
EWWQ049~064KAW1M + ECB2+3MUBW
Kompakte wassergekühlte Kaltwassererzeuger
D-EIMHP01008-17EU
Installationsanleitung
4
Anschluß der Stromversorgung des wassergekühlten
Kaltwassererzeugers
1Schließen Sie die Starkstromeinspeisung mit dem geeigneten
Kabel an die Klemmen der Einheit N, L1, L2 und L3 an.
2Schließen Sie den Erdleiter (gelb/grün) an die Erdungsklemme
PE an.
Hinsichtlich der Eigenschaften des öffentlichen
Netzanschlusses ist zu beachten
■Diese Anlage entspricht der Norm EN/IEC 61000-3-11(1),
vorausgesetzt, bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und
dem öffentlichen System ist die System-Impedanz Zsys kleiner
oder gleich Zmax. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs
oder des Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation
des Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen:Die Anlage wird
nur angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer
System-Impedanz Zsys kleiner oder gleich Zmax.
■EN/IEC 61000-3-12(2).
Verbindungskabel
■Zusätzlich zum Netzkabel muß ein Kabel für den Anschluß des
Strömungsschalters angebracht werden.
Vergessen Sie nicht, zu verriegeln, so daß der Verdichter seinen
Betrieb erst aufnimmt, wenn die Wasserpumpe eingeschaltet
wird. Zu diesem Zweck befinden sich 2 weitere Klemmen im
Schaltkasten (siehe den der Einheit beiliegenden
Elektroschaltplan).
■Spannungsfreie Kontakte
Der Regler ist mit einigen spannungsfreien Kontakten
ausgestattet, um den Status der Einheit anzuzeigen. Diese
Kontakte können wie im Elektroschaltplan beschrieben
verdrahtet werden.
■Ferneingänge
Neben den spannungsfreien Kontakten können auch
Ferneingänge wie im Elektroschaltplan beschrieben installiert
werden.
VOR DER INBETRIEBNAHME
Ich bestätige hiermit, daß ich alle oben genannten Punkte
ausgeführt und überprüft habe.
Bitte aufbewahren
WEITERE VORGEHENSWEISE
Nach Installation und Anschluß des betriebsbereiten
wassergekühlten Kaltwassererzeugers sollte das gesamte System
überprüft und getestet werden, wie es im entsprechenden Abschnitt
des im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Betriebshandbuch
beschrieben ist.
Füllen Sie das Formular für Betriebsanweisungen aus, und bringen
Sie es sichtbar neben dem Standort des Kühlsystems an.
Schalten Sie den Hauptlastschalter aus, bevor Sie
irgendeinen Anschluß verlegen (schalten Sie den
Schutzschalter aus, und entfernen Sie die Sicherungen,
oder schalten Sie sie aus).
(1) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75 A
Nennstrom angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme.
Zmax (Ω)
EWWQ049 0,22
EWWQ064 0,20
(2) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Nieder-
spannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit Eingangsströmen von
>16 A und ≤75 A pro Phase.
Die Einheit darf nicht gestartet werden (selbst nicht für
eine kurze Zeit), wenn die folgende Prüfliste nicht
vollständig abgehakt wurde.
Abhaken
✓wenn
überprüft Schritte, die vor Inbetriebnahme der Einheit
überprüft werden müssen
■1Überprüfen Sie auf äußere Beschädigungen.
■2Installieren Sie Hauptsicherungen, Fehlstromdetektor und
Hauptschalter.
Empfohlene Sicherungen: aM gemäß IEC-Norm 269-2.
Siehe Elektroschaltplan für Größe.
■3Schalten Sie die Hauptspannung ein, und überprüfen Sie, ob
sie innerhalb des zulässigen Bereichs von ±10% der Angaben
auf dem Typenschild liegt.
Die Hauptstromversorgung muß so angelegt sein, daß sie
unabhängig von der Stromversorgung für andere Teile der
Anlage oder das gesamte System ein- oder ausgeschaltet
werden kann.
Siehe Elektroschaltplan für Klemmen N, L1, L2 und L3.
■4Speisen Sie den Verdampfer mit Wasser, und überprüfen Sie,
ob derWasserdurchfluß innerhalb des in der Tabelle unter
"Füllmenge, Durchfluß und Qualität des Wassers" auf Seite 3
angegebenen Bereichs liegt.
■5Die Leitungen müssen vollständig evakuiert werden. Siehe
auch Kapitel "Überprüfen des Wasserkreislaufs" auf Seite 2.
■6Schließen Sie den Strömungsschalter und den
Pumpenschalter hintereinander, so daß die Einheit ihren
Betrieb nur dann aufnimmt, wenn die Wasserpumpen arbeiten
und der Wasserdurchfluß ausreichend ist.
■7Schließen Sie die zusätzliche bauseitigeVerdrahtung zum Ein-
und Abschalten der Pumpen an.
■8Schließen Sie die zusätzliche bauseitige Verdrahtung für die
Fernbedienung an.
HINWEIS ■Vermeiden Sie so weit wie möglich, die Einheit
anzubohren. Läßt sich dies nicht vermeiden,
entfernen Sie sorgfältig die Eisenspäne, um
Rostbildung zu vermeiden.
■Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme der Einheit die
Betriebsanleitung durch, die der Einheit beiliegt.
Sie ermöglicht Ihnen, den Betrieb der Einheit und
der elektronischen Regelung zu verstehen.
■Überprüfen Sie anhand des Elektroschaltplans
sämtliche oben genannten Elektroarbeiten, so
daß Sie den Betrieb der Einheit besser verstehen.
■Schließen Sie nach Installation der Einheit alle
Schaltkastenklappen.
Datum Unterschrift