D&H PD18MU User manual

Doehler & Haass
Fahrzeugdecoder PD10MU
PD18MU
Anwenderbeschreibung (Seite 2-28)
Locomotive decoder PD10MU
PD18MU
User manual (Pages 29-56)
M1
M2
G1
G2
LV
LR
10
11
12
13
14
15
16
17
18
9
8
7
6
5
4
3
2
1
BA PD10_18MU gesamt.indb 1BA PD10_18MU gesamt.indb 1 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

2
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 1.11
2Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung..............................................................................................................................................3
2 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................3
3 Gewährleistung....................................................................................................................................3
4Support und Hilfe.................................................................................................................................3
5 Fahrzeugdecoder PD10MU / PD18MU ...............................................................................................4
5.1 Funktionen..............................................................................................................................................6
5.2 Einbau des Decoders .............................................................................................................................7
5.3 Anschluss des Decoders........................................................................................................................7
5.4 Überprüfung nach dem Einbau...............................................................................................................9
6Betriebsform DCC.................................................................................................................................9
6.1 Funktionen..............................................................................................................................................9
6.2 Einstellmöglichkeiten ...........................................................................................................................10
6.2.1 Liste der unterstützten CV für den Fahrbetrieb.................................................................................... 11
6.3 Betrieb..................................................................................................................................................20
Anhang 1: Erklärungen zum Function Mapping.......................................................................................... 21
Anhang 2: Geschwindigkeitskennlinien.......................................................................................................23
Anhang 3: Elektrische Kupplungen / Freilaufdiode.....................................................................................24
Anhang 4: Konstanter Bremsweg.................................................................................................................25
BA PD10_18MU gesamt.indb 2BA PD10_18MU gesamt.indb 2 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

3
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 3.12
3
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
1 Einleitung
Der Fahrzeugdecoder unterstützt den reinen DCC-Betrieb und DC-analog. Er kann für normale Gleichstrom- als auch für
Glockenankermotoren verwendet werden.
Ein Betrieb auf Wechselstromanlagen mit Umschaltimpuls ist nicht zulässig! Der Umschaltimpuls führt zur
Zerstörung des Decoders!
Der Betrieb von induktiven Verbrauchern (Entkuppler, Relais usw.) erfordert den Anschluss von Freilaufdioden
(siehe Anhang 3).
2 Sicherheitshinweise
Dieses Produkt wird für Kinder unter 14 Jahren nicht empfohlen.
Es ist für Kleinkinder unter 3 Jahren wegen der Gefahr des Verschluckens nicht geeignet!
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht wegen scharfer Kanten und Spitzen Verletzungsgefahr.
3 Gewährleistung
Jeder Decoder wird vor seiner Auslieferung auf vollständige Funktion überprüft. Tritt dennoch ein Fehler auf, setzen Sie
sich bitte mit dem Fachhändler, bei dem Sie den Decoder gekauft haben bzw. direkt mit dem Hersteller (Doehler & Haass)
in Verbindung. Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 24 Monaten.
4 Support und Hilfe
Sie erhalten in der Regel innerhalb von wenigen Tagen Antwort.
BA PD10_18MU gesamt.indb 3BA PD10_18MU gesamt.indb 3 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

4Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 1.11
4Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
5 Fahrzeugdecoder PD10MU
M1
M2
G1
G2
LV
LR
Technische Daten PD10MU
Abmessungen [mm]
Gesamtbelastbarkeit
Maximaler Motorstrom
Maximale Fahrspannung
Funktionsausgänge Licht: LV, LR (dimmbar)
Funktionsausgänge: AUX1, AUX2 (dimmbar)
8,5 x 11,7 x 1,8
1,0 A
1,0 A
30 V
je 150 mA
je 300 mA
Anschlussvarianten
Mit Anschlusslitzen
6-polige Stiftleiste für direktes Stecken (NEM651)
PD10MU-3
PD10MU-4
M1, M2..............Motoranschluss 1, 2
G1, G2...............Gleisanschluss 1, 2
LV, LR ................Licht vorwärts, rückwärts (je 150 mA)
AUX1, AUX2.....Zusatzfunktion 1, 2 (je 300 mA)
VS......................Versorgungsspannung
GND ..................Masse (0 V)
Falls erforderlich: Blauen Draht (gemeinsamen Rückleiter) an VS an-
schließen.
Einen Pufferkondensator können Sie an VS (+) und GND (-) anschließen.
BA PD10_18MU gesamt.indb 4BA PD10_18MU gesamt.indb 4 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

5
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 3.12 5
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
Fahrzeugdecoder PD18MU Technische Daten PD18MU
Abmessungen [mm]
Gesamtbelastbarkeit
Maximaler Motorstrom
Maximale Fahrspannung
Funktionsausgänge Licht: LV, LR (dimmbar)
Funktionsausgänge: AUX1, AUX2 (dimmbar)
9,0 x 9,7 x 2,9
1,0 A
1,0 A
30 V
je 150 mA
je 300 mA
Anschlussvarianten
18-polige Verbindung für direktes Stecken (Next18) PD18MU-4
M1, M2..............Motoranschluss 1, 2
G1, G2...............Gleisanschluss 1, 2
LV, LR ................Licht vorwärts, rückwärts
(je 150 mA)
AUX1, AUX2.....Zusatzfunktion 1, 2
(je 300 mA)
VS......................Versorgungsspannung
GND ..................Masse (0 V)
Falls erforderlich: Blauen Draht (gemeinsamen
Rückleiter) an VS anschließen.
Einen Pufferkondensator können Sie an VS
(+) und GND (-) anschließen.
10
11
12
13
14
15
16
17
18
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Next18-Schnittstelle
1 18
2 17
3 16
4 15
5 14
6 13
7 12
8 11
9 10
G1
M1
AUX1
–
GND
VS
–
LV
G2
G1
LR
–
VS
GND
–
AUX2
M2
G2
BA PD10_18MU gesamt.indb 5BA PD10_18MU gesamt.indb 5 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

6
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 1.11
6
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
5.1 Funktionen
• Zum wahlweisen Betrieb mit konventionellem Gleichstrom-Fahrgerät oder Digitalsystemen nach DCC-Format
•Die Umschaltung zwischen Analog- und Digitalbetrieb erfolgt automatisch
•Kurze Adressen (1-127), lange Adressen (0001-9999), mit 14, 28, 126 Fahrstufen
•Lastregelung der neuesten Generation, dadurch besonders weiches Regelverhalten
•Verschiedene Regelvarianten zur optimalen Anpassung an den Motor
•Intern 127 Fahrstufen
•Einstellbare Motorfrequenz (niederfrequent, 16 kHz, 32 kHz)
•Blockstreckenbetrieb mit einfachen Dioden im Digitalbetrieb
•Licht- und Funktionsausgänge (teilweise) dimmbar und analog aktivierbar
•Rangiergang
•Motor-, Licht- und Gleisanschlüsse elektronisch tauschbar
• Alle Funktionsausgänge frei programmierbar
• Temperaturschutz
• Resetfunktion für DCC
• Updatefähigkeit des Decoders
•Timer für Ausschalten AUX1 und AUX2
Das Update (der Firmware-Download aus dem Internet ist kostenlos) ist im eingebauten Zustand des Decoders auf
dem Gleis möglich (kein Öffnen des Fahrzeugs notwendig) und erfolgt entweder über die FCC-Digitalzentrale oder den
Programmer. Falls keine entsprechende Hardware zur Verfügung steht, stellt die Firma Doehler & Haass auf Anfrage einen
Programmer leihweise zur Verfügung.
Die Fahrzeugdecoder unterstützen das Bremsen mit asymmetrischer Digitalspannung (vier Dioden in Serie und eine
Diode antiparallel, Lenz ABC), die Langsamfahrt (mit geeigneten Bremsmodulen) und die bidirektionale Kommunikation
(Lokadressrückmeldung im DCC-Betrieb, RailCom®).
BA PD10_18MU gesamt.indb 6BA PD10_18MU gesamt.indb 6 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

7
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 3.12
7
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
5.2 Einbau des Decoders
Vor dem Einbau ist die Lok auf einwandfreien elektrischen und mechanischen Zustand zu kontrollieren. Mängel oder
Verschmutzungen sind unbedingt vorher zu beseitigen. Grundsätzlich sind die Angaben des Lokherstellers zu beachten.
Nur Lokomotiven, die im Analogbetrieb einwandfrei laufen, sollten mit einem Digitaldecoder ausgerüstet werden. Bei
neuen Loks ist es empfehlenswert, die Lok in jeder Fahrtrichtung jeweils eine halbe Stunde einzufahren.
Vor dem Einbau des Decoders sind sämtliche Verbindungen zwischen dem Motor und den Gleisanschlüssen aufzutrennen
(Schleifer, Chassis, etc.).
Die beiden Motoranschlüsse müssen massefrei sein!
Weiterhin sind alle vorhandenen Kondensatoren, vor allem bei den Anschlüssen für das Licht und den Motor, zu entfernen.
Zum Befestigen des Decoders empfehlen wir ein doppelseitiges Klebeband.
5.3 Anschluss des Decoders
Besitzt ihre Lok keine Schnittstellenbuchse, muss der Decoder individuell verdrahtet werden. Dazu sollten Sie den Decoder
PD10MU-3 mit den Anschlusslitzen verwenden.
Ist in Ihrer Lok eine Schnittstelle (NEM 651) vorhanden, sollten Sie den Decoder PD10MU-4verwenden. Dieser besitzt den
für diese Buchse benötigten Stecker.
Ist in Ihrer Lok eine 18-polige Schnittstelle (Next18) vorhanden, sollten Sie den Decoder PD18MU verwenden. Dieser besitzt
den für diese Buchse benötigten Stecker. Sie können den Decoder problemlos auf die Schnittstelle stecken.
BA PD10_18MU gesamt.indb 7BA PD10_18MU gesamt.indb 7 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

8
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 1.11
8
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
Für die bedrahteten Varianten verbinden Sie die Drähte des Decoders nach folgendem Schema (siehe auch Grafik unten):
roter Draht .............mit dem rechten Lokschleifer
schwarzer Draht ....mit dem linken Lokschleifer
oranger Draht.........mit dem Motoranschluss, der vorher mit dem rechten Lokschleifer verbunden war
grauer Draht...........mit dem Motoranschluss, der vorher mit dem linken Lokschleifer verbunden war
weißer Draht..........mit dem in Fahrtrichtung vorderen Licht
gelber Draht...........mit dem in Fahrtrichtung hinteren Licht
*) R ückleiter
M1 o r a nge
M2 grau
G 1 rot
G 2 s c hwa r z
LV weiß
L R gelb
F ahrtric htung 2 (rückwärts ) F ahrtric htung 1 (vorwärts )
*) Der R ück leiter kann je nach Hers teller mit
dem R ad 1 oder 2 (rot oder s c hwarz) und
mit dem Lokc has s is verbunden s ein
AUX1
AUX2
V S
GND
*) Der Rückleiter kann, je nach Hersteller, mit dem Rad 1 oder 2 (rot oder schwarz) und mit dem Lokchassis verbunden sein.
BA PD10_18MU gesamt.indb 8BA PD10_18MU gesamt.indb 8 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

9
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 3.12
9
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
Funktionsausgänge:
Die Funktionsausgänge AUX* befinden sich ggf. auf der Unterseite des Decoders und müssen mit extra Drähten mit den
Verbrauchern verbunden werden.
Hinweis:
Sollten Sie Motor, Licht oder Lokschleifer falsch herum angeschlossen haben, brauchen Sie die Drähte nicht mehr abzulöten,
da die Zuordnung per Programmierung elektronisch getauscht werden kann (siehe CV51).
5.4 Überprüfung nach dem Einbau
Der erste Test sollte zuerst im Programmiermodus erfolgen (zum Beispiel durch Auslesen der Adresse). Erfolgt keine
ordnungsgemäße Rückmeldung an die Zentrale („Error“), kontrollieren Sie bitte erneut die Zuordnung der Anschlüsse bzw.
ob der Motor wirklich vom Chassis elektrisch getrennt ist.
6 Betriebsform DCC
6.1 Funktionen
Kurze Adressen .............................................. 1-127
Lange Adressen...................................... 0001-9999
Fahrstufen ............................................. 14, 28, 126
Fahrstufen (intern) ............................................. 127
Licht vor/rück (dimmbar)........................................ja
Zusatzfunktionen (dimmbar).................................. 2
Funktionen gesamt.............................................. 28
Betrieb mit Bremsdioden ......................................ja
Betrieb mit Bremsgeneratoren..............................ja
Mehrfachtraktion ...................................................ja
Hauptgleisprogrammierung...................................ja
Loknummernausgabe............................................ja
BA PD10_18MU gesamt.indb 9BA PD10_18MU gesamt.indb 9 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

10
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 1.11
10
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
6.2 Einstellmöglichkeiten
Die Eigenschaften der Lok für DCC-Betrieb können durch die Programmierung der „Configuration Variables“ (CV) beliebig
oft verändert werden. Die Programmierung der CV entnehmen Sie bitte den Unterlagen Ihres Programmiergerätes.
Hinweise zum standardmäßigen „Function Mapping“ finden Sie auf der Doehler & Haass-Webseite:
https://doehler-haass.de/cms/pages/haeufige-fragen.php
Wie sieht das standardmäßige „Function Mapping“ aus?
Hinweis:
Wenn im Decoder andere Fahrstufen programmiert sind als im Fahrgerät, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Beachten
Sie auch hier die Hinweise zu Ihrem Digitalsystem.
BA PD10_18MU gesamt.indb 10BA PD10_18MU gesamt.indb 10 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

11
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 3.12
11
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
6.2.1 Liste der unterstützten CV
CV Name und Erklärung Bereich Standard
01 Adresse
Adressen größer als 127 sind nur im MM-Betrieb verwendbar
1-127 3
02 Anfahrspannung 0-15 0
03 Beschleunigungszeit
Der Wert entspricht der Zeit in Sekunden vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit
0-255 3
04 Bremszeit
Der Wert entspricht der Zeit in Sekunden von der Höchstgeschwindigkeit bis zum
Stillstand
0-255 3
05 Höchstgeschwindigkeit (siehe Anhang 2) 0-127 92
07 Versionsnummer (nur lesen)
08 Herstellerkennung (nur lesen)
97 = Doehler & Haass (Decoder Reset mit „8“)
09 Motorfrequenz
Bit Funktion Wert
0........0 = 32 kHz, 1 = 16 kHz..........................................................................1
1........0 = 16/32 kHz, 1 = niederfrequent ........................................................2
2........Proportionalteilbegrenzung....................................................................4
3........Kurzschlusssicherung ausschalten........................................................8
0-15 1
BA PD10_18MU gesamt.indb 11BA PD10_18MU gesamt.indb 11 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

12
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 1.11
12
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
CV Name und Erklärung Bereich Standard
13 Analogmodus F1-F8
Bit Funktion Wert Bit Funktion Wert
0...................F1 .................. 1 4..................F5 .................. 16
1...................F2 .................. 2 5..................F6 .................. 32
2...................F3 .................. 4 6..................F7 .................. 64
3...................F4 .................. 8 7..................F8 ................ 128
0-255 1
14 Analogmodus F0, F9-F12
Bit Funktion Wert Bit Funktion Wert
0...................F0 (f) ............... 1 4..................F11 ................16
1...................F0 (r) ............... 2 5..................F12 ................32
2...................F9 ................... 4
3...................F10 ................. 8
0-63 3
17
18
Erweiterte Lokadresse
CV17 enthält das höherwertige Byte, CV18 enthält das niederwertige Byte.
Nur gültig, wenn durch CV29/Bit 5=1 aktiviert.
0-255
0-255
195
232
19 Verbundadresse
Mehrere Loks im Verbund unter dieser Adresse (1-127)
0, 128 = Inaktiv
Wert + 128 = Inverse Fahrtrichtung
0-255 0
21 Verbundmodus F1-F8
Bit Funktion Wert Bit Funktion Wert
0...................F1 ................... 1 4..................F5 ..................16
1...................F2 ................... 2 5..................F6 ..................32
2...................F3 ................... 4 6..................F7 ..................64
3...................F4 ................... 8 7..................F8 ................128
0-255 0
BA PD10_18MU gesamt.indb 12BA PD10_18MU gesamt.indb 12 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

13
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 3.12
13
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
CV Name und Erklärung Bereich Standard
22 Verbundmodus F0, F9-F12
Bit Funktion Wert Bit Funktion Wert
0...................F0 (f) ............... 1 4..................F11 ................16
1...................F0 (r) ............... 2 5..................F12 ................32
2...................F9 ................... 4
3...................F10 ................. 8
0-63 0
27 Bremseinstellungen
Bit Funktion Wert Bit Funktion Wert
0........Asymmetrie normal............ 1 4......Negative Spannung ...........16
1........Asymmetrie invers ............. 2 5......Positive Spannung.............32
2........Derzeit ohne Funktion ........ 4 6......Bremsdiode normal...........64
3........Derzeit ohne Funktion ........ 8 7......Bremsdiode invers ..........128
0-243 64
28 Rückmeldeeinstellungen
Bit Funktion Wert
0........Kanal 1 (Lokadressenausgabe) erlaubt ....... 1
1........Kanal 2 (POM-Auslesen usw.) erlaubt ........ 2
2........Dynamische Kanalnutzung ......................... 4
0-7 3
29 Konfigurationsregister
Bit Funktion Wert
0........Richtung umkehren .................................... 1
1........14 Fahrstufen ............................................. 0
28/126 Fahrstufen ...................................... 2
2........Analogbetrieb erlaubt ................................. 4
3........Rückmeldung erlaubt ................................. 8
5........Lokadresse nach CV17/18........................ 32
0-255 14
BA PD10_18MU gesamt.indb 13BA PD10_18MU gesamt.indb 13 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

14
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 1.11
14
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
CV Name und Erklärung Bereich Standard
33 Funktionszuordnung F0(f) (siehe Anhang 1) 0-255 1
34 Funktionszuordnung F0(r) (siehe Anhang 1) 0-255 2
35 Funktionszuordnung F1(f+r) (siehe Anhang 1)
Wird CV35 gesetzt, wird CV47 genauso gesetzt
0-255 4
36 Funktionszuordnung F2(f+r) (siehe Anhang 1)
Wird CV36 gesetzt, wird CV64 genauso gesetzt
0-255 8
37 Funktionszuordnung F3 (siehe Anhang 1) 0-255 16
38 Funktionszuordnung F4 (siehe Anhang 1) 0-255 128
39 Funktionszuordnung F5 (siehe Anhang 1) 0-255 32
40 Funktionszuordnung F6 (siehe Anhang 1) 0-255 0
41 Funktionszuordnung F7 (siehe Anhang 1) 0-255 0
42 Funktionszuordnung F8 (siehe Anhang 1) 0-255 64
43 Funktionszuordnung F9 (siehe Anhang 1) 0-255 0
44 Funktionszuordnung F10 (siehe Anhang 1) 0-255 0
45 Funktionszuordnung F11 (siehe Anhang 1) 0-255 0
46 Funktionszuordnung F12 (siehe Anhang 1) 0-255 0
47 Funktionszuordnung F1 (r) (siehe Anhang 1)
Soll CV47 einen anderen Wert als CV35 haben,
muss CV35 vor CV47 programmiert werden
0-255 4
48 Kennlinie (siehe Anhang 2)
Durchbiegung der Kennlinie, 0 = gerade ... 7 = stark gekrümmt
0-7 5
BA PD10_18MU gesamt.indb 14BA PD10_18MU gesamt.indb 14 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

15
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 3.12
15
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
CV Name und Erklärung Bereich Standard
49 Impulsbreite
0 = 1 ms, 1 = 2 ms, 2 = 4 ms, 3 = 8 ms
0-3 1
50 Regelvariante
0 = Einstellung durch CV56 - CV59, 1 = Hart, 2 = Weich, 3 = Sehr weich
0-3 2
51 Vertauschungen
Bit Funktion Wert
0........Motoranschlüsse................................... 1
1........Lichtanschlüsse..................................... 2
2........Gleisanschlüsse .................................... 4
0-7 0
52 Dimmung LV/LR
0 = dunkel … 31 = volle Helligkeit
0-31 31
53 Dimmung Abblendlicht (siehe CV156)
0 = dunkel … 31 = volle Helligkeit
0-31 15
54 Dimmung AUX1
0 = dunkel … 31 = volle Helligkeit
0-31 31
55 Dimmung AUX2
0 = dunkel … 31 = volle Helligkeit
0-31 31
56 Motorregelung Proportionalteil
Nur bei CV50 = 0, siehe www.doehler-haass.de / „Häufige Fragen“
0-7 3
57 Motorregelung Integralteil (wie bei CV56) 0-3 3
58 Motorregelung Messzeit (wie bei CV56) 0-3 1
59 Motorregelung Impulsbreite (wie bei CV56) 0-7 3
BA PD10_18MU gesamt.indb 15BA PD10_18MU gesamt.indb 15 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

16
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 1.11
16
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
CV Name und Erklärung Bereich Standard
60 Bremsabschnitte
1 oder 2
0, 1 0
61 Rangiergang Geschwindigkeit (wie bei CV05) 0-127 63
62 Rangiergang Verzögerungszeit (wie bei CV03) 0-255 1
63 Anfahrverzögerung Fahrstufe 1 (siehe CV124)
Je 100 ms, 0 = ausgeschaltet
0-250 0
64 Funktionszuordnung F2 (r) (siehe Anhang 1)
Soll CV64 einen anderen Wert als CV36 haben,
muss CV36 vor CV64 programmiert werden
0-255 8
65 Maximale Fahrstufe in zweiteiligen Bremsabschnitten (siehe CV60)
Nur bei Bremsdiode
0-127 12
66 Vorwärts-Trim
0 = ausgeschaltet, kleiner 128 = Reduktion, größer 128 = Erhöhung der Geschwindigkeit
0-255 0
95 Rückwärts-Trim (siehe CV66) 0-255 0
105 Benutzerkennzeichen 1 0-255 0
106 Benutzerkennzeichen 2 0-255 0
112 Geschwindigkeitsminderung Analog
0 = geringe Minderung … 31 = starke Minderung
0-31 15
113 Ausschaltfunktion für LV
Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8
0-255 0
114 Ausschaltfunktion für LR
Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8
0-255 0
BA PD10_18MU gesamt.indb 16BA PD10_18MU gesamt.indb 16 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

17
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 3.12
17
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
CV Name und Erklärung Bereich Standard
115 Ausschaltfunktion für AUX1
Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8
0-255 0
116 Ausschaltfunktion für AUX2
Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8
0-255 0
117 Timer für Ausschalten AUX1
Je 100 ms, 0 = ausgeschaltet
0-250 0
118 Timer für Ausschalten AUX2
Je 100 ms, 0 = ausgeschaltet
0-250 0
121 Funktionszuordnung LV+LR ein / AUX1+AUX2 aus
Bit 0 = F1 … Bit 7 = F8
0-255 0
122 Funktionszuordnung AUX1+AUX2 ein / LV+LR aus
Bit 0 = F1 … Bit 7 = F8
0-255 0
123 Langsamfahrt Geschwindigkeit (siehe CV27)
Nur mit geeigneten Bremsmodulen
0-127 63
124 Funktionszuordnung Anfahrverzögerung (siehe CV63)
Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8
0-255 0
134 Entscheidungsschwelle für Asymmetrie (siehe CV27)
Der Standardwert 6 entspricht in etwa 0,7 Volt Asymmetrie und damit der Vorwärtsspannung
einer Siliciumdiode. Werte kleiner als 3 sind nicht sinnvoll, Werte größer als 6 bei Bedarf.
0-15 6
135 Multiplikation Geschwindigkeitsrückmeldung
0 = ausgeschaltet
0-255 0
BA PD10_18MU gesamt.indb 17BA PD10_18MU gesamt.indb 17 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

18
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 1.11
18
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
CV Name und Erklärung Bereich Standard
136 Division Geschwindigkeitsrückmeldung
0 = /1, 1 = /2, 2 = /4, 3 = /8, 4 = /16, 5 = /32, 6 = /64
0-6 0
137 Einstellungen (siehe Anhang 3)
Bit Funktion Wert
1........Energiesparmodus ausschalten ............................................................2
Die anderen Bits sind derzeit ohne Funktion
0-63 0
144 Einstellungen
Bit Funktion Wert
0........Dynamische Kanalnutzung ....................................................................1
1........Sofortiges Anfahren nach Stromunterbrechung....................................2
2........Spezielles Bit für Beleuchtung im Analogbetrieb ..................................4
Die anderen Bits sind derzeit ohne Funktion
0-31 0
154 Bremsrampe vorwärts und rückwärts (siehe CV27)
Für konstanten Bremsweg empfohlen: CV48 = 0
0 = ausgeschaltet
Eingestellt wird die Bremszeit aus höchster Fahrstufe in Sekunden mal 8,
bei kleineren Fahrstufen errechnet der Decoder die Bremsrampe selbstständig
0-255 0
155 Bremsrampe rückwärts (siehe CV154)
0 = es wird der Wert aus CV154 genutzt,
ermöglicht unterschiedliche Bremszeiten für vorwärts und rückwärts
0-255 0
BA PD10_18MU gesamt.indb 18BA PD10_18MU gesamt.indb 18 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

19
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 3.12
19
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
CV Name und Erklärung Bereich Standard
156 Dimmmaske für Abblendlicht (siehe CV53)
Bit Funktion Wert Bit Funktion Wert
0........LV ...............................1 4......Derzeit ohne Funktion .............16
1........LR ..............................2 5......Derzeit ohne Funktion .............32
2........AUX1 .........................4 6......Derzeit ohne Funktion .............64
3........AUX2 .........................8 7......Derzeit ohne Funktion ...........128
0-15 3
260 Herstellerkennung (nur lesen)
97 = Doehler & Haass
261 Decoderkennzeichen (nur lesen)
PD10MU = 130, PD18MU = 134
262 Versionsnummer (nur lesen)
263 Datum (nur lesen)
264 Revisionsnummer (nur lesen)
265 Datum (nur lesen)
BA PD10_18MU gesamt.indb 19BA PD10_18MU gesamt.indb 19 24.04.23 14:1924.04.23 14:19

20
Fahrzeug-/Funktionsdecoder ab Firmware-Version 1.11
20
Fahrzeugdecoder PD10MU/PD18MU ab Firmware-Version 3.12
6.3 Betrieb
Stellen Sie die Lok aufs Programmiergleis und lesen Sie die Lokadresse des Decoders aus (CV01). Die Grundeinstellung
sollte 3 sein. Programmieren Sie die gewünschte Lokadresse und nehmen Sie die Lok mit diesen Einstellwerten in Betrieb.
Nach der ersten Kontrolle können Sie die Parameter der Lok Ihren Bedürfnissen anpassen.
Zeigt das Programmiergerät „Lesefehler“ an, überprüfen Sie bitte erneut die ordnungsgemäße Verdrahtung der Lok und
beachten Sie die Hinweise zum Anschluss des Programmiergleises. Nehmen Sie die Lok auf keinen Fall so in Betrieb!
Hinweis:
Der Betrieb mit Asymmetrie im Bremsabschnitt ist mit der werkseitigen Einstellung nicht möglich. Ist diese Eigenschaft
erwünscht, so muss CV27 / Bit 0 und/oder Bit 1 auf „1“ gestellt werden.
Der Betrieb mit Gleichspannung im Bremsabschnitt ist mit der werkseitigen Einstellung nicht möglich. Ist diese Eigenschaft
erwünscht, so muss CV27 / Bit 4 und/oder Bit 5 auf „1“ gestellt werden.
BA PD10_18MU gesamt.indb 20BA PD10_18MU gesamt.indb 20 24.04.23 14:1924.04.23 14:19
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other D&H Media Converter manuals