DÖRR DAF 42 User manual

DÖRR
DAF 42
Digital Systemblitz • Digital Power Zoom Flash
Flash Digital Zoom • Кнопка деблокировки • Flash Digital
Digital Zoom Flash • Digital Power Zoom Flash
www.doerrfoto.de
Instruction Manual
Notice d´utilisation
Manuale di istruzione
Bruksanvisning
Gebrauchsanweisung
Руководство пользователя
D
GB
Manual de Istrucciones
ESP
RUS
F
I
SE

1. LC-Anzeigefeld (LC-Display)
2. Belichtungs-Kontrollanzeige (OK-Anzeige)
3. Anzeige für Betriebsart TTL/Manuell
4. Anzeige für akustisches Signal
5. Leistungsanzeige bei manuellem Blitzmodus
6. Anzeige Reichweitenbereich
7. OFF/aus durch Blitzabschaltautomatik
8. Anzeige für eingestellte Brennweite
9. Anzeige der Filmempndlichkeit
10. Anzeige der eingestellten Objektivblende
11. Taste MODE für Blitzprogramme
12. Taste ISO für Filmempndlichkeitseinstellung
13. Taste F/STOP für Einstellung Blendwert
14. Taste für akustisches Signal ein/aus
15. Taste ZOOM für automatische/manuelle Zoomeinstellung
16. Taste LIGHT für LCD-Beleuchtung
17. Blitzbereitschaftsanzeige READY und Handauslöser/TEST-Taste
18. Hauptschalter OFF/ON (Aus/An)
19. Schalter für Slave-Funktion (bei Modell Pentax auch
Schalter für Blitzen auf den 1./2. Verschlussvorhang)
20. AUTO OK Belichtungs-Kontrollanzeige
21. Modusanzeige (nur für Nikon)
Digital Systemblitz
DÖRR DAF 42
Gebrauchsanweisung
Nomenklatur:
2
Reexscheibe
Diuserscheibe
Blitzkopf
Batteriefachdeckel
Slave Sensor
AF- Hilfslicht
Feststell-Schraube
Blitzfuß
Modell Sony/ Minolta:
Blitzfuß
Entriegelungs-
taste
Modell Olympus:
Blitzfuß
Modelle Nikon / Sony-Minolta / Olympus / Panasonic
Modell Pentax / Samsung Modell Canon
21
BL

Vorwort
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen Blitzgerät und danken Ihnen für das Vertrauen,
das Sie unserem Hause durch den Erwerb des DÖRR DAF-42 entgegengebracht haben.
Dieses Blitzgerät wurde speziell für Digitalkameras mit TTL-Blitzautomatik entwickelt. Um
alle Funktionen Ihres neuen Blitzgerätes nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, vor der
ersten Inbetriebnahme des DÖRR DAF-42 die Bedienungsanleitung genau zu lesen. Bitte
beachten Sie dazu auch die Hinweise zu Blitzaufnahmen in der Bedienungsanleitung Ihrer
Kamera.
Wichtige Hinweise
Bevor Sie dieses Blitzgerät benutzen, sollten Sie folgende Sicherheitshinweise unbedingt beachten:
• Im Falle eines Defektes sollten Sie nicht versuchen, das Blitzgerät auseinanderzunehmen
oder selbst zu reparieren, weil im Blitzgerät ein Kondensator für hohe Spannung eingebaut ist. Bringen
Sie das Blitzgerät zu einem Fotohändler oder schicken Sie es selbst an unseren Servicepartner ein. Sollte
das Blitzgerät einmal so beschädigt sein, das Gehäuseteile gebrochen sind, so dürfen Sie nicht das Innere
des Gerätes berühren.
• Das Blitzlichtgerät ist ein technisches Präzisionsgerät, welches durch
Stöße, Schläge und sonstige Behandlung Schaden nehmen kann.
• Dieses Blitzgerät ist nicht wetterfest. Daher sollten Sie es vor Regen und
hoher Luftfeuchtigkeit gut schützen, da sonst irreparable Schäden
entstehen können.
• Bitte schützen Sie das Blitzgerät vor extremen Temperaturen. Lassen Sie es
nie im Auto bei starker Sonneneinstrahlung liegen. Vermeiden Sie starke
Temperaturschwankungen.
• Reinigen Sie das Blitzgerät nicht mit Benzin oder anderen scharfen Reinigungsmitteln.
Anzeige der Blitzreichweite
Der DÖRR DAF-42 ist mit einem Microcontroller ausgestattet, der die Blitzreichweite automatisch
berechnet und im LC-Display als Balken unter der Meterskala anzeigt. Folgende Faktoren beeinussen die
Blitzreichweite:
• die eingestellte Brennweite
• die verwendete Filmsorte bzw. eingestellte Filmempndlichkeit (ISO-Zahl)
• die eingestellte Blende
Alle Faktoren werden bei der Anzeige der Blitzreichweite und beim Blitzen im TTL Modus automatisch
berücksichtigt.
3

Ansetzen und Abnehmen des Blitzgerätes
Bevor Sie das Blitzgerät auf Ihre Kamera montieren, sollten Sie darauf achten,
dass der Hauptschalter auf OFF/Aus steht und der Feststellring nach oben
gedreht ist. Das eingebaute Kamerablitzgerät muss geschlossen sein.
Modelle Nikon, Canon, Pentax/Samsung und Panasonic:
Schieben Sie das Blitzgerät vorsichtig in den Blitzschuh Ihrer Kamera. Um eine
hohe Festigkeit und guten Kontakt zwischen Kamera und Blitzlichtgerät zu
garantieren, sollten Sie anschließend den Feststellring im Uhrzeigersinn festdrehen. Wenn Sie das Blitzgerät
wieder von der Kamera abnehmen möchten, so gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Modell Olympus: Schieben Sie das Blitzgerät in den Blitzschuh Ihrer Kamera. Um eine hohe Festigkeit und
guten Kontakt zwischen Kamera und Blitzlichtgerät zu garantieren, sollten Sie anschließend die Taste LOCK
drücken. Wenn Sie das Blitzgerät wieder von der Kamera abnehmen möchten, so drücken Sie gleichzeitig
die beiden Pfeiltasten neben der LOCK Taste. Nun lässt sich das Blitzgerät wieder leicht vom Blitzschuh der
Kamera entfernen.
Zoom-Blitzreektor
Bei der Verwendung verschiedener Objektivbrennweiten erhalten
Sie auch verschiedene Bildwinkel. So haben Sie z.B. bei einem
24 mm Weitwinkelobjektiv einen wesentlich größeren Bildwinkel
als mit einem 85 mm Teleobjektiv. Um den Ausleuchtwinkel des
Blitzgerätes dem Bildwinkel des Objektivs anzupassen, besitzt der
DÖRR DAF-42 einen automatischen Powerzoom-Reektor. Dieser passt sich automatisch an die eingestellten
Objektivbrennweiten von 24 bis 85 mm an. Sollte Ihre Kamera diese Funktion nicht unterstützen, so kann die
entsprechende Einstellung des Reektors auch manuell erfolgen. Drücken Sie dazu sooft die ZOOM-Taste,
bis die gewünschte Brennweite im LC-Anzeigefeld zu sehen ist. Wenn Sie sich im manuellen Zoommodus
benden, so erscheint vor der eingestellten Brennweite im LC-Display ein “M”. Folgende Einstellungen sind
möglich:
• Superweitwinkel: 24 für Brennweiten von 24-28 mm
• Weitwinkel: 28 für Brennweiten von 28-32 mm
• Leichtes Weitwinkel: 35 für Brennweiten von 35-50 mm
• Normal: 50 für Brennweiten von 50-70 mm
• Leichtes Tele: 70 für Brennweiten von 70-85 mm
• Tele: 85 für Brennweiten von 85 mm und länger
Berücksichtigen Sie bitte, dass sich je nach Brennweite die maximale Blitzreichweite ändert. Die Werte
dafür können Sie aus der folgenden Reichweitentabelle bei ISO 100 ablesen. Alle Angaben beziehen sich auf
Brennweiten entsprechend Kleinbild.
24 mm 28 mm 35 mm 50 mm 70 mm 85 mm
F 2,8 0,6-8,9 m 0,7-10 m 0,7-11,4 m 0,8-13,6 m 0,85-14,3 m 0,9-15 m
F 4 0,6-6,25 m 0,7-7 m 0,7-8 m 0,8-9,5 m 0,85-10,1 m 0,9-15 m
F 5,6 0,6-4,4 m 0,7-5 m 0,7-5,7 m 0,8-6,8 m 0,85-7,8 m 0,9-7,5 m
F 8 0,6-3 m 0,7-3,5 m 0,7-4 m 0,8-4,7 m 0,85-5,0 m 0,9-5,2 m
4

5
Modell Sony/Minolta: Schieben Sie das Blitzgerät in den Blitzschuh Ihrer Kamera, bis es einrastet. Um das
Blitzgerät wieder von der Kamera abzunehmen, drücken Sie die PUSH Taste. Nun lässt sich das Blitzgerät
wieder vom Blitzschuh der Kamera entfernen.
Farbtemperatur und Weißabgleich
Die Farbtemperatur des DÖRR DAF-42 liegt bei 5000 K. Der automatische Weißabgleich von Digitalkameras
stellt sich automatisch auf diese Farbtemperatur ein. Aufgrund von Mischlicht kann es aber zu Farbstichen
kommen. Deshalb empfehlen wir Ihnen die manuelle Einstellung des Weißabgleichs an Ihrer Digitalkamera.
Stellen Sie den Weißabgleich je nach Kameramodell auf 5000 K oder Blitzlicht-Symbol.
TTL-Blitzen mit Programmautomatik
Nachdem Sie das Blitzgerät mit Ihrer Kamera verbunden haben, schalten Sie erst Ihre Kamera ein und
stellen Sie Ihre Kamera auf Programmautomatik und anschließend das Blitzgerät auf ON/Ein. Das Blitzgerät
stellt automatisch das TTL-Blitzprogramm ein und im LC-Display erscheint die Anzeige “TTL”. Wenn die
Blitzbereitschaftsanzeige READY am Blitzgerät aueuchtet, brauchen Sie nur noch den Auslöser Ihrer
Kamera zu drücken. Die meisten Kameras besitzen auch im Kamerasucher eine Blitzbereitschaftsanzeige
(lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera). Im TTL-Automatikbetrieb wird nun die Lichtmenge
von Kamera und Blitzgerät so gesteuert, dass sich eine exakte Belichtung Ihres Motivs ergibt. Das Blitzlicht
wird dabei vom Motiv reektiert und durch das Objektiv (through the lens - TTL) gemessen. Bei Erreichen der
für die Belichtung korrekten Lichtmenge wird ein Stoppsignal an das Blitzgerät gegeben, welches mittels
eingebauter Elektronik den Lichtausstoß unterbricht. Zusätzlich werden dabei automatisch die bestmögliche
Blende und Belichtungszeit an Ihrer Kamera eingestellt. Die TTL-Blitzautomatik hat neben der hohen
Belichtungsgenauigkeit und der einfachen Handhabung noch weitere Vorteile:
• Sämtliche Einstell- und Belichtungskorrekturen entfallen
• Auszugsverlängerungen (z. B. mit Zwischenringen) werden automatisch berücksichtigt
• Filterfaktoren werden automatisch berücksichtigt
• automatische Berücksichtigung der variablen Lichtstärke bei Zoomobjektiven
• die verwendete Filmempndlichkeit wird automatisch eingestellt und berücksichtigt
• automatische Berücksichtigung bei indirektem Blitzen und bei Verwendung der Diuserscheibe
• es wird nur das zur Belichtung notwendige Licht erfasst (TTL)
TTL-Blitzen mit Zeitautomatik
Möchten Sie zugunsten eines von Ihnen gewünschten Schärfenbereiches mit Zeitautomatik fotograeren, so
ist auch das mit der TTL-Blitzautomatik möglich. Stellen Sie Ihre Kamera dazu in die Betriebsart Zeitautomatik
und den Blitz auf TTL. Jetzt können Sie die gewünschte Blende an Ihrer Kamera manuell einstellen. Beachten
Sie dabei bitte, dass mit kleiner werdender Blende (größere Blendenzahl) die Blitzreichweite abnimmt.
Die entsprechende Blitzsynchronzeit wird von Ihrer Kamera automatisch gesteuert und sorgt zusammen mit
der TTL-Blitzautomatik für richtig belichtete Bildergebnisse.
TTL-Blitzen mit Blendenautomatik
Stellen Sie zunächst Ihre Kamera auf Blendenautomatik und den Blitz auf TTL. Nun können Sie eine
Belichtungszeit Ihrer Wahl an Ihrer Kamera eingeben. Allerdings darf dabei die kürzeste Blitzsynchronzeit
nicht unterschritten werden (die meisten Kameramodelle verhindern das automatisch). Die TTL
Blitzautomatik sorgt zusammen mit der automatischen Blendensteuerung der Kamera für die korrekte
Motivbelichtung.

TTL-Blitzen mit manueller Belichtungseinstellung
Stellen Sie Ihre Kamera auf manuelle Belichtung und den Blitz auf TTL. Nun können Sie eine Belichtungszeit
Ihrer Wahl an Ihrer Kamera eingeben. Allerdings darf dabei die kürzeste Blitzsynchronzeit nicht
unterschritten werden (die meisten Kameramodelle verhindern das automatisch). Die TTL-Blitzautomatik
sorgt für die korrekte Motivbelichtung.
- Bitte beachten Sie bei den Modellen Nikon D40 & D40x: Das Blitzgerät unterstützt den Automatikmodus bis
zu einer eingestellten Filmempndlichkeit von 800 ISO. Bei höherer Filmempndlichkeit ist es möglich, dass
die Blitzleistung im Automatikmodus leicht abweichende Resultate erbringt.
Belichtungskontrollanzeige (OK-Anzeige)
Der DÖRR DAF-42 ist mit einer Belichtungskontrollanzeige versehen. Sie zeigt Ihnen an, ob der abgegebene
Blitz für eine richtige Beleuchtung Ihres Motivs ausreichend war, oder ob Sie die Aufnahme ggf. mit kürzerer
Aufnahmedistanz wiederholen sollten. War die Lichtmenge ausreichend, so erscheint im LC-Anzeigefeld die
Anzeige “OK” für ca. zwei Sekunden. Gleichzeitig brennt die AUTO OK Anzeige. Bei aktiviertem Akustiksignal
ertönt ein 3maliger Piepton. Die Belichtungskontrollanzeige wir nur im TTL-Modus aktiviert.
Für Canon Blitzgeräte: die ETTL-Anzeige leuchtet wenn der Blitz an eine ETTL-Kamera angeschlossen ist.
Für Nikon Blitzgeräte: Das LC Display zeight TTL, I-TTL und BL an, je nach angeschlossenem Kameratyp an.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung der Kamera.
Manuelles Blitzen
Für manuelles Blitzen muss die Taste für Blitzprogramme MODE 1x gedrückt werden. Es erscheint “M” im
LC-Display, gefolgt von der Leistungsangabe. Die volle Blitzleistung 1/1 lässt sich mit der Taste MODE bis auf
1/16 der vollen Leistung in folgenden Stufen reduzieren: 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16. Drücken Sie die Taste MODE,
bis die gewünschte Blitzleistung im LC-Anzeigefeld erscheint. Die Blende muss an der Kamera manuell
gewählt werden. Je nach eingestellter Blende lässt sich die gewünschte Blitzreichweite variieren. An der
Anzeige der Blitzreichweite auf dem LC-Display können Sie die nötigen Informationen über Reichweite bei
eingestellter Objektivblende ablesen.
Indirektes Blitzen
Der DÖRR DAF-42 ist mit einem Dreh-und Schwenkreektor ausgestattet. Dieser
ermöglicht Ihnen die Veränderung der Blitzrichtung um bis zu 270° in horizontaler
Richtung und bis zu 90° in vertikaler Richtung. Sie vermeiden das frontale
Anblitzen von Motiven, indem Sie den Blitzreektor in Richtung einer reektierenden
Fläche richten. Die Fläche sollte neutral-weiß sein (weiße Zimmerdecke, weiße
Wand), da das Licht in dem Farbton der angeblitzten Flächen zurückreektiert wird.
Das führt bei farbigen Reexionsächen zu Farbstichen. Durch das indirekte Blitzen
haben Sie folgende Vorteile:
• Vermeidung von Schlagschatten
• Vermeidung roter Augen
• weiche, diuse und gleichmäßigere Ausleuchtung (besonders für Portraits geeignet
• Vermeidung störender Lichtreexe auf spiegelnden Oberächen (z. B. Brillen)
Den eingestellten Blitzwinkel können Sie am hinteren Teil des Blitzgerätes ablesen. Beim geneigten
Blitzreektor erscheint keine Blitzreichweite im LC-Anzeigefeld, da der Lichtweg beim indirekten Blitzen
nicht mehr der Motiventfernung entspricht, sondern der Strecke Blitz - reektierende Fläche - Motiv.
Bitte berücksichtigen Sie, dass sich beim indirekten Blitzen die Reichweite reduziert. Im TTL-Blitzmodus
übernehmen Blitzgerät und Kamera automatisch die entsprechende Dosierung der Blitzleistung. Beim
indirekten Blitzen ist der Powerzoom inaktiv. Bitte wählen Sie die Brennweite manuell. Auch die Reichweite,
Filmempndlichkeit und Blende wird im Display nicht angezeigt. Die TTL Blitzautomatik ist trotzdem aktiv.
6

7
Indirektes Blitzen mit Reexscheibe
Wenn Sie indirekt blitzen möchten, Ihnen aber keine geeignete Reexionsäche (weiße Decke/weiße Wand)
zur Verfügung steht, können Sie die eingebaute Reexscheibe verwenden. Ein Vorteil gegenüber “normalem”
indirekten Blitzen: Die Distanz Blitz ---> reektierende Fläche ---> Motiv ist kürzer. Über dem Blitzreektor
im Blitzkopf bendet sich die Reexscheibe über der Diuserscheibe. Ziehen Sie diese bis zum Anschlag
heraus, wenn Sie mit der Reexscheibe blitzen möchten.
Diuserscheibe
Besonders für Portraits ist eine weichere Ausleuchtung von Vorteil. Diese wird - alternativ zum indirekten
Blitzen - auch durch die im Blitzreektor integrierte Diuserscheibe erreicht. Die Diuserscheibe bendet
sich über dem Blitzreektor im Blitzkopf unter der Reexscheibe. Ziehen Sie diese bitte bis zum Anschlag
heraus, bis Sie vor den Reektor herunterklappt. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich beim Blitzen mit
Diuser die Blitzreichweite reduziert. Im TTL-Blitzmodus übernehmen Blitzgerät und Kamera automatisch die
entsprechende Dosierung der Blitzleistung.
Rotaugen-Eekt
Die auf manchen Bildern zu sehenden roten Augen werden durch Blitzlicht verursacht, welches von der
durchbluteten Netzhaut im Auge reektiert wird. Der Eekt tritt besonders auf, wenn sich der Blitz nahe der
Objektivachse bendet. Begünstigt wird der Rotaugen-Eekt noch von schwachem Umgebungslicht, da sich
dann die Pupillen weiten. Eine sichere Vermeidung stellt das indirekte Blitzen dar, aber auch bei direktem
Blitzen kommt die Bauweise des DÖRR DAF-42 der Verringerung des Rotaugen-Eekts entgegen, da sich
der Blitzreektor möglichst weit weg von der optischen Achse der Kamera bendet. Denn je größer der
Blitzeinfallwinkel ist, desto weniger tritt der Rotaugen-Eekt auf.
Blitzsynchronzeit
Digitalkameras: Sie können mit jeder Belichtungszeit blitzen. Es gibt keine Ein- schränkungen. Analoge
Kameras: Als Blitzsynchronzeit werden die Belichtungszeiten bezeichnet, mit denen Aufnahmen mit Blitz
überhaupt möglich sind. Problematisch sind dabei nur die kürzeren Belichtungszeiten. Deshalb besitzt
jede Kamera eine kürzeste Blitzsynchronzeit, die je nach Kameramodell unterschiedlich ist und aus der
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera entnommen werden kann. Die kürzeste Blitzsynchronzeit darf auf keinen
Fall unterschritten werden, da es sonst zu fehlerhaften Belichtungen kommt. Bei der Verwendung des DÖRR
DAF-42 wird in der Betriebsart TTL automatisch die richtige Blitzsynchronzeit eingestellt.
Blitzsynchronisation auf den 2. Verschlussvorhang (nur Modell Pentax/Samsung)
Schieben Sie den Schalter für Blitzen auf den 1./2. Verschlussvorhang auf die mittlere Stellung, wenn Sie
auf dem 2. Verschlussvorhang blitzen möchten. Bei dieser Funktion wird der Blitz nicht wie üblich beim
Önen des ersten Verschlussvorhangs, sondern erst kurz vor Ablauf des 2. Verschlussvorhangs gezündet.
Auswirkungen auf das Bildergebnis hat diese Funktion aber lediglich bei bewegten Motiven, die mit
Belichtungszeiten > 1/30 s aufgenommen werden:
• Bei bewegten Objekten, die bei Langzeitbelichtungen geblitzt werden, erscheint ein vom Umgebungslicht
verursachter Bewegungs-Lichtschweif vor dem bewegten Objekt, dann erst zündet der Blitz und dann wird
die Bewegung aufgenommen. Bei der Blitzsynchronisation auf den 2. Verschlussvorhang ist es umgekehrt.
Erst wird die Bewegung aufgenommen. Kurz vor Ablauf des 2. Verschlussvorhangs zündet der Blitz.
Auf der Aufnahme erscheint nun der Bewegungs-Lichtschweif nach dem bewegten Objekt. Das Bild
vermittelt nun den Eindruck von Dynamik und Geschwindigkeit.
• Verwenden Sie die manuelle Belichtung an Ihrer Kamera und stellen Sie Verschlusszeit und Blende
manuell ein. Eine präzise Anpassung an die Aufnahmesituation ist so besser gewährleistet.

• Um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden empehlt sich die Verwendung eines Stativs
aus dem DÖRR Programm. Schieben Sie den Schalter für Blitzen auf den 1./2. Verschlussvorhang nach
rechts, wenn Sie “normal” also auf den 1. Verschlussvorhang blitzen möchten.
Langzeitsynchronisation
Um bei schlechtem Umgebungslicht ein ausgewogenes Verhältnis von Motiv- und Hintergrundhelligkeit zu
bekommen, empehlt sich die Verwendung einer längeren Belichtungszeit. Dadurch wird das Hauptmotiv
im Vordergrund durch den Blitz beleuchtet, während der Hintergrund (der beim “normalen Blitzen” in der
Dunkelheit versinken würde) durch eine längere Belichtungszeit der Motivhelligkeit angepasst wird. Damit
können Sie tolle Eekte erzielen. Besonders gut wirken z. B. Portraits vor der abendlichen Kulisse eines
Rummelplatzes, Weihnachtsmarktes oder einer neonbeleuchteten Einkaufspassage.
Um eine längere Belichtungszeit Ihrer Wahl einstellen zu können, müssen Sie Ihre Kamera auf
Blendenautomatik oder manuelle Belichtungssteuerung stellen. Bei einigen Kameramodellen lässt sich die
Langzeitsynchronisation auch mit Programm- und Zeitautomatik durchführen. Um den Hintergrund nicht zu
verwackeln, empehlt sich die Verwendung eines Stativs aus dem DÖRR Programm.
Aufhellblitz bei Tageslicht
An sonnigen Tagen reicht die Helligkeit zwar für eine richtige Belichtung
ohne Blitzlicht aus, jedoch entstehen je nach Stand der Sonne mehr oder
weniger hässliche Schatten in Gesichtern oder anderen Motiven. Auch
Gegenlichtaufnahmen haben oft ein unterbelichtetes Hauptmotiv zur Folge.
Deshalb ist das Fotograeren mit Blitz auch bei ausreichendem Tageslicht
empfehlenswert. Die oben genannten Probleme werden damit beseitigt und
Ihre Bilder wirken farbkräftiger, kontrastreicher und brillanter.
Stromquelle
Dieses Blitzgerät arbeitet mit 4x 1.5V Mignon-Batterien (Typ AA) Alkaline. Alternativ zu Alkaline-Batterien
können auch NiMH-Akkus vom gleichen Typ verwendet werden. Vermeiden Sie dagegen die Verwendung
von Zink-Kohle-Batterien. Sie sind für Blitzgeräte nicht geeignet. Tipp: Verwenden Sie statt Batterien
wiederauadbare NiMH Akkus. Diese sind wesentlich wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als Batterien.
Batteriehinweise
• Bevor Sie die Batterien in das Gerät einlegen, achten Sie auf Sauberkeit der Kontakte sowohl im Blitzgerät
als auch bei den Batterien.
• Verwenden Sie immer vier Batterien mit gleicher Kapazität des gleichen Herstellers und gleichen Typs (AA).
• Mischen Sie nie Batterien mit NiMH-Akkus.
• Wenn Sie das Blitzgerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, so entnehmen Sie bitte die Batterien.
• Batterien entwickeln Ihre volle Leistung erst bei Temperaturen um ca. 20°C. Um die volle Leistung auch bei
kalten Wetterverhältnissen zu nutzen, sollten Sie das Blitzgerät vor Kälte geschützt aufbewahren
(z. B. am Körper).
• Batterien nicht ins oene Feuer werfen (sonst entsteht Explosionsgefahr) und nur Batterien auaden, die
dafür vorgesehen sind (NiMH-Akkus)!
• Verbrauchte Batterien bitte nicht in den Hausmüll werfen sondern im Fotofachhandel bzw. bei
entsprechenden Annahmestellen abgeben, um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten.
8

9
Einlegen der Batterien
• Önen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn in Pfeilrichtung nach vorne schieben und aufklappen.
Der Hauptschalter sollte auf OFF/Aus stehen.
• Legen Sie nun vier Mignon-Batterien bzw. NiMH-Akkus in das Batteriefach ein. Die richtige Polung
entnehmen Sie den Symbolen im Batteriefach.
• Schließen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn zuklappen und gegen die Pfeilrichtung zuschieben.
• Schieben Sie den Hauptschalter auf ON/Ein. Bei richtig eingelegten Batterien erscheinen Anzeigen im
LC-Display und die Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet nach einigen Sekunden auf. Sie können jetzt einen
Testblitz auslösen. Drücken Sie dazu auf die Taste READY/TEST.
Blitzabschalt-Automatik
Um die Batterien zu schonen, ist der DÖRR DAF-42 mit einer Blitzabschalt-Automatik ausgestattet. Sie
wird nach ca. drei Minuten aktiviert, wenn das Gerät nicht benutzt wird. Das Blitzgerät muss dazu auf
einer Kamera mit TTL Blitzautomatik aufgesteckt sein. Im Display erscheint OFF. Soll das Blitzgerät wieder
verwendet werden, so schieben Sie den Hauptschalter des Blitzgerätes auf OFF/Aus und dann wieder
auf ON/Ein oder drücken Sie den Auslöser der Kamera leicht herunter. Das Blitzgerät ist damit wieder in
Bereitschaft. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, so schalten Sie den Hauptschalter auf OFF/
Aus.
AF-Hilsslicht
Der DÖRR DAF-42 ist mit einem AF-Rotlichtmessstrahl ausgestattet. AF-Spiegel-reexkameras benötigen für
die richtige Entfernungseinstellung einen bestimmten Mindestkontrast. Bei schlechten Lichtverhältnissen
kann es sein, dass der vorhandene Motivkontrast nicht mehr für die automatische Scharfeinstellung
ausreicht. In diesem Fall sendet nun Ihr Blitzgerät bei leichtem Druck auf den Kameraauslöser ein
Kontrastmuster aus. Der Autofocus Ihrer Kamera kann mit Hilfe dieses AF-Rotlichtmessstrahls nun wieder
Strukturen erkennen und die Entfernung selbst in dunkelsten Räumen schnell und exakt einstellen. Die
Reichweite des AF-Rotlichtmessstrahls beträgt ca. 1 bis 8 m. Hinweis: Je nach Kameramodell kann es sein,
dass das in die Kamera eingebaute AF-Hilfslicht erste Priorität besitzt. In diesem Fall wird das AF Hilfslicht
des Blitzgerätes nicht aktiviert.
LC-Anzeigefeld
Auf dem LC-Anzeigefeld können Sie folgende Informationen ablesen:
• automatische oder manuelle Reektoreinstellung (24/28/35/50/70 oder 85 mm)
• eingestellte Objektivblende
• Belichtungs-Kontrollanzeige (OK-Anzeige)
• Blitzreichweite in m und ft
• Anzeige TTL
• manuelle Leistungsanzeige M (volle Leistung, 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16)
• Anzeige der eingestellten Filmempndlichkeit ISO/ASA
• Akustisches Signal ein
Damit die Informationen auf dem LC-Display auch bei schlechtem Umgebungslicht ablesbar sind, können Sie
mit einem Druck auf die Taste LIGHT eine Beleuchtung des LC-Anzeigefeldes einschalten. Die Beleuchtung
schaltet sich automatisch nach ca. 5 Sekunden wieder aus.

Slave-Funktion (Folgeblitzauslöser-Funktion)
Sie können den DÖRR DAF-42 durch einen Quellblitz (z. B. das eingebaute Kamerablitzgerät) kabellos fern
auslösen. Schieben Sie dazu den Slave-Schalter auf S. Nun ist die Slave-Photozelle aktiviert. Platzieren Sie
den Blitz an der gwünschten Position. Die lichtempndliche Photozelle fängt nun reektiertes Licht vom
eingebauten Kamerablitzlicht oder von einem anderen Blitzgerät auf und löst dazu synchron den DAF-42
aus. Die Reichweite beträgt über 10 m. Im Slave-Modus wird die TTL-Blitzautomatik deaktiviert. Es wird
automatisch die volle Leistung im manuellen Blitzmodus eingestellt. Mit der MODE-Taste können Sie die
Leistung bis auf 1/16 der vollen Leistung reduzieren.
Technische Daten
Übersicht Leitzahl/Brennweite
Leistung/Zoom Voll 1/1 1/2 1/4 1/8 1/16
85 mm 42 29 22 15 11
70 mm 40 27 21 14 10,5
50 mm 38 26 19 13 10
35 mm 32 23 17 12 9
28 mm 28 20 15 11 8
24 mm 25 18 14 10 7
Blitzsteuerung: TTL-Blitzautomatik und manuell
Leitzahl: 24 bis 42 / ISO 100 und 85 mm Brennweite
Zoomreektor: automatische Zoomreektor-Einstellung in den Stufen 24, 28, 45, 50, 70 und 85
mm sowie motorische Verstellung per Knopfdruck möglich
Neigewinkel: 0-90° in den Stufen 0°, 45°, 60°, 75° und 90°
Schwenkwinkel: 270° (180° nach links und 90° nach rechts)
Blitzbereitschaftsanzeige: rote LED auf Geräterückseite
AF- Messstrahl: Reichweite ca. 1-8 m
Blitz- Leuchtdauer: ca. 1/1.000s - 1/20.000 s
Blitzfolgezeit: ca. 0,3-9 s mit frischen Alkaline-Batterien
ca. 0,3-8 s mit aufgeladenen NC-Akkus
Blitzanzahl ca. 150-2.000 mit frischen Alkaline-Batterien
ca. 130-1.900 mit aufgeladenen NC-Akkus
Farbtemperatur: ca. 5000 K
Handauslöser: durch Druck auf die TEST Taste an Geräterückseite
Slave Adapter: eingebauter Folgeblitzauslöser, Reichweite über 10m
Diuserscheibe: eingebaut
Reexscheibe: eingebaut
Stromversorgung: 4x 1,5V AA-Mignon-Batterien (Alkaline) oder NiNH-Akkus vom gleichen Typ
Gewicht: 280g (ohne Batterien)
Abmessungen: 172 x 72 x 57 mm
Änderungen in der Beschreibung und in den technischen Daten bleiben vorbehalten.
10

11
1. LC display
2. Exposure OK indicator
3. Mode setting indicator TTL/manual
4. Beeper indicator
5. Power level indicator in manual mode
6. Flash range distance bar
7. OFF / Automatic power shut o
8. Zoom position indicator
9. Film Speed indicator
10. F/Stop (aperture indicator)
Nikon / Sony-Minolta / Olympus / Panasonic Models
Pentax / Samsung Model Canon Model
Reecting Plate
Diuser Plate
Flash Head
Battery
Compartment
Slave Sensor
AF- Red Light
Lock Ring
Hot shoe
Digital Power Zoom Flash
DÖRR DAF 42
Instruction Manual
Nomenclature:
Sony/ Minolta Model
Hot Shoe
Release
Button
Olympus Model
Hot Shoe
11. MODE button to select ash mode
12. ISO button to select lm speed
13. F/Stop button to set aperture
14. Beeper ON/OFF button
15. ZOOM selector button automatic/manual
16. LIGHT button to illuminate LCD
17. Flash READY indicator and TEST button
18. Power OFF/ON switch
19. Slave mode switch
20. AUTO OK (exposure OK indicator)
21. Mode Indicator (Nikon only)
21
BL

Preface
Thank you for purchasing a DÖRR zoom ash. It was specically developed for digital cameras with TTL ash
control. Before using the DAF-42 for the rst time, we recommend to read this instruction manual carefully
so that you can benet from all functions of your new ash. Please also adhere to the indications for ash
photography in the instruction manual for your camera.
Important Information
Before using this ash, please pay attention to the following safety instructions:
• In case of failure, do not attempt to disassemble the ash yourself as
there is high voltage circuitry inside. In case the ash proves to be
defective, send it to your local dealer or service agent of your country. In
case the ash should break, make sure not to touch the inside elements.
• The ash is a technical precision device that can be damaged due to
impacts and other ungentle handling.
• This ash is not weatherproofed. It should be protected from rain and
excessive humidity to avoid irreparable damage.
• Be sure to protect the ash from high temperatures. Never leave it in the car
exposed to direct sunlight. Avoid extreme temperature uctuations.
• Never clean the ash with gasoline or other strong detergents.
Display of Flash Range
The DÖRR DAF-42 is micro computer controlled. It calculates the requested ash range automatically and
displays it on the LCD below the distance scale. The following factors inuence the ash range:
• the focal length in use
• the selected lm speed
• the selected aperture
These factors are considered automatically on the LCD and when ashing in TTL mode.
Automatic Zoom Control
Your viewing angle depends on the focal length of the lens you are
using. For example, by using a 24 mm wide angle converter you
obtain a considerably larger viewing angles as with an 85 mm
tele converter. To align the illuminated angle of the ash to the
viewing angle of the lens, the ash features an automatic-
power-zoom control. The reector automatically adjusts to preset
focal lengths ranging from 24 to 85 mm. Should your camera not
support this function, you can also position the reector manually. To do so, press down the ZOOM button as
many times as necessary to obtain the desired focal length on the LC display. In manual zoom mode, the letter
“M” appears before the focal length indication on the LC display. Following settings are possible:
• super wide angle: 24 for focal lengths of 24-28 mm
• wide angle: 28 for focal lengths of 28-35 mm
• moderate wide angle: 35 for focal lengths of 35-50 mm
• regular: 50 for focal lengths of 50-70 mm
• moderate tele: 70 for focal lengths of 70-85 mm
• tele: 85 for focal lengths of 85 mm and higher
12

13
Please bear in mind that the maximum ash range changes in accordance with the focal length in use. At ISO
100 you can read o the values for the ash range from the table below:
Mounting and Removing the Flash from Camera
Before mounting the ash unit onto your camera, be certain that the power switch
is turned OFF. The camera´s built-in ash must be shut and locking ring must be
turned.
Models Nikon, Canon, Pentax/Samsung and Panasonic:
Carefully slide the ash unit onto thecamera´s ash shoe. In order to guarantee a
proper functioning contact between ash and camera, the locking ring should be
tighten. When removing the ash from the camera, reverse the steps.
Model Olympus:
Carefully slide the ash unit onto the camera´s ash shoe. In order to guarantee a proper functionating
contact between ash and camera, the LOCK button should be pressed. When removing the ash from the
camera press the two buttons along side LOCK. Now you can easily remove the ash unit from the camera.
Model Sony/Minolta:
Slide the ash unit onto the camera´s ash shoe until it locks into place. In order to remove the ash unit from
the camera, press the PUSH button. Now the ash can easily be removed from the camera.
Color Temperature and White Balance
Color Temperature of the DAF-42 is 5000 K. The automatic white balance of digital cameras automatically
selects this color temperature. Color dierences can occur with changing light. It is therefore recommended
to set the white balance manually on your digital camera. Depending upon the camera model the white
balance would be set at 5000 K or ash symbol.
TTL Flash Control with Auto Mode
After connecting the ash onto your camera, rst turn on your camera and set it to auto mode and then turn
the power switch of your ash to ON. The ash is preset to TTL ash control. On the LC display appears
“TTL”. When the ash READY indicator lights up on the ash, you only need to press down the shutter
release of your camera. Most cameras also feature a ash ready indicator in the viewnder. (Please refer to
your camera´s instruction manual.) TTL ash control ensures exact illumination of the object by controlling
both the camera´s and the ashgun´s amount of light. The ashlight reecting o the object is measured
through the lens (TTL - through the lens). When the amount of light needed for an accurate exposure has
been reached, a stop signal is passed to the ash causing the light output to be interrupted. Additionally
your camera automatically is preset to the best possible aperture and exposure time. TTL ash control oers
besides high exposure accuracy and easy handling further advantages:
• all settings and exposure adjustments are omitted
• extensions are automatically considered (e. g. when using extension tubes)
24 mm 28 mm 35 mm 50 mm 70 mm 85 mm
F 2,8 0,6-8,9 m 0,7-10 m 0,7-11,4 m 0,8-13,6 m 0,85-14,3 m 0,9-15 m
F 4 0,6-6,25 m 0,7-7 m 0,7-8 m 0,8-9,5 m 0,85-10,1 m 0,9-15 m
F 5,6 0,6-4,4 m 0,7-5 m 0,7-5,7 m 0,8-6,8 m 0,85-7,8 m 0,9-7,5 m
F 8 0,6-3 m 0,7-3,5 m 0,7-4 m 0,8-4,7 m 0,85-5,0 m 0,9-5,2 m

• lter factors are automatically considered
• automatically considers the variable lens speed of zoom lenses
• automatically presets to the lm speed in use
• automatic consideration of indirect ashing and diuser plate utilization
• only collects the light amount necessary for a proper exposure (TTL)
TTL Flash Control with Automatic Time Release
TTL also allows you to take shots with a focus range of your choice and automatic time release. For this set
your camera to automatic time release mode and the ash to TTL. Now you can manually set your camera
to the aperture desired. Please keep in mind that by choosing a smaller aperture (larger aperture count) the
ash range will also reduce. Your camera automatically controls the ash synchronization period needed,
and together with TTL ash control correct exposed picture results are reached.
TTL Flash Control with Automatic Diaphragm Mechanism
First set your camera to automatic diaphragm mechanism mode, then set your ash to TTL mode. Now you
can set your camera to a shutter speed of your choice. However, values falling below the shortest ash
synchronization period can not be selected (most cameras automatically prevent this). Together with the
camera´s automatic diaphragm mechanism, TTL ash control ensures correct exposed objects.
TTL Flash Control with Manual Exposure Setting
Set your camera to manual exposure and the ash to TTL. Now you can set your camera to a shutter speed
of your choice. However, values falling below the shortest ash synchronization period can not be selected
(most cameras automatically prevent this). TTL ash control ensures a proper illumination of the object.
- For Nikon D40 & D40x owners: The ash can support an ISO speed up to 800 in full auto mode. It may not
perform as expected if the ISO speed exceeds the supported range.
Exposure OK Indicator
The DAF-42 features an exposure indicator. This indicator shows you wether the red ash suciently
illumninated the object or wether you should repeat the shot using a shorter distance. In case the illumination
was sucient, “OK” appears for approx. 2 seconds on the LC display. Simultaneously the AUTO OK light
glows. With activated beeper signal a beeper sounds once. The exposure OK indicator only activates in TTL
mode.
For Canon ash type: The ETTL indicator will light while connected with ETTL cameras.
For Nikon ash type: The LC Display will show TTL, I-TTL and BL in dierent way while connected to dierent
camera models. Please refer to the camera’s manual.
Manual Flash Mode Photography
Press down the MODE button 1x for manual ash mode. On the LC display appears “M” followed by the
performance data. Via the MODE button you can reduce the full ash power 1/1 to 1/16 in the following steps:
1/2, 1/4, 1/8 and 1/16. Press down the MODE button until the desired ash performance value appears on the
LC display. The aperture on the camera needs to be set manually. Depending on the aperture setting, the
desired ring range can be varied. The ring range at a certain lens stop can be read o from the ash range
indication on the LC display.
14

15
Indirect Flash Photography
The DAF-42 equipped with a bounce and swivel head which allows you to change the
direction of the ash up to 270° horizontally and up to 90° vertically. You can avoid
direct ashing onto objects by positioning the ash towards a reection surface.
This surface should be neutrally white (e. g. white ceiling, white wall) as the light will
be reected in the color of the surface ashed on. This leads to color distortions
when using colored reecting surfaces. Indirect ash photography oers you the
following advantages:
• avoiding harsh shadows
• avoiding red eyes
• soft outlines and even illumination (particularly suitable for portraits)
• avoiding disturbing light reections o non-metallic surfaces such as windows, glasses, or water.
On the backside of the ash you can read o the position of the bounce angle. When tilting the ash head,
no ash range is indicated on the LC display as the light path length does not comply with the distance to the
object but with the distance: ash- reecting surface- object. Please consider that indirect ash photography
reduces the ash range. In TTL mode the ash and the camera automatically ensure proper dosage of the
ash´s power output. With indirect ash photography the power-zoom function is inactive. Please select the
focal length manually. Further the ash range, lm speed and aperture are not indicated on the LC display.
Still, TTL ash control is active.
Indirect Flash Photography with Reecting Plate
If you want to ash indirectly but no adequate reection surface (white ceiling/white wall) is available, you
can use the built-in reecting plate. One advantage to “regular” indirect ashing: The distance ash --->
reecting surface ---> object is shorter. The reecting plate is integrated in the ash head above the diuser
plate. To use, slide it out until the stopper is reached.
Diuser Plate
Especially with portraits a softer illumination is advantegous. Alternatively to indirect ashing this can also
be achieved by using a diuser plate. The diuser plate is integrated in the ash head beneath the reecting
plate. To use, slide it out until the stopper is reached and the diuser plate aps over the reector. Please
consider that the ash range reduces when using the diuser plate. In TTL mode the ash and the camera
automatically ensure proper dosage of the ash´s power output. The reecting plate is integrated in the ash
head above the diuser plate. To use, slide it out until the stopper is reached.
Red-Eye Eect
With ash photography, the subject´s eyes may appear red in a picture. This is caused by ashlight reecting
o the blood circulated retina. This phenomenon especially appears when the ash is located close to the
lens axis. Weak ambient light even supports the red-eye eect as the pupils will widen. A secure method to
avoid the red-eye eect is to use indirect ash photography. But even with direct ashing, the design of the
DAF-42 reduces the red-eye eect as the ash head is located as far as possible from the optical axis. The
larger the ash angle of incidence the lesser the red-eye eect.
Flash Synchronization
Digital Cameras: All shutter speeds can be used for ash photography. There are no restrictions.
Analog Cameras: Synchronization time refers to the shutter speeds which will allow ash photography.
Special attention must be paid in the case of short shutter speeds. Each camera model features a “shortest”
synchronization - the so-called x-synchronization. Please review the instruction manual of your camera.

Shorter shutter speeds than the x-synchronization should under no circumstances be used in order to avoid
incorrect exposures. Using the DAF-42 with TTL mode the x-synchronization of your camera will be set
automatically.
Front and Rear Curtain Synchronization (only Model Pentax/Samsung)
Position the switch in the middle if you want to re the ash synchronously onto the rear curtain. In this
mode the ash does not re onto the opening of the front curtain, but is only triggered shortly before the rear
curtain activates. This mode will only eect picture results when taking shots of moving objects and by using
a shutter speed of > 1/30 s:
• When taking pictures of moving objects with long-time exposure, a motion light trail, caused by the
ambient light, appears in front of the moving object. Thereafter the ash is triggered and then the
movement is photographed. Whith ash synchronization onto rear curtain the order is reversed. First
the movement is photographed. Shortly before the rear curtain activates, the ash is triggered. Now, the
motion light trail appears after the moving object on the photograph. The picture gives now the impression
of dynamic and speed.
• Use manual exposure on your camera and set shutter speed and aperture manually. This way a precise
accommodation of the shooting situation is better warranted.
• To avoid blurred pictures, the use of a DÖRR tripod is recommended. Move the switch to the right if you
want to ash “regular” that is utilizing the front curtain.
Long-Time Synchronization
To achieve a balanced light ratio between object and background in weak ambient light, a longer exposure
time is recommended. Thereby, the main object in the foreground is illuminated by the ash while the
background is adjusted to the brightness of the main object through a longer exposure time. (With “regular”
ashing the background would disappear in the dark.) Extended time synchronization helps you to achieve
great eects, e. g. by taking portraits at the fair grounds with an evening setting as background or in a
neon-lit shopping center. To set your camera to a longer exposure time of your choice, set your camera to
automatic diaphragm mechanism or manual exposure control.Some camera models allow for extended time
synchronization also in auto mode or with automatic time release. To avoid blurred pictures, the use of a
DÖRR tripod is recommended.
Using the Flash with Daylight
Although on sunny days the light may be sucient to restrain from using the
ash, depending on the position of the sun more or less unsightly shades may
appear on faces and other objects. Also, shots made with back light often
cause the main object to be underexposed. Therefore, it is advisable to use the
ash also in sucient daylight. Therewith, the above mentioned problems can
be avoided. Furthermore, the colors on your pictures will be intensied and the
image contrast will be enhanced as well.
Slave Function
The DAF-42 can also be triggered wireless from a distance (e. g. via the built-in camera ash). Thereto
position the slave switch to S. Now the slave photocell is activated. The photocell catches reecting light
from the built-in camera ash and synchronously triggers the DAF-42. The distance range is over 10 m. In
slave mode TTL ash control is automatically deactivated. In manual ash mode the ash is set automatically
to full ash power. Via the mode button you can reduce the capacity down to 1/16 of the full capacity.
16

17
Power Source
This ash operates with 4x 1,5V Mignon alkaline batteries (type AA) or rechargeable NiMH-batteries of the
same type can be used. Note: Rechargeable NiMH batteries are more economical and environment friendlier
than conventional batteries. Hints for using Batteries:
• Before inserting the batteries into the device, ensure that both contracts of the batteries and the ash are
clean.
• Ensure to always use 4 batteries of the same capacity, manufacturer and of the same type (AA).
• Never mix batteries and NiMH rechargeable batteries.
• Remove the batteries from the ash when not in use for a longer time period.
• Batteries develop their full power at approx. 20°C. To ensure full power in cold weather as well, you
should protect the ash from coldness (e. g. keep it close to your body).
• Do not throw batteries into open re. Only recharge batteries which are designed for this purpose
(NiMH rechargeable batteries). Otherwise there may be explosion risk!
• Used batteries should not be thrown away with domestic waste but should be turned in at a specialized
photo dealer or any other appropriate facility to ensure an environment-friendly disposal.
Inserting the Batteries
• Open the battery cover by sliding it in the direction of the arrow and swing open. The power switch
should be in OFF position now.
• Insert 4 Mignon batteries into the compartment. Please refer to the +/- signs in the battery compartment
for correct polarity.
• Close the battery cover and slide it in opposite direction of the arrow until it locks in.
• Move the power switch to ON. If the batteries are properly inserted, information will appear on the
LC display and the ash ready indicator will light up after a few seconds. You can now re a test ash by
pushing down the READY/TEST button.
Automatic Power Saving
To conserve the batteries, the ash features an automatic power saving mode. This mode automatically
activates approx. 3 minutes after the ash has not been in use. However, the ash needs to be mounted
onto a camera with TTL ash control for this mode to activate. On the display appears OFF. To re-activate
the ash, turn the power switch to OFF and then to ON or push down slightly the camera´s shutter. The ash
is now in stand-by mode again. Should you plan not to use the ash for a longer time period, set the power
switch to OFF.
AF Red Light Beam
The DAF-42 equipped with an AF red light beam. AF reex cameras require a minimum of contrast for proper
distance settings. In weak light conditions the available contrast of the object may not be sucient for
automatic focusing. In this case your ash projects a contrast pattern onto the object as soon the camera´s
shutter release is slightly touched. With the support of the AF red light beam, the auto-focus system of your
camera can now recognize structures and even in darkest rooms the exact distance can be determined
quickly and precisely. The AF red light beam covers a range of approx. 1 to 8 m.
Note: Depending on the camera model it may be the case that the camera´s built-in AF red light beam takes
priority. In this case the AF red light beam of the ash is not activated.

LC Display
The following information can be read o the LC display:
• automatic or manual zoom mode (24/28/35/50/70 or 85 mm)
• lens stop setting
• exposure OK indicator
• ash range indication in m and ft
• TTL indication
• power level indication M in manual mode (full capacity, 1/2, 1/4, 1/8 and 1/16)
• lm speed setting ISO/ASA
• beeper signal on
To read o this information from the LC display in weak ambient light, just slightly press the LIGHT button.
This will illuminate the LC display for approx. 5 seconds.
Flash Range Indicator
The DAF-42 is equipped with a micro controller that automatically calculates the ash range, indicated as a
bear beneath the meter scale. The following factors inuence the ash range:
• focal length setting
• lm speed used (ISO number)
• aperture setting
Above factors have already been considered when indicating the ash range on the display and when
ashing in TTL mode.
Specications:
Overview Guide No./Focal Length
Capacity/Zoom Full 1/1 1/2 1/4 1/8 1/16
85 mm 42 29 22 15 11
70 mm 40 27 21 14 10,5
50 mm 38 26 19 13 10
35 mm 32 23 17 12 9
28 mm 28 20 15 11 8
24 mm 25 18 14 10 7
18

19
Flash Control: TTL- ash control or manual
Guide no.: 24 to 42 / ISO 100 and 85 mm focal length
Power zoom reector: automatic zoom position settings to 24, 28, 45, 50, 70 and 85 mm or motor zoom
control via zoom button
Bounce angle: 0-90° in steps of 0°, 45°, 60°, 75° and 90°
Swivel angle: 270° (180° to the left and 90°to the right)
Flash ready indicator: red LED on backside of device
AF- measuring beam: measuring range approx. 1-8 m
Flash duration: approx. 1/1.000s - 1/20.000 s
Flash recycling time: approx. 0,3-9 s with fresh alkaline batteries
approx. 0,3-8 s with NC rechargeable batteries (charged)
Number of ashes: approx. 150-2.000 with fresh alkaline batteries
approx. 130-1.900 with NiMH rechargeable batteries (charged)
Color temperature: approx. 5000 K
Test release: by pressing the TEST button on backside of device
Slave adapter: built-in slave function, distance range over 10 m
Diuser plate: built-in
Reecting plate: built-in
Power supply: 4x 1,5V AA-Mignon-batteries (alkaline) or rechargeable NiNH-batteries of same
type
Weight: 280g (without batteries)
Dimensions: 172 x 72 x 57 mm
Specications are subject to change without notice.

Модели Nikon, Sony/Minolta, Olympus и Panasonic
Модель Pentax/Samsung Модель Canon
Кнопка деблокировки
DÖRR DAF 42
Руководство пользователя
Обозначения на иллюстрации:
Отражательная
пластина
Рассеивающая
пластина
Головка
в с п ы ш к и
Отделение для
батарей
Светосинхронизатор
Инфракрасная
подсветка автофокуса
Кольцо
блокировки
Горячий башмак
Модели Sony/Minolta
Лапка
вспышки
Кнопка
деблокировки
Модели Olympus
Лапка
вспышки
1 LC-панель индикации (LC-дисплей)
2 Контрольный индикатор экспозиции (OK-индикатор)
3 Индикатор для режима TTL/ручной
4 Индикатор акустического сигнала
5 Показание мощности при ручном режиме вспышки
6 Индикатор диапазона дальности действия
7 OFF/выкл. через автоматику отключения вспышки
8 Индикация установленного фокусного расстояния
9 Индикатор светочувствительной пленки
10 Индикация настроенной диафрагмы объектива
11 Кнопка MODE для ускоренной программы
12 Кнопка ISO для настройки светочувствительности пленки
13 Кнопка F/STOP для настройки числа диафрагмы
14 Кнопка акустического сигнала вкл./выкл.
15 кнопка ZOOM для автоматической/ручнойнастройки зума
16 Кнопка LIGHT для LCD-подсвечивания
17 Индикатор готовности вспышки к работе READY иручной спуск/TEST-кнопка
18 Главный выключатель OFF/ON (Выкл./вкл.)
19 Включатель исполнительной функции (на модели Pentax также включатель для вспышки на
1./2. шторку затвора)
20 AUTO OK индикатор контроля экспозиции
21 Индикация режима работы (только для Nikon)
21
BL
20
Table of contents
Languages:
Other DÖRR Camera Flash manuals