manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Conti+
  6. •
  7. Plumbing Product
  8. •
  9. Conti+ Emotion 5 mm User manual

Conti+ Emotion 5 mm User manual

Montageanleitung
installation manual
Emotion 5 mm - Hinweise | Notes
Waschtischarmatur
Edelstahl gebürstet
für Kalt- und Warmwasser
washbasin faucet
Brushed stainless steel
for cold and warm water
2
Conti Sanitärarmaturen GmbH, Hauptstraße 98, 35435 Wettenberg | Telefon: +49 641 98221 0 | Fax: +49 641 98221 50 | [email protected]
www.conti.plus | gültig ab 10/2017 | Artikelnummer CONDOK0010002 | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten
Wichtige Informationen
LESEN SIE DIE BEIGELEGTEN SICHERHEITS-
HINWEISE UNBEDINGT VOR INSTALLATI-
ON UND INBETRIEBNAHME DES SYSTEMS
/ PRODUKTS.
FEHLINSTALLATIONEN KÖNNEN FUNKTI-
ONSSTÖRUNGEN UND SCHÄDEN VERUR-
SACHEN SOWIE ZUR GEFAHR FÜR BENUT-
ZER UND FACHHANDWERKER WERDEN.
FÜR UNSACHGEMÄSSE BEDIENUNG UND
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWEN-
DUNG ÜBERNIMMT DER HERSTELLER KEI-
NE GEWÄHRLEISTUNG.
Elektrische Verdrahtungen und Installationen
sind von einer Elektrofachkraft gemäß DIN
VDE 105-100 durchzuführen.
Leitungen nur an vorgegebenen Positionen
einführen. Gewährleistungsübernahme nur
bei Verwendung der vorgegebenen Leitungs-
typen.
Bei Montage von zentralen Steuereinheiten
VDE 100-701 beachten.
| Münzautomaten in einem spritzwasserge
schützten Vorraum einbauen
| Steuerschränke in Trockenraum montieren
Bei Wassertemperaturen von über 45°C be-
steht Verbrühungsgefahr!
Das Arbeitsblatt DVGW W551 ist zu beach-
ten!
Zur Vermeidung von Beschädigungen an
Funktionsbauteilen, Funktionsstörungen so-
wie Wasserschäden, Betriebsdrücke gemäß
vorgegebener technischer Daten einhalten.
Wasserzufuhr vor Mon- und Demontage was-
serführender Bauteile und Armaturenkompo-
nenten unterbrechen.
Vor und nach Montage Leitungen, gemäß
DIN EN 806-4 bzw ZVSHK-Merkblatt „Spülen,
Desinfizieren und Inbetriebnahme von Trink-
wasserinstallationen“, spülen.
Produkt in frostfreier, trockener Umgebung
lagern.
Befestigungsmaterial im Lieferumfang auf
Verwendbarkeit für aktuelle Wandbeschaf-
fenheit prüfen.
Nur Befestigungsschrauben aus nichtrosten-
dem Stahl einsetzen.
Wartungs- und Instandhaltungsverpflichtung
gemäß VDI/DVGW 6023 bzw. DIN EN 806-5
beachten.
Bei vorübergehender Stilllegung von Arma-
turen oder anderen wasserführenden Bautei-
len, DIN 1988-200 bzw. VDI/DVGW 6023
beachten.
Kleinteile, wie zum Beispiel Schrauben, Dich-
tungen oder andere, aus Metall oder Kunst-
stoff bestehenden, Teile, nicht in den Körper
einführen oder verschlucken! Dies kann zu
gesundheitlichen Schäden, bis zu lebensbe-
drohenden Situationen, führen!
Vor der Reinigung von Bauteilen, unbedingt
die Anwendnungshinweise des Reinigungs-
mittels lesen! Vor der Anwendung des Reini-
gers Rücksprache mit qualifizierter Fachkraft
halten.
Wasserführende Abschnitte von Bauteilen
sind stets nur mit Wasser zu betreiben! Öle
oder andere Flüssigkeiten sind für den Betrieb
nicht geeignet und können zu Beschädigun-
gen und Funktionsausfall des Bauteils führen.
Die Verwendung CONTI+ fremder Ersatzteile
kann zu Beschädigungen des Bauteils führen
und bedingt ein unmittelbares Erlöschen der
Gewährleistung.
Batterien nicht in den Hausmüll
geben. Verpflichtung zur Rück-
gabe an kommunalen Sammel-
stellen oder Handel.
3
Conti Sanitärarmaturen GmbH, Hauptstraße 98, 35435 Wettenberg | Telefon: +49 641 98221 0 | Fax: +49 641 98221 50 | [email protected]
www.conti.plus | gültig ab 10/2017 | Artikelnummer CONDOK0010002 | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten
Important
BE SURE TO READ THE ATTACHED SAFETY
INSTRUCTIONS BEFORE INSTALLING AND
COMMISSIONING THE SYSTEM / PRO-
DUCT.
INCORRECT INSTALLATION CAN CAUSE
MALFUNCTIONS AND DAMAGE AND BE-
COME A DANGER FOR THE USER AND
SPECIALIST CRAFTSMEN.
THE MANUFACTURER DOES NOT ASSUME
ANY WARRANTY FOR IMPROPER OPERA-
TION AND IMPROPER USE.
Electrical wiring and installations must be car-
ried out by a qualified electrician in accordan-
ce with DIN VDE 105-100.
Only insert cables at specified positions. As-
sumption of warranty only if the specified ca-
ble types are used.
Observe VDE 100-701 when installing central
control units.
| Install coin-operated machines in a
splash-proof vestibule
| Installation of control cabinets in drying
room
At water temperatures above 45°C there is a
risk of scalding!
The worksheet DVGW W551 must be obser-
ved!
To avoid damage to functional components,
malfunctions and water damage, comply with
operating pressures in accordance with speci-
fied technical data.
Disconnect the water supply before assembly
and disassembly of water-bearing compo-
nents and fittings.
Before and after installation, flush pipes in ac-
cordance with DIN EN 806-4 or ZVSHK leaflet
"Flushing, disinfecting and commissioning of
drinking water installations".
Store product in a frost-free, dry environment.
Check the fixing material in the scope of deli-
very for usability for current wall condition.
Only use stainless steel fixing screws.
Observe maintenance and repair obligations
in accordance with VDI/DVGW 6023 or DIN
EN 806-5.
Observe DIN 1988-200 or VDI/DVGW 6023
when temporarily shutting down valves or
other water-bearing components.
Do not insert or swallow small parts such as
screws, seals or other metal or plastic parts
into the body! This can lead to health dama-
ge, even life-threatening situations!
Before cleaning components, always read the
instructions for use of the cleaning agent!
Consult a qualified specialist before using the
cleaner.
Water-carrying sections of components must
always be operated with water only! Oil or
other liquids are not suitable for operation
and can lead to damage and malfunction of
the component.
The use of CONTI+ spare parts from other
manufacturers may result in damage to the
component and will void the warranty imme-
diately.
Do not dispose of batteries in
household waste.
Obligation to return to munici-
pal collection points or trade.
4
Conti Sanitärarmaturen GmbH, Hauptstraße 98, 35435 Wettenberg | Telefon: +49 641 98221 0 | Fax: +49 641 98221 50 | [email protected]
www.conti.plus | gültig ab 10/2017 | Artikelnummer CONDOK0010002 | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten
Hinweise | Notes
Emotion 5mm
Wechsel Perlator | change faucet aerator
Umstellerventil -- Feststellfunktion | diverter valve -- locking function
Wenn Sie den Wasserausfluss des Duschkopfes
nutzen möchten, ziehen Sie das Umstellerventil
auf dem Wasserhahn nach oben.
Nach Schließen des Hauptventils (Hebel der
Armatur), kehrt ein geändertes Umstellerventil
in seine Ruheposition zurück. Zum Halten der
veränderten Ventilstellung, ist ein Mindestwas-
serdruck von 0,5 Bar erforderlich.
Wenn Sie möchten, dass der Wasserausfluss
dauerhaft aus dem Duschkopf erfolgt, ziehen
Sie den Knopf des Umstellers nach oben und
drehen Sie ihn anschließend um 90° nach
rechts oder links.
If you want to use the water outflow from the shower
head, pull the diverter valve on the tap upwards.
After closing the main valve (lever of the valve), a
modified diverter valve returns to its home position.
A minimum water pressure of 0.5 bar is required to
maintain the changed valve position.
If you want the water to run out of the shower head
permanently, pull up the diverter knob and then turn
it 90° to the right or left.
Wenn Sie den Wasserausfluss aus der Hand-
brause nutzen möchten, ziehen Sie den Um-
steller unter dem Wasserhahn nach unten.
Wenn das Ventil geschlossen wird, kehrt
der Umsteller automatisch in die Ausgangs-
position zurück. Das Wasser wird bei der
nächsten Wiederöffnung an den Primäraus-
lass (Wasserhahn) geliefert. Zum Halten der
veränderten Ventilstellung, ist ein Mindest-
wasserdruck von 0,5 Bar erforderlich.
Wenn Sie möchten, dass der Wasserausfluss
immer aus der Handbrause erfolgt, ziehen Sie
den Knopf des Umstellers nach unten und
drehen Sie ihn anschließend um 90° nach
rechts oder links.
If you want to use the water outflow from the hand
shower, pull the diverter under the tap downwards.
When the valve is closed, the diverter will auto-
matically return to the starting position, the water
will be supplied in the next opening by the primary
outlet (water tap). A minimum water pressure of
0.5 bar is required to maintain the changed valve
position.
If you want the water to always come out of the
hand shower, pull down the knob of the diverter
and then turn it 90° to the right or left.
5
Conti Sanitärarmaturen GmbH, Hauptstraße 98, 35435 Wettenberg | Telefon: +49 641 98221 0 | Fax: +49 641 98221 50 | [email protected]
www.conti.plus | gültig ab 10/2017 | Artikelnummer CONDOK0010002 | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten
Hinweise | Notes
Emotion 5mm
Umstellerventil -- Reinigung | diverter valve -- cleaning
1. Den oberen Knopf des Umstellerventils abschrauben.
2. Das Umstellerventil unterhalb der Armatur mit 13mm Inbusschlüssel abschrauben.
3. Das Umstellerventil herausziehen.
4. Bauteil reinigen. (Reinigungshinweise beachten)
5. Wiedereinbau durch Rückwärtsbearbeitung. (Punkte 3 - 1)
1. unscrew the upper knob of the diverter valve.
2. unscrew the diverter valve below the fitting with a 13mm Allen key.
3. pull out the diverter valve.
4. clean component. (observe cleaning instructions)
5. reinstallation by backwards processing. (points 3 - 1)
Installationsmaterial | installation material
1. Das Umstellerventil unterhalb der Armatur mit 6mm Inbusschlüssel abschrauben.
2. Das Umstellerventil herausziehen.
3. Bauteil reinigen. (Reinigungshinweise beachten)
4. Wiedereinbau durch Rückwärtsbearbeitung. (Punkte 2 - 1)
1. unscrew the diverter valve below the fitting with a 6mm Allen key.
2. pull out the diverter valve.
3. clean component. (observe cleaning instructions)
4. reinstallation by backwards processing. (points 2 - 1)
6
Conti Sanitärarmaturen GmbH, Hauptstraße 98, 35435 Wettenberg | Telefon: +49 641 98221 0 | Fax: +49 641 98221 50 | [email protected]
www.conti.plus | gültig ab 10/2017 | Artikelnummer CONDOK0010002 | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten
Oberflächen
Die am häufigsten vorkommende Vergütungsschicht
einer Sanitärarmatur ist die Chrom-Nickel-Oberfläche
entsprechend den Anforderungen nach DIN EN248.
Darüber hinaus werden als Oberflächenmaterialien
Edelstahl, Kunststoffe einschließlich Pulver- und Nass-
lacken, eloxiertes Aluminium und galvanische Oberflä-
chen verwandt.
Farbige, nichtmetallische Oberflächen sind grundsätz-
lich empfindlicher als metallische, insbesondere gegen
Verkratzen. Vor Beginn der Reinigung ist es daher
unbedingt erforderlich, die Art der zu reinigenden
Oberfläche genau zu bestimmen.
Allgemeine Hinweise zur Reinigung und Pflege
von Sanitärarmaturen und Accessoires
Um den Marktbedürfnissen, hinsichtlich Design und
Funktionalität, gerecht zu werden, bestehen moder-
ne Sanitärprodukte heute aus sehr unterschiedlichen
Werkstoffen und stellen somit verschiedene Anforde-
rungen an die zur Anwendung kommenden Reini-
gungsmittel und deren Inhaltsstoffe.
Reinigungsmittel und -hilfsmittel
Säuren sind als Bestandteil von Reinigern zur Entfer-
nung von Kalkablagerungen unverzichtbar.
Bei Sanitärprodukten ist jedoch grundsätzlich zu be-
achten, dass:
• Nur die für den Anwendungsbereich bestimmten
Reinigungsmittel eingesetzt werden.
• Keine Reiniger verwendet werden, die Salzsäure,
Ameisensäure oder Essigsäure enthalten, da diese
schon bei einmaliger Anwendung zu erheblichen
Schäden führen können.
• Phosphorsäurehaltige Reiniger nicht uneinge-
schränkt anwendbar sind.
• Keine chlorbleichlaugehaltigen Reiniger angewen-
det werden.
• Das Mischen von Reinigungsmitteln generell nicht
zulässig ist.
• Die Verwendung abrasiv wirkender Reinigungs-
mittel und Geräte, wie untaugliche Scheuermittel,
und Padschwämme, zu Schäden führen kann.
• Vorzugsweise Reinigungstextilien verwendet wer-
den, die möglichst wenig Partikel binden können.
(Gewirkte Tücher sind eher geeignet als gewebte.)
Hinweis
Auch Rückstände von Körperpflegemitteln
können Schäden verursachen und müssen un-
mittelbar nach Benutzung der Armaturen und
Accessoires mit klarem, kalten Wasser rückstands-
frei abgespült werden. Bei bereits beschädigten
Oberflächen kommt es durch Einwirken der Rei-
nigungsmittel zum Fortschreiten der Schäden.
Empfehlung zur Reinigung und Pflege
Die Gebrauchsanweisungen der Reinigungsmittelher-
steller sind unbedingt zu befolgen.
Generell ist zu beachten, dass:
• Die Reinigung bedarfsgerecht durchzuführen ist.
• Reinigungsdosierung und Einwirkdauer den
objektspezifischen Erfordernissen anzupassen
sind und das Reinigungsmittel nie länger als nötig
einwirken darf.
• Dem Aufbau von Verkalkungen durch regelmäßi-
ges Reinigen vorzubeugen ist. Daher sollten nach
dem Gebrauch Wassertropfen mit einem weichen
Tuch oder Fensterleder abgewischt werden.
• Vorhandene Kalkablagerungen ggf. durch direk-
ten Reinigungsmittelauftrag zu entfernen sind.
• Bei der Sprühreinigung die Reinigungslösung kei-
nesfalls auf die Sanitärarmaturen und Accessoires,
sondern auf das Reinigungstextil (Tuch/Schwamm)
aufzusprühen und damit die Reinigung durch-
zuführen ist, da die Sprühnebel in Öffnungen
und Spalten usw. der Armatur und Accessoires
eindringen und Schäden verursachen können.
• Reinigungstextilien möglichst oft und gründ-
lich ausgewaschen werden, sodass nur saubere
Reinigungstextilien ohne Fremdpartikel verwendet
werden. In Reinigungstextilien eingelagerte Parti-
kel können zu Verkratzungen und Schädigungen
von Oberflächen führen.
• Nach der Reinigung ausreichend mit klarem Was-
ser nachgespült werden muss, um verbliebene
Produktanhaftungen restlos zu entfernen.
Oberflächenschutz
Lackierte und galvanisierte Oberflächen sollten
regelmäßig mit einem dünnen Schutzfilm versehen
werden. Hierzu empfiehlt sich die Verwendung eines,
auf lackierte bzw. galvanisierte Oberflächen speziell
abgestimmten, Konservierungsmittels.
Reinigungshinweise
7
Conti Sanitärarmaturen GmbH, Hauptstraße 98, 35435 Wettenberg | Telefon: +49 641 98221 0 | Fax: +49 641 98221 50 | [email protected]
www.conti.plus | gültig ab 10/2017 | Artikelnummer CONDOK0010002 | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten
cleaning informations
Surfaces
The most common coating of a sanitary fitting is the
chrome-nickel surface finish according to DIN EN248,
which is also used as surface materials such as stain-
less steel, plastics including powder and wet paint,
anodised aluminium and galvanised surfaces.
Coloured, non-metallic surfaces are generally more
sensitive than metallic surfaces, especially against
scratches. Therefore, it is absolutely essential to
determine the type of surface to be cleaned before
cleaning.
General information on cleaning and care of
sanitary fittings and accessories
In order to meet the market needs in terms of design
and functionality, modern sanitary products today
consist of very different materials and thus place
different demands on the cleaning agents and their
ingredients used.
cleaning agents and tools
Acids are indispensable as a component of cleaning
agents for the removal of lime deposits.
However, in the case of sanitary products, it should be
noted that:
• Only the cleaning agents intended for the area of
application are used.
• Do not use cleaners containing hydrochloric acid,
formic acid or acetic acid, as they can cause consi-
derable damage even after a single application.
• Phosphoric acid cleaning agents are not fully
applicable.
• Do not use detergents containing chlorine bleach.
• The mixing of cleaning agents is generally not
permitted.
• Use of abrasive cleaning agents and equipment,
such as unsuitable scouring agents and pad spon-
ges, may cause damage.
• Preferably cleaning textiles are used which bind as
few particles as possible.
(Woven fabrics are more suitable than woven.)
Tip
Residues of body care products can also cause
damage and must be rinsed off immediately after
using the fittings and accessories with clear, cold
water without leaving any residue. Damage to
surfaces that have already been damaged will
progress as a result of the action of cleaning
agents.
Recommendations for cleaning and care
The instructions for use issued by the cleaning agent
manufacturers must be strictly followed.
Generally, it should be noted that:
• Cleaning must be carried out as required.
• The detergent dosage and duration of action
must be adapted to the object-specific require-
ments and the detergent must never be allowed
to work longer than necessary.
• The build-up of calcification must be prevented by
regular cleaning. Water droplets should therefore
be wiped off with a soft cloth or chamois leather
after use.
• Any limescale deposits must be removed by direct
application of detergent if necessary.
• In the case of spray cleaning, do not spray the
cleaning solution on the sanitary fittings and
accessories, but on the cleaning textile (cloth/
sponge) and thus the cleaning is to be carried
out, as the spray mist can penetrate into openings
and cracks etc. of the fitting and accessories and
cause damage.
• Wash cleaning textiles as often and thoroughly
as possible so that only clean cleaning textiles
without foreign particles are used. Particles depo-
sited in cleaning textiles can lead to scratches and
damage to surfaces.
• After cleaning, rinse thoroughly with clear water
to remove any remaining product buildup.
surface protection
Lacquered and galvanized surfaces should be provided
with a thin protective film on a regular basis. The use
of a preservative specially formulated for lacquered or
galvanised surfaces is recommended.
Conti Sanitärarmaturen GmbH
Hauptstraße 98
D-35435 Wettenberg
Tel. +49 641 98221 0
Fax. +49 641 98221 50
[email protected]
www.conti.plus

Other Conti+ Plumbing Product manuals

Conti+ Emotion-5mm EM10 Instruction Manual

Conti+

Conti+ Emotion-5mm EM10 Instruction Manual

Conti+ D35 Instruction Manual

Conti+

Conti+ D35 Instruction Manual

Conti+ ultra GW20 Instruction Manual

Conti+

Conti+ ultra GW20 Instruction Manual

Conti+ maxx M10 Instruction Manual

Conti+

Conti+ maxx M10 Instruction Manual

Conti+ G-Series Instruction Manual

Conti+

Conti+ G-Series Instruction Manual

Conti+ Ultra Series Instruction Manual

Conti+

Conti+ Ultra Series Instruction Manual

Conti+ Umaxx Instruction Manual

Conti+

Conti+ Umaxx Instruction Manual

Conti+ IQ A10 Instruction Manual

Conti+

Conti+ IQ A10 Instruction Manual

Conti+ Loopino G10 Instruction Manual

Conti+

Conti+ Loopino G10 Instruction Manual

Conti+ ultra Instruction Manual

Conti+

Conti+ ultra Instruction Manual

Conti+ A Series Instruction Manual

Conti+

Conti+ A Series Instruction Manual

Conti+ CONFREE User manual

Conti+

Conti+ CONFREE User manual

Conti+ Ultra GS20 Instruction Manual

Conti+

Conti+ Ultra GS20 Instruction Manual

Conti+ D35 Instruction Manual

Conti+

Conti+ D35 Instruction Manual

Popular Plumbing Product manuals by other brands

Hans Grohe PuraVida 15777 Series Instructions for use/assembly instructions

Hans Grohe

Hans Grohe PuraVida 15777 Series Instructions for use/assembly instructions

Spectrum Brands PFISTER Vedra 8P8-WS2-VED Quick installation guide

Spectrum Brands

Spectrum Brands PFISTER Vedra 8P8-WS2-VED Quick installation guide

baliv 150 Series manual

baliv

baliv 150 Series manual

welldana C105S manual

welldana

welldana C105S manual

Watco Innovator CableFlex 928 Instructions for installing

Watco

Watco Innovator CableFlex 928 Instructions for installing

Kallista P21579 installation instructions

Kallista

Kallista P21579 installation instructions

KEUCO 59982 010000 Mounting instruction

KEUCO

KEUCO 59982 010000 Mounting instruction

Pfister Deckard LG42-DA0 Quick installation guide

Pfister

Pfister Deckard LG42-DA0 Quick installation guide

BELLOSTA 6605 Installation instruction

BELLOSTA

BELLOSTA 6605 Installation instruction

IB RUBINETTI DIVE DV310 Fitting instructions

IB RUBINETTI

IB RUBINETTI DIVE DV310 Fitting instructions

Kohler 23776T-7 installation instructions

Kohler

Kohler 23776T-7 installation instructions

Graco 256991 Instructions-parts list

Graco

Graco 256991 Instructions-parts list

Elkay LK2477CR Installation & owner's manual

Elkay

Elkay LK2477CR Installation & owner's manual

Abode Chao AB4042 installation instructions

Abode

Abode Chao AB4042 installation instructions

KIBI Waterfall KBF1005 installation guide

KIBI

KIBI Waterfall KBF1005 installation guide

Bristan VR1000 Fitting instructions

Bristan

Bristan VR1000 Fitting instructions

KWC PUSISMO STAR S.10.X1.04* Specification sheet

KWC

KWC PUSISMO STAR S.10.X1.04* Specification sheet

Abode Ceramic Inset Sink AX4028 manual

Abode

Abode Ceramic Inset Sink AX4028 manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.