
Ansetzen und Abnehmen des Blitzgerätes
Bevor Sie das Blitzgerät auf Ihre Kamera montieren, sollten Sie darauf achten, 
dass der Hauptschalter auf OFF/Aus steht und der Feststellring nach oben 
gedreht ist. Das eingebaute Kamerablitzgerät muss geschlossen sein. 
Modelle Nikon, Canon, Pentax/Samsung und Panasonic:
Schieben Sie das Blitzgerät vorsichtig in den Blitzschuh Ihrer Kamera. Um eine 
hohe Festigkeit und guten Kontakt zwischen Kamera und Blitzlichtgerät zu 
garantieren, sollten Sie anschließend den Feststellring im Uhrzeigersinn festdrehen. Wenn Sie das Blitzgerät 
wieder von der Kamera abnehmen möchten, so gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. 
Modell Olympus: Schieben Sie das Blitzgerät in den Blitzschuh Ihrer Kamera. Um eine hohe Festigkeit und 
guten Kontakt zwischen Kamera und Blitzlichtgerät zu garantieren, sollten Sie anschließend die Taste LOCK 
drücken. Wenn Sie das Blitzgerät wieder von der Kamera abnehmen möchten, so drücken Sie gleichzeitig 
die beiden Pfeiltasten neben der LOCK Taste. Nun lässt sich das Blitzgerät wieder leicht vom Blitzschuh der 
Kamera entfernen.
Zoom-Blitzreektor
Bei der Verwendung verschiedener Objektivbrennweiten erhalten 
Sie auch verschiedene Bildwinkel. So haben Sie z.B. bei einem 
24 mm Weitwinkelobjektiv einen wesentlich größeren Bildwinkel 
als mit einem 85 mm Teleobjektiv. Um den Ausleuchtwinkel des 
Blitzgerätes dem Bildwinkel des Objektivs anzupassen, besitzt der 
DÖRR DAF-42 einen automatischen Powerzoom-Reektor. Dieser passt sich automatisch an die eingestellten 
Objektivbrennweiten von 24 bis 85 mm an. Sollte Ihre Kamera diese Funktion nicht unterstützen, so kann die 
entsprechende Einstellung des Reektors auch manuell erfolgen. Drücken Sie dazu sooft die ZOOM-Taste, 
bis die gewünschte Brennweite im LC-Anzeigefeld zu sehen ist. Wenn Sie sich im manuellen Zoommodus 
benden, so erscheint vor der eingestellten Brennweite im LC-Display ein “M”. Folgende Einstellungen sind 
möglich:
•  Superweitwinkel: 24 für Brennweiten von 24-28 mm
•  Weitwinkel: 28 für Brennweiten von 28-32 mm
•  Leichtes Weitwinkel: 35 für Brennweiten von 35-50 mm
•  Normal: 50 für Brennweiten von 50-70 mm
•  Leichtes Tele: 70 für Brennweiten von 70-85 mm
•  Tele: 85 für Brennweiten von 85 mm und länger
Berücksichtigen Sie bitte, dass sich je nach Brennweite die maximale Blitzreichweite ändert. Die Werte 
dafür können Sie aus der folgenden Reichweitentabelle bei ISO 100 ablesen. Alle Angaben beziehen sich auf 
Brennweiten entsprechend Kleinbild.
24 mm 28 mm 35 mm 50 mm 70 mm 85 mm
F 2,8 0,6-8,9 m 0,7-10 m 0,7-11,4 m 0,8-13,6 m 0,85-14,3 m 0,9-15 m
F 4 0,6-6,25 m 0,7-7 m 0,7-8 m 0,8-9,5 m 0,85-10,1 m 0,9-15 m
F 5,6 0,6-4,4 m 0,7-5 m 0,7-5,7 m 0,8-6,8 m 0,85-7,8 m 0,9-7,5 m
F 8 0,6-3 m 0,7-3,5 m 0,7-4 m 0,8-4,7 m 0,85-5,0 m 0,9-5,2 m
4