DÖRR DAF-34 User manual

DAF-34
Manuale di istruzione
I
Digital Systemblitz • Digital Zoom Flash • Кнопка деблокировки
Instruction Manual
Notice d´utilisation
Gebrauchsanweisung
D
GB
Manual de Istrucciones
ESP
Руководство пользователя
RUS
F
www.doerrfoto.de

2
DNomenklatur
1. Zoomreektor-Kopf
2. AF-Rotlicht-Messfenster
3. Feststellring
4. Aufsteckfuß
5. AUTO OK
6. Handauslöser
7. Abstrahlwinkel für indirektes Blitzen
8. Batteriefachdeckel
9. Blitzbereitschaftsanzeige READY
10. Hauptschalter ON/OFF
11. Modell Canon, Nikon, Olympus, Panasonic,
Sony Alpha, Minolta
12. Zweiter Verschlussvorhang (nur Modelle Pentax, Samsung)
13. Modelle Minolta, Sony Alpha Blitzschuh
14. Modell Olympus Blitzschuh
11
Canon / Nikon / Olympus /
Panasonic / Sony Alpha / Minolta
AUTO OKREADY
12
Pentax, Samsung
13 14
9
5

3
Vorwort
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen DÖRR
DAF-34 Blitzgeräts und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Das
Blitzgerät ist speziell für Digitalkameras der Marke Canon, Nikon,
Minolta/Sony Alpha, Pentax/Samsung, Olympus oder Panasonic
entwickelt. Die Verwendung auf analogen Spiegelreexkameras
der jeweiligen Marke ist möglich. Um alle Funktionen Ihres
neuen Blitzgerätes nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen,
vor der ersten Inbetriebnahme des DÖRR DAF-34 genau die
Bedienungsanleitung zu lesen. Bitte beachten Sie dazu auch die
Hinweise zu Blitzaufnahmen in der Bedienungsanleitung Ihrer
Kamera.
Wichtige Hinweise
Bevor Sie dieses Blitzgerät benutzen, sollten
Sie folgende Sicherheitshinweise unbedingt
beachten:
• Im Falle eines Defektes sollten Sie nicht
versuchen, das Blitzgerät auseinander zu
nehmen oder selbst zu reparieren, weil im Blitz-
gerät ein Kondensator für hohe Spannung
eingebaut ist. Bringen Sie das Blitzgerät zum
Service. Sollte das Blitzgerät einmal so
beschädigt sein, dass Gehäuseteile gebrochen sind, so dürfen
Sie nicht das Innere des Gerätes berühren.
• Das Blitzlichtgerät ist ein technisches Präzisionsgerät, welches
durch Stöße, Schläge und sonstige unsanfte Behandlung
Schaden nehmen kann.
• Dieses Blitzgerät ist nicht wetterfest. Daher
sollten Sie es vor Regen und hoher Luft-
feuchtigkeit gut schützen, da sonst
irreparable Schäden entstehen können.
• Bitte schützen Sie das Blitzgerät vor
extremen Temperaturen. Lassen Sie es nie
im Auto bei starker Sonneneinstrahlung liegen.
Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen.
• Reinigen Sie das Blitzgerät nicht mit Benzin
oder anderen scharfen Reinigungsmitteln.
Stromquelle
Dieses Blitzgerät arbeitet mit 4x 1.5V Mignon-Batterien (Typ AA)
Alkaline. Alternativ zu Alkaline-Batterien können auch NiMH-
Akkus vom gleichen Typ verwendet werden. Vermeiden Sie
dagegen die Verwendung von Zink-Kohle-Batterien. Sie sind für
Blitzgeräte nicht geeignet.

Batteriehinweise
Bevor Sie die Batterien in das Gerät einlegen, achten Sie auf
Sauberkeit der Kontakte sowohl im Blitzgerät als auch bei den
Batterien.
• Verwenden Sie immer vier Batterien bzw. Akkus mit gleicher
Kapazität des gleichen Herstellers und gleichen Typs (AA).
• Mischen Sie nie Batterien mit Akkus.
• Wenn Sie das Blitzgerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, so entnehmen Sie bitte die Batterien.
• Batterien entwickeln ihre volle Leistung erst bei Temperaturen
um ca. 20° C. Um die volle Leistung auch bei kalten
Wetterverhältnissen zu nutzen, sollten Sie das Blitzgerät vor
Kälte geschützt aufbewahren (z. B. am Körper).
• Batterien nicht ins oene Feuer werfen und nur Batterien
auaden, die dafür vorgesehen sind (NiMH-Akkus), sonst
entsteht Explosionsgefahr!
• Verbrauchte Batterien bitte nicht in den Hausmüll werfen,
sondern im Fotofachhandel bzw. bei entsprechenden
Annahmestellen abgeben, um eine umweltgerechte
Entsorgung zu gewährleisten.
Einlegen der Batterien
Önen Sie den Batteriefachdeckel, indem
Sie ihn in Pfeilrichtung schieben und
hochklappen. Der Hauptschalter sollte auf
O/Aus stehen. Legen Sie nun vier Mignon-
Batterien oder entsprechende Akkus in das
Batteriefach ein. Die richtige Polung
entnehmen Sie den Symbolen im
Batteriefach. Schließen Sie den Batterie-
fachdeckel, indem Sie ihn zudrücken und gegen die Pfeilrichtung
zuschieben. Schieben Sie den Hauptschalter auf On/Ein. Bei
richtig eingelegten Batterien leuchtet nach wenigen Sekunden
die Blitzbereitschafts-Anzeige READY auf. Sie können jetzt
einen Testblitz auslösen. Drücken Sie dazu einfach auf den
Handauslöser.
Blitzabschalt-Automatik
Um die Batterien zu schonen, ist der DÖRR DAF-34 mit einer
Blitzabschalt-Automatik ausgestattet. Sie wird nach ca. 3 Minuten
aktiviert, wenn das Gerät nicht benutzt wird. Soll das Blitzgerät
wieder benutzt werden, so schieben Sie den Hauptschalter auf
O/Aus und dann wieder auf On/Ein. Das Blitzgerät ist damit
wieder in Bereitschaft.
4

5
Ansetzen und Abnehmen des Blitzgerätes
Bevor Sie das Blitzgerät auf Ihre Kamera montieren, sollten
Sie darauf achten, dass der Hauptschalter auf OFF/Aus
steht und der Feststellring nach oben gedreht ist. Das
eingebaute Kameralbitzgerät muss geschlossen sein. Nun
können Sie Ihr Blitzgerät in den Blitzschuh Ihrer Kamera
schieben.
Modelle Canon, Nikon, Pentax/Samsung:
Um eine hohe Festigkeit und guten Kontakt zwischen
Kamera und Blitzlicht zu garantieren, sollten Sie
anschließend den Feststellring nach unten festdrehen.
Wenn Sie das Blitzgerät wieder von der Kamera abnehmen
möchten, so gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge
vor.
Modelle Olympus und Panasonic: Um eine hohe Festigkeit
und guten Kontakt zwischen Kamera und Blitzlichtgerät
zu garantieren, sollten Sie die Feststelltaste LOCK drücken.
Wenn Sie das Blitzgerät wieder von der Kamera abnehmen
möchten,so drücken Sie vorher die beiden mit Pfeilen
gekennzeichneten Entriegelungstasten.
Modell Sony Alpha/Minolta: Das Blitzgerät rastet
automatisch ein. Zum Entfernen des Blitzgerätes drücken Sie bitte die
Entriegelungstaste an der Rückseite des Blitzfußes und
schieben Sie dann
den Blitz nach hinten von der Kamera.
AF-Rotlicht-Messstrahl
Der DÖRR DAF-34 ist mit einem AF-Rotlicht-Messstrahl ausgestattet. Einige
Kameras benötigen für die richtige Entfernungseinstellung
einen bestimmten Mindestkontrast. Bei schlechten
Lichtverhältnissen kann es sein, dass der vorhandene
Motivkontrast nicht mehr für die automatische
Scharfeinstellung ausreicht. In diesem Fall sendet nun Ihr
Blitzgerät bei leichtem Druck auf den Kameraauslöser ein
Kontrastmuster aus. Der Autofocus Ihrer Kamera kann mit Hilfe dieses AF-
Rotlicht-Messstrahls nun wieder Strukturen erkennen und die Entfernung
selbst in dunkelsten Räumen schnell und exakt einstellen. Die Reichweite
des AF-Rotlicht-Messstrahls beträgt ca. 1 bis 5m. Bei Kameramodellen
mit integriertem AF-Messstrahl besitzt dieser erste Priorität.Um eine
korrekte Funktion des AF-Rotlicht-Messstrahls zu gewährleisten,
sollten Sie Ihre Kamera grundsätzlich auf »Einzelbild« schalten. Der AF-
Betriebsartenschalter, sofern vorhanden, sollte auf Schärfepriorität stehen.
Bei einigen Kameramodellen darf nur das mittlere AF-Messfeld aktiviert
sein. Bitte lesen Sie für genauere Informationen die Bedienungsanleitung
Ihrer Kamera.

Belichtungskontrollanzeige (AUTO OK-Anzeige)
Der DÖRR DAF-34 ist mit einer Belichtungskontrollanzeige
AUTO OK versehen. Sie zeigt Ihnen an, ob der Blitz für eine
richtige Beleuchtung Ihres Motivs ausreichend war, oder ob Sie
die Aufnahme ggf. mit kürzerer Aufnahmedistanz wiederholen
sollten. War die Lichtmenge ausreichend, so leuchtet die Blitz-OK
Anzeige für ca. zwei Sekunden grün auf.
Zoom-Blitzreektor
Bei der Verwendung verschiedener Objektivbrennweiten erhalten
Sie auch verschiedene Bildwinkel. So haben Sie z. B. bei einem
28mm Weitwinkelobjektiv einen wesentlich größeren Bildwinkel
als mit einem 85mm Teleobjektiv. Um den Ausleuchtwinkel
des Blitzgerätes dem Bildwinkel des Objektives anzupassen,
besitzt der DÖRR DAF-34 einen Zoom- Reektor, der sich durch
Ziehen am Reektorkopf variieren lässt. Zur Information über die
eingestellte Reektor-Brennweite bendet sich auf der Oberseite
des Reektorkopfes eine Anzeige. Folgende Einstellungen
sind möglich: 28, 35, 50 und 85mm. Berücksichtigen Sie bitte,
dass sich je nach Brennweite und Filmempndlichkeit auch
die Blitzreichweite ändert. Die Werte dafür können Sie an der
Reichweitentabelle auf der Rückseite des Blitzgerätes ablesen.
Indirektes Blitzen
Der DÖRR DAF-34 ist mit einem Schwenk-
reektor ausgestattet. Dieser ermöglicht
Ihnen die Veränderung der Blitzrichtung
um bis zu 90° in vertikaler Richtung. Sie
vermeiden das frontale Anblitzen von
Motiven, indem Sie den Blitzreektor in
Richtung einer reektierenden Fläche
richten. Die Fläche sollte neutral-weiß
sein (weiße Zimmerdecke), da das Licht in dem Farbton der
angeblitzten Fläche zurückreektiert wird. Das führt bei farbigen
Reektionsächen zu Farbstichen. Durch das indirekte Blitzen
haben Sie folgende Vorteile:
• Vermeidung von Schlagschatten
• Vermeidung roter Augen
• weiche, diuse und gleichmäßigere Ausleuchtung
• Vermeidung störender Lichtreexe auf spiegelnden
Oberächen (z.B. Brillen, Fensterscheiben)
Den eingestellten Blitzwinkel können Sie am hinteren Teil des
Blitzreektor-Kopfes ablesen. Bitte berücksichtigen Sie, dass der
Lichtweg beim indirekten Blitzen nicht mehr der Motiventfernung
entspricht, sondern der Strecke Blitz --> reektierende Fläche -->
Motiv. Im TTL-Blitzmodus übernehmen Blitzgerät und Kamera
automatisch die entsprechende Dosierung der Blitzleistung.
6

Rotaugen-Eekt
Die auf manchen Bildern zu sehenden roten Augen werden durch
Blitzlicht verursacht, welches von der durchbluteten Netzhaut
im Auge reektiert wird. Der Eekt tritt besonders auf, wenn
sich der Blitz nah der Objektivachse bendet. Begünstigt wird
der Rotaugen-Eekt noch von schwachem Umgebungslicht, da
sich dann die Pupillen weiten. Eine sichere Vermeidung stellt
das indirekte Blitzen dar. Aber auch bei direktem Blitzen kommt
die Bauweise des DÖRR DAF-34 der Verringerung des Rotaugen-
Eektes entgegen, da sich der Blitzreektor möglichst weit weg
von der optischen Achse der Kamera bendet. Denn je größer der
Blitzeinfallwinkel ist, desto weniger tritt der Rotaugen-Eekt auf.
Einige Kameratypen von Pentax/Samsung, Nikon und Olympus
bieten zusätzlich einen Vorblitz zur Reduzierung roter Augen
an. Diese Vorblitzfunktion wird von dem DÖRR DAF-34
unterstützt. Für ausführliche Informationen lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
Fotograeren mit TTL-Blitzautomatik
Nachdem Sie das Blitzgerät auf die Kamera aufgesetzt
haben, schalten Sie erst Ihre Kamera ein und stellen sie auf
Programmautomatik und anschliessend das Blitzgerät auf ON/
An. Wenn die Blitzbereit-schaftsanzeige READY aueuchtet,
brauchen Sie nur noch den Auslöser Ihrer Kamera zu drücken.
Im TTL-Automatikbetrieb wird nun die Lichtmenge von Kamera
und Blitzgerät so gesteuert, dass sich eine exakte Belichtung
Ihres Motivs ergibt. Das Blitzlicht wird dabei vom Motiv
reektiert und durch das Objektiv (through the lens -TTL)
auf der Filmoberäche gemessen. Bei Erreichen der für die
Belichtung korrekten Lichtmenge wird ein Stoppsignal an das
Blitzgerät gegeben, welches mittels eingebautem Thyristor den
Lichtausstoß unterbricht. Zusätzlich werden dabei automatisch
die bestmögliche Blende und Belichtungszeit an Ihrer Kamera
eingestellt. Die TTL-Blitzautomatik hat neben der hohen
Belichtungsgenauigkeit und der einfachen Handhabung noch
weitere Vorteile:
• Sämtliche Einstell- und Belichtungskorrekturen entfallen
• Auszugsverlängerungen (z.B. mit Zwischenringen) werden
automatisch berücksichtigt
• Filterfaktoren werden automatisch berücksichtigt
• Automatische Berücksichtigung der variablen Lichtstärke bei
Zoomobjektiven
• Es wird nur das zur Belichtung notwendige Licht erfasst (TTL)
7

Hinweise:
1. Je nach Kameramodell muss im Menü die Verwendung
eines externen Blitzgerätes eingestellt werden. Bitte lesen
Sie dazu die entsprechenden Hinweise in der Bedienungs-
anleitung Ihrer Kamera.
2. Bei einigen Kameramodellen kann es erforderlich sein, das
eingebaute Blitzgerät auszuklappen. Bitte lesen Sie dazu die
entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihrer
Kamera.
TTL-Blitzen mit Zeitautomatik
Möchten Sie zugunsten eines von Ihnen gewünschten
Schärfenbereiches mit Zeitautomatik fotograeren, so ist auch
das mit der TTL-Blitzautomatik möglich. Stellen Sie Ihre Kamera
dazu in die Betriebsart Zeitautomatik. Jetzt können Sie die
gewünschte Blende an Ihrer Kamera manuell einstellen. Beachten
Sie dabei bitte, dass mit kleiner werdender Blende (größere
Blendenzahl) die Blitzreichweite abnimmt. Die entsprechende
Blitzsynchronzeit wird von Ihrer Kamera automatisch gesteuert
und sorgt zusammen mit der TTL-Blitzautomatik für richtig
belichtete Bildergebnisse.
TTL-Blitzen mit Blendenautomatik
Stellen Sie zunächst Ihre Kamera auf Blendenautomatik. Nun
können Sie eine Belichtungszeit Ihrer Wahl an Ihrer Kamera
eingeben. Allerdings darf dabei die kürzeste Blitzsynchronzeit
nicht unterschritten werden (die meisten AF-Modelle verhindern
das automatisch). Die TTL-Blitzautomatik sorgt zusammen mit
der automatischen Blendensteuerung der Kamera für die korrekte
Motivbelichtung.
Manuelles Blitzen
Beim manuellen Blitzen müssen Blitzsynchronzeit und Blende an
der Kamera manuell gewählt werden. Die kürzeste Blitz-
synchronzeit darf auf keinen Fall unterschritten werden. Je
nach eingestellter Blende lässt sich die gewünschte maximale
Blitzreichweite variieren. An der Reichweitentabelle auf der
Rückseite Ihres Blitzgerätes lassen sich die nötigen Informationen
ablesen.
Blitzsynchronzeit
Als Blitzsynchronzeit werden die Belichtungszeiten bezeichnet,
mit denen Aufnahmen mit Blitz überhaupt möglich sind.
Problematisch sind dabei nur die kürzeren Belichtungszeiten.
Deshalb besitzt jede Kamera eine kürzeste Blitzsynchronzeit,
die je nach Kameramodell unterschiedlich ist und aus der
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera entnommen werden kann.
Die kürzeste Blitzsynchronzeit darf auf keinen Fall unterschritten
8

9
werden, da es sonst zu fehlerhaften Belichtungen kommt. Bei
der Verwendung des DÖRR DAF-34 wird in der Betriebsart TTL
automatisch die richtige Blitzsynchronzeit eingestellt.
Die Version Pentax bietet zusätzlich das Blitzen auf den 2.
Verschlussvorhang an. Schieben Sie dazu den entsprechenden
Schalter nach rechts. Die mittlere Schalterstellung ist für
„normales“ Blitzen auf den ersten Vorhang.
Aufhellblitz bei Tageslicht
An sonnigen Tagen reicht die Helligkeit
zwar für eine richtige Belichtung ohne
Blitz aus, jedoch entstehen, je nach Stand
der Sonne, mehr oder weniger hässliche
Schatten in Gesichtern oder anderen
Motiven. Auch Gegenlichtaufnahmen
haben oft ein unterbelichtetes Hauptmotiv
zur Folge. Deshalb ist das Fotograeren mit
Blitz auch bei ausreichendem Tageslicht
empfehlenswert. Die oben genannten Probleme werden damit
beseitigt und Ihre Bilder wirken farbkräftiger, kontrastreicher und
brillanter.
Langzeitsynchronisation
Um bei schlechtem Umgebungslicht ein ausgewogenes
Verhältnis von Motiv- und Hintergrundhelligkeit zu bekommen,
empehlt sich die Verwendung einer längeren Belichtungszeit.
Dadurch wird das Hauptmotiv im Vordergrund durch den
Blitz beleuchtet, während der Hintergrund (der beim
“normalen Blitzen” in der Dunkelheit versinken würde) durch
eine längere Belichtungszeit der Motivhelligkeit angepasst
wird. Damit können Sie tolle Eekte erzielen. Besonders
gut wirken z. B. Portraits vor der abendlichen Kulisse eines
Rummelplatzes, Weihnachtsmarktes oder einer neonbeleuchteten
Einkaufspassage.
Um eine längere Belichtungszeit Ihrer Wahl einstellen zu können,
müssen Sie Ihre Kamera auf Blendenautomatik stellen. Bei
einigen Kameramodellen lässt sich die Langzeitsynchronisation
auch mit Programm- und Zeitautomatik durchführen.
Einige Kameramodelle sind auch mit entsprechen- den
Motivprogrammen ausgestattet (z. B. Nachtportrait), bei denen
diese Einstellungen automatisch vorgenommen werden.
Um den Hintergrund nicht zu verwackeln, empehlt sich die
Verwendung eines DÖRR-Stativs.

Brennweite /
Blende 28mm 35mm 50mm 85mm
F 1,4 0,7-11,4 m 1-17,1 m 1,3-21,4 m 1,5-24,3 m
F 2 0,7-8 m 1-12 m 1,3-15 m 1,5-17 m
F 2,8 0,7-5,7 m 1-8,6 m 1,3-10,7 m 1,5-12,1 m
F 4 0,7-4 m 1-6 m 1,3-7,5 m 1,5-8,5 m
F 5,6 0,7-2,9 m 1-4,3 m 1,3-5,4 m 1,5-6,1 m
F 8 0,7-2 m 1-3 m 1,3-3,8 m 1,5-4,3 m
F 11 0,7-1,5 m 1-2,2 m 1,3-2,7 m 1,5-3,1 m
F 16 0,7-1 m 1-1,5 m 1,3-1,9 m 1,5-2,1 m
F 22 0,7 m 1 m 1,3 m 1,5 m
Technische Daten
Blitzreichweite mit ISO 100:
Max. Leitzahl bei ISO 100: 34
Zoomreektor: 28, 35, 50 und 85 mm, manuell einstellbar
Schwenkwinkel: 0°, 30°,45°, 60°, 90°
AF-Rotlicht-Messstrahl: Reichweite ca. 1-5m
Belichtungskontrollanzeige: grüne LED auf Geräterückseite
Blitzbereitschaftsanzeige: rote LED auf Geräterückseite
Blitzen auf den 2. Vorhang: nur Modell Pentax/ Samsung
Blitz-Leuchtdauer: ca. 1/500s - 1/30.000s
Blitzfolgezeit: ca. 0.5-7s
Blitzanzahl: ca.150 - 2.000
Farbtemperatur: ca. 5500K (entspricht Tageslichtlmen)
Handauslöser: an Geräterückseite
Stromversorgung: 4x1,5V AA-Mignon-Batterien (Alkaline)
oder NiMH-Akkus gleichen Typs
Gewicht: ca. 250g (ohne Batterien)
Abmessungen: 95 x 71 x 77mm
10 Änderungen der technischen Daten bleiben vorbehalten.

11
GB Nomenclature
1. Zoom Flash Head
2. Autofocus Infrared Illumination
3. Locking Ring
4. Mount Shoe
5. AUTO OK
6. Test Button
7. Bounce Angle Scale
8. Battery Compartment Cover
9. Flash Ready READY
10. ON/OFF Switch
11. Model Canon, Nikon, Olympus, Panasonic,
Sony Alpha, Minolta
12. Switch for ash on the rst/second shutter
curtain (Pentax, Samsung)
13. Models Minolta, Sony Alpha ash shoe
14. Model Olympus ash shoe
11
Canon / Nikon / Olympus /
Panasonic / Sony Alpha / Minolta
AUTO OKREADY
Pentax, Samsung
13 14
12
9
5

Preface
Thank you for purchasing the DÖRR DAF-34 ash. It is specically
developed to function with Digital SLR cameras of the brands
Canon, Nikon, Minolta, Sony Alpha, Pentax, Samsung, Olympus
or Panasonic depending upon the designated mount. Usage
with analog autofocus SLR cameras of the respective brands is
possible. In order to enjoy this ash unit to its maximum and take
utmost advantage of its features, we recommend to read these
instructions carefully before using the DÖRR DAF-34. Please also
refer to the instruction manual of your camera with regards to
ash photography.
Caution!
Before using this ash unit, it is important to
carefully read and follow these security
instructions:
• Should this ash prove to be defective do
not attempt to open the housing or to repair the
ash yourself. This ash contains a high voltage
condenser. Take the ash unit to your local photo
specialty shop or contact your local DÖRR service
agent. In case the ash housing is broken, do not touch the
interior parts of the ash.
• This ash unit is a technical instrument of high precision
which should be protected against shocks, dropping or other
improper handling.
• The ash unit is not water resistant. Rain and humidity may
cause damages which are irreparable.
• Protect the ash unit from extreme temperatures as may occur
in cars or in direct sun reection. Avoid extreme temperature
changes.
• Never use aggressive cleansing agents such as benzene to
clean this ash.
Power Source
The DAF-34 ash is operated by 4x 1.5V AA alkaline batteries
(Mignon type). As an alternative power source it can be operated
with NiMH rechargeable batteries of the same performance. Zinc-
carbon batteries may not be used.
Battery information
• Before inserting the batteries be sure that there is no dust in
the battery compartment nor on the contacts.
• Always use 4 fresh batteries of the same type and brand (AA).
• Do not combine AA alkaline batteries with rechargeable.
• Remove the batteries if you do not intend to use the ash for a
longer period of time.
• Batteries develop their full capacity at a temperature of
approximately 20°C/70°F. In order to achieve full performance
12

at lower temperatures, protect the ash unit against cold, for
instance by carrying it under your coat.
• Never throw batteries into open re or attempt to recharge
batteries other than those made for this purpose (NiMH) due
to danger of explosion!
• Protect your environment by proper waste disposal of
batteries after use.
Loading of the Batteries
Open the battery compartment cover by
sliding it in direction of the arrow. The ash
must be switched O. Insert four AA
batteries (Mignon type) or rechargeable
NiMH of the same performance making sure
to respect the correct plus/minus order as
shown inside the compartment. Close the
battery cover. Switch the ash on (ON/OFF switch). If batteries
have been properly inserted, the “Ready” light will glow after a
few seconds. Now the rst test ash can be made. Simply press
the ash test button.
Auto Power OFF
In order to save energy the DÖRR DAF-34 is equipped with an
auto power o function. It is activated after 3 minutes of non use.
If you wish to use the ash again, move the ON/OFF switch rst
to OFF position and then to ON. The ash is now ready for use.
Mounting and Removing the Flash from Camera
Before mounting the ash unit onto your camera, be
certain that the power switch is turned OFF and the locking
ring turned upwards. The camera´s built-in ash must be
closed. Now you can slide
the ash unit onto the camera´s ash shoe.
Canon, Nikon, Pentax, Samsung: In order to guarantee a
tight tting and good contact between ash and camera,
reverse the steps.
Olympus and Panasonic: In order to guarantee a tight
tting and good contact between ash and camera, push
the LOCK button. When removing the ash from the
camera, press the release button in the direction of the
two arrows.
13

Sony Alpha/ Minolta: The ash unit ts on
automatically. To remove the ash from the camera
press the release button at the backside of the ash
shoe and slide the ash towards the back of the
camera.
Auto Focus Infrared Illumination
The DÖRR DAF-34 is equipped with an auto focus
infrared illumination. Under poor light conditions it
is possible that the available object contrast is not
sucient for auto focus. In these cases the auto
focus infrared illumination of the ash is activated
by slightly pressing the shutter release button. The illumination
assists the auto focus of your camera to recognize structures and
contrasts even in the darkest room. The auto focus illumination
range is from 1 to 5m/3.3 to 16.4 feet. If your camera system also
boasts of an auto focus illumination, the camera’s illumination
has rst priority.
In order to ensure proper function of the auto focus illumination,
make sure that the camera is switched to „single frame“.
The camera’s auto focus program mode, if available, should be
set to focus priority. For some cameras only the middle focusing
frame may be activated. Please review your camera’s instruction
manual for more detailed information.
Exposure Control Display (AUTO OK)
The DÖRR DAF-34 is equipped with an exposure control display
AUTO OK which will conrm wether the correct illumination of
your object has been achieved or wether the photo should
be repeated with a shorter distance. If the illumination was
sucient the OK display will light up green for approximately
2 seconds.
Zoom Flash Head
Lenses with dierent focal lengths will produce dierent angles
of view. For example: a 28 mm wide angle lens will provide a
larger angle of view than a 85 mm telephoto lens. The DÖRR
DAF-34 oers a zoom ash head which allows for adapting the
angle of illumination of the ash unit to the angle of view of your
lens by extending the ash head to correspond to the proper local
length of your lens (28, 35, 50 or 85 mm). These focal lengths are
engraved on the upper side of the zoom head. Remember that
the ash range will also be aected by the focal length and lm
speed. Please consult the exposure chart on the back of the ash
unit.
Indirect Flash
The DÖRR DAF-34 is also equipped with a bounce ash head
14

which oers the possibility of changing
the direction of the ash head vertically
up to 90°. By directing the ash head
towards a reecting surface you avoid
frontal ashing of your object. The
indirect ash oers the following
advantages:
• Harsh shadows can be avoided
• Red-eye reduction
• Soft, diused and equal illumination
• Reduction of light reections from
shining surfaces such as eyeglasses
or windows.
The angle can be read from the chart on the back of the ash
head. Please take into consideration that the distance by indirect
illumination no longer equals the distance between camera and
object. Correct distance is measured from ash to reecting
surface and then to object. The TTL ash mode will control these
distances automatically.
Red-Eye Reduction
Red eyes which you see in some pictures are caused by the
reection of the ash light in the eye’s retina. This eect mostly
happens when the ash is directed almost parallel to the optical
axis and is intensied by low light situations whereby the pupil
of the eye is widen. The best way to eliminate red eyes is indirect
ash. But even with usage of direct ash the design of the DÖRR
DAF-34 helps in reducing the red-eye eect as the ash head is
located as far as possible from the optical axis of the camera.
The larger the incident angle of the ash light, the less red-eye
eect will appear. Some camera models from Pentax, Nikon and
Olympus oer an additional pre-ash which reduces the red-eye
eect. These pre-ash functions are supported by the DÖRR
DAF-34. For more detailed information refer to the instruction
manual of your camera.
TTL Flash Mode
After the ash is properly mounted on your camera, switch
the camera on, select the automatic program mode and then
switch the ash unit to ON.When the ash READY light glows
you need only press the shutter release button to start taking
pictures. The TTL auto ash mode automatically controls the
required light of camera and ash for correct exposure of your
object. The ash light is reected from the object and measured
through the lens (TTL) onto the lm surface. When the correct
exposure has been measured, a stop signal is transmitted to
the ash. The incorporated thyristor circuitry then interrupts the
light transmission and ignites the ash. Simultaneously the best
aperture and exposure time will be set at your camera. The TTL
auto ash mode oers a highly precise exposure and is easy to
handle. And in addition the following advantages are given: 15

• Camera settings and corrections are not required
• Lens extensions (e.g. with extension tubes) are automatically
recognized
• Filter factors are automatically taken into consideration
• Variable apertures of zoom lenses are automatically
recognized
• Only the light required for correct exposure is measured (TTL)
Note:
1. Depending upon the camera model in use, it wil be necessary
to make settings for the use of an external ash. Please refer to
the instruction manual of your camera in this regard.
2. Some camera models require that the built-in ash is opened.
Please refer to your camera’s instruction manual for this
information.
TTL Flash Control - Shutter Speed Priority
The auto exposure program of your camera can be combined
with the TTL auto ash function. Set your camera to shutter
speed priority mode. Now the desired aperture can be set
manually. Please keep in mind that the ash range will decrease
with small apertures (such as F11 of smaller). Your camera will
automatically choose the correct ash synchronization.
With the assistance of the TTL auto ash mode best results may
be expected.
TTL Flash Control - Aperture Priority
Set your camera to aperture priority mode. Now the desired
shutter speed can be set manually. Be aware that a shorter
exposure time than the camera’s x-synchronization can not be
selected (most AF cameras will not allow shorter exposure times).
The TTL auto ash mode and the aperture priority mode will
insure correct lighting of your object.
Manual Flash
When using manual ash both synchronization and aperture
must be selected on your camera manually. Do not choose a
synchronization shorter than the camera’s x-synchronization.
The ash range now depends on the aperture. Please check the
information on the exposure chart at the rear of your ash.
Flash Synchronization
Synchronization time refers to the shutter speeds which will allow
ash photography. Special attention must be paid in the case of
short shutter speeds. Each camera model features a “shortest”
synchronization - the so-called x-synchronization. Please review
the instruction manual of your camera. Do not use shutter speeds
shorter than the camera´s x-synchronization for ash
16

photography in order to avoid incorrect exposures.
Using the DÖRR DAF-34 with TTL mode the x-synchronization of
your camera will be set automatically.
The version Pentax additionally oers ashing with the second
shutter curtain. Move the respective switch to the right. Switch
in the middle position is for “normal” ash with the rst shutter
curtain.
Fill-in Flash in Daylight
On sunny days the brightness is sucient
for exposures without ash, however
the position of the sun can project
shadows onto your object. Even backlit
shots often have under exposed central
gures. Therefore ash photography is
recommended even with sucient daylight.
The above mentioned problems therefore
will be corrected and the pictures more
colorful, with richer contrasts and more
brilliance.
Slow Synchronization
When the ambient illumination of your object is poor, it can be
dicult to balance brightness for both subject and background.
For these situations a longer shutter speed is recommended.
The main subject is therefore illuminated by the ash, whereas
the background lighting (which would appear darker with
standard ash settings) is adjusted by the longer exposure time.
Slow synchronization is a versatile instrument for special eects,
e.g. portraits taken at night with illuminated surroundings such as
found at fairgrounds, outdoor events or shopping malls.
In order to obtain a longer shutter speed of your choice, the
camera must be set in auto aperture mode. Some camera models
will allow the slow sync photography also in the auto program or
auto exposure mode. We recommend consulting your camera’s
instruction manual. In order to avoid blurred backgrounds, it is
recommended to use one of the various Dörr tripods.
17

Specications
Range with ISO 100:
Focal Length /
Aperture 28mm 35mm 50mm 85mm
F 1,4 0,7-11,4 m 1-17,1 m 1,3-21,4 m 1,5-24,3 m
F 2 0,7-8 m 1-12 m 1,3-15 m 1,5-17 m
F 2,8 0,7-5,7 m 1-8,6 m 1,3-10,7 m 1,5-12,1 m
F 4 0,7-4 m 1-6 m 1,3-7,5 m 1,5-8,5 m
F 5,6 0,7-2,9 m 1-4,3 m 1,3-5,4 m 1,5-6,1 m
F 8 0,7-2 m 1-3 m 1,3-3,8 m 1,5-4,3 m
F 11 0,7-1,5 m 1-2,2 m 1,3-2,7 m 1,5-3,1 m
F 16 0,7-1 m 1-1,5 m 1,3-1,9 m 1,5-2,1 m
F 22 0,7 m 1 m 1,3 m 1,5 m
Guide No. at ISO 100: 34
Zoom Flash Head: 28, 35, 50 and 85mm, manual adjustment
Bounce Angle: 0°/30°/45°/60°/90°
AF Infrared Illumination: range approx. 1 - 5m
Exposure Control Display: green LED on rear of ash
Flash Ready Lamp: red LED on rear of ash
Flash on 2nd Shutter Curtain: Pentax/Samsung only
Flash Duration: approx. 1/500s - 1/30.000s
Flash Recycling Time: approx. 0.5-7s
Number of Flashes: approx.150 - 2.000
Color Temperature: approx. 5500 K
Flash Test Button: at the rear of ash
Power Source: 4x1,5V AA alkaline batteries
(Mignon type) or NiMH rechargeable
batteries
Weight: approx. 250g (without batteries)
Dimensions: 95 x 71 x 77mm
18 Subject to change without prior notice.

ESP Nomenclatura
1. Cabezal ash
2. Autofocus infrarrojo
3. Anilla de seguridad
4. Zapata
5. AUTO OK
6. Interruptor test
7. Intensidad de ash
8. Cubierta del compartimento de baterías
9. Luz de ash activo READY
10. Interruptor de encendido ON/OFF
11. Modelo Canon, Nikon, Olympus, Panasonic,
Sony Alpha, Minolta
12. Interruptor para ash en primera/segunda
obturación (Modelos Pentax, Samsung)
13. Zapata para modelo Minolta, Sony Alpha
14. Zapata para modelo Olympus
11
Canon / Nikon / Olympus /
Panasonic / Sony Alpha / Minolta
AUTO OKREADY
Pentax, Samsung
13 14
12
19
9
5

20
PRÓLOGO
Gracias por adquirir el ash DÖRR DAF-34. Especíedcamente
creado para cámaras digitales de las marcas Canon, Nikon,
Minolta, Sony Alpha, Pentax, Samsung, Olympus o Panasonic
dependiendo de la zapata designada. Compatible con cámaras
analógicas autofocus SLR de las mismas marcas. Con el n
de aprovechar al máximo las ventajas del ash DÖRR DAF-34
lea detenidamente estas instrucciones antes de su uso y si es
necesario remítase a las instrucciones de su cámara fotográca
en lo referente a la utilización de ash.
Atención¡
Antes de utilizar su unidad de ash es
importante que lea detenidamente las
siguientes instrucciones de seguridad:
• En caso de que funcione defectuosamente
nunca abra la caja del ash ni intente repararlo
usted mismo. Este aparato contiene un
condensador de alto voltaje. Lleve su unidad de
ash a una tienda especializada o contacte con el servicio
técnico de DÖRR. En caso de que se rompa la caja del ash
no toque los elementos interiores del mismo.
• Este ash es un instrumento técnico de alta precisión que
debe protegerse se golpes, caídas y otros elementos dañinos.
• Proteja el ash de temperaturas extremas que suelen
encontrarse en el interior de los vehículos a causa del sol
indirecto. Evite cambios extremos de temperatura.
• No utilice nunca productos agresivos (como por ejemplo el
benceno) para limpiar el ash.
ALIMENTACION
El ash DAF-34 funciona con baterías alcalina 4x1,5v. Como
alternativa funciona también con baterías recargables NiMH del
mismo formato. Las baterías de zinc-carbon no son aptas para
este aparato.
BATERIAS
• Antes de colocar las baterías asegúrese de que no hay
suciedad en el compartimento ni en los contactos.
• Siempre use 4 baterí’edas nuevas del mismo tipo y marca.
• No mezcle pilas alcalinas con recargables.
• Retire las baterías si no va a usar durante un largo periodo de
tiempo el aparato.
• Las baterías alcanzan su máxima capacidad a una
temperatura de 20°C. Con el n de lograr el máximo
rendimiento a bajas temperaturas proteja el ash del frído
aunque sea protegiéndolo con su propio abrigo.
Table of contents
Languages:
Other DÖRR Camera Flash manuals