DÖRR DMX-600 User manual

doerr-foto.de
FR
GB
DE
ES
IT
Notice d‘utilisation
TÊTE DE FLASH TTL DE STUDIO AVEC ACCUMULATEUR
Instruction Manual
STUDIO FLASH TTL WITH BATTERY
Bedienungsanleitung
TTL STUDIOBLITZ MIT AKKU
Manual de instrucciones
CABEZAL DE FLASH DE ESTUDIO TTL CON ACUMULADOR
Manuale di istruzioni
STUDIO FLASH TTL CON BATTERIA
TTL STUDIOBLITZ MIT AKKU
DMX-600

MENU
ESC
– +
ON/OFF
TTL
-
3..2..1.. ..1..2..
+
3
CH/10/Gr. A
ID 00
CH 01
M
6 . . 1/8 . . 1/4 . .
/
+/–
M
8 . . 1/4 . . 1/2 . .
PC
/
+/–MODE
MULTI
1/16 . . 1/8 . . 1/4
PC
3- 80
Hz
/
+/–MODE Ti/Hz
02
DE
GB/FR
ES/IT
Teilebeschreibung
Nomenclature
Nomenclatura
10
2
5
17
15
24
25
22
50
48
49
26
37
41
45 46
40
27
38
42
44
39
3433
43
32
29
3630
3531
28
23
18 19 20
16
21
11
13
12
14
1
52 53
7
6
47
9
84
51
3

03
DE
VIELEN DANK, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause DÖRR ent-
schieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät für den späteren
Gebrauch auf. Sollten andere Personen dieses Gerät nutzen, so stellen Sie ihnen
diese Anleitung zur Verfügung. Wenn Sie das Gerät verkaufen, gehört diese Anlei-
tung zum Gerät und muss mitgeliefert werden.
DÖRR haftet nicht bei Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder bei Nicht-
beachten der Bedienungsanleitung und der Sicherheitshinweise.
01 | SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
Folgende Sicherheitshinweise sind vor Gebrauch unbedingt zu beachten:
• Lösen Sie den Studioblitz nicht unmittelbar vor den Augen von Menschen
oder Tieren aus. Dies kann zu irreversiblen Netzhautschäden im Auge führen!
Halten Sie Abstand von min. 2,5 m und achten Sie darauf, dass Menschen oder
Tiere nicht direkt in den Studioblitz blicken.
• Die Blitzröhre entwickelt eine große Hitze, die sich auch auf den Reflektor
überträgt. Fassen Sie während des Betriebs niemals den Zünddraht, die Blitz-
röhre und den Reflektor an – es besteht Verbrennungs- und Stromschlag-
gefahr!
• Fassen Sie die Blitzröhre nicht mit bloßen Händen an. Fettrückstände können
zum Splittern der Blitzröhre während des Betriebs führen! Verwenden Sie
dünne Handschuhe z.B. aus Baumwolle oder Mikrofaser oder ein Tuch, um die
Blitzröhre einzusetzen oder auszutauschen.
• Lassen Sie den Studioblitz immer erst ganz abkühlen, bevor Sie Installationen
vornehmen oder ihn verstauen.
• Achten Sie darauf, dass der Studioblitz sicher steht und nicht umkippen kann.
Brandgefahr!
• Verwenden Sie das Gerät nur mit den mitgelieferten Stromkabeln. Verwenden Sie
kein Verlängerungskabel. Sorgen Sie dafür, dass niemand über die Kabelverbin-
dungen stolpern kann.
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten DÖRR Li-Ion Akku und das mitgelieferte
Ladegerät. Lassen Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht unbeauf-
sichtigt. Nach dem Ladevorgang trennen Sie das Ladegerät von der Stromver-
bindung.
• Halten Sie den Studioblitz von leicht entflammbaren Materialien fern.
• Nur zur Verwendung für fotografische Zwecke. Nicht für die dauerhafte Raum-
beleuchtung geeignet.
• Sollten Sie einen Schmorgeruch feststellen, schalten Sie den Studioblitz sofort
am Hauptschalter aus und trennen Sie die Stromverbindung. Brandgefahr! Kon-
taktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
• Benutzen und berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen. Achten Sie darauf,
im Trockenen zu stehen.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des Betriebs. Die Belüftungs-
schlitze des Geräts niemals abdecken.
• Nach jedem Gebrauch schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und trennen
die Stromverbindung.
• In dem Gerät kann Hochspannung entstehen. Falls das Gerät defekt oder
beschädigt ist, versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder selbst zu repa-
rieren – es besteht Stromschlaggefahr! Kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
• Schützen Sie das Gerät vor Stößen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es her-
untergefallen ist. In diesem Fall lassen Sie es von einem qualifizierten Elektriker
überprüfen bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
• Schützen Sie das Gerät vor Regen, Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und
extremen Temperaturen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der direkten Umgebung von Funktelefonen und
Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen.
• Menschen mit physischen oder kognitiven Einschränkungen sollten das Gerät
unter Anleitung und Aufsicht bedienen.
• Personen mit einem Herzschrittmacher, einem Defibrillator oder anderen elektri-
schen Implantaten sollten einen Mindestabstand von ca. 30 cm einhalten, da das
Gerät Magnetfelder erzeugt.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät, Zubehörteile und die Verpa-
ckungsmaterialien von Kindern und Haustieren fern, um Unfälle und Erstickung
vorzubeugen.
• Schützen Sie das Gerät vor Schmutz. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzin oder
scharfen Reinigungsmitteln. Wir empfehlen ein fusselfreies, leicht feuchtes Mik-
rofasertuch, um die äußeren Bauteile des Geräts zu reinigen. Vor der Reinigung
die Stromverbindung trennen!
• Bewahren Sie das Gerät an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz auf.
• Bitte entsorgen Sie das Gerät wenn es defekt ist oder keine Nutzung mehr geplant
ist entsprechend der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie WEEE. Für Rück-
fragen stehen Ihnen die lokalen Behörden, die für die Entsorgung zuständig sind,
zur Verfügung.

04
02 | AKKU WARNHINWEISE
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten DÖRR Li-Ion Akku. Beim Einlegen des
Akkus auf die richtige Polung achten. Bei längerem Nichtgebrauch, bitte den
Akku entnehmen.
• Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, schließen Sie ihn nicht kurz und nehmen
Sie ihn nicht auseinander – Explosionsgefahr!
• Nehmen Sie einen auslaufenden Akku sofort aus dem Gerät. Es besteht Verät-
zungsgefahr durch Batteriesäure! Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie einen
neuen Akku einlegen. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt kontak-
tieren.
• Falls der Akku über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, laden Sie
den Akku bitte ca. alle 3 Monate auf um eine Tiefenentladung des Akkus zu
vermeiden.
• Bewahren Sie den Akku unerreichbar für Kinder und Haustiere auf. Der Akku
darf nicht im Hausmüll entsorgt werden (siehe auch Kapitel "Batterie/Akku
Entsorgung").
03 | PRODUKTBESCHREIBUNG
Der DÖRR DMX-600 ist ein leistungsstarker TTL Studioblitz mit Akku – konzi-
piert für eine optimale Ausleuchtung Ihrer Motive bei On-Location Shootings und
im Fotostudio. Mit dem leistungsstarken Akku sind Sie von Stromquellen unabhän-
gig. Durch die Möglichkeit Lichtformer zu verwenden eignet sich der DÖRR DMX-
600 für alle Bereiche der Fotografie.
• TTL Blitzsteuerung – sorgt bei jeder Aufnahme für eine optimale Blitzleistung
• Funksteuerung – kabellose Steuerung aller wichtigen Funktionen
(DÖRR DMX-Funkauslöser optional)
• Akkubetrieb – für flexiblen und nahezu grenzenlosen Einsatz
• Leistungsstark – um bei allen fotografischen Aufgaben nicht an die Grenzen
zu kommen
• Bowens Bajonett – für die optimale Gestaltung von hartem bis weichen Licht
durch die Verwendung zahlreicher Lichtformer (optionales Zubehör)
• Eingebaute Schirmhalterung – für die Verwendung aller Reflex- und
Diffusorschirme
• Robustes Metallgehäuse – optimal für den professionellen Studioalltag
• Dimmbares Einstelllicht – zeigt vor der Aufnahme den Schattenverlauf

05
04 |TEILEBESCHREIBUNG
SEITENANSICHT
1. Gehäuse
2. Reflektor mit Diusorscheibe
3. Entriegelungstaste für Lichtformer
4. Hauptschalter
5. Handgri mit Stativaufnahme
5a) Sicherheitsgewinde
6. Akku
7. Fotozelle/Slave Zelle
8. Lüftungsschlitz
9. Feststellschraube für Stativaufnahme
FRONTANSICHT OHNE REFLEKTOR
10. Bowens-Bajonett
11. Blitzröhre
12. LED Einstelllicht
13. Feststellhebel
14. Schirmhalterung
15. Feststellschraube Schirmhalterung
ANSICHT RÜCKSEITE
16. LCD Display
17. Menütaste
18. Funktionstaste 1
19. Funktionstaste 2
20. Funktionstaste 3
21. Funktionstaste 4
22. Ein/Aus Taste/Taste Testblitz
23. Einstellregler/Taste Bestätigen
24. Mini USB Buchse
25. SYNC Buchse
LCD DISPLAY IM TTL FUNKMODUS
26. Auslösemodus Funk
27. Blitzmodus TTL
28. Symbol akustische Bereitschaft
29. Anzeige Leistungskorrektur
30. Akkukapazitätsanzeige
31. Leistungsanzeige Einstelllicht
32. Anzeige eingestellte Gruppe
33. Symbol Einstelllicht/ Symbol akustische Bereitschaft
34. Anzeige eingestellter Funkkanal
35. Anzeige Kanaleinstellung
36. Anzeige ID Einstellung
LCD DISPLAY IM MANUELLEN MODUS M "FOTOZELLE/SLAVE ZELLE"
37. Anzeige Auslösemodus "Slave"
38. Blitzmodus M
39. Leistungsanzeige
40. Symbol Leistungseinstellung +/-
LCD DISPLAY IM MANUELLEN MODUS M "SYNC"
41. Anzeige Auslösemodus SYNC
42. Blitzmodus M
43. Symbol MODE
LCD DISPLAY IM MANUELLEN MODUS M "SYNC" MULTI
44. Blitzmodus MULTI
45. Anzeige Blitzanzahl
46. Blitzfrequenzanzeige
AKKU
47. Li-Ion Akku
48. Entriegelungstasten
49. Buchse für Ladegerät
50. Akku-Kontakte
LADEGERÄT
51. Netzstecker
52. Stecker für Akku
53. LED Ladeanzeige

06
05 | VOR GEBRAUCH
05.1 LIION AKKU AUFLADEN
Vor der ersten Inbetriebnahme, laden Sie den Li-Ion Akku (47) mit dem mitge-
lieferten Ladegerät vollständig auf.
Verbinden Sie den Stecker für Akku (52) des Ladegerätes mit der Buchse (49) am
Akku (47) und stecken Sie den Netzstecker (51) in eine Steckdose. Die LED Ladean-
zeige (53) leuchtet während des Ladevorganges rot.
Nach vollständiger Aufladung leuchtet die LED Ladeanzeige (53) grün. Trennen Sie
das Ladegerät von der Steckdose. Setzen Sie den Akku (47) wieder in den Blitz ein –
der Akku rastet automatisch ein, wenn er in der richtigen Position eingesetzt wird.
ACHTUNG
Lassen Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
Nach dem Ladevorgang trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose.
HINWEIS
Falls der Akku über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, laden Sie den
Akku bitte ca. alle 3 Monate auf um eine Tiefenentladung des Akkus zu vermei-
den.
Wir empfehlen die Anschaung eines Zweit-Akkus (optional: DÖRR Lithium-Ion
Akku für DMX-600 Artikel Nr. 371341).
05.2 MONTAGE DES STUDIOBLITZES
Der integrierte Handgri (5) ermöglicht einem Assistenten oder dem Fotografen
selbst, den Studioblitz bequem zu halten. Um den Neigewinkel des Studioblitzes
einzustellen, lösen Sie den Feststellhebel (13). Stellen Sie den gewünschten Neige-
winkel ein und ziehen Sie den Feststellhebel wieder an.
Der Handgri (5) verfügt über eine Stativaufnahme für Leuchtenstative. Entfernen
Sie die Feststellschraube (9) an der Unterseite des Gris. Nun kann der Studioblitz
auf ein Leuchtenstativ aufgesetzt werden. Für sicheren Halt schrauben Sie die Fest-
stellschraube (9) in das Sicherheitsgewinde (5a) und ziehen die Feststellschraube
fest.
05.3 VERWENDUNG VON LICHTFORMERN OPTIONALES ZUBEHÖR
Im Lieferumfang des DÖRR DXM-600 befindet sich ein Standardreflektor mit integ-
rierter Diusorscheibe (2) die für weicheres Licht sorgt.
Um mit Licht optimal gestalten zu können, benötigen Sie Lichtformer. Je nach ge-
wünschtem Bildergebnis können Sie durch die Verwendung des entsprechenden
Lichtformers hartes oder weiches Licht erzielen. Der DÖRR DMX-600 Studioblitz
besitzt zum Anbringen von Lichtformern ein Bowens Bajonett.
Sie können sämtliche Lichtformer mit Bowens Bajonett verwenden. Eine Vielzahl
an DÖRR Lichtformer und Bowens Adapter (Artikel Nr. 372960, optional) im DÖRR
Zubehörprogramm erhältlich.
Entfernen Sie den Standardreflektor (2) vom Blitz. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (3) während Sie den Reflektor gegen den Uhrzeigersinn lösen und abnehmen.
Setzen Sie den Lichtformer so auf das Bajonett (10) auf, dass die 3 Verbindungs-
zapfen des Lichtformers in die 3 Aussparungen am Bajonett greifen. Drücken Sie
den Lichtformer auf den Studioblitz und drehen ihn im Uhrzeigersinn bis er hörbar
einrastet. Zum Entfernen des Lichtformers schieben Sie die Entriegelungstaste (3)
in Pfeilrichtung während Sie den Lichtformer gegen den Uhrzeigersinn drehen und
abnehmen.
ACHTUNG
Bevor Sie Lichtformer montieren/demontieren, den Studioblitz ganz auskühlen
lassen.
05.4 VERWENDUNG VON REFLEX/DIFFUSORSCHIRMEN OPTIONALES ZUBEHÖR
Zum Anbringen eines Reflex-oder Diusorschirm, spannen Sie diesen zuerst auf.
Schieben Sie die Schirmstange in die Schirmhalterung (14) und schrauben Sie die
Feststellschraube (15) fest.
ACHTUNG
Achten Sie auf ausreichend Abstand (mind. ca. 30 cm) zwischen Schirm und
Blitzlampe – Brandgefahr!
Eine große Auswahl an Reflex-und Diusorschirmen finden Sie im DÖRR Zube-
hörprogramm.

07
06 | BEDIENUNG
06.1 EINSCHALTEN DES BLITZGERÄTS
Schalten Sie den Hauptschalter (4) auf On=An. Drücken Sie die Ein/Aus Taste (22) am
Bedienpanel für 2 Sekunden um den Studioblitz zu aktivieren. Das LCD Display (16)
zeigt nun alle wichtigen Einstellungen. Mit Druck auf die Ein/Aus Taste (22) können
Sie einen Testblitz auslösen.
06.2 LED EINSTELLLICHT
Der DÖRR DMX-600 Studioblitz besitzt ein Einstelllicht (12). Dieses sorgt dafür, dass
Sie bereits vor der Aufnahme den Schattenverlauf beurteilen können. Durch Drü-
cken der Funktionstaste 2 (19) schalten Sie das Einstelllicht ein bzw. aus. Mit dem
Einstellregler (23) können Sie das Einstelllicht heller oder dunkler stellen. Das LCD
Display (16) zeigt die Helligkeitsstufe (31) an.
06.3 BLITZBEREITSCHAFT
Leuchten alle Bedientasten (17-22) auf der Rückseite des Studioblitzes blau auf, ver-
fügt der Studioblitz über ausreichend Energie für die nächste Aufnahme.
06.4 AKUSTISCHES BEREITSCHAFTSSIGNAL
Der DÖRR DMX-600 Studioblitz verfügt über ein akustisches Bereitschaftssignal,
das Ihnen die Blitzbereitschaft mitteilt, ohne dass Sie auf das Bedienpanel auf der
Rückseite des Blitzes achten müssen. Drücken Sie die Funktionstaste 2 (19) für ca.
1-2 Sekunden, um das akustische Signal ein- oder auszuschalten. Ist das akustische
Signal aktiviert, leuchtet das Symbol für akustische Bereitschaft (28) und der Studi-
oblitz sendet einen kurzen Piepton, wenn er wieder blitzbereit ist.
07 | BLITZBETRIEB IM FUNK TTL
ACHTUNG
Einige nachstehende Funktionen können nur mit einem optionalen DÖRR DMX
Funkauslöser eingestellt werden.
DÖRR TTL Blitzauslöser DMX-C Canon
Artikel Nr. 371342
DÖRR TTL Blitzauslöser DMX-N Nikon
Artikel Nr. 371343
HINWEIS
Bitte lesen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung Ihres DÖRR DMX TTL Funk-
auslösers, die auf unserer Website doerr-foto.de zum Download bereit steht.
• Setzen Sie den DMX Funkauslöser auf den Blitzschuh Ihrer Kamera und schalten
Sie den Funkauslöser ein.
• Drücken Sie die Menütaste (17) am Studioblitz wiederholt, bis TTL (27) im LCD
Display (16) erscheint.
• Das Symbol für aktiven Funkempfang (26) erscheint im LCD Display.
07.1 EINSTELLEN DER GRUPPE
Mit der Funktionstaste 1 (18) wählen Sie aus, welcher Gruppe der Studioblitz zuge-
ordnet werden soll. Wenn Sie mit mehreren DÖRR DMX-600 Studioblitzen arbeiten,
können Sie die Blitze in 3 Gruppen einteilen: A, B und C. Sie können jeder Gruppe
bestimmte Eigenschaften zuweisen.
Beispiel:
• Gruppe A: Blitzen normal im TTL Blitzmodus.
• Gruppe B: Blitzen im TTL Modus mit Minuskorrektur 2/3 Blendenstufen.
• Gruppe C: Blitzen manuell mit ¼ Leistung.
Die Steuerung der Aktionen erfolgt über den DÖRR DMX Funkauslöser.
07.2 EINSTELLEN VON KANAL UND ID NUMMER
Mit der Funktionstaste 4 (21) wählen Sie den Funkkanal und die ID Nummer aus.
Drücken Sie die Funktionstaste 4 (21) einmal – die Anzeige für Kanaleinstellung (35)
ist ausgewählt und Sie können mit dem Einstellregler (23) den gewünschten Funk-
kanal von CH01 bis CH15 auswählen. Mit wiederholtem Druck auf die Funktions-
taste 4 (21) bestätigen Sie Ihre Eingabe und wechseln zur Eingabe der ID Nummer
(36). Mit dem Einstellrad (23) können Sie nun die gewünschte ID Nummer von ID00
bis ID99 auswählen. Mit wiederholtem Druck auf die Funktionstaste 4 (21) bestäti-
gen Sie Ihre Eingabe.
HINWEIS
Beachten Sie, dass Studioblitz und Funkauslöser auf den gleichen Kanal/ID ein-
gestellt sind. Um Störungen durch Funkquellen gleicher Frequenz/ID zu umge-
hen, wählen Sie einen anderen Funkkanal bzw. ID an beiden Geräten.
07.3 FOTOGRAFIEREN IM FUNK TTL MODUS
Im TTL-Modus wird die Lichtmenge vom Studioblitz so gesteuert, dass sich auto-
matisch eine exakte Belichtung des Motivs ergibt. Das Blitzlicht wird dabei vom
Motiv reflektiert und durch das Objektiv von der Kamera gemessen (Through The
Lens = TTL). Bei Erreichen der für die Belichtung korrekten Lichtmenge wird ein
Stoppsignal an den Studioblitz gegeben, welches den Lichtausstoß unterbricht.

08
08 | MANUELLER BLITZBETRIEB
08.1 AUSLÖSEN ÜBER FOTOZELLE/SLAVE ZELLE
Der DÖRR DMX-600 Studioblitz besitzt eine Fotozelle/Slave Zelle (7). Diese reagiert
auf das Licht von anderen Blitzgeräten oder Infrarotimpulsen und löst den DMX-
600 Studioblitz zeitgleich aus. So können Sie mehrere Studioblitze zeitgleich aus-
lösen.
Drücken Sie die Menütaste (17) wiederholt, bis das Symbol M(38) im LCD Display
erscheint und das Symbol für Fotozelle/Slave Zelle (37) aufleuchtet.
Im M Blitzmodus erfolgt die Steuerung der Blitzleistung ausschließlich manuell.
08.2 AUSLÖSEN ÜBER IR BLITZ OPTIONALES ZUBEHÖR
Ein IR Blitz (optionales Zubehör) sendet Licht im Infrarot Bereich aus. IR Licht ist für
unsere Augen nicht sichtbar, wird aber von der eingebauten Fotozelle/Slave Zelle
(7) registriert und löst bei eingeschalteter Fotozelle/Slave Zelle zeitgleich aus.
HINWEIS
Die Fotozelle/Slave Zelle braucht "Sichtkontakt". Ist eine Softbox, eine Person
etc. im Weg wird der Studioblitz nicht auslösen.
08.3 AUSLÖSEN ÜBER EIN SYSTEMBLITZGERÄT OPTIONALES ZUBEHÖR
Ihr DÖRR DMX-600 Studioblitz kann über ein Systemblitzgerät (optional) ausgelöst
werden. Hierbei ist zu beachten, dass der Systemblitz auf manuelle Leistungssteu-
erung eingestellt ist, um die Messvorblitze zu unterdrücken, auf welche die Foto-
zelle/Slave Zelle Ihres DÖRR DMX-600 Studioblitzes reagieren würde. Stellen Sie
den Systemblitz auf die kleinste Leistungsstufe, z.B. 1/128. So wird das Licht nur als
Auslöseimpuls verwendet, ohne störenden Einfluss auf das Bildergebnis zu haben.
HINWEIS
Die Fotozelle/Slave Zelle braucht "Sichtkontakt". Ist eine Softbox, eine Person
etc. im Weg wird der Studioblitz nicht auslösen.
08.4 FOTOGRAFIEREN IM MANUELLEN BLITZMODUS M
08.4.1 Einstellen der Blitzleistung
Drücken Sie die Funktionstaste 1 (18). Die Leistungsanzeige (39) ist markiert. Drehen
Sie am Einstellregler (23) bis die Leistungsanzeige (39) die gewünschte Blitzleistung
anzeigt. Dabei entspricht 1/1 der vollen Blitzleistung und 1/128 der geringsten
Blitzleistung. Mit einem Druck auf den Einstellregler (23) bestätigen Sie die Eingabe.
Alternativ können Sie auch die Funktionstaste 1 (18) drücken um Ihre Einstellung
zu bestätigen.
08.5 MANUELLER BLITZBETRIEB M ÜBER SYNC/PCBUCHSE
Der DÖRR DMX-600 besitzt eine Synchronbuchse (25) zum Anschluss der Kamera
über ein Funkauslöseset oder über ein Synchronkabel (beides optional bei DÖRR
erhältlich). Falls Ihre Kamera nicht mit einer Synchronbuchse ausgestattet ist, benö-
tigen Sie einen Blitz-Synchronadapter (optionales DÖRR Zubehör).
Drücken Sie die Menütaste (17) wiederholt bis das Symbol M(38) im LCD Display
erscheint und das Symbol für SYNC/PC (41) aufleuchtet. In diesem Modus erfolgt
die Steuerung der Blitzleistung ausschließlich manuell.
08.6 MANUELLER BLITZBETRIEB M "SYNC" MULTI
Für spezielle Blitzeekte besitzt der DÖRR DMX-600 die Einstellung MULTI. Es han-
delt sich dabei um einen Stroboskopblitz. Dabei werden mehrere Blitze während
einer Belichtung abgegeben. So können z.B. Bewegungsabläufe beim Sport gut
dargestellt werden. Dazu darf die Belichtungszeit nicht zu kurz sein. Sie muss so
lang gewählt werden, dass die ausgewählte Blitzanzahl während der Aufnahme
abgegeben werden kann.
Beispiel:
Sie möchten 10 Blitze mit einer Frequenz von 4 während einer Aufnahme abgeben.
Sie benötigen eine Belichtungszeit die der von 10 x 1/4 Sekunde entspricht. Stellen
Sie an Ihrer Kamera eine Belichtungszeit von 2,5 Sekunden ein (10 x 0,25 Sekunden).
Drücken Sie die Menütaste (17) wiederholt, bis das Symbol M (42) im LCD Display
erscheint und das Symbol für SYNC/PC (41) aufleuchtet. Drücken Sie die Funktions-
taste 3 (20) und das Symbol MODE (43) erscheint im Display.
Im Blitzmodus MULTI erfolgt die Steuerung der Blitzleistung ausschließlich manuell
und nur in den Leistungsstufen von 1/4 bis 1/128.
08.6.1 Einstellen der Blitzleistung
Drücken Sie die Funktionstaste 1 (18). Die Leistungsanzeige (39) ist nun markiert.
Drehen Sie am Drehregler (23) bis die Leistungsanzeige (39) die gewünschte Blitz-
leistung anzeigt. Dabei entspricht 1/4 der maximal möglichen Blitzleistung und
1/128 der geringsten Blitzleistung. Mit einem Druck auf das Einstellrad (23) bestä-
tigen Sie die Eingabe. Alternativ können Sie auch die Funktionstaste 1 (18) drücken
um Ihre Einstellung zu bestätigen.
08.6.2 Einstellen der Blitzanzahl
Drücken Sie die Funktionstaste 4 (21) bis die Anzeige für Blitzanzahl (45) markiert ist.
Mit dem Einstellregler (23) können Sie nun die Anzahl der Blitze wählen, die inner-
halb einer Aufnahme abgegeben werden sollen. Mit einem Druck auf den Einstell-
regler (23) bestätigen Sie die Eingabe. Alternativ können Sie auch die Funktionstaste
4 (21) drücken um Ihre Einstellung zu bestätigen.
Die maximal einstellbare Blitzanzahl ist abhängig von der gewählten Blitzfrequenz
und der gewählten Leistung (siehe Tabelle nachstehend).
08.6.3 Einstellen der Blitzfrequenz
Die Blitzfrequenz ist der Zeitraum/Intervall innerhalb der die Blitze abgegeben
werden. Dabei entspricht 1 einem Intervall von einer ganzen Sekunde. 2 entspricht
½ Sekunde, 4 entspricht ¼ Sekunde etc.
Drücken Sie die Funktionstaste 4 (21) bis die Anzeige für Blitzfrequenz (46) markiert
ist. Mit dem Einstellregler (23) können Sie nun die Blitzfrequenz wählen. Mit einem
Druck auf den Einstellregler (23) bestätigen Sie die Eingabe. Alternativ können Sie
auch die Funktionstaste 4 (21) drücken um Ihre Einstellung zu bestätigen.
Bitte entnehmen Sie der Tabelle welche Kombinationen Blitzanzahl,
Blitzfrequenz und Blitzleistung möglich sind

09
1/128 & 1/64 BLITZLEISTUNG
Max. Blitze Frequenz
90 1 - 3
80 4
70 5
56 6
44 7
36 8
32 9
28 10
24 11 - 100
1/16 BLITZLEISTUNG
Max. Blitze Frequenz
30 1-3
20 4-7
10 8-9
8 10-100
1/32 BLITZLEISTUNG
Max. Blitze Frequenz
60 1-3
50 4
40 5
32 6
28 7
24 8
22 9
20 10
12 11-100
1/8 BLITZLEISTUNG
Max. Blitze Frequenz
14 1-2
12 3
10 4
8 5
66-7
58-9
4 10-100
Tipp: Beim Blitzen im Modus MULTI sollte möglichst wenig Umgebungslicht vor-
handen sein. Für optimale Bildergebnisse sollte der Hintergrund möglichst einfarbig
sein und sich vom Hauptmotiv abheben, z.B. eine schwarze Wand.
09 | WARTUNG UND REINIGUNG
09.1 BLITZRÖHRE AUSTAUSCHEN
ACHTUNG
1. Zum Austauschen der Blitzröhre, lassen Sie den Studioblitz erst ganz abküh-
len um Verbrennungen zu vermeiden!
2. Stellen Sie sicher, dass der Studioblitz am Hauptschalter (4) ausgeschaltet
ist.
3. Fassen Sie die neue Blitzröhre nicht mit bloßen Händen an. Fettrückstände
können zum Splittern der Blitzröhre während des Betriebs führen! Verwen-
den Sie bitte dünne Handschuhe (spezielle Microfaser Handschuhe bei DÖRR
erhältlich) oder ein Tuch um die Blitzröhre auszutauschen.
1. Wickeln Sie den dicken Blitzdraht mit Hilfe einer spitzen Zange vorsichtig von
den Halterungen ab.
2. Ziehen Sie die Blitzröhre vorsichtig an den beiden oberen Sockeln mit leichten
ruckelnden Bewegungen aus den Steckverbindungen heraus.
3. Stecken Sie die neue Blitzröhre vorsichtig in die Blitzröhrenfassung und drücken
Sie die Blitzröhre vorsichtig an den beiden oberen Sockeln ganz in die Fassung
hinein.
4. Wickeln Sie den Blitzdraht wieder um die Halterungen fest.
Gerne können Sie unsere DÖRR Service-Fachmitarbeiter zwecks Austauschs der
Blitzröhre kontaktieren.
09.2 REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzin oder scharfen Reinigungsmitteln. Wir emp-
fehlen ein fusselfreies, leicht feuchtes Mikrofasertuch um die äußeren Bauteile
des Geräts zu reinigen. Vor der Reinigung entnehmen Sie den Akku! Bewahren
Sie das Gerät an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz auf. Das Gerät ist kein
Spielzeug – bewahren Sie es für Kinder unerreichbar auf. Halten Sie das Gerät von
Haustieren fern.

10
12 | ENTSORGUNG, CE KENNZEICHNUNG, VEREINFACHTE
EUKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
12.1 BATTERIE/AKKU ENTSORGUNG
Batterien und Akkus sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass leere Batterien oder
Akkus, die sich nicht mehr aufladen lassen, nicht im Hausmüll entsorgt wer-
den dürfen. Möglicherweise enthalten Altbatterien Schadstoe, die Schaden
an Gesundheit und Umwelt verursachen können. Sie sind zur Rückgabe
gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet (Batterie-
gesetz §11 Gesetz zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produktverantwor-
tung für Batterien und Akkumulatoren). Sie können Batterien nach Gebrauch
in der Verkaufsstelle oder in Ihrer unmittelbaren Nähe (z.B. in Kommunalen
Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Weiter können
Sie Batterien auch per Post an den Verkäufer zurücksenden.
12.2 WEEE HINWEIS
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie, die als Euro-
päisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden
Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte. Der vornehmliche
Zweck dieser Richtlinie ist die Vermeidung von Elektroschrott bei gleichzeiti-
ger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und anderer Formen
der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren. Das abgebildete WEEE Logo
(Mülltonne) auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass
das Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür
verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräte an
entsprechenden Sammelpunkten abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und
sinnvolle Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft dabei, sparsamer mit
den natürlichen Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwer-
tung des Elektroschrottes ein Beitrag dazu, unsere Umwelt und damit auch
die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über die
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung
und die Sammelpunkte erhalten Sie bei den lokalen Behörden, Entsorgungs-
unternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Gerätes.
12.3 ROHS KONFORMITÄT
Dieses Produkt entspricht der europäischen RoHS-Richtlinie zur Beschrän-
kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoe in Elektro- und Elekt-
ronikgeräten sowie deren Abwandlungen.
12.4 CE KENNZEICHEN
Das aufgedruckte CE Kennzeichen entspricht den geltenden EU Normen und
signalisiert, dass das Gerät die Anforderungen aller für dieses Produkt gülti-
gen EU-Richtlinien erfüllt.
12.5 VEREINFACHTE EUKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die DÖRR GmbH, dass der Funkanlagentyp [371340] der Richt-
linie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä-
rung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.doerr-foto.de
10 | TECHNISCHE DATEN
11 | LIEFERUMFANG
Studioblitz mit Standardreflektor
Lithium-Ion Akku
Ladegerät
Tasche
Sicherheitshinweise
DMX600
Blitzleistung 600 Ws
Leitzahl (ISO 100/2m) 45
Leistungsstufen 1/128~1/1± 0.3 EV
Blitzfolgezeit ca. 0,01~2,5 s
Blitzsychronisation High Speed Sync (HSS) bis zu 1/8000 s
Blitzdauer ca. 1/20000 s~1/800 s (High Speed Flash)
Einstelllicht LED 10W
Farbtemperatur 5500 K ± 200
Auslösung via Fotozelle, Testknopf,
(optional: Synchronkabel, Funkfernauslöser)
Anzahl Blitzauslösungen 500 (bei max. Leistung)
Blitzmodi TTL/M/MULTI
TTL System ETTL & ITTL
Blitzbelichtungskorrektur
Funkempfänger Eingebaut, Frequenz 2,4 GHz,
Reichweite bis 100 m
Überhitzungsschutz
Stromversorgung Lithium Ion Akku 11.1 V/6600 mAh
(9*18650C LB-01)
Dauer Akkuladung ca. 5 Stunden
Abmessungen ca. 11 x 22 x 28 cm ohne Standardreflektor
15 x 15 x 32,7 cm mit Standardreflektor
Gewicht ca. 2700 g

11
GB
THANK YOU for choosing this DÖRR quality product.
Please read the instruction manual and safety hints carefully before first use.
Keep this instruction manual together with the device for future use. If other people
use this device, make this instruction manual available. This instruction manual is
part of the device and must be supplied with the device in case of sale.
DÖRR is not liable for damages caused by improper use or the failure to observe the
instruction manual and safety hints.
01 | SAFETY HINTS
CAUTION
Please note the following important hints before first use:
• Do not trigger the studio flash directly in front of the eyes of humans or
animals. This may cause an irreversible damage to the retina. Keep a minimum
distance of 2,5m and make sure that people or animals do not look directly
into the studio flash.
• The flash tube produces high temperatures, which is also transferred to the
reflector. While operation never touch the ignition wire, the flash tube and
the reflector – risk of burns and of electric shock!
• Do not touch the flash tube with bare hands. Greasy fingerprints may cause
the bursting of the lamps during operation! Wear thin gloves e.g. made of
cotton or microfiber or use a cloth for inserting or replacing the lamp.
• Cool down the studio flash before making any installations or before you
store it.
• Make sure that the studio flash is mounted stable and secure and cannot tip
over. Risk of fire!
• Only operate with the supplied original cables. Do not use an extension cord.
Take care that that nobody stumbles over the cable connections.
• Only operate with the supplied DÖRR Li-Ion battery and the supplied charger.
Never leave the battery charger unattended while charging the battery. After
charging disconnect the charger from power supply.
• Keep away from flammable materials.
• Only for photographic purposes. Not suited for permanent room lightning.
• If you notice a smell of burning, switch off the studio flash immediately at the
main switch and disconnect from power. Risk of fire! Please contact your dealer.
• Do not touch or operate the device with wet hands or when standing on wet floor.
• Ensure sufficient ventilation during operation. Never cover the ventilation slots.
• After use turn of the device at the main switch and disconnect from power source.
• Inside the studio flash may occur high voltage. Do not attempt to repair the device
by yourself. Risk of electric shock! When service or repair is required, contact
qualified service personnel.
• Protect the device against impacts. Do not use the device if it has been dropped.
In this case a qualified electrician should inspect the device before you use it
again.
• Protect the device from rain, moisture, direct sunlight and extreme temperatures.
• Do not use the device nearby mobile phones and devices that generate strong
electromagnetic fields.
• People with physical or cognitive disabilities should use the device with super-
vision.
• People with cardiac pacemakers, defibrillators or any other electrical implants
should maintain a minimum distance of 30 cm, as the device generates magnetic
fields.
• This device is not a toy. To prevent accidents and suffocation keep the device, the
accessories and the packing materials away from children and pets.
• Protect the device against dirt. Never use aggressive cleansing agents or benzine
to clean the device. We recommend a soft, slightly damp microfiber cloth to clean
the outer parts of the device. Make sure to take off the device from power before
cleaning!
• Store the device in a dust-free, dry and cool place.
• If the device is defective or without any further use, dispose of the device
according to the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive WEEE. For
further information, please contact your local authorities.

12
02 | SAFETY HINTS FOR BATTERY
• Only operate with the supplied DÖRR Li-Ion battery. When inserting the
battery, please respect the correct polarity. Please remove battery when
device is not in use for a longer period.
• Do not throw the battery into fire, do not short-circuit and do not disas-
semble – risk of explosion!
• Remove leaking battery from the device immediately. Risk of battery acid
burn! Clean the contacts before inserting fresh battery. In case of contact
with battery acid, rinse the affected area immediately with water and contact
a doctor.
• To avoid deep-discharge of the Li-Ion battery when device is not in use for a
longer period, please charge the Li-Ion battery approx. every 3 month.
• Keep the battery away from small children and pets. Do not dispose of the
battery in household waste (see also chapter "Disposal of Batteries/Accumu-
lators").
03 | PRODUCT DESCRIPTION
The DÖRR DMX-600 studio flash is a powerful TTL studio flash with battery.
It is designed for optimal illumination of all possible photo scenes in photo stu-
dios. The powerful battery makes you independent from any other power source.
Exchangeable light formers make it easy to cope with the dierent requirements
of photography.
• TTL flash control – ensures optimal light performance on every picture
• Radio control – wireless control of the most important features (DÖRR DMX-
flash trigger optional)
• Battery operated – flexible and almost limitless use
• Powerful – master all challenges of todays’ photographic tasks
• Bowens Bayonet – numerous light formers (optional) allow to play with hard as
well as with soft light
• Built-in umbrella holder – for use of reflector and diuser umbrellas
• Robust metal housing with guide handle – perfect for a busy studio schedule
• Dimmable modelling light – see how shadows fall before releasing

13
04 |NOMENCLATURE
SIDE VIEW
1. Housing
2. Reflector with diuser
3. Release knob for light former
4. Main switch (O= O/I = On)
5. Hand grip with tripod socket
5a) Safety screw thread
6. Battery
7. Photo cell/slave cell
8. Ventilation slot
9. Locking screw tripod socket
FRONT VIEW WITHOUT REFLECTOR
10. Bayonet
11. Flash tube
12. LED modelling light
13. Locking lever
14. Umbrella holder
15. Locking screw umbrella holder
CONTROL PANEL
16. LCD display
17. Menu button
18. Control key 1
19. Control key 2
20. Control key 3
21. Control key 4
22. On/O button/Flash test button
23. Power adjustment wheel/confirmation button
24. Mini USB socket
25. SYNC socket
LCD DISPLAY IN TTL RADIO MODE
26. "Radio" trigger mode
27. TTL flash mode icon
28. Acoustic standby signal icon
29. Power adjustment indicator
30. Battery capacity indicator
31. Modelling light power indicator
32. Icon group setting
33. Icon modelling light/ Acoustic standby signal icon
34. Icon radio channel setting
35. Channel indicator
36. ID indicator
LCD DISPLAY IN MANUAL MODE M "PHOTO CELL/SLAVE CELL"
37. "Slave" trigger mode
38. Flash mode M icon
39. Power adjustment indicator
40. Icon power setting +/-
LCD DISPLAY IN MANUAL MODE M "SYNC"
41. "SYNC" trigger mode
42. Flash mode M
43. Icon MODE
LCD DISPLAY IN MANUAL MODE M "SYNC" MULTI
44. "MULTI" trigger mode
45. Flash number indicator
46. Flash frequency indicator
LIION BATTERY
47. Li-Ion battery
48. Battery release buttons
49. Charging cable socket
50. Battery contact pins
BATTERY CHARGER
551. Mains plug
52. Plug for Li-Ion battery
53. LED status indicator

14
05 | BEFORE USE
05.1 CHARGE LIION BATTERY
Before first use, fully charge the Li-Ion battery (47) with the charger provided.
Connect the plug for Li-Ion battery (52) with the charging cable socket (49) of the
Li-Ion battery (47) and plug into mains. The LED status indicator (53) lights up in red
during charging.
After battery is fully charged, the LED status indicator (53) lights up green. Discon-
nect the charger from the power source. Place the Li-Ion battery (47) into the flash
– the Li-Ion battery snaps in automatically when it is placed correct position.
CAUTION
Never let the charger unattended during charging. After charging disconnect
the charger from electric outlet.
NOTE
When Li-Ion battery is not used for a longer period, charge it every 3 month to
prevent it from deep discharge.
We recommend a second Li-Ion battery (optional: DÖRR Lithium-Ion battery for
DMX-600 Item No. 371341).
05.2 MOUNTING THE STUDIO FLASH
DThe hand grip (5) allows the photographer or an assistant to easily hold the studio
flash. In order to adjust the tilt angle of the studio flash, loosen the locking lever (13).
Set desired angle and tighten the locking lever (13) again. The hand grip (5) provides
an incorporated tripod socket. Unscrew the tripod socket locking screw (9). The
studio flash may now be placed onto a studio light stand. For safe hold secure the
tripod socket locking screw (9) into the safety screw thread (5a).
05.3 USE OF LIGHT FORMERS OPTIONAL ACCESSORIES
The DÖRR DXM-600 comes with a standard reflector and incorporated diuser
plate (2) for soft light. Use light formers to play with light. Depending on the light
former, picture results may vary. Use light formers to create hard or soft light. The
DÖRR DMX-600 studio flash oers a Bowens bayonet to attach light formers.
You may use all light formers with Bowens bayonet. Within our DÖRR accessories
assortment we carry a wide choice of DÖRR light formers as well as an optional
Bowens adapter (Item No. 372960).
Remove the standard reflector (2) from studio flash. Slide the release knob (3) in
arrow direction and hold it like this – at the same time move the standard reflector
counter clockwise and remove it.
Place the light former onto the bayonet (10) matching the 3 connecting pins over
the 3 bayonet fittings and move the light former clockwise until you hear the con-
nectors snap into place.
CAUTION
Let the flash cool down before attaching or removing any light former.
05.4 USE OF REFLECTOR AND DIFFUSER UMBRELLAS OPTIONAL ACCESSORIES
Open the reflector or diuser umbrella. Place the umbrella bar in the umbrella hol-
der (14) and tighten the umbrella holder locking screw (15).
CAUTION
Mind the minimum distance of 30cm between umbrella and flash bulb – Risk
of fire!
DÖRR oers a wide choice of reflector and diuser umbrellas.

15
06 | OPERATION
06.1 TURNING ON
Turn on the flash by switching the power button (4) to position I = On. Press On/
O button (22) for about 2 seconds to activate the studio flash. The LCD Display
(16) shows all relevant settings. Press the On/O button/Flash test button (22) to
release a test flash.
06.2 LED MODELLING LIGHT
The DÖRR DMX-600 studio flash is equipped with a modelling light (12). This helps
to judge shadows before releasing a picture. Turn on or o the modelling light (12)
by pressing the control key 2 (19). The power adjustment wheel (23) is used to adjust
the brightness of the modelling light. The LCD Display (16) shows the current power
level (31).
06.3 FLASH READINESS
When all control panel buttons (17-22) on the backside of the studio flash light up in
blue, the flash is ready to trigger again.
06.4 ACOUSTIC STANDBY SIGNAL
The DÖRR DMX-600 studio flash oers an acoustic standby signal. Press the con-
trol key 2 (19) for about 2 seconds, in order to turn on or o the acoustic standby
signal. The acoustic standby signal is activated when Icon for acoustic standby sig-
nal (28) is shown in LCD display. You will hear a beep sound when the flash is ready
to trigger again.
07 | FLASH MODE IN TTL RADIO FUNCTION
CAUTION
Some of the following functions only work with an optional DÖRR DMX flash
trigger.
DÖRR TTL flash trigger DMX-C Canon
Item No. 371342
DÖRR TTL flash trigger DMX-N Nikon
Item No. 371343
NOTE
Carefully read the instruction manual of your DÖRR DMX TTL flash trigger,
which is available for download on www.doerr-foto.de .
• Place the DMX flash trigger onto the hot shoe of your camera and turn it on.
• Press menu button (17) on the studio flash repeated until TTL icon (27) is shown
in LCD display (16).
• The icon for active radio transmission (26) is shown in LCD display.
07.1 GROUP SETTING
Choose group for each studio flash by pressing control key 1 (18). When using more
than 1 studio flash, you are able to set the studio flashes in 3 groups total: A, B and
C. Each group may have dierent specific settings.
E.g.:
• Group A: flash in TTL mode
• Group B: flash in TTL mode with a minus correction factor 2/3 aperture steps
• Group C: manual flash mode with ¼ flash power
Above mentioned settings can only be made with a DÖRR DMX flash trigger.
07.2 SETTING CHANNEL AND ID NUMBER
Choose channel and ID number by pressing control key 4 (21). Press control key 4
(21) once and the channel indicator (35) is highlighted – choose your radio channel
from CH01 to CH15 with help of the power adjustment wheel (23). Pressing control
key 4 (21) again saves the current channel and moves forward to the ID indicator
(36). Choose your ID number from ID00 to ID99 with adjustment wheel (23) and
save the setting by pressing control key 4 (21).
NOTE
Mind to set studio flash and flash trigger to same channel and same ID. To pre-
vent your flash from foreign radio signals which cause false trigger, choose
another channel or ID on both devices.
07.3 TAKING PICTURES IN TTL MODE
In TTL mode the amount of light is controlled automatically, to illuminate the motif
correctly. The emitted light is reflected by the motif and measured Through The
Lens (= TTL) by the camera. When reaching the correct amount of light, a signal is
sent to the studio flash which stops the light output.

16
08 | MANUAL FLASH MODE
08.1 FLASH TRIGGERING WITH PHOTO CELL/SLAVE CELL
The DÖRR DMX-600 studio flash is equipped with a photo cell/slave cell (7). The
photo cell/slave cell reacts to emitted light of other flashes and triggers your DMX-
600 at the same time. This way you are able to trigger several studio flashes simul-
taneously.
Press menu button (17) repeatedly until icon M(38) appears in the LCD display and
the icon for photo cell/slave cell (37) lights up.
IIn manual flash mode M the setting of flash power is done manually.
08.2 FLASH TRIGGERING TROUGH IR FLASH OPTIONAL
An IR flash (optional) emits light in infrared spectrum. IR light is invisible for human
eyes; nevertheless it will be recognized by the incorporated photo cell/slave cell (7)
and triggers the flash simultaneously.
NOTE
The photo cell and IR flash need to be in direct line of sight to trigger reliable.
Any object within the line of sight might cause the flash not to trigger.
08.3 FLASH TRIGGERING WITH ONCAMERA FLASH OPTIONAL
The DÖRR DMX-600 studio flash may be triggered e.g. with an on-camera flash
(optional). Mind to turn o the pre-flash function of your on-camera flash as the
photo cell/slave cell (7) will be triggered by this signal. Make sure to turn the power
of the camera flash to a minimum, e.g. 1/128. This setting allows using the light of
the on-camera flash only to trigger the DÖRR DMX-600 studio flash, without having
another disturbing light source.
NOTE
The photo cell and IR flash need to be in direct line of sight to trigger reliable.
Any object within the line of sight might cause the flash not to trigger.
08.4 TAKING PICTURES IN MANUAL FLASH MODE M
08.4.1 Setting flash power
Press control key 1 (18). The power adjustment indicator is highlighted. Use the
power adjustment wheel (23) to set the flash power which is shown in the power
adjustment indicator (39). Set 1/1 for full flash power and 1/128 for minimum power.
Press confirmation button (23) to save the current setting. Alternatively press con-
trol key 1 (18) to confirm the setting.
08.5 MANUAL FLASH MODE M VIA SYNC/PCSOCKET
The DÖRR DMX-600 is equipped with a SYNC/PC-socket (25) to connect cameras
with SYNC jack via remote release or sync cable. If your camera does not provide a
SYNC socket, you will need an additional flash SYNC adapter (all optionally availa-
ble from DÖRR).
Press menu button (17) repeatedly until icon M (38) appears in the LCD display and
the icon for SYNC/PC (37) lights up. In manual flash mode M the setting of flash
power is done manually.
08.6 MANUAL FLASH MODE M "SYNC" MULTI
For special flash eects the DÖRR DMX-600 oers the MULTI setting. This is a stro-
boscopic flash, which releases several flashes during an exposure. This way you
may shoot sportive motion sequences. Choose your exposure time not too short so
all flashes must be released during exposure.
Example:
Press menu button (17) repeatedly, until icon M (42) appears in the LCD display and
the symbol SYNC/PC (41) is shown. Press control key 3 (20) and symbol MODE (43)
appears in the LCD display.
In flash mode MULTI the power flash setting is done manually. Choose from power
level 1/8 to 1/128.
08.6.1 Setting flash power
Press control key 1 (18). The power level indicator (39) is highlighted. Use the power
adjustment wheel (23) to set the flash power which is shown in the power adjust-
ment indicator (39). Choose from power level 1/8 to 1/128.
Press confirmation button (23) to save the current setting. Alternatively press con-
trol key 1 (18) to confirm the setting.
08.6.2 Setting number of flashes
Press control key 4 (21) until flash number indicator (45) is highlighted. Use the
power adjustment wheel (23) to choose the number of flashes released during an
exposure. Press confirmation button (23) to save the current setting. Alternatively
press control key 4 (21) to confirm the setting. The maximum number of flashes is
related to flash frequency and power level (see below chart).
08.6.3 Setting flash frequency
The flash frequency is the time/interval within the flashes are released. The interval
of 1 corresponds to 1 second, 2 to ½ second, 4 to ¼ second etc.
Press control key 4 (21) until flash frequency indicator (46) is highlighted. Use the
power adjustment wheel (23) to choose the flash frequency. Press confirmation
button (23) to save the current setting. Alternatively press control key 4 (21) to con-
firm the setting.
See below chart to check the possible combinations of flash quantity,
flash frequency and flash power

17
1/128 & 1/64 FLASH POWER
Max. Flashes Frequency
90 1 - 3
80 4
70 5
56 6
44 7
36 8
32 9
28 10
24 11 - 100
1/16 FLASH POWER
Max. Flashes Frequency
30 1-3
20 4-7
10 8-9
8 10-100
1/32 FLASH POWER
Max. Flashes Frequency
60 1-3
50 4
40 5
32 6
28 7
24 8
22 9
20 10
12 11-100
1/8 FLASH POWER
Max. Flashes Frequency
14 1-2
12 3
10 4
8 5
66-7
58-9
4 10-100
Example: Flashing in MULTI mode requires only small amount of surrounding
light. For best results the background should be uni colour and rich in contrast from
the main motif..
09 | MAINTENANCE
09.1 REPLACING FLASH TUBE
CAUTION
1. Let the flash cool down completely to avoid burns!
2. Make sure to turn o the studio flash at the main switch (4).
3. Never touch the flash tube with your bare hands. Greasy residue my cause
splintering of the flash tube during use! Always wear cotton gloves (microfi-
ber cloth available from DÖRR) or use a clean cloth when replacing the flash
tube.
1. Use pliers to wind o the thick flash wire from the brackets.
2. Unplug the flash tube by carefully pulling out the upper two flash tube connec-
tors.
3. Plug in the new flash tube. Connect the two flash tube connectors again with
the base.
4. Wrap the thick flash wire around the bracket again.
You are welcome to contact our DÖRR service sta upon any question in regard of
the replacement of flash tube or modelling light.
09.2 CLEANING AND STORAGE
Never use aggressive cleansing agents or benzine to clean the device. We recom-
mend a soft, slightly damp microfiber cloth to clean the outer parts of the device.
Before cleaning make sure to remove the battery. Store the device in a dust-free,
dry and cool place. This device is not a toy – keep it out of the range of children.
Keep away from pets.

18
12 | DISPOSAL, CE MARKING, SIMPLIFIED EU
DECLARATION OF CONFORMITY
12.1 DISPOSAL OF BATTERIES/ACCUMULATORS
Batteries are marked with the symbol of a crossed out bin. This symbol indi-
cates that empty batteries or accumulators which can no longer be charged
should not be disposed of with household waste. Waste batteries may contain
harmful substances that can cause damage to health and to the environment.
Please use the return and collection systems available in your country for the
disposal of the waste batteries.
12.2 WEEE INFORMATION
The Waste Electrical and Electronic Equipment Directive (WEEE Directive) is
the European community directive on waste electrical and electronic equip-
ment, which became European law in February 2003. The main purpose of
this directive is to prevent electronic waste. Recycling and other forms of
waste recovery should be encouraged to reduce waste. The symbol (trash
can) on the product and on the packing means that used electrical and elec-
tronic products should not be disposed of with general household waste. It
is your responsibility to dispose of all your electronic or electrical waste at
designated collection points. Disposing of this product correctly will help
to save valuable resources and it is a significant contribution to protect our
environment as well as human health. For more information about the cor-
rect disposal of electrical and electronic equipment, recycling and collection
points please contact your local authorities, waste management companies,
your retailer or the manufacturer of this device.
12.3 ROHS CONFORMITY
This product is compliant with the European RoHS directive for the restriction
of use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment
and its amendments.
12.4 CE MARKING
The CE marking complies with the European standards and indicates that the
product meets the requirements of the applicable EU directives.
12.5 SIMPLIFIED EU DECLARATION OF CONFORMITY
Hereby, DÖRR GmbH declares that the radio equipment type [371340] is in
compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of
conformity is available at the following internet address:
http://www.doerr-foto.de
10 | TECHNICAL SPECIFICATIONS
11 | SCOPE OF DELIVERY
Studio flash with standard reflector
Lithium-Ion battery
Charger
Bag
Safety instructions
DMX600
Flash power 600 Ws
Guide No. (ISO 100/2m) 45
Power range 1/128~1/1± 0.3 EV
Recycling time approx. 0,01~2,5 s
Flash synchronization High Speed Sync (HSS) up to 1/8000 s
Flash duration approx. 1/20000 s~1/800 s (High Speed Flash)
Modelling light LED 10 W
Colour temperature 5500 K ± 200
Flash triggering Photocell, test button
(optional: sync cord, wireless flash trigger)
Number of flashes 500 (with full power)
Flash modes TTL/M/MULTI
TTL System ETTL & ITTL
Flash exposure
compensation
Radio receiver Built-in, frequency 2,4 GHz, range up to 100 m
Overheating protection
Power source Lithium Ion battery 11.1 V/6600 mAh
(9*18650C LB-01)
Battery charging time approx.5 hours
Dimensions approx. 11 x 22 x 28 cm w/o standard reflector
15 x 15 x 32,7 cm with standard reflector
Weight approx. 2700 g

19
FR
NOUS VOUS REMERCIONS d’avoir choisi un produit de qualité de la société DÖRR.
Veuillez lire soigneusement la notice d'utilisation et les consignes de sécurité
avant la première utilisation.
Veuillez garder cette notice d’utilisation ensemble avec l’appareil pour une utilisati-
on postérieure. Dans le cas où l’appareil est utilisé par plusieurs personnes, veuillez
mettre cette notice à leur disposition. Lorsque vous vendez l’appareil, cette notice
d’utilisation doit accompagner l’appareil et doit être livrée avec.
La société DÖRR se dégage de toute responsabilité dans le cas de dégâts dûs à
une utilisation non conforme de l’appareil ou dûs au non-respect de la notice
d’utilisation et des consignes de sécurité.
01 | CONSIGNES DE SÉCURITÉ
ATTENTION
Avant toute utilisation il faut respecter les consignes suivantes:
• Veillez à ce que la tête de flash ne soit pas déclenchée directement devant les
yeux humains et des animaux. Ceci peut mener à des dommages irréversibles
des yeux au niveau de la rétine! Veuillez bien garder une distance d’au moins
2,5 mètres et veillez à ce que ni des personnes ni des animaux regardent
directement dans le flash.
• Le tube du flash développe beaucoup de chaleur qui se transmet au réflecteur.
Ne touchez jamais pendant le fonctionnement le filament d’allumage, le tube
du flash et le réflecteur- vous risquez de vous brûler et d’être électrisé!
• Veuillez ne pas toucher à mains nues le tube du flash. Des résidus de graisse
peuvent mener à une fragmentation des ampoules pendant l’utilisation! Uti-
lisez des gants fins par exemple en coton ou en microfibre ou un chiffon pour
monter le tube du flash ou le remplacer.
• Veuillez bien laisser refroidir d’abord complètement la tête de flash de studio,
avant d’effectuer l’installation ou alors avant chaque rangement.
• Veillez à ce que la tête de flash de studio soit bien en équilibre et ne puisse pas
tomber. Risque d’incendie!
• Veuillez utiliser l‘appareil seulement avec le câble d‘alimentation d‘origine.
N‘utilisez pas une rallonge. Veillez à ce que personne ne puisse pas trébucher sur
les câbles de connexion.
• Veuillez utiliser l‘appareil seulement avec l’accumulateur Li-Ion DÖRR fourni et
avec le chargeur fourni. Pendant la recharge veuillez ne pas laisser l’appareil
non surveillé. Après l’opération de recharge veuillez déconnecter l’appareil de
l’alimentation électrique.
• Veuillez tenir la tête de flash de studio à l’écart des matériaux facilement inflam-
mables.
• Seulement pour des buts photographiques. L’appareil n’est pas approprié pour
l’illumination permanente d’une pièce.
• Dans le cas où vous sentez le brûlé, veuillez éteindre tout de suite la tête de flash
au moyen de l’interrupteur principal et veuillez couper l’alimentation électrique.
Risque d’incendie! Veuillez contacter votre spécialiste.
• Veuillez ne pas utiliser ou toucher l’appareil avec les mains mouillées. Assurez-
vous de se tenir debout sur sol sec.
• Veillez à ce que la ventilation de l’appareil soit suffisante pendant son fonction-
nement. Ne jamais recouvrir les fentes de ventilation.
• Après chaque utilisation veuillez éteindre l’appareil au moyen de l’interrupteur
principal et veuillez couper l’alimentation électrique.
• Il se peut qu’à l’intérieur de l’appareil des hautes tensions se produisent. Si ce
flash devait s’avérer défectueux, n’essayez en aucun cas d’ouvrir le boîtier ou de
réparer le flash - Risque de décharge électrique! Veuillez contacter votre spéci-
aliste.
• Veuillez protéger l’appareil des chocs. N’utilisez pas l’appareil lorsque l’appareil
est tombé par terre. Le cas échéant faites vérifier l’appareil par un électricien qua-
lifié avant que vous allumiez l’appareil de nouveau.
• Tenir l’appareil à l’écart de pluie, de l’humidité, de l’exposition directe aux rayons
solaires. Protégez l’appareil des températures trop élevées.
• Veuillez ne pas utiliser l’appareil à la proximité de radiotéléphones et d’appareils,
qui puissent produire des champs électromagnétiques forts.
• Les personnes avec restrictions physiques ou cognitives doivent utiliser l’appareil
sous la direction et surveillance d’un tiers.
• Les personnes avec un pacemaker, avec un défibrillateur ou avec un autre type
d’implant électronique doivent garder une distance minimale de 30 cm, étant
donné que l’appareil produit un champ magnétique.
• L’appareil n’est pas un jouet. Veuillez tenir l’appareil, ses accessoires et les maté-
riaux d’emballage à l’écart des enfants et des animaux domestiques afin d’éviter
des accidents et des étouffements.
• Veuillez protéger l’appareil des saletés. Nettoyez pas l’appareil avec de l’essence
ou avec d’autres agents nettoyants agressifs. Nous recommandons pour le net-
toyage des pièces extérieures de l’appareil un chiffon microfibre légèrement
imbibé d’eau exempt de peluches. Avant le nettoyage de l’appareil veuillez
couper l’alimentation électrique!
• Rangez l’appareil dans un endroit non poussiéreux, sec et frais.

20
02 | REMARQUES DE PRÉVENTION POUR
DES BATTERIES RECHARGEABLES
• Veuillez utiliser l‘appareil seulement avec l’accumulateur Li-Ion DÖRR. Lors
de l‘insertion d’accumulateur respecter le sens des polarités. Retirer la bat-
terie si vous n’avez pas l’intention d’utiliser l’appareil pendant une longue
période de temps.
• Ne pas jeter l’accumulateur au feu, ne pas le court-circuiter et ne pas l’ouvrir
– risque d’explosion!
• Veuillez retirer immédiatement d’accumulateur fuyard de l’appareil. Danger
de brûlure si vous touchez l’acide des batteries! Veuillez rincer les contacts
avant d’insérer d’accumulateur neuf. Dans le cas où vous touchez l’acide des
batteries, veuillez rincer la partie concernée avec de l’eau abondante et con-
tactez immédiatement un médecin.
• Si vous n’avez pas l’intention d’utiliser l’accumulateur pendant une longue
période, veuillez charger l’accumulateur environ tous les 3 mois afin d’éviter
une décharge extrême de l’accumulateur.
• Tenez l’accumulateur à l’écart des enfants et des animaux domestiques.
L’accumulateur usagé ne doivent pas être traités comme de simples déchets
ménagers (voir également chapitre "Gestion des déchets de piles et
d‘accumulateurs").
03 | DESCRIPTION DU PRODUIT
L’appareil DÖRR DMX-600 est un flash TTL de studio puissant avec accumula-
teur – conçu pour un éclairage optimal de vos motifs lors de prise de vues "On-
Location" et également dans les studios photo. Grâce au puissant accumulateur,
vous êtes indépendant des sources d’énergie. Le flash de studio DÖRR DMX-600
convient à tous les domaines de la photographie, grâce à la possibilité d’utiliser des
accessoires de traitement de lumière.
• Contrôle de flash TTL – assure une puissance de flash optimale pour chaque
prise de vue
• Télécommande – commande sans fil de toutes les fonctions importantes
(déclencheur télécommande DÖRR DMX en option)
• Fonctionnement sur accumulateur – pour une utilisation flexible et presque
illimitée
• Puissant – pour éviter d’atteindre les limites de toutes les tâches
photographiques
• Baïonnette Bowens – pour une conception optimale de la lumière dure à
douce grâce à l’utilisation de nombreux accessoires de traitement de lumière
(accessoire en option)
• Support de parapluie intégré – à utiliser avec tous les parapluies reflex et les
parapluies diuseurs
• Boîtier métallique robuste – idéal pour une utilisation professionnelle en studio
• Lumière de mise au point graduable – montre l’ombre avant que la prise de vue
ne soit prise
• Veuillez pratiquer une gestion correcte des déchets électriques lorsque votre
appareil est défectueux ou obsolète selon la directive de gestion des déchets
électriques et électroniques DEEE. Vous pouvez recevoir plus d’informations
concernant le recyclage des appareils électriques et électroniques, son retrai-
tement et les points de collecte, près des services municipaux, des entreprises
spécialisées dans l’élimination des déchets.
Table of contents
Languages:
Other DÖRR Camera Flash manuals