Kurtz Ersa Ersa DIGITAL 2000 A User manual

Ersa GmbH Telefon +49 9342/800-147
Leonhard-Karl-Str. 24 Fax +49 9342/800-2562
97877 Wertheim/Germany Mobil +49 171 2418468 (24 h Hotline)
www.ersa.com [email protected]
Ersa DIGITAL 2000 A
Lötstation/Soldering Station
Bedienungsanleitung/
Operation Manual

3
3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Anzeige Display
Versorgungseinheit Supply unit
Bedienungstasten Control buttons
Ablageständer Holder
Spitzenmagazin Tip magazine
Lötwerkzeug Soldering tool
Lötspitze Soldering tip
Schwammbehälter Sponge bin
Trockenreiniger Dry sponge
Netzschalter Power switch
Potenalausgleichsbuchse Potential equalization jack
Steckverbinder Lötkolben Soldering iron plug
Anschlussleitung Lötkolben Soldering iron connecting cable
Sicherung / Sicherungshalter Fuse / fuse holder
Netzanschlußleitung Power cord
Netzanschlußstecker Power plug

43BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Inhalt
1. Einführung ..................................................................................................................... 5
2. Technische Daten ........................................................................................................... 7
3. Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 8
4. Inbetriebnahme ............................................................................................................. 9
5. Funktionsbeschreibung ............................................................................................... 12
6. Fehlerdiagnose und -behebung ................................................................................... 27
7. Wartung und Instandhaltung ...................................................................................... 31
8. Ersatzteile und Bestelldaten ........................................................................................ 32
9. Garantie ....................................................................................................................... 35
1. Introduction ................................................................................................................. 37
2. Technical Data .............................................................................................................. 39
3. Safety instructions ....................................................................................................... 40
4. Starting operation ....................................................................................................... 41
5. Functional description ................................................................................................. 44
6. Error Diagnosis and Troubleshooting .......................................................................... 59
7. Maintenance and Servicing ......................................................................................... 63
8. Replacement Parts and Ordering Information ............................................................ 64
9. Warranty ...................................................................................................................... 67

5
3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
1. Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb dieser hochwergen Lötstaon entschieden
haben. Ersa stellt mit der DIGITAL 2000 A eine mikroprozessorgeregelte Lötstaon der
Spitzenklasse zur Verfügung. Sie ist für den Einsatz in der industriellen Fergung, den
Reparaturbetrieb sowie für den Laborbereich konzipiert.
1.1 Versorgungseinheit
Der Einsatz eines Mikroprozessors ermöglicht eine komfortable Bedienung und setzt
neue Maßstäbe bei den enthaltenen Funkonen der Lötstaon. Über eine einfache
Menüführung können fünf voneinander unabhängige Werkzeugeinstellungen vorgenom-
men und abgespeichert werden.
Die DIGITAL 2000 A kann mit unterschiedlichen Lötwerkzeugen betrieben werden. Neben
den Universallötkolben POWER TOOL und TECH TOOL können auch der Feinlötkolben
MICRO TOOL und der CHIP TOOL zur Bearbeitung von SMD Bauteilen an die Staon ange-
schlossen werden. Die Möglichkeit, den Entlötkolben X-TOOL anzuschließen, kompleert
das Werkzeugsorment. Miels einem Temperaturfühler als Tool (Pr5) kann die Staon
auch für einfache Temperaturmessungen verwendet werden.
Durch ihre vielfälgen Funkonen, die hohe Schnelligkeit und Regelgenauigkeit eignet
sich diese Lötstaon besonders für den Einsatz in Fergungsprozessen mit hohem Quali-
tätsanspruch.
Ausstaungsmerkmale:
• Anstakausführung
• Potenalausgleich
• Vollwellensteuerung
• 24 V Kleinspannung für Lötkolben
• Prüfzeichen VDE-GS, CE, VDE-EMV
Einführung

63BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Einführung
1.2 Löt- und Entlötwerkzeuge
TECH TOOL
Der TECH TOOL ist ein leistungsstarkes, universell einsetzbares Werkzeug,
mit dem die meisten Lötaufgaben bewälgt werden können. Sein An-
wendungsspektrum reicht von besonders feinen Lötungen (SMD-Technik)
bis zu solchen mit erhöhtem Wärmebedarf (Kabel, Stecker und Schalter
usw.). Die Lötspitzen können ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen auch
im heißen Zustand gewechselt werden.
MICRO TOOL
Dieses Lötwerkzeug ist in erster Linie für den Einsatz mit SMT-Kompo-
nenten gedacht. Die schlanke Bauform und die feinen Spitzen machen es
besonders geeignet für Präzisionsarbeiten.
CHIP TOOL
Der CHIP TOOL ist zum Auslöten von SMT-Komponenten entwickelt wor-
den. Für dieses Werkzeug stellt Ersa ein umfangreiches Spitzensorment
zur Verfügung, mit dem Sie von 0201 bis PLCC 84 alle gängigen Bauele-
mente entlöten können.
POWER TOOL
Der POWER TOOL ist ein sehr robuster Lötkolben mit hoher Wärmeleis-
tung. Er eignet sich hervorragend zum Löten von Schaltern, Kabeln, Steck-
verbindern und für alle Lötarbeiten mit hohem Wärmebedarf.
X-TOOL
Der X-TOOL ist ein Hochleistungswerkzeug zum konvenonellen Entlöten
von Bauelementen. Ein einfacher Wechsel der Entlötspitze ermöglicht es,
den X-TOOL an alle Entlötaufgaben schnell anzupassen. Weitere Hinweise
zum Arbeiten mit dem X-TOOL entnehmen Sie bie der Betriebsanleitung
"Ersa X-TOOL“ (3BA00023-00).

7
3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Technische Daten
2. Technische Daten
Elektronikstaon DIG 203 A
Bezeichnung Wert
Versorgungsspannung 230 V~, 50-60 Hz
Sekundärspannung 24 V~
Leistung 80 W
Regeltechnik SENSOTRONIC mit digitalem PID Verhalten
Temperaturbereich Stufenlos 50 °C – 450 °C/122 °F – 842 °F
Funkonsanzeige 4-stelliges LED Display mit Menüsteuerung
Zuleitung 2 m PVC mit Gerätesteckdose
Sicherung 400 mA, träge
Ausführung Anstasch nach MIL-SPEC/ESA-Standard
Lötkolben POWER TOOL
Bezeichnung Wert
Spannung 24 V~
Leistung 105 W/280 °C (536 °F) – 80 W/350 °C (662 °F)
Anheizleistung 290 W
Anheizzeit Ca. 40 s (auf 280 °C/536 °F)
Gewicht (ohne Zuleitung) ca. 50 g
Zuleitung 1,5 m hochflexibel, hitzebeständig, antistatisch
Ausführung Anstasch nach MIL-SPEC/ESA-Standard
Lötkolben TECH TOOL
Bezeichnung Wert
Spannung 24 V~
Leistung 70 W/280 °C (536 °F) – 60 W/350 °C (662 °F)
Anheizleistung 130 W
Anheizzeit ca. 12 s (auf 280°C)
Gewicht (ohne Zuleitung) ca. 50 g
Zuleitung 1,5 m hochflexibel, hitzebeständig, antistatisch
Ausführung antistatisch nach MIL-SPEC/ESA-Standard
Lötkolben MICRO TOOL
Bezeichnung Wert
Spannung 24 V~
Leistung 30 W/280 °C (536 °F) – 20 W/350 °C (662 °F)
Anheizleistung 65 W
Anheizzeit ca. 50 s (auf 280°C)
Gewicht (ohne Zuleitung) ca. 50 g
Zuleitung 1,2 m hochflexibel, hitzebeständig, antistatisch
Ausführung antistatisch nach MIL-SPEC/ESA-Standard
Entlötpinzee CHIP TOOL
Bezeichnung Wert
Spannung 24 V~
Leistung
2 x 30 W/280 °C (536 °F) – 2 x 20 W/350 °C (662 °F)
Anheizleistung 130 W
Anheizzeit spitzenabhängig
Gewicht (ohne Zuleitung) ca. 75 g
Zuleitung 1,2 m hochflexibel, hitzebeständig, antistatisch
Ausführung antistatisch nach MIL-SPEC/ESA-Standard

83BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Technische Daten/Sicherheitshinweise
Entlötgerät X-TOOL
Bezeichnung Wert
Spannung 24 V~
Leistung
2 x 30 W/280 °C (536 °F) – 2 x 20 W/350 °C (662 °F)
Anheizleistung 260 W
Anheizzeit spitzenabhängig
Gewicht (inkl. Kabel und Spitze) ca. 240 g
Heizelemente zwei Stück à 60 W (bei 350 °C/662 °F)
Temperaturmessung Ni-CrNi-Thermoelement
Startvakuum bis zu 800 mbar
Weg Griff-Entlötspitze ca. 70 mm
Ausführung Anstasch nach MIL-SPEC/ESA-Standard
Temperaturfühler
Bezeichnung Wert
Temperaturmessung Ni-CrNi-Thermoelement (Typ K)
FE-CuNi-Thermoelement (Typ J)
Messbereich (Raumtemperatur) Typ K: 50 – 600 °C (122 – 1112 °F)
Typ J: 50 – 500 °C (122 – 932 °F)
Messgenauigkeit ab Werk < 1% ± 1 °C
3. Sicherheitshinweise
Bie beachten Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die beiliegenden Sicherheitshinwei-
se.

9
3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Inbetriebnahme
4. Inbetriebnahme
4.1 Vor der Inbetriebnahme
Bie prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Er besteht aus:
• Versorgungseinheit
• Netzanschlusskabel
• Lötwerkzeug mit Löt- bzw. Entlötspitze
• Ablageständer mit Trockenreiniger
• diese Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
• bei X-TOOL: Betriebsanleitung X-TOOL(3BA00023-00)
Sollten die aufgezählten Komponenten beschädigt oder nicht vollständig sein, so setzen
Sie sich bie mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
Achtung!
Die Lötspitze wird bis zu 450°C (842°F) heiß. Brennbare Gegenstände,
Flüssigkeiten und Gase aus dem Arbeitsbereich des Lötkolbens enernen.
Die Lötspitze nicht mit der Haut oder hitzeempndlichen Materialien in
Verbindung bringen. Bei Nichtgebrauch das Lötwerkzeug (Tool) stets in
den Ablageständer legen.
Für einen sicheren und dauerhaen Einsatz eines Lötwerkzeuges und der Lötspitze sind
die folgenden Punkte unbedingt zu beachten:
• Den Lötkolben bie nicht gegen harte Gegenstände schlagen, da der
Keramikheizkörper zerbrechlich ist. Zinn nicht abschlagen.
• Vor Verwendung des Lötkolbens prüfen, ob die Lötspitze richg
befesgt ist (TECH TOOL: Rändelmuer anziehen; POWER TOOL Feder
ein-haken; MICRO TOOL und Entlötpinzee: Spitzen bis zum Anschlag
einstecken).
• Vor dem Löten die Spitze in den Trockenreiniger einstechen.
• Nach dem Löten die Spitze nicht abstreifen.
• Lötkolben niemals ohne Spitze gebrauchen.
Nur bei Einsatz der Entlötpinzette:
• Krabegrenzung so einstellen, dass sich beim Greifen des Bauteils die
Schenkel nicht verbiegen. Bei zu starker Biegung können die Heizkör-
per beschädigt werden.
Weiter Informaonen siehe im Kapitel 5.

10 3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Inbetriebnahme
4.2 Erstes Einschalten
Bie lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme vollständig durch.
Für die Inbetriebnahme gehen Sie nach den folgenden Schrien vor:
■Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild
angegebenem Wert übereinsmmt.
■Netzschalter auf 0 stellen.
■Netzanschlusskabel in die Netzanschlussbuchse an der Rückseite des
Gerätes stecken.
■Trockenreiniger in den Schwammbehälter einlegen.
■Lötwerkzeug an die Versorgungseinheit anschließen und im Ablage-
ständer ablegen.
■Netzstecker in die Steckdose stecken.
■Gerät einschalten (Netzschalter auf I stellen).
■Nun ist die Lötstaon einsatzbereit.
Nach Ablauf des Anzeigetests (alle Anzeigeelemente leuchten für einen kurzen Moment
gleichzeig auf) wird die Ist-Temperatur der Lötspitze angezeigt. Sie können nun mit der
Lötstaon arbeiten.
4.3 Hinweise zum Löten
• Die Lötstellen müssen stets sauber und ferei sein.
• Die Lötzeiten sollen möglichst kurz sein, jedoch muss die Lötstelle
ausreichend und gleichmäßig erwärmt werden, um eine gute Lötver-
bindung zu gewährleisten.
• Vor dem Löten die Lötspitze in den Trockenreiniger einstechen, so dass
sie wieder metallisch glänzt. Dadurch wird vermieden, dass oxidiertes
Lot oder verbrannte Flussmielreste an die Lötstelle gelangen.
• Lötstelle erwärmen, indem die Lötspitze gleichermaßen mit Lötauge
(Pad) und Bauteilanchluss in Kontakt gebracht wird.
• Lötdraht zuführen (z.B. Ersa-Lötdraht Sn95,5Ag3,8Cu0,7 nach EN
29454 mit Flussmielseele).
• Lötvorgang wiederholen.
• Von Zeit zu Zeit die Lötspitze in den Trockenreiniger einstechen. Ver-
unreinigte Lötspitzen verlängern die Lötzeiten.
• Nach dem letzten Lötvorgang die Lötspitze nicht abwischen. Das Rest-
lot schützt die Lötspitze vor Oxidaon.
Auf Wunsch erhalten Sie eine detaillierte Prozessbeschreibung „Fine-Pitch Installaon“ von Ersa.

11
3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Inbetriebnahme
4.4 Hinweise zum Entlöten mit dem CHIP TOOL
• Die sauberen und fereien Lötstellen der zu entlötenden Bauteile mit
einem Pinsel mit Flussmiel benetzen.
• Den CHIP TOOL aus dem Ablageständer nehmen.
• Vor dem Entlöten die Entlöteinsätze in den Trockenreiniger einste-
chen, so dass sie wieder metallisch glänzen. Dadurch wird vermieden,
dass oxidiertes Lot oder verbrannte Flussmielreste an die Lötstelle
gelangen. Mit neuem Lot leicht benetzen, um einen guten Wärme-
übergang zwischen den Entlöteinsätzen und den Anschlusspins der
Bauteile herzustellen.
Hinweis:
Um zu verhindern, dass die Entlöteinsätze nach dem Reinigungsprozess
passiv werden, müssen die Entlöteinsätze duch soforges Entlöten oder
Neuverzinnen mit Lötdraht wieder benetzt werden. Passivität der Entlö-
teinsätze bewirkt lange Entlötzeiten.
• Geönete Entlötpinzee an das zu entlötende Bauteil führen und
durch leichten Schließdruck ausreichenden Wärmekontakt mit den
Lötstellen herstellen.
• Nach dem Schmelzen des Lotes Bauteil von der Leiterplae abheben
und auf hitzebeständiger Unterlage ablegen. Kleine Bauteile an einem
Viskoseschwamm abstreifen.
Achtung!
Bei geklebten Bauteilen den CHIP TOOL nicht kraschlüssig verdrehen.
Die keramischen Heizkörper können dadurch beschädigt werden. Dem
Bauteil so lange Wärme zuführen, bis der Kleber erweicht ist und das Bau-
teil leicht abgenommen werden kann.
• Bei Arbeitspausen den CHIP TOOL in den Ablageständer legen. Die
Entlöteinsätze müssen stets verzinnt sein.
Auf Wunsch erhalten Sie kostenlos eine detaillierte Prozessbeschreibung „SMD Entlöten“
von Ersa.

12 3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Funktionsbeschreibung
5. Funkonsbeschreibung
5.1 Die Programme
Die DIGITAL 2000 A verfügt über fünf voneinander unabhängige Programme. In diesen
Programmen sind die Einstellungen für die verschiedenen Tools (Lötwerkzeuge) ge-
speichert und können vom Benutzer geändert werden. Das Aufrufen eines Programms
ermöglicht es, die Staon schnell auf ein anderes Lötwerkzeug umzustellen oder an
unterschiedliche Lötaufgaben anzupassen.
Die einzelnen Tools sind gemäß Tabelle 1 jeweils
fest mit einem Programm verknüp. Die Staon
erkennt automasch, wenn ein besmmtes Tool
angeschlossen wird und wechselt in das Programm
mit den für dieses Tool hinterlegten Einstellungen.
Die Einstellungen werden sofort akv. Es brauchen somit keine Temperaturen oder Para-
meter an der Staon neu eingestellt zu werden.
Der automasche Wechsel des Programms ndet nur bei einem Toolwechsel sta. Die
Programme 1-4 können manuell über die (+) und (-) Taste gewechselt werden. In das
Programm 5 kann nur durch den Anschluss eines Temperaturfühlers gewechselt werden.
Solange ein Temperaturfühler angeschlossen bleibt, kann nicht manuell auf die Program-
me 1-4 gewechselt werden.
Solange keine Sollwerte und Parameter eingegeben wurden, gelten die werkseigen
Voreinstellungen. Das Ändern der Einstellungen wird in den folgenden Abschnien
beschrieben.
Verwenden des Ersa Tool Selectors
Der Ersa Tool Selector ermöglicht es, vier verschiedene Löt- und Entlötwerkzeuge im
Wechsel an der DIGITAL 2000 A zu betreiben. Beim Umschalten am Tool Selector erkennt
die DIGITAL 2000 A das jeweilige Tool und führt den automaschen Programmwechsel
durch. Sie ist damit ideal für den Einsatz des Tool Selector geeignet.
5.1.1 Programmauswahl
Die Auswahl eines Programms erfolgt nach dem folgenden Schema (siehe Abb. 2: Ablauf-
schema Programmauswahl).
Tabelle 1: Programm-Werkzeug Zuordnung
Programm Tool
Pr 1 MICRO TOOL
Pr 2 TECH TOOL/X-TOOL
Pr 3 POWER TOOL
Pr 4 CHIP TOOL
Pr 5 Temperatursensor

13
3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Funktionsbeschreibung
5.1.2 Beschreibung des Ablaufschemas
Über die (+) und (-) Tasten gelangt der
Anwender aus der Istwertanzeige in die
Programmanzeige. Sofern kein Tempera-
turfühler als Tool angeschlossen ist, kann
über die gleichen Tasten das gewünschte
Programm (Pr1 bis Pr4) ausgewählt
werden. Mit der ENTER Taste erfolgt der
Rücksprung zur Istwertanzeige. Die
Parameter des eingestellten Programms
werden sofort geladen und akv. Wird die
ENTER Taste nicht betägt, so springt die
Staon automasch nach 8 s zurück in die
Ist-wertanzeige. Auch in diesem Falle werden dann die Parameter des eingestellten
Programms geladen und sofort aktiv.
5.2 Das Menüsystem
Das Bedienkonzept der DIGITAL 2000 A ermöglicht es, mit
nur drei Bedientasten alle Einstellmöglichkeiten einfach zu
nutzen. Die Einstellung erfolgt für alle Programme auf die
gleiche Weise. Wurden die Parameter für ein Programm
einmal eingegeben, so lässt sich die Staon
durch einen einfachen Programmwechsel schnell für verschiedene, häufig wieder-
kehrende Lötarbeiten umstellen. Aufwändige Änderungen einzelner Parameter sind nicht
erforderlich.
Zum Einstellen eines Programms muss dieses
zuerst, wie in Kapitel 5.1 beschrieben, eingestellt
werden. Alle folgenden Sollwert- und Parame-
teränderungen beziehen sich nun auf dieses
Programm. Die Bedienung des Menüs erfolgt über
die 3 Tasten +, -, ENTER. Einstellungen werden
automasch abgespeichert und sofort akv.
Nach 8 Sekunden schaltet die Staon selbstän-
dig wieder auf die Istwertanzeige (Temperatur-
anzeige) um (Abbildung 3). In dieser Ansicht erscheint dreistellig immer die aktuelle
Lötspitzentemperatur und in der vierten Stelle die Temperatureinheit C (Celsius) oder F
(Fahrenheit).
Einschalten
oder 8 s
oder 8 s
Istwertanzeige
Programmanzeige
Programmauswahl
Abbildung 2
Abbildung 3
Tabelle 2: Menüpunkt-Symbol Zuordnung
Symbol Menüpunkt
oEinstellen der Solltemperatur
UEinstellen der Einheit (UNIT)
SEinstellen der Standby-Zeit
0Tip Offset
cKalibrierfunktion
EEnergiefunktion
PPassworteinstellung

14 3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Funktionsbeschreibung
Zur Orienerung innerhalb der Menüstruktur wird in der vierten Stelle des Displays im-
mer ein dem Menüpunkt zugehöriges Symbol blinkend angezeigt.
5.2.1 Parametereinstellung
In Abbildung 4 wird das Schema für die Parametereinstellung dargestellt.
Istwertanzeige
o
U
S
O
E
P
C
Sollwert
Einheit
Standby
Tip Offset
Kalibrierung
Energie
Passwort
Einstellung
Einstellung
Einstellung
Einstellung
Einstellung
Einstellung
Einstellung
2x
2x
2x
2x
2x
2x
2x

15
3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Funktionsbeschreibung
5.2.2 Beschreibung des Ablaufschemas
Ausgehend von der Istwertanzeige wird der jeweils nächste Menüpunkt über die ENTER
Taste erreicht. Die Reihenfolge der Menüpunkte (Parametereinstellungen) ist im Ablauf-
schema aus Abbildung 4 dargestellt. Die jeweilige Parametereinstellung erfolgt über die
(+) und (-) Tasten.
Über einen Doppelklick (zweimalige Betägung) der ENTER Taste kann aus jedem Menü-
punkt zurück zur Istwertanzeige gesprungen werden.
Das an der vierten Stelle dargestellte Symbol für den jeweiligen Menüpunkt blinkt. Er-
folgt innerhalb von 8 Sekunden keine Eingabe, so stellt die Staon sich auf die Istwertan-
zeige zurück. Alle Parametereinstellungen werden abgespeichert und sofort akv.
5.2.3 Verkürztes Verfahren
Zur einfacheren Einstellung der Parameter wurde die Doppelklick-Funkon integriert.
Sobald eine Parametereinstellung innerhalb des Ablaufdiagramms (siehe Abbildung 4)
getägt wurde, kann durch einen Doppelklick (zweimalige Betägung) der ENTER Taste
zur Istwertanzeige zurückgekehrt werden. Die Staon speichert nun diesen Menüpunkt.
Miels eines erneuten Doppelklicks in der Istwertanzeige kann nun direkt wieder den
zuletzt gewählten Menüpunkt verzweigt werden. Das Durchlaufen des gesamten Menüs
enällt dadurch.
5.3 Beschreibung der Funkonen
5.3.1 Sollwert Funkon (o)
Die Einstellung des gewünschten Temperatur- Sollwertes an der Lötspitze erfolgt im
ersten Menüpunkt (siehe Ablaufschema Abbildung 4) über die (+) und (-) Tasten. Die
unterschiedlichen Lötkolben besitzen verschiedene Temperaturbereiche. Diese können
der Tabelle 3 entnommen werden. Die Sollwerteinstellung beim Temperaturfühler hat
keine Funkon.
Tabelle 3: Temperaturbereiche der einzelnen Lötkolben
Werkzeug Untere Temperaturgrenze Obere Temperaturgrenze
TECH TOOL 50 °C/120 °F 450 °C/850 °F
POWER TOOL 50 °C/120 °F 450 °C/850 °F
X-TOOL 50 °C/120 °F 450 °C/850 °F
MICRO TOOL 150 °C/300 °F 450 °C/850 °F
CHIP TOOL 150 °C/300 °F 450 °C/850 °F

16 3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Funktionsbeschreibung
5.3.2 Temperatureinheit Funkon (U)
Diese Funkon dient zum Einstellen der gewünschten Temperatureinheit (°C oder °F)
über die (+) und (-) Tasten.
Hinweis:
Ist die Staon über ein Passwort geschützt, können die Parameter nur
dann geändert werden, wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde.
(siehe Kapitel 5.3.7 Passworunkon)
5.3.3 Standby Funkon (S)
Diese Funkon schaltet die Lötstaon in einen Bereitschaszustand, wenn sie über den
eingestellten Zeitraum nicht benutzt wird. Ziel dieser Funkon ist das Schonen der Löt-
spitze und eine Redukon des Energieverbrauchs.
Im Bereitschaszustand wird die Lötspitzentemperatur auf 200°C (390°F) abgesenkt. Die
Einstellung der Standby-Zeit erfolgt in Minutenschrien. Der Einstellbereich beträgt 0 -
60 min, wobei bei der Eingabe der 0 die Standby Funkon deakviert ist.
Bendet sich die Staon im Standbybetrieb, beginnt die Anzeige zu blinken. Durch das
Betägen einer beliebigen Taste kehrt die Staon in den Normalbetrieb zurück. Bei
Lötkolben mit SENSOTRONIC kann das Umschalten zum Normalbetrieb auch dadurch
erzwungen werden, dass die Lötspitze am am Trockenreiniger gereinigt wird. Durch das
Einstechen der Lötspitze erkennt die Staon einen plötzlichen Temperatureinbruch und
schaltet in den Normalbetrieb zurück. Bei besmmten Lötspitzen (große Masse, beson-
dere Form) ist diese Funkon nur eingeschränkt verfügbar.
Wenn kleine Lötstellen bearbeitet werden, sollte die Standby Funkon abgeschaltet
werden. In diesem Fall ist es möglich, dass die Wärmeabfuhr an der Lötspitze zu gering
ist, um einen Lötvorgang zu registrieren. Die Staon würde die Löemperatur ungewollt
auf die Standby Temperatur absenken.
Einschränkungen der Standby Funkon:
Die Standby Funkon arbeitet mit dem TECH TOOL, X-TOOL und dem POWER TOOL ohne
Einschränkung. Hingegen erlaubt es das Zeitverhalten von MICRO TOOL und CHIP TOOL
nicht, ein Arbeiten sicher zu erkennen, weshalb die Lötstaon nach Ablauf der Standby
Zeit mit diesen beiden Werkzeugen immer in den Standby Betrieb schaltet.

17
3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Funktionsbeschreibung
5.3.4 Tip Oset Funkon (O)
Durch die unterschiedlichen Massen und geometrischen Formen der Lötspitzen (Tip) ist
deren Temperaturverhalten unterschiedlich.
Der Tip Oset dient dazu, die Temperaturmessung an die jeweils verwendete Lötspitze
oder beim Temperaturfühler an den Typ des Thermoelementes anzupassen. Die Ein-
stellung der verwendeten Lötspitze erfolgt in Form einer Nummer. Da die Staon den
angeschlossenen Lötkolben selbständig erkennt, ist der Staon mit der Auswahl dieser
Nummer die komplee Kombinaon aus Kolben und Spitze bekannt. Auf diese Weise
kann die Temperaturerfassung und Regelung opmal angepasst werden. Der Tip Oset
kann von 1 bis zum maximal möglichen Grenzwert (Tabelle 4-7c) des angeschlossenen
Tools eingestellt werden.
Tabelle 4:
Tip Offset Nummern
CHIP TOOL
Tabelle 5:
Tip Offset Nummern
MICRO TOOL
Tabelle 7a:
Tip Offset Nummern
POWER TOOL
Tabelle 7b:
Tip Offset Nummern
POWER TOOL
Tabelle 6:
Tip Offset Nummern
TECH TOOL

18 3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Funktionsbeschreibung
Einsatz des X-TOOLs:
Der X-TOOL gleicht im Aufbau einem TECH TOOL. Deshalb wird dieser auch als TECH
TOOL von der Station erkannt. Da der X-TOOL jedoch ein vom TECH TOOL abweichendes
Regelverhalten besitzt, muss eine Regelanpassung erfolgen. Dies geschieht über die Tip
Offset Nummer (sieheTabelle 6).
Hinweis:
Wurde an einer Station mit einem X-TOOL gearbeitet, so muss, bevor ein
TECH TOOL angeschlossen wird, der Tip Offset gemäß Tabelle 6 geändert
werden. Der TECH TOOL würde andernfalls nicht optimal geregelt
werden. Weitere Hinweise zur Verwendung des X-TOOL entnehmen Sie
bitte der Betriebsanleitung „ERSA X-TOOL“ (3BA00023-00).
5.3.5 Kalibrierfunkon (C)
Diese Funkon dient zur Kalibrierung der Lötspitzentemperatur. Sie ermöglicht das
Abgleichen von Anzeigewert und tatsächlicher Spitzentemperatur. Der einstellbare Kali-
brierbereich beträgt ± 50°C (± 120°F). Das genaue Vorgehen bei der Kalibrierung ist unter
Kap. 5.8 beschrieben.
5.3.6 Energiefunkon (E)
Die Energiefunkon gestaet dem Anwender, das Regelverhalten der Staon zu beein-
ussen, wodurch das Auf- und Nachheizverhalten der Staon auf das jeweilige Einsatzge-
biet angepasst werden kann. Es sind drei Einstellungen (Werte 1-3) bei POWER TOOL und
TECH TOOL möglich. Alle anderen Tools arbeiten aufgrund der speziellen Regelcharakte-
risk mit konstanten Regelparametern.
E1: Minimales Nachheizverhalten. Für Löt-
arbeiten mit geringem Wärmebedarf.
E2: Stärkeres Nachheizverhalten. Für Löt-
arbeiten mit erhöhtem Wärmebedarf.
E3: Maximales Nachheizverhalten. Für Löt-
arbeiten mit sehr hohem Wärmebedarf.
Abbildung 5: Regelverhalten der einzelnen Energie-Werte (schemasch)

19
3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Funktionsbeschreibung
5.3.7 Passworunkon (P)
Über die Passworunkon kann die Staon vor unbeabsichgten und unbefugten Para-
meterveränderungen geschützt werden. Als Passwort ist die Eingabe einer Zahl zwischen
0 und 999 möglich. Der Wert 0 (Display 000) zeigt, dass die Passworunkon nicht akv
ist. Nach der Eingabe einer Ziernfolge und der Übernahme mit der ENTER Taste erschei-
nen drei Striche (Display - - -). Ab diesem Zeitpunkt ist die Staon geschützt. Sämtliche
Einstellungen können weiterhin angesehen werden.
Zum Deakvieren des Passwortes werden im entsprechenden Menü wieder die drei
Striche dargestellt (Display - - -). Nun muss das Passwort eingegeben und mit der ENTER
Taste bestägt werden. Ist das Passwort korrekt, so erscheinen im Display wieder die
drei Nullen (Display 000), im Fehlerfall bleiben die drei Striche stehen.
Das Passwort ist für alle Programme das gleiche, d.h. es ist vom eingestellten Programm
unabhängig. Eine Programmauswahl (manuell/Tool Selector) ist auch bei akviertem
Passwort möglich.
Will der Anwender einen Parameter bei geschützter Staon ändern, muss die Staon
über das Passwort freigegeben werden. Durch die (+)/(-) Tasten wechselt die Anzeige
sofort zur Passworteingabe. Nun kann über die (+)/(-) Tasten das Passwort eingestellt
und miels der ENTER Taste bestägt werden. Die Staon überprü das Passwort und
kehrt zum Parameter zurück. Wird vom Anwender kein Passwort eingestellt, schaltet das
Display automasch nach 8 Sekunden zur Istwertanzeige zurück.
Wurde das Passwort falsch eingegeben, kann der Parameter nicht verändert werden.
Über (+)/(-) Tasten wird die Passwortüberprüfung erneut angezeigt. Miels der ENTER
Taste kann die Überprüfung abgebrochen und zum nächsten Parameter gewechselt
werden.
Wurde das Passwort korrekt eingegeben, kann nun der Parameter über die (+)/(-) Tasten
eingestellt werden. Mit der ENTER Taste kann die Eingabe beendet und zum nächsten
Parameter gewechselt werden. Die Passworreigabe der Staon bleibt noch für 30
Sekunden nach der letzten Tastenbetägung erhalten, so dass für folgende Parameterän-
derungen das Passwort nicht wieder eingegeben werden muss. Wird innerhalb von 30
Sekunden keine Taste mehr betägt, erlischt die Passworreigabe und bei der nächsten
Parametereingabe muss das Passwort wieder eingegeben werden.

20 3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Funktionsbeschreibung
Soll nach einer Eingabe der Passwortschutz vor Ablauf der 30 Sekunden wieder akv
sein, muss die Staon kurzzeig ausgeschalten oder das vorhanden Passwort geändert
werden.
Hinweis:
Ist dem Anwender das Passwort nicht mehr bekannt, so kann die Staon
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Alle vom Anwender
eingestellten Parameter und das Passwort werden dabei gelöscht! (siehe
Kapitel 5.5/5.6)
Istwertanzeige
Sollwert
Einheit
Standby
Tip Offset
Kalibrierung
Energie
Passwort
Passwortüberprüfung
Eingabe des Passwortes
Passwortüberprüfung und
Rücksprung zum Parameter
---P

21
3BA00044-00 • 2013-05-23 • Rev. 4
ersa DIGITAL 2000 A
Funktionsbeschreibung
5.4 Lötspitzenwechsel
Die Lötspitze oder Entlötspitze muss bei Verschleiß, oder wenn eine andere Spitzenform
gewünscht wird, gewechselt werden.
Achtung!
Betreiben Sie alle Lötwerkzeuge nur kurze Zeit ohne Lötspitze!
TECH TOOL:
Das Austauschen der Lötspitze ist auch in heißem Zustand ohne Werkzeug möglich.
Abbildung 6
■Lösen der Lötspitze (Pos. 1/Abb. 6) durch Linksdrehen an der Rändel-
muer (Pos. 2/Abb. 6)
■Spitze abnehmen und im Ablageständer oder auf einer brandfesten
Unterlage ablegen.
■Anschließend neue Spitze durch Rechtsdrehen an der Rändelmuer
entsprechend aufschrauben.
X-TOOL:
Die Entlötspitze kann mit Hilfe des am Ablageständer angebauten Spitzenhalters gewech-
selt werden. Verfahren Sie zum Wechseln der Entlötspitze wie in der Betriebsanleitung
„Ersa X-TOOL“ (3BA00023-00) angegeben.
POWER TOOL
Das Austauschen der Lötspitze ist mit Hilfe einer Flachzange auch im heißen Zustand
möglich.
Abbildung 7 Abbildung 8
Table of contents
Languages:
Other Kurtz Ersa Soldering Gun manuals

Kurtz Ersa
Kurtz Ersa INDEPENDENT 75 User manual

Kurtz Ersa
Kurtz Ersa Ersa ANALOG 60 User manual

Kurtz Ersa
Kurtz Ersa i-CON VARIO 4 User manual

Kurtz Ersa
Kurtz Ersa MULTI-SPRINT User manual

Kurtz Ersa
Kurtz Ersa i-CON VARIO 2P User manual

Kurtz Ersa
Kurtz Ersa EASY ARM 2 User manual

Kurtz Ersa
Kurtz Ersa Ersa ANALOG 60 User manual

Kurtz Ersa
Kurtz Ersa Ersa N2-Kit User manual

Kurtz Ersa
Kurtz Ersa T 10S User manual

Kurtz Ersa
Kurtz Ersa i-CON VARIO 2 User manual