CP CP9202LP User manual

Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise
Instruction Manual/Safety Instruction
Notice d’utilisation/Indications de sécurité
Manuale d’Istruzioni/Indicazioni per la sicurezza
Instrucciones de manejo/Instrucciones de seguridad
Wagenheber
Car jack
Cric rouleur
Sollevatori idraulici
Gato de coche
DE
ES
FR
GB
IT
CP9202LP Cric rouleur 2T avant plat
Doc 8940166084
Rev 01, March 2008

DEUTSCH
Technische Daten 4
Verantwortung des Eigentümers und/oder des Benutzers des Gerätes 4
Verpackung 4
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise 4
Spezielle Sicherheitshinweise 4
Inbetriebnahme 5
Arbeiten mit dem Gerät 5
Wartung 5
Beschädigte Geräte 5
Entsorgung der Geräte 5
Konformitätserklärung 15
ENGLISH
Technical Specifcations 6
Responsibility of the owner and/or use of the device 6
Packaging 6
Safety instructions for use of device
General safety instructions 6
Special safety instructions 6
Startup 7
Using the device for work 7
Maintenance 7
Damaged devices 7
Disposal of devices 7
Declaration of conformity 15
FRANCAIS
Données techniques 8
Responsabilité du détenteur et/ou de l‘utilisateur de l‘outil 8
Emballage 8
Consignes de sécurité pour l‘utilisation de l‘outil
Consignes de sécurité générales 8
Consignes de sécurité spéciales 8
Mise en marche 9
Travailler avec l’outil 9
Maintenance 9
Outils abîmés 9
Entretien des outils 9
Déclaration de conformité 15

Sehr geehrter Kunde !! CP dankt Ihnen für den Kauf eines seiner Produkte und lädt Sie zum Lesen dieses Handbuches
ein. Alle notwendigen Informationen für einen sachgerechten Gebrauch des gekauften Gerätes sind hierin enthalten: es
empfehlt sich also, es vollständig durchzulesen und sich an die darin enthaltenen Hinweise zu halten. Bitte bewaren Sie
das Handbuch so auf, daß es unbeschädigt erhalten bleibt. Der Inhalt dieses Handbuches kann ohne Vorbescheid und ohne
weitere Verpfichtungen geändert werden, so daß Änderungen und Verbesserungen in die bereits gesandten Kopien eingelegt
werden können. Das Kopieren oder Übersetzen eines jeglichen Teiles dieses Handbuches ist ohne vorherige schriftliche Gene-
hmigung des Herstellers untersagt.
Dear customer !! CP thanks you for purchasing one of our products. Please read this manual thoroughly. You will find
in this manual all the information needed for professional use of the purchased devise: We recommend you read the manual
completely and to follow the instructions thoroughly. Please keep the manual in a safe place where it will not be damaged.
The contents of this manual may be subject to change without prior notice, so that modifcaions and corrections may be
included in copies already sent out. Copying and translation of the manual or any part of the manual is not permitted without
prior written approval of the manufacturer.
Cher client !! CP vous remercie d‘avoir acheté l‘un de nos produits. Veuillez lire attentivement ce manuel. Vous y
trouverez tous les renseignements nécessaires à l‘utilisation professionnelle de l‘outil acheté : nous vous recommandons de
lire le manuel dans son intégralité et de suivre attentivement les directives. Veuillez conserver le manuel en lieu sûr pour le
consulter dans le futur. Le contenu de ce manuel peut être sujet à modifcations sans préavis, ce qui inclut la possibilité que
les modifcations et les corrections peuvent être indiqués séparément dans une copie du manuel. La copie ou la traduction
du manuel en tout ou partie exige une permission écrite préalable du fabricant.
Gentile cliente!! CP ringraziando La per aver acquistato uno dei suoi prodotti la invita a prendere visione del presente
manuale. Tutte le informazioni necessarie per un uso appropriato dell‘apparecchiatura che avete acquistato sono contenute
qui di seguito: si consiglia dunque di leggere interamente quanto scritto e di attenersi alle indicazioni di seguito contenute.
Si prega di tenere il manuale intatto per successive consultazioni. Il contenuto di questo manuale può essere soggetto a
variazioni senza preavvisi o ulteriori obblighi, in modo tale che cambiamenti e correzioni possano essere inclusi nelle copie
del manuale già spedite. È vietato copiare o tradurre il manuale o parti di esso senza la precedente autorizzazione scritta del
costruttore.
Estimado cliente, CP le agradece la adquisición de uno de sus productos y le invita a leer este manual. En este manual
encontrará toda las información necesaria para un uso adecuado del producto adquirido, por lo que se recomienda una
lectura detallada del manual y de todas las advertencias que contiene. Le rogamos que guarde el manual en un sitio seguro.
El contenido de este manual puede modifcarse sin notifcación previa y sin que esto conlleve ningún tipo de obligación, de
tal manera que las modifcaciones y correcciones se insertarán en las copias ya enviadas. Queda totalmente prohibida la
reproducción o la traducción parcial o total de este manual sin la autorización escrita del fabricante.
DE
ES
IT
GB
FR
ITALIANO
Dati tecnici 10
Responsabilità del proprietario e/o di chi utilizza l‘apparecchiatura 10
Imballaggio 10
Indicazioni di sicurezza per l‘utilizzo dell‘apparecchiatura
Indicazioni di sicurezza generali 10
Specifche indicazioni di sicurezza 10
Messa in funzione 11
Utilizzo dell‘apparecchiatura 11
Manutenzione 11
Apparecchiature danneggiate 11
Trattamento dell‘apparecchiatura 11
Dichiarazione di conformità 15
ESPANOL
Datos técnicos 12
La responsabilidad del propietario o usuario del aparato 12
Embalaje 12
Advertencias de seguridad para el manejo del aparato
Advertencias generales de seguridad 12
Advertencias especiales de seguridad 12
Puesta en funcionamiento 13
Trabajar con el aparato 13
Mantenimiento 13
Aparatos defectuosos 13
Puesta fuera de servicio de los aparatos 13
Declaración de conformidad 15

4 / 15 - © CP
1. Technische Daten
2.Verantwortung des Eigentümers und/oder des Benutzers des Gerätes
3.Verpackung
4. Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Eigengewicht [kg]:
4.2 Spezielle Sicherheitshinweise
51
Stufen, Telescop: 1
Tragfähigkeit [t]:: 2
max. Hub [mm]: 390
Dieses Handbuch gehört zum Lieferumfang des Gerätes und muß diesen immer - auch beim Verkauf - begleiten. Der Eigentümer und/
oder Benutzer des Gerätes muß mit den Gebrauchsanweisungen vertraut sein, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird. Der Hersteller
haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf einen unzulässigen oder unsachgemäßen Gebrauch des Produktes zurückzuführen
sind.
Der Wagenheber werden in einem Pappkarton / Holzkiste geliefert. Das Verpackungsmaterial muß nach der entsprechenden Landes-
verordnung entsorgt werden
Die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen
Regeln und die Unfallverhütungsvorschriften für kraftbetriebene Arbeitsmittel sind einzuhalten. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch
gilt als nicht estimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des
Lieferumfangs und ist bei Wiederverkauf des Produktes dem neuen Besitzer zu übergeben. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes
ist sicherzustellen, dass das Produkt nur von sachkundig ausgebildetem Personal bedient, gewartet oder repariert werden. Qualifziertes
Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung sowie Kenntnisse über einschlägige Normen, Bes-
timmungen, Unfallverhütungsvorschriften berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche
Gefahren erkennen und vermeiden können. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß die mit dem Betrieb, der Pfege und Wartung sowie der
Instandsetzung beauftragten Personen die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben, und sie in allen Punkten beachten, um:
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers und Dritter abzuwenden
die Betriebssicherheit der Wagenheber sicherzustellen
Nutzungsausfall und Umweltbeeinträchtigungen durch falsche Handhabung auszuschließen.
Die Zuständigkeiten bei den Arbeiten müssen klar festgelegt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine
unklaren Kompetenzen auftreten.
Die mechanischen Wartungsarbeiten sind in den vorgeschriebenen Intervallen und in dem vorgeschriebenen Umfang durchzuführen.
Nach Instandhaltungsarbeiten müssen alle demontierten Schutzvorrichtungen wieder fachgerecht remontiert werden. Die Schutzeinrich-
tungen und deren Schutzwirkung müssen vor Inbetriebnahme des Gerätes durch einen Sachkundigen überprüft werden. Demontage,
Stillsetzung und / oder Überbrückung von trennenden Schutzeinrichtungen (Abdeckungen, Schutzverkleidungen etc.) und/oder Sicher-
heitsschutzeinrichtungen (Tot-Mann-Schaltung, Überlastventil etc.) können schwere gesundheitliche oder materielle Schäden verursachen
und werden deshalb vom Hersteller strengstens untersagt!! Für die Wagenheber leistet der Hersteller Garantie gemäß der Verkaufs- und
Lieferbedingungen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn:
Schäden durch unsachgemäße Bedienung entstehen,
Reparaturen oder Eingriffe von hierzu nicht ermächtigten Personen vorgenommen werden,
Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, auf die die Wagenheber nicht abgestimmt sind.
Pannen müssen sofort nach Erkennen gemeldet werden. Das Produkt muss entsprechend gekennzeichnet werden. Defekte sind
unverzüglich Instandzusetzen, um den Schadensumfang gering zu halten und die Sicherheit des Gerätes nicht zu beeinträchtigen. Bei
Nichteinhaltung erlischt der Gewährleistungsanspruch.
•
•
•
•
•
•
Die Produkte sind nach dem neuesten Stand der Technik gebaut und werden betriebssicher ausgeliefert. Bedingt durch die Arbeitsweise
gibt es Stellen und Teile die nicht abgedeckt oder geschützt werden können ohne die Funktion und die Bedienbarkeit erheblich zu bee-
inträchtigen. Eine gute persönliche Sicherheitspraxis des Bedieners ist daher zum eigenen Schutz und zum Schutz vor Schäden am Gerät
erforderlich. Die Produkte dürfen nur im Rahmen der im Leistungs- und Liefervertrag festgelegten Bedingungen eingesetzt und betrieben
werden.Nachrüstungen, Veränderungen oder Umbauten der Geräte sind grundsätzlich untersagt. Sie bedürfen auf jeden Fall der Rück-
sprache mit dem Hersteller. Sollten sich im Betrieb (Rest-) Gefahren und Risiken zeigen, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben
werden, ist der Betreiber verpfichtet, diese dem Hersteller mitzuteilen.
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und / oder Sachschäden, die auf unsachgemäße Verwendung des Gerätes zurückzuführen sind.
Jeder Bediener ist verpfichtet diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes durchzulesen.
Die zu hebende Last darf nie die Kapazität des Hebers überschreiten.
Den Heber nicht über den auf dem Typenschild angegebenen max. Hub betreiben.
Parken Sie das Fahrzeug bzw. die anzuhebende Last auf einer stabilen, ebenen, horizontalen Oberfäche und sichern Sie die Räder
um evtl. Bewegungen auszuschließen.
Verwenden Sie den Heber niemals auf abgeneigten Flächen.
Den Heber immer so positionieren, daß dessen Bedienung von unterhalb des Fahrzeuges ausgeschlossen ist.
Die Verwendung des Hebers ist nur unter Einsatz von zusätzlichen Sicherheitsstützen, wie z.B. Unterstellböcken, gestattet.
Vor dem Einsatz des Hebers ist sicherzustellen, daß sich keine Personen im Fahrzeug befnden, die Handbremse angezogen und der
Motor ausgeschaltet ist.
Für die richtigen Aufnahmepunkte am Fahrzeug immer das Fahrzeugbuch zur Hilfe nehmen.
Sind keine Aufnahmepunkte angegeben, dann den Heber in der Mitte der Last positionieren. Ein unkorrektes Positionieren des
Hebers kann zum Kippen der Last führen. Dieses kann zu Schäden der Last bzw. des Hebers sowie zu Verletzungen des Bedieners
führen.
Um eine Bewegung des Fahrzeuges während der Arbeit mit dem Heber auszuschließen müssen alle entsprechenden Maßnahmen
getroffen werden.
Den Heber niemals zweckentfremdend verwenden.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ist der Heber mit einem Überlastventil ausgestattet, das werksseitig eingestellt ist. Dieses
Ventil darf nie verstellt werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Grundregeln kann der Bediener sich verletzen oder die Last. bzw. der Heber beschädigt werden.
Ein Heber ist nur eine Hebevorrichtung und darf nie zumTransportieren bzw. Beladen eines Fahrzeuges verwendet werden. Das
Rangieren unter Last ist untersagt.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

5 / 15 - © CP
5. Inbetriebnahme
8. Beschädigte Geräte
9. Entsorgung der Geräte
Es ist empfehlenswert, beim Zusammenbau die beiliegende Ersatzteilzeichnung zur Hilfe zu nehmen. Der Getriebeheber ist wie folgt zu
montieren:
Entnehmen Sie das Gerät inklusive der beigelegten Einzelteile.
Verbinden Sie den oberen mit dem unteren Handgriff. Achten Sie hierbei darauf das die inneren Führungen ineinander greifen.
Setzen Sie nun die Sechskantschraube ein und verschrauben diese. Somit sind die beiden Handgriffenden fxiert.
Lösen Sie nun die hinten angebrachte Schraube, SW19 an der Hebelaufnahme. Führen Sie nun den kompletten Handgriff in die
Öffnung der Hebelaufnahme. Hierbei ist auf die richtige Positionierung (Zapfen des Hebels in Ausnehmung der Hebelaufnahme) zu
achten. Sollte dieser nicht sofort richtig eingerastet sein, so betätigen Sie den oberen Drehknopf leicht bis der innenliegende Zapfen
des Hebels in die Ausnehmung der Hebelaufnahme hineingleitet.
Drehen Sie nun die vorab unter Punkt 4 gelöste Schraube wieder ein. Somit ist der Hebel in der Aufnahme fxiert.
•
•
•
•
•
7. Wartung
Die Hydraulikeinheit (Pumpe) ist ein abgedichtetes System, welches, unter normalen Arbeitsbedingungen, nur das Ölen der beweglichen
Teile 1 mal monatlich bedarf. Falls die Hydraulik Einheit demontiert wurde, um abgenutzte Dichtungen zu wechseln oder eine Ölleckage
entstanden ist, füllen Sie langsam Öl durch die Öffnung der Ölschraube (Pos.xxx) in die Pumpe ein.
Beim Ölwechsel, mindestens 1 x jährlich, bzw. -nachfüllen, den Zylinder mit Öl bis zur Öleinlaßschraube füllen. Bitte beachten Sie das
der Kolben eingefahren sein müssen.
Alle bewegliche Teile müssen in regulären Zeitabständen geschmiert werden. Das Gerät immer sauber und fern von aggressiven
Chemikalien halten. Heber nicht im Freien stehen lassen.
Der Ölstand im Tank darf nicht den Füllstöpselstand überschreiten, wenn der Kolben vollkommen eingefahren ist.
FolgendeTabelle gibt Aufschluss über die erforderliche Ölmenge und den Öltyp:
Ölmenge [l] 0,45
Öltyp HPL ISO 32
ACHTUNG!! Verwenden Sie nie Bremsfüssigkeit. Zu viel Öl in der Pumpe kann das Gerät außer Betrieb setzen.
Zusätzlich müssen die mechanischen Teile alle 2 Monate geölt bzw. gefettet werden
Alle beschädigten, stark verschlissenen oder schlecht funktionierenden Geräte MÜSSEN AUSSER BETRIEB GESETZT und gekennzeichnet
werden, Sperrkarte. Die Reparatur muß von einem autorisierten Fachmann des Verkäufers ausgeführt werden.
Bei der Entsorgung muß das Produkt gemäß der Gesetzgebung des jeweiligen Landes entsorgt oder recycelt werden.
6. Arbeiten mit dem Gerät
Grundsätzlich sind beim Arbeiten mit dem Heber die unter Punkt 4 stehenden Sicherheitsrichtlinien zu beachten.
Ablassen der Last
Zum Ablassen der Last drehen Sie bitte, wie abgebildet, das Handrad LANGSAM gegen den Uhrzeigersinn.
•
•
•
Table of contents
Languages:
Other CP Jack manuals
Popular Jack manuals by other brands

Pittsburgh
Pittsburgh 62590 Owner's manual & safety instructions

Powerbuilt
Powerbuilt 640405 Operating and maintenance instruction manual

Clarke
Clarke STRONG-ARM CTJ3000G quick start guide

Clarke
Clarke CTJ2500QLG Operating & maintenance instructions

Omega Lift Equipment
Omega Lift Equipment 18122C Operating instructions & parts manual

Pittsburgh
Pittsburgh 58816 Owner's manual & safety instructions