CST/BERGER DGT 10 User manual

de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωττυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Pùvodní návod k pou¾ívání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство
по эксплуатации
uk Оригінальна інструкція
з експлуатації
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriinālvalodā
lt Originali instrukcija
Theodolite
DGT 10, DGT 2
OBJ_DOKU-17202-001.fm Page 1 Tuesday, June 23, 2009 9:46 AM

22 610 A15 111 • 23.6.09
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 19
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 28
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 37
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 46
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 55
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 64
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 72
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 80
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 88
Suomi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 96
Ελληνικά. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 104
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 113
Polski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 121
Česky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 130
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 138
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 147
Русский. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 156
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Сторінка 166
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 175
Български. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 184
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 193
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 201
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 209
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 217
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 225
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 234
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 2 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

| 32 610 A15 111 • 23.6.09
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
15
16
17
18
19
20
21
11
12
13
14
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 3 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

4| 2 610 A15 111 • 23.6.09
C2
C3
A1 A2 A3
B1 B2
C1
R L V %
HOLD OSET
V-8.8.8.8.8.8.8.
HRL8.8.8.8.8.8.8.
G
R L V %
HOLD OSET
V-8.8.8.8.8.8.8.
HRL8.8.8.8.8.8.8.
G
R L V %
HOLD OSET
R L V %
HOLD OSET
R L V %
HOLD OSET
V-8.8.8.8.8.8.8.
HRL8.8.8.8.8.8.8.
G
R L V %
HOLD OSET
V-8.8.8.8.8.8.8.
HRL8.8.8.8.8.8.8.
G
G
23
22
24
15
26
25
11
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 4 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

| 52 610 A15 111 • 23.6.09
D
E1
E3
E2
E4
A
B
B
C
C
90°
A
270°
0°
0° 0° 0°
180°
180°90°
90° 90°
-90°
270°
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 5 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

6| 2 610 A15 111 • 23.6.09
E5 E6
E7 F
G100%
0% 0%
-100% -100%
100%
27 28 X
A
B
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 6 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

| 72 610 A15 111 • 23.6.09
60 m
A
A'
B'
D
B
AB
30 m 30 m
60 m
L
AB
l
l
H1
H3
I1
I2
H2
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 7 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

8| 2 610 A15 111 • 23.6.09
J3
K1
J2J1
K2
S1
S2
S1-3
t
1/2t
S
C
90°
180°
AB
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 8 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

| 92 610 A15 111 • 23.6.09
L1 L2 t
1/2 t
O4
O3
O1
O2
29
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 9 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

10 | Deutsch 2 610 A15 111 • 23.6.09
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu
lesen und zu beachten. BEWAHREN
SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
fLassen Sie das Messwerkzeug von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Messwerkzeuges
erhalten bleibt.
fArbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Im Messwerkzeug können
Funken erzeugt werden, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden.
Funktionsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum präzisen Mes-
sen von horizontalen und vertikalen Winkeln und von
Entfernungen.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten
bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafiksei-
ten.
1Fußschraube
2Bedienfeld
3Display
4Stellschraube für horizontale Feineinstellung
5Klemmschraube für horizontale Grobeinstellung
6Objektiv
7Grobvisier
8Kippachse
9Optisches Lot
10 Grundplatte
11 Schalter für Dreifuß-Arretierung
12 Röhrenlibelle
13 Griffschraube
14 Tragegriff
15 Batteriefach
16 Fokussierring für Fernrohr
17 Okular
18 Klemmschraube für vertikale Grobeinstellung
19 Stellschraube für vertikale Feineinstellung
20 Ein-/Austaste für Display
21 Dosenlibelle
22 Lasche für Batteriefachdeckel
23 Batteriefachdeckel
24 Haken für Batteriefach
25 Dreifuß
26 Schraubengehäuse
27 Okular für optisches Lot
28 Fokussierring für optisches Lot
29 Abdeckung für Justierschrauben
Zubehör
Einstelldorn
Tragekoffer
Objektivdeckel
Werkzeug-Set
Regenhülle
Lot
Sonnenschutz
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 10 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

Deutsch | 112 610 A15 111 • 23.6.09
Technische Daten
Theodolit DGT 10 DGT 2
Sachnummer F 034 K54 3N0 F 034 K54 3N1
Teleskop
Fernrohr
–Länge
– Öffnung
– Vergrößerung
155 mm
45 mm
30 x
155 mm
45 mm
30 x
Bildanzeige aufrecht aufrecht
Sichtfeld 1°30’ 1°30’
Auflösungsvermögen 3,5’’ 3,5’’
Kürzeste Zielweite 1,3 m 1,3 m
Multiplikationsfaktor 100:1 100:1
Additionskonstante 0 0
Elektronische Winkelmessung
Methode inkremental inkremental
Anzeigegenauigkeit 5’’/10’’ (3/5 mgon) 5’’/1’’ (1/0,5 mgon)
Messgenauigkeit 5’’ (1,5 mgon) 2’’ (0,5 mgon)
Durchmesser 82mm 82mm
Beleuchtung Display + Okular Display + Okular
Kompensator (nur für DGT 2)
Kompensationsbereich, vertikal –±3min
Auflösungsvermögen –1s
Kompensationsgenauigkeit –< ±5s
Optisches Lot
Vergrößerung 3x 3x
Sichtfeld 5° 5°
Scharfeinstellung 0,5 m–unendlich 0,5 m–unendlich
Libellen
Röhrenlibelle 30’’/2 mm 30’’/2 mm
Dosenlibelle 8’/2 mm 8’/2 mm
Arbeitsbereich
Spannung 4–6 VDC 4–6 VDC
Batterien 4x1,5VLR6(AA) 4x1,5VLR6(AA)
Betriebsdauer 15 h 15 h
Betriebstemperatur –20 ... +50 °C –20 ... +50 °C
Maße 145 x 200 x 300 mm 145 x 200 x 300 mm
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01/2003 4,4 kg 4,8 kg
Schutzart IP 54 (staub- und spritzwas-
sergeschützt) IP 54 (staub- und spritzwas-
sergeschützt)
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 11 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

12 | Deutsch 2 610 A15 111 • 23.6.09
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
(siehe Bilder A1–A3)
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwen-
dung von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
– Drücken Sie die Lasche 22 nach unten und neh-
men Sie den Batteriefachdeckel 23 nach oben
weg.
– Drücken Sie den Haken 24 nach unten, so dass
der Schnappverschluss aufspringt und öffnen Sie
das Batteriefach 15.
– Legen Sie die Batterien entsprechend der Abbil-
dung ein.
– Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Ver-
wenden Sie nur Batterien eines Herstellers und
mit gleicher Kapazität.
– Schließen Sie das Batteriefach und drücken Sie
den Haken 24 nach unten bis er einrastet.
– Schließen Sie den Batteriefachdeckel 23.
fNehmen Sie die Batterien aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht
benutzen. Die Batterien können bei längerer
Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
Anzeige Ladezustand
– Ersetzen Sie die Batterien, sobald dieses
Batteriesymbol angezeigt wird.
Dreifuß montieren
(siehe Bilder B1–B2)
–ZumAnbringen setzen sie das Messwerkzeug so
auf, dass das Schraubengehäuse 26 in der Vertie-
fung des Dreifußes einrastet.
Drehen Sie danach den Schalter 11 180° im Uhr-
zeigersinn, um das Messwerkzeug zu arretieren.
–ZumEntfernen drehen Sie den Schalter 11 180°
gegen den Uhrzeigersinn und nehmen das Mess-
werkzeug ab.
Hinweis: nur für DGT 2:
Für den DGT 2 gibt es als optionales Zubehör Drei-
füße mit Laserlot.
Betrieb
Inbetriebnahme Display
Display einschalten
– Zum Einschalten des Displays drücken Sie die Ein-
/Austaste 20.
Auf dem Display 3leuchten für 2 Sekunden alle
Symbole auf. (siehe Bild C1)
Danach wird für die Vertikalanzeige „SER“ ange-
zeigt, solange bis das Teleskop über den Null-
punkt gedreht oder die Displayanzeige konfiguriert
wird. (siehe Bild C2)
– Drehen Sie das Teleskop durch den vertikalen
Nullpunkt.
Das Display zeigt die Standardanzeige.
(siehe Bild C3)
Display ausschalten
– Zum Ausschalten des Displays drücken Sie erneut
die Ein-/Austaste 20.
fSchalten Sie zur Lagerung oder zum Trans-
port das Display immer aus.
Funktionen des Messwerkzeugs
Displayanzeigen
Display Funktion
VWert für Vertikalwinkel in % oder Gon
„SER“ wird angezeigt, bis das Teleskop
nach dem Einschalten über den Nullpunkt
gedreht wird.
HR Horizontalkreis,
Zählrichtung im Uhrzeigersinn
HL Horizontalkreis,
Zählrichtung gegen den Uhrzeigersinn
Batterieanzeige
GWinkelanzeige in Gon
%Winkelanzeige in %
V
HRL
G
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 12 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

Deutsch | 132 610 A15 111 • 23.6.09
Funktionstasten
– Schalten Sie das Display ein und drücken Sie die
entsprechende Taste, um die gewünschte Option
auszuwählen.
nur für DGT 2:
Der DGT 2 kann mit einem elektronischen Distanz-
messwerkzeug verbunden werden. Die Steuerung
erfolgt über die Zweitbelegung der Tastatur.
Messwerkzeug konfigurieren
– Schalten Sie das Display ein.
„Display einschalten“ siehe Seite 12.
– Drücken Sie gleichzeitig die Tasten R/L und V/%.
Das Display zeigt die Standardanzeige.
– Um die gewünschte Änderungen vorzunehmen,
drücken Sie die nachfolgend beschriebenen Tas-
ten.
– Wenn Sie alle Änderungen eingegeben haben,
drücken Sie wieder gleichzeitig die Tasten R/L
und V/%.
Es ertönt ein langes Signal und das Display zeigt
Ihre Einstellungen. nur für DGT 2:
Kompensator einsetzen
Um präzise Winkelmessungen durchzuführen, muss
der Neigungssensor des Kompensators aktiviert sein.
Dadurch werden vertikale Abweichungen des Mess-
werkzeug automatisch ausgeglichen.
Taste Funktion
Taste für Zählrichtung des Horizontalkrei-
ses:
im Uhrzeigersinn („R“) oder
gegen den Uhrzeigersinn („L“)
Feststelltaste für Horizontalkreisable-
sung:
Aktuellen Wert für Horizontalkreis festset-
zen oder freigeben.
Beim Festsetzen bleibt der Wert beim
Drehen des Messwerkzeugs unverändert
und die Winkelanzeige blinkt.
Ein-/Austaste für Beleuchtung von Dis-
play und Fadenkreuz
Taste für Winkelanzeige in Gon („G“)
oder %
Taste für Nullstellung des Horizontalkrei-
ses: Anzeige für Horizontalkreis auf Null
setzen
Ein-/Austaste für Display 20
R/L
HOLD
V / %
OSET
Taste Änderung/Anzeige
Schritte für Winkelanzeige ändern:
Schrittweite in 5’’ oder 10’’ wählbar.
Winkelanzeige für Horizontal- und Vertikal-
winkel von 360° in 400 Gon ändern.
Automatische Abschaltzeit für das Display
ändern:
0 keine automatische Abschaltung
10 Abschaltung nach 10 Sekunden
30 Abschaltung nach 30 Sekunden.
Nullpunkte des Vertikalwinkelkreises
ändern:
ua Zenitwinkel
ub Vertikalwinkel
uc Höhenwinkel
(siehe Bild D)
Tonsignal ein- oder ausschalten, das bei
0°, 90°, 180° und 270° ertönt.
nur für DGT 2:
Kompensator-Funktion aktivieren.
R/L
V / %
HOLD
OSET
FUNC
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 13 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

14 | Deutsch 2 610 A15 111 • 23.6.09
Steht das Messwerkzeug unstabil oder wird es bei
starkem Wind eingesetzt, kann es zu einer unbestän-
digen Anzeige des Vertikalwinkels kommen. In diesem
Fall ist es besser, den Neigungssensor zu deaktivie-
ren.
– Zum Anzeigen des Kompensationswerts drücken
Sie gleichzeitig die Tasten R/L und V/%.
Um in die Standardanzeige zurückzukommen drü-
cken Sie wieder gleichzeitig die Tasten R/L und
V/%.
Wenn das Messwerkzeug außerhalb des Kompensa-
tionsbereichs ist, zeigt das Display folgende Anzeige:
– Richten Sie das Messwerkzeug wieder aus.
„Messwerkzeug aufstellen und ausrichten“ siehe
Seite 14.
Messwerkzeug aufstellen
fSchützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
fSetzen Sie das Messwerkzeug keinen extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht längere Zeit
im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug bei
größeren Temperaturschwankungen erst austem-
perieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei
extremen Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen kann die Präzision des Messwerkzeugs
beeinträchtigt werden.
fVermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze
des Messwerkzeuges. Nach starken äußeren
Einwirkungen auf das Messwerkzeug sollten Sie
vor dem Weiterarbeiten immer eine Genauigkeits-
überprüfung durchführen (siehe „Genauigkeitsü-
berprüfung des Messwerkzeugs“, Seite 15).
Messwerkzeug aufstellen und ausrichten
Um eine optimale Anwendung zu gewährleisten, soll-
ten Sie das Messwerkzeug auf einem Stativ befesti-
gen und sorgfältig ausrichten.
– Stellen Sie das Stativ stabil über dem Messpunkt
auf.
– Montieren Sie das Messwerkzeug auf das Stativ.
– Drehen Sie die Fußschrauben 1(A, B, C) so, dass
die Libellenblase der Dosenlibelle 21 zentriert ist.
(siehe Bilder E1–E2)
– Zur Feineinstellung drehen Sie das Messwerkzeug
solange, bis sich die Grundplatte 10 in einer der
angezeigten Positionen befindet. (siehe Bild E3)
Drehen Sie die Fußschrauben 1(A, B, C) so, dass
die Libellenblase der Röhrenlibelle 12 zentriert ist.
(siehe Bild E4)
– Richten Sie das Messwerkzeug mit dem optischen
Lot 9aus.
Stellen Sie dafür das Fadenkreuz mit dem Okular
des optischen Lots 27 scharf.
Stellen Sie einen Messpunkt am Boden mit dem
Fokussierring des optischen Lots 28 scharf.
Öffnen Sie leicht die Befestigungsschraube Xdes
Stativs und verschieben Sie das Messwerkzeug,
bis der Messpunkt am Boden im optischen Lot
zentriert ist.
Ziehen Sie die Besfestigungsschraube wieder
fest. (siehe Bilder E5–E7)
– Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
Okular fokussieren
– Zielen Sie mit dem Okular 17 auf eine helle Fläche
und stellen Sie es so ein, dass das Fadenkreuz
scharf erscheint.
Um bei der Einstellung eine Parallaxe zu vermeiden,
beachten Sie folgende Hinweise:
– Richten Sie das Teleskop bei der Einstellung auf
ein Zielobjekt.
– Das Fadenkreuz und die Zielmarkierung dürfen
sich nicht verschieben, auch wenn Sie Ihre Augen
bewegen.
Hinweis: Vermeiden Sie eine Parallaxe, da sonst
keine exakten Messungen möglich sind.
Wiederholen Sie gegebenenfalls die Einstellung, falls
sich eine Parallaxe ergibt.
Zielausrichtung
Horizontal
–Grobausrichtung
Lösen Sie die Klemmschraube 5und zielen Sie mit
dem Grobvisier 7auf das Ziel.
Halten Sie Abstand zwischen Ihrem Auge und
dem Grobvisier.
Fixieren Sie die Klemmschraube 5wieder.
–Feinausrichtung
Betrachten Sie das Ziel durch das Okular 17 und
fokussieren Sie es mit der Stellschraube 4.
Vertikal
Die Zielausrichtung in vertikaler Richtung führen Sie
analog mit der Klemmschraube 18 und der Stell-
schraube 19 durch.
V
H
RL
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 14 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

Deutsch | 152 610 A15 111 • 23.6.09
Messungen durchführen
Horizontale Winkel messen (siehe Bild F)
– Schalten Sie das Display ein.
„Display einschalten“ siehe Seite 12.
– Stellen Sie das Messwerkzeug über dem Mess-
punkt Aauf. „Messwerkzeug aufstellen und aus-
richten“ siehe Seite 14.
– Drücken Sie die Taste OSET, um die Anzeige für
den Horizontalkreis auf Null zu setzen.
– Richten Sie das Teleskop auf den Zielpunkt B.
Der Winkel zwischen den Punkten Aund Bwird
im Display angezeigt:
„HR“ Zählrichtung im Uhrzeigersinn
„HL“ Zählrichtung gegen den Uhrzeigersinn.
Horizontale Winkel voreinstellen
– Drehen Sie das Messwerkzeug so weit, bis der
gewünschte Winkel im Display „HR“ oder „HL“
angezeigt wird, z.B. HR 60°00’00’’.
– Drücken Sie die Taste HOLD.
Die Displayanzeige blinkt.
– Richten Sie das Messwerkzeug nun auf den Ziel-
punkt aus und drücken Sie erneut die Taste
HOLD.
Die Displayanzeige wird wieder dauerhaft ange-
zeigt.
Der eingestellte horizontale Winkel (z.B. HR
60°00’00’’) entspricht damit dem Ausgangspunkt
für die nächste Messung.
Vertikale Winkel messen (siehe Bild G)
– Wählen Sie die gewünschte Einstellung des Verti-
kalwinkelkreises. („Messwerkzeug konfigurieren“
siehe Seite 13)
– Richten Sie das Teleskop auf einen Zielpunkt.
Der vertikale Winkel wird im Display neben V
angezeigt.
Eingeschlossenen Neigungswinkel ermitteln:
– Wenn Sie den eingeschlossenen Winkel ermitteln
wollen, richten Sie das Teleskop auf einen ersten
Zielpunkt und notieren sich den angezeigten Wert
für den vertikalen Winkel.
– Richten Sie danach das Teleskop auf einen zwei-
ten Zielpunkt und subtrahieren Sie den angezeig-
ten Wert für den vertikalenWinkel von dem Wert
des ersten Zielpunkts.
Durch Drücken der Taste V/% können Sie die zwi-
schen der Neigungsanzeige in % oder Gon wechseln.
Entfernungen messen (siehe Bilder H1–H3)
Entfernungen können Sie mit Hilfe der Distanzstriche
symmetrisch zum Fadenkreuz des Okulars messen.
– Stellen Sie das Messwerkzeug über dem Mess-
punkt Aauf.
– Lesen Sie die Länge lab mit Hilfe des Fadenkreu-
zes und einer Nivellierlatte am Zielpunkt B.
– Berechnen Sie die Differenz Lmit folgender For-
mel:
L= 100 x l
Genauigkeitsüberprüfung des Mess-
werkzeugs (siehe Bilder I1–I2)
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezi-
fische Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße)
zu Abweichungen führen. Überprüfen Sie deshalb vor
jedem Arbeitsbeginn die Genauigkeit des Messwerk-
zeugs.
– Stellen Sie 2 gleiche Nivellierlatten im Abstand
von 60 m in einer möglichst waagrechten Ebene
auf und markieren Sie die Punkte Aund B.
– Positionieren Sie das Messwerkzeug in der Mitte
der Nivellierlatten. „Messwerkzeug aufstellen und
ausrichten“ siehe Seite 14.
– Schalten Sie das Display ein und ermitteln sie die
Werte für die Punkte Aund B.
– Positionieren Sie das Messwerkzeug jetzt in der
Verlängerung der Verbindungslinie A-B, richten
Sie es erneut ein und ermitteln Sie noch einmal die
Werte für die Punkte Aund B.
Die Differenzen der ermittelten Werte müssen gleich
sein: (A–A’) = (B–B’)
Sie geben die Ungenauigkeit auf 60 m an.
Weichen die Differenzen von einander ab, muss das
Messwerkzeug kalibriert werden.
Hinweis: Für eine Kalibrierung wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder an eine autorisierte Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge.
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 15 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

16 | Deutsch 2 610 A15 111 • 23.6.09
Messwerkzeug überprüfen und ein-
stellen
Reihenfolge zum Überprüfen
Hinweis: Um das Messwerkzeug korrekt einzustel-
len, müssen Sie immer die folgende Reihenfolge ein-
halten:
1. Röhrenlibelle überprüfen und einstellen
(siehe Seite 16)
2. Dosenlibelle überprüfen und einstellen
(siehe Seite 16)
3. Optisches Lot überprüfen und einstellen
(siehe Seite 16)
– Stellen Sie das Messwerkzeug für alle Überprüfun-
gen auf einer ebenen Fläche auf. „Messwerkzeug
aufstellen und ausrichten“ siehe Seite 14.
– Überprüfen Sie alle Einstellungen und korrigieren
Sie sie gegebenenfalls.
– Überprüfen Sie das Messwerkzeug zur Sicherheit
immer ein zweites Mal.
Röhrenlibelle überprüfen und einstellen
Überprüfen:
– Positionieren Sie die Röhrenlibelle parallel zu den
Fußschrauben Aund B. (siehe Bild J1)
– Zentrieren Sie die Libellenblase mit Hilfe der Fuß-
schrauben Aund B.
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 90° und zen-
trieren Sie die Libellenblase mit der Fußschraube
C. (siehe Bild J2)
– Drehen Sie das Messwerkzeug in die Ausgangs-
position zurück.
– Falls nötig zentrieren Sie die Libellenblase erneut.
– Drehen Sie das Messwerkzeug jetzt um 180°.
Bei einer korrekten Einstellung muss die Libellenblase
zentriert in der Röhrenlibelle sein.
Einstellen:
– Drehen Sie die Schraube Smit dem mitgelieferten
Einstelldorn 30 bis sich die Libellenblase auf hal-
ber Strecke (1/2 t) zwischen dem Ausgangspunkt
und dem Zentrum befindet. (siehe Bild J3)
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180° in die
Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die
Überprüfung.
Dosenlibelle überprüfen und einstellen
Überprüfen:
Bei einer korrekten Einstellung muss die Dosenlibelle
nach der Überprüfung bzw. Einstellung der Röhrenli-
belle zentriert sein.
Einstellen: (siehe Bilder K1–K2)
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Stell-
schrauben (S1-3) nicht überdrehen.
– Lösen Sie eine der Stellschrauben mit dem Ein-
stelldorn 30 um eine viertel Umdrehung und ziehen
Sie eine andere Stellschraube um eine viertel
Umdrehung an.
– Wiederholen Sie die Einstellung so oft, bis die
Libellenblase zentriert ist.
Das Beispiel in der Abbildung zeigt, wie sich die
Libelle bewegt, wenn Sie die Schraube S2 lösen und
die Schraube S1 anziehen.
Optisches Lot überprüfen und einstellen
Mit dieser Einstellung wird die sichtbare Linie des
optischen Lots mit der vertikalen Achse in Überein-
stimmung gebracht.
Überprüfen:
– Zielen Sie mit dem optischen Lot 9auf einen Mes-
spunkt am Boden.
Verstellen Sie dafür entweder die Fußschrauben 1
oder lösen Sie die Feststellschraube Xdes Stativs
und bewegen das Messwerkzeug, bis das opti-
sche Lot über dem Messpunkt liegt.
– Drehen Sie das Messwerkzeug jetzt um 180°.
Bei einer korrekten Einstellung muss das optische Lot
über dem Messpunkt liegen.
Einstellen:
Mit der Einstellung wird die sichtbare Linie des opti-
schen Lots mit der vertikalen Achse des Messwerk-
zeugs in Übereinstimmung gebracht.
– Drehen Sie die Abdeckung 29 gegen den Uhrzei-
gersinn und nehmen Sie sie ab. (siehe Bild L1)
– Lösen Sie eine der 4 Stellschrauben (O1
–4) mit
dem Einstelldorn 30 um eine viertel Umdrehung
und ziehen Sie eine andere Stellschraube um eine
viertel Umdrehung an.
– Wiederholen Sie die Einstellung so oft, bis sich
der Messpunkt auf halber Strecke (1/2 t) zwischen
dem Ausgangspunkt und dem Fadenkreuz befin-
det.
Das Beispiel zeigt, wie sich die Einstellung ändert,
wenn Sie die Schraube O3 lösen und die
Schraube O4 anziehen. (siehe Bild L2)
– Wiederholen Sie die Überprüfung und Einstellung,
bis keine Abweichung zwischen Messpunkt und
Fadenkreuz ist, auch wenn Sie das Messwerkzeug
in seiner vertikalen Achse drehen.
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 16 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

Deutsch | 172 610 A15 111 • 23.6.09
Vertikale Nullposition setzen
– Drücken Sie eine beliebige Taste.
Ein Piepton ertönt und das Messwerkzeug kehrt in
den normalen Messmodus zurück.
Fehlerbehebung
Die Tabelle zeigt mögliche Fehler und ihre Ursachen.
Drücken Sie jeweils die angegebene Taste, um den
Fehler zu beheben.
Arbeitsschritte Displayanzeigen
– Stellen Sie das Messwerk-
zeug auf einer ebenen Fläche
auf. „Messwerkzeug aufstel-
len und ausrichten“ siehe
Seite 14.
– Drücken und halten Sie die
Taste V/% und drücken Sie
zusätzlich die Ein-/Austaste
20.
Das Display zeigt den Justier-
modus für den Vertikalwinkel.
– Drehen Sie das Teleskop
durch den vertikalen Null-
punkt.
– Richten Sie das Teleskop auf
einen Messpunkt in gleicher
Höhe mit dem Messwerkzeug
(maximale Abweichung 10').
– Drücken Sie die Taste V/%.
Die Daten für die erste Mes-
sung werden gespeichert.
– Drehen Sie das Teleskop um
180° und richten Sie es wie-
der auf den gleichen Mess-
punkt.
– Drücken Sie die Taste V/%.
Die Daten für die zweite Mes-
sung werden gespeichert und
der vertikale Nullpunkt neu
festgelegt.
V
H
R
V
H
R
V
H
R
V
H
R
Display-
anzeigen
Ursache Abhilfe
E01 Messwerkzeug wurde bei der
horizontalen Winkelmessung
zu schnell gedreht.
E02 Teleskop wurde bei der verti-
kalen Winkelmessung zu
schnell gedreht.
E03 Fehler bei der vertikalen Win-
kelmessung.
Wenn die Fehlermeldung
nach dem Neustart immer
noch angezeigt wird, wenden
Sie sich an eine autorisierte
Kundendienststelle für
Bosch-Elektrowerkzeuge.
2x
E04 Fehler bei der horizontalen
Winkelmessung.
Wenn die Fehlermeldung
nach dem Neustart immer
noch angezeigt wird, wenden
Sie sich an eine autorisierte
Kundendienststelle für
Bosch-Elektrowerkzeuge.
2x
E06 Fehler beim Setzen des verti-
kalen Nullpunkts.
Wenden Sie sich an eine
autorisierte Kundendienst-
stelle für Bosch-Elektrowerk-
zeuge.
OSET
V / %
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 17 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

18 | Deutsch 2 610 A15 111 • 23.6.09
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten,
weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs-
oder Lösemittel.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Reinigen die Linse
nicht verkratzen. Verwenden Sie nur einen weichen
Pinsel oder ein weiches Tuch.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen. Öff-
nen Sie das Messwerkzeug nicht selbst.
Transport
fSchalten Sie zur Lagerung oder zum Trans-
port das Display immer aus.
Verwenden Sie beim Transport zum Schutz des
Messwerkzeugs den Originalkoffer.
Transportieren Sie das Messwerkzeug möglichst
nicht, wenn es auf einem Stativ befestigt ist.
Sollte es doch nötig sein, halten Sie das Messwerk-
zeug so vertikal wie möglich, tragen Sie es vor sich
und legen Sie es niemals horizontal über die Schulter.
Kundendienst und Kundenberatung
www.powertool-portal.de, das Internetportal für
Handwerker und Heimwerker.
www.ewbc.de, der Informations-Pool für Handwerk
und Ausbildung.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10
Fax: +49 (1805) 70 74 11
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.
bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail:
service.elektro[email protected]h.com
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: [email protected]
Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Messwerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins
Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können
direkt abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 18 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

English | 192 610 A15 111 • 23.6.09
Safety Notes
Read and observe all instructions.
SAVE THESE INSTRUCTIONS FOR
FUTURE REFERENCE.
fHave the measuring tool repaired only
through qualified specialists using original
spare parts. This ensures that the safety of the
measuring tool is maintained.
fDo not operate the measuring tool in explo-
sive environments, such as in the presence
of flammable liquids, gases or dusts. Sparks
can be created in the measuring tool which may
ignite the dust or fumes.
Functional Description
Intended Use
The measuring tool is intended for precise measuring
of horizontal and vertical angles and distances.
Product Features
The numbering of the product features refers to the
illustrations on the graphics pages.
1Levelling screw
2Operating panel
3Display
4Adjustment screw for horizontal fine-adjustment
5Set screw for horizontal coarse-adjustment
6Objective lens
7Optical peep sight
8Tilt axis
9Optical plummet
10 Base plate
11 Thumbscrew for tribrach adjustment
12 Plate level
13 Handle securing screw
14 Carrying handle
15 Battery compartment
16 Focussing ring for telescope
17 Eyepiece
18 Set screw for vertical coarse-adjustment
19 Adjustment screw for vertical fine-adjustment
20 On/Off button for display
21 Circular bubble vial
22 Latch of battery lid
23 Battery lid
24 Hook of battery compartment
25 Tribrach
26 Screw casing
27 Eyepiece for optical plummet
28 Focussing ring for optical plummet
29 Cover for adjusting screws
Accessories
Adjustment mandrel
Carrying case
Objective-lens cover
Tool kit
Rain cover
Plumb bob
Sun cover
Accessories shown or described are not part of the
standard delivery scope of the product. A complete
overview of accessories can be found in our acces-
sories program.
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 19 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM

20 | English 2 610 A15 111 • 23.6.09
Technical Data
Theodolite DGT 10 DGT 2
Article number F 034 K54 3N0 F 034 K54 3N1
Telescope
Telescope
–Length
–Opening
– Magnification
155 mm
45 mm
30 x
155 mm
45 mm
30 x
Image indication erect erect
Field of view 1°30’ 1°30’
Resolution 3,5’’ 3,5’’
Shortest focusing distance 1,3 m 1,3 m
Stadia ratio 100:1 100:1
Stadia addition 0 0
Electronic Angle Measuring
Method incremental incremental
Indication accuracy 5’’/10’’ (3/5 mgon) 5’’/1’’ (1/0,5 mgon)
Measuring accuracy 5’’ (1,5 mgon) 2’’ (0,5 mgon)
Diameter 82 mm 82 mm
Illumination Display + eyepiece Display + eyepiece
Compensator (only for DGT 2)
Compensation range, vertical –±3min
Resolution –1s
Compensation accuracy –< ±5s
Optical Plummet
Magnification 3x 3x
Field of view 5° 5°
Focussing range 0,5 m–infinite 0,5 m–infinite
Bubble Vials
Plate level 30’’/2 mm 30’’/2 mm
Circular bubble vial 8’/2 mm 8’/2 mm
Working range
Voltage 4–6 VDC 4–6 VDC
Batteries 4x1.5VLR6(AA) 4x1.5VLR6(AA)
Battery life 15 h 15 h
Operating temperature –20 ... +50 °C –20 ... +50 °C
Dimensions 145 x 200 x 300 mm 145 x 200 x 300 mm
Weight according to EPTA-Procedure
01/2003 4.4 kg 4.8 kg
Degree of protection IP 54 (dust and splash water
protected) IP 54 (dust and splash water
protected)
OBJ_BUCH-1021-001.book Page 20 Tuesday, June 23, 2009 8:57 AM
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other CST/BERGER Laser Level manuals

CST/BERGER
CST/BERGER LM800DP User manual

CST/BERGER
CST/BERGER XP5 User manual

CST/BERGER
CST/BERGER XP5S Assembly instructions

CST/BERGER
CST/BERGER AL-Series User manual

CST/BERGER
CST/BERGER ALH User manual

CST/BERGER
CST/BERGER ALH User manual

CST/BERGER
CST/BERGER 55-SLVP24ND User manual

CST/BERGER
CST/BERGER Lasermark LD500 User manual

CST/BERGER
CST/BERGER LASERMARK 58-iLMXL User manual