Crown CT36073 User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 11
12 - 18
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 11
19 - 24
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 11
25 - 31
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 11
32 - 38
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 11
39 - 45
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 11
46 - 52
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 11
53 - 58
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 11
59 - 65

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 11
66 - 71
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 11
72 - 77
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 11
78 - 84
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 11
85 - 91
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 11
92 - 98
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 11
99 - 105
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 11
106 - 112
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 11
113 - 118

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 11
119 - 125
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 11
126 - 131
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 11
132 - 137

5

6

7

8

9

10

11

12
Deutsch
Gerätespezikationen
Ölfreier Luftkompressor CT36073 CT36075 CT36076
Gerät code [230-240 V ~50/60 Hz] 249188 249195 249201
Eingangsnennspannung [V] 230 230-240 230-240
Nennaufnahme [W]
[HP] 1103
1,5 1471
21471
2
Stromstärke bei Spannung 230-240 V [A] 5 6�5 6�5
Nenndrehzahl [min-1]2800 2800 2800
Kapazität des Druckluftbehälters [l] 6 24 50
Leistung [l/min] 193 202 202
Betriebsdruck [bar]
[psi] 6-8
87-116 7-9
101�5-130�5 7-9
101�5-130�5
Max. Druck [bar]
[psi] 8
116 9
130�5 9
130�5
Gewicht [kg]
[lb] 15,8
34�84 22
48�51 31
68�36
Schutzklasse I / IP23 I / IP23 I / IP23
Schalldruck [dB(A)] 62 65 65
Schallleistung [dB(A)] — — —
Beschleunigung [m/s2]— — —
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter "Gerätespezikationen" beschriebene Produkt
mit allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2014/29/EU, 2014/68/EU,
2011/65/EU einschließlich deren Änderungen in Über-
einstimmung ist und folgende Normen erfüllt:
EN 1012-1:2010,
EN 60204-1:2006+A1:2009,
EN 55014-1:2006+A2:2011,
EN 55014-2:1997+A2:2008,
EN 61000-3-2:2014,
EN 61000-3-3:2014�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 06�10�2021
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
HINWEIS! Lesen Sie diese Anleitung
sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal in Betrieb nehmen, und
befolgen Sie alle darin aufgeführten
Regeln und Empfehlungen. Bewahren Sie die Ori-
ginalanleitung für späteren Gebrauch oder für ei-
nen zukünftigen Besitzer auf.
Neben den darin enthaltenen Sicherheitsvorkehrun-
gen beachten Sie auch die allgemeinen gesetzlichen
Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschrif-
ten�
Warnschilder und Typenschilder am Gerät enthalten
wichtige Informationen, die für einen sicheren Betrieb
notwendig sind�
Empfehlungen für elektrische Sicherheit
•Elektrische Anschlüsse dürfen nur von einer quali-
zierten Elektrofachkraft gemäß den Anforderungen der
IEC 60364-1 vorgenommen werden�
•Wenn der Stecker des Stromkabels nicht mit der
verwendeten Steckdose übereinstimmt, muss der Ser-
vicetechniker diesen Stecker abschneiden und durch
einen geeigneten Stecker ersetzen� Wenn der Origi-
nalstecker über eine eingebaute Schutzvorrichtung

13
Deutsch
verfügt, muss der Ersatzstecker über eine Schutz-
vorrichtung mit denselben Parametern verfügen� Der
abgeschnittene Stecker muss zur Vermeidung von
Stromschlag entsorgt werden und er darf nicht an an-
dere Steckdosen angeschlossen werden�
•Es wird empfohlen, das Gerät nur an eine Steckdo-
se anzuschließen, die mit einem Schutzschalter 30mA
ausgestattet ist�
•Das Gerät darf nur an Wechselstromnetz ange-
schlossen werden� Die Spannung muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild übereinstimmen�
•Berühren Sie den Stecker oder die Steckdose nicht
mit nassen Händen�
•Überprüfen Sie das Netzkabel und den Stecker vor
dem Betrieb auf Beschädigungen� Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn der Stecker oder das Stromkabel
beschädigt ist� Kontaktieren Sie unseren Kunden-
dienst oder einen qualizierten Elektriker.
•Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird,
müssen Netzstecker, Steckdose und Stromkabel voll-
ständig gekapselt, spritzwassergeschützt und für den
Außeneinsatz geeignet sein� Es wird empfohlen, Ka-
beltrommeln zu verwenden, die einen Steckplatz nicht
weniger als 60 mm über dem Boden ermöglichen�
•Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und das
Verlängerungskabel nicht durch Stolpern, Quetschen,
Dehnen etc� beschädigt sind� Schützen Sie die Strom-
kabel vor Hitze, Ölprodukten und Beschädigung durch
scharfe Kanten�
•Schalten Sie das Gerät bei Wartungs- und Instand-
haltungsarbeiten aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose�
•Schalten Sie den Netztrennschalter immer aus,
wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen�
•Ungeeignete Verlängerungskabel können gefähr-
lich sein� Nur für den Gebrauch zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel mit
einem ausreichenden Leitungsquerschnitt dürfen im
Freien verwendet werden:
•Kabellänge: 1-10 m, Querschnitt: 1,5 mm2;
•Kabellänge: 10-30 m, Querschnitt: 2,5 mm2;
•Kabellänge: 30-50 m, Querschnitt: 4 mm2�
•Das Kabel immer vollständig ausrollen, um einen
Brand durch Kabelüberhitzung zu vermeiden�
Hinweise für sicheren Betrieb
•Verwenden Sie das Gerät nur wie vorgesehen� Be-
folgen Sie beim Betrieb des Geräts die örtlichen Vor-
schriften und achten Sie auf Personen in der Nähe�
•Die Verwendung des Geräts durch Kinder ist
strengstens untersagt� Lassen Sie Kinder nicht mit
dem Gerät spielen�
•Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden,
die in Bezug auf den Betrieb des Geräts entsprechend
geschult wurden�
•Die Verwendung des Geräts durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten ist strengs-
tens verboten, es sei denn, sie werden von einer / den
für ihre Sicherheit verantwortlichen Person(en) beauf-
sichtigt oder in die Bedienung des Geräts eingewie-
sen�
•Bleiben Sie bei der Bedienung des Geräts konzen-
triert und umsichtig� Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn Sie sich müde fühlen oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen� Un-
achtsamkeit während des Betriebs kann zu schweren
Verletzungen führen�
•Betreiben Sie das Gerät nicht bei Gewitter oder beim
starken Regen, insbesondere bei Blitzeinschlägen�
•Das Gerät darf während des Betriebs nicht abge-
deckt werden, um eine ausreichende Belüftung zu ge-
währleisten und eine Überhitzung zu vermeiden�
•Vor jedem Einsatz muss die Stabilität des Geräts
sichergestellt werden, um Unfälle oder Schäden durch
Umkippen zu vermeiden� Es ist strengstens untersagt,
das Gerät auf der Höhe zu verwenden, z� B� durch
Aufstellen auf einem Gerüst oder einer Trittleiter oder
durch Aufhängen�
•Bei der Verwendung des Geräts ist Vorsicht gebo-
ten� Den Druckluftstrahl niemals auf Menschen oder
Tiere richten� Persönliche Schutzausrüstung (Schutz-
brille, Atemschutzmaske, Handschuhe usw�) verwen-
den�
•Druckluft nicht zur Reinigung von Kleidung verwen-
den� Druckluft nicht einatmen�
•Die Konstruktion darf nicht so verändert werden,
dass der maximal zulässige Druck überschritten wer-
den kann� Der maximale Betriebsdruck darf nicht über-
schritten werden�
•Der maximal zulässige Druck für die an das Gerät
angeschlossenen Ausrüstungen darf nicht überschrit-
ten werden�
•Das Gerät nicht bei Temperaturen unter 5°C ver-
wenden�
•Das Gerät darf nur an den Transportgriffen be-
wegt werden� Das Gerät darf niemals mit einem Luft-
schlauch bewegt werden�
•Das Gerät darf nicht transportiert oder bewegt wer-
den, ohne dass der Druck aus dem Behälter abgelas-
sen wird�
•Bei der Verwendung des Geräts ist Vorsicht geboten,
da einige Teile des Geräts sehr heiß werden können�
•Keine brennbaren oder ätzenden Stoffe zur Reini-
gung des Geräts verwenden�
•Den Zustand des Behälters kontrollieren; sollte der
Behälter beschädigt oder ein Luftaustritt festgestellt
werden, das Gerät sofort ausschalten und den Luft-
druck aus dem Behälter ablassen�
•Es ist strengstens untersagt, das Gerät mit einem
beschädigten Behälter zu verwenden� Reparatur und
Weiterverwendung des Behälters sind verboten - ein
beschädigter Behälter muss ersetzt werden�
•Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss das
Gerät von der Stromquelle getrennt werden�
•Nach jedem Gebrauch ist es notwendig, den Luft-
druck aus dem Behälter zu entlasten und das Konden-
sat aus dem Behälter abzulassen�
•Das Gerät darf nicht mit beschädigten oder demon-
tierten Schutzvorrichtungen eingesetzt werden� Das
Gerät niemals verwenden, wenn es nicht ordnungs-
gemäß ausgestattet ist oder unzulässige Änderungen
vorgenommen wurden�
•Der Gerätebetrieb setzt einen ununterbrochenen
Betrieb ohne Anwesenheit des Benutzers voraus� Da-
her ist darauf zu achten, dass das Gerät nicht in der
Nähe von brennbaren Stoffen aufgestellt wird und kei-
ne äußeren Faktoren die normale Kühlung verhindern
(der Mindestabstand zwischen Gegenständen oder
Wänden und dem Gerät beträgt 50 cm)�
•Achtung: Während des Betriebs ist zu beachten,
dass das Gerät in einem automatischen Ein- und
Ausschaltzyklus arbeitet. Sollte eine Störung im
Stromnetz auftreten und die Stromversorgung
unterbrochen werden, schaltet sich das Gerät
automatisch aus und nach Wiederherstellung der
Stromversorgung auch automatisch wieder ein.

14
Deutsch
•Es ist verboten, das Gerät an Orten mit staubiger
Umgebung sowie in einer Umgebung mit explosiven
Gasen und Dämpfen aus aggressiven Stoffen zu ver-
wenden�
•Das Gerät ist nur für die Luftkompression vorge-
sehen, und darf nicht für andere Zwecke verwendet
werden�
•Die von dem Gerät erzeugte Druckluft darf nicht für
medizinische oder pharmazeutische Zwecke verwen-
det werden�
•Diese Geräte sind nicht zum Füllen von Taucha-
schen geeignet�
•Das Betriebsgerät darf nicht mit nassen Händen be-
rührt werden�
•Die Verwendung des Geräts für verschiedene Zwe-
cke (Aufblasen, Antrieb von Druckluftwerkzeugen
und -geräten, Färben, Waschen usw�) setzt voraus,
dass der Benutzer die Sicherheitsvorschriften für die
jeweiligen Anwendungsfälle kennt�
•Nach Beendigung des Vorgangs noch etwas war-
ten, bis das Gerät abgekühlt ist, erst dann kann es
abgedeckt oder mit einer Schutzhülle bedeckt werden�
Andere Gefahren
•Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Um-
gebung verwendet werden, z� B� bei Anwesenheit von
Dämpfen brennbarer Flüssigkeiten oder Gase oder
von Partikeln brennbarer Stoffe in Form von Staub�
•Den Druckluftstrahl nicht auf Oberächen richten,
die gesundheitsgefährdende Stoffe (z� B� Asbest) ent-
halten�
•Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Lagerortes
und beim Transport das Gerätegewicht (siehe Tabelle
"Gerätespezikationen"), um Unfälle oder Verletzun-
gen zu vermeiden�
Wartung des Geräts
•Die Wartung Ihres Geräts muss von qualiziertem
Personal unter Verwendung der empfohlenen Ersatz-
teile durchgeführt werden� Dies gewährleistet, dass
die Sicherheit Ihres Geräts erhalten bleibt�
•Die Empfehlungen zum Austausch von Zubehörtei-
len sind zu beachten�
Restliche Risiken
•Auch wenn das Gerät in Übereinstimmung mit allen
Sicherheitsvorschriften verwendet wird, besteht die
Gefahr von Verletzungen und Schäden� Aufgrund der
besonderen Merkmale der Gerätekonstruktion können
die folgenden Gefahren auftreten:
•Verletzungsgefahr und Sachschäden durch von
der Druckluft herausgeschleuderte Gegenstände;
•Verletzungen oder Personenschäden durch feh-
lerhaftes Zubehör oder plötzliche Stöße gegen ver-
steckte Gegenstände während des Betriebs�
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Folgende Symbole werden in der Betriebsanleitung
verwendet; bitte merken Sie sich ihre Bedeutung�
Die korrekte Interpretation der Symbole ist Voraus-
setzung für den korrekten und sicheren Betrieb des
Gerätes�
Symbol Bedeutung
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Das Gerät vor der Installati-
on bzw� Umstellung von der
Stromversorgung abtren-
nen�
Arbeiten Sie nicht im Regen
oder Schnee�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
I Schutzklasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.

15
Deutsch
Symbol Bedeutung
Nützliche Hinweise�
Das Gerät darf nicht mit
dem Haushaltsmüll entsorgt
werden�
Gerätebezeichnung
Der Kompressor ist für die Versorgung verschiedener
Druckluftwerkzeuge, -vorrichtungen und -geräte mit
Druckluft vorgesehen�
Diese Kompressormodelle benötigen keine Schmie-
rung, was ihre Verwendung erleichtert, und die erhal-
tene Druckluft enthält keine Ölverunreinigungen�
Mit dem Kompressor kann man Strom sparen, die
Arbeit mechanisieren und die Geschwindigkeit der Ar-
beitsleistung erhöhen�
Verschiedene Druckluftwerkzeuge erweitern den An-
wendungsbereich des Kompressors erheblich�
Gerätekomponenten
1 Zylinderabdeckung
2 Motor
3 Transportgriff
4 Behälter
5 Schutzeinheit
6 Taste für die Schutzeinheit
7 Schlitze für die Belüftung
8 Rad *
9 Ablassventil
10 Luftlter (Bausatz)
11 Rohrleitungen
12 Ein- / Ausschalter
13 Druckrelais (Pressostat)
14 Druckregler
15 Abnehmbarer Transportgriff
16 Sicherheitsventil
17 Auslassarmatur
18 Manometer für geregelten Druck
19 Manometer für Behälter
20 Rückschlagventil (Bausatz)
21 Gummihalterung *
22 Mutter für die Montage der Gummihalterung *
23 Unterlegscheibe für die Montage der Gummihal-
terung *
24 Schraube für die Montage der Gummihalterung *
25 Unterlegscheibe für die Radmontage *
26 Federscheibe für die Radmontage *
27 Mutter für die Radmontage *
28 Bolzen für Radmontage *
29 Flügelschraube *
30 Armatur *
31 Schlauchschelle *
32 Schlauch *
33 Schnellwechselarmatur *
34 Schnellwechseladapter *
35 Gehäuse für den Luftlter
36 Filterelement *
37 Luftlterabdeckung
38 Gehäuse für das Rückschlagventil
39 Kolben
40 Feder
41 Verschlussschraube
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Einstellung von Geräte-
elementen
Vor jedem Vorgang muss das Gerät ausgeschaltet,
das stromführende Kabel aus der Steckdose gezo-
gen und der Druck im Behälter 4 abgelassen werden
(durch Ziehen am Ring des Sicherheitsventils 16
oder durch Öffnen des Ventils an der Auslassarma-
tur 17 (falls nichts an Armatur 17 angeschlossen ist)).
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Die Montage / Demontage / die Einstell-
arbeiten einiger Elemente sind für alle
Gerätemodelle gleich, in diesem Fall sind
konkrete Modelle in der Abbildung nicht
angegeben.
Zum besseren Verständnis der Zeichnun-
gen sind einige Konstruktionselemente
der Geräte nicht auf der Zeichnung ab-
gebildet.
Montage / Demontage der Gummihalterungen (sie-
he Abb. 1)
[CT36075, CT36076]
•Die Gummihalterungen 21 wie in Abb� 1 gezeigt an-
bringen�
•Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge�
Ein- / Ausbau der Räder (siehe Abb. 2)
[CT36075, CT36076]
•Die Räder 8installieren, wie in Abb� 2 dargestellt ist�
•Die Demontage in umgekehrter Reihenfolge durch-
führen�
Montage / Demontage der abnehmbaren Trans-
portgriffen (siehe Abb. 3)
[CT36076]
•Den abnehmbaren Transportgriff 15 wie in Abb� 3
gezeigt anbringen�
•Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge�
Anschließen / Abnehmen des Luftschlauchs
Verwendung der Gewindearmaturen (siehe Abb. 4)
•Die Schlauchschelle 31 am Ende des Schlauchs 32
anbringen (siehe Abb� 4�1)�
•Armatur 30 in Schlauch 32 montieren�
•Die Schraube der Schlauchschelle 31 festziehen�

16
Deutsch
•Beim Anschluss die Armatur 30 auf die Auslassar-
matur 17 schrauben (siehe Abb� 4�2)�
•Beim Abnehmen die Armatur 30 abschrauben�
Verwendung von Schnellwechselarmaturen (siehe
Abb. 5-6)
•Die Schlauchschelle 31 am Ende des Schlauchs 32
anbringen (siehe Abb� 5�1)�
•Die Schnellwechselarmatur 33 in den Schlauch 32
montieren�
•Die Schraube der Schlauchschelle 31 festziehen�
•Den Schnellwechseladapter 34 auf der Auslassar-
matur 17 anbringen (siehe Abb� 5�2)�
•Beim Anschließen die Schnellwechselarmatur 33
in den Schnellwechseladapter 34 einstecken (bis sie
klickt) (siehe Abb� 6�1)�
•Zum Abnehmen die Buchse des Schnellwechselad-
apters 34, wie in Abb� 6�2 gezeigt, verschieben und die
Schnellwechselarmatur 33 entfernen�
Erste Inbetriebnahme des Geräts
•Stellen sie sicher, dass die spannung den technischen
daten entspricht, die auf dem gerät aufgedruckt sind�
•Überprüfen sie den zustand des stromkabels und
des verlängerungskabels� Wenn ein schaden festge-
stellt wird, muss das kabel ersetzt werden�
•Den Zustand des Luftschlauchs überprüfen; falls er
beschädigt ist, ihn ersetzen�
Gerät Ein- / Ausschalten
[CT36073]
Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlos-
sen wird, sicherstellen, dass sich der Ein- / Aus-
schalter 12 in der Position "OFF" bendet (siehe
Abb. 7.2).
Einschalten:
Den Ein- / Ausschalter 12 in die Position "ON" bringen
(siehe Abb� 7�1)�
Ausschalten:
Den Ein- / Ausschalter 12 in die Position "OFF" bringen
(siehe Abb� 7�2)�
[CT36075, CT36076]
Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlossen
wird, sicherstellen, dass sich der Ein- / Ausschal-
ter 12 in der unteren Position "OFF" bendet (sie-
he Abb. 8.2).
Einschalten:
Den Ein- / Ausschalter 12 nach oben bewegen (siehe
Abb� 8�1)�
Ausschalten:
Den Ein- / Ausschalter 12 nach unten bewegen (siehe
Abb� 8�2)�
Konstruktionsmerkmale des Geräts
Ölfreie Luftkompressoren
Bei ölfreien Kompressoren ist kein Ölwechsel erfor-
derlich, und die Gleitfähigkeit der Kolben wird durch
die Verwendung von Materialien mit einem niedrigen
Reibungskoefzienten erreicht. Das erleichtert die Ver-
wendung und die erhaltene Druckluft enthält keine Öl-
verunreinigungen� Außerdem haben diese Kompres-
soren ein geringes Gewicht und einen niedrigen Preis,
was sie zu einer idealen Wahl für die Heimwerkstatt
macht�
Automatisches Ein- / Ausschalten
Nach dem Einschalten arbeitet das Gerät in einem zyk-
lischen Modus: Das Druckrelais 13 hält den Druckwert
im Behälter 4aufrecht und schaltet das Gerät in Abhän-
gigkeit vom Druckluftverbrauch der angeschlossenen
Druckluftwerkzeuge ein und aus� Beim Einschalten
des Geräts wird die Luft durch den Luftlter (die Luftl-
ter) 10 angesaugt und durch die Rohrleitung 11 in den
Behälter 4eingeführt� Sobald der maximale Druckwert
(der Wert dieses Parameters ist werkseitig eingestellt)
erreicht ist, wird das Druckrelais 13 aktiviert und der
Elektromotor ausgeschaltet� Überschüssige Luft aus
der Rohrleitung 11 und dem Zylinder wird über das
Ventil abgelassen� Dadurch entsteht kein Überdruck
in Zylinder(n) und Rohrleitung 11 - dies verringert die
Belastung des Elektromotors beim nächsten Einschal-
ten des Geräts� Fällt der Druck im Behälter 4auf den
Mindestwert, schaltet sich der Elektromotor ein und
das Gerät beginnt, Luft in den Behälter 4zu pumpen,
bis der Höchstwert erreicht ist� Das Gerät arbeitet in
diesem Modus, solange sich der Ein- / Ausschalter 12
in der Position "ON" bendet.
Sollte sich das Gerät bei Erreichen des Maximaldrucks
nicht automatisch abschalten, wird der Überdruck über
das Sicherheitsventil 16 abgelassen� In diesem Fall ist
es notwendig, sich sofort an eine spezielle Reparatur-
werkstatt von CROWN zu wenden�
Temperaturschutz
Der Temperaturschutz verhindert eine Beschädigung
des Geräts, indem er das Gerät bei übermäßiger Be-
lastung und Überhitzung ausschaltet� Zum Beispiel bei
der Verwendung von Druckluftwerkzeugen, deren Luft-
verbrauch die Gerätekapazität übersteigt, oder wenn
das Filterelement (die Filterelemente) 36 verstopft ist,
usw� Dadurch wird der Elektromotor vor Überlastung
geschützt�
Wenn der Temperaturschutz aktiviert ist, wird die Tas-
te 6gedrückt und das Gerät ausgeschaltet� In diesem
Fall den Netzstecker ziehen, die Ursache für die Aus-
lösung des Schutzes beseitigen, das Gerät abkühlen
lassen, die Taste 6drücken und wieder loslassen, das
Gerät einschalten (wie oben beschrieben) und dann
weiterarbeiten�
Druckeinstellung (siehe Abb. 7-8)
Mit dem Druckregler 14 lässt sich der Druck der Druck-
luft in den Auslassarmaturen 17 je nach Bedarf ein-
stellen�
•Das Manometer 18 zeigt den eingestellten Druck-
wert an� Der Druckwert im Behälter 4wird durch das
Manometer 19 angezeigt�
•Um den Druck zu erhöhen, den Griff des Druckreg-
lers 14 in die Richtung drehen, die in Abb� 7�3, 8�3 ge-
zeigt ist�
•Um den Druck zu verringern, den Griff des Druck-
reglers 14 in die Richtung drehen, die in Abb� 7�3, 8�3
gezeigt ist�

17
Deutsch
Empfehlungen zum Gerätebetrieb
Vor Arbeitsbeginn
•Es wird empfohlen, das Gerät auf einer ebenen,
horizontalen Fläche aufzustellen, um das Risiko zu
verringern, dass das Gerät während des Betriebs um-
kippt� Es ist jedoch erlaubt, das Gerät auf schrägen
Flächen aufzustellen, was seine Leistung in keiner
Weise beeinträchtigt (allerdings sicherstellen, dass
das Gerät während des Betriebs nicht umkippen
kann)�
•Druckluftwerkzeuge an das Gerät anschließen�
•Das Gerät an das Stromnetz anschließen�
•Das Ventil an der Auslassarmatur 17 öffnen�
•Bei Arbeiten, die mit dem Versprühen von Flüssig-
keiten verbunden sind, ist darauf zu achten, dass kei-
ne Flüssigkeitstropfen auf das Gerät gelangen�
•Sollte das Gerät während des Betriebs transportiert
werden müssen, muss es vom Stromnetz getrennt und
der Behälter 4druckfrei sein, bevor das Gerät trans-
portiert wird�
•Im Falle von Nebengeräuschen oder starken Vibra-
tionen am Gerät, dieses sofort ausschalten und das
Kundendienstzentrum von CROWN kontaktieren�
Allgemeine Empfehlungen
•Das Gerät einschalten�
•Mit dem Druckregler 14 den für den Betrieb erforder-
lichen Druck einstellen�
•Das Gerät darf nicht überlastet werden� Die Be-
triebsart des Geräts ist intermittierend mit einem
Zyklusdauerfaktor von bis zu 55%, wobei die Dauer
eines Zyklus 6-10 Minuten beträgt� Es ist erlaubt, das
Gerät 15 Minuten lang ununterbrochen zu betreiben,
jedoch nicht öfter als einmal innerhalb von 1�5 Stun-
den�
Nach Abschluss des Einsatzes
•Das Gerät ausschalten�
•Das Gerät vom Stromnetz trennen�
•Das Ventil an der Auslassarmatur 17 schließen�
•Druckluftwerkzeuge vom Gerät trennen�
•Um den Behälter 4druckfrei zu machen, am Ring
des Sicherheitsventils 16 ziehen oder das Ventil an der
Auslassarmatur 17 öffnen (wenn nichts an der Arma-
tur 17 angeschlossen ist)�
•Das Kondensat aus dem Behälter 4ablassen, wie
unten beschrieben�
Wartung / vorbeugende Maßnahmen
Vor jedem Vorgang muss das Gerät ausgeschal-
tet, das stromführende Kabel aus der Steckdose
gezogen und der Druck im Behälter 4 abgelassen
werden (durch Ziehen am Ring des Sicherheits-
ventils 16 oder durch Öffnen des Ventils an der
Auslassarmatur 17 (falls nichts an Armatur 17 an-
geschlossen ist)).
Zum besseren Verständnis der Zeichnun-
gen sind einige Konstruktionselemente
der Geräte nicht auf der Zeichnung ab-
gebildet.
Reinigung des Geräts
Die Außenäche des Geräts muss regelmäßig mit
einer weichen Bürste und einem Tuch gereinigt und
die Geräteteile müssen mit Druckluft durchgeblasen
werden� Verwenden Sie keine ätzenden Stoffe oder
Lösungsmittel zur Reinigung des Geräts�
Ablassen des Kondensats (siehe Abb. 9-10)
Nach jedem Gebrauch oder nach einem Arbeitstag
muss das Kondensat aus dem Behälter 4abgelas-
sen werden� Dies verhindert Korrosion im Behäl-
ter 4�
•Das Gerät auf eine ebene, horizontale Fläche stel-
len�
•Um den Behälter 4druckfrei zu machen, am Ring
des Sicherheitsventils 16 ziehen oder das Ventil an der
Auslassarmatur 17 öffnen (wenn nichts an der Arma-
tur 17 angeschlossen ist) (siehe Abb� 9�1, 10�1)�
•Einen Behälter unter das Ablassventil 9stellen, in
den das Kondensat abießen soll.
•Das Ablassventil 9öffnen und das Gerät so kippen,
dass sich das Ablassventil 9 am tiefsten Punkt ben-
det, damit das Kondensat vollständig aus dem Behäl-
ter 4 abießt (siehe Abb. 9.2, 10.2). Abwarten, bis das
Kondensat vollständig abgeossen ist (aus dem Ab-
lassventil 9tropft kein Wasser mehr)�
•Das Ablassventil 9wie in Abbildung 9�3, 10�3 ge-
zeigt schließen�
•Das Ventil an der Auslassarmatur 17 schließen�
Reinigung des Luftlters (siehe Abb. 11)
Das Filterelement 36 des Luftlters 10 regelmäßig
überprüfen (die Verschmutzung hängt vom Zustand
der Umgebung ab)� Das Filterelement bei Verschmut-
zung reinigen (oder auswechseln), spätestens je-
doch nach 100 Betriebsstunden des Geräts� Ein ver-
schmutzter Luftlter verringert den Leistungsfaktor
und trägt zu einer höheren Abnutzung des Geräts bei�
Achtung: Falls das Gerät mit zwei Luftltern 10
ausgestattet ist, sollten diese immer gleichzeitig
gereinigt werden.
•Das Gerät auf eine ebene, horizontale Fläche stel-
len�
•Die Abdeckung 37 vom Gehäuse 35 entfernen (sie-
he Abb� 11�1)�
•Das Filterelement 36 herausnehmen (siehe
Abb� 11�2)�
•Filterelement 36 mit Druckluft ausblasen�
•Sollte das Filterelement 36 zu stark verunreinigt sein
und sich nicht reinigen lassen, muss es ausgetauscht
werden� Es ist strengstens untersagt, das Gerät ohne
Luftlter zu verwenden.
•Die Abdeckung 37 am Gehäuse 35 anbringen�
•Sollte das Gerät mit zwei Luftlter 10 ausgestattet
sein, alle oben genannten Schritte für den zweiten
Luftlter 10 wiederholen�
Reinigung des Rückschlagventils (siehe Abb. 12)
[CT36075, CT36076]
•Die Verschlussschraube 41 abschrauben (siehe
Abb� 12)�

18
Deutsch
•Die Feder 40 und den Kolben 39 aus dem Gehäu-
se 38 herausziehen�
•Den Kolben 39 auf Beschädigungen überprüfen
(wenn der Kolben 39 beschädigt ist, muss er ersetzt
werden)� Alle Elemente mit einer weichen Bürste rei-
nigen und wieder montieren� Die Reihenfolge der
Montage der Teile beachten und den Kolben 39 nicht
umdrehen�
•Verschlussschraube 41 einschrauben�
Den Behälterstatus überprüfen
Den Behälter 4regelmäßig auf Anzeichen von Be-
schädigung oder Korrosion kontrollieren� Wenn der
Behälter 4beschädigt ist, dürfen keine eigenständi-
gen Reparaturen (mechanisch oder durch Schwei-
ßen) durchgeführt werden� Der beschädigte Behäl-
ter 4muss in einer speziellen Reparaturwerkstatt von
CROWN vollständig ausgetauscht werden�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.crown-tools.com�
Transport des Geräts
•Transportieren Sie das Gerät nur am Griff 3oder 15
oder heben Sie es an und halten Sie es von unten� Be-
wegen Sie das Gerät nicht durch andere Teile (durch
Ziehen der Schläuche oder des Stromkabels etc�)�
•Das Gerät darf weder transportiert noch bewegt
werden, ohne dass der Behälter 4druckfrei ist�
•Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt werden�
•Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackung zur um-
weltfreundlichen Entsorgung trennen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.

19
English
Noise information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that the
product described under "Appliance specications"
is in conformity with all relevant provisions of the
directives 2006/42/EC, 2014/30/EU, 2014/29/EU,
2014/68/EU, 2011/65/EU including their amendments
and complies with the following standards:
EN 1012-1:2010,
EN 60204-1:2006+A1:2009,
EN 55014-1:2006+A2:2011,
EN 55014-2:1997+A2:2008,
EN 61000-3-2:2014,
EN 61000-3-3:2014�
Certication Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 06�10�2021
General safety instructions
ATTENTION! Read these instructions
carefully before using the appliance
for the rst time and follow all rules
and recommendation specied herein.
Keep the original instructions for future reference
or for a future owner.
Besides safety precautions contained herein, observe
general legal safety regulations and accident preven-
tion guidelines�
Caution plates and type plates on the appliance con-
tain important information, which is necessary for safe
operation�
Electrical safety recommendations
•Electrical connections shall only be performed by a
qualied electrician according to the requirements of
IEC 60364-1�
•If the power cable plug does not match the socket
used, the service technician shall cut such plug off
and replace it with an appropriate one� If the original
plug has a built-in protection device, the replacement
plug shall have a protection device with the same
characteristics� The cut off plug shall be disposed to
Appliance specication
Oil-free air compressor CT36073 CT36075 CT36076
Appliance code [230-240 V ~50/60 Hz] 249188 249195 249201
Rated input voltage [V] 230 230-240 230-240
Rated power [W]
[HP] 1103
1,5 1471
21471
2
Amperage at voltage 230-240 V [A] 5 6�5 6�5
Rated speed [min-1]2800 2800 2800
Air receiver capacity [l] 6 24 50
Productivity [l/min] 193 202 202
Operating pressure [bar]
[psi] 6-8
87-116 7-9
101�5-130�5 7-9
101�5-130�5
Max. pressure [bar]
[psi] 8
116 9
130�5 9
130�5
Weight [kg]
[lb] 15,8
34�84 22
48�51 31
68�36
Safety class I / IP23 I / IP23 I / IP23
Sound pressure [dB(A)] 62 65 65
Acoustic power [dB(A)] — — —
Weighted vibration [m/s2]— — —

20
English
avoid electric shock and shall not be connected to any
sockets�
•It is recommended to only connect the appliance to
a socket equipped with a 30 mA circuit breaker�
•The device shall only be connected to AC mains�
The voltage shall match the data on the type plate�
•Do not touch the plug or the socket with wet
hands�
•Check the power cable and the plug for damage
before operation� Do not operate the appliance in
case of a damaged plug or a power cable� Contact our
customer service or a skilled electrician�
•If an extension cord is used, its power plug, socket,
and power cable shall be totally enclosed, splash-
proof, and suitable for outdoor use�
•Make sure that the power cable and the extension
cords are not damaged by tripping-over, crushing,
stretching, etc� Protect power cables from heat, oil
products, and damages from sharp edges�
•When performing any service or maintenance,
switch the appliance off and disconnect the power plug
from the socket�
•Always switch off the mains disconnecting switch
when leaving the appliance unattended�
•Unsuitable extension cords may be dangerous� Only
approved for use and appropriately marked extension
cords with a sufcient wire cross-section may be used
outdoors:
•cable length: 1-10 m, cross-section: 1,5 mm2;
•cable length: 10-30 m, cross-section: 2,5 mm2;
•cable length: 30-50 m, cross-section: 4 mm2�
•Always reel out the cable completely to avoid a re
outbreak resulting from cable overheating�
Safe operation instructions
•Only use the appliance as intended� When operating
the appliance, follow local regulations with due account
for other people nearby�
•Appliance operation by children is strictly prohibited�
Do not allow children to play with the appliance�
•The appliance can only be used by persons who
underwent relevant operation training�
•Appliance operation by persons (including children)
with limited physical, sensitive, or mental capacities
is strictly prohibited, unless they are supervised or
instructed on appliance operation by the person(s)
responsible for their safety�
•Stay focused and deliberate over each action when
operating the appliance� Do not use the appliance if
you feel tired or when being under the effect of drugs,
alcohol, or medicines� Loss of attention during the
operation may cause serious injuries�
•Do not operate the appliance during thunderstorm or
heavy rain, especially in case of lightning strikes�
•Do not cover appliance during the operation to
ensure sufcient ventilation and avoid overheating.
•Ensure stability of the appliance before performing
any operations in order to prevent accidents or
damage from tipping over� It is strictly forbidden to use
the appliance at height, for example, by installing it on
a scaffold or a stepladder, or by hanging it�
•Be careful when using the appliance� Never point
a jet of compressed air at people or animals� Use
personal protective equipment (goggles, respirator,
gloves, etc�)�
•Do not use compressed air to clean clothes� Do not
inhale compressed air�
•Do not modify the design in a way in which the
maximum permissible pressure may be exceeded� Do
not exceed the maximum operating pressure�
•Never exceed the maximum permissible pressure
for the equipment that will be connected to the
appliance�
•Do not use the appliance at temperatures below 5°C
•Move the appliance using only transport handles�
Never use an air hose to move the appliance�
•Do not transport or move the appliance without
relieving pressure from the receiver�
•Be careful when operating the appliance, since
some of its parts can get very hot�
•Do not use ammable or corrosive substances to
clean the appliance�
•Keep an eye on the receiver status; if the receiver
becomes damaged or any air leak is detected,
immediately turn off the appliance and relieve air
pressure in the receiver�
•It is strictly forbidden to use the appliance with
a damaged receiver� Repair and further use of the
receiver are not allowed - a damaged receiver must
be replaced�
•Prior to maintenance or repair, make sure that the
appliance is disconnected from the power source�
•After each use, it is necessary to relieve air pressure
in the receiver and drain the condensate from it�
•Do not operate the appliance with damaged or
dismantled protective devices� Never use the appliance
that is not properly equipped or was subjected to
unauthorized modications.
•The appliance operation assumes its continuous
work without being attended by the user, so make sure
that the appliance is installed away from ammable
substances and no external factors prevent its normal
cooling (the minimum distance from any objects or
walls to the appliance is 50 cm)�
•Attention: during operation, keep in mind that the
appliance operates in an automatic on / off cycle. If
an failure occurs in the power grid and the power
supply is interrupted, the appliance automatically
turns off and also automatically turns on after the
power supply is restored.
•It is forbidden to use the appliance in places with
a dusty atmosphere, as well as with an atmosphere
containing explosive gases and vapors of aggressive
substances�
•The appliance is designed only for air compression,
do not use it for other purposes�
•Do not use the compressed air produced by the
appliance for medical or pharmaceutical purposes�
•These appliances are not suitable for lling diving
cylinders�
•Do not touch the operating appliance with wet
hands�
•The use of the appliance for various purposes
(ination, powering pneumatic tools and appliances
using compressed air energy, coloring, washing, etc�)
assumes that the user is aware of safety rules for each
specic case.
•After the operation is nished, wait until the appliance
cools down, and only after that it can be covered or a
protective cover can be put on it�
Other hazards
•Do not use the appliance in an explosive atmosphere,
for example, in the presence of vapors of ammable
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Crown Air Compressor manuals