Cooper Tools Weller WSM 1 User manual

WSM 1 / WSM 1C
Betriebsanleitung - Operating Instructions
ű
m szaki leírás

Inhaltsverzeichnis Seiten
1. Zu dieser Anleitung 1
2. Zu Ihrer Sicherheit 1
3. Lieferumfang 2
4. Gerätebeschreibung 2
5. Gerät in Betrieb nehmen 2
6. Gerät bedienen 3
7. Sonderfehlfunktion 4
8. Pflegen und Warten 5
9. Fehlermeldungen und Fehlerbehebung 6
10. Zubehör 6
11. Entsorgung 6
12. Garantie 6
Table of contents Pages
1. About these instructions 7
2. For your safety 7
3. Scope of supply 8
4. Device description 8
5. Setting up the device 9
6. Operation 9
7. Special faults 10
8. Care and maintenance 12
9. Fault messages / fault correction 12
10. Accessories 12
11. Disposal 12
12. Warranty 13


1 Display
2 + Taste
3 - Taste
4 DC-Anschluss
5 Anschlussleitung für das Lötwerkzeug
6 Trennschalter für Akku
7 Potentialausgleichsbuchse
8 Temperaturanzeige
9 Temperatursymbol
10 Zeitfunktion
11 Verriegelung
12 Festtemperatur 2
13 Batteriestatus
14 Festtemperatur 1
15 Offset
16 Setback
17 Off
18 Standby
19 Trichtereinsatz
20 Ablagefeder
21 Sicherheitsablage
22 Befestigungsgummis
23 Behälter mit Spiralwolle
24 Kolbengriff
25 RT- Lötspitze
26 Schaltnetzteil
Li-Ion
1 Display
2 + button
3 - button
4 DC connection
5 Connecting socket for soldering tool
6 Disconnecting switch for battery
7 Potential balancing socket
8 Temperature display
9 Temperature symbol
10 Time function
11 Lock
12 Fixed temperature 2
13 Battery status
14 Fixed temperature 1
15 Offset
16 Setback
17 Off
18 Standby
19 Funnel insert
20 Holder spring
21 Safety rest
22 Rubber mounts
23 Container with wool ball
24 Handle
25 RT soldering tip
26 Switching power supply

1
Deutsch
1. Zu dieser Anleitung
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller WSM 1 /
WSM 1C erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung wurden
strengste Qualitätsanforderungen zugrunde gelegt, die eine
einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die
Lötstation WSM 1 / WSM 1C sicher und sachgerecht in
Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu warten und einfache
Störungen selbst zu beseitigen.
●Lesen Sie diese Anleitung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des Gerätes
vollständig, bevor Sie mit der Lötstation WSM 1 / WSM 1C
arbeiten.
●Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für alle
Benutzer zugänglich ist.
1.1 Berücksichtigte Richtlinien
Die Weller mikroprozessorgeregelte Lötstation WSM 1 /
WSM 1C entspricht den Angaben der EG-Konformitäts-
erklärung mit den Richtlinien 89/336/EWG und 2006/95/EG.
1.2 Mitgeltende Dokumente
- Betriebsanleitung der Lötstation WSM 1 / WSM 1C
- Begleitheft Sicherheitshinweise zu dieser Anleitung
2. Zu Ihrer Sicherheit
Die Lötstation WSM 1 / WSM 1C wurde entsprechend dem
heutigen Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Trotzdem
besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn
Sie die Sicherheitshinweise im beiliegenden
Sicherheitsheft, sowie die Warnhinweise in dieser Anleitung
nicht beachten. Geben Sie die Lötstation WSM 1 / WSM 1C
an Dritte stets zusammen mit der Betriebsanleitung weiter.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Lötstation WSM 1 / WSM 1C aus-
schließlich gemäß dem, in der Betriebsanleitung ange-
gebenen, Zweck zum Löten unter den hier angegebenen
Bedingungen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch der
Lötstation WSM 1 / WSM 1C schließt auch ein, dass
- Sie diese Anleitung beachten,
- Sie alle weiteren Begleitunterlagen beachten,
- Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften am
Einsatzort beachten.
Für eigenmächtig vorgenommene Veränderungen am Gerät
wird vom Hersteller keine Haftung übernommen.
2.2 Akku und etzteilinformationen
Ihr Gerät wird von einem Schaltnetzteil bzw. Akku gespeist.
Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge- und entladen
werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit ab. Wenn die
Standzeiten deutlich kürzer als normal sind, ersetzen Sie
den Akku. Verwenden Sie ausschließlich von Weller zuge-
lassene Akkus und laden Sie Akkus nur mit von Weller
zugelassenen Ladegeräten, die speziell für diesen Zweck
vorgesehen sind.
Bevor die Station zum ersten Mal im Akkumodus betrieben
wird, oder der Akku über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wird, sollte der Akku zuvor voll aufgeladen wer-
den. Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener
Akku mit der Zeit. Benutzen Sie den Akku nur für den
vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie keine beschädigten
Ladegeräte oder Akkus. Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Durch Kurzschließen der Pole können der Akku oder der
verbindende Gegenstand beschädigt werden.
Extreme Temperaturen verkürzen die Kapazität und
Lebensdauer des Akkus. Versuchen Sie daher immer, den
Akku bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C (59°F und
77°F) aufzubewahren. Ein Gerät mit einem kalten oder
warmen Akku funktioniert unter Umständen vorübergehend
nicht, selbst wenn der Akku vollständig geladen ist. Die
Leistung von Akkus ist insbesondere bei Temperaturen
deutlich unter dem Gefrierpunkt eingeschränkt.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosions-
gefahr besteht! Akkus können ebenfalls explodieren, wenn
sie beschädigt sind. Akkus müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Führen Sie diese der Wiederverwertung
zu, soweit dies möglich ist. Entsorgen Sie diese nicht über
den Hausmüll. Versuchen Sie nicht, Akkus zu öffnen oder
zu zerstören. Tritt aus einem Akku Flüssigkeit aus, achten
Sie darauf, dass diese Flüssigkeit nicht mit der Haut oder
den Augen in Berührung kommt. Sollte es dennoch zu einer
Berührung kommen, reinigen Sie die Haut oder die Augen
sofort mit Wasser oder wenden Sie sich an einen Arzt.
Das von Weller verwendete Schaltnetzteil besitzt einen
Weitbereichseingang und kann somit an die in den
technischen Daten angegebenen Netzspannungsbereich
angeschlossen werden.
Das Schaltnetzteil darf nur in trockenen Räumen eingesetzt
werden.
Bei Betrieb entsteht Wärmeentwicklung.
Bei Transport, insbesonders bei Flugreisen, muss die RT-
Lötspitze (16) entfernt und der Trennschalter (6) auf „0“
stehen (Akkuversion).

4.2 Technische Daten WSM 1 / WSM 1C
Abmessungen: L x B x H (mm): 280 x 195 x 110
L x B x H (inch): 11.02 x 7.68 x 4.33
Gewicht: ca. 2,0 kg
Netzspannung: 100 V bis 240 V
50 Hz bis 60 Hz
Leistungsaufnahme: 40 W
Schutzklasse: III
Schutzklasse (Schaltnetzteil): II
Temperaturregelung: 100 °C – 400 °C (200 °F – 750 °F)
Temperaturgenauigkeit: ± 9 °C (± 17 °F)
Temperaturstabilität: ± 5 °C (± 9 °F)
Potentialausgleich: Über 3,5 mm Schaltklinkenbuchse
an der Geräteseite (7).
Betriebstemperatur: 10 °C – 35 °C (50 °F - 95 °F)
Lagertemperatur: -24 °C – 45 °C (75 °F - 113 °F)
Rel. Luftfeuchtigkeit: 0 % - 90 %, nicht kondensierend
Beachten Sie folgende Angaben bei Verwendung des
Akkus:
Maximale Betriebshöhe: 3.000 m über NN,
ohne Druckausgleich
Maximale Lagerhöhe: 4.500 m über NN,
ohne Druckausgleich
Maximale Transporthöhe: 10.500 m über NN,
ohne Druckausgleich
Potentialausgleich für WSM 1 / WSM 1C
Durch unterschiedliche Beschaltung der 3,5 mm
Schaltklinkenstecker (7) sind 3 Varianten möglich:
- Potentialausgleich (hart geerdet):
Mit Stecker, Ausgleichsleitung am
Mittelkontakt.
- Potentialfrei: Ohne Stecker
(Auslieferungszustand)
- Potentialausgleich (weich geerdet):
Widerstand und Ausgleichsleitung
am Mittelkontakt.
5. Gerät in Betrieb nehmen
WAR U G!
Stromschlag und Verbrennungsgefahr
Durch unsachgemäßes Anschließen des Steuergeräts
besteht Verletzungsgefahr und das Gerät kann beschädigt
werden. Beim Betrieb des Steuergeräts besteht
Verbrennungsgefahr am Lötwerkzeug.
■Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitshinweise, die
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung, sowie die
Anleitung Ihres Steuergeräts, vor in Betriebnahme des
2
3. Lieferumfang
WSM 1 / WSM 1C
Netzkabel
Schaltnetzteil
Klinkenstecker
Lötkolben mit RT 3 Lötspitze
Sicherheitsablage mit Trockenreinigung
Betriebsanleitung
Sicherheitsheft
4. Gerätebeschreibung
Die Weller Lötstation WSM 1 / WSM 1C ist eine vielseitig
verwendbare Lötstation für professionelle Reparatur-
arbeiten an elektronischen Baugruppen neuester
Technologie in der industriellen Fertigungstechnik, sowie im
Reparatur- und Laborbereich.
Die digitale Regelelektrotechnik gewährleistet zusammen
mit einer hochwertigen Sensor- und Wärmeübertragungs-
technik im Lötwerkzeug ein präzises Temperaturregelver-
halten an der Lötspitze. Die schnelle Messwerterfassung
sorgt für höchste Temperaturgenauigkeit und ein optimales
dynamisches Temperaturverhalten im Belastungsfall.
Die gewünschte Temperatur kann im Bereich von 100 °C –
400 °C eingestellt werden. Soll- und Ist-Wert werden digital
angezeigt.
Akku Verwendungshinweis:
- Akku vor 1. Inbetriebnahme oder nach längerem
Nichtgebrauch erst vollständig laden.
- Zum Laden den Trennschalter auf „I“ stellen.
- Es empfiehlt sich, den Akku mindest einmal im Monat
vollständig zu laden.
- Akku bei Raumtemperatur lagern und verwenden.
- Langzeitlagerung nur mit mindestens 50% geladenen
Akku und Trennschalter (6) auf „0“ stellen.
- Die Akkustandzeit kann mit der Standbyfunktion
verlängert werden, welche optimal auf den
entsprechenden Gebrauchsfall abgestimmt ist.
4.1 Sicherheitsablage
Ablagefeder (20) mit Trichtereinsatz (19) montieren, dazu
den Klemmbügel der Ablagefeder in die dafür vorgesehene
Vertiefung der Sicherheitsablage (21) einstecken.
Die Stahlwolle in das Gehäuseteil (23) einstecken.
Gehäuseteil auf Sicherheitsablage einsetzen und mit den
Befestigungsgummis (22) fixieren.
Deutsch

Steuergeräts vollständig durch und beachten Sie die
darin gegebenen Vorsichtsmaßnahmen.
■Legen Sie das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch immer in
der Sicherheitsablage ab.
1. Das Gerät sorgfältig auspacken.
2. Beim Einsetzen der neuen Lötspitze muss darauf
geachtet werden, dass die Lötspitze in einem Vorgang
vollständig bis zum Anschlag eingesteckt wird. Der
Betrieb mit nicht vollständig eingesteckter Lötspitze
kann zu Fehlfunktionen führen.
Achtung:
Immer auf ordnungsgemäßen Sitz der Lötspitze achten.
3. Das Lötwerkzeug in der Sicherheitsablage ablegen.
4. Überprüfen, ob die Netzspannung mit der Angabe auf
dem Typenschild übereinstimmt und der Trennschalter
(6) sich in ausgeschaltetem Zustand befindet, nur
Akkuversion.
5. Das Steuergerät mittels Schaltnetzteiles (26) mit dem
Netz verbinden. Trennschalter (6) auf „I“ schalten, Akku
wird geladen. Auf dem Display (1) erscheint „OFF“.
6. Ein Blicken von BAT (10) zeigt den Ladevorgang an.
7. Drücken Sie ca. 1 sec. auf die Tasten +(2) und –(3)
das Gerät wird eingeschaltet auf dem Display (1)
erscheint „O “.
Danach schaltet die Elektronik automatisch auf die
Istwertanzeige.
6. Gerät bedienen
6.1 Temperatur einstellen
Temperatur individuell einstellen
Im Display werden 2 frei belegbare Temperatursollwerte
angezeigt. Der aktive Sollwert wird durch einen Unterpfeil
gekennzeichnet. Durch Drücken der Tasten +(2) oder –(3)
wird die jeweilige Festtemperatur angewählt und kann mit
+(2) oder –(3) verstellt werden.
- Kurzes Tippen verstellt den Sollwert um ein Grad Celsius/
Fahrenheit
- Permanentes Drücken verstellt den Sollwert im
Schnelldurchlauf.
Ca. 2 Sekunden nach Loslassen der Einstelltasten erscheint
im Display wieder der Istwert des ausgewählten Kanals.
6.2 Löten
Behandlung der Lötspitzen
- Benetzen Sie beim ersten Aufheizen die verzinnte
Lötspitze mit Lot. Dies entfernt lagerbedingte
Oxydschichten und Unreinheiten der Lötspitze.
- Achten Sie bei Lötpausen und vor dem Ablegen des
Lötkolbens darauf, dass die Lötspitze gut verzinnt ist.
- Verwenden Sie keine zu aggressiven Flussmittel.
- Achten Sie immer auf den ordnungsgemäßen Sitz der
Lötspitzen.
- Wählen Sie die Arbeitstemperatur so niedrig wie möglich.
- Wählen Sie die für die Anwendung größtmögliche
Lötspitzenform.
Daumenregel: ca. so groß wie das Bauteil bzw.
die Landefläche der Leiterplatte
- Sorgen Sie für einen großflächigen Wärmeübergang
zwischen Lötspitze und Lötstelle, indem Sie die Lötspitze
gut verzinnen.
- Schalten Sie bei längeren Arbeitspausen das Lötsystem
aus oder verwenden Sie die Weller Funktion zur
Temperaturabsenkung bei Nichtgebrauch.
- Benetzen Sie die Spitze, bevor Sie den Lötkolben in die
Ablage legen.
- Geben Sie das Lot direkt auf die Lötstelle, nicht auf die
Lötspitze.
- Üben Sie keine mechanische Kraft auf die Lötspitze aus.
Hinweis:
Die Steuergeräte wurden für eine mittlere Lötspitzengröße
justiert. Abweichungen durch Spitzenwechsel oder der
Verwendung von anderen Spitzenformen können entstehen,
diese können jedoch über die Offsetfunktion angepasst
werden.
6.3 Gerät Ausschalten
Drücken Sie die Taste +und –bis „OFF“ auf dem Display
erscheint.
Hinweis
Bei längerem Nichtgebrauch Trennschalter (6) auf „O“
stellen. Dabei ist zu beachten, dass der Akku mind. 50 %
geladen ist, siehe Akku Verwendungshinweis Seite 2.
Lötspitzenwechsel
Vorsicht Verbrennungsgefahr!
Für den Lötspitzenwechsel wird kein Werkzeug benötigt.
Lötspitze nur im kalten Zustand wechseln.
Die Lötspitze ist im hinteren Kolbengriff (24) eingesteckt
und kann durch einfaches Ziehen am Softgriff der Lötspitze
(25) ausgesteckt werden.
3
Deutsch

4
Achtung
- Lötspitze im kalten Zustand wechseln.
- Immer auf ordnungsgemäßen Sitz der
Lötspitze achten.
6.4 Temperatur umstellen
Umschalten der Temperatureinheit von „°C in °F“ (8) oder
umgekehrt.
1. Menüpunkt „°C / °F“ im Menü auswählen.
2. Temperatureinheit mit Taste -oder +einstellen.
3. Nach 2 sec. ohne Tastendruck wird auf die
Normaltemperatur umgeschaltet.
Der Kolben ist mit einem Sensor ausgestattet, der die
Nutzung überwacht, d. h. wird der Kolben in die Ablage
gelegt, wird der Kolben nach 5 min auf Standbytemperatur
herunter geregelt und nach weiteren 5 min abgeschaltet.
7. Sonderfunktionen für
WSM 1 / WSM 1C
Standby-Temperatur einstellen
Folgende Standby- Temperaturen sind möglich
(150 °C – 250 °C / 300 °F – 480 °F).
1. Menüpunkt „STA DBY“ (18) im Menü auswählen.
2. Sollwert für Standby-Temperatur mit Taste -oder +
einstellen.
3. Nach 3 sec. ohne Tastendruck wird auf die Normal-
temperatur umgeschaltet.
Automatische Abschaltzeit (AUTO-OFF) einstellen
Folgende AUTO-OFF-Zeit-Einstellungen (17) sind möglich:
- „10 – 60 min.“ AUTO-OFF-ZEIT, individuell einstellbar.
1. Menüpunkt „OFF“ im Menü auswählen.
2. AUTO-OFF-Zeitsollwert mit Taste -oder +einstellen.
3. Nach 3 sec. ohne Tastendruck wird auf die
Normaltemperatur umgeschaltet.
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird nach Ablauf der
AUTO-OFF-Zeit die Heizung des Lötwerkzeuges
abgeschaltet.
Die Temperaturabschaltung wird unabhängig von der
eingestellten Setback-Funktion ausgeführt. Im Display
erscheint „OFF“.
Temperatur-Offset einstellen
Die reale Lötspitzentemperatur kann durch Eingabe eines
Temperatur-Offsets um ± 40 °C (± 72 °F) angepasst
werden.
1. Menüpunkt „OFFSET“ (15) im Menü auswählen.
2. OFFSET-Temperaturwert mit Taste -oder +
einstellen.
3. Nach 3 sec. ohne Tastendruck wird auf die
Normaltemperatur umgeschaltet
Deutsch
Istw rtanz ig Sollw rtanz ig
Eing st llt
Standby-
t mp ratur
200 °C
+ od r -
Eing st llt r SET-
BACK-ZEIT nach
5 min Nichtnutzung
Eing st llt OFF-
SET-ZEIT nach
5 min Nichtnutzung
OFF
OFF
+ und -
2 s
4 s
6 s
8 s
10 s
12 s
14 s
OFF
STANDBY
AUTO OFF
OFF SET
SETBACK
°C / °F
LOCK
OFF
nach 3 s ohn Tast ndruck

Temperaturabschaltung (SETBACK) einstellen
Folgende Setback-Einstellungen (16) sind möglich:
- „5-30 min“: Setback (individuell einstellbar)
1. Menüpunkt „SETBACK“ im Menü auswählen.
2. Setback-Wert mit Taste -oder +einstellen.
3. Nach 3 sec. ohne Tastendruck wird auf die
Normaltemperatur umgeschaltet.
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird die Temperatur
nach Ablauf der eingestellten Setback-Zeit auf Standby-
Temperatur abgesenkt. Der Setbackzustand wird durch ein
blinkendes „STA DBY“ Symbol angezeigt. Drücken der
Taste -oder +, oder Bewegen des Kolbens beendet diesen
Setbackzustand.
Der Kolben ist mit einem Sensor ausgestattet, der die
Nutzung überwacht, d. h. wird der Kolben in die Ablage
gelegt, dann wird der Kolben nach eingestellter Setbackzeit
auf Standbytemperatur herunter geregelt. Nach eingesteller
AUTO-OFF-Zeit wird der Kolben abgeschaltet.
Temperatureinheit umstellen
Umschalten der Temperatureinheit von °C in °F oder
umgekehrt.
1. Menüpunkt „°C / °F“ (9) im Menü auswählen.
2. Temperatureinheit mit Taste -oder +einstellen.
3. Nach 3 sec. ohne Tastendruck wird auf die
Normaltemperatur umgeschaltet.
Verriegelungsfunktion ein-/ausschalten
Nach Einschalten der Verriegelung (11) sind an der
Lötstation nur noch die Festtemperaturtasten 1 (14) und 2
(15) bedienbar. Alle anderen Einstellungen können bis zur
Entriegelung nicht mehr verstellt werden.
Lötstation verriegeln:
1. Verriegelung im Menü auswählen.
Im Display erscheint „OFF“, das Schlüsselsymbol blinkt.
2. Den Code (0-255) über die Tasten -oder +eingeben.
3. Nach 3 sec. ohne Tastendruck wird auf die Normal-
temperatur umgeschaltet.
Die Station ist jetzt verriegelt.
Lötstation entriegeln:
1. Verriegelung im Menü auswählen.
Im Display wird das Schlüsselsymbol angezeigt.
2. Den Code (0-255) über die Tasten -oder +eingeben.
3. Nach 3 sec. ohne Tastendruck wird auf die Normal-
temperatur umgeschaltet.
Die Station ist jetzt entriegelt.
Bei Verlust des Zugriffscode wenden Sie sich bitte an den
Weller Kundenservice.
8. Pflegen und Warten
Ihr Gerät wurde mit großer Sorgfalt entworfen und
hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden.
Die folgenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen, Ihre
Garantie- und Gewährleistungsansprüche zu wahren.
• Bewahren Sie das Gerät trocken auf. In Niederschlägen,
Feuchtigkeit und allen Arten von Flüssigkeiten und
Nässe können Mineralien enthalten sein, die
elektronische Schaltkreise korrodieren lassen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in staubigen oder
schmutzigen Umgebungen oder bewahren Sie es dort
auf. Die beweglichen Teile und elektronischen
Komponenten können beschädigt werden.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in heißen Umgebungen
auf bzw. schützen Sie es vor Sonneneinstrahlung. Hohe
Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer
Geräte verkürzen, Akkus beschädigen und bestimmte
Kunststoffe verformen oder zum Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in kalten Umgebungen
auf. Wenn das Gerät anschließend wieder zu seiner
normalen Temperatur zurückkehrt, kann sich in seinem
Innern Feuchtigkeit bilden und die elektronischen
Schaltungen beschädigen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen
Schlägen oder Stößen aus und schütteln Sie es nicht.
Durch eine grobe Behandlung können im Gerät
befindliche elektronische Schaltungen und mechanische
Feinteile Schaden nehmen.
• Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien,
Reinigungslösungen oder starke Reinigungsmittel zur
Reinigung des Geräts.
• Reinigen Sie die Glasbedienfront nur mit einem weichen,
sauberen und trockenen, oder maximal nebelfeuchten
5
Deutsch

6
Tuch.
• Verwenden Sie das Schaltnetzteil nicht im Freien.
Diese Empfehlungen gelten in gleicher Weise für Ihr Gerät,
Akku, Schaltnetzteil sowie sämtliches Zubehör. Wenn ein
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es
zum nächsten autorisierten Kundenservice.
9. Fehlermeldungen /
Fehlerbehebung
Meldung / Mögliche Maßnahmen
Symptom Ursache zur Abhilfe
Anzeige „ -“ - Spitze defekt - Neue
- Spitze nicht Lötspitze
richtig eingesteckt einstecken
Anzeige „BAT“ (13) - Akku leer - Akku laden
Trennschalter
einschalten
„I“
Keine Displayfunktion - keine Betriebs- - Trennschalter
(Display aus) spannung einschalten
vorhanden „I“
(nur bei
Akku- Version)
- Netzspannung
überprüfen
- Akku laden
10. Zubehör
005 15 125 99 WDC 2 Trockenreinigungseinsatz
005 13 841 99 Spiralwolle für WDC 2
005 87 518 93 Netzteil
Lötspitzen für Lötkolben WMRP siehe Übersicht Seite 13-14
Explosionszeichnung siehe Seite 15
11. Entsorgung
Entsorgen Sie ausgetauschte Geräteteile oder alte Geräte
gemäß den Vorschriften Ihres Landes.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf dem
Produkt, in der Dokumentation oder auf dem
Verpackungsmaterial zu finden ist, bedeutet, dass
elektrische und elektronische Produkte, Batterien und
Akkumulatoren am Ende ihrer Lebensdauer in der
Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zuge-
führt werden müssen. Entsorgen Sie diese Produkte nicht
über den unsortierten Hausmüll.
Entsorgen Sie diese Produkte getrennt von anderen
Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu
schaden und die nachhaltige Wiederverwertung von stof-
flichen Ressourcen zu fördern. Informationen zur getren-
nten Müllsammlung erhalten Sie von Ihrem Händler, den
zuständigen Behörden, den nationalen Organisationen für
Produzentenverantwortung.
12. Garantie
Die Mängelansprüche des Käufers verjähren in einem ahr
ab Ablieferung an ihn. Dies gilt nicht für Rückgriffs-
ansprüche des Käufers nach §§ 478, 479 BGB.
Aus einer von uns abgegebenen Garantie haften wir nur,
wenn die Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantie von
uns schriftlich und unter Verwendung des Begriffs
„Garantie“ abgegeben worden ist.
Technische Änderungen vorbehalten!
Die aktualisierten Betriebsanleitungen finden Sie unter
www.coopertools.eu.
Deutsch

1. About these instructions
Thank you for placing your trust in our company by pur-
chasing the Weller WSM 1 / WSM 1C. The device has been
manufactured in accordance with the most rigourous quali-
ty standards to ensure that the device operates perfectly.
These instructions contain important information for safe
and correct initial operation of the WSM 1 / WSM 1C solder-
ing station, including continued operation, maintenance and
self-correction of simple faults.
●Read these instructions and the accompanying
safety information carefully before switching on the
device and starting work with the soldering station
WSM 1 / WSM 1C.
●Make sure that all users have access to these
instructions.
1.1 Applied directives
The Weller microprocessor-controlled soldering station
WSM 1 / WSM 1C conforms to the specifications of the EC
Declaration of Conformity with Directives 89/336/EEC and
2006/95/EC.
1.2 Further applicable documentation
- Operating instructions for soldering station WSM 1 /
WSM 1C
- Safety information booklet accompanying these instruc-
tions
2. For your safety
The WSM 1 / WSM 1C soldering station has been manufac-
tured in accordance with state-of-the-art technology and
recognised technical safety regulations. There is neverthe-
less a risk of personal injury and damage to property if the
safety information set out in the accompanying safety
booklet and the warnings presented in these instructions
are not observed. Always pass on the WSM 1 / WSM 1C
soldering station to third parties together with these
operating instructions.
2.1 Specified use
Use the WSM 1 / WSM 1C soldering station exclusively for
the purpose indicated in the operating instructions of
soldering and unsoldering under the conditions specified.
Specified use of the WSM 1 / WSM 1C soldering station
also includes
- observing these operating instructions,
- observing all other accompanying documentation,
- observing locally applicable accident
prevention regulations.
The manufacturer shall not be liable for damage resulting
from unauthorised alterations to the device.
2.2 Information on the battery and switching power
supply
The device is supplied by a switching power supply or bat-
tery. The battery can be discharged and recharged several
hundred times but will inevitably wear down over time. If
charging intervals become shorter than normal, replace the
battery.
Always use batteries and chargers approved by Weller that
are designed for this purpose. Charge the battery complete-
ly before operating the station in cordless mode for the first
time or if you do not intend to use the battery for long peri-
ods. A fully charged battery will discharge over time. Always
use the battery for the designated purpose. Never use a
damaged charger or battery.
Do not short-circuit the battery. Short-circuiting the poles
may damage the battery or the connected devices. Extreme
temperatures reduce the capacity and service life of the
battery. Therefore always try and store the battery at tem-
peratures between 15°C and 25°C (59°F and 77°F). Under
certain circumstances, a device with a cold or warm battery
may not function temporarily, even if the battery is fully
charged. The performance of the batteries is restricted at
temperatures significantly lower than freezing point.
Do not throw batteries into fire: risk of explosion! Batteries
can also explode when damaged. Always dispose of batter-
ies according to regulations. Deposit at a recycling centre if
possible. Do not dispose of with the household waste. Do
not attempt to open or destroy batteries. If fluid begins to
escape from a battery, make sure that it does not come
into contact with your skin or eyes. If contact is unavoid-
able, rinse the affected area immediately with water or
seek immediate medical attention.
The power packs Weller uses have a wide input range and
are therefore suitable for connection to the mains
voltage range specified in the technical data.
The power pack must only be used in dry environments.
The device generates heat during operation.
On transport, esp. flight travel, the RT-tip (16) must be
removed and the disconnecting switch (6) set on "0".
7
English

8
3. Scope of supply
WSM 1 / WSM 1C
Mains cable
Switching power supply
ack connector
Soldering iron with RT 3 soldering tip
Safety rest with dry cleaning
Operating instructions
Safety booklet
4. Device description
The Weller soldering station WSM 1 / WSM 1C is a versatile
soldering station for performing professional repair work on
state-of-the-art electronic assemblies in the industrial
engineering sector as well as repair workshops and labora-
tories.
Digital control technology and superior sensor and heat-
transfer technology guarantee precise temperature control
at the soldering tip. High-speed measured-value acquisition
provides for maximum temperature precision and optimum
dynamic temperature performance in load situations.
The required temperature setting can be adjusted between
100 °C – 400 °C. Setpoint and actual values are displayed
in digital form.
Application note for battery:
- Fully charge the battery prior to initial operation or
longer periods of disuse.
- Set the disconnecting switch (6) to "I".
- It is advisable to fully charge the battery at least once
a month.
- Store and use the battery at room temperature.
- Before storing the device for long periods, charge the
battery to a minimum charge of 50 % and set the
disconnecting switch (6) to "O".
- The standby function adapts the device according
to the mode of use and may increase the
battery service life.
4.1 Safety rest
Attach the holder spring (20) with funnel insert (19) by
inserting the clamp on the holder spring in the recess on
the safety rest (21).
Insert the steel wool into the housing section (23). Place
the housing section onto the safety rest and secure with
rubber mounts (22).
4.2 Technical data WSM 1 / WSM 1C
Dimensions: L x W x H (mm): 280 x 195 x 110
L x W x H (inch): 11.02 x 7.68 x 4.33
Weight: approx. 2.0 kg
Mains voltage: 100 V to 240 V
50 Hz to 60 Hz
Power consumption: 40 W
Safety class: III
Safety class (switching power supply): II
Temperature control: 100 °C – 400 °C
(200 °F – 750 °F)
Temperature accuracy: ± 9°C (± 17 °F)
Temperature stability: ± 5°C (± 9 °F)
Potential balance: Via 3.5 mm pawl socket
on back of device (7).
Operating range: 10 °C – 35 °C
(50 °F - 95 °F)
Storage temperature: -24 °C – 45 °C
(- 75 °F - 113 °F)
Rel. air humidity: 0 % - 90 %,
not condensing
ote the following specifications when using the
battery:
Maximum operating height: 3,000 m above sea
level, no pressure
compensation
Maximum storage height: 4,500 m above sea
level, no pressure
compensation
Maximum transportation height: 10,500 m above sea
level, no pressure
compensation
Potential balance for WSM 1 / WSM 1C
3 variants are available by connecting the 3.5 mm pawl
connector (7) differently:
- Potential balance (hard earthed):
With plug, balance line at central
contact.
- Floating: without plug
(delivery status)
- Potential balance (soft earthed):
Resistor and balance line at central
contact.
English

5. Setting up the device
WAR I G!
Electric shock and risk of burns
Connecting the control unit incorrectly poses a risk of
injury and damage to the device. Risk of burns from the
soldering tool while the control unit is operating.
■Read the enclosed instructions, the safety instructions
included in these operating instructions as well as
the instructions for your control unit all the way through
and observe the specified precautionary measures
before operating the control unit.
■Always place the soldering tool in the safety rest
when not in use.
1. Carefully unpack the device.
2. When fitting the new soldering tip, make sure that
the soldering tip is inserted all the way up to the stop
in a single smooth action. Operating
the soldering iron with a soldering tip that is not fully
inserted can cause malfunctions.
Important:
Always ensure that the soldering tip is seated properly.
3. Place the soldering tool in the safety rest.
4. Check whether the mains supply voltage matches the
specification indicated on the rating plate and whether
the disconnecting switch (6) is off, battery version only.
5. Connect the control unit to the mains power using the
power pack (26). Set the disconnecting switch (6) to
"I" to charge the battery. The display (1) shows "OFF".
6. BAT (10) is flashing to indicate charging process.
7. Press the +(2) and –(3) buttons for approx. 1 sec to
switch "O " the device, "O " appears on the display (1).
The electronics automatically switch to the actual value
display.
6. Operation
6.1 Setting the temperature
Setting the temperature individually
1. Press the +or -button.
The display switches to the setpoint value. The temperature
symbol (8) flashes.
2. Press the +or -button to set the required setpoint
temperature
- Touching the button briefly alters the setpoint value
by one degree Celsius / Fahrenheit
- Pressing the button permanently alters the setpoint
value in rapid pass mode.
The actual value appears on the display again approx. 2
seconds after the buttons are released.
6.2 Soldering
Handling soldering tips
- Coat the tin-plated soldering tip with solder when
heating the iron for the first time to remove any oxide
films or impurities from the soldering tip that have
accumulated during storage.
- During pauses between soldering and before storing
the soldering iron, ensure that the soldering tip is
wellcoated.
- Do not use aggressive fluxing agents.
- Always ensure that the soldering tip is seated properly.
- Select the lowest possible working temperature.
- Select the largest possible soldering tip shape for the
application.
Rule of thumb: approx. as large as the component
or mounting surface on the printed circuit board
- Coat the soldering tip well to ensure efficient heat
transfer between the soldering tip and soldering point.
- Switch off the system if you do not intend to use the
soldering iron for longer periods or activate the
Weller temperature reduction function.
- Coat the tip before placing the soldering iron in the
safety rest.
- Apply the solder directly at the soldering point, not on
the soldering tip.
- Do not subject the soldering tip to physical force.
9
English

10
ote:
The power units have been adapted to hold a medium-
sized soldering tip. Discrepancies may occur if the tip is
changed or a different shaped tip is used, but these can be
overcome using the offset function.
6.3 Switching off the device
Press the +and –button until "OFF" appears on the
display
ote
If you do not intend to use the soldering iron for longer
periods, set the disconnecting switch to "O".
Make sure that the battery is charged at least 50 %, see
Information on the application note for battery on page 8.
Soldering tip change
Caution, risk of burning!
Tools are not required to change the soldering tip.
Only change a cold soldering tip.
The soldering tip is inserted in handle (24) and can be
removed by simply pulling the soft grip on the soldering tip
(25).
Important
- Change the soldering tip when cold.
- Always ensure that the soldering tip is seated properly.
6.4 Switching the temperature unit
Switching the temperature unit from "°C to °F" (8) or vice
versa.
1. Select the menu item "°C / °F" in the menu.
2. Set the temperature unit with the -or +button.
3. The display reverts to the normal temperature
if no buttons are pressed for about 2 seconds.
The stem is fitted with a sensor that monitors device use,
i.e. when the stem is inserted in the rest, the temperature
is reduced to standby temperature after 5 minutes and
switched off after 5 more minutes.
7. Special functions for
WSM 1 / WSM 1C
Setting the standby temperature
The following standby temperatures are available
(150 °C – 250 °C / 300 °F – 480 °F).
1. Select the "STA DBY" (18) menu item in the menu.
2. Set the setpoint value for the standby temperature with
the -or +button.
3. The display reverts to the normal temperature
if no buttons are pressed for about 3 seconds.
Setting the automatic switch-off time (AUTO-OFF)
The following AUTO-OFF time settings (17) are available:
- "10 – 60 min." AUTO-OFF time, individually adjustable
1. Select the menu item "OFF" in the menu.
English
Actual value
isplay
Setpoint value
isplay
Preset stan by
temperature
200 °C
+ or -
Preset SETBACK
TIME after
5 min of isuse
Preset OFF-
SET TIME after
5 min of isuse
OFF
OFF
+ an -
2 s
4 s
6 s
8 s
10 s
12 s
14 s
OFF
STANDBY
AUTO OFF
OFF SET
SETBACK
°C / °F
LOCK
OFF
after 3 s without pressing button

2. Set the AUTO-OFF setpoint time value with the -or +
button.
3. The display reverts to the normal temperature
if no buttons are pressed for about 3 seconds.
When the soldering tool is not in use, heating of the solder-
ing tool is switched off after the AUTO-OFF time has
elapsed.
Temperature deactivation is performed independently of the
set setback function. „OFF“ appears on the display.
Setting the temperature offset
The real soldering tip temperature can be adapted by enter-
ing a temperature offset around ± 40 °C (± 72 °F).
1. Select the "OFFSET" (15) menu item in the menu.
2. Adjust the OFFSET temperature value with the -or +
button.
3. The display reverts to the normal temperature
if no buttons are pressed for about 3 seconds.
Setting temperature deactivation (SETBACK)
The following setback settings (16) are available:
- "5-30 min": Setback (individually adjustable)
1. Select the menu item "SETBACK" in the menu.
2. Set the setback value with the -or +button.
3. The display reverts to the normal temperature
if no buttons are pressed for about 3 seconds.
When the soldering tool is not in use, the temperature is
reduced to the standby temperature after the set setback
time has elapsed. A flashing "STA DBY" symbol indicates
setback status. Pressing the -or +button or moving the
stem terminates setback status.
The stem is fitted with a sensor that monitors device use,
i.e. when the stem is inserted in the rest, the stem is
reduced to standby temperature after the preset setback
time elapses. The stem is then switched off after the preset
AUTO-OFF time elapses.
Switching the temperature unit
Switching the temperature unit from °C to °F or vice versa.
1. Select the menu item "°C / °F" (9) in the menu.
2. Set the temperature unit with the -or +button.
3. The display reverts to the normal temperature
if no buttons are pressed for about 3 seconds.
Switching the lock function on/off
Once the lock is activated (11), only the fixed temperature
buttons 1 (14) and 2 (15) work on the soldering station. All
other settings are disabled until the repair station is
unlocked again.
Lock the soldering station:
1. Select lock from the menu.
"OFF" appears on the display and the key symbol
flashes.
2. Enter the code (0-255) using the -or +key.
3. The display reverts to the normal temperature
if no buttons are pressed for about 3 seconds.
The station is now locked.
Unlock the soldering station:
1. Select lock from the menu.
The key symbol appears on the display.
2. Enter the code (0-255) using the -or +key.
3. The display reverts to the normal temperature
if no buttons are pressed for about 3 seconds.
The station is now unlocked.
If you lose the access code, please contact Weller customer
services.
11
English

12
8. Care and maintenance
Your device has been designed and manufactured with
great care and should be handled with an equal degree of
care. The following recommendation are designed to help
you preserve your warranty and warranty claims.
• Store the device in a dry location. Precipitation, moisture
and all types of liquid and fluid may contain minerals
that can corrode the electronic circuits.
• Do not use or store the device in dusty or dirty
environments. The moving parts and electronic
components may be damaged.
• Do not store the device in hot environments and protect
from sunlight. High temperatures may reduce the
service life of electronic devices, damage batteries and
deform or melt certain types of plastic.
• Do not store the device in cold environments. When the
device reaches normal temperature after use,
condensation may form inside and damage the
electronic circuits.
• Do not attempt to open the device.
• Do not drop, shake or expose the device to impacts and
bumps. Handling the device roughly may damage
internal electronic circuits and delicate mechanical
parts.
• Do not use aggressive chemicals, cleaning solvents or
cleaning agents to clean the device.
• Clean the glass front with a soft, clean, dry cloth, a
slightly moist cloth is also acceptable.
• Do not use the power pack outdoors.
These recommendations apply to your device, battery,
power pack and any accessories. If your device ceases to
function correctly, take it to your nearest authorised cus-
tomer service centre.
9. Fault messages /
Fault correction
Message / Possible Remedy
Symptom cause
Display " -" - Tip faulty - Insert new
- Tip not soldering tip
inserted correctly
Display "BAT" (13) - Battery flat - Charge battery
- Turn
disconnecting
switch to "I"
Display does not - No operating - - Turn
function voltage disconnecting
(Display off) switch to "I"
(battery
version only)
- Check mains
power supply
- Charge battery
10. Accessories
005 15 125 99 WDC 2 Dry cleaning insert
005 13 841 99 Wool balls for WDC 2
005 87 518 93 Power adapter
Soldering tips for soldering iron WMRP, see overview on
page 13-14
Exploded drawing, see page 15
11. Disposal
Dispose of replaced device parts or old devices in accor-
dance with national regulations.
The symbol of the crossed-out waste bin on the product, in
the documentation or on the packaging material means
that within the European Union, electrical and electronic
products, batteries and accumulators must be deposited at
an appropriate recycling centre at the end of their useful
life. Do not dispose of these products with the unsorted
household waste.
Dispose of these product separately from other waste to
prevent damage to the environment and the health of
humans through unregulated waste disposal and promote
the sustained reuse of material resources. You can obtain
information on separate waster disposal from your local
dealer, the relevant authorities or national manufacturing
organisations.
English

12. Warranty
Claims based on defects will fall under the statute of limita-
tions 12 months after delivery to the purchaser of the
goods. This shall not apply to rights of recourse of the pur-
chaser according to sections 478, 479 German Civil Code.
We shall assume liability for warranties supplied by us only
if the quality guarantee or service warranty has been sub-
mitted in writing and using the term "Warranty".
Subject to technical alterations and amendments!
See the updated operating instructions at
www.coopertools.eu.
13
English

Soldering Tips
RT 3 Chisel tip 1,3 x 0,4 mm (005 44 603 99)
RT 4 Chisel tip 1,5 x 0,4 mm (005 44 604 99)
RT 1 Needle tip ø 0,2 mm (005 44 601 99)
ø 0,2 mm
1,3 mm
1,5 mm
RT 6 Round form 45° sloped 1,2 mm (005 44 606 99)
RT 7 Knife tip 2,2 mm x 45° (005 44 607 72)
RT 8 Chisel tip 2,2 mm x 0,4 mm (005 44 608 99)
1,2 mm
2,2 mm
2,2 mm
14
RT 1 W Needle tip ø 0,1 mm (005 44 625 99) ø 0,1 mm
RT 1SC Chisel 0,4 x 0,15 mm (005 44 612 99)
0,4 mm
RT 1SC W Chisel tip 0,3 x 0,1 mm (005 44 626 99) 0,3 mm
RT 2 Point tip ø 0,8 mm (005 44 602 99)
RT 5 Chisel tip bent 30° 0,8 x 0,4 mm (005 44 605 99) 0,8 mm
ø 0,8 mm

15
Soldering Tips
RT Measuring tip (005 44 613 99)
RT 9 Chisel tip 0,8 mm x 0,4 mm (005 45 609 99)
RT 10GW Gull wing 2,2 x 2,0 mm (005 44 610 99)
0,8 mm
2,2 mm

16
Explo-Drawing
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Cooper Tools Soldering Gun manuals