
13
Deutsch
verfügt, muss der Ersatzstecker über eine Schutz-
vorrichtung mit denselben Parametern verfügen� Der
abgeschnittene Stecker muss zur Vermeidung von
Stromschlag entsorgt werden und er darf nicht an an-
dere Steckdosen angeschlossen werden�
•Es wird empfohlen, das Gerät nur an eine Steckdo-
se anzuschließen, die mit einem Schutzschalter 30mA
ausgestattet ist�
•Das Gerät darf nur an Wechselstromnetz ange-
schlossen werden� Die Spannung muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild übereinstimmen�
•Berühren Sie den Stecker oder die Steckdose nicht
mit nassen Händen�
•Überprüfen Sie das Netzkabel und den Stecker vor
dem Betrieb auf Beschädigungen� Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn der Stecker oder das Stromkabel
beschädigt ist� Kontaktieren Sie unseren Kunden-
dienst oder einen qualizierten Elektriker.
•Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird,
müssen Netzstecker, Steckdose und Stromkabel voll-
ständig gekapselt, spritzwassergeschützt und für den
Außeneinsatz geeignet sein� Es wird empfohlen, Ka-
beltrommeln zu verwenden, die einen Steckplatz nicht
weniger als 60 mm über dem Boden ermöglichen�
•Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und das
Verlängerungskabel nicht durch Stolpern, Quetschen,
Dehnen etc� beschädigt sind� Schützen Sie die Strom-
kabel vor Hitze, Ölprodukten und Beschädigung durch
scharfe Kanten�
•Schalten Sie das Gerät bei Wartungs- und Instand-
haltungsarbeiten aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose�
•Schalten Sie den Netztrennschalter immer aus,
wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen�
•Ungeeignete Verlängerungskabel können gefähr-
lich sein� Nur für den Gebrauch zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel mit
einem ausreichenden Leitungsquerschnitt dürfen im
Freien verwendet werden:
•Kabellänge: 1-10 m, Querschnitt: 1,5 mm2;
•Kabellänge: 10-30 m, Querschnitt: 2,5 mm2;
•Kabellänge: 30-50 m, Querschnitt: 4 mm2�
•Das Kabel immer vollständig ausrollen, um einen
Brand durch Kabelüberhitzung zu vermeiden�
Hinweise für sicheren Betrieb
•Verwenden Sie das Gerät nur wie vorgesehen� Be-
folgen Sie beim Betrieb des Geräts die örtlichen Vor-
schriften und achten Sie auf Personen in der Nähe�
•Die Verwendung des Geräts durch Kinder ist
strengstens untersagt� Lassen Sie Kinder nicht mit
dem Gerät spielen�
•Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden,
die in Bezug auf den Betrieb des Geräts entsprechend
geschult wurden�
•Die Verwendung des Geräts durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten ist strengs-
tens verboten, es sei denn, sie werden von einer / den
für ihre Sicherheit verantwortlichen Person(en) beauf-
sichtigt oder in die Bedienung des Geräts eingewie-
sen�
•Bleiben Sie bei der Bedienung des Geräts konzen-
triert und umsichtig� Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn Sie sich müde fühlen oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen� Un-
achtsamkeit während des Betriebs kann zu schweren
Verletzungen führen�
•Betreiben Sie das Gerät nicht bei Gewitter oder beim
starken Regen, insbesondere bei Blitzeinschlägen�
•Das Gerät darf während des Betriebs nicht abge-
deckt werden, um eine ausreichende Belüftung zu ge-
währleisten und eine Überhitzung zu vermeiden�
•Vor jedem Einsatz muss die Stabilität des Geräts
sichergestellt werden, um Unfälle oder Schäden durch
Umkippen zu vermeiden� Es ist strengstens untersagt,
das Gerät auf der Höhe zu verwenden, z� B� durch
Aufstellen auf einem Gerüst oder einer Trittleiter oder
durch Aufhängen�
•Bei der Verwendung des Geräts ist Vorsicht gebo-
ten� Den Druckluftstrahl niemals auf Menschen oder
Tiere richten� Persönliche Schutzausrüstung (Schutz-
brille, Atemschutzmaske, Handschuhe usw�) verwen-
den�
•Druckluft nicht zur Reinigung von Kleidung verwen-
den� Druckluft nicht einatmen�
•Die Konstruktion darf nicht so verändert werden,
dass der maximal zulässige Druck überschritten wer-
den kann� Der maximale Betriebsdruck darf nicht über-
schritten werden�
•Der maximal zulässige Druck für die an das Gerät
angeschlossenen Ausrüstungen darf nicht überschrit-
ten werden�
•Das Gerät nicht bei Temperaturen unter 5°C ver-
wenden�
•Das Gerät darf nur an den Transportgriffen be-
wegt werden� Das Gerät darf niemals mit einem Luft-
schlauch bewegt werden�
•Das Gerät darf nicht transportiert oder bewegt wer-
den, ohne dass der Druck aus dem Behälter abgelas-
sen wird�
•Bei der Verwendung des Geräts ist Vorsicht geboten,
da einige Teile des Geräts sehr heiß werden können�
•Keine brennbaren oder ätzenden Stoffe zur Reini-
gung des Geräts verwenden�
•Den Zustand des Behälters kontrollieren; sollte der
Behälter beschädigt oder ein Luftaustritt festgestellt
werden, das Gerät sofort ausschalten und den Luft-
druck aus dem Behälter ablassen�
•Es ist strengstens untersagt, das Gerät mit einem
beschädigten Behälter zu verwenden� Reparatur und
Weiterverwendung des Behälters sind verboten - ein
beschädigter Behälter muss ersetzt werden�
•Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss das
Gerät von der Stromquelle getrennt werden�
•Nach jedem Gebrauch ist es notwendig, den Luft-
druck aus dem Behälter zu entlasten und das Konden-
sat aus dem Behälter abzulassen�
•Das Gerät darf nicht mit beschädigten oder demon-
tierten Schutzvorrichtungen eingesetzt werden� Das
Gerät niemals verwenden, wenn es nicht ordnungs-
gemäß ausgestattet ist oder unzulässige Änderungen
vorgenommen wurden�
•Der Gerätebetrieb setzt einen ununterbrochenen
Betrieb ohne Anwesenheit des Benutzers voraus� Da-
her ist darauf zu achten, dass das Gerät nicht in der
Nähe von brennbaren Stoffen aufgestellt wird und kei-
ne äußeren Faktoren die normale Kühlung verhindern
(der Mindestabstand zwischen Gegenständen oder
Wänden und dem Gerät beträgt 50 cm)�
•Achtung: Während des Betriebs ist zu beachten,
dass das Gerät in einem automatischen Ein- und
Ausschaltzyklus arbeitet. Sollte eine Störung im
Stromnetz auftreten und die Stromversorgung
unterbrochen werden, schaltet sich das Gerät
automatisch aus und nach Wiederherstellung der
Stromversorgung auch automatisch wieder ein.