Daikin AHT MONTREAL XL 175 (U) NAM User manual

MONTREAL XL
MONTREAL XL PUSH
MONTREAL SLIM
MONTREAL SLIM PUSH
Betriebsanleitung
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Operating instructions
Commercial refrigeration equipment
Multi-modus Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Multi-mode commercial refigeration equipment
MONTREAL NAM_
NORTH AMERICAN MARKET
P no. 440195
Version 1
Status 0521
Translation of the original instructions | en-US
Copyright © AHT Cooling Systems GmbH
All rights reserved

MONTREAL XL
MONTREAL XL PUSH
MONTREAL SLIM
MONTREAL SLIM PUSH
Betriebsanleitung
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
MONTREAL NAM_
NORTH AMERICAN MARKET
Snr. 440195
Version 1
Status 0521
Originalbetriebsanleitung | de
Copyright © AHT Cooling Systems GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Multi-modus Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät

Inhaltsverzeichnis AHT Cooling Systems GmbH | de
4 / 104 440195_1_0521
Inhaltsverzeichnis
Gerätemodelle-Übersicht............................... 5
1 Allgemeines .................................................... 5
1.1 Allgemeines zur Anleitung und
Sicherheit...............................................
5
1.2 Haftungsbeschränkung.......................... 6
2 Sicherheit ........................................................ 6
2.1 Symbolerklärung.................................... 6
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung....... 7
2.3 Personalanforderungen ......................... 7
2.4 Persönliche Schutzausrüstung .............. 8
2.5 Besondere Gefährdungen ..................... 8
2.5.1 Elektrische Spannung............................ 8
2.5.2 Kältemittelkreislauf................................. 8
2.5.3 Mechanische Gefährdungen.................. 9
2.5.4 Restrisiken ............................................. 10
3 Produktbeschreibung .................................... 11
3.1 Allgemeine Angaben.............................. 11
3.2 Technische Daten.................................. 11
3.2.1 Leistungsschild und Seriennummer....... 12
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung....... 12
4 Aufbau und Funktion ..................................... 12
4.1 Automatische Abtauung......................... 13
5 Bedienungs- und Anzeigeelemente.............. 13
5.1 Temperaturanzeige................................ 13
5.2 Bedienungselemente und
Displayanzeigen ....................................
13
5.2.1 Allgemeine Tastensperre....................... 14
5.2.2 Kühlfunktion ........................................... 14
5.2.3 Applikation ............................................. 14
5.2.4 Halbautomatische Abtauung.................. 14
5.2.5 Gerätebeleuchtung ................................ 14
5.2.6 Busadresse ........................................... 15
5.2.7 Alarm ..................................................... 15
6 Transport und Lagerung................................ 16
7 Auspacken ...................................................... 16
8 Aufstellung und Installation .......................... 17
8.1 Elektrischer Anschluss........................... 18
8.2 Elektrische Absicherung ........................ 20
9 Inbetriebnahme............................................... 20
10 Betrieb (Bedienung) ....................................... 20
10.1 Beladung................................................ 21
10.2 Außerbetriebnahme und
Wiederinbetriebnahme...........................
22
10.2.1 Außerbetriebnahme ............................... 22
10.2.2 Wiederinbetriebnahme........................... 23
10.3 Störung im Betrieb ................................. 23
11 Instandhaltung................................................ 23
11.1 Abtauung ............................................... 23
11.1.1 Komplettabtauung................................... 23
11.2 Reinigung................................................ 24
11.2.1 Grundreinigung ....................................... 24
11.3 Wartung, Service und Reparatur............. 25
11.3.1 Was tun wenn... ...................................... 26
11.3.2 Instandhaltungsdienste ........................... 26
12 Entsorgung....................................................... 26

AHT Cooling Systems GmbH | de Gerätemodelle-Übersicht | 1
440195_1_0521 5 / 104
Gerätemodelle-Übersicht
Multi-modus Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Modell Außenabmessungen
Länge x Tiefe x Höhe
Maximales Gesamt-
gewicht Gerät *
[mm] [in] [kg] [lb]
MONTREAL NAM
MONTREAL XL 175 (U)
NAM 1752 1016 910 68.98 40.00 35.83 180 397
MONTREAL XL 210 (U)
NAM 2102 1016 910 82.76 40.00 35.83 195 430
MONTREAL XL 250 (U)
NAM 2502 1016 910 98.50 40.00 35.83 250 551
MONTREAL XL EC 185 (U)
NAM 1899 1015 910 74.76 39.96 35.83 170 375
MONTREAL XL EC 210 (U)
NAM 2149 1015 910 84.61 39.96 35.83 195 430
MONTREAL XL PUSH 175
(U) NAM 1753 1027 910 69.02 40.43 35.83 180 397
MONTREAL XL PUSH 210
(U) NAM 2103 1027 910 82.80 40.43 35.83 195 430
MONTREAL XL PUSH 250
(U) NAM 2503 1027 910 98.54 40.43 35.83 250 551
MONTREAL XL EC PUSH
185 (U) NAM 1921 1027 910 75.63 40.43 35.83 170 375
MONTREAL XL EC PUSH
210 (U) NAM 2171 1027 910 85.47 40.43 35.83 195 430
MONTREAL SLIM 175 (U)
NAM 1752 876 910 68.98 34.49 35.83 155 342
MONTREAL SLIM 210 (U)
NAM 2102 876 910 82.76 34.49 35.83 170 375
MONTREAL SLIM 250 (U)
NAM 2502 876 910 98.50 34.49 35.83 220 485
MONTREAL SLIM PUSH
175 (U) NAM 1753 887 910 69.02 34.92 35.83 155 342
MONTREAL SLIM PUSH
210 (U) NAM 2103 887 910 82.80 34.92 35.83 170 375
MONTREAL SLIM PUSH
250 (U) NAM 2503 887 910 98.54 34.92 35.83 220 485
*Ausführungsspezifische Abweichungen möglich.
Genaue Angaben entnehmen Sie den Frachtpapieren. Diese müssen beim Betreiber aufliegen.
Technische Änderungen vorbehalten.
1 Allgemeines
1.1 Allgemeines zur Anleitung
und Sicherheit
Diese Betriebsanleitung (in der Folge „Anleitung") ist
Bestandteil des Gerätes und ermöglicht einen siche-
ren und effizienten Betrieb.
Der Abschnitt Sicherheit informiert über wichtige Si-
cherheitsaspekte zum Schutz von Personen, Sachen
und Materialien. Aufgabenbezogene Warnhinweise/
Hinweise sind in den einzelnen Kapiteln enthalten.
Anleitungen finden Sie elektronisch auf unserer Web-
seite http://www.ahtusa.net/.
Oder kontaktieren Sie uns unter AHT Cooling Systems
USA Inc.
7058 Weber Blvd • SC 29456 Ladson • USA
Telefon:+1 (0) 843 / 767 6855 Fax: +1 (0) 843 / 767
6858 Email: [email protected]
Diese Anleitung richtet sich an folgende Zielgruppen:
–Betreiber
–Bedienungspersonal
–Fachkräfte: AHT-Servicepartner, AHT-Service-
Techniker, AHT-Kundendienst, AHT-Montageser-
vice
Personal: Dieser Begriff wird verwendet, wenn sich
die Anweisung an alle Zielgruppen richtet.

2 | Sicherheit AHT Cooling Systems GmbH | de
6 / 104 440195_1_0521
Anleitung beachten
– Diese Anleitung für künftige Verwendung aufbe-
wahren.
– Diese Anleitung muss für das Personal vor Ort
vorhanden und zugänglich sein.
– Das Personal muss die Anleitung vor Gebrauch
sorgfältig lesen.
Alle Abbildungen stellen Symboldarstellungen dar.
1.2 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben in dieser Anleitung wurden unter Be-
rücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Nor-
men und gesetzlichen Vorschriften, sowie Erfahrungs-
werten des Herstellers und der Fachkräfte zusammen-
gestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden
an Personen, Materialien oder Sachen (Geräte, Wa-
ren, etc.) resultierend aus:
– Nichtbeachtung der Anleitung und der darin ent-
haltenen Vorschriften/Sicherheitsvorschriften.
– Nichtbeachtung der vor Ort gültigen gesetzlichen
Sicherheitsvorschriften.
– Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung (Fehlan-
wendung).
– Einsatz von nicht autorisiertem und nicht geschul-
tem Personal.
– Vom Hersteller nicht autorisierte technische Ver-
änderungen.
– Vom Hersteller nicht autorisierte Änderungen der
Werkseinstellungen.
– Verwendung von vom Hersteller nicht zugelasse-
ner Ersatzteile.
– Verwendung von vom Hersteller nicht zugelasse-
nem Zubehör.
– Vom Hersteller nicht autorisierte Umbauten, An-
bauten und Einbauten am Gerät. Nur vom Herstel-
ler autorisierte Umbauten, Anbauten und Einbau-
ten sind zulässig.
– Ausfall der Energieversorgung oder elektrotechni-
schen Sicherheitseinrichtungen.
– Satz- und Druckfehlern.
Eine Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte
führt zum Verlust der Garantieansprüche. Es gelten
die gemäß Vertrag vereinbarten Verpflichtungen, die
allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der
„AHT Cooling Systems GmbH“ (in der Folge „AHT“)
und darüber hinaus die bei Vertragsabschluss gelten-
den gesetzlichen Vorschriften.
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Es gelten die örtlichen gewerberechtlichen und sicher-
heitstechnischen Vorschriften/Bestimmungen und die
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutz-
anforderungen für das Gerät.
2 Sicherheit
2.1 Symbolerklärung
Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Anlei-
tung durch Symbole und Signalwörter gekennzeich-
net. Signalwörter bezeichnen den Risikograd der Ge-
fährdung.
Signalwort Bedeutung
WARNUNG
Gefährdung mit mittlerem Risikograd.
Kann den Tod oder eine schwere Ver-
letzung zur Folge haben, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT
Gefährdung mit niedrigem Risikograd.
Kann eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben, wenn sie
nicht vermieden wird.
HINWEIS Wichtiger Hinweis zur Vermeidung von
Material- oder Sachschäden.
Symbol Bedeutung
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor elektrischer Spannung.
Kein beschädigtes Anschlusskabel an
die Spannungsversorgung anschließen.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Warnung vor Rutschgefahr
Warnung vor Handverletzungen
Warnung vor Flurförderzeugen
Warnung vor Kippgefahr
Warnung vor herabfallenden Gegen-
ständen
Warnung vor heißer Oberfläche
Warnung vor niedriger Temperatur/
Frost
Keine offene Flamme; Feuer, offene
Zündquelle und Rauchen verboten
Betreten der Fläche verboten
Abstellen oder Lagern verboten

AHT Cooling Systems GmbH | de Sicherheit | 2
440195_1_0521 7 / 104
Symbol Bedeutung
Anbohren verboten
Anleitung beachten
Vor Wartung oder Reparatur freischal-
ten
Handschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Getrennte Sammlung von Elektro- und
Elektronikgeräten
Explosionsschutzkennzeichen
Geräte-Anschlusskabel
Licht-Anschlusskabel
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Gerät ist je nach Einstellung zum Lagern, Ausstellen
oder Ausgeben von abgepacktem Speiseeis, abge-
packten, tiefgekühlten oder gekühlten Lebensmitteler-
zeugnissen bestimmt (Einstellung [siehe }Kapitel3.2]).
Gerät ist für den Einsatz bis 2000 m (6562 ft) Seehöhe
bestimmt.
Der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Gerätes verantwortlich.
WARNUNG
Gefährdung durch Fehlanwendung.
§Keine technischen Veränderungen am
Gerät vornehmen.
§Gerät nur nach ordnungsgemäßer Aufstel-
lung und Installation und ohne offensichtli-
che Mängel in Betrieb nehmen und betrei-
ben.
§In diesem Gerät keine explosionsfähigen
Stoffe, wie zum Beispiel Aerosolbehälter
mit brennbarem Treibgas lagern.
§Keine Dampf- und Hochdruckreiniger für
die Grundreinigung verwenden.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch Fehlanwen-
dung.
§Gerät in stabiler Gebrauchslage betreiben (waag-
rechte Ausrichtung).
§Aufstellhinweise beachten [siehe }Kapitel8].
§Gerät nicht über der am Leistungsschild [sie-
he }Kapitel3.2.1] angegebenen Klimaklasse be-
treiben.
§Umgebungstemperatur darf nicht unter 16 °C
(60,8 °F) betragen.
§Gerät auf einwandfreien Zustand kontrollieren. Be-
schädigungen müssen umgehend repariert wer-
den.
§Vor Einlagerung der Waren und während des Be-
triebs ist die Temperatur auf Richtigkeit zu kontrol-
lieren [siehe }Kapitel5.1].
§Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch
den Betreiber zu kontrollieren (Temperaturkontrol-
le).
§Warenraum auf Fremdgegenstände kontrollieren.
Unsachgemäß eingelagerte Waren umgehend ent-
fernen.
§Gerät nicht im Freien aufstellen oder lagern.
§Mindestabstände zu Begrenzungswänden und zu
anderen Geräten einhalten, um die Luftzirkulation
nicht zu behindern [siehe }Kapitel8].
§Gerät nur mit Deckeln betreiben.
§Gerät nur auf den montierten Gleitfüßen und Len-
krollen betreiben.
§Gerät mit beschädigtem Glaselement (Riss,
Sprung, Bruch) nicht mehr betreiben.
- Waren aus dem beschädigten Gerät ausräumen
und in funktionsfähiges Gerät mit gleicher Produkt-
temperaturklasse umlagern.
- Beschädigtes Gerät nach Entfernen der Waren
ausschalten [siehe }Kapitel10.2.1].
- Instandhaltungsdienst kontaktieren [siehe }Ka-
pitel11.3.2].
§Glasoberflächen nicht mit Aufkleber und Folien be-
kleben.
§Auf geschlossene Deckel kontrollieren.
§Deckel nicht als Ablage für diverse Gegenstände
verwenden.
2.3 Personalanforderungen
WARNUNG
Unzureichende Qualifikation.
Verletzungsgefahr.
§Nur entsprechend qualifiziertes Personal
darf Arbeiten am Gerät durchführen.
§Das Personal muss diese Anleitung vor
Beginn aller Arbeiten gelesen und ver-
standen haben.
Betreiber
– Der Betreiber muss sicherstellen, dass diese An-
leitung vom Bedienungspersonal gelesen und ver-
standen wurde (Schulung).

2 | Sicherheit AHT Cooling Systems GmbH | de
8 / 104 440195_1_0521
– Der Betreiber ist verantwortlich, dass Störungen
im Betrieb (wie Alarme, Temperaturabweichungen
etc.) vom Bedienungspersonal erkannt und ent-
sprechende Maßnahmen gesetzt werden [sie-
he }Kapitel10.3] und [siehe }Kapitel11.3.1].
Bedienungspersonal
– Der Betreiber muss das Bedienungspersonal über
den Inhalt dieser Anleitung (Aufgaben, mögliche
Gefahren,…) schulen.
– Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Ge-
rät bedienen und reinigen.
Fachkräfte
– Nur von AHT autorisierte Fachkräfte dürfen Arbei-
ten am Gerät durchführen wie:
– Wartung, Service und Reparatur
– Nur auf brennbare Kältemittel geschulte Fachkräf-
te dürfen Arbeiten am Kältemittelkreislauf bei
R-290 Geräten durchführen.
– Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten am elektri-
schen System durchführen.
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und nach Einwei-
sung bedienen und keine Instandhaltungsarbeiten
durchführen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Arbeiten unter Einfluss von Alkohol und Drogen ist
verboten.
2.4 Persönliche
Schutzausrüstung
Handschutz benutzen
– Schutz vor schweren Geräteteilen beim Transport,
beim Auspacken, bei Aufstellung und Installation
und bei Entsorgung.
– Schutz vor scharfen Gerätekanten, rotierenden
Teilen und heißen Oberflächen bei Wartungs-Ser-
vice und Reparaturarbeiten.
– Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem
Kältemittel bei Undichtheit am Kältemittelkreislauf.
– Schutz vor niedriger Temperatur beim Beladen
und Reinigen.
– Zum Entfernen von Glasteilen und Glassplitter bei
Glasbruch.
– Zum Entfernen von Teilen bei Materialbruch.
Augenschutz benutzen
– Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem
Kältemittel bei Undichtheit am Kältemittelkreislauf.
2.5 Besondere Gefährdungen
2.5.1 Elektrische Spannung
Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am elektrischen Sys-
tem durchführen.
a) Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät
Instandhaltungsdienst kontaktieren [siehe }Kapi-
tel11.3.2]
WARNUNG
Kontakt mit spannungsführenden Tei-
len kann zu Stromschlag führen.
Brandgefahr durch Funkenbildung oder Über-
last.
§ Kein beschädigtes Gerät oder beschädig-
te Teile (wie Anschlusskabel) an die
Spannungsversorgung anschließen.
§Sicherheitseinrichtungen auf Vollständig-
keit und Funktionsfähigkeit kontrollieren.
§Am Gerät angebrachte Schutzvorrichtun-
gen und Abdeckungen nicht entfernen.
§Vor Anschluss an die Spannungsversor-
gung folgendes beachten und einhalten:
- Geltende örtliche Elektrosicherheitsvor-
schriften.
- Geltende Normen und Sicherheitshinwei-
se.
- Angaben am Leistungsschild [sie-
he }Kapitel3.2.1].
§Nur zuvor geschultes Personal darf das
Gerät freischalten.
§ Bei Beschädigung des Geräts während
des Betriebes und vor Instandhaltungsar-
beiten nachfolgende Sicherheitsregeln be-
achten:
1. Gerät freischalten (allpolig und allseitig)
2. Gerät gegen Wiedereinschalten si-
chern.
§Nur Fachkräfte dürfen beschädigte Teile
austauschen, wie zum Beispiel:
- Anschlusskabel
- Leuchten Leuchtenwechsel
§Anschlusskabel nicht quetschen oder kni-
cken.
§Keine Verlängerungskabel oder Mehrfach-
steckdosenleisten verwenden.
§Keine Dampf- und Hochdruckreiniger für
die Grundreinigung verwenden.
§ Verdeckte elektrische Teile nicht beschä-
digen. Der Betreiber darf das Gerät nicht
anbohren und keine anderen Arbeiten am
Gerät durchführen.
2.5.2 Kältemittelkreislauf
Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am Kältemittelkreislauf
durchführen.
a) Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät
Instandhaltungsdienst kontaktieren [siehe }Kapi-
tel11.3.2]

AHT Cooling Systems GmbH | de Sicherheit | 2
440195_1_0521 9 / 104
Brennbare Kältemittel
WARNUNG
Das Kältemittel ist hochentzündlich.
Bei Undichtheiten kann Kältemittel ent-
weichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Dies kann in weiterer Folge zu Feuer und Ex-
plosion mit nachfolgendem Brandrisiko füh-
ren.
§Das Kältemittel R-290 (Propan) gehört
nach EN 378-1 zur Sicherheitsgruppe A3.
Das verwendete Kältemittel und die Füll-
menge sind am Leistungsschild ersicht-
lich [siehe }Kapitel3.2.1].
§ Zündquellen (Hitze, Funken, offene Flam-
men, heiße Oberflächen) fernhalten.
§Zum Entfernen von Tauwasser und zum
Reinigen feuchtes Tuch oder Schwamm
verwenden. Keine trockenen Tücher oder
Schwämme zum Trockenreiben verwen-
den. (Gefahr von elektrostatischer Aufla-
dung und Funkenbildung).
§Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse
nicht verschließen. Nur Originalzubehör-
teile verwenden.
§Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs
keine mechanischen Einrichtungen oder
sonstigen Mittel (z.B. Eisschaber) benut-
zen.
§Keine elektrischen Geräte (z.B. Nasssau-
ger) innerhalb des Kühlfachs betreiben,
die nicht der vom Hersteller empfohlenen
Bauart entsprechen. Geräte mit Explosi-
onsschutzkennzeichen [siehe }Kapi-
tel2.1] sind erlaubt.
§Keine Dampf- und Hochdruckreiniger für
die Grundreinigung verwenden.
§Gerät nur in gut belüfteten Räumen auf-
stellen.
§Wird das Gerät in Kellerräumen aufge-
stellt, muss für eine ausreichende Belüf-
tung gesorgt sein.
§Kanäle und Wanddurchführungen müssen
unter und hinter dem Gerät brandschutz-
gerecht abgedichtet sein.
§Den Kältemittelkreislauf nicht beschädi-
gen.
§Gerät bei Transport und Lagerung keinen
höheren Temperaturen als 70°C (158 °F)
aussetzen.
§Übertragung von Pulsationen und Schwin-
gungen auf das Gerät vermeiden.
§Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät
wie unvorsichtiges Agieren mit Hubwagen
oder Bodenreinigungsmaschine vermei-
den.
§Gerät nicht anbohren und keine anderen
Arbeiten am Gerät durchführen.
§Rohrleitungen nicht quetschen oder ver-
biegen.
§Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am Kälte-
mittelkreislauf durchführen.
§Das Öffnen des Kältemittelkreislaufes und
Absaugen des Kältemittels nur in gut be-
lüfteten Räumen außerhalb der Ge-
schäftszeiten des Marktes (ohne Kunden-
verkehr) oder im Freien durchführen.
§ Vor jeder Wartung-, Service- und Repara-
turarbeit
1. Gerät freischalten [siehe }Kapi-
tel10.2.1]
2. Gerät gegen Wiedereinschalten si-
chern.
§Während der Reparatur muss eine sach-
kundige Person, welche die örtlichen Ge-
gebenheiten kennt, als Ansprechpartner
für die Fachkräfte zur Verfügung stehen.
VORSICHT
Flüssiges Kältemittel.
Erfrierungen auf der Haut.
§Schutzbrille und Schutzhandschuhe tra-
gen.
§Hände und Gesicht vor Kontakt mit flüssi-
gem/austretendem Kältemittel schützen.
2.5.3 Mechanische Gefährdungen
WARNUNG
Transport der Geräte mit Flurförder-
zeugen.
Verletzungsgefahr von Personen bei Zusam-
menstoß.
§Transportwege für Flurförderzeuge beach-
ten.
§Transportgut sichern.
§Nur geschultes Personal darf Flurförder-
zeuge bedienen.
§Vorgabe der Stapelhöhe auf der Verpa-
ckung einhalten.
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
§ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Entsorgung von Verpackungsmaterial
und Folien.
Erstickungsgefahr.
§Verpackungsmaterial und Folien von Kin-
dern fernhalten.
§Kinder nicht mit Verpackungsmaterial und
Folien spielen lassen.

2 | Sicherheit AHT Cooling Systems GmbH | de
10 / 104 440195_1_0521
Fehlende und/oder nicht voll funkti-
onsfähige Sicherheitseinrichtungen.
Verletzungsgefahr durch z.B. rotierende Teile.
§Sicherheitseinrichtungen auf Vollständig-
keit und Funktionsfähigkeit kontrollieren.
§Am Gerät angebrachte Schutzvorrichtun-
gen und Abdeckungen nicht entfernen.
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Schnittverletzung.
§ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
§Die Deckel nicht belasten.
§Die Deckel nach dem Ausbau sicher zwi-
schenlagern.
Herabfallende Gegenstände.
Stoßverletzung. Schnittverletzung bei Glas-
bruch.
§ Keine Gegenstände auf dem Gerät ab-
stellen.
Auslaufen von Tauwasser.
Rutschgefahr.
§Auf Pfützenbildung vor und unter dem Ge-
rät kontrollieren.
§Ausgelaufenes Tauwasser umgehend ent-
fernen.
§Umgehend Instandhaltungsdienst kontak-
tieren [siehe }Kapitel11.3.2].
Öffnen/Schließen der Deckel.
Hände (Körperteile) können eingeklemmt wer-
den.
§Beim Öffnen/Schließen nicht in den Öff-
nungsspalt greifen.
§Beim Öffnen/Schließen auf andere Perso-
nen achten.
Sicherheit im Umgang mit Glas
VORSICHT
Glasbruch.
Schnittverletzungen am Körper. Stoßverlet-
zung.
§Glaselemente auf Beschädigung kontrol-
lieren, wie z.B. Riss, Sprung, Bruch. Bei
Beschädigung umgehend Instandhal-
tungsdienst kontaktieren [siehe }Kapi-
tel11.3.2].
§Auf geschlossene Deckel kontrollieren.
§Die Deckel nicht belasten.
§ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
§Lagerung von Glasbehältnissen in Gefrier-
geräten ist verboten.
§Bei Kühlgeräten auf Bruch von lagernden
Glasbehältnissen kontrollieren.
Entsorgung von gebrochenem Glas.
Schnittverletzungen an Händen und am Kör-
per.
§ Schutzhandschuhe zum Entfernen der
zersplitterten Glasteile und der möglicher-
weise dadurch beschädigten Waren be-
nutzen.
§Alle zersplitterten Glasteile und beschä-
digten Waren vorsichtig und vollständig
entfernen.
2.5.4 Restrisiken
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden
die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und ande-
rer Herstellervorgaben verursacht wurden.

AHT Cooling Systems GmbH | de Produktbeschreibung | 3
440195_1_0521 11 / 104
3 Produktbeschreibung
3.1 Allgemeine Angaben
AHT-Produkte erfüllen die EU-Verordnung 1907/2006
(REACH) zur Registrierung, Bewertung, Zulassung
und Beschränkung chemischer Stoffe.
3.2 Technische Daten
Wichtige technische Daten sind auf dem Leistungs-
schild ersichtlich [siehe }Kapitel3.2.1].
Parameter Wert
Außenabmessun-
gen
Siehe → Gerätemodelle-Über-
sicht
Gewicht Gerät Siehe → Gerätemodelle-Über-
sicht
Kältemittel Propan (R-290)
Kältemittelmenge
pro Kältemittelkreis-
lauf
≤ 150 g
Ozonabbaupotential
(ODP)
Propan (R-290)
0
Treibhauspotential
(GWP)
Propan (R-290)
3
Isolationsblähgas PENTAN
Ozonabbaupotential
(ODP)
PENTAN
0
Luftschallemission/
Emissionsschall-
druckpegel
< 70 dB(A)
Einstellung Einsatzbereich/Betriebsart
A1 Kundenspezifische Einstellung
A2 Kundenspezifische Einstellung
A3 Refrigerator
A4 Freezer
A5 Ice cream freezer
Bussystem
Buskabel Patchkabel CAT 5-S/FTP
Bussystem (optional)
PROTOCOL MODBUS RTU
RS-485 2-WIRE
Anschluss über RJ45 Buchse/
RJ45 Stecker
Baudrate 19200 Bit/s
Data Lenght 8 Bit
Parity even
Stop bit 1
Minimum TimeOut 60 ms
Elektrischer Anschluss
Gerätespezifische Angaben auf dem Leistungsschild
beachten.
Parameter Wert
Nennspannung ~
Nennfrequenz
110 – 120 V
60 Hz
Mindestquerschnitt
für Anschlusskabel 18AWG
Anschlusskabel 3-poliges Kabel
Stecker-Typen
– Gerät NEMA L5-15
Stecker-Typen
– Licht NEMA 5-15
Geräte-Anschlusska-
bel
Beschriftungsfahne mit Symbol
Licht-Anschlusska-
bel
Beschriftungsfahne mit Symbol
Kombiniertes Gerä-
te/Licht-Anschluss-
kabel
Keine Beschriftungsfahne
Elektrischer Anschluss bei IEC-Box
Netzstecker - Netzseite
Stecker-Typen
– Gerät NEMA L5-15
Stecker-Typen
– Licht NEMA 5-15
Gerätestecker - Geräteseite (lEC-Box)
Stecker-Typen
– Gerät
IEC 60320-C13 (IEC-Box)
IEC 60320-C14 (Geräte-An-
schlusskabel)
Stecker-Typen
– Licht
IEC 60320-C15/IEC 60320-C5
(IEC-Box)
IEC 60320-C16/IEC 60320-C6
(Licht-Anschlusskabel )
Externe Warnanlage
Externe Warnanlage
als Steckanschluss
am Gerät [sie-
he }Kapitel10.3]
Stecker: als Zubehör
bei Instandhaltungs-
dienst [siehe }Kapi-
tel11]
6-poliges Buchsengehäuse
Potentialfreie Kontakte Belas-
tung mit max. 24 V/2 A (Sicher-
heitskleinspannung)
Elektrische Absicherung
[siehe }Kapitel8.2]
Nenn-
strom
[A]
Feh-
ler-
strom
[mA]
Type Auslöse-
charakte-
ristik
Leitungsschutzschalter (LS/CB)
15 - - C (träge)

4 | Aufbau und Funktion AHT Cooling Systems GmbH | de
12 / 104 440195_1_0521
Nenn-
strom
[A]
Feh-
ler-
strom
[mA]
Type Auslöse-
charakte-
ristik
Fehlerstromschutzschalter (FI/RCCB/GFCI)
40 30
Bauart G* (kurzzeitverzö-
gert)
A (pulsstromsensitiv)/
F (mischfrequenzsensitiv)/
B (allstromsensitiv)
-
Kombischalter FI-LS/RCBO (Alternativ zu FI und LS)
15 30
G (kurzzeitverzögert)
A (pulsstromsensitiv)/
F (mischfrequenzsensitiv)/
B (allstromsensitiv)
C (träge)
Kundenspezifische Abweichungen möglich.
Weitere Informationen: Instandhaltungsdienste [sie-
he }Kapitel11.3.2]
3.2.1 Leistungsschild und
Seriennummer
Angaben auf dem Leistungsschild beachten.
Das Leistungsschild befindet sich als Aufkleber an der
Geräterückseite.
Angaben am Leistungsschild
– Gerätebezeichnung und Gerätetyp
– Seriennummer
– Klimaklasse*
– Nennspannung und Nennfrequenz
– Nennstrom und Nennaufnahme
– Kältemittel und eingesetzte Menge
– Nettoinhalt
– Herstellungsdatum
– Elektrische Abtauleistung
– Leistungsaufnahme Heizung
– Isolationsblähgas
– sowie weitere technische Daten
*Beispiele für Klimaklassen:
Klimaklasse
(class) nach
ISO 23953-2
Umgebung-
stemperatur
[°C]
Relative Luft-
feuchte [%]
3 25 60
3.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Gerät ist je nach Einstellung zum Lagern, Ausstellen
oder Ausgeben von abgepacktem Speiseeis, abge-
packten, tiefgekühlten oder gekühlten Lebensmitteler-
zeugnissen bestimmt (Einstellung [siehe }Kapi-
tel3.2]).
Weitere Informationen [siehe }Kapitel2.2]
4 Aufbau und Funktion
Gerät ist ein steckerfertiges Kompaktgerät.
Gerät ist in die Gerätefamilie horizontal geschlossen
transparent (HCT) eingestuft.
Gerät wird betriebsfertig geliefert und hat eine eigene
Steuereinheit.
Gerät ist ab Werk vorprogrammiert.
Gerät enthält einen oder mehrere hermetisch ge-
schlossene Kältemittelkreisläufe, dessen Komponen-
ten miteinander dauerhaft technisch dicht verbunden
sind.
Die Ausführung der einzelnen Gerätemodelle kann va-
riieren.
Je nach Gerätemodell ist eine individuelle Innenaus-
stattung möglich.
Zubehörteile für Innenausstattung
– Wandgitter
– Einlegeböden
– Bodengitter
Zubehör optional
– Trennwandgitter
– Stehkörbe
1
Abb.1: Einlegeboden (1)
21
3
4
5
Abb.2: Wandgitter (1), Obere Stapelmarke (2), Untere Sta-
pelmarke (3), Trennwandgitter (4), Bodengitter (5)
Gerät ist mit Stapelmarken ausgestattet [siehe }Kapi-
tel10.1].
Gerät ist mit Glasdeckeln ausgestattet.
Einsatzbereich/Betriebsart
– Kundenspezifische Einstellung
– Refrigerator
– Freezer
– Ice cream freezer
Die Umschaltung zwischen den Betriebsarten erfolgt
über den Regler [siehe }Kapitel5.2].

AHT Cooling Systems GmbH | de Bedienungs- und Anzeigeelemente | 5
440195_1_0521 13 / 104
HINWEIS
Sachschaden durch fehlende Innenausstat-
tung.
§Gerät bei jeder Einstellung mit Wandgitter betrei-
ben.
§Gerät bei Einsatzbereich/Betriebsart Refrigerator
mit Wandgitter, Einlegeböden und Bodengitter be-
treiben.
Die im Gerät entstehende Abwärme wird über einen
Verflüssiger an die Umgebungsluft abgegeben.
Gerät taut in regelmäßigen Zyklen automatisch ab, um
den Innenbehälter frei von Frost und Eis zu halten
[siehe }Kapitel4.1].
Gerät funktioniert auch dann ordnungsgemäß, wenn
sich Frost/Eis auf der Oberfläche des Innenbehälters
ansammelt.
Eine begrenzte Anzahl an halbautomatischen Abtau-
ungen kann durchgeführt werden [siehe }Kapitel5.2.4].
4.1 Automatische Abtauung
Gerät besitzt eine automatische Abtauung.
Während der automatischen Abtauung erscheinen am
Display nachfolgende Displayanzeigen und Symbole
[siehe }Kapitel5].
Regler Displayanzeige Symbol
AHT
Die Häufigkeit, die Dauer und der Zeitpunkt der Abtau-
ung sind voreingestellt.
Abtauhäufigkeit
– Einmal/Woche
Abtaudauer
– Bis zu 70 min
Abtauzeitpunkt
– Startzeit wird über Echtzeituhr geregelt und findet
während den Nachtstunden statt.
Der Abtauzyklus endet automatisch, wenn das Eis/der
Reif entfernt ist.
Das Ende vom Abtauzyklus wird durch den internen
Temperatursensor oder die Software-basierte maxi-
male Timeout-Zeit ausgelöst.
Das anfallende Tauwasser wird aus dem Geräteinnen-
raum in den Maschinenraum geleitet und dort ver-
dunstet.
VORSICHT
Auslaufen von Tauwasser.
Rutschgefahr.
§Auf Pfützenbildung vor und unter dem Ge-
rät kontrollieren.
§Ausgelaufenes Tauwasser umgehend ent-
fernen.
§Umgehend Instandhaltungsdienst kontak-
tieren [siehe }Kapitel11.3.2].
Findet die automatische Abtauung während den Ge-
schäftszeiten statt, Instandhaltungsdienst [siehe }Ka-
pitel11.3.2] kontaktieren.
Bei Gerät mit Einsatzbereich/Betriebsart Refrigerator/
Ice cream freezer kann bei Bedarf eine halbautomati-
sche Abtauung eingeleitet werden [siehe }Kapi-
tel5.2.4].
Nach jeder automatischen oder halbautomatischen
Abtauung ist diese für 84 Stunden gesperrt.
Automatische Abtauung und halbautomatische Abtau-
ung (Taste ) sind bei Einsatzbereich/Betriebsart
Freezer inaktiv gesetzt.
5 Bedienungs- und
Anzeigeelemente
5.1 Temperaturanzeige
Anzeige der Innenraum-Temperatur des
Gerätes
– Displayanzeige am Bedienungselement [sie-
he }Kapitel5]
Kontrolle der Innenraum-Temperatur
Zuständigkeit
– Bedienungspersonal
Häufigkeit
– mehrmals täglich
5.2 Bedienungselemente und
Displayanzeigen
Als Bedienungselemente stehen Tasten zur Verfü-
gung, die folgendermaßen belegt sind:
Abb.3: Bedienungselemente
Taste Funktion
Kühlfunktion ein- und ausschal-
ten
Halbautomatische Abtauung
starten
Applikationswechsel
Busadresse erhöhen
Tastensperre
Akustischen Alarm quittieren
Fehlercode aufrufen
Tastensperre
Gerätebeleuchtung ein- und
ausschalten

5 | Bedienungs- und Anzeigeelemente AHT Cooling Systems GmbH | de
14 / 104 440195_1_0521
Abb.4: Displayanzeigen
Displayanzeige Bedeutung Displayanzeige
Innenraum-Temperatur
Applikation
Code Betriebsmodus
Alarm
Kühlfunktion aktiv
Abtauung aktiv
Verdampfer-Lüfter aktiv
Gerätebeleuchtung an (optio-
nal)
5.2.1 Allgemeine Tastensperre
Tastensperre deakti-
vieren
(Zugang Ebene 1)
und gleichzei-
tig 5s drücken.
erscheint am Display.
Ebene 1 ist aktiviert.
Die Tasten sind nun für nachfolgende Funktionen zu-
gänglich:
– Kühlfunktion ein- und ausschalten
– Applikation auswählen
– Halbautomatische Abtauung starten
– Busadresse vergeben
– Gerätebeleuchtung ein- und ausschalten
– Alarm anzeigen und quittieren
Die Tastensperre wird 30 s nach der letzten Betäti-
gung wieder selbstständig aktiviert.
erscheint kurz am Display.
Tastensperre ist wieder aktiviert.
5.2.2 Kühlfunktion
Kühlfunktion nur für Reinigungszwecke ausschalten.
Tastensperre deakti-
vieren
(Zugang Ebene 1)
und gleichzei-
tig 5s drücken.
erscheint am Display.
Ebene 1 ist aktiviert.
Kühlfunktion aus-
schalten
(Abtauen von Hand
starten)
mindestens 1 s drücken.
erscheint am Display.
Kühlfunktion ein-
schalten
mindestens 1 s drücken.
Die Innenraum-Temperatur er-
scheint nach einigen Sekunden
am Display.
5.2.3 Applikation
Es können folgende Applikationen ausgewählt werden
(kundenspezifische Freigabe):
–, ,
Tastensperre deakti-
vieren
(Zugang Ebene 1)
und gleichzei-
tig 5s drücken.
erscheint am Display.
Ebene 1 ist aktiviert.
Eingestellte Applika-
tion anzeigen
mindestens 1 s drücken.
Die aktuell eingestellte Applika-
tion z.B. erscheint am Dis-
play.
Wenn keine Änderung gewünscht ist, kehrt die Anzei-
ge nach kurzer Zeit zur Innenraum-Temperatur zurück.
Applikation ändern kurz drücken.
Neue Eingabe über-
nehmen
Die neu eingestellte Applikation
wird nach 5s automatisch über-
nommen.
5.2.4 Halbautomatische Abtauung
Tastensperre deakti-
vieren
(Zugang Ebene 1)
und gleichzei-
tig 5s drücken.
erscheint am Display.
Ebene 1 ist aktiviert.
Halbautomatische
Abtauung starten
kurz drücken. Das Symbol
erscheint.
Die Tastensperre wird 30 s
nach der letzten Betätigung
wieder selbstständig aktiviert.
erscheint am Display. Da-
nach erscheinen
und das Symbol am
Display.
Abtaudauer
– Bis zu 70 min
84-Stunden-Abtausperre
Wird die Ist-Temperatur am Display angezeigt ist die
84-Stunden-Abtausperre aktiv.
Nach der halbautomatischen Abtauung kehrt das Ge-
rät automatisch in den Normalbetrieb zurück.
Die aktuelle Innenraum-Temperatur erscheint am Dis-
play.
5.2.5 Gerätebeleuchtung
Optional
Tastensperre deakti-
vieren
(Zugang Ebene 1)
und gleichzei-
tig 5s drücken.
erscheint am Display.
Ebene 1 ist aktiviert.

AHT Cooling Systems GmbH | de Bedienungs- und Anzeigeelemente | 5
440195_1_0521 15 / 104
Gerätebeleuchtung
einschalten
kurz drücken.
erscheint am Display.
Gerätebeleuchtung
ausschalten
kurz drücken.
erlischt am Display.
5.2.6 Busadresse
a) Vor Vergabe der Busadressen die Geräte (1, 2, …
n) mit einem entsprechenden Buskabel vernetzen.
b) Das erste Gerät (1) muss über die Busverkabe-
lung mit der Marktüberwachung (M) verbunden
werden.
c) Beim letzten Gerät (n) muss die Busverkabelung
mit einem Abschlusswiderstand (R) beendet wer-
den.
Abb.5: Bussystem Schema
Technische Daten [siehe }Kapitel3.2]
23
4
5
6
1
Abb.6: RJ45 Stecker Buskabel (1), RJ 45 Buchsen (2), Ab-
schlusswiderstand (R) (3), Pin 1 (4), Pin 2 (5), Pin 3 ( 6)
Pin Data Farbe
1 A / - Orange /Weiß
2 B / + Orange
3 Ground Grün/Weiß
Die Regler werden standardmäßig mit der Busadresse
(entspricht einem „Stand-alone“- Gerät) ausgeliefert.
d) Zur Identifikation mehrerer Geräte im Bussystem
müssen die Busadressen mit beginnend verge-
ben werden.
Busadressen dürfen nicht doppelt vergeben werden.
Danach empfehlen wir, die Adressen nach der tat-
sächlichen Verdrahtungsreihenfolge einzugeben.
Es sind maximal 247 Adressen möglich.
Tastensperre deakti-
vieren
(Zugang Ebene 1)
und gleichzei-
tig 5s drücken.
erscheint am Display.
Ebene 1 ist aktiviert.
Programmierebene erreichen
1.
– Kühlfunktion ausschalten :
mindestens 1s drücken.
erscheint am Display.
2.
– Sofort danach 3-mal kurz hintereinander
drücken.
erscheint am Display abwechselnd mit
der aktuellen Busadresse z.B. .
Busadresse vergeben
3.
– Nächsthöhere Busadresse vergeben (Einzel-
schritt):
kurz drücken.
– Schnelldurchlauf Busadressen:
lange drücken.
4.
– Neue Eingabe übernehmen:
5s warten.
erscheint am Display.
HINWEIS
Sachschaden bei Vergabe der Busadresse
durch Ausschaltung der Kühlfunktion.
§Nach Vergabe der Busadresse muss die Kühlfunk-
tion wieder eingeschaltet werden (siehe → Punkt
5).
5.
– Kühlfunktion wieder einschalten:
mindestens 1s drücken.
Die aktuelle Innenraum-Temperatur erscheint
am Display.
Busadresse für nachfolgende Geräte vergeben:
e) Punkt 1 bis 5 an jedem Gerät wiederholen und ei-
ne freie Busadresse einstellen.
5.2.7 Alarm
Alarm anzeigen
Ein Fehlercode erscheint am Display als blinkende
Anzeige abwechselnd mit der Innenraum-Temperatur.
Das Symbol erscheint am Display.
Optional besteht die Möglichkeit, einen akustischen
Alarm durch einen eingebauten Summer auszugeben.
Fehlercode zwi-
schenzeitlich aufru-
fen
kurz drücken.
Fehlercode erscheint für ca. 5s
am Display.
Danach erscheint wieder die
aktuelle Innenraum-Tempera-
tur.
Maßnahmen zur Fehlerbehebung bei Auftreten von
Alarmanzeigen siehe [siehe }Kapitel10.3].
Fehlercode Bedeutung
Fühlerfehler F1

6 | Transport und Lagerung AHT Cooling Systems GmbH | de
16 / 104 440195_1_0521
Fehlercode Bedeutung
Fühlerfehler F2
Fühlerfehler F4
Fehler Uhrzeit/Datum
Übertemperaturalarm
Übertemperatur an F4
Untertemperaturalarm
Temperaturloggeralarm
Elektronikfehler
Übertemperatur Elektronik
Kompressorfehler
Kompressorfehler aufgrund E75
Spannung außer Toleranz
Frequenz außer Toleranz
keine Kommunikation mit Display
Elektronik im Testmodus
Alarm quittieren
Tastensperre deakti-
vieren
(Zugang Ebene 1)
und gleichzei-
tig 5s drücken.
erscheint am Display.
Ebene 1 ist aktiviert.
Fehlercode und
Akustischen Alarm
quittieren
(gerätespezifisch)
kurz drücken.
Die Innenraum-Temperatur und
das Symbol erscheinen am
Display.
Das Symbol leuchtet bis
der Fehler behoben ist.
6 Transport und Lagerung
a) Gerät nach Anlieferung auf Transportschäden kon-
trollieren.
b) Bei Beschädigung am Gerät umgehend Instand-
haltungsdienst kontaktieren [siehe }Kapi-
tel11.3.2].
WARNUNG
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und
ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch ver-
ursachen.
§Gerät bei Transport und Lagerung keinen
höheren Temperaturen als 70°C (158 °F)
aussetzen.
§Für eine gute Belüftung sorgen.
§Sicherheits- und Warnhinweise für Gerät
mit brennbaren Kältemitteln beachten
[siehe }Kapitel2.5.2].
§Bei Beschädigung am Gerät umgehend
Instandhaltungsdienst kontaktieren [sie-
he }Kapitel11.3.2].
Transport der Geräte mit Flurförder-
zeugen.
Verletzungsgefahr von Personen bei Zusam-
menstoß.
§Transportwege für Flurförderzeuge beach-
ten.
§Transportgut sichern.
§Nur geschultes Personal darf Flurförder-
zeuge bedienen.
§Vorgabe der Stapelhöhe auf der Verpa-
ckung einhalten.
HINWEIS
Materialschaden durch Transport und Lage-
rung.
§Gerät nur typenrein in stabiler Gebrauchslage
transportieren und lagern (waagrechte Ausrich-
tung).
§Vorgabe der Stapelhöhe auf der Verpackung ein-
halten.
§Wurde das Gerät beim Transport dennoch ge-
neigt, mit der Inbetriebnahme mindestens 2 Stun-
den warten.
§Bei der Anlieferung für eine durchgehende Zu-
gänglichkeit bis zum Aufstellraum sorgen (Durch-
gangshöhen, Durchgangsbreiten, Aufstellraumhö-
he beachten, ausreichende Rangierradien).
§Gerät nicht im Freien lagern.
7 Auspacken
Zuständigkeit
– Betreiber
a) Gerät vor und beim Auspacken auf Beschädigung
kontrollieren.
b) Bei Beschädigung am Gerät umgehend Instand-
haltungsdienst kontaktieren [siehe }Kapi-
tel11.3.2].
WARNUNG
Entsorgung von Verpackungsmaterial
und Folien.
Erstickungsgefahr.
§Verpackungsmaterial und Folien von Kin-
dern fernhalten.
§Kinder nicht mit Verpackungsmaterial und
Folien spielen lassen.
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und
ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch ver-
ursachen. Brandgefahr.
§Für eine gute Belüftung sorgen.

AHT Cooling Systems GmbH | de Aufstellung und Installation | 8
440195_1_0521 17 / 104
§Sicherheits- und Warnhinweise für Gerät
mit brennbaren Kältemitteln beachten
[siehe }Kapitel2.5.2].
§Bei Beschädigung am Gerät umgehend
Instandhaltungsdienst kontaktieren [sie-
he }Kapitel11.3.2].
VORSICHT
Schwere Geräteteile.
Hände können eingeklemmt werden.
§Auf Finger und Hände achten.
§ Schutzhandschuhe benutzen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch fehlende
Teile beim Gerät.
§Verpackung auf lose Teile kontrollieren.
§Lose Teile nicht entsorgen und Verwendung mit
Instandhaltungsdienst abklären [siehe }Kapi-
tel11.3.2].
8 Aufstellung und
Installation
Zuständigkeit
– Betreiber
Technische Daten [siehe }Kapitel3.2]
Technische Änderungen am Gerät nur in Abstimmung
und nach Freigabe des Herstellers.
Temperaturanzeige, Sicherheitshinweise und das
Leistungsschild [siehe }Kapitel3.2.1] nicht verde-
cken.
WARNUNG
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
§Transportrahmen erst in der stabilen, end-
gültigen Aufstellposition entfernen.
§Bei Fragen Instandhaltungsdienst kontak-
tieren [siehe }Kapitel11.3.2].
§ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und
ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch ver-
ursachen. Brandgefahr.
§Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse
nicht verschließen. Nur Originalzubehör-
teile verwenden.
§Gerät nur in gut belüfteten Räumen auf-
stellen.
§Wird das Gerät in Kellerräumen aufge-
stellt, muss für eine ausreichende Belüf-
tung gesorgt sein.
§Kanäle und Wanddurchführungen müssen
unter und hinter dem Gerät brandschutz-
gerecht abgedichtet sein.
§ Der Betreiber darf das Gerät nicht anboh-
ren und keine anderen Arbeiten am Gerät
durchführen.
§Rohrleitungen nicht quetschen oder ver-
biegen.
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Schnittverletzung.
§ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
§Die Deckel nicht belasten.
Schwere Geräteteile.
Hände können eingeklemmt werden.
§Bei Aufstellung und Installation auf Finger
und Hände achten.
§ Schutzhandschuhe benutzen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch Stau der
warmen Abluft (Hitzestau).
§Abluft muss an der Rückseite ungehindert entwei-
chen können.
§Mindestabstände zu Begrenzungswänden und zu
anderen Geräten einhalten, um die Luftzirkulation
nicht zu behindern.
§Bei der Blockaufstellung dürfen die Lüftungsöff-
nungen der Geräteabdeckung nicht abgedeckt
werden.
§Überbauten dürfen nur in Abstimmung mit dem
Hersteller angebracht werden. Mindestabstand
100 mm (3,9 in).
Material- und Sachschaden bei fehlerhafter
Aufstellung.
§Gerät in stabiler Gebrauchslage aufstellen (waag-
rechte Ausrichtung).
§Gerät nur auf den bereits montierten Gleitfüßen
aufstellen.
§Beim Aufstellen nicht am Abdeckrahmen und an
den Glasteilen ziehen oder schieben.
§Mindestabstände zu Begrenzungswänden und zu
anderen Geräten einhalten, um die Luftzirkulation
nicht zu behindern.
§Gerät am Aufstellort keiner direkten Wärmestrah-
lung aussetzen, wie z.B.:
- Sonneneinstrahlung
- Künstliche externe Lichtquellen
§Gerät am Aufstellort keiner direkten Einwirkung
von Klimaanlagen und Belüftungen aussetzen.
§Gerät nicht im Freien aufstellen.
§Keine dicken, isolierenden Materialien an den Au-
ßenwänden befestigen. Werbeplakate nur als dün-
ne Folien aufkleben.

8 | Aufstellung und Installation AHT Cooling Systems GmbH | de
18 / 104 440195_1_0521
Gerät an den geschäumten Teilen ziehen oder schie-
ben.
Gerät NICHT an den Glasteilen mit Abdeckrahmen
ziehen oder schieben.
1
2
Abb.7: Glasteile mit Abdeckrahmen (1), Geschäumte Teile (2)
Mindestabstand bei Einzelaufstellung
Rundum: 100 mm (3.9 in)
Mindestabstand bei Blockaufstellung
A= 0 mm (0 in)
B= 125 mm (4.9 in)
Abb.8: Mindestabstand bei Blockaufstellung
Grund für Aus- und Einbau der Deckel:
– Durchführung einer Komplettabtauung mit an-
schließender Reinigung.
– Beschädigung vom Deckel.
Sicherheit im Umgang mit Glas [siehe }Kapitel2.5.3]
Gerät mit Pushback-Glasdeckel
12
3
4
5
Abb.9: Pushback Glasdeckel
1Geräterahmenober-
kante 2 Deckelsicherung
3 Führung 4 Gerätevorderseite
5 Dichtlippe A, B Deckel A, Deckel B
Ausbau Deckel
a) Deckel A mit Griff bis auf eine Fingerbreite ganz
nach hinten schieben.
b) Deckel A am Griff und mittig hinten angreifen.
c) Deckel A hinten bis über die Geräterahmenober-
kante leicht anheben, zurückschieben und heraus-
heben.
d) Deckel B leicht anheben und nach vorne heraus-
heben.
Einbau Deckel
e) Deckel B hinten einlegen. Deckel B muss unter
der Deckelsicherung liegen. Dichtlippe von Deckel
B ist vorne oben.
1
2
Abb.10: Deckelsicherung (1), Deckel B (2)
f) Deckel A am Griff und mittig hinten angreifen.
g) Deckel A hinten auf Geräterahmenoberkante und
vorne über Deckel B auflegen.
h) Deckel A mit dem Griff entlang der Führung nach
vorne ziehen und schließen.
1
2
Abb.11: Führung (1), Deckel A (2)
i) Kontrolle auf einwandfreie Funktion.
Gerät mit Glasschiebedeckel
Abb.12: Schiebedeckel
Ausbau Deckel
j) Deckel öffnen.
k) Mit beiden Händen Deckel hinten hochheben und
zurückziehen bis er vorne herausnehmbar ist.
l) Mit beiden Händen Deckel vorsichtig heraushe-
ben.
Einbau Deckel
m)Unteren kleineren Deckel einlegen.
n) Oberen Deckel einlegen.
o) Deckel vollständig schließen.
p) Kontrolle auf einwandfreie Funktion.
8.1 Elektrischer Anschluss
Anschluss an die Spannungsversorgung erfolgt durch
den Betreiber.

AHT Cooling Systems GmbH | de Aufstellung und Installation | 8
440195_1_0521 19 / 104
Technische Daten [siehe }Kapitel3.2]
Inbetriebnahme [siehe }Kapitel9]
WARNUNG
Anschluss des Gerätes an die Span-
nungsversorgung.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
§Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am elektri-
schen System durchführen.
§Vor Anschluss an die Spannungsversor-
gung folgendes beachten und einhalten:
- Geltende örtliche Elektrosicherheitsvor-
schriften.
- Geltende Normen und Sicherheitshinwei-
se.
- Angaben am Leistungsschild [sie-
he }Kapitel3.2.1].
§ Kein beschädigtes Gerät oder beschädig-
te Teile (wie Anschlusskabel) an die
Spannungsversorgung anschließen.
§Nur Fachkräfte dürfen beschädigte Teile
austauschen, wie z. B. Anschlusskabel.
§Anschlusskabel nicht quetschen oder kni-
cken.
§Mindestanforderung für Anschlusskabel
einhalten [siehe }Kapitel3.2].
§Gerät entsprechend den geltenden Vor-
schriften und Gesetzen sowie den Vorga-
ben von AHT elektrisch absichern [sie-
he }Kapitel8.2].
§Gerät nur an einen Netzstromkreis mit
Schutzerdung anschließen.
§Keine Verlängerungskabel oder Mehrfach-
steckdosenleisten verwenden.
§ Verdeckte elektrische Teile nicht beschä-
digen. Gerät nicht anbohren und keine an-
deren Arbeiten am Gerät durchführen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch nicht von
AHT-zugelassenen Abweichungen (Span-
nung, Frequenz) im elektrischen Netz des Be-
treibers.
§Hersteller haftet nicht für Schäden an der elektri-
schen Ausrüstung des Betreibers und den dadurch
verursachten Folgeschäden.
Materialschaden durch fehlerhaften elektri-
schen Anschluss.
§Lastabwurfschaltungen bzw. Geräteabschaltungen
sind nicht zulässig.
§Es muss eine kontinuierliche Stromversorgung ge-
ben.
Geräteanschluss
Am Ende vom Anschlusskabel befindet sich
eine Beschriftungsfahne mit der Schneeflo-
cke.
Geräte-Anschlusskabel dient der Versorgung der Küh-
lung.
HINWEIS
Sachschaden durch Unterbrechung der Span-
nungsversorgung.
Kühlung fällt aus.
§Geräte-Anschlusskabel nicht an die Spannungs-
versorgung für Marktlicht anstecken.
Licht-Anschlusskabel
Am Ende vom Anschlusskabel befindet sich
eine Beschriftungsfahne mit dem Lampen-
symbol.
Licht-Anschlusskabel bietet die Möglichkeit die Gerä-
tebeleuchtung gemeinsam mit der Marktbeleuchtung
zu schalten (Energieeinsparung).
Kombiniertes Geräte/Licht-Anschlusskabel
Keine Beschriftungsfahne.
Kombiniertes Geräte/Licht-Anschlusskabel dient der
gemeinsamen Versorgung der Kühlung und Beleuch-
tung.
HINWEIS
Sachschaden durch Unterbrechung der Span-
nungsversorgung.
Kühlung fällt aus.
§Netzstecker vom kombinieten Geräte/Licht-An-
schlusskabel an eine Spannungsversorgung an-
schließen, welche permanent mit Spannung ver-
sorgt wird.
Gerät mit IEC-Box
Gerät kann mit einer IEC Box ausgestattet sein.
Anschlusskabel ist mit der IEC-Box durch eine ge-
steckte Anschlussleitung verbunden.
WARNUNG
Fehlerhafter elektrischer Anschluss an
die IEC-Box.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
§Die Bügel der IEC-Box muss ordentlich fi-
xiert und mit dem Sicherungsteil ver-
schraubt sein.

9 | Inbetriebnahme AHT Cooling Systems GmbH | de
20 / 104 440195_1_0521
1
2 3
4
5
Abb.13: IEC-Box (1), gesteckte Anschlussleitung Licht (2)
Gerät (3), Bügel (4), Sicherungsteil (5)
AHT empfiehlt die Verwendung eines Kabelkanals mit
darin ein- oder aufgebauten Steckdosen.
Bei Bodenmontage darf die Höhe des Kabelkanals
maximal bis zur Unterkante des hinteren Lüftungsgit-
ters reichen.
8.2 Elektrische Absicherung
Zuständigkeit
– Betreiber
Jeder elektrische Anschluss muss ausreichend elek-
trisch abgesichert sein.
Technische Daten [siehe }Kapitel3.2]
WARNUNG
Fehlerhafte/unzureichende elektrische
Absicherung.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
§Geltende örtliche Vorschriften beachten,
z.B. für Elektroinstallation und Betrieb der
Geräte.
§Geltende Normen und Sicherheitshinwei-
se beachten.
§Für eine ausreichende Absicherung sor-
gen.
§Gerät niemals ohne Fehlerstromschutz-
schalter betreiben.
§Gerät niemals ohne Leitungsschutzschal-
ter betreiben.
§Nie mehr als 1 Gerät an eine elektrische
Absicherung anschließen.
§Nie mehr als 8 Lichtanschlüsse an eine
elektrische Absicherung anschließen.
9 Inbetriebnahme
Zuständigkeit
– Betreiber
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und/oder des Kältemittelkreislaufes.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brennbares Kältemit-
tel kann entweichen und ein explosionsfähi-
ges Gas/Luft-Gemisch verursachen. Brandge-
fahr durch Funkenbildung oder Überlast.
§Kein beschädigtes Gerät in Betrieb neh-
men.
§Keine beschädigten Teile an die Span-
nungsversorgung anschließen, wie z.B.
Anschlusskabel.
§Nur Fachkräfte dürfen beschädigte Teile
austauschen, wie z. B. Anschlusskabel.
§Sicherheits- und Warnhinweise für Gerät
mit brennbaren Kältemitteln beachten
[siehe }Kapitel2.5.2].
§Bei Beschädigung am Gerät umgehend
Instandhaltungsdienst kontaktieren [sie-
he }Kapitel11.3.2].
HINWEIS
Sachschaden durch falsche Umgebungsbe-
dingungen.
§Gerät vor Inbetriebnahme an Umgebungstempera-
tur anpassen.
§Umgebungstemperatur darf nicht unter 16 °C (60,8
°F) betragen.
Gerät in Betrieb nehmen
a) Netzstecker des Geräte- Anschlusskabels einste-
cken [siehe }Kapitel8.1].
b) Bei Geräten mit eigenem Lichtanschluss zusätz-
lich Netzstecker des Licht-Anschlusskabels einste-
cken.
Kühlaggregat beginnt nach einer Verzögerung von
maximal 2 Minuten zu arbeiten.
c) Gewünschte Betriebsart auswählen [siehe }Kapi-
tel5.2] [siehe }Kapitel3.2].
Nach Inbetriebnahme kann es 3 – 4 Stunden dauern
bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
10 Betrieb (Bedienung)
Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Gerät
bedienen.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und/oder des Kältemittelkreislaufes.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brennbares Kältemit-
tel kann entweichen und ein explosionsfähi-
ges Gas/Luft-Gemisch verursachen. Brandge-
fahr durch Funkenbildung oder Überlast.
§Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät
wie unvorsichtiges Agieren mit Hubwagen
oder Bodenreinigungsmaschine vermei-
den.
§Übertragung von Pulsationen und Schwin-
gungen auf das Gerät vermeiden.
This manual suits for next models
15
Table of contents
Languages:
Other Daikin Commercial Food Equipment manuals