CS-Electronic Space X4 Charger C140400 User manual

Bedienungsanleitung
Best.-Nr. C140400
NiCd-, NiMH- und Li-Akku-Ladegerät für 12-V-Baeriebetrieb
Technische Daten:
l Betriebsspannung: 11 - 15 V
l Leistung max. 200 W (4 x 50 W)
l Ladestrom: 0,1 - 5,0 A (50 W)
l Entladestrom: 0,1 - 1,0 A (5 W)
l Balancer-Strom 300 mA pro Zelle
l Zellenzahl NiCd, NiMH: 1 - 15
l Zellenzahl Lithium-Akkus: 1 - 6 in Serie
l Bleibaerien: 2 - 20 V
l Benutzerprole: 5 speicherbar
l Delta-Peak Abschaltung: Ja
l Temperatur-Abschaltung: Temperatursensor
l Gewicht: 1050 g
l Abmessung: L220 mm x B160 mm x H60 mm
l Enthaltenes Zubehör: 12V Baerieanschlusskabel mit Krokodilklemmen,
diverse Ladekabel, XH/TP/FP-Balancer-Adapter
Z-C140400AD

2
Inhaltsverzeichnis
1. Sehr geehrter Kunde
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen digitalen Pro-Schnellladegeräts aus dem Hause
CS-ELECTRONIC. Sie können sicher sein, ein Produkt erworben zu haben, das auf der Grundlage
der neuesten technischen Erkenntnisse entwickelt und für den Einsatz in RC-Cars konzipiert und
opmiert wurde. Zahlreiche wegweisende Technologien sind in diesem Produkt verwirklicht und
wir sind stolz, Ihnen heute ein intelligentes Allround-Hochleistungs-Ladegerät präseneren zu
können, das sowohl in Funkonalität, Design und Handling schon heute Maßstäbe für morgen
setzt.
2. Einsatzbereich
Der CS-Space X4 Charger besteht aus 4 einzelnene vollwergen Ladegeräten. Jedes Ladegerät
kann alle Baerietypen laden und verfügt über ein eigenes Display, eine separate Bedienung
und einen eigenen Balancer-Ausgang.
Intelligent und Sicher laden steht beim neuen CS-Space X4 Charger im Vordergrund. Dabei
lassen sich alle erdenklichen und gängigen Akkutypen durch die einfache Menü-Führung perfekt
vollladen. Egal ob Lipo,LiIon, LiFe, NiCd, NiMH oder Pb, Empfänger ,- Starter- oder Raceakkus,
alles wird analysiert und durch neueste Mikroprozessor-Technology gesteuert geladen. Alle
Ladekabel sind steckbar und können nach Einsatz gezielt kombiniert werden.
1. Sehr geehrter Kunde ...................................................................................................... 2
2. Einsatzbereich ................................................................................................................ 2
3. Besondere Leistungsmerkmale des ................................................................................ 3
CS-Space X4 Charger ....................................................................................................... 3
4. Anschluss / Bedienelemente .......................................................................................... 4
5. Grundeinstellung des Laders vor Inbetriebnahme! ......................................................... 5
6. Programm Struktur ........................................................................................................ 9
7. Lader-Vorbereitung .....................................................................................................10
8. NiCd Akkuzellen ............................................................................................................10
Laden / Entladen / Formaerungsladen ........................................................................10
9. NiMH Akkuzellen ..........................................................................................................11
Laden / Entladen / Formaerungsladen ........................................................................11
10. Lipo Akkuzellen - Laden / Balance-Laden/ ....................................................................11
Schnell-Laden / Lager-Automac / Entladung ................................................................11
11. Li-ion Akkuzellen – Laden / Balance-Laden / .................................................................12
Schnell-Laden / Lager-Automac / Entladung ................................................................12
12. LiFe Akkuzellen – Laden / Balance-Laden / Schnell- .......................................................14
Laden / Lager-Automac / Entladung ............................................................................14
13. Pb- (Blei) Akkus – Laden / Entladen ...............................................................................15
14. Anzeigen von Informaonen während eines Programmlaufes .......................................16
15. Akku-Benutzerprol anlegen .........................................................................................17
16. Akku-Benutzerprol aufrufen ........................................................................................17
17. Temperatur Sensor anschließen / Laden ........................................................................18
18. Oponales Zubehör ......................................................................................................18
19. Sicherheitshinweise ......................................................................................................20
20. Fehler und Warnmeldungen ..........................................................................................22
21. Service ..........................................................................................................................23
22. Haungsausschluss .......................................................................................................23
23. Garanebedingungen ....................................................................................................23
24. Hinweise zum Umweltschutz .........................................................................................24

3
3. Besondere Leistungsmerkmale des
CS-Space X4 Charger
Opmierte Betriebssoware
Der CS-Space X4 Charger enthält eine sogenannte Auto-Funkon, welche den Strom während
des Lade- bzw. Entladevorganges anpasst. Besonders bei Lithium-Akkus verhindert dies ein
Überladen, welches zum Schaden des Anwenders zu einer Explosion führen kann.
Einstellbarer Ladestrom
Der Ladestrom kann während der Ladung innerhalb der ersten drei Minuten angepasst werden,
ohne den Ladevorgang zu unterbrechen.
Interner unabhängiger Lithium-Akku-Balancer 2S – 6S
Der CS-Space X4 Charger enthält einen Balancer für die Zellspannung jeder Zelle von 2S bis 6S.
Es ist nicht notwendig, einen externen Balancer zum Laden der Akkus zu verwenden.
Balancer zum Entladen der Zellen
Während des Entladens misst der CS-Space X4 Charger die Spannung jeder Zelle einzeln und
gleicht diese an. Eine Fehlermeldung wird ausgegeben und der Entladevorgang wird automa-
sch beendet, wenn die Spannung einer Zelle anormale Werte aufweist.
Einstellungen für verschieden Lithium-Akkus
Der CS-Space X4 Charger ist exibel und kann auf verschieden Typen von Lithium-Akkus wie
LiIon-, LiPo- und die neuen LiFe/A123-Akkus eingestellt werden.
Schnell-Lade Programm
Eine spezielle Volt/Strom-Kurve „Li-xx FAST CHG“ wird in diesem Programm dazu benutzt, den
Ladevorgang zu beschleunigen. Die eingeladene Kapazität ist in diesem Modus etwas kleiner als
im normalen Lademodus, da der Ladestrom gegen Ende des Ladevorganges verringert wird. Die
Ladezeit kann sich bis zu 1/3 verkürzen.
„Lager“- Modus für Lithium-Akkus
Der „Lager“-Modus „Li-xx STORAGE“ bereitet den Akku für eine längere Auewahrungszeit (Über-
winterung) vor und erhöht die Lebensdauer enorm. Dabei wird der angehängte Akku analysiert und
das Programm gleicht die Spannung an einen denierten Zustand für die Lagerung automasch an. So
entscheidet der CS-Space X4 Charger selbst, ob der Akku nachgeladen oder entladen werden muss.
Maximale Sicherheit mit Delta-Peak
Der automasche Ladevorgang wird auf dem Prinzip der Delta.-Peak-Spannungserkennung
beendet. Wenn der Baeriespannung den Schwellwert überschreitet, wird der Ladevorgang
automasch beendet.
Automasche Strombegrenzung beim Laden
Der maximale Ladestrom kann beim Laden von NiCd- oder NiMH-Akkus eingestellt werden. Dies
ist sinnvoll, wenn NiMH-Akkus mit geringem Innenwiderstand und Kapazität im „Auto“-Modus
geladen werden.
Kapazitäts-Begrenzung
Die eingeladene Kapazität wird berechnet aus dem Ladestrom und der Ladezeit. Wenn die ein-
geladene Kapazität das eingestellte Maximum überschreitet, wird der Ladevorgang automasch
beendet.
Temperatur-Abschaltung (oponal)
Diese Funkon benögt den als Zubehör erhältlichen Temperatur-Sensor. Beim Ladevorgang
resulert die interne chemische Reakon in einem Akku in einer erhöhten Temperatur. Wenn
die Temperatur-Grenze erreicht wird, wird der Ladevorgang beendet. Nur für Lader 1 und 2
verfügbar.

4
Oponales Zubehör (weiteres Zubehör siehe Seite 18)
4. Anschluss / Bedienelemente
No. C140201
EHR-Adapter
für Akkus mit
EHR-Balancer
Stecker
No.
C140202
Temperatur-
Sensor
Ausgänge für Ladekabel (4-mm-Bananenstecker)
DC-Eingang
(11 bis 15 Volt)
Eingang Tem-
peratur-Sensor,
nur Lader 1
und 2
LCD-Display
Balancer-Eingang mit JST-XHR Steckern
Baerietyp-Taste
(BATT.TYPE/STOP)
Auswahl der Akku-
typen und Grundein-
stellung
Stoppt jeglichen Lade-
vorgang
-DEC/+INC-Tasten (<STATUS>)
Verändert blinkende Einstellungen
Zum Anzeigen der Grundeinstellung und Status
einzelner Zellen im Balance-Lademodus Start-Taste
(START/ENTER)
Starten von Programmen
Speichern von Einstellung
Ausgewähltes
Programm
Nennspannung
(3S = 3 Zellen in Serie)
Ladestrom
Akkutyp
Akkutyp Ladestrom Spannung
Ausgewähltes
Programm
Ladezeit
Eingeladene
Kapazität

5
Anschluss von Lithium-Akkus im Balance-Ladeprogramm
Diese Bilder zeigen den richgen Anschluss
Ihres Akkus an den CS-Space X4 Charger bei der
Benutzung des Balance-Ladeprogramms. Das
Ladekabel muss zusammen mit dem Balancer-
Anschlusskabel angeschlossen werden.
Achtung:
Wenn der Akku nicht so wie gezeigt ange-
schlossen wird, kann das Ladegerät beschä-
digt werden.
Wenn Krokodilklemmen für das Ladekabel benutzt werden, stellen Sie unbedingt sicher, dass
sich diese nicht gegenseig berühren und so einen Kurzschluss auslösen können.
5. Grundeinstellung des Laders vor Inbetriebnahme!
Bevor Sie mit dem CS-Space X4 Charger alle Akkutypen richg behandeln können, prüfen Sie
bie die Grundeinstellung und verändern diese nach Ihren Bedürfnissen. Beginnen Sie wie folgt:
LiPo V.Type 3.7V Lithium-Akkutypen auswählen:
Bei Lithium-Akkus zeigt das Display immer die Nennspannung an. Es gibt drei verschiedene
Typen von Lithium-Akkus: LiFe (3,3 V), LiIon (3,6 V) und LiPo (3,7 V). Diese Informaon ist von
entscheidender Wichgkeit. Sie müssen den Akku vor dem Laden überprüfen, um sicherzustel-
len, dass diese Angaben mit dem eingestellten Ladeprogramm des Ladegerätes übereinsm-
men. Wenn die Angabe nicht dem richgen Wert entspricht, kann es zu einer Explosion beim
Ladevorgang kommen.
Zur Einstellung drücken Sie dazu die Ba.Type Taste so o, bis die Anzeige
USER SET PROGRAM-> im Display erscheint und drücken danach die Start/
Enter-Taste.
Werkseinstellung ist LiPo V.Type 3.7V. Sollten Sie Lithium Polymer Akkus
(LiPo) laden möchten, bleibt die Einstellung unverändert und Sie gehen zur
nächsten Einstellung mit den -DEC/+INC-Tasten.
Möchten Sie andere Lithium-Akkus wie LiIo oder LiFe laden, ändern Sie die
Einstellung wie folgt:
Start-Taste drücken und mit den -DEC/+INC-Tasten nach oben den blinkenden
Wert verändern. Mit verstellen der Voltanzeige wechselt der Lithium-Akkutyp.
Es stehen Ihnen drei Lithium Akkus zur Auswahl:
LiIo steht für Lithium Ionen Akkus mit 3,6V, LiFe steht für Lithium Ferrit mit
3,3V und LiPo steht für Lithium Polymer Akkus mit 3,7V.
Speichern mit erneutem Enter-Drücken.
Diese Einstellung ist immer erforderlich, wenn Sie unterschiedliche Lithium
Akkus laden. Laden Sie immer nur einen Typ, so bleibt die Einstellung gespei-
chert.
Sollten Sie den CS-Space X4 Charger nur für andere Akkutypen wie NiMH,
NiCd oder Bleiakkus benögen, können Sie die Werkseinstellung auf LiPo belassen!
Weiter in der Grundeinstellung mit den -DEC/+INC-Tasten nach oben zu:
!

6
LiPo/LiIo/LiFe , CHK Time 10min
Die CHK Time ist die Zeit in der der CS-Space X4 Charger Ihre Angabe der
Anzahl der Zellen bei Lithium-Akkus automasch bei einem Lade- oder
Entladevorgang zur Sicherheit überprü. Wenn ein mehrzelliger Akku
efentladen ist, kann man die Anzahl der Zellen o nicht feststellen. Um
diesen Fehler zu vermeiden, kann die Zeit für die Zellerkennung einge-
stellt werden. Normalerweise reichen hier 15 Sekunden. Eventuell müssen Sie
diese Zeitspanne aber für Akkus mit sehr hoher Kapazität vergrößern. Auf der
anderen Seite darf diese Zeit auch nicht zu lang eingestellt werden, damit bei Zellen kleiner
Kapazität der Ladevorgang nicht eventuell schon beendet wird, bevor die Zellenerkennung been-
det ist. Deshalb verändern Sie diesen Wert nur, wenn das Ladegerät die Zellenzahl beim Beginn
eines Lade- oder Entladevorganges falsch erkennt. Sonst benutzen Sie hier unbedingt den stan-
dardmäßig eingestellten Wert von 10 Minuten.
Werkseinstellung 10 Minuten ändern: Enter drücken und mit den -DEC/+INC-Tasten den blin-
kenden Wert verändern. Speichern mit erneutem Enter Drücken.
Weiter in der Grundeinstellung mit den -DEC/+INC-Tasten nach oben zu:
NiMH Sensivity / D.Peak Default:
Dies zeigt die Auslösespannung für die automasche Beendigung eines
Ladevorganges bei NiMH-Akkus. Der Wert reicht von 5 bis 20 mV pro
Zelle. Eine höhere Auslösespannung birgt die Gefahr des Überladens
in sich, während bei einem zu niedrigen Wert der Akku eventuell nicht
vollgeladen wird. Bie beachten Sie hier die Herstellerangaben zum
Akku. Als Werkseinstellung ist mit der Auswahl “Default“ automasch 7 mV
gespeichert.
Werkseinstellung Default (7 mV) ändern: Enter Taste drücken und mit den -DEC/+INC-Tasten
den blinkenden Wert verändern. Speichern mit erneutem Enter Drücken. Weiter in der Grund-
einstellung mit den -DEC/+INC-Tasten nach oben zu:
NiCd Sensivity / D.Peak Default:
Dies zeigt die Auslösespannung für die automasche Beendigung eines
Ladevorganges bei NiCd- Akkus. Der Wert reicht von 5 bis 20 mV pro
Zelle. Eine höhere Auslösespannung birgt die Gefahr des Überladens
in sich, während bei einem zu niedrigen Wert der Akku eventuell nicht
vollgeladen wird. Bie beachten Sie hier die Herstellerangaben zum
Akku. Als Werkseinstellung ist mit der Auswahl “Default“ automasch 12 mV
gespeichert.
Werkseinstellung Default (12 mV) ändern: Enter Taste drücken und mit den -DEC/+INC-Tasten
den blinkenden Wert verändern. Speichern mit erneutem Enter Drücken. Weiter in der Grund-
einstellung mit den -DEC/+INC-Tasten nach oben zu:
USB/TEMP/SELECT / TEMP Cut-O 80C:
Der 3-Pin-Stecker auf der linken Seite des Ladegerätes kann für einen
Temperatur-Sensor sowie als USB-Schnistelle verwendet werden
(beides oponal erhältlich). Sollten Sie den Temperatur-Sensor (No.
C140202) verwenden, wird hier die Anschalemperatur eingestellt.
Der Einstellbereich geht von 20°C bis 80°C. Überschreitet der Akku die
Temperatur, wird der Ladevorgang beendet. Nur für Lader 1 und 2.
Werkseinstellung 80°C ändern: Enter Taste drücken und mit den -DEC/+INC-
Tasten den blinkenden Wert verändern. Speichern mit erneutem Enter Drücken. Weiter in der
Grundeinstellung mit den -DEC/+INC-Tasten nach oben zu:

7
Waste Time CHG/DCHG 1min:
Dies ist die Einstellung der Ruhepause zwischen den Zyklen beim
Formaerungsladen von NiCd und NiMH Akkus. Da der Akku dabei
sehr warm wird, fügt das Ladegerät deshalb zwischen den Lade-/und
Entladevorgängen eine Pause ein, damit sich der Akku abkühlen kann.
Hierfür kann eine Zeit zwischen 1 und 60 Minuten eingestellt werden.
Werkseinstellung 1min ändern: Enter Taste drücken und mit den -DEC/+INC-
Tasten den blinkenden Wert verändern. Speichern mit erneutem Enter Drücken.
Empfehlung: 10min:
Weiter in der Grundeinstellung mit den -DEC/+INC-Tasten nach oben zu:
Safety Timer ON 120min:
Bei einem Ladevorgang startet automasch ein interner Sicherheits-
mer mit. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Ladevorgang ohne Rücksicht
auf den Ladezustand gestoppt.
Wählen Sie zuerst, ob Sie den Sicherheitsmer EIN oder AUS schalten
möchten.
Dazu Enter Taste drücken und mit den -DEC/+INC-Tasten den blinken-
den Wert auf ON oder OFF ändern. Speichern mit erneutem Enter Drücken.
Der blinkende (zewi Mal Start-Taste drücken) Minuten-Wert kann wie folgt eingestellt bzw. be-
rechnet werden um sicherzustellen, dass ein Akku auch wirklich vollgeladen wird.
Beispiel:
Kapazität Ladestrom Minuten-Einstellung
2000mAh 2,0A 2000:2,0=1000 > 1000:11,9(Formelwert) = 84min Ihre Einstellung
3300mAh 3,0A 3300:3,0=1100 >1100:11,9(Formelwert) = 92min Ihre Einstellung
5000mAh 5,0A 5000:5,0=1000 > 1000:11,9(Formelwert) = 84min Ihre Einstellung
Speichern mit erneutem Enter Drücken.
Empfehlung: verwenden Sie den Sicherheitsmer nur, wenn Sie immer die selben Akkus mit
gleicher Kapazität laden.
Weiter in der Grundeinstellung mit den -DEC/+INC-Tasten nach oben zu:
Capacity Cut-O ON 5000mAH
Das Programm besitzt auch eine Sicherheitsfunkon für die maximal
eingeladene Kapazität. Der Ladevorgang wird beendet, wenn der hier
eingestellte Wert der maximal einzuladenden Kapazität erreicht wird.
Um sicherzustellen, dass ein Akku auch wirklich vollgeladen wird,
sollten Sie diesen Wert auf mindestens 1,3 x Nennkapazität des Akkus
einstellen.
Wählen Sie zuerst, ob Sie den Kapazitäts-Sicherheitsmer EIN oder AUS schalten
möchten. Enter Taste drücken und mit den -DEC/+INC-Tasten den blinkenden Wert auf ON oder
OFF ändern. Speichern mit erneutem Enter drücken.
Der blinkende mAh-Wert (dazu zwei Mal Start-Taste drücken) kann wie folgt eingestellt bzw.
berechnet werden um sicherzustellen, dass ein Akku auch wirklich vollgeladen wird.
Beispiel:
Akkukapazität Formel mAh -Einstellung
2000 mAh 1,3 = 2600 mAh, Ihre Einstellung
5300 mAh 1,3 = 6890 mAh, Ihre Einstellung
Speichern mit erneutem Enter drücken.
Weiter in der Grundeinstellung mit den -DEC/+INC-Tasten nach oben zu:

8
Key Beep ON / Buzzer ON
Wenn Key Beep auf ON steht, wird jeder Tastendruck durch ein Signal
bestägt.
Werkseinstellung ON ändern: Enter Taste drücken und mit den
-DEC/+INC-Tasten den blinkenden Wert auf ON oder OFF verändern. Spei-
chern mit erneutem Enter Drücken.
Buzzer ON bedeutet, dass ein beendetes Lader-Programm durch einen Signalton
signalisiert wird. Mit den -DEC/+INC-Tasten den blinkenden Wert (zwei Mal Start-
Taste drücken) auf ON oder OFF verändern. Speichern mit erneutem Enter Drücken.
Weiter in der Grundeinstellung mit den -DEC/+INC-Tasten nach oben zu:
Input Power Low: / Cut-O 10.0V
Diese Funkon überwacht die Eingangsspannung des CS-Space X4
Chargers. Wenn die Spannung niedriger als der hier eingestellte Wert ist,
werden alle Programme beendet, um z. B. bei Verwendung einer 12-V-Au-
to-Baerie im mobilen Einsatz diese vor einer Tiefentladung zu schützen.
Werkseinstellung 10,0 V ändern: Enter Taste drücken und mit den
-DEC/+INC-Tasten den blinkenden Wert verändern. Speichern mit erneutem
Enter drücken.
Damit ist das Ende der Grundeinstellungen des CS-Space X4 Chargers erreicht.

9
6. Programm Struktur
Einstellung ist auf Seite 5 beschrieben
Einstellung ist auf Seite 11 beschrieben
Einstellung ist auf Seite 10 beschrieben

10
7. Lader-Vorbereitung
Verbinden Sie den CS-Space X4 Charger mit einem Netzteil mit mindestens 11 - 15 V DC oder
einer 12-V-Autobaerie.
Mit der Taste Ba.-Type wählen sie den gewünschten Akkutyp oder stoppen eine Funkon.
Mit der Start-Taste Starten sie Vorgänge oder speichern Sie Werte ab.
Mit den -DEC/+INC-Tasten ändern sie Werte im blinkenden Modus oder können während des
Ladens Ladekonguraonen abrufen.
Verwenden Sie nur geeignete Lade- und Balancer-Kabel um Fehlfunkonen zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Polung der unterschiedlichsten Steckverbinder zu Ihrem Akku passen,
bevor Sie den Lader in Betrieb nehmen.
8. NiCd Akkuzellen
Laden / Entladen / Formaerungsladen
Wählen Sie mit der Ba. Type Taste „ PROGRAM SELECT NiCd Ba”
aus und bestägen dies mit der Start-Taste. Wählen Sie nun mit den
-DEC/+INC-Tasten das gewünschte Programm:
Laden (NiCd CHARGE)
Entladen (NiCd DISCHARGE), Entladeschlussspannung 0,85V / Zelle
beachten!
Formaerungsladen (NiCd CYCLE), für das Laden und Entladen
werden die bei den ersten beiden Programmen eingestellten Werte
verwendet.
Mit „ENTER“ wird das Programm bestägt und bei nochmaligem
Drücken der Start-Taste fängt der einzustellende Ladestrom an zu
blinken. Stellen Sie den Ladestrom laut Herstellerangaben des Akkus
mit den -DEC/+INC-Tasten ein.
Werden im Ladeprogramm jetzt beide Status-Tasten gleichzeig
gedrückt, wird der Modus zwischen „Manuell“ und „Automac“
geändert. Im Automac-Modus wird ein maximaler Strom einge-
stellt, der beim Ladevorgang nicht überschrien wird. Der Ultra
Space Charger stellt den Ladestrom bis zum maximalen Wert anhand
der gemessener Akkudaten ein. Im Modus „Manuell“ wird der Akku
mit dem eingestellten Strom geladen. Mit einem weiteren Druck auf Start/Enter
werden die Werte übernommen.
Mit einem weiteren Druck auf Start/Enter werden die Werte übernommen.
Wird nun die Start/Enter-Taste für drei Sekunden gedrückt, beginnt der eingestellte Vorgang mit
dem Baery Check und wechselt dann zur Übersicht.
Ändern des Ladestroms während des Ladens: Start-Taste drücken und mit den -DEC/+INC-Tasten
den Ladestrom ohne Unterbrechung der Ladung wie gewünscht ändern und mit Enter bestä-
gen.
Wenn der Ladevorgang unterbrochen werden soll, muss die Taste
Ba. Type/Stop gedrückt werden.
Die Beendigung des Ladevorganges wird durch ein blinkendes
„Full“ im Display angezeigt.
Achtung: Prüfen Sie bie, ob die Grundeinstellungen des Laders
vorgenommen wurden und dass der Akkutyp dem gewähltem
Ladeprogramm entspricht!
Akkutyp Ladestrom Spannung
Ausgewähltes
Programm
Ladezeit
Eingeladene
Kapazität

11
9. NiMH Akkuzellen
Laden / Entladen / Formaerungsladen
Wählen Sie mit der Ba. Type Taste „ PROGRAM SELECT NiMH Ba”
aus und bestägen dies mit der Start-Taste.
Wählen Sie nun mit den -DEC/+INC-Tasten das gewünschte Pro-
gramm.
Laden (NiMH CHARGE)
Entladen (NiMH DISCHARGE), Entladeschlussspannung 0,9V / Zelle beachten!
Formaerungsladen (NiMH CYCLE), für das Laden und Entladen
werden die bei den ersten beiden Programmen eingestellten Werte
verwendet.
Mit „ENTER“ wird das Programm bestägt und bei nochmaligem
Drücken der Start-Taste fängt der einzustellende Ladestrom an zu
blinken. Stellen Sie den Ladestrom laut Herstellerangaben des Akkus
mit den -DEC/+INC-Tasten ein.
Werden im Ladeprogramm jetzt beide Status-Tasten gleichzeig
gedrückt, wird der Modus zwischen „Manuell“ und „Automac“ ge-
ändert. Im Automac-Modus wird ein maximaler Strom eingestellt,
der beim Ladevorgang nicht überschrien wird. Der Ultra Space
Charger stellt den Ladestrom bis zum maximalen Wert anhand der
gemessener Akkudaten ein. Im Modus „Manuell“ wird der Akku mit
dem eingestellten Strom geladen. Mit einem weiteren Druck auf Start/
Enter werden die Werte übernommen.
Mit einem weiteren Druck auf Start/Enter werden die Werte übernommen.
Wird nun die Start/Enter-Taste für drei Sekunden gedrückt, beginnt der Ladevorgang mit dem
Baery Check und wechselt dann zur Ladeübersicht:
Ändern des Ladestroms während des Ladens: Start-Taste drücken
und mit den -DEC/+INC-Tasten den Ladestrom ohne Unterbre-
chung der Ladung wie gewünscht ändern und mit Enter bestä-
gen.
Wenn der Ladevorgang unterbrochen werden soll, muss die Taste
Ba. Type/Stop gedrückt werden.
Die Beendigung des Ladevorganges wird durch ein blinkendes
„Full“ im Display angezeigt.
Achtung:
Prüfen Sie bie, ob die Grundeinstellungen des Laders vorgenommen wurden und dass der
Akkutyp dem gewähltem Ladeprogramm entspricht!
10. Lipo Akkuzellen - Laden / Balance-Laden/
Schnell-Laden / Lager-Automac / Entladung
Wählen Sie mit der Ba. Type Taste „ PROGRAM SELECT LiPo Ba” aus
und bestägen dies mit der Start-Taste.
Wählen Sie nun mit den -DEC/+INC-Tasten das gewünschte Programm.
Laden (LiPo CHARGE), nur wenn Sie kein Balancer kabel zur Verfügung
haben
Balance-Laden (LiPo BALANCE), wird empfohlen, Anschluss an Balan-
cer notwendig!
Schnell-Laden (LiPo FAST CHG), verkürzt die Ladezeit!
Lager-Automak (LiPo STORAGE), wichg für die Lebensdauer!
Entladen (LiPo DISCHARGE), selten notwendig, Entladeschlussspannung 3,0V / Zelle beachten!
Akkutyp Ladestrom Spannung
Ausgewähltes
Programm
Ladezeit
Eingeladene
Kapazität

12
Mit „ENTER“ wird das Programm bestägt und der einzustellende
Ladestrom fängt an zu blinken. Stellen Sie den Ladestrom laut Herstel-
ler angaben des Akkus mit den -DEC/+INC-Tasten ein und bestägen
diesen mit Enter.
Geben Sie nun in die auf der rechten Seite blinkende Anzeige die Span-
nung des zu ladenden Lipo-Akkus ein und bestägen dies mit Enter.
Laden von Lipo Akkus im Balance-Programm: Diese Funkon ermöglicht
das Balancieren der Zellenspannung von Lithium-Akkus während des
Ladens. Dazu muss der Akku zusätzlich zum reinen Ladekabel mit einem
Balancer-Kabel an das Ladegerät angeschlossen sein. Das Laden in
diesem Modus ist unterschiedlich zu den normalen Modi, denn dabei
wird die Zellenspannung der einzelnen Zellen überwacht und durch
unterschiedlichen Ladestrom wird die Spannung der einzelnen Zellen
angeglichen.
Beim Entladen geben Sie auf der rechten Seite an dieser Stelle die Ent-
ladeschlussspannung des Akkus laut Herstellers ein. Normal liegt diese
bei 3,0V / Zelle und darf nicht unterschrien werden. Als Orienerung
hil auch die zusätzliche Anzeige der Zellen in Klammern wie z. B.
6,0V(2S) für 2 Zellen oder 9,0V(3S) für 3 Zellen. Siehe auch Sicherheits-
hinweise!
Wird nun die Start/Enter-Taste für drei Sekunden gedrückt, wechselt
die Anzeige in den Sicherheitsmodus und überprü Ihre Einstellwerte.
Mit „R“ werden die Anzahl der Zellen, die das Ladegerät festgestellt hat
und mit „S“ die Anzahl die von Ihnen eingestellt Zellenzahl an. Smmen
beide Werte überein, zeigt die Anzeige STOP oder ENTER. Starten Sie
den Ladevorgang durch erneutes Start-Taste drücken.
Smmen die Werte nicht überein, meldet das Ladegerät dies durch
einen Signalton und es muss die Taste Ba. Type/Stop gedrückt
werden und danach die korrekte Volt- bzw. Zellenanzahl eingestellt
werden.
Wenn der Ladevorgang unterbrochen werden soll, muss die Taste Ba. Type/Stop gedrückt
werden.
Der vollgeladene Akku wird durch ein blinkendes „Full“ im Display
angezeigt.
Zusatz-Informaon in den verschiedenen Programmen:
Sie können sich während Lade- oder Entladevorgängen weitere In-
formaonen anzeigen lassen. Drücken Sie die -DEC/-Taste, werden
die Grund-Einstellungen und Zusatzinformaonen des Ladegeräts
angezeigt.
Wenn Sie die +INC/-Taste drücken, können Sie sich Informaonen
zu dem angehängten Akku anzeigen lassen wie z. B. im Balancer-
Laden die Spannung der einzelnen Zellen..
Achtung: Prüfen Sie bie, ob die Grundeinstellungen des Laders vorgenommen wurden und
dass der Akkutyp dem gewähltem Ladeprogramm entspricht!
11. Li-ion Akkuzellen – Laden / Balance-Laden /
Schnell-Laden / Lager-Automac / Entladung
Um die erforderlichen Grund-Parameter von Lithium-Ionen Akkus zu beachten, muss zuerst der
CS-Space X4 Charger unter USER SET Programm umgestellt werden.
Wählen Sie mit der Ba. Type Taste „ USER SET PROGRAM ” aus und bestägen dies mit der
Start-Taste. Änder Sie die angezeigte Einstellung LiPo V.Type 3.7V durch Drücken der Start/
Enter-Taste und den -DEC/+INC-Tasten nach oben auf LiIo V.Type 3.6V und bestägen dies durch
Akkutyp Ladestrom Spannung
Ausgewähltes
Programm
Ladezeit
Eingeladene
Kapazität

13
START/ENTER drücken. Wählen Sie mit der Ba. Type Taste „ PROGRAM
SELECT LiIo Ba” aus und bestägen dies mit der Start-Taste. Wählen Sie
nun mit den -DEC/+INC-Tasten das gewünschte Programm.
Laden (LiIo CHARGE), nur wenn Sie kein Balancer kabel zur Verfügung
haben
Balance-Laden (LiIo BALANCE), wird empfohlen!
Schnell-Laden (LiIo FAST CHG), nur wenn’s wirklich schnell gehen soll
Lager-Automak (LiIo STORAGE), wichg für die Lebensdauer!
Entladen (LiIo DISCHARGE), selten notwendig, Entladeschlussspannung
2,5V / Zelle beachten!
Mit „ENTER“ wird das Programm bestägt und der einzustellende La-
destrom fängt an zu blinken. Stellen Sie den Ladestrom laut Hersteller-
angaben des Akkus mit den -DEC/+INC-Tasten ein und bestägen diesen
mit Enter. Geben Sie nun in die auf der rechten Seite blinkende Anzeige
die Spannung des zu ladenden LiIo-Akkus ein und bestägen dies mit
Enter.
Laden von Li-ion Akkus im Balance-Programm: Diese Funkon ermög-
licht das Balancieren der Zellenspannung von Lithium-Akkus während
des Ladens. Dazu muss der Akku zusätzlich zum reinen Ladekabel mit
einem Balancer-Kabel an das Ladegerät angeschlossen sein. Das Laden
in diesem Modus ist unterschiedlich zu den normalen Modi, denn dabei
wird die Zellenspannung der einzelnen Zellen überwacht und durch
unterschiedlichen Ladestrom wird die Spannung der einzelnen Zellen
angeglichen.
Beim Entladen geben Sie auf der rechten Seite an dieser Stelle die Ent-
ladeschlussspannung des Akkus laut Herstellers ein. Normal liegt diese
bei 2,5V / Zelle und darf nicht unterschrien werden. Als Orienerung
hil auch die zusätzliche Anzeige der Zellen in Klammern wie z. B.
5,0V(2S) für 2 Zellen oder 7,5V(3S) für 3 Zellen.
Wird nun die Start/Enter-Taste für drei Sekunden gedrückt, wechselt
die Anzeige in den Sicherheitsmodus und überprü Ihre Einstellwerte.
Mit „R“ werden die Anzahl der Zellen, die das Ladegerät festgestellt
hat und mit „S“ die Anzahl die von Ihnen eingestellt Zellenzahl an.
Smmen beide Werte überein, zeigt die Anzeige STOP oder ENTER.
Starten Sie den Ladevorgang durch erneutes Start-Taste drücken.
Smmen die Werte nicht überein, meldet das Ladegerät dies durch
einen Signalton und es muss die Taste Ba. Type/Stop gedrückt werden und danach die korrekte
Volt- bzw. Zellenanzahl eingestellt werden.
Wenn der Ladevorgang unterbrochen werden soll, muss die Taste
Ba. Type/Stop gedrückt werden.
Der vollgeladene Akku wird durch ein blinkendes „Full“ im Display
angezeigt.
Zusatz-Informaon in den verschiedenen Programmen: Sie können
sich während Lade- oder Entladevorgängen weitere Informaonen
anzeigen lassen. Drücken Sie die -DEC/-Taste, werden die Grund-
Einstellungen und Zusatzinformaonen des Ladegeräts angezeigt.
Wenn Sie die +INC/-Taste drücken, können Sie sich Informaonen
zu dem angehängten Akku anzeigen lassen wie z. B. im Balancer-Laden die Spannung der einzel-
nen Zellen.
Achtung: Prüfen Sie bie, ob die Grundeinstellungen des Laders vorgenommen wurden und
dass der Akkutyp dem gewähltem Ladeprogramm entspricht!
Akkutyp Ladestrom Spannung
Ausgewähltes
Programm
Ladezeit
Eingeladene
Kapazität

14
12. LiFe Akkuzellen – Laden / Balance-Laden / Schnell-
Laden / Lager-Automac / Entladung
Um die erforderlichen Grund-Parameter von Lithium-Ferrit Akkus zu
beachten, muss zuerst der CS-Space X4 Charger unter USER SET Pro-
gramm umgestellt werden. Wählen Sie mit der Ba. Type Taste „ USER
SET PROGRAM ” aus und bestägen dies mit der Start-Taste. Änder Sie
die angezeigte Einstellung LiPo V.Type 3.7V durch Drücken der Start/
Enter-Taste und den -DEC/+INC-Tasten nach oben auf LiFe V.Type 3.3
und bestägen dies durch START/ENTER drücken.
Wählen Sie mit der Ba. Type Taste „ PROGRAM SELECT LiFe Ba” aus
und bestägen dies mit der Start-Taste.
Wählen Sie nun mit den -DEC/+INC-Tasten das gewünschte Programm.
Laden (LiFe CHARGE), nur wenn Sie kein Balancer kabel zur Verfügung
haben
Balance-Laden (LiFe BALANCE), wird empfohlen!
Schnell-Laden (LiFe FAST CHG), nur wenn’s wirklich schnell gehen soll
Lager-Automak (LiFe STORAGE), wichg für die Lebensdauer!
Entladen (LiFe DISCHARGE), selten notwendig, Entladeschlussspan-
nung 2,0V / Zelle beachten!
Mit „ENTER“ wird das Programm bestägt und der einzustellende La-
destrom fängt an zu blinken. Stellen Sie den Ladestrom laut Hersteller-
angaben des Akkus mit den -DEC/+INC-Tasten ein und bestägen diesen
mit Enter. Geben Sie nun in die auf der rechten Seite blinkende Anzeige
die Spannung des zu ladenden LiFe- Akkus ein und bestägen dies mit
Enter.
Laden von LiFe Akkus im Balance-Programm: Diese Funkon ermögli-
cht das Balancieren der Zellenspannung von Lithium-Akkus während
des Ladens. Dazu muss der Akku zusätzlich zum reinen Ladekabel mit
einem Balancer-Kabel an das Ladegerät angeschlossen sein. Das Laden
in diesem Modus ist unterschiedlich zu den normalen Modi, denn dabei
wird die Zellenspannung der einzelnen Zellen überwacht und durch
unterschiedlichen Ladestrom wird die Spannung der einzelnen Zellen
angeglichen.
Beim Entladen geben Sie auf der rechten Seite an dieser Stelle die Entlade-
schlussspannung des Akkus laut Herstellers ein. Normal liegt diese bei 2,0V / Zelle und darf nicht
unterschrien werden. Als Orienerung hil auch die zusätzliche Anzeige der Zellen in Klam-
mern wie z. B. 4,0V(2S) für 2 Zellen oder 6,0 V(3S) für 3 Zellen.
Wird nun die Start/Enter-Taste für drei Sekunden gedrückt, wechselt
die Anzeige in den Sicherheitsmodus und überprü Ihre Einstell-
werte. Mit „R“ werden die Anzahl der Zellen, die das Ladegerät
festgestellt hat und mit „S“ die Anzahl die von Ihnen eingestellt
Zellenzahl an.
Smmen beide Werte überein, zeigt die Anzeige STOP oder ENTER.
Starten Sie den Ladevorgang durch erneutes Start-Taste drücken.
Smmen die Werte nicht überein, meldet das Ladegerät dies durch einen Signalton und es muss
die Taste Ba. Type/Stop gedrückt werden und danach die korrekte Volt- bzw. Zellenanzahl
eingestellt werden.
Wenn der Ladevorgang unterbrochen werden soll, muss die Taste Ba. Type/Stop gedrückt
werden.
Der vollgeladene Akku wird durch ein blinkendes „Full“ im Display angezeigt.
Zusatz-Informaon in den verschiedenen Programmen: Sie können sich während Lade- oder
Entladevorgängen weitere Informaonen anzeigen lassen. Drücken Sie die -DEC/-Taste, werden

15
die Grund-Einstellungen und Zusatzinformaonen des Ladegeräts
angezeigt.
Wenn Sie die +INC/-Taste drücken, können Sie sich Informaonen
zu dem angehängten Akku anzeigen lassen wie z. B. im Balancer-
Laden die Spannung der einzelnen Zellen.
Achtung: Prüfen Sie bie, ob die Grundeinstellungen des Laders
vorgenommen wurden und dass der Akkutyp dem gewähltem
Ladeprogramm entspricht!
13. Pb- (Blei) Akkus – Laden / Entladen
Blei-Akkus sind völlig unterschiedlich zu den anderen Akkutypen und dürfen nur mit diesem
Programm geladen werden. Es können Pb-Akkus mit einer Nennspannung zwischen 2 und 20 V
geladen werden. Pb-Akkus werden mit kleinen Strömen (üblicherweise 1/10 der Nennkapazität)
geladen. Ein Blei-Akku hat z. B. 2 Ah Kapazität - was 2000mAh entspricht - und sollte mit 1/10
der Kapazität also mit 200mAh oder 0,2A geladen werden.
Wählen Sie mit der Ba. Type Taste „ PROGRAM SELECT Pb Ba” aus und bestägen dies mit
der Start-Taste.
Wählen Sie nun mit den -DEC/+INC-Tasten das gewünschte Programm.
Laden (Pb CHARGE)
Entladen (Pb DISCHARGE)
Mit „ENTER“ wird das Programm bestägt und der einzustellende
Ladestrom fängt an zu blinken. Stellen Sie den Ladestrom laut Herstel-
lerangaben des Akkus mit den -DEC/+INC-Tasten ein und bestägen
diesen mit Enter. Geben Sie nun in die auf der rechten Seite blinkende
Anzeige die Spannung des zu ladenden Blei-Akkus ein und bestägen
dies mit Enter.
Beim Entladen geben Sie auf der rechten Seite an dieser Stelle die
Entladeschlussspannung des Akkus laut Herstellers ein. Normal liegt
diese bei 1,75V / Zelle und darf nicht unterschrien werden. Als Orien-
erung hil auch die zusätzliche Anzeige der Zellen in Klammern wie
z. B. 3,5V(2S) für 2 Zellen oder 5,25V(3S) für 3 Zellen.
Wird nun die Start/Enter-Taste für drei Sekunden gedrückt, beginnt das Ladeprogramm.
Wenn der Ladevorgang unterbrochen werden soll, muss die Taste Ba. Type/Stop gedrückt
werden.
Der vollgeladene Akku wird durch ein blinkendes „Full“ im Display
angezeigt.
Zusatz-Informaon in den verschiedenen Programmen: Sie kön-
nen sich während Lade- oder Entladevorgängen weitere Informa-
onen anzeigen lassen. Drücken Sie die -DEC/-Taste, werden die
Grund-Einstellungen und Zusatzinformaonen des Ladegeräts
angezeigt.
Wenn Sie die +INC/-Taste drücken, können Sie sich Informaonen
zu dem angehängten Akku anzeigen lassen wie z. B. die Spannung der Zellen.
Achtung: Prüfen Sie bie, ob die Grundeinstellungen des Laders vorgenommen wurden und
dass der Akkutyp dem gewähltem Ladeprogramm entspricht!
Akkutyp Ladestrom Spannung
Ausgewähltes
Programm
Ladezeit
Eingeladene
Kapazität
Akkutyp Ladestrom Spannung
Ausgewähltes
Programm
Ladezeit
Eingeladene
Kapazität

16
14. Anzeigen von Informaonen während eines Programmlaufes
Sie können während eines Lade- und Entladevorganges einige Informaonen auf dem LCD-
Display anzeigen lassen. Drücken Sie die -DEC-Taste und das Ladegerät zeigt die Einstellungen.
Wenn Sie die +INC-Taste drücken, zeigt das Display - solange der Akku mit dem Lader verbunden
ist - die Spannungen der einzelnen Zellen. Das kann für jeden Ausgang angezeigt werden.
Anzeige der Endspannung, bei der sich das Programm abschaltet
Anzeige der Kapazitäts-Abschaltung und Einstellung, bei der sich das
Programme abschlatet
Anzeige des Sicherheits-Timer und die Anzahl der Minuten
Anzeige der Temperatur, bei der das Programm den Vorgang beendet.
Die aktuelle Temperatur wird angezeigt, wenn der Sensor angeschlossen
ist.
Momentane Eingangsspannung
Wenn der Akku mit dem Balancer-Input verbunden ist, wird die Span-
nung jeder einzelenn Zelle des Akkupacks angezeigt. Es werden die Werte
von bis zu 6 Einzelzellen angezeigt.

17
15. Akku-Benutzerprol anlegen
Um die Handhabung o verwendeter Akkus zu vereinfachen, können
die Parameter des Akkus als Benutzerprol abgespeichert werden. Dafür
stehen 5 Speicherplätze zur Verfügung.
Wählen Sie mit der Ba. Type Taste „ PROGRAM SELECT SAVE DATA” aus
und bestägen dies mit der Start-Taste.
Der blinkende Wert (1) gibt den Speicherplatz 1 vor. Bestägen Sie diesen
mit START/ENTER oder wählen sie mit den -DEC/+INC-Tasten einen der 5
zur Verfügung stehenden Speicherplätze aus.
Jetzt blinkt der einzustellende Akkutyp. Wählen Sie mit den -DEC/+INC-
Tasten den richgen aus und bestägen dies durch START/ENTER
drücken.
Zu dem ausgewählten Akkutyp wird nun in die blinkende Anzeige die
dazugehörige Spannung des ausgewählten Akkus mit den -DEC/+INC-
Tasten eingegeben und mit START/ENTER bestägt. Zusätzlich wird zur
Wiedererkennung auch die Kapazität in den blinkenden Wert mit den
-DEC/+INC-Tasten eingegeben.
Bestägen Sie nun die Eingabe dieser Grundwerte durch
Drücken der Start/Enter-Taste für 3 Sekunden.
Jetzt blinkt auf der rechten Seite der Anzeige ein Stern
und somit können nun alle Programme wie CHARGE /
BALANCE / STORAGE / Fast / DISCHARGE für diesen Akku mit den
-DEC/+INC-Tasten angewählt und mit ENTER die erforderlichen Parame-
ter einzeln eingestellt werden.
Tipp: Wir empfehlen immer alle Programme zu dem entsprechenden
Akku einzugeben, um einen reibungslosen Betrieb zu sichern.
Am Ende aller Eingaben drücken Sie die Start/Enter-Taste für 3 Sekunden
und unter der Anzeige von SAVE… im Display werden alle diese Werte abgespeichert.
Setzen Sie die Lade-/Entladereihenfolge und besmmen Sie die Anzahl der Zyklen.
Um die Daten zu speichern, drücken Sie die Start/Enter-Taste mindestens drei Sekunden.
16. Akku-Benutzerprol aufrufen
Hier werden vorher gespeicherte Akku-Benutzerprole zur schnelleren Benutzung von Akkus
ohne aufwendiges Eingeben der Grundwerte abgerufen.
Wählen Sie mit der Ba. Type Taste „ PROGRAM SELECT LOAD DATA” aus
und bestägen dies mit der Start-Taste.
Der blinkende Wert (1) gibt den Speicherplatz 1 vor und Sie sehen paral-
lel dazu die gespeicherten Grundwerte des Akkus zur Widererkennung.
Mit den -DEC/+INC-Tasten wählen Sie den gewünschten Akkutyp aus
und laden die komple hinterlegten Parameter des Akkus durch Drücken der
Start/Enter-Taste für 3 Sekunden unter der Anzeige von LOAD… hoch.
Jetzt können Sie mit den -DEC/+INC-Tasten auswählen, mit welchem
Programm Sie ihren Akku behandeln möchten, ohne dass sie erneut
Daten eingeben.
Achtung! Stellen Sie immer sicher, dass das aufgerufene Programm mit
den Parametern dem angehängten Akkutyp laut Hersteller entspricht!

18
17. Temperatur Sensor anschließen / Laden
Zur Ladung von NiCd- und NiMh-Akkuzellen kann ein Tempe-
ratursensor zur Temperaturüberwachung verwendet werden.
Schließen Sie den original CS-Sensor auf der linken Gehäuse-
seite an und posionieren das Sensor-Gehäuse auf eine der
zu ladenden Akkuzellen.
Beachten Sie, dass zuerst die Abschalt-Temperatur eingestellt
werden muss:
Zur Einstellung drücken Sie dazu die Ba.Type Taste so o, bis
die Anzeige USER SET PROGRAM-> im Display erscheint.
Durch Drücken den -DEC/+INC-Tasten nach oben gelangen Sie zu:
TEMP/SELECT , TEMP Cut-O 80C:
Der Einstellbereich geht von 20°C bis 80°C. Überschreitet der Akku die
Temperatur, wird der Ladevorgang beendet. Bie Akku-Herstelleranga-
ben beachten!
Werkseinstellung 80°C ändern: Enter Taste drücken und mit den -DEC/+INC-
Tasten den blinkenden Wert verändern. Speichern mit erneutem Enter drücken.
18. Oponales Zubehör
C140201 Balancer EHR-Adapter 2-6S C140203 Ultra Space Charger Interface
Soware
C140202 Charger-Temperatur Sensor C140204 Balancer-Adapter Kabelset von EH
auf XH 2-4S

19
C140205 Lipo-Ladekabel mit EH Balancer-
Anschluss
C140206 Lipo-Ladekabel mit XH Balancer-
Anschluss
C140207 Lipo-Ladekabel, 40cm mit
EH Balancer-Anschluss
C140209 Ladekabel für Glühkerzenstecker
C140208 Traxxas Lipo-Ladekabel mit
Dean-Adapter
C140210 Ladekabel mit Dean (T-Stecker)
Anschluss
C140211 Ladekabel mit Traxxas Stecker

20
19. Sicherheitshinweise
Die folgenden Warnungen und Sicherheitshinweise sind besonders wichg. Bie folgen Sie den
Anweisungen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Sonst kann das Ladegerät oder der
Akku beschädigt werden und im schlimmsten Fall ein Feuer entstehen.
Niemals das Ladegerät unbeaufsichgt stehen lassen, wenn es mit einer Stromquelle verbunden
ist. Wenn irgendeine Funkonsstörung auri, BEENDEN SIE DEN VORGANG UMGEHEND und
sehen Sie in der Bedienungsanleitung nach.
Setzen Sie das Ladegerät niemals Staub, Feuchgkeit, Regen, Hitze, direkter Sonneneinstrahlung
und mechanischen Schwingungen aus.
Dieses Ladegerät und der Akku sollten auf einer hitzebeständigen, nicht brennbaren und elek-
trisch nicht leitenden Oberäche stehen. Stellen Sie es niemals auf einen Autositz, Teppichbo-
den oder Ähnlichem. Halten Sie jegliches brennbares Material von ihm fern.
Stellen Sie sicher, dass Sie der Spezikaonen des Akkus, den Sie Laden oder Entladen wollen,
kennen. Diese müssen den Erfordernissen des Ladegerätes entsprechen. Wenn die Funkonen
am Ladegerät nicht passend zum Akku eingestellt werden, kann das Ladegerät oder der Akku
Schaden nehmen. Bei Überladungen kann Feuer entstehen oder es zu Explosionen kommen. Die
Garane gilt nicht bei Beschädigungen, die aufgrund fehlerhaer Bedienung entstehen.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, schließen Sie das Ladekabel immer zuerst am Ladegerät an und
verbinden Sie es erst danach mit dem Akku. Trennen Sie das Ladekabel vom Akku in umgekehr-
ter Reihenfolge.
Schließen Sie gleichzeig niemals mehr als einen Akkupack an das Ladegerät an.
Versuchen Sie niemals einen der folgenden Akkutypen zu laden oder zu entladen:
Einen Akkupack, der aus unterschiedlichen Zellentypen besteht (einschließlich Zellen verschie-
dener Hersteller).
Einen Akku, der schon vollständig geladen ist oder erst kürlich entladen wurde.
Nicht wiederauadbare Baerien (Explosionsgefahr)
Akkus die eine andere Lademethode benögen als NiCd, NiMH, LiPo oder Gel-Zellen
Einen fehlerhaen oder beschädigten Akku
Einen Akku, der eine Lade- oder Schutz-Elektronik besitzt.
Akkus, die in einem Gerät eingebaut sind oder mit anderen Komponenten fest verbunden sind.
Akkus, die nach Herstellerangaben nicht ausdrücklich für die Ströme geeignet sind, die das Lade-
gerät beim Ladevorgang verwendet.
Table of contents
Languages:
Other CS-Electronic Batteries Charger manuals