DÖRR SEMI DFX-250 User manual

doerr-foto.de
STUDIO BLITZ
DE STUDIO BLITZ
BEDIENUNGSANLEITUNG
GB STUDIO FLASH
INSTRUCTION MANUAL
FR TÊTE DE FLASH DE STUDIO
NOTICE D’UTILISATION
ES CABEZAL DE FLASH DE ESTUDIO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
IT STUDIO FLASH
MANUALE DI ISTRUZIONI
SEMI DFX-250

2 doerr-foto.de
DE TEILEBESCHREIBUNG
GB NOMENCLATURE
FR NOMENCLATURE
ES NOMENCLATURA
IT NOMENCLATURA

3 doerr-foto.de
DE | BEDIENUNGSANLEITUNG
VIELEN DANK, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause DÖRR entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät für den späteren Gebrauch auf. Sollten andere Personen dieses
Gerät nutzen, so stellen Sie ihnen diese Anleitung zur Verfügung. Wenn Sie das Gerät verkaufen, gehört diese Anleitung zum Gerät
und muss mitgeliefert werden.
DÖRR haftet nicht bei Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder bei Nichtbeachten der Bedienungsanleitung und der
Sicherheitshinweise.
01 | SICHERHEITSHINWEISE
·Lösen Sie den Studioblitz nicht unmittelbar vor den Augen von Menschen oder Tieren aus. Dies kann zu irreversiblen
Netzhautschäden im Auge führen! Halten Sie Abstand von min. 2,5 m und achten Sie darauf, dass Menschen oder Tiere nicht direkt
in den Studioblitz blicken.
·Die Blitzröhre und das Einstelllicht entwickeln eine große Hitze, die sich auch auf den Reflektor überträgt. Fassen Sie während des
Betriebs niemals den Zünddraht, die Blitzröhre, das Einstelllicht und den Reflektor an – es besteht Verbrennungs- und
Stromschlaggefahr!
·Fassen Sie das Einstelllicht und die Blitzröhre nicht mit bloßen Händen an. Fettrückstände können zum Splittern der Leuchtmittel
während des Betriebs führen! Verwenden Sie dünne Handschuhe z.B. aus Baumwolle oder Microfaser oder ein Tuch, um die
Leuchtmittel einzusetzen oder auszutauschen.
·Lassen Sie den Studioblitz immer erst ganz abkühlen, bevor Sie Installationen vornehmen oder ihn verstauen.
·Achten Sie darauf, dass der Studioblitz sicher steht und nicht umkippen kann. Brandgefahr!
·Verwenden Sie das Gerät nur mit den mitgelieferten Stromkabeln. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Sorgen Sie dafür, dass
niemand über die Kabelverbindungen stolpern kann.
·Halten Sie den Studioblitz von leicht entflammbaren Materialien fern.
·Das Einstelllicht ist zurprobeweisen Ausleuchtung des Motivsgedacht, und ist nicht für den Einsatz als Dauerlicht geeignet, da sonst
die Vorsätze, wie z.B. Spotvorsatz, Softbox, Wabenvorsatz und ähnlichem Zubehör zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind
(Schmelzgefahr).
·Nur zur Verwendung für fotografische Zwecke. Nicht für die dauerhafte Raumbeleuchtung geeignet.
·Sollten Sie einen Schmorgeruch feststellen, schalten Sie den Studioblitz sofort am Hauptschalter aus und trennen Sie die
Stromverbindung. Brandgefahr! Kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
·Benutzen und berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen. Achten Sie darauf, im Trockenen zu stehen.
·Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des Betriebs. Die Belüftungsschlitze des Geräts niemals abdecken.
·Nach jedem Gebrauch schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und trennen die Stromverbindung.
·In dem Gerät kann Hochspannung entstehen. Falls das Gerät defekt oder beschädigt ist, versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen
oder selbst zu reparieren – es besteht Stromschlaggefahr! Kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
·Schützen Sie das Gerät vor Stößen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es heruntergefallen ist. In diesem Fall lassen Sie es von
einem qualifizierten Elektriker überprüfen bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
·Schützen Sie das Gerät vor Regen, Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
·Benutzen Sie das Gerät nicht in der direkten Umgebung von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen.
·Menschen mit physischen oder kognitiven Einschränkungen sollten das Gerät unter Anleitung und Aufsicht bedienen.
·Personen mit einem Herzschrittmacher, einem Defibrillator oder anderen elektrischen Implantaten sollten einen Mindestabstand
von ca. 30 cm einhalten, da das Gerät Magnetfelder erzeugt.
·Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät, Zubehörteile und die Verpackungsmaterialien von Kindern und Haustieren fern,
um Unfälle und Erstickung vorzubeugen.

4 doerr-foto.de
·Schützen Sie das Gerät vor Schmutz. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzin oder scharfen Reinigungsmitteln. Wir empfehlen ein
fusselfreies, leicht feuchtes Mikrofasertuch, um die äußeren Bauteile des Geräts zu reinigen. Vor der Reinigung die Stromverbindung
trennen!
·Bewahren Sie das Gerät an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz auf.
·Bitte entsorgen Sie das Gerät, wenn es defekt ist oder keine Nutzung mehr geplant ist entsprechend der Elektro- und Elektronik-
Altgeräte-Richtlinie WEEE. Für Rückfragen stehen Ihnen die lokalen Behörden, die für die Entsorgung zuständig sind, zur Verfügung.

5 doerr-foto.de
02 | PRODUKTBESCHREIBUNG
Der DÖRR Semi DFX-250 Studioblitz ist sowohl für den Einstieg in die Studiofotografie geeignet wie auch für den professionellen
Einsatz in kleineren Fotostudios. Mit bewährter Technik, übersichtlichen Funktionen und durch die einfache Bedienung erzielen Sie
mühelos professionelle Bildergebnisse. Im DÖRR Zubehörprogramm stehen Ihnen außerdem zahlreiche Lichtformer zur Verfügung,
um Ihre Aufnahmen perfekt in Szene setzen zu können.
·Blitzleistung 250 Ws
·6 Blendenstufen in 1/2 Schritten
·Eingebaute Photozelle und Testknopf
·Halogen Einstelllicht 50W in 8 Stufen einstellbar
·Eingebaute Schirmhalterung
·Robustes Kunststoffgehäuse
·Anschlussmöglichkeit für zahlreiche Lichtformer mit DS Anschluss (optional von DÖRR erhältlich) bzw. Bowens Zubehör mit
Adapter (optional von DÖRR erhältlich, Artikel Nr. 372959)
·Passend auf jedes Leuchtenstativ (optional von DÖRR erhältlich)
03 | TEILEBESCHREIBUNG (siehe Seite 2)
01 Fotozelle
02 Gehäuse
03 Schirmhalterung
04 Feststellschraube Schirmhalterung
05 Feststellschraube Neigungswinkel
06 Stativhalterung
07 Feststellschraube Stativhalterung
08 Blitzröhre
09 Fassung für Einstelllicht
10 Leistungsanzeige
11 Ein/Aus Taste Fotozelle
11a) LED Fotozelle
12 Ein/Aus Taste Bereitschaftssignal
12a) LED Bereitschaftssignal
13 Tasten Leistungsreglung Blitz- und Einstelllicht
13a) ▲Leistung höher
13b) ▼Leistung niedriger
14 Taste Testblitz
14a) LED Blitzbereitschaftsanzeige
15 Ein/Aus Taste Einstelllicht
15a) LED Einstelllicht
16 SYNC Buchse
17 Sicherungsfach
18 Anschlussbuchse Netzkabel
19 Hauptschalter
20 Einstelllicht
21 Netzkabel

6 doerr-foto.de
04 | INSTALLATION
04.1 Einstelllicht einsetzen
ACHTUNG
Fassen Sie das Einstelllicht nicht mit bloßen Händen an. Fettrückstände können zum Splittern des Einstelllichts während des
Betriebs führen! Verwenden Sie bitte dünne Handschuhe (spezielle Microfaser Handschuhe bei DÖRR erhältlich) oder ein Tuch,
um das Einstelllicht einzusetzen oder auszutauschen.
ACHTUNG
Zum Austauschen des Einstelllichts, lassen Sie den Studioblitz erst ganz abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden!
Stellen Sie sicher, dass der Studioblitz am Hauptschalter (19) ausgeschaltet ist (Position O = Aus) und die Stromverbindung getrennt
ist.
Stecken Sie die langen Steckkontakte des Einstelllichts (20) in die dafür vorgesehenen Löcher in der Einstelllichtfassung (09) und
schieben Sie das Einstelllicht mit mäßigem Druck vorsichtig ganz hinunter in die Fassung.
ACHTUNG
Das Einstelllicht ist zur probeweisen Ausleuchtung des Motivs gedacht, und ist nicht für den Einsatz als Dauerlicht geeignet, da
sonst Vorsätze zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind (Schmelzgefahr). In Verbindung mit Zubehör, wie z.B. Spotvorsatz,
Softbox, Wabenvorsatz und ähnlichem Zubehör, darf das Einstelllicht auf keinen Fall länger als 10 Minuten in Gebrauch sein.
04.2 Montage auf Leuchtenstativ
Geeignete Leuchtenstative optional von DÖRR erhältlich (doerr-foto.de).
Stecken Sie die Stativhalterung (06) über den Anschlusszapfen des Leuchtenstativs und drehen Sie die Feststellschraube (07) fest.
Lösen Sie die Feststellschraube (05), um den Neigungswinkel einzustellen und fixieren Sie die Schraube wieder.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass der Studioblitz sicher steht und nicht umkippen kann. Brandgefahr! Sorgen Sie dafür, dass niemand
über die Kabelverbindungen stolpern kann.
04.3 Stromverbindung
ACHTUNG
Bevor Sie die Stromverbindung herstellen oder trennen, stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter (19) auf Position O=Aus steht.
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel (21) mit der Anschlussbuchse (18) am Studioblitz. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer
Steckdose.

7 doerr-foto.de
05 | BEDIENUNG
ACHTUNG
Fassen Sie während des Betriebs niemals den Zünddraht, die Blitzröhre, das Einstelllicht und den Reflektor an – es besteht
Verbrennungs- und Stromschlaggefahr! Die Belüftungsschlitze des Geräts niemals abdecken.
05.1 Einschalten/Testblitz
Schalten Sie den Studioblitz am Hauptschalter (19) ein: Position I = Ein. Der Hauptschalter (19) leuchtet rot und die Leistungsanzeige
(10) ist aktiv. Sobald die LED Blitzbereitschaftsanzeige (14a) rot leuchtet, ist der Studioblitz blitzbereit.
Drücken Sie die Taste (14) um einen manuellen Testblitz auszulösen und um die Funktionsbereitschaft des Studioblitzes bzw. die
Funktionsbereitschaft mehrerer im Verbund arbeitender Studioblitze zu testen. Beim Einsatz mehrerer Studioblitzgeräte müssen die
Fotozellen (Slave Zellen) aller genutzten Geräte aktiv sein. Um die Fotozelle zu aktivieren, drücken Sie die Ein/Aus Taste (11) – die LED
(11a) leuchtet rot.
5.2 Auslösen
Es gibt mehrere Möglichkeiten wie Sie Ihren DÖRR Semi DFX Studioblitz auslösen können:
05.2.1 Auslösen über Funkauslöser (optionales Zubehör)
Die beste Methode ist das Auslösen über Funkauslöser. Das funktioniert kabellos und zuverlässig. Dazu benötigen Sie ein optionales
Funk-Auslöse-Set, bestehend aus Funksender und Funkempfänger. Der Funksender wird auf den Blitzschuh Ihrer Kamera geschoben
und der Funkempfänger wird mit der SYNC Buchse (16) Ihres Studioblitzes verbunden.
05.2.2 Auslösen über Synchronkabel (optionales Zubehör)
Professionelle Kameras besitzen eine Synchronbuchse. Mittels eines Synchronkabels (optionales Zubehör) verbinden Sie die
Synchronbuchse Ihrer Kamera mit der SYNC Buchse (16) Ihres Studioblitzes. Beim Auslösen Ihrer Kamera wird zeitgleich der
angeschlossene Studioblitz ausgelöst.
05.2.3 Auslösen über IR Blitz (optionales Zubehör)
Ein IR Blitz (optionales Zubehör) sendet Licht im Infrarot Bereich aus. IR Licht ist für unsere Augen nicht sichtbar, wird aber von der
eingebauten Fotozelle (01) registriert und löst bei eingeschalteter Fotozelle zeitgleich aus. Zum Ein- und Ausschalten der Fotozelle
drücken Sie die Taste (11). Bei aktivierter Fotozelle leuchtet die LED (11a) rot. Achtung: Die Fotozelle braucht "Sichtkontakt". Ist eine
Softbox, eine Person etc. im Weg wird der Studioblitz nicht auslösen.
05.2.4 Auslösen über ein Systemblitzgerät (optionales Zubehör)
Ihr DÖRR Semi DFX Studioblitz kann über ein Systemblitzgerät ausgelöst werden. Hierbei ist zu beachten, dass der Systemblitz auf
manuelle Leistungssteuerung eingestellt ist, um die Messvorblitze zu unterdrücken, auf welche die Fotozelle (01) Ihres DÖRR DFX
Studioblitzes reagieren würde. Stellen Sie den Systemblitz auf die kleinste Leistungsstufe, z.B. 1/128. So wird das Licht nur als
Auslöseimpuls verwendet, ohne störenden Einfluss auf das Bildergebnis zu haben.
Hinweis:
Es wird nicht empfohlen, den eingebauten Kamerablitz als Quellblitz zu verwenden, da die meisten Digitalkameras einen oder
mehrere Messvorblitze aussenden und daher für die Auslösung mittels Photozelle ungeeignet sind.

8 doerr-foto.de
05.3 Fotografieren mit Studioblitz
1. Schalten Sie den Studioblitz am Hauptschalter (19) ein (Position I = Ein). Stellen Sie die Programmwahl Ihrer Kamera auf M für
manuell (siehe Bedienungsanleitung der Kamera) ein.
2. Stellen Sie an Ihrer Kamera die richtige Belichtungszeit ein. Generell empfiehlt sich die Einstellung 1/125 oder 1/60 Sekunde.
3. Um eine optimale Belichtung zu erzielen, empfehlen wir Testaufnahmen mit verschiedenen Blendeneinstellungen (siehe
Bedienungsanleitung der Kamera) und verschiedenen Blitzleistungsstufen. Beginnen Sie mit einer mittleren Blendeneinstellung
(z.B. 8) und einer kleinen Blitzleistung.
4. Die Blitzleistung ist in 6 Blendenstufen in 1/2 Schritten einstellbar. Drücken Sie die Taste ▲(13a) für höhere Leistung, die Taste ▼
(13b) für niedrigere Leistung.
Bitte beachten:
Nachdem Sie die Blitzleistung reduziert haben, gibt der Studioblitz die gespeicherte Restenergie aus dem Kondensator selbstständig
ab und blitzt, um eine Überbelichtung des nachfolgenden Fotos zu vermeiden.
Tipp
Für schnelle und korrekte Ermittlung der richtigen Blendeneinstellung empfiehlt sich die Verwendung eines Blitzbelichtungsmessers
(als optionales Zubehör erhältlich).
05.4 Einstelllicht
Das Einstelllicht (20) dient der probeweisen Ausleuchtung des Motivs und zur Kontrolle der Lichtwirkung. Das Einstelllicht hat keinen
Einfluss auf die Ausleuchtung beim Fotografieren.
Drücken Sie die Taste (15) um das das Einstelllicht einzuschalten. Die LED für das Einstelllicht (15a) leuchtet rot und die
Leistungsanzeige (10) blinkt für ca. 5 Sekunden. Während dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit die Helligkeit des Einstelllichts mit den
Tasten ▲(13a = mehr Helligkeit) oder ▼(13b = weniger Helligkeit) von Stufe 1 bis 8 einzustellen.
Zur Stromersparnis und zur Vermeidung großer Hitzeentwicklung, schalten Sie das Einstelllicht nach Ihren Testaufnahmen mit der
Taste (15) aus (die LED (15a) ist aus).
ACHTUNG
Das Einstelllicht ist nicht für den Einsatz als Dauerlicht geeignet und darf nicht länger als ca. 10 Minuten in Gebrauch sein. Es
droht Schmelzgefahr für Vorsätze, wie z.B. Spotvorsatz, Softbox, Wabenvorsatz und ähnlichem Zubehör.
05.5 Fotozelle (Slave Zelle)
Der Semi DFX Studioblitz besitzt eine Fotozelle (01). Diese reagiert auf das Licht von anderen Studioblitzgeräten und löst den DFX
Studioblitz zeitgleich aus. So können Sie mehrere Studioblitze zeitgleich auslösen, auch wenn nur ein Studioblitz mit Ihrer Kamera
verbunden ist.
Falls Sie Ihren Semi DFX Studioblitz mit einem Systemblitz auslösen, achten Sie bitte darauf, dass der Systemblitz auf manueller
Leistungsstufe steht damit die Messvorblitze deaktiviert sind. Zwischen Quellblitz und Fotozelle sollte sich kein Hindernis wie
Personen oder Softbox befinden. Die Fotozelle braucht "Sichtkontakt" zum auslösenden Studioblitz. Die Fotozelle kann mit der
Ein/Aus Taste (11) ein- oder ausgeschaltet werden. Bei aktivierter Fotozelle leuchtet die LED (11a) rot.

9 doerr-foto.de
5.6 Blitzbereitschaft
Der DÖRR Semi DFX Studioblitz benötigt nach dem Blitzen eine relativ kurze Zeit zum Aufladen des Blitzkondensators. Die
Blitzbereitschaft wird durch die LED Blitzbereitschaftsanzeige (14a) angezeigt. Leuchtet die LED (14a) rot, hat der Blitz genügend
Energie und ist für die nächste Aufnahme bereit.
05.7 Akustisches Bereitschaftssignal
Der DÖRR Semi DFX Studioblitz verfügt über ein akustisches Bereitschaftssignal, das Ihnen die Blitzbereitschaft mitteilt, ohne dass Sie
auf das Bedienpanel auf der Rückseite des Blitzes achten müssen. Drücken Sie die Ein/Aus Taste (12), um das akustische Signal ein-
oder auszuschalten. Ist das akustische Signal aktiviert, leuchtet die LED (12a) rot und der Studioblitz sendet einen kurzen Piepton,
wenn er wieder blitzbereit ist.
ACHTUNG
Nach jedem Gebrauch schalten Sie den Studioblitz am Hauptschalter (19) aus (Position O = Aus).
6 | WARTUNG
06.1 Einstelllicht austauschen
Zum Austauschen des Einstelllichts beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise:
·Lassen Sie den Studioblitz erst ganz abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden!
·Stellen Sie sicher, dass der Studioblitz am Hauptschalter (19) ausgeschaltet und die Stromverbindung getrennt ist.
·Fassen Sie das neue Einstelllicht nicht mit bloßen Händen an. Fettrückstände können zum Splittern des Einstelllichts während
des Betriebs führen! Verwenden Sie bitte dünne Handschuhe (spezielle Microfaser Handschuhe bei DÖRR erhältlich) oder ein
Tuch, um das Einstelllicht einzusetzen oder auszutauschen.
06.2 Blitzröhre austauschen
Die Blitzröhre ist fest verlötet. Gerne können Sie unsere DÖRR Service-Fachmitarbeiter zwecks Austauschs der Blitzröhre
kontaktieren.
06.3 Austauschen der Sicherung
ACHTUNG
Vor dem Austauschen der Sicherung, schalten Sie das Gerät am Hauptschalter (19) aus und trennen Sie die Stromverbindung!
Verwenden Sie nur eine Sicherung des Typs F5AL 250V 5A, um sicheren Schutz bei Überlastung zu gewährleisten.
Ziehen Sie das Sicherungsfach (17) mit Hilfe eines kleinen Schlitz-Schraubendrehers heraus.
Tauschen Sie die Sicherung mit der Reservesicherung im Sicherungsfach aus. Schieben Sie
das Sicherungsfach wieder zurück.

10 doerr-foto.de
07 | REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzin oder scharfen Reinigungsmitteln. Wir empfehlen ein fusselfreies, leicht feuchtes
Mikrofasertuch, um die äußeren Bauteile des Geräts zu reinigen. Vor der Reinigung die Stromverbindung trennen! Bewahren Sie das
Gerät an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz auf. Das Gerät ist kein Spielzeug – bewahren Sie es für Kinder unerreichbar auf.
Halten Sie das Gerät von Haustieren fern.
08 | TECHNISCHE DATEN
Blitzleistung 250 Ws
Leistungsstufen 6 Blendenstufen (in 1/2 Schritten)
Blitzfolgezeit ca. 0,1 ~ 0,7 s
Blitzdauer ca. 1/800~1/1200 s
Einstelllicht 50 W Halogen, Stiftsockel (Helligkeit in 8 Stufen einstellbar)
Farbtemperatur 5500 K ± 200
Auslösung via Fotozelle, Testknopf (optional: Synchronkabel, Funkfernauslöser)
Auslösestrom 5 V
Automatische Entladung Ja
Überhitzungsschutz Ja
Stromversorgung AC 220-240V ~ 50 Hz
Sicherung F5AL 250V 5A
Arbeitstemperatur -10°C bis 40°C
Netzkabel Länge ca. 5 m
Abmessungen ca. 10 x 17 x 21,5 cm
Gewicht ca. 1050 g
Die DÖRR GmbH behält sich vor, technische Änderungen ohne Ankündigung vorzunehmen.
09 | LIEFERUMFANG

11 doerr-foto.de
10 | ENTSORGUNG, CE KENNZEICHNUNG
10.1 WEEE HINWEIS
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft
trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte. Der vornehmliche Zweck dieser
Richtlinie ist die Vermeidung von Elektroschrott bei gleichzeitiger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und
anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren. Das abgebildete WEEE Logo (Mülltonne) auf dem Produkt
und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür
verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräte an entsprechenden Sammelpunkten abzuliefern.
Eine getrennte Sammlung und sinnvolle Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft dabei, sparsamer mit den natürlichen
Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elektroschrottes ein Beitrag dazu, unsere Umwelt und
damit auch die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über die Entsorgung elektrischer und
elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und die Sammelpunkte erhalten Sie bei den lokalen Behörden,
Entsorgungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Gerätes.
10.2 ROHS KONFORMITÄT
Dieses Produkt entspricht der europäischen RoHS-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sowie deren Abwandlungen.
10.3 CE KENNZEICHEN
Das aufgedruckte CE Kennzeichen entspricht den geltenden EU Normen und signalisiert, dass das Gerät die Anforderungen
aller für dieses Produkt gültigen EU-Richtlinien erfüllt.

12 doerr-foto.de
GB | INSTRUCTION MANUAL
THANK YOU for choosing this DÖRR quality product.
Please read the instruction manual and safety hints carefully before first use.
Keep this instruction manual together with the device for future use. If other people use this device, make this instruction manual
available. This instruction manual is part of the device and must be supplied with the device in case of sale.
DÖRR is not liable for damages caused by improper use or the failure to observe the instruction manual and safety hints.
01 | SAFETY HINTS
·Do not trigger the studio flash directly in front of the eyes of humans or animals. This may cause an irreversible damage to the
retina. Keep a minimum distance of 2,5 m and make sure that people or animals do not look directly into the studio flash.
·The flash tube and the modelling light produce high temperatures, which is also transferred to the reflector. While operation never
touch the ignition wire, the flash tube, the modelling light and the reflector – risk of burns and of electric shock!
·Do not touch the modelling light and the flash tube with bare hands. Greasy fingerprints may cause the bursting of the lamps during
operation! Wear thin gloves e.g. made of cotton or microfiber or use a cloth for inserting or replacing the lamps.
·Cool down the studio flash before making any installations or before you store it.
·Make sure that the studio flash is mounted stable and secure and cannot tip over. Risk of fire!
·Only operate with the supplied original cables. Do not use an extension cord. Take care that that nobody stumbles over the cable
connections.
·Keep away from flammable materials.
·The modelling light is only designed to illuminate the object while the camera settings are made. It is not suited as a permanent
light since it produces high temperatures which can harm flash accessories like conical snoots, softboxes, honeycombs or others
(risk of melting).
·Only for photographic purposes. Not suited for permanent room lightning.
·If you notice a smell of burning, switch off the studio flash immediately at the main switch and disconnect from power. Risk of fire!
Please contact your dealer.
·Do not touch or operate the device with wet hands or when standing on wet floor.
·Ensure sufficient ventilation during operation. Never cover the ventilation slots.
·After use turn of the device at the main switch and disconnect from power source.
·Inside the studio flash may occur high voltage. Do not attempt to repair the device by yourself. Risk of electric shock! When service
or repair is required, contact qualified service personnel.
·Protect the device against impacts. Do not use the device if it has been dropped. In this case a qualified electrician should inspect
the device before you use it again.
·Protect the device from rain, moisture, direct sunlight and extreme temperatures.
·Do not use the device nearby devices that generate strong electromagnetic fields.
·People with physical or cognitive disabilities should use the device with supervision.
·People with cardiac pacemakers, defibrillators or any other electrical implants should maintain a minimum distance of 30 cm, as
the device generates magnetic fields.
·This device is not a toy. To prevent accidents and suffocation keep the device, the accessories and the packing materials away from
children and pets.
·Protect the device against dirt. Never use aggressive cleansing agents or benzine to clean the device. We recommend a soft, slightly
damp microfiber cloth to clean the outer parts of the device. Make sure to take off the device from power before cleaning!
·Store the device in a dust-free, dry and cool place.
·If the device is defective or without any further use, dispose of the device according to the Waste Electrical and Electronic
Equipment Directive WEEE. For further information, please contact your local authorities.

13 doerr-foto.de
02 | PRODUCT DESCRIPTION
The DÖRR Semi DFX-250 studio flash is well suited for first studio photography experience, as well as for professional use in smaller
photo studios. With the proven technology, the clear features and the easy handling, you will achieve professional image results
effortlessly. The DÖRR accessory range offers many various light formers to create perfect shots.
·Flash power 250 Ws
·6 f-stops in 1/2 intervals
·Incorporated photocell and test button
·Halogen modelling light 50W adjustable in 8 steps
·Built-in umbrella holder
·Robust plastic housing
·DS mount for various light formers (optionally available from DÖRR) or Bowens accessories with adapter (optionally available from
DÖRR, Article No. 372959)
·Fits onto any light stand (optionally available from DÖRR)
03 | NOMENCLATURE (Page 2)
01 Photocell
02 Housing
03 Umbrella holder
04 Locking screw umbrella holder
05 Locking screw tilt angle
06 Tripod socket
07 Locking screw tripod socket
08 Flash tube
09 Socket for modelling light
10 Power level indicator
11 On/Off button photocell
11a) LED photocell
12 On/Off button acoustic standby signal
12a) LED acoustic standby signal
13 Power adjustment button – flash and modelling light
13a) ▲increase power
13b) ▼decrease power
14 Flash test button
14a) LED standby signal
15 On/Off button modelling light
15a) LED modelling light
16 SYNC socket
17 Fuse compartment
18 Power plug socket
19 Main switch
20 Modelling light
21 Mains adapter

14 doerr-foto.de
04 | INSTALLATION
04.1 Installing the modelling light
CAUTION
Never touch the modelling light and the flash tube with bare hands. Greasy fingerprints may cause the bursting of the lamps
during operation! Wear thin gloves (special microfiber cloth available from DÖRR) or use a cloth for installing or replacing the
modelling light.
CAUTION
To avoid burns, cool down the studio flash before replacing the modelling light!
1. Make sure to switch off the studio flash with the main switch (19) and to disconnect from main power supply.
2. Insert the long plug-in contacts of the modelling light (20) into the 2 holes of the modelling light socket (09) and gently push the
modelling light down.
CAUTION
The modelling light is only designed to illuminate the object while the camera settings are made. It is not suited as a permanent
light since it produces high temperatures which can harm flash accessories. In combination e.g. with conical snoots, softboxes,
honeycombs or other flash accessories the modelling light must not be used for more than 10 minutes.
04.2 Mounting onto a light stand
Suitable light stands optionally available from DÖRR (doerr-foto.de/en-us/).
Put the tripod socket (06) over the spigot of your light stand and fix the locking screw (07). To adjust the tilt angle, loosen the locking
screw (05), adjust to the desired angle and tighten the locking screw afterwards.
CAUTION
Make sure that the studio flash is mounted stable and secure and cannot tip over. Risk of fire! Take care that that nobody
stumbles over the cable connections.
04.3 Power connection
CAUTION
Before connecting or removing the power connection, make sure the main switch (19) is on position O=Off.
Insert the supplied mains adapter (21) into the power plug socket (18) of your flash and connect to an electric outlet.

15 doerr-foto.de
05 | OPERATION
CAUTION
While operation never touch the ignition wire, the flash tube, the modelling light and the reflector – risk of burns and of electric
shock! Never cover the ventilation slots.
05.1 Turning on/test flash
Turn on the flash at the main switch (19) position I = On. The main switch (19) lights up red and the power level indicator (10) is active.
As soon as the LED standby signal (14a) lights up in red colour, the flash is ready to release.
Press the flash test button (14) to release a test flash or to test the operational readiness of several studio flashes working in
combination. When using multiple studio flashes, the photocells (slave cells) of all used devices must be active. To activate the
photocell, press the On/Off button (11) - the LED (11a) lights up red.
05.2 Flash trigger
There are several possibilities to trigger your DÖRR Semi DFX studio flash:
5.2.1 Flash triggering through remote flash trigger (optional accessory)
We recommend triggering your flash with a remote flash trigger which works wireless and reliable. You will need an optional remote
trigger kit, consisting of a remote transmitter and a remote receiver. The remote transmitter is connected with the hot shoe of your
camera while the remote receiver is connected with the SYNC socket (16) of your studio flash.
5.2.2 Flash triggering via SYNC cord (optional accessory)
Professional cameras offer a SYNC jack. Connect aSYNC cord (optional) with the SYNC socket of your flash (16) and the PC jack socket
of your camera. Releasing your camera triggers the connected studio flash at the same time.
5.2.3 Flash triggering through IR flash (optional accessory)
An IR flash (optional) emits light in infrared spectrum. IR light is invisible for human eyes; nevertheless, it will be recognized by the
incorporated photocell/slave cell (01) and triggers the flash. Press photocell On/Off button (11) to turn this function on or off. When
activated, the photocell LED (11a) will light up in red. Caution: The photocell and IR flash need to be in line of sight to trigger reliable.
Any object within the line of sight might cause the flash not to trigger.
5.2.4 Flash triggering with on-camera flash (optional accessory)
The DÖRR Semi DFX studio flash may be triggered e.g. with an on-camera flash. Mind to turn off the pre-flash function of your on-
camera flash as the photocell/slave cell (01) will be triggered by this signal. Make sure to turn the power of the camera flash to a
minimum, e.g. 1/128. This setting allows using the light of the on-camera flash only to trigger the DÖRRSemi DFX studio flash, without
having another disturbing light source.
Note:
It is not recommended to use the incorporated camera flash to trigger the photocell, since most digital camera models fire one or
more pre-flashes.

16 doerr-foto.de
5.3 Taking pictures with the studio flash
1. Switch on the studio flash with the main switch (19) position I = On. Set your camera to program mode M for manual settings (for
details see the instruction manual of your camera).
2. Set the correct exposure time according to your camera’s instruction manual. We suggest setting the camera to an exposure of
1/125s or 1/60s.
3. For an optimum exposure, we recommend testing various aperture settings (for details see the instruction manual of your
camera) and to vary the flash power. We recommend starting with a medium aperture (e.g. 8) and a low flash power.
4. The flash power can be adjusted in 6 f-stops in 1/2 intervals. Press the button ▲(13a) for increasing the flash power and the
button ▼(13b) for reducing the power.
Please note:
After reducing the flash power, you must give off excess energy left in the flash condenser to avoid an overexposure of the subsequent
picture.
Note
For quick and proper determination of the correct aperture setting, we recommend using a flash exposure meter (optional).
05.4 Modelling light
The modelling light (20) assists you in finding out the correct illumination. It does not influence the final illumination while shooting.
Press the button (15) to turn on the modelling light. When turned on, the LED indicator (15a) lights up red. and the power level indicator
(10) flashes for about 5 seconds. During this time, you have the possibility to adjust power of the modelling light with buttons ▲(18a
increase power) or ▼(18b = decrease power) in 8 steps.
To save energy and to avoid overheating, please switch off the modelling light after your test shootings with button (15) – the LED
(15a) turns off.
CAUTION
The modelling light is not suited as a permanent light and must not be used for more than 10 minutes in order to avoid risk of
melting of attached accessories like conical snoots, softboxes, honeycombs etc.
05.5 Photocell (Slave cell)
The Semi DFX studio flash is equipped with a photocell (01) This cell reacts to any kind of light source and triggers the DFX studio
flash simultaneously. This enables you to trigger more studio flashes simultaneously.
If you are working with on-camera flash, please mind turning the flash to manual performance level, this ensures that pre-flashes of
the on-camera flash are turned off. Flash source and photocell should be in direct line of sight. With On/Off button (11) the photocell
is either activated or deactivated. The LED photocell (11a) lights up in red and shows an activated photocell.

17 doerr-foto.de
05.6 Flash readiness
As soon as the DÖRR Semi DFX studio flash is ready to flash again, the LED standby signal (14a) lights up in red.
05.7 Acoustic standby signal
The DÖRR Semi DFX studio flash offers an acoustic standby signal. Press the On/Off button (17) to turn on or off the beep sound. The
standby acoustic signal LED (12a) lights up in red when this function is activated, and you will hear a beep sound when the flash is
ready to trigger again.
CAUTION
After use turn off the studio flash at the main switch (19) position O = Off.
06 | MAINTENANCE
06.1 Replacing the modelling light
Mind the following safety hints when replacing the modelling light bulb:
·Let the flash cool down completely to avoid burns!
·Make sure the flash is disconnected from any energy source and the main power switch (19) is on position O=Off.
·Never touch the modelling light with your bare hands. Greasy residue may cause splintering of the modelling light bulb
during use! Always wear cotton gloves (Microfiber gloves available from DÖRR) or use a clean cloth when replacing the
modelling light bulb.
06.2 Replacing the flash tube
The flash tube is firmly soldered. You are welcome to contact our DÖRR service staff upon any question in regard of the
replacement of flash tube.
06.3 Replacing the fuse
CAUTION
When replacing the fuse, make sure the main power switch (19) is on position O=Off and the flash is disconnected from any
energy source! Only use F5AL 250V 5A type fuses to ensure safe operation.
Pull out the fuse compartment (17) with a small slot screwdriver. Replace the old fuse with the
new fuse which is stored in the spare fuse compartment.

18 doerr-foto.de
07 | CLEANING AND STORAGE
Never use aggressive cleansing agents or benzine to clean the device. We recommend a soft, slightly damp microfiber cloth to clean
the outer parts of the device. Before cleaning make sure to disconnect the device from any energy source! Store the device in a dust-
free, dry and cool place. This device is not a toy – keep it out of the range of children. Keep away from pets.
08 | TECHNICAL SPECIFICATION
Flash power 250 Ws
Power range 6 f-stops (1/2 intervals)
Recycling time approx. 0,1 ~ 0,7 s
Flash duration approx. 1/800~1/1200 s
Modelling light 50 W Halogen, Bi-pin socket (Brightness in 8 steps adjustable)
Colour temperature 5500 K ± 200
Flash triggering via Photocell, test button, (optional: sync cord, wireless flash trigger)
Triggering voltage 5 V
Automatic discharge Yes
Overheating protection Yes
Power source AC 220-240V ~ 50 Hz
Fuse F5AL 250V 5A
Operation temperature -10°C to 40°C
Length power cable approx. 5 m
Dimensions approx. 10 x 17 x 21,5 cm
Weight approx. 1050 g
Technical specifications are subject to change without notice.
09 | SCOPE OF DELIVERY

19 doerr-foto.de
10 | DISPOSAL, CE MARKING
10.1 WEEE INFORMATION
The Waste Electrical and Electronic Equipment Directive (WEEE Directive) is the European community directive on waste
electrical and electronic equipment, which became European law in February 2003. The main purpose of this directive is to
prevent electronic waste. Recycling and other forms of waste recovery should be encouraged to reduce waste. The symbol
(trash can) on the product and on the packing means that used electrical and electronic products should not be disposed of
with general household waste. It is your responsibility to dispose of all your electronic or electrical waste at designated
collection points. Disposing of this product correctly will help to save valuable resources and it is a significant contribution
to protect our environment as well as human health. For more information about the correct disposal of electrical and
electronic equipment, recycling and collection points please contact your local authorities, waste management companies,
your retailer, or the manufacturer of this device.
10.2 ROHS CONFORMITY
This product is compliant with the European RoHS directive for the restriction of use of certain hazardous substances in
electrical and electronic equipment and its amendments.
10.3 CE MARKING
The CE marking complies with the European standards and indicates that the product meets the requirements of the
applicable EU directives.

20 doerr-foto.de
FR | NOTICE D’UTILISATION
NOUS VOUS REMERCIONS d’avoir choisi un produit de qualité de la société DÖRR.
Veuillez lire soigneusement la notice d'utilisation et les consignes de sécurité avant la première utilisation.
Veuillez garder cette notice d’utilisation ensemble avec l’appareil pour une utilisation postérieure. Dans le cas où l’appareil est utilisé
par plusieurs personnes, veuillez mettre cette notice à leur disposition. Lorsque vous vendez l’appareil, cette notice d’utilisation doit
accompagner l’appareil et doit être livrée avec.
La société DÖRR se dégage de toute responsabilité dans le cas de dégâts dus à une utilisation non conforme de l’appareil ou dus au
non-respect de la notice d’utilisation et des consignes de sécurité.
01 | CONSIGNES DE SÉCURITÉ
·Veillez à ce que la tête de flash ne soit pas déclenchée directement devant les yeux humains et des animaux. Ceci peut mener à des
dommages irréversibles des yeux au niveau de la rétine! Veuillez bien garder une distance d’au moins 2,5 mètres et veillez à ce que
ni des personnes ni des animaux regardent directement dans le flash.
·Les tubes du flash et la lumière de mise au point développent beaucoup de chaleur qui se transmet au réflecteur. Ne touchez jamais
pendant le fonctionnement le filament d’allumage, le tube du flash, la lumière de mise au point, et le réflecteur - vous risquez de
vous brûler et d’être électrisé!
·Veuillez ne pas toucher à mains nues la lumière de mise au point et le tube du flash. Des résidus de graisse peuvent mener à une
fragmentation des ampoules pendant l’utilisation! Utilisez des gants fins par exemple en coton ou en microfibre ou un chiffon pour
monter les ampoules ou les remplacer.
·Veuillez bien laisser refroidir d’abord complètement la tête de flash de studio, avant d’effectuer l’installation ou alors avant chaque
rangement.
·Veillez à ce que la tête de flash de studio soit bien en équilibre et ne puisse pas tomber. Risque d’incendie!
·Veuillez utiliser l‘appareil seulement avec le câble d‘alimentation d‘origine. N‘utilisez pas une rallonge. Veillez à ce que personne
ne puisse pas trébucher sur les câbles de connexion.
·Veuillez tenir la tête de flash de studio à l’écart des matériaux facilement inflammables.
·La lumière de mise au point a été prévue pour un éclairage à l’essai de l’objet et ne convient pas pour une opération permanente,
car sinon des accessoires tels que par exemple de snoots conique, de diffuseurs soft box, de grilles nid d’abeille et d’accessoires
pareils seraient exposées à des températures trop élevées (danger de fusion).
·Seulement pour des buts photographiques. L’appareil n’est pas approprié pour l’illumination permanente d’une pièce.
·Dans le cas où vous sentez le brûlé, veuillez éteindre tout de suite la tête de flash au moyen de l’interrupteur principal et veuillez
couper l’alimentation électrique. Risque d’incendie! Veuillez contacter votre spécialiste.
·Veuillez ne pas utiliser ou toucher l’appareil avec les mains mouillées. Assurez-vous de se tenir debout sur sol sec.
·Veillez à ce que la ventilation de l’appareil soit suffisante pendant son fonctionnement. Ne jamais recouvrir les fentes de ventilation.
·Après chaque utilisation veuillez éteindre l’appareil au moyen de l’interrupteur principal et veuillez couper l’alimentation électrique.
·Il se peut qu’à l’intérieur de l’appareil des hautes tensions se produisent. Si ce flash devait s’avérer défectueux, n’essayez en aucun
cas d’ouvrir le boîtier ou de réparer le flash - Risque de décharge électrique! Veuillez contacter votre spécialiste.
·Veuillez protéger l’appareil des chocs. N’utilisez pas l’appareil lorsque l’appareil est tombé par terre. Le cas échéant faites vérifier
l’appareil par un électricien qualifié avant que vous allumiez l’appareil de nouveau.
·Tenir l’appareil à l’écart de pluie, de l’humidité, de l’exposition directe aux rayons solaires. Protégez l’appareil des températures trop
élevées.
·Veuillez ne pas utiliser l’appareil à la proximité d’appareils, qui puissent produire des champs électromagnétiques forts.
·Les personnes avec restrictions physiques ou cognitives doivent utiliser l’appareil sous la direction et surveillance d’un tiers.
·Les personnes avec un pacemaker, avec un défibrillateur ou avec un autre type d’implant électronique doivent garder une distance
minimale de 30 cm, étant donné que l’appareil produit un champ magnétique.
·L’appareil n’est pas un jouet. Veuillez tenir l’appareil, ses accessoires et les matériaux d’emballage à l’écart des enfants et des
animaux domestiques afin d’éviter des accidents et des étouffements.
Table of contents
Languages:
Other DÖRR Camera Flash manuals