Conrad 2497609 User manual

1
Bedienungsanleitung
Lötkolben 40 W
Best.-Nr. 2497609
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Lötkolben.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also
nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das
Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefähr-
dungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/
oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
■Produkt
■Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Websi-
te.
4 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch
einen elektrischen Schlag führen kann.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedie-
nungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für
einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Zuerst lesen!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und Personen
mit eingeschränktem physischem, sensorischem oder geis-
tigem Leistungsvermögen oder einem Mangel an Erfah-
rung und Fachkenntnis verwendet werden, wenn sie unter
Aufsicht stehen oder Anweisungen hinsichtlich der siche-
ren Verwendung des Geräts erhalten haben und die damit
verbundenen Gefahren kennen.
■Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
■Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nur
dann vorgenommen werden, wenn sie dabei unter ständi-
ger Aufsicht stehen.
5.2 Allgemein
■Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
■Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.3 Handhabung
■Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
5.4 Sicherheit im Betriebsbereich
■Nicht in der Nähe von explosiven Stoffen verwenden. Explosionsgefahr!
■Nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen verwenden. Brandgefahr!
■Achten Sie darauf, dass während des Lötens für eine ausreichende Belüftung gesorgt
ist. Löt- und Flussmitteldämpfe können gesundheitsschädlich sein.
■Halten Sie den Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet. Unordnung und unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
■Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
5.5 Persönliche Sicherheit
■Verwenden Sie eine Schutzbrille. Flüssiges oder spritzendes Lötzinn kann schwere Au-
genschäden verursachen.
■Tragen Sie Schutzkleidung. Flüssiges oder spritzendes Lötzinn kann zu schweren Ver-
brennungen führen.
■Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund. Essen oder trinken Sie nicht während der Lötar-
beiten.
■Waschen Sie sich nach der Arbeit mit Lötzinn gründlich Ihre Hände. Dies gilt vor allem
bei der Verwendung von bleihaltigem Lötzinn.
5.6 Arbeitssicherheit
■Die Lötspitze und der Schaft des Lötkolbens werden während des Gebrauchs sehr heiß.
Mögliche Verbrennungsgefahr! Berühren Sie Lötspitze und Schaft nicht.
■Halten Sie die zu erhitzenden Drähte ausschließlich mit einer geeigneten Pinzette oder
Klemme in Position.
■Verwenden Sie den Lötkolben niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten.
■Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, die unter Spannung stehen. Es be-
steht ein erhöhtes Stromschlagrisiko. Schalten Sie vor dem Löten immer den Strom ab.
■Kondensatoren können Restladungen aufweisen. Das Berühren von Kondensatoren
kann zu tödlichen Stromschlägen führen. Entladen Sie Kondensatoren vor dem Löten.
■Die heiße Lötspitze oder der Schaft können brennbare Oberflächen und Gegenstände
entzünden
– Legen Sie den Lötkolben in den Ständer, wenn er nicht benutzt wird (falls im Liefer-
umfang enthalten).
– Löten Sie nur auf nicht brennbaren Oberflächen.
– Decken Sie den Lötkolben nicht ab, umwickeln Sie ihn nicht und befestigen Sie keine
Gegenstände daran.
■Betreiben Sie den Lötkolben nicht unbeaufsichtigt. Trennen Sie den Lötkolben von der
Stromversorgung, wenn Sie ihn nicht benutzen.
■Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des
Produkts haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
■Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon
ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.7 Netzkabel
Verändern oder reparieren Sie keine Komponenten der Stromversorgung, ein-
schließlich Netzstecker, Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie keine beschä-
digten Komponenten. Lebensgefahr durch Stromschlag!
■Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich
sein.
■Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose angeschlossen
oder von dieser getrennt werden.
■Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu trennen. Zie-
hen Sie ihn stets mit den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
■Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
■Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Steck-
dose.
■Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kan-
ten beschädigt oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
■Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hit-
ze oder große Kälte.
■Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten, kann das
Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen
Stromschlag führen.
■Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den zugehöri-
gen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der
Netzsteckdose.

2
– Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten Netzkabel
in Betrieb.
■Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten
Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um jegliche Ge-
fährdungen zu vermeiden.
■Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kan-
ten beschädigt wird.
■Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfan-
gen kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
5.8 LED-Licht
■Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
■Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!
6 Betrieb
Der Lötkolben verfügt über einen dreistufigen Schalter zum Steuern der Heizung und der Ar-
beitsbeleuchtung.
Heizen
1. Schließen Sie den Netzstecker des Geräts an eine geeignete Netzsteckdose an.
2. Schieben Sie den Schalter in die Position I, um den Heizvorgang zu starten.
3. Schieben Sie den Schalter in die Position (Beleuchtung), um die Arbeitsbeleuchtung ein-
zuschalten.
Wichtig:
Um eine Beschädigung der Lötspitze zu vermeiden, sollten Sie den Lötkolben nicht über
einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen.
Nach dem Betrieb
1. Verzinnen Sie die Lötspitze.
2. Bringen Sie den Schalter in die Position 0.
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
7 Wartung und Reinigung
7.1 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
7.2 Wartung der Lötspitze
■Achten Sie darauf, dass die Lötspitze vor dem Ausschalten des Geräts oder vor längerer
Nichtverwendung stets ausreichend verzinnt ist.
■Reinigen Sie die Lötspitze unter keinen Umständen mit grobkörnigen, scheuernden Ma-
terialien, wie z. B. jene, aus denen Feilen gefertigt sind.
Sollte sich an der Lötspitze Oxid bilden, reiben Sie diese leicht mit Schleifpapier ab, wischen
Sie sie sauber und erwärmen Sie sie sofort wieder. Verzinnen Sie die Spitze anschließend,
um eine erneute Oxidation der benetzbaren Oberfläche zu verhindern.
8 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflich-
tet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind,
sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
■in unseren Conrad-Filialen
■in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
■in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
9 Technische Daten
9.1 Stromversorgung
Eingangsspannung ........................ 220 - 240 V/AC
Eingangswechselstromfrequenz .... 50 Hz
Stromverbrauch ............................. 40 W
9.2 Heizen
Lötspitzentemperatur ..................... max. 480 °C
9.3 Umgebungsdaten
Betriebstemperatur ........................ -6 bis +46 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb ............. 10 - 70 % rF (nicht kondensierend)
Lagertemperatur ............................ -20 bis + 60 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ........ 10 - 70 % rF (nicht kondensierend)
9.4 Sonstiges
Abmessungen (Ø x L) .................... 35 x 245 mm
Gewicht (ca.) ................................. 192 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2497609_V1_0322_jh_mh_de 477927179 I2/O1 en

3
Operating Instructions
Soldering Iron 40 W
Item no: 2497609
1 Intended use
The product is a soldering iron.
The product is intended for indoor use only. Do not use it outdoors.
Contact with moisture must be avoided under all circumstances.
If you use the product for purposes other than those described, the product may be dam-
aged.
Improper use can result in short circuits, fires, electric shocks or other hazards.
The product complies with the statutory national and European requirements.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify the product.
Read the operating instructions carefully and store them in a safe place. Make this product
available to third parties only together with the operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights
reserved.
2 Delivery contents
■Product
■Operating instructions
3 Latest product information
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR
code shown. Follow the instructions on the website.
4 Description of symbols
The following symbols are on the product/appliance or are used in the text:
The symbol warns of hazards that can lead to personal injury.
The symbol warns of dangerous voltage that can lead to personal injury by elec-
tric shock.
5 Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling, we assume no liability for any resulting personal injury or
damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
5.1 Read first!
■This appliance can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance in a safe way and understand the haz-
ards involved.
■Children shall not play with the appliance.
■Cleaning and user maintenance shall not be made by chil-
dren without supervision.
5.2 General
■The product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
■Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous
playing material for children.
■If you have questions which remain unanswered by this information product, contact our
technical support service or other technical personnel.
■Maintenance, modifications and repairs must only be completed by a technician or an
authorised repair centre.
5.3 Handling
■Handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage
the product.
5.4 Work area safety
■Do not use around or near explosive materials. Risk of explosion!
■Do not use around or near flammable materials. Risk of fire!
■Ensure proper ventilation during soldering. Solder and flux vapours can be harmful to
your health.
■Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
■Do not place the product under any mechanical stress.
■Protect the product from high humidity and moisture.
5.5 Personal protection
■Wear safety goggles. Liquid or splashing solder can cause serious eye damage.
■Wear protective clothing. Liquid or splashing solder can cause serious burns.
■Do not put soldering alloys into your mouth. Do not eat or drink during soldering.
■Wash your hands thoroughly after working with solder. This is particularly important
when using lead-based solder.
5.6 Operational safety
■The soldering tip and the barrel get very hot during use. Risk of burns! Do not touch tip
and barrel.
■Hold wires to be heated with tweezers or clamps.
■Never use the soldering iron to heat up liquids.
■Never solder live electrical components or parts. There is an increased risk of electrical
shock. Always switch off the power before soldering.
■Capacitors can have residual charge. Touching capacitors can result in fatal electric
shocks. Discharge capacitors before soldering.
■The hot soldering tip or barrel can ignite flammable surfaces and objects.
– Place the soldering iron on the stand when not in use (if provided).
– Always solder on non-flammable surfaces.
– Do not cover, wrap around, or fasten objects to the soldering iron.
■Do not operate the product/appliance unattended. Disconnect the product/appliance from
the power supply if you do not use it.
■Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the
product.
■If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and pro-
tect it from any accidental use. DO NOT attempt to repair the product yourself. Safe op-
eration can no longer be guaranteed if the product:
– is visibly damaged,
– is no longer working properly,
– has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
– has been subjected to any serious transport-related stresses.
5.7 Mains cable
Do not modify or repair mains supply components including mains plugs, mains
cables, and power supplies. Do not use damaged components. Risk of death by
electric shock!
■The mains outlet must be located near to the device and be easily accessible.
■Never plug in or unplug the mains plug when your hands are wet.
■Never pull the mains plug from the socket by pulling at the cable. Always pull it from the
mains socket using the intended grips.
■Unplug the mains plug from the mains socket if you do not use the device for an exten-
ded period of time.
■Disconnect the mains plug from the mains socket in thunderstorms for reasons of safety.
■Make sure that the mains cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges or put
under mechanical stress.
■Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or cold.
■Do not modify the mains cable. Otherwise the mains cable may be damaged. A dam-
aged mains cable can cause a deadly electric shock.
■Do not touch the mains cable if it is damaged.
– First, power down the respective mains socket (e.g. via the respective circuit breaker)
and then carefully pull the mains plug from the mains socket.
– Never use the product if the mains cable is damaged.
■A damaged mains cable may only be replaced by the manufacturer, a workshop com-
missioned by the manufacturer or a similarly qualified person, so as to prevent any
danger.
■Ensure that cables are not pinched, kinked or damaged by sharp edges.
■Always lay cables so that nobody can trip over or become entangled in them. This poses
a risk of injury.
5.8 LED light
■Do not look directly into the LED light!
■Do not look into the beam directly or with optical instruments!
6 Operation
The soldering iron has a three-position switch to control heating and the working lights.
Heating
1. Connect the mains plug to a suitable mains socket.
2. Move the switch into the position I to start heating.
3. Move the switch into the position (light) to switch on the working lights.

4
Important:
To prevent the tip surface from breaking down, do not keep the soldering iron switched
on for extended periods.
After use
1. Tin the soldering tip.
2. Move the switch into the position 0.
3. Disconnect the mains plug from the mains socket.
7 Cleaning and maintenance
7.1 Cleaning
Important:
– Do not use aggressive cleaning agents, rubbing alcohol or other chemical solutions.
They damage the housing and can cause the product to malfunction.
– Do not immerse the product in water.
1. Disconnect the product from the power supply.
2. Let the product cool down to ambient temperature.
3. Clean the product with a dry, fibre-free cloth.
7.2 Maintaining soldering tips
■Always keep the tip tinned before switching off or storing for any period of time.
■Never clean the tip with coarse, abrasive materials like files.
If oxide forms on the tip, lightly rub with abrasive paper, wipe clean, then immediately reheat
and re-tin the tip to prevent oxidation of the wettable surface.
8 Disposal
This symbol must appear on any electrical and electronic equipment placed on
the EU market. This symbol indicates that this device should not be disposed of
as unsorted municipal waste at the end of its service life.
Owners of WEEE shall dispose of it separately from unsorted municipal waste.
Spent batteries and accumulators, which are not enclosed by the WEEE, as well
as lamps that can be removed from the WEEE in a non-destructive manner, must
be removed by end users from the WEEE in a non-destructive manner before it is
handed over to a collection point.
Distributors of electrical and electronic equipment are legally obliged to provide free take-
back of waste. Conrad provides the following return options free of charge (more details on
our website):
■in our Conrad offices
■at the Conrad collection points
■at the collection points of public waste management authorities or the collection points
set up by manufacturers or distributors within the meaning of the ElektroG
End users are responsible for deleting personal data from the WEEE to be disposed of.
It should be noted that different obligations about the return or recycling of WEEE may apply
in countries outside of Germany.
9 Technical data
9.1 Power supply
Input voltage .................................. 220 - 240 V/AC
Input AC frequency ........................ 50 Hz
Power consumption ....................... 40 W
9.2 Heating
Soldering tip temperature .............. max. 480 °C
9.3 Environment
Operating temperature .................. -6 to +46 °C
Operating humidity ........................ 10 - 70 % RH (non-condensing)
Storage temperature ...................... -20 to +60 °C
Storage humidity ............................ 10 - 70 % RH (non-condensing)
9.4 Others
Dimensions (Ø x L) ........................ 35 x 245 mm
Weight (approx.) ............................ 192 g
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method (e.g. photocopying, microfilming or the capture in
electronic data processing systems) requires prior written approval from the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication reflects the technical status at the time of printing.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2497609_V1_0322_jh_mh_en 477927179 I2/O1 en
Table of contents
Languages:
Other Conrad Power Tools manuals