheint der Name des momentan verwendeten Profils.
• Auswählen
Definierte Profile können hier ausgewählt und aktiviert werden. Dazu ist das zu aktivierende
Profil mit dem Drehimpulsgeber anzuwählen und anschließend mit „OK/Menü“ zu quittieren.
Diesen Menüpunkt kann man auch direkt über die Taste „Profil“ anwählen. So sind schnelle
Wechsel zwischen den Profilen möglich.
• Bearbeiten
Unter diesem Menüpunkt sind Änderungen vorhandener Profile vornehmbar.
• Erstellen
Hier können neue Profildefinitionen erstellt werden. Genauere Angaben sind im Kapitel
„Erstellen von Profilen“ beschrieben.
• Löschen
Bei Bedarf kann man ein definiertes Profil komplett aus dem System löschen, auch hier erfolgt
die Auswahl mit dem Drehimpulsgeber.
Menü „Geräteeinstellungen“
Damit die Zirkulationspumpen-Steuerung einwandfrei funktioniert, müssen einige auf das
Gerät selbst bezogene Einstellungen vorgenommen werden. Alle diese Einstellungen sind in
dem Untermenü „Geräteeinstellungen“ zu finden.
• Uhrzeit/Datum
Unter diesem Menüpunkt ist es möglich, das Datum oder die Uhrzeit einzustellen. Mit dem
Drehimpulsgeber werden die einzelnen Ziffern eingestellt und mit der Taste „OK/Menü“ zur
nächsten Eingabestelle/Funktion weitergeschaltet und bestätigt.

13
• FS20
Für den Einsatz des FS20-Schalt-Aktors zum Schalten der Zirkulationspumpe und zur
Verwendung eines FS20-Handsenders zum zusätzlichen manuellen Schalten müssen die
jeweiligen FS20-Adressen angelernt werden.
Die Vorgehensweise ist wie folgt:
• Nach der Auswahl des Menüpunktes „Handsender anlernen“ betätigen Sie kurz eine Taste
des gewünschten Tastenpaares der Fernbedienung.
• Hat das Gerät den Code empfangen, zeigt das Display dies an. Bei Bedarf kann die
Programmierung jederzeit durch eine andere Taste der Fernbedienung bzw. einen anderen
Fernbedienkanal ersetzt werden.
• Es ist auch möglich, den Handsender wieder aus dem Speicher der Steuerung zu löschen.
Dazu ist ebenfalls der Menüpunkt „Handsender anlernen“ aufzurufen, jedoch danach eine
Taste des zu löschenden Tastenpaares länger als 0,4 Sekunden zu drücken. Auch hier wird
im Display eine Bestätigung angezeigt.
• Unter den Menüpunkten „Hauscode setzen“ und „Adresse setzen“ sind der zu verwendende
Hauscode und die Adresse des Schalt-Aktors einzutragen, den die „FS20 ZPS“ steuern soll.
Mindestens die Adresse sollte sich dabei von der des Handsenders unterscheiden, um die
ungewollte Direktansteuerung durch den Handsender zu vermeiden.
Eine Erläuterung zum FS20-Adress-System finden Sie im Anhang.
• Um den Schalt-Aktor auf den zuvor eingestellten Hauscode und die Adresse zu program-
mieren, ist er entsprechend der dazugehörigen Bedienungsanleitung in den Programmier-
Modus zu versetzen und der Menüpunkt „Schaltaktor testen“ auszuwählen.
Hier ist nun die Taste „OK/Menü“ zu drücken – nun wird ein FS20-Befehl gesendet und der
Schalt-Aktor sollte programmiert sein.
Durch weiteres Betätigen der Taste „OK/Menü“ kann man den Schalt-Aktor nun wechselwei-
se ein- und ausschalten.
• Da der Schalt-Aktor nun angelernt ist, kann auch getestet werden, ob der zugeordnete
Handsender den Schalt-Aktor via Pumpensteuerung einschaltet. Dazu ist die Steuerung in
die Grundanzeige zu bringen und eine Taste des Handsender-Tastenpaares zu drücken.
Der von der „FS20 ZPS“ gesendete Befehl lässt den Schalt-Aktor nun für ca. 10 Minuten
eingeschaltet.

14
• Temperaturen
Die „FS20 ZPS“ ist in der Lage, auf die Temperaturen im Vor- und Rücklauf des Brauchwasser-
kreises zu reagieren. Dazu ist es jedoch notwendig, die auftretenden Temperaturen einmal zu
messen.
• Zur Messung müssen die Temperatursensoren wie im Kapitel „Installation“ beschrieben
korrekt angebracht und der Schaltaktor angelernt sein.
Vor dem Messvorgang muss sichergestellt werden, dass sich der zu messende Rohrab-
schnitt auf Zimmertemperatur befindet. Dazu sollte über einen längeren Zeitraum keine
Warmwasserentnahme im Zirkulationskreislauf stattfinden, da die Rohrleitungen anson-
sten aufgeheizt werden. Auch ist der Mindestabstand der Temperatursensoren zum Warm-
wasserspeicher unbedingt einzuhalten, gegebenenfalls zu erhöhen.
• Nachdem diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, ist der Menüpunkt „Vorlauf messen“
aufzurufen. Die „FS20 ZPS“ schaltet dann den angelernten Schalt-Aktor ein und beginnt mit
der Messung.
• Nachdem das Gerät die Temperatur ermittelt hat, erscheint eine Bestätigung auf dem
Display und der Schalt-Aktor wird ausgeschaltet.
• Anschließend wird in gleicher Weise die Messung der Rücklauftemperatur durchgeführt.
Hierbei sollte ebenfalls beachtet werden, dass sich der zu messende Rohrabschnitt auf
Zimmertemperatur befindet.
• Legionellenschutz
Unter diesem Menüpunkt kann der Legionellenschutz ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Außerdem ist hier der Zeitpunkt festzulegen, wann die Zirkulationspumpe für 1 Stunde laufen
soll. Als Zeitpunkt wird der gewünschte Wochentag und die Uhrzeit eingegeben und bestätigt.
• Beleuchtungsdauer
Hier ist festzulegen, wie lange die Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchten soll, sobald
man eine Taste oder den Drehimpulsgeber betätigt hat. In der Stufe „8” bleibt die Display-
beleuchtung ständig eingeschaltet.
• Werkseinstellung
In diesem Menüpunkt ist es möglich, die „FS20 ZPS“ wieder in den Werkszustand zurückzu-
versetzen.
Hierbei ist zu beachten, dass anschließend alle Profile und Geräteeinstellungen
neu eingegeben werden müssen!
• Info
Hier erfolgt die Anzeige von Informationen zur Firmware-Version.

15
d) Erstellen von Profilen
Um ein neues Profil anzulegen, ist im Hauptmenü „Profile“ das Untermenü „Erstellen“
auszuwählen.
• Im ersten Schritt muss ein Profilname eingegeben werden, die Auswahl der Zeichen erfolgt
mit dem Drehimpulsgeber. Mit „OK/Menü“ kann man das Zeichen übernehmen bzw. mit
„zurück“ zum vorherigen Zeichen zurückspringen. Für den Namen stehen bis zu zehn
Zeichen zur Verfügung.
• Anschließend erfolgt die Auswahl des gewünschten Modus. Auch hier wird per Dreh-
impulsgeber der Modus angewählt und mit „OK/Menü“ bestätigt.
Durch die Auswahl des Modus bestimmt man, wie die Zirkulationspumpe von der „FS20
ZPS“ in den eingestellten Zeiträumen gesteuert wird. Folgende Modi stehen zur Verfügung:
Modus 1: Dauerhaft an
In diesem Modus bleibt die Zirkulationspumpe für einen angegebenen Zeitraum dauerhaft
eingeschaltet.
Dieser Modus bietet zwar den höchsten Komfort, verursacht jedoch auch die höchsten Kosten.
Modus 2: Intervall mit automatischer Abschaltung
Hier ist eine Intervallzeit einzugeben. Die Zirkulationspumpe wird dann in den definierten
Intervallen eingeschaltet und bleibt so lange an, bis die Temperatur im Rücklauf angestiegen
ist.
Beispiel: Samstags von 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr, alle 30 Minuten.
Der Vorteil in diesem Modus besteht darin, dass die Pumpe automatisch abgeschaltet wird,
sobald der gesamte Kreislauf warm ist und quasi fast immer warmes Wasser zur Verfügung
steht, ohne jedoch die Pumpe komplett durchlaufen zu lassen.
Modus 3: Intervall für xx Minuten
In diesem Modus bestimmt der Nutzer neben der Intervallzeit eine zusätzliche Einschaltdauer,
mit der definiert wird, wie lange die Zirkulationspumpe läuft.
Beispiel: Montag von 7:00 Uhr bis 10:00 Uhr, alle 20 Minuten für 5 Minuten einschalten.
In diesem Modus sind die größten Ersparnisse zu erzielen. Durch eine geschickte Wahl der
Zeiten ist es möglich, dass die entfernteste Entnahmestelle schon Warmwasser führt, jedoch
nicht der komplette Rücklauf. Dies ist nur durch Ausprobieren der Zeitdauer realisierbar und
aufgrund der unterschiedlichen Leitungslängen in jedem Haushalt verschieden.

16
Je nach Modus-Auswahl folgt nun die Eingabe der Intervallzeit und der eventuellen Einschalt-
dauer.
• Die Intervallzeit kann zwischen 15 und 60 Minuten eingestellt werden.
• Der kleinste Eingabewert für die zusätzliche Einschaltdauer beträgt eine Minute.
• Das Maximum beträgt immer ein Drittel der vorher eingegebenen Intervallzeit.
Nachdem nun der Modus komplett definiert ist, sind die jeweiligen Zeiträume einzugeben, in
der die „FS20 ZPS“ aktiv steuern soll. Außerhalb dieser Zeiträume ist die Zirkulationspumpe
abgeschaltet, es sei denn, es erfolgt eine manuelle Einschaltung per FS20-Handsender.
• Es wird immer eine komplette Woche eingegeben. Pro Tag stehen vier Zeiträume zur
Verfügung.
• Vor der Eingabe der einzelnen Zeiträume wählen Sie den Wochentag bzw. die Wochentage
aus.
• Im Display wird als Erstes die Einstellung „MO – FR“ angezeigt, diese Einstellung bedeutet,
dass die nachfolgenden Zeiträume für die Tage Montag bis Freitag identisch sind. Die
Zeiträume für die noch fehlenden Tage Samstag und Sonntag werden im Anschluss separat
eingegeben.
FallsSiejedochjedenTageinzelnkonfigurieren möchten, ist mit Hilfedes Drehimpulsgebers
die Einstellung „MO“ (Montag) bzw. weitere Einzeltage auszuwählen.
Weiterhin ist es möglich, für die komplette Woche gleiche Zeiträume einzustellen. Dazu ist
die Einstellung „MO – SO“ mit der Taste „OK/Menü“ zu quittieren. Die folgenden vier
Zeiträume werden nacheinander in gewohnter Weise eingegeben.
Beispiel:
Zeitraum 1: 06:00–08:30 Uhr
Zeitraum 2: 11:45–14:00 Uhr
• Falls nicht alle Zeiträume benötigt werden, sind die restlichen Zeiträume wie folgt einzustel-
len:
Zeitraum X: 00:00–00:00
• Nach der Eingabe des vierten Zeitraums müssen die eventuellen restlichen Tage in gleicher
Weise definiert werden.
• Ist alles eingegeben, bestätigt das Gerät dies auf dem Display und speichert das Profil ab.

17
9. Reichweiten und Störungen, Repeater
• Das FS20-System arbeitet im 868-MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten
genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten
Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen.
• Die angegebene Reichweite von bis zu 100 m ist die Freifeldreichweite, d. h., die Reichweite
bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger. Im praktischen Betrieb befinden sich
jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und Empfänger, wodurch sich die
Reichweite entsprechend reduziert. Für Reichweitenerhöhungen ist im FS20-System ein
sog. Repeater verfügbar.
Positionieren Sie nicht mehrere Funkempfänger unmittelbar nebeneinander,
da diese sich gegenseitig beeinflussen können (Mindestabstand 0,2 m, wir
empfehlen 0,5 m oder mehr).
Weitere Ursachen für verminderte Reichweiten:
• Hochfrequenzstörungen aller Art
• Bebauung jeglicher Art und Vegetation
• Leitende Metallteile, die sich im Nahbereich der Geräte bzw. innerhalb oder nahe der
Funkstrecke befinden, z.B. Heizkörper, metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbetondecken
usw.
• Beeinflussung der Strahlungscharakteristik der Antennen durch den Abstand von Sender
oder Empfänger zu leitenden Flächen oder Gegenständen (auch zum menschlichen Körper
oder Boden)
• Breitbandstörungen in städtischen Gebieten, die den Signal-Rauschabstand verkleinern;
das Signal wird in diesem „Rauschen“ nicht mehr erkannt
• Einstrahlung von mangelhaft abgeschirmten elektronischen Geräten, z.B. offen betriebene
Computer o.ä.

18
10. Handhabung
• Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze, Staub und starker Sonnenein-
strahlung.
• Zerlegen Sie das Produkt niemals. Lassen Sie eine evtl. nötige Reparatur ausschließlich
von einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen.
• Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt.
11. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es nicht.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die
Beschriftung kann dadurch angegriffen werden.
Staub kann sehr leicht mit einem weichen, sauberen Pinsel entfernt werden.
12. Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.

19
13. Technische Daten
Spannungsversorgung ............................... 9V= bis 15V=
Stromaufnahme .......................................... max. 100mA
Niederspannungsanschluss ....................... Hohlstecker, Außendurchmesser 5.5mm,
Innendurchmesser 2.1mm
Kompatible Schalt-Aktoren ......................... Funk-Schaltsteckdose „FS20 ST“
Unterputz-Funkschalter „FS20 SU“
1-Kanal-Funk-Aufputzschalter „FS20 AS1“
4-Kanal-Funk-Aufputzschalter „FS20 AS4“
Kabellänge der Temperatursensoren ........ ca. 3m
Anzahl der Profile ....................................... 6
Abmessungen ............................................. 58 x 143 x 25mm

20
14. Anhang: Grundlagen des FS20-Adress-Systems
Damit mehrere FS20-Komponenten (dazu zählt auch die Zirkulationspumpensteuerung
„FS20 ZPS“) nebeneinander betrieben werden können, ist die Funkübertragung mit einer
umfangreichen Codierung gesichert.
Diese Codierung besteht aus einem „Hauscode“ und der „Adresse“. Der Hauscode dient zur
Unterscheidung zwischen mehreren nebeneinander betriebenen FS20-Systemen. So kann
Ihr Nachbar das gleiche Funk-Schaltsystem einsetzen, ohne dass sich die beiden Systeme
gegenseitig beeinflussen (Hauscode muss jeweils unterschiedlich programmiert sein).
Der Hauscode besteht aus 8 vierwertigen Ziffern (1, 2, 3, 4), so dass insgesamt 48(= 65536)
verschiedene Hauscodes möglich sind. Dadurch ist es sehr unwahrscheinlich, dass Ihr
Nachbar den gleichen Hauscode verwendet (vorausgesetzt, es werden nicht zu „einfache“
Hauscodes benutzt).
Der zweite Teil der Codierung ist die sogenannte „Adresse“. Jede Adresse besteht aus einer
vierstelligen Zahl, die aus folgenden 16 Zahlen zusammengesetzt ist: 11, 12, 13, 14, 21, 22,
23, 24, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43, 44
Beispiel: Adresse 11 22
Dadurch sind insgesamt 256 verschiedene Adressen (16*16 = 256) einstellbar. Die Adressen
gliedern sich dabei in 4 Adresstypen (verfügbare Anzahl in Klammern):
• Einzeladressen (225)
• Funktionsgruppen-Adressen (15)
• Lokale Master-Adressen (15)
• Globale Master-Adresse (1)
Jede Adresse besteht aus zwei Teilen. Teil 1 ist die „Adressgruppe“, Teil 2 ist die „Unter-
adresse“.
Beispiel: Adresse 11 22 = Adressgruppe „11“, Unteradresse „22“
Die Zahl „44“ hat eine spezielle Bedeutung. Beachten Sie die Tabelle auf der
nächsten Seite.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Control System manuals