DÜPERTHAL CLASSIC line pure 90 User manual

Betriebsanleitung
Operating instructions
CLASSIC line pure
Sicherheitsschränke

© 02/2018 DÜPERTHAL 71276, 0, de_DE
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstraße 3
63791 Karlstein
Deutschland
Fon: +49 6188 9139-0
Fax: +49 6188 9139-121
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dueperthal.com
CLASSIC line pure2

Die Betriebsanleitung ist in weiteren Sprachen zum Download unter
Betriebsanleitung dar.
The operating instructions are available to download in other lang-
original version.
Le mode d’emploi est disponible dans plusieurs langues et télécharge-
version originale.
Ergänzende Anweisungen
CLASSIC line pure 3

Ergänzende Anweisungen
CLASSIC line pure4

Gesamtinhaltsverzeichnis
DE CLASSIC line pure Sicherheitsschränke............................................................................................ 7
1 Allgemeine Informationen....................................................................................................... 11
2 Sicherheit............................................................................................................................ 13
3 Technische Daten................................................................................................................. 17
4 Aufbau und Funktion.............................................................................................................. 21
5 Transportieren...................................................................................................................... 29
6 Aufstellen............................................................................................................................ 31
7 In Betrieb nehmen................................................................................................................. 35
8 Betrieb............................................................................................................................... 39
9 Öffnen des Sicherheitsschranks nach einem Brandfall.................................................................. 45
10 Wartung........................................................................................................................... 47
11 Störungen......................................................................................................................... 49
12 Ersatzteile und Zubehör........................................................................................................ 51
13 Entsorgung........................................................................................................................ 53
14 Zertifikate.......................................................................................................................... 55
EN CLASSIC line pure Safety storage cabinets..................................................................................... 57
1 General information.............................................................................................................. 61
2 Safety................................................................................................................................ 63
3 Technical specifications......................................................................................................... 67
4 Structure and function............................................................................................................ 71
5 Transport............................................................................................................................. 79
6 Install................................................................................................................................. 81
7 Commissioning.................................................................................................................... 85
8 Operation........................................................................................................................... 87
9 Opening the safety storage cabinet after a fire........................................................................... 93
10 Maintenance..................................................................................................................... 95
11 Faults............................................................................................................................... 97
12 Spare parts and accessories................................................................................................. 99
13 Disposal......................................................................................................................... 101
14 Certificates...................................................................................................................... 103
FR CLASSIC line pure Armoires de sécurité....................................................................................... 105
1 Informations générales......................................................................................................... 109
2 Sécurité............................................................................................................................ 111
3 Caractéristiques techniques.................................................................................................. 115
4 Structure et fonctionnement................................................................................................... 119
5 Transport........................................................................................................................... 127
6 Mise en place................................................................................................................... 129
7 Mise en service.................................................................................................................. 133
8 Fonctionnement.................................................................................................................. 137
9 Ouverture de l’armoire de sécurité après un incendie................................................................. 143
10 Maintenance................................................................................................................... 145
11 Défaillances.................................................................................................................... 147
12 Pièces de rechange et accessoires....................................................................................... 149
13 Élimination...................................................................................................................... 151
14 Certificats....................................................................................................................... 153
Gesamtinhaltsverzeichnis
CLASSIC line pure 5

Gesamtinhaltsverzeichnis
CLASSIC line pure6

Betriebsanleitung
CLASSIC line pure
Sicherheitsschränke

© 02/2018 DÜPERTHAL 71276, 0, de_DE
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstraße 3
63791 Karlstein
Deutschland
Fon: +49 6188 9139-0
Fax: +49 6188 9139-121
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dueperthal.com
CLASSIC line pure8

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Informationen............................................................................................................ 11
1.1 Angaben zum Schrankmodell............................................................................................... 11
1.2 Hinweise zum Lesen........................................................................................................... 11
1.3 Kennzeichnung................................................................................................................. 11
1.4 Gewährleistung................................................................................................................. 12
1.5 Anforderungen an den Aufstellort.......................................................................................... 12
2 Sicherheit................................................................................................................................. 13
2.1 Funktion von Sicherheitshinweisen......................................................................................... 13
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................ 13
2.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung.................................................................... 13
2.4 Pflichten des Betreibers....................................................................................................... 14
2.5 Anforderungen an das Personal............................................................................................ 15
2.6 Restgefahren..................................................................................................................... 15
2.7 Umgang mit Lagergut......................................................................................................... 16
2.7.1 Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten................................................................................... 16
2.7.2 Auftreten explosionsartiger Atmosphäre............................................................................... 16
3 Technische Daten...................................................................................................................... 17
3.1 Allgemeine technische Daten............................................................................................... 17
3.2 Technische Daten Ausstattung CLASSIC line pure..................................................................... 17
3.3 Druckabfall/Volumenstrom bei Schranktiefe 610 mm................................................................ 20
3.4 Lärmemission.................................................................................................................... 20
4 Aufbau und Funktion.................................................................................................................. 21
4.1 Anwendung...................................................................................................................... 21
4.2 Bauweise......................................................................................................................... 21
4.3 Rohrdurchführung............................................................................................................... 21
4.4 Erdungsmöglichkeiten......................................................................................................... 22
4.5 Lüftung............................................................................................................................. 22
4.5.1 Luftführung im Schrankinneren............................................................................................ 23
4.5.2 Ventilatorenauswahl........................................................................................................ 23
4.5.3 Abluft- und Zuluftöffnung................................................................................................... 24
4.6 Automatisches Verschließen der Lüftungsöffnungen.................................................................... 25
4.7 Türen............................................................................................................................... 25
4.7.1 Türbedienung ohne Feststellanlage..................................................................................... 25
4.7.2 Schließzylinder............................................................................................................... 25
4.7.3 Türschließung im Brandfall................................................................................................ 26
4.8 Innenausstattung CLASSIC line pure...................................................................................... 26
4.8.1 Lagerböden................................................................................................................... 26
4.8.2 Bodenauffangwanne....................................................................................................... 27
4.8.3 Lochblecheinsatz............................................................................................................ 27
5 Transportieren........................................................................................................................... 29
5.1 Maßnahmen Transport........................................................................................................ 29
5.2 Maßnahmen hausinterner Transport....................................................................................... 30
6 Aufstellen................................................................................................................................. 31
6.1 Stellfüße montieren............................................................................................................. 31
6.2 Sockelblende montieren...................................................................................................... 32
Inhaltsverzeichnis
CLASSIC line pure 9

6.3 Sicherheitsschrank ausrichten............................................................................................... 32
6.3.1 Ausrichten (mit Sockelblende)............................................................................................ 32
6.3.2 Ausrichten (ohne Sockelblende)......................................................................................... 33
6.3.3 Ausrichtung des Sicherheitsschranks kontrollieren................................................................... 34
7 In Betrieb nehmen...................................................................................................................... 35
7.1 Anschluß an ein Abluftsystem............................................................................................... 35
7.2 Sicherheitsschrank erden..................................................................................................... 37
8 Betrieb.................................................................................................................................... 39
8.1 Sicherheitsschrank öffnen.................................................................................................... 39
8.2 Höhe der Lagerböden verändern.......................................................................................... 40
8.3 Zusätzliche Lagerböden montieren........................................................................................ 40
8.4 Bodenauffangwanne kontrollieren......................................................................................... 41
8.5 Sicherheitskennzeichen am Sicherheitsschrank auf Vollständigkeit prüfen....................................... 41
8.6 Sicherheitsschrank ohne technische Lüftung betreiben................................................................ 42
9 Öffnen des Sicherheitsschranks nach einem Brandfall....................................................................... 45
10 Wartung.................................................................................................................................. 47
10.1 Täglich prüfen................................................................................................................. 47
10.2 Monatlich prüfen............................................................................................................. 47
10.3 Jährlich prüfen................................................................................................................. 47
11 Störungen................................................................................................................................ 49
12 Ersatzteile und Zubehör.............................................................................................................. 51
13 Entsorgung............................................................................................................................... 53
14 Zertifikate................................................................................................................................. 55
Inhaltsverzeichnis
CLASSIC line pure10

1 Allgemeine Informationen
1.1 Angaben zum Schrankmodell
Folgende Angaben eintragen und bei Rückfragen bereit halten:
Schrankmodell: Fertigungs-
nummer: Schlüssel-
nummer: Standort: Verantwortlich:
1.2 Hinweise zum Lesen
Die folgenden Symbole kennzeichnen bestimmte Arten von Informationen.
Diese Darstellung kennzeichnet Informationen für leichteres und besseres
Arbeiten.
Verfahrensschritt
ðErgebnis eines Verfahrensschritts
Link zu einem anderen Teil des Dokuments:
ÄKapitel 1.2 „Hinweise zum Lesen“
auf Seite 11
1.3 Kennzeichnung
Abb. 1: Typenschild
1 Modell
2 Seriennummer und Baujahr
3 Maximales Volumen Einzelgebinde
4 Pro Lagerboden gleichmäßig verteilte Last
Das Typenschild ist außen an der Tür des Sicherheitsschranks angebracht.
Allgemeine Informationen
Angaben zum Schrankmodell
CLASSIC line pure 11

1.4 Gewährleistung
Die Haftung für Mängel der Lieferung ist in den Lieferbedingungen festgelegt. Für
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Einsatzbedingungen
entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Es verlassen nur einwandfreie Produkte mit den von DÜPERTHAL zugesagten Eigen-
schaften das Werk. Bei Beachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung ist ein ord-
nungsgemäßer Betrieb gewährleistet.
Jährliche Überprüfungspflicht
Als sicherheitstechnische Einrichtung unterliegen DÜPERTHAL Sicherheits-
schränke einer vom Hersteller empfohlenen jährlichen Überprüfungs-
pflicht. Diese Überprüfung ist durch vom Hersteller qualifiziertes Fachper-
sonal durchzuführen. Ohne die jährliche empfohlene Überprüfung
erlischt der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegenüber dem Her-
steller.
1.5 Anforderungen an den Aufstellort
Der Sicherheitsschrank ist zur Aufstellung in einem Gebäude zugelassen.
Eine Aufstellung in Außenbereichen mit und ohne Überdachung ist nicht zulässig.
Das Fundament muss das Gewicht des Sicherheitsschranks im vollbeladenen Zustand
tragen können.
Das Fundament muss waagerecht sein, um die einwandfreie Funktion des Sicherheits-
schranks zu gewährleisten.
Die Tragfähigkeit und Standfestigkeit des Fundamentes muss sowohl im Normalfall als
auch im Falle eines Brandes gewährleistet sein.
Abb. 2: Anforderungen an den Aufstellort
Für den Aufstellort berücksichtigen:
nSicherheitsschrank vor Fahrzeugen, Stößen etc. schützen.
nSicherheitsschrank nicht im Bereich von Wärmequellen aufstellen.
nSicherheitsschrank vor Feuchtigkeit schützen (Nutzungsklasse 1). Verwendung bei >
70 % relativer Luftfeuchte für wenige Wochen pro Jahr in allseitig geschlossenen und
beheizten Bauwerken.
nDie Betriebstemperatur muss zwischen - 5 °C und + 40 °C liegen.
Allgemeine Informationen
Gewährleistung
CLASSIC line pure12

2 Sicherheit
2.1 Funktion von Sicherheitshinweisen
Sicherheitshinweise warnen vor Personen- oder Sachschäden und geben Hinweise, wie
diese Schäden vermieden werden können.
Die folgenden Signalwörter kennzeichnen die Gefahrenstufe und das Ausmaß der
Gefährdung.
GEFAHR!
Das Signalwort bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zum
Tod oder schwersten Verletzungen führt.
WARNUNG!
Das Signalwort bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr, die
zum Tod oder schwersten Verletzungen führen kann.
VORSICHT!
Das Signalwort bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr, die
zu leichten oder geringfügigen Verletzungen führen kann.
In dieser Betriebsanleitung treten die folgenden Sicherheitszeichen auf:
WARNUNG!
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
HINWEIS!
Diese Darstellung kennzeichnet eine Situation, die zu einem Schaden
am Sicherheitsschrank führen kann.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sicherheitsschrank ist zur passiven Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Arbeits-
räumen zu verwenden.
Passive Lagerung ist definiert als das Aufbewahren in fest verschlossenen Gebinden. Die
Dichtheit des Verschlusses muss sichergestellt sein. Zu beachten sind die national gültigen
Regelungen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
2.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
DÜPERTHAL haftet nicht für Schäden, die aus Fehlanwendung entstehen.
Sicherheit
Funktion von Sicherheitshinweisen
CLASSIC line pure 13

Als Fehlanwendung gilt:
nLagerung von Lebewesen im Sicherheitsschrank.
nLagerung von Lebensmitteln im Sicherheitsschrank.
nLagerung von radioaktiven Substanzen im Sicherheitsschrank.
nLagerung von flüssigen, brennbaren und nicht-brennbaren Gefahrstoffen im Sicher-
heitsschrank.
nDurchführung von Arbeiten in Verbindung mit Reparatur, Wartung und elektrischer
Aufladung im Sicherheitsschrank.
nDurchführung von Arbeiten an Lithium-Batterien im Sicherheitsschrank.
nUmbaumaßnahmen und Veränderungen am Sicherheitsschrank ohne Wissen und
Zustimmung von DÜPERTHAL und der darüber hinausgehende Gebrauch.
nJeder über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Gebrauch.
2.4 Pflichten des Betreibers
Der Betreiber ist verpflichtet, die geltenden gesetzlichen Regelungen einzuhalten. Dazu
zählen:
nBetriebsanweisung erlassen.
nGefährdungsbeurteilung durchführen.
nExplosionsschutzdokument erstellen.
nVorgegebene Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie wiederkehrende Prüfungen
beachten.
nAktenkundige Sicherheitsunterweisung des Personals zur Bedienung und dem
Umgang mit dem Sicherheitsschrank mindestens 1 x pro Jahr durchführen.
nAktenkundige Beurteilung von chemischen und thermischen Reaktionen zwischen den
zu lagernden Lithium-Batterien und ihren Auswirkungen.
nZusammenlagerungsverbote gefährlicher Stoffe und Gefahrgüter festlegen und
beachten.
nUnbefugten den Zugriff auf die in dem Sicherheitsschrank gelagerten Lithium-Batterien
verbieten.
nRauchen, der Umgang mit offener Flamme sowie das Arbeiten mit offener Flamme
und funkenziehende Arbeiten in und am Sicherheitsschrank regeln.
Weitere Pflichten des Betreibers:
nFunktionsfähigkeit der sicherheitstechnischen Einrichtungen im und am Schrank sicher-
stellen.
nGefahrstoffe so lagern, dass eine arbeitstägliche Sichtprüfung der Bodenauffang-
wanne auf Fremdstoffe möglich ist.
nSicherheitsschrank so aufstellen, dass die jährlichen Wartungstätigkeiten ohne Ein-
schränkung möglich sind.
nAusgelaufene Flüssigkeiten sofort unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften mit
Absorptionsmittel binden, aufnehmen und ordnungsgemäß entsorgen.
Sicherheit
Pflichten des Betreibers
CLASSIC line pure14

2.5 Anforderungen an das Personal
Tätigkeiten stellen Anforderungen an das Personal. Dabei weist diese Betriebsanleitung
folgendem Personal Tätigkeiten zu:
nTechnisches Fachpersonal
nLabor- und Lagerpersonal
nDÜPERTHAL-Servicetechniker
Als Personal zugelassen sind nur Personen, die folgende Anforderungen erfüllen:
nAm Aufstellort gesetzlich vorgeschriebenes Mindestalter.
nFür den Aufstellort gültige, gesetzliche Gesundheitsanforderungen bezüglich der zu
lagernden Stoffe.
nEinweisung in Funktion und Bedienung des Sicherheitsschranks.
nGrundwissen im Umgang beim Ein- und Auslagern von entzündbaren und flüssigen
Gefahrstoffen.
Technisches Fachpersonal
Das technische Fachpersonal erfüllt zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen weitere
Anforderungen:
nAm Aufstellort anerkannte tätigkeitsbezogene Berufsausbildung im technischen
Bereich.
nGrundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Wartung, Reparatur und
Instandhaltung.
Labor- und Lagerpersonal
Das Labor- und Lagerpersonal erfüllt zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen wei-
tere Anforderungen:
nAm Aufstellort anerkannte naturwissenschaftliche Berufsausbildung oder gleichwertige
berufliche Erfahrung.
nSchulung und Einweisung in die durchzuführenden Tätigkeiten.
DÜPERTHAL-Servicetechniker
DÜPERTHAL-Personal ist von DÜPERTHAL für die Ausführung der Tätigkeiten speziell aus-
gebildet und geschult.
2.6 Restgefahren
Trotz konstruktiver Maßnahmen können selbst bei bestimmungsgemäßer Verwendung des
Sicherheitsschranks Restgefahren bestehen.
Um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, die
hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in den weiteren Kapi-
teln dieser Anleitung beachten.
WARNUNG!
Personal, das die Anforderungen nicht erfüllt
Die Folgen sind Tod oder schwere Verletzungen.
– Tätigkeiten von benanntem Personal durchführen, das die Anforde-
rungen erfüllt.
Sicherheit
Anforderungen an das Personal
CLASSIC line pure 15

2.7 Umgang mit Lagergut
2.7.1 Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten
Zu beachten sind die gültigen nationalen Regelungen und Vorschriften wie z.B.: die
TRGS 510 in Deutschland zur Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten.
Hinweise zu Lagermengen, Zusammenlagerung unterschiedlicher Gefahrstoffe und Einstu-
fungen nach GHS sind darin aufgeführt und definiert.
2.7.2 Auftreten explosionsartiger Atmosphäre
Die gültigen nationalen Technischen Regelungen und Vorschriften regeln die Schutzmaß-
nahmen hinsichtlich der Vermeidung von explosionsartiger Atmosphäre und Zündge-
fahren sowie den erforderlichen Belüftungsvoraussetzungen.
Sicherheit
Umgang mit Lagergut > Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten
CLASSIC line pure16

3 Technische Daten
3.1 Allgemeine technische Daten
Abb. 3: Allgemeine Darstellung Sicherheitsschrank Typ 90
1 Typenklasse
2 Abluftanschluss
3 Kennzeichnung
4 Stellfläche
5 Bodenauffangwanne
6 Sockelblende
3.2 Technische Daten Ausstattung CLASSIC line pure
Modell-Größe Türflügel Anzahl Lagerböden* Anzahl Bodenauffang-
wannen
M 1 4 Stück 1 Stück
XL 2
* Andere Stückzahlen auf Anfrage.
Technische Daten
Allgemeine technische Daten
CLASSIC line pure 17

Abb. 4: Technische Daten CLASSIC line pure
1 Höhe 1
2 Höhe 2
3 Höhe 3
4 Höhe 4
5 Tragfähigkeit Stellfläche (gleichmäßig verteilt) [M]
6 Höchstvolumen des größten Einzelgebindes [L]
7 Innentiefe Stellfläche [T]
8 Innenbreite Stellfläche [B]
9 Lichte Breite [LB]
10 Maximales Auffangvolumen [V]
M XL
B (mm) 479 1079
LB (mm) 372 972
T (mm) 435 435
M (kg) 75 75
L (l) 10 30
V (l) 11 33
Leergewicht (kg) 310 545
Max. Zuladung (kg) 360 360
Technische Daten
Technische Daten Ausstattung CLASSIC line pure
CLASSIC line pure18

Maximale Gebindehöhe (mm)
M, XL
2 Lagerböden
Höhe 1 782
Höhe 4 790
3 Lagerböden Höhe 1 526
Höhe 2 526
Höhe 4 518
4 Lagerböden Höhe 1 382
Höhe 2 398
Höhe 3 398
Höhe 4 390
Technische Daten
Technische Daten Ausstattung CLASSIC line pure
CLASSIC line pure 19

3.3 Druckabfall/Volumenstrom bei Schranktiefe 610 mm
Abb. 5: Schranktiefe 610 mm
1 Druckabfall ΔP (PA)
2Volumenstrom Q (M3/H)
3 Q bei zehnfachem Luftwechsel (siehe Tabelle).
4 Gemittelter Druckabfall aus allen Schrankgrößen.
Tab. 1: Q bei zehnfachem Luftwechsel
Zehnfacher Luftwechsel Volumenstrom
S 2.8
M 4.3
L 6.9
XL 9.5
XS 6.1
3.4 Lärmemission
Die Lärmemission durch die Türschließung ist < 70 dB(A).
Technische Daten
Druckabfall/Volumenstrom bei Schranktiefe 610 mm
CLASSIC line pure20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Safety Equipment manuals by other brands

ABS Safety
ABS Safety ABS-Lock X-First II Series installation manual

ClimbTech
ClimbTech FBAM47N instruction manual

Safety Xpress
Safety Xpress BOLSM165 PRODUCT INFORMATION & INSTALLATION GUIDE

Petzl
Petzl Easytop TECHNICAL NOTICE

Falltech
Falltech 7291A User Instruction Sheet

Potter
Potter RA-6075 Installation